DE19849666A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schleppmoments einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schleppmoments einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19849666A1
DE19849666A1 DE19849666A DE19849666A DE19849666A1 DE 19849666 A1 DE19849666 A1 DE 19849666A1 DE 19849666 A DE19849666 A DE 19849666A DE 19849666 A DE19849666 A DE 19849666A DE 19849666 A1 DE19849666 A1 DE 19849666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
internal combustion
combustion engine
wheel
drag torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19849666A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19849666A priority Critical patent/DE19849666A1/de
Priority to JP11301174A priority patent/JP2000130239A/ja
Priority to US09/426,475 priority patent/US6240355B1/en
Priority to SE9903891A priority patent/SE9903891L/xx
Publication of DE19849666A1 publication Critical patent/DE19849666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0605Throttle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung des Schleppmoments einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen, wobei während der Steuerung des Schleppmoments bei Instabilitätsneigung an wenigstens einem Rad ein Vorgabewert für die Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine im wesentlichen konstant gehalten wird und die Steuerung des Schleppmoments durch Veränderung eines zweiten Vorgabewerts für den Zündwinkel und/oder der Kraftstoffzumessung vorgenommen wird.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung des Schleppmoments einer Brennkraftmaschine.
Ein solches Verfahren bzw. eine solche Vorrichtung ist aus der DE-C 195 18 813 (US-Patent 5 676 111) bekannt. Dort wird ausgehend von einem bei aktiver Motorschleppmomentenregelung zugeführten Sollmomentenwert ein die Luftzufuhr zu einer Brennkraftmaschine bestimmender Sollwert sowie eine Verände­ rung der Zündwinkeleinstellung der Brennkraftmaschine be­ wirkt, so daß das Drehmoment der Brennkraftmaschine den vor­ gegebenen Sollwert annimmt. Bei dieser Lösung finden Luft­ veränderung und Zündwinkelveränderung bei aktiver Motor­ schleppmomentenregelung parallel zueinander statt. Da der Eingriff in den Zündwinkel sich schneller auf das Drehmoment auswirkt als der mit längeren Totzeiten versehene Eingriff über die Luftzufuhr ergeben sich große Veränderungen im Zündwinkel, durch die die aktuellen Unterschiede zwischen Drehmoment und Sollwert ausgeglichen werden. Dies ist in ei­ nigen Anwendungen z. B. mit Blick auf Regelkomfort und Regel­ güte unerwünscht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen anzugeben, mit deren Hilfe eine Motorschleppmomentenregelung verbessert wird.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Lösung beschreibt eine Motorschleppmo­ mentenregelung mit hohem Regelkomfort. Dadurch, daß die Ein­ stellung der Luftzufuhr während der Motorschleppmomentenre­ gelung im wesentlichen konstant bleibt, werden Änderungen der Ausgangsgröße der Motorschleppmomentenregelung nahezu ausschließlich durch einen schnellen Motoreingriff (z. B. Zündwinkeleingriff) reguliert. Dies bedeutet, daß die Rege­ lung im ganzen ruhiger verläuft und dennoch sich durch eine gute Regelbarkeit auszeichnet. Durch den schnellen Motorein­ griff werden Radverläufe im Schlupfoptimum erzielt. Phasen, in denen Antriebsschlupf entsteht, werden wirksam vermieden.
Von besonderem Vorteil ist, daß der langsame Integralanteil des Motorschleppmomentenreglers den Sollwert für die Luftzu­ fuhr angibt, während die sich schnell veränderten Proportio­ nal- und Differentialanteile auf den Zündwinkel- bzw. Ein­ spritzpfad wirken.
Ferner ist in einem Ausführungsbeispiel vorteilhaft, daß ab­ hängig vom Schlupf, der Radbeschleunigung, dem Zeitverlauf und/oder der Höhe des Istantriebsmoments ein weiterer schneller Eingriff (z. B. Beeinflussung der Kraftstoffzufuhr) aktiviert wird.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Fig. 1 zeigt ein übersichtsschaltbild der Steuereinheiten zur Steuerung des Drehmoments einer Antriebseinheit bei einer Motorschleppmomentenregelung. In Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung als Flußdia­ gramm dargestellt, deren Wirkungsweise anhand der Zeitdia­ gramme in Fig. 3 weiter verdeutlicht ist.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt eine erste Steuereinheit 10 zur Steuerung ei­ ner Brennkraftmaschine und eine zweite Steuereinheit 12, die zur Durchführung wenigstens einer Motorschleppmomentenrege­ lung und zur Vorgabe entsprechender Sollwerte an die Steuer­ einheit 10 dient. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Steuereinheit 12 um eine Steuerein­ heit zur Steuerung eines Systems zum Antiblockierschutz, zur Antriebsschlupfregelung und/oder zur Fahrdynamikregelung. Der Steuereinheit 12 werden über Eingangsleitungen 14 bis 18 von entsprechenden Meßeinrichtungen 20 bis 24 wenigstens Si­ gnale zugeführt, welche die Geschwindigkeiten der Räder des Kraftfahrzeugs repräsentieren. Auf der Basis dieser Radge­ schwindigkeiten bildet die Steuereinheit 12, die über wenig­ stens einen Mikrocomputer verfügt, Sollwerte für das Drehmo­ ment der Antriebseinheit im Rahmen einer Motorschleppmomen­ tenregelung. Gemäß der erfindungsgemäßen Lösung bildet die Steuereinheit 12 wenigstens zwei unterschiedliche Sollwerte zur Motorschleppmomentenregelung, einen Sollwert MSOLL_L zur Einstellung der Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine und einen zweiten Sollwert MSOLL_ZW für einen schnellen Eingriff (z. B. zur Einstellung des Zündwinkels). Diese Sollwerte werden über die Kommunikationsleitungen 25 und 26 zur Steuereinheit 10 übertragen, die den Sollwert für die Luftzufuhr durch Be­ tätigung einer elektrisch betätigbaren Drosselklappe, den Sollwert für den schnellen Eingriff durch Zündwinkelsteue­ rung und/oder durch Steuerung der zuzumessenden Kraftstoff­ menge umsetzt. Dabei werden Betriebsgrößen verwendet, bei­ spielsweise Motordrehzahl, Motortemperatur, zugeführte Luft­ masse, etc., die über die Eingangsleitungen 28 bis 32 von entsprechenden Meßeinrichtungen 34 bis 38 von der Steuerein­ heit 10 eingelesen werden. Über die in Fig. 1 dargestellten Ausgangsleitungen 40, 42 und 44 werden die Leistungsparame­ ter der Brennkraftmaschine, Drosselklappenstellung, Zündwin­ kel und Einspritzmenge gesteuert.
Zur Durchführung der Motorschleppmomentenregelung wird zu Beginn das Motormoment wie bisher durch Änderung der Luftzu­ fuhr, insbesondere durch Erhöhen der Luftzufuhr erhöht. Eine entsprechende Sollwertvorgabe wird von der Steuereinheit 12 an die Steuereinheit 10 übermittelt. Wird ein Motormoment erreicht, welches Antriebsschlupf erzeugt und den Schlepp­ schlupf verringert, wird dieser Sollwert im wesentlichen konstant gehalten. Zu diesem Zeitpunkt tritt für die Rege­ lung des Motorschleppmoments eine zweite Sollwertvorgabe in Wirkung, die auf die Zündung und/oder die Einspritzung wirkt. Mittels dieser wird dann die Antriebsmomentenreduzie­ rung vorgenommen, die zur Vermeidung von Antriebsschlupf notwendig ist. Die weitere Regelung des Radschlupfes erfolgt über diesen schnellen Eingriff in üblicher Art und Weise. Der Sollwert wird erhöht, wenn die Schlupfschwelle über­ schritten ist, er wird erniedrigt, wenn die Schlupfschwelle unterschritten ist. Auf diese Weise wird bei im wesentlich konstanter Drosselklappenstellung ein Radverlauf im Schlupf­ optimum erreicht. Ist der Motorschleppmomentenregeleingriff beendet, d. h. tritt bei unbeeinflußtem Zündwinkel und/oder Kraftstoffzumessung für eine bestimmte. Zeit kein Schlepp­ schlupf mehr auf, wird die Drosselklappenstellung wieder auf ihren Ausgangswert reduziert.
Eine vorteilhafte Ergänzung dieser Lösung ist darin zu se­ hen, daß ein PID-Regler für die Motorschleppmomentenregelung derart aufgeteilt ist, daß der Integralanteil den Sollmomen­ tenwert für die Luftzufuhr, die Proportional- und Differen­ tialanteile die Sollmomente für den Zündungs- und/oder Ein­ spritzeingriff bereitstellt. Im Rahmen einer weiteren Ergän­ zung wird der zweite schnelle Eingriff (Zündung oder Ein­ spritzung) zugeschaltet, wenn der Schlupf, die Radbeschleu­ nigung, der Zeitverlauf und/oder die Höhe des Istantriebsmo­ ments vorbestimmte Schwellenwerte überschritten haben.
In Fig. 2 ist anhand eines Flußdiagramms eine bevorzugte Realisierung dieser Lösung dargestellt. Das Flußdiagramm re­ präsentiert dabei ein Programm, welches im Mikrocomputer der Steuereinheit 12 abläuft.
Das Programm wird zu vorgegebenen Zeitpunkten eingeleitet. Im ersten Schritt 100 werden die einzelnen Radgeschwindig­ keiten VRADi eingelesen. Daraufhin wird im Schritt 102 der Sollschlupfwert λSoll sowie für jedes Rad der jeweilige Ist­ schlupf λIst auf der Basis der Radgeschwindigkeiten, z. B. durch Vergleich der Radgeschwindigkeiten des betroffenen Ra­ des mit einer Referenzgröße, berechnet. Daraufhin wird im Schritt 106 überprüft, ob eine Motorschleppmomentenregelung durchzuführen ist. Dies ist zumindest dann der Fall, wenn im ungebremsten Betrieb an wenigstens einem Antriebsrad eine Blockierneigung erkannt wurde. Die Motorschleppmomentenrege­ lung kann auch zur Nachführung der Drosselklappe eingeleitet werden, wenn der Zündwinkelverstellbereich nicht ausreicht und/oder aus Katalysatorschutz- und Temperaturschutzgründen wenn eine vorgegebene Zeit lang der Zündwinkel verstellt wurde. Diese Maßnahmen werden auch während einer aktiven Mo­ torschleppmomentenregelung ergriffen. Im folgenden wird der Eingriff bei Instabilität beschrieben, d. h. wenn wenigstens ein Antriebsrad Blockerneigung zeigt. Eine Marke, die die aktive Motorschleppmomentenregelung anzeigt, wird gesetzt. Ist keine Motorschleppmomentenregelung durchzuführen bzw. ist diese abgeschlossen (keine Blockierneigung mehr bei zu­ rückgeführten Eingriffen), wird das Programm ohne Soll­ wertübertragung beendet und zum nächsten Zeitpunkt erneut durchlaufen.
Ist die Antwort im Schritt 106 ja, wird im Schritt 110 über­ prüft, ob die auf der Basis von Ist- und Sollschlupf ermit­ telte Instabilität erstmalig erkannt wurde. Ist dies der Fall, wird im Schritt 112 der Sollmomentenwert für den Lufteingriff MSOLL_L auf der Basis von Soll- und Istschlupf entsprechend dem Integral-Anteil eines Reglers berechnet und gemäß Schritt 113 an die Motorsteuerung ausgegeben. Der Sollwert für den schnellen Eingriff wird entweder nicht übermittelt oder zum Zwecke der Übertragung auf Null ge­ setzt. Danach wird im Schritt 114 überprüft, ob die Erhöhung der Luftzufuhr zu einer Radumkehr geführt hat. Diese Über­ prüfung erfolgt auf der Basis der Radgeschwindigkeit, wobei eine Radumkehr erkannt wird, wenn sich die Radgeschwindig­ keit wieder in Richtung der Referenzgeschwindigkeit ändert, d. h. die Radbeschleunigung ihr Vorzeichen ändert. Ist dies nicht der Fall, wird das Programm beendet und zum nächsten Zeitpunkt erneut durchlaufen.
Hat jedoch gemäß Schritt 114 eine Radumkehr stattgefunden, wird gemäß Schritt 116 der aktuelle Sollmomentenwert für die Luftzufuhr MSOLL_L als MSOLL_L0 gespeichert. Ein die erstma­ lige Instabilität kennzeichnende Flag wird zurückgesetzt, so daß im nächsten Programmdurchlauf nach Schritt 116 sich im Schritt 110 eine Nein-Antwort ergibt.
Hat sich im Schritt 110 eine Nein-Antwort ergeben, wird ge­ mäß Schritt 118 anhand von Sollschlupf und Istschlupfwerten überprüft, ob (noch oder wieder) Instabilität an wenigstens einem Antriebsrad auftritt. Ist dies der Fall, d. h. ist der Schlupf wenigstens eines Antriebsrads kleiner als der Soll- bzw. Schwellenwert, wird im Schritt 119 z. B. anhand von Mar­ ken und der Radbeschleunigung überprüft, ob sich das ent­ sprechende Rad vor oder nach einer Radumkehr befindet. Be­ findet es sich nach einer Radumkehr, d. h. ist die Instabili­ tät im Abklingen, wird gemäß Schritt der Momentensollwert Msoll_ZW, der über den schnellen Eingriffspfad eingestellt wird (Zündwinkel, Kraftstoffzumessung), auf der Basis von Soll- und Istschlupf berechnet. Im bevorzugten Ausführungs­ beispiel wird der Sollwert für den schnellen Eingriffspfad MSOLL_ZW mittels des Proportional- und Differentialanteils des Reglers abhängig von wenigstens Sollschlupf und Ist­ schlupf ermittelt. Der Sollwert für den Lufteingriff MSOLL_L bleibt auf dem Wert MSOLL_L0 festgehalten. Gemäß dem darauf­ folgenden Schritt 121 werden die beiden Sollwerte an die Mo­ torsteuerung übertragen, das Programm beendet und zum näch­ sten Zeitpunkt erneut durchlaufen.
Hat Schritt 119 ergeben, daß das betroffene Rad sich vor der Radumkehr befindet, wird gemäß Schritt 122 der gespeicherte Wert MSOLL_L0 sowie ein Sollwert für den schnellen Eingriff MSOLL_ZW an die Motorsteuerung ausgegeben, der den Wert Null aufweist. Ist der Sollwert MSOLL_ZW bei erkannter Radumkehr im Schritt 119 nicht Null, wird er auf Null abgesteuert, entweder einer Zeitfunktion folgend oder abhängig vom Radverhalten (Istschlupfverlauf, Radgeschwindigkeitsverlauf, etc.). Danach wird das Programm beendet und zum nächsten Zeitpunkt erneut durchlaufen.
Wurde im Schritt 118 keine Instabilität ermittelt, wird im Schritt 124 überprüft, ob sich das betroffene Rad nach einem Veschwinden der Instabilität zwischen Schlupfschwelle und Referenzgeschwidigkeit sich befindet. Die Referenzgeschwin­ digkeit ist dabei an die Fahrzeuggeschwindigkeit angenähert. Die Schlupfschwelle wird aus dieser z. B. durch Addition ei­ nes Schlupfsollwerts gebildet. Ist z. B. die Geschwindigkeit des betroffenen Rades kleiner als der Referenzwert, wird ge­ mäß Schritt 125 weiterhin der gespeicherte Sollwert für die Luftzufuhr MSOLL_L0 ausgegeben. Der bei Verschwinden der In­ stabilität voliegenden Sollwert MSOLL_ZW wird festgehalten (MSOLL_ZW0). Danach wird das Programm beendet und zum näch­ sten Zeitpunkt erneut durchlaufen.
Hat Schritt 124 ergeben, daß die Referenzgeschwindigkeit von betroffenen Rad erreicht wurde, werden gemäß Schritt 126 bis zum Auftreten einer erneuten Instabilität (Schritt 127) die Sollwerte MSOLL_L und MSOLL_ZW reduziert. Sind beide Null, ist der MSR-Eingriff beendet (Schritt 128, 129)
Die Wirkungsweise der in Fig. 2 beschriebenen Lösung ist im Detail am Beispiel einer bevorzugten Ausgestaltung dieser Lösung anhand von Zeitdiagrammen dargestellt. Dabei ist in Fig. 3a der zeitliche Verlauf der Differenz der Sollwerte für die Luftzufuhr MSOLL_L und für den schnellen Eingriff MSOLL_ZW aufgetragen, in Fig. 3b der des Sollwertes für die Luftzufuhr MSOLL_L. In Fig. 3c ist der zeitliche Verlauf eines zweiwertigen, die Instabilität des betrachtenden Rades anzeigendes Signal dargestellt. In Fig. 3d ist der zeitli­ che Verlauf des Sollmomentenwertes für den schnellen Ein­ griff MSOLL_ZW dargestellt, während in Fig. 3e das zweiwer­ tige Signal für die Radumkehr dargestellt ist. In Fig. 3f schließlich ist der zeitliche Verlauf der Radgeschwindigkeit VRAD in diesem Beispiel gezeigt.
Die erstmalige Instabilität trete im Beispiel der Fig. 3 zum Zeitpunkt T0 auf, da zu diesem Zeitpunkt die Radge­ schwindigkeit erstmalig den aus der Referenzgeschwindigkeit VREF ableiteten Sollschlupfwert unterschreitet und somit Schleppschlupf anzeigt (vgl. Fig. 3c, 3f). In diesem Fall wird der Sollwert für die Luftzufuhr MSOLL_L entsprechend dem Schlupfwert erhöht (vgl. Fig. 3b). Der dargestellte treppenförmige Verlauf rührt daher, daß mit jedem Programm­ durchlauf ein neuer Sollwert errechnet wird. Zum Zeitpunkt T1 wird die Radumkehr erkannt (Fig. 3e, 3f), d. h. die Rad­ geschwindigkeit bewegt sich wieder in Richtung der Schlupf­ schwelle. Zu diesem Zeitpunkt wird daher der Sollwert für die Luftzufuhr im wesentlichen konstant gehalten und die Schlupfregelung durch die Beeinflussung des Zündwinkels über den Sollwert MSOLL_ZW geregelt (Fig. 3d, T1 bis T6)). Nach Abklingen der Instabilität zum Zeitpunkt T2 werden die Soll­ werte festgehalten (vgl. Fig. 3b, 3d). Wird die Referenz­ geschwindigkeit erreicht, werden die Sollwerte abgesteuert, bis erneut Instabilität auftritt (vgl. Fig. 3b, 3d und Zeitpunkt T6). Bei erneut auftretender Instabilität wird der ursprüngliche Sollwert MSOLL_L wieder ausgegeben (Fig. 3b) und der Sollwerte MSOLL_ZW auf Null abgesteuert (Fig. 3d). Zum Zeitpunkt T7 wird mit Beginn der Radumkehr erneut der Momentensollwert für den Zündwinkel erhöht, um Antriebslei­ stung zurückzunehmen, und der Regeklvorgang wird erneut durchlaufen. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis zum Zeit­ punkt T8 nach Erreichen der Referenzgeschwindigkeit die Schlupfschwelle nicht mehr unterschritten wird. Der Sollmo­ mentenwert für die Luftzufuhr und für den schnellen Eingriff werden auf Null zurückgeführt (vgl. Fig. 3b, 3d). Die Mo­ torschleppmomentenregelung ist beendet.
In einem anderen Ausführungsbeispiel wird durch den Sollmo­ mentenwert für den schnellen Eingriff nicht der Zündwinkel, sondern die Kraftstoffzufuhr beispielsweise durch Abschalten der Kraftstoffzufuhr zu einzelnen Zylindern und/oder durch Verändern des Luft-/Kraftstoffverhältnisses beeinflußt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind beide Eingriffsmög­ lichkeiten vorhanden.
In einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird neben dem Momentensollwert für die Zündwinkeleinstellung ein Momentensollwert für die Einstellung der Kraftstoffzumessung übertragen. Dieser wird zusätzlich zum Momentensollwert für die Zündwinkeleinstellung zugeschaltet, wenn ein bestimmter Schlupfwert überschritten ist, ein bestimmter Schwellenwert für die Radbeschleunigung überschritten ist, eine vorgegebe­ ne Zeit ohne Beendigung der Regelung abgelaufen ist und/oder das Antriebsmoment der Brennkraftmaschine einen vorgegebenen Schwellenwert überschritten hat. Durch die Zuschaltung des zweiten Schwelleneingriffes wird eine weitere Verbesserung der Motorschleppmomentenregelung in Bezug auf ihre Dynamik und den Regelkomfort erreicht.
Ergänzend zu der anhand der Fig. 2 und 3 beschriebenen Vorgehensweise wird die Drosselklappenstellung durch ent­ sprechende Nachführung des Sollwerts MSOLL_L in bestimmten Betriebssituationen verändert, z. B. wenn der Zündwinkelver­ stellbereich nicht ausreicht und/oder aus Katalysatorschutz- und Temperaturschutzgründen wenn eine vorgegebene Zeit lang der Zündwinkel verstellt wurde. Die Regelung erfolgt dann entsprechend wie oben dargestellt auf der Basis eines verän­ derten Drosselklappenstellung.

Claims (6)

1. Verfahren zur Steuerung des Schleppmoments einer Brenn­ kraftmaschine, wobei auf der Basis von Signalen, die die Radgeschwindigkeiten der Räder des Kraftfahrzeugs repräsentierten, wobei wenigstens zwei Vorgabewerte zur Reduzierung des Schleppmoments bei Instabilität an we­ nigstens einem Antriebsrad erzeugt werden, in deren Ab­ hängigkeit die Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs ge­ steuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Vorgabewert ein Vorgabewert (MSOLL_L) zur Steuerung der Luftzufuhr zu einer Brennkraftmaschine, der zweite (MSOLL_ZW) ein Vorgabewert zur Steuerung des Zündwin­ kels und/oder der Kraftstoffzumessung ist, wobei wäh­ rend der Steuerung des Schleppmoments bei Instabili­ tätsneigung der erste Vorgabewert im wesentlichen kon­ stant gehalten wird und die Steuerung des Schleppmo­ ments durch Veränderung des zweiten vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorgabewerte von einer Steuereinheit zur Motor­ schleppmomentenregelung gebildet werden und zu einer Steuereinheit zur Steuerung der Brennkraftmaschine übertragen werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß bei Auftreten von Instabili­ tätsneigung an wenigstens einem Rad zunächst der Vorga­ bewert für die Luftzufuhr verändert wird, bis der Schleppschlupf sich verringert und ein Schwellenwert erreicht wird, dann der Vorgabewert im wesentlichen konstant gehalten und der Vorgabewert für den Zündwin­ kel und/oder die Kraftstoffzumessung entsprechend dem Verlauf der Radgeschwindigkeit verändert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Vorgabe­ werte ein Regler vorgesehen ist, mit Proportional-, Differential- und Integralanteilen, wobei dem Vorgabe­ wert für die Luftzufuhr der Integralanteil, dem zweite Vorgabewert die beiden anderen zugeordnet sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß Zündwinkel und Kraftstoffzu­ messung beeinflußt werden, wobei einer der beiden Ein­ griffe abhängig vom Schlupf, der Radbeschleunigung, dem Zeitverlauf und/oder der Höhe des Abtriebsmoments der Brennkraftmaschine zusätzlich zum anderen erfolgt.
6. Vorrichtung zur Steuerung des Schleppmoments einer Brennkraftmaschine, mit einer Steuereinheit, welche Radgeschwindigkeiten repräsentierende Signale empfängt und die zur Verringerung des Schleppmoments bei Insta­ bilität an wenigstens einem Rad Steuergrößen zur Steue­ rung einer Brennkraftmaschine abgibt, wobei diese Steu­ ergrößen wenigstens zwei Vorgabewerte zur Reduzierung des Schleppmoments bei Instabilität an wenigstens einem Antriebsrad sind, in deren Abhängigkeit die Antriebs­ einheit des Kraftfahrzeugs gesteuert wird, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuereinheit einen ersten Vorga­ bewert (MSOLL_L) zur Steuerung der Luftzufuhr zu einer Brennkraftmaschine und einen zweite (MSOLL_ZW) zur Steuerung des Zündwinkels und/oder der Kraftstoffzumes­ sung abgibt, während der Steuerung des Schleppmoments bei Instabilitätsneigung der erste Vorgabewert im we­ sentlichen konstant hält und die Steuerung des Schlepp­ moments durch Veränderung des zweiten vornimmt.
DE19849666A 1998-10-28 1998-10-28 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schleppmoments einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE19849666A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849666A DE19849666A1 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schleppmoments einer Brennkraftmaschine
JP11301174A JP2000130239A (ja) 1998-10-28 1999-10-22 内燃機関のドラグ・トルクの制御方法および装置
US09/426,475 US6240355B1 (en) 1998-10-28 1999-10-26 Method and device for controlling the drag torque of an internal combustion engine
SE9903891A SE9903891L (sv) 1998-10-28 1999-10-28 Förfarande och anordning för styrning av en förbränningsmotors slirmoment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849666A DE19849666A1 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schleppmoments einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19849666A1 true DE19849666A1 (de) 2000-05-04

Family

ID=7885907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19849666A Withdrawn DE19849666A1 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schleppmoments einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6240355B1 (de)
JP (1) JP2000130239A (de)
DE (1) DE19849666A1 (de)
SE (1) SE9903891L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152903A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-15 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung von Einspritzpfaden
DE10149434A1 (de) * 2001-10-06 2003-06-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10141548B4 (de) * 2001-01-05 2013-01-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Regelung des Motorschleppmomentes in Personenkraftfahrzeugen
DE10044821B4 (de) * 2000-05-08 2013-12-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung nachteiliger Auswirkungen von Motorschleppmomenten, sowie dessen Verwendung
WO2022152460A1 (de) * 2021-01-18 2022-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur traktionskontrolle für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913825A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Regelsystem für ein Fahrzeug
JP3551132B2 (ja) * 2000-06-26 2004-08-04 トヨタ自動車株式会社 車輌の制動力制御式挙動制御装置
US6535809B1 (en) * 2000-11-08 2003-03-18 Delphi Technologies, Inc. Vehicle engine torque control with engine drag control mode
DE10056760A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Regelverfahren zur Erhöhung der Traktion bei einem Fahrzeug bei gleichbleibender Fahrzeugstabilität
JP4410477B2 (ja) * 2002-03-27 2010-02-03 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング エンジンブレーキトルク制御装置および方法
DE10316016B4 (de) * 2003-04-07 2015-10-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
US7306542B2 (en) * 2004-04-23 2007-12-11 General Motors Corporation Electronic throttle control (ETC) drag torque request security
US8657389B2 (en) * 2004-05-20 2014-02-25 Honda Motor Co., Ltd. Cooperative traction control system
KR101086812B1 (ko) * 2006-04-28 2011-11-25 주식회사 만도 엔진 드래그 토크제어방법
US9475388B2 (en) * 2008-05-14 2016-10-25 GM Global Technology Operations LLC Drag torque request security diagnostic systems and methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3883875T2 (de) * 1987-06-11 1994-01-05 Honda Motor Co Ltd Antriebsrad-Schlupfsteuersystem für Fahrzeuge.
DE4239711B4 (de) * 1992-11-26 2005-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
JPH07324641A (ja) * 1994-04-07 1995-12-12 Mitsubishi Motors Corp 車両の駆動力制御装置
DE19518813C1 (de) 1995-05-23 1996-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine
US6098592A (en) * 1995-10-07 2000-08-08 Robert Bosch Gmbh Process and device for controlling an internal combustion engine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044821B4 (de) * 2000-05-08 2013-12-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung nachteiliger Auswirkungen von Motorschleppmomenten, sowie dessen Verwendung
DE10141548B4 (de) * 2001-01-05 2013-01-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Regelung des Motorschleppmomentes in Personenkraftfahrzeugen
DE10149434A1 (de) * 2001-10-06 2003-06-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10152903A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-15 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung von Einspritzpfaden
DE10152903B4 (de) * 2001-10-26 2007-03-29 Siemens Ag Verfahren zur Berechnung von Einspritzzeitdauern für einen Verbrennungsmotor
WO2022152460A1 (de) * 2021-01-18 2022-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur traktionskontrolle für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
SE9903891L (sv) 2000-04-27
US6240355B1 (en) 2001-05-29
SE9903891D0 (sv) 1999-10-28
JP2000130239A (ja) 2000-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schleppmoments einer Brennkraftmaschine
EP0365604B1 (de) Bremsschlupfregler
EP0226627B1 (de) Verfahren zur einstellung eines optimierten bremsschlupfs
DE4012167A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE19913825A1 (de) Regelsystem für ein Fahrzeug
EP0245399A1 (de) Antriebsschlupfregelsystem.
CH690994A5 (de) Antriebsschlupfregelverfahren und -vorrichtung
DE3636140C2 (de) Druckregler
EP0162203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Stellglied-Kennlinienverlaufs
DE3618691A1 (de) Verfahren zur einstellung eines optimierten bremsschlupfs
DE19848960B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Drucksteuerventils, insbesondere einer Bremsanlage
EP0780275B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung
DE3644221A1 (de) Antiblockierbremsregelsystem fuer ein kraftfahrzeug
DE4021993A1 (de) Bremsdruck-steuersystem fuer kraftfahrzeuge
EP1082242B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung anhand eines druckmodells
DE19837521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung
EP0460126B1 (de) System zur elektronischen steuerung und/oder regelung der leistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP0293367B1 (de) Einrichtung zur regelung der laufruhe einer brennkraftmaschine
DE19739827A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Betriebsgröße eines Kraftfahrzeugs
DE4020654A1 (de) Steuer- bzw. regelsystem in verbindung mit einer brennkraftmaschine und/oder einem kraftfahrzeug
WO1997043533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE3644134A1 (de) Einrichtung zur vortriebsregelung an kraftfahrzeugen
DE2530609A1 (de) Bremskraftregelkreis
DE10017245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102009030165A1 (de) Ein AntiWindup-Konzept zur besseren Kombination eines Reglers mit einer Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee