DE19755311B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Informationsübertragung in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Informationsübertragung in Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE19755311B4
DE19755311B4 DE19755311A DE19755311A DE19755311B4 DE 19755311 B4 DE19755311 B4 DE 19755311B4 DE 19755311 A DE19755311 A DE 19755311A DE 19755311 A DE19755311 A DE 19755311A DE 19755311 B4 DE19755311 B4 DE 19755311B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
control unit
message
transmitted
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19755311A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19755311A1 (de
Inventor
Johannes Widder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19755311A priority Critical patent/DE19755311B4/de
Priority to IT1998MI002598A priority patent/IT1303891B1/it
Priority to FR9815586A priority patent/FR2772314B1/fr
Priority to US09/209,832 priority patent/US6272408B1/en
Priority to JP10354390A priority patent/JPH11286228A/ja
Publication of DE19755311A1 publication Critical patent/DE19755311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19755311B4 publication Critical patent/DE19755311B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0044In digital systems
    • B60W2050/0045In digital systems using databus protocols

Abstract

Verfahren zur Informationsübertragung in Kraftfahrzeugen, wobei wenigstens eine Steuereinheit vorhanden ist, Informationen im Rahmen von Botschaften aussendet, wobei sie wenigstens zwei Betriebsgrößen, die nicht gleichzeitig vorliegen, und wenigstens eine weitere Information aussendet, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine weitere Information im Rahmen der Botschaft der gerade nicht vorliegenden Betriebsgröße übermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Informationsübertragung in Kraftfahrzeugen gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus der DE 42 39 711 A1 (US-Patent 5,558,178) ist bekannt, daß zwischen verschiedenen Steuereinheiten zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs Informationen beispielsweise über einen Datenbus wie CAN ausgetauscht werden. Dort wird ein Steuersystem für die Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs beschrieben, welchem von wenigstens einer weiteren Steuereinheit in bestimmten Betriebszuständen Vorgabewerte für das Drehmoment der Antriebseinheit übermittelt werden. Die wenigstens eine weitere Steuereinheit stellt dabei eine Steuereinheit zur Durchführung einer Antriebsschlupfregelung oder einer Fahrdynamikregelung, eine elektronische Getriebesteuereinheit oder eine Steuereinheit zur Regelung des Abstandes zu einem vorausfahrenden Fahrzeug dar. Die auf diese Weise übermittelten Sollmomentenwerte werden von der Motorsteuereinheit umgesetzt, so daß das Drehmoment der Antriebseinheit in den genannten Betriebszuständen sich dem von außen zugeführten Sollwert annähert. Die Konsistenz bzw.
  • Aktualität der übermittelten Daten ist dabei von besonderer Bedeutung.
  • Zur Überwachung der Aktualität der übermittelten Daten wird von der weiteren Steuereinheit ein zu regelmäßigen Zeitpunkten veränderter Botschaftszähler übermittelt, auf dessen Basis die Motorsteuereinheit die Aktualität der übermittelten Daten überprüft. Zur Konsistenzprüfung der Vorgabewerte sind Plausibilitätsüberprüfungen vorgesehen, aus denen mit großer Wahrscheinlichkeit die Richtigkeit der übermittelten Sollmomentenwerte abgeleitet werden kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen anzugeben, mit denen die Überwachung der Informationsübermittlung auf Aktualität und/oder Konsistenz mit geringem Aufwand ermöglicht wird.
  • Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Patentansprüche erreicht.
  • Vorteile der Erfindung
  • Es wird die wenigstens eine zur Aktualitäts- und/oder Konsistenzüberprüfung einer aktiven Sollvorgabe übermittelte Information im Rahmen einer Sollbotschaft, die nicht aktiv ist, übertragen. Damit werden zusätzliche Botschaften und damit Speicherkapazität eingespart. Voraussetzung ist, daß die wenigstens zwei Sollbotschaften nicht gleichzeitig aktiv sein können.
  • Besonders vorteilhaft ist die Übertragung des Botschaftszählers zur Aktualitätsprüfung und/oder eines Stützwertes für die Konsistenzprüfung in einer nicht aktiven Sollbotschaft.
  • Besondere Vorteile bietet diese Vorgehensweise im Zusammenhang mit einer Antriebsschlupfregelung (ASR) und einer Mo torschleppmomentenregelung (MSR), bei denen jeweils getrennte, nie gleichzeitig aktive Sollbotschaften zwischen der die Sollbotschaft errechnenden Steuereinheit und der empfangenden Motorsteuereinheit übermittelt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Anwendung in Verbindung mit einer CAN-Schnittstelle zwischen zwei Steuergeräten.
  • Besonders vorteilhaft ist die Anwendung bei einer Schnittstelle, bei der für wenigstens eine der auszuführenden Funktionen (z.B. ASR und MSR) zwei Sollbotschaften übermittelt werden. Dann kann Botschaftszähler und Konsistenzprüfungswert gleichzeitig übertragen werden, wenn die Sollbotschaft der anderen Funktion aktiv ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt 1 ein Übersichtsschaltbild zweier Steuereinheiten, die über einen gemeinsamen Datenbus Informationen austauschen. In 2 ist ein Flußdiagramm dargestellt, welches ein Programm eines Mikrocomputers darstellt, der in der übertragenden Steuereinheit angeordnet ist. In 3 ist ein Ablaufdiagramm skizziert, welches ein Programm eines Mikrocomputers darstellt, der in der empfangenden Steuereinheit angeordnet ist. 4 schließlich zeigt ein Beispiel einer konkreten Vorgehensweise zur Überprüfung der übermittelten Sollmomentenwerte am Beispiel einer Schnittstelle zur Antriebsschlupf- und Motorschleppmomentenregelung.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt eine erste Steuereinheit 10, die zur Steuerung des Drehmoments einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs dient. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist diese Antriebseinheit eine Brennkraftmaschine, so daß die Steuereinheit 10 die Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine über eine Drosselklappe 12, die einzuspritzende Kraftstoffmenge 14 sowie den einzustellenden Zündwinkel 16 beeinflußt. In einer anderen Ausführung handelt es sich um eine Dieselbrennkraftmaschine oder um einen Elektroantrieb. Die Steuereinheit 10 ist über einen Kommunikationsbus 18, z.B. einen CAN-Bus, mit wenigstens einer weiteren Steuereinheit 20 verbunden. Diese stellt im bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Steuereinheit dar, mit deren Hilfe eine Antriebsschlupfregelung und eine Motorschleppmomentenregelung, ggf. im Rahmen einer Fahrdynamikregelung, durchgeführt wird. In diesem Zusammenhang beeinflußt die Steuereinheit 20 die Bremsen des Fahrzeugs (in 1 nicht dargestellt) und gibt momentenreduzierende und -erhöhende Sollvorgaben an die Motorsteuereinheit. Ferner sind Meßeinrichtungen 22 bis 26 vorgesehen, die über Meßleitungen 28 bis 32 ihre Meßsignale den Steuereinheiten 10 bzw. 20 über den Kommunikationsbus 18 oder in einem anderen Ausführungsbeispiel auch direkt zur Verfügung stellen. Derartige Betriebsgrößen sind beispielsweise Motordrehzahl, Fahrpedalstellung, Raddrehzahlen, etc..
  • Die erfindungsgemäße Lösung, die nachfolgend beschrieben ist, ist nicht nur im Zusammenhang mit einer Steuereinheit zur Durchführung einer MSR- und ASR-Funktion einsetzbar, sondern überall dort, wo einer Motorsteuereinheit von einer anderen Steuereinheit im Rahmen von zwei Funktionen Sollwerte übermittelt werden, die nicht gleichzeitig aktiv sein können. Als Beispiel sei hier eine Getriebesteuereinheit genannt, die zur Steuerung eines Schaltvorgangs einen Sollwert für Hochschaltungen und einen anderen für Rückschaltung zur Beeinflussung des Motors übermittelt. Ferner ist die erfindungsgemäße Lösung nicht auf das Anwendungsbeispiel einer Brennkraftmaschine beschränkt, die Steuereinheit 10 zur Steuerung der Antriebseinheit kann dabei auch beispielsweise einen Elektromotor als Antriebseinheit steuern.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, in dem als Sollwerte für das Drehmoment der Antriebseinheit übermittelt. In anderen Ausführungen werden als Sollwerte andere Betriebsgrößen des Motor, z.B. seine Leistung, die Drehzahl, die Last, etc. übermittelt, wobei die beschriebenen Vorteile ebenfalls erreicht werden.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird als Schnittstelle ein CAN-Protokoll eingesetzt. Die Botschaften werden wie dort bekannt definiert und zum Einlesen in bestimmten Speicherzellen abgelegt. Die beschriebene Vorgehensweise findet jedoch auch bei anderen Bussysteme Anwendung, wo die genannten Vorteile ebenfalls erreicht werden.
  • Neben örtlich getrennten Steuereinheit findet die beschriebene Vorgehensweise auch in Verbindung mit in einem Gerät integrierten Steuereinheiten oder bei der Kommunikation verschiedener Programmodule Anwendung.
  • Im Rahmen der Durchführung der ASR- (momentenreduzierend) und der MSR-Funktion (momentenerhöhend) bildet, wenn die entsprechende Funktion aktiv ist, die Steuereinheit 20 Vorgabewerte für das Drehmoment der Antriebseinheit. Ferner werden Informationen übermittelt, die der empfangenden Steuereinheit 10 anzeigen, welche der beiden Funktionen aktiv ist. Prinzipiell sind beide Funktionen nicht gleichzeitig aktiv, so daß immer nur ein aktiver Sollmomentenwert übermittelt wird. Dies wird ausgenutzt, um den zur Überwachung dienenden Botschaftszähler, der in der Steuereinheit 20 durch Inkrementieren (oder Dekrementieren) in vorgegebenen Intervallen gebildet wird, im Rahmen der Botschaft des nicht aktiven Sollwerts übertragen wird. Die Steuereinheit 10 ermittelt aus den ihr zugeführten Informationen die nicht aktive Funktion, erkennt den Botschaftszähler und prüft auf der Basis des Botschaftszählers die Aktualität der im Rahmen der anderen Botschaft übermittelten Sollmomentenwerts.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind für den Antriebsschlupfregelfall zwei Sollmomentenwerte vorgesehen, einen für die Einstellung des Moments über die Luftzufuhr und einen für die Einstellung des Moments über den Zündwinkel und/oder die Kraftstoffzumessung. In diesem Fall ist vorgesehen, daß bei nicht aktiver Antriebsschlupfregelung der Botschaftszähler im Rahmen der den Luftpfad betreffenden Botschaft übermittelt wird. Die andere Botschaft wird dazu benutzt, ein bei aktiver Motorschleppmomentenregelung um den aktuellen Wert des Botschaftszählers erhöhtes Sollmoment zu übermitteln, welches in der Steuereinheit 10 zur Konsistenzüberprüfung des Sollmomentenwertes im Rahmen der Motorschleppmomentenregelung herangezogen wird.
  • In 2 ist ein Flußdiagramm dargestellt, welches ein Programm eines Mikrocomputers der sendenden Steuereinheit 20 darstellt. Das Programm bildet den Botschaftszähler und überträgt die entsprechenden Daten an die Steuereinheit 10. Das Programm wird in vorgegebenen Zeitabschnitten, beispielsweise 10, 20 oder 40 Millisekunden durchlaufen. Im ersten Schritt 100 wird der Botschaftszähler bz inkrementiert.
  • Danach wird im Schritt 102 überprüft, ob die Antriebsschlupfregelung aktiv ist (ist der Fall vom erstmaligem Auftreten eines Schlupfes an bis zum Verschwinden des Schlupfes ohne Eingriff). Ist dies der Fall, wird gemäß Schritt 104 in der Botschaft des luftseitigen Sollmomentenwerts mdindasrl der entsprechende Vorgabewert mdindasrl übertragen, welcher im Rahmen der Antriebsschlupfregelung berechnet wird. In der Botschaft mdindasrs anderen Eingriffspfades wird der Sollmomentenwert mdindasrs übermittelt. Der Botschaftszähler bz, der in diesem Fall als Botschaftszähler der Antriebsschlupfregelung bzasr gilt, wird im Rahmen der Botschaft.mdindmsr, in der bei aktiver Motorschleppmomentenregelung der Sollmomentenwert der Motorschleppmomentenregelung übertragen wird, übermittelt. Ferner wird ein die aktive Antriebsschlupfregelung anzeigendes Bit B_asrext und ein entsprechendes, den Status der Motorschleppmomentenregelung anzeigendes Bit B_msrext übermittelt. Das ASR-Bit ist 1, das MSR-Bit 0. Danach wird das Programm zum nächsten Zeitpunkt erneut durchlaufen.
  • Wurde in Schritt 102 festgestellt, daß die Antriebsschlupfregelung nicht aktiv ist, wird im Schritt 106 überprüft, ob die Motorschleppmomentenregelung aktiv ist (ist der Fall vom erstmaligem Auftreten eines Schlupfes an bis zum Verschwinden des Schlupfes ohne Eingriff). Ist dies der Fall, werden den einzelnen Botschaften gemäß Schritt 108 die Werte wie folgt zugeordnet. In der Botschaft mdindasrl wird der Botschaftszähler bz als Botschaftszähler für die MSR bzmsr übermittelt, in der Botschaft mdindasrs wird das Komplement des mit dem Botschaftszähler addierten Sollmomentenwerts mdindmsr übertragen, in der Botschaft mdindmsr der Sollmomentwert mdindmsr, den die Motorschleppmomentenregelung errechnet hat. Das ASR-Bit ist 0, das MSR-Bit 1.
  • Liegt auch der MSR-Fall nicht vor, so wird gemäß Schritt 110 im Rahmen der Botschaften mdindasrl und mdindasrs ein Sollmomentenwert noasr übermittelt, der einer nicht aktiven Antriebsschlupfregelung entspricht. In der Botschaft mdindmsr wird der Botschaftszähler bz übertragen. Das ASR-Bit ist 0, das MSR-Bit ebenfalls.
  • Die entsprechenden Daten werden in den entsprechenden Botschaften von der Steuereinheit 20 zur Steuereinheit 10 übermittelt, werden dort im Mikrocomputer der Steuereinheit 10 in bestimmten Zellen gespeichert und im Rahmen einer nachfolgend beschriebenen Überwachung überprüft. Wird ein Fehler erkannt, wird nach Ablauf nach Fehlertoleranzzeit eine entsprechende Kennung gesetzt. Sind die Daten in Ordnung, ist der jeweilige Eingriff freigegeben, anderenfalls wird der MSR-Sollmomentenwert auf 0 bzw. der ASR-Sollwert auf einen sehr großen Wert gesetzt. Die Aktualität der Botschaft wird durch den Botschaftszähler, der vom sendenden Steuergerät inkrementiert wird, überprüft. Wird der Botschaftszähler vom sendenden Steuergerät beispielsweise alle 10 Millisekunden inkrementiert, so muß sich bei einem 40 Millisekunden langen Prüfzyklus der alte und der neue Botschaftszähler um mindestens 3, höchstens um 5 unterscheiden. Wird vom sendenden Steuergerät der Botschaftszähler alle 20 Millisekunden inkrementiert, so muß sich der alte und der neue Botschaftszähler um mindestens 1 und höchstens um 3 unterscheiden. Bei Erkennen einer mangelnden Aktualisierung (alter und neuer Botschaftszähler unterscheiden sich nicht entsprechend), wird eine reversible Fehlerinformation gesetzt. Ferner wird die Botschaft auf Plausibilität und Konsistenz überprüft. Dazu muß bei einer ASR-Aktiv-Botschaft die entsprechende MSR-Botschaft inaktiv sein, bei einer MSR-Aktiv-Botschaft muß die ASR-Botschaft inaktiv sein. Ferner wird zur Wertabsicherung des MSR-Momentenwunsches im Rahmen der ASR-Momentenvorgabe das Komplement der MSR-Vorgabe addiert mit dem Botschaftsfehler übertragen. Sind beide Funktionen inaktiv, müssen die beiden Momentenvorgaben für den ASR-Betrieb die entsprechenden Inaktivwerte noasr aufweisen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zur Durchführung dieser Vorgehensweise ist in den 3 und 4 dargestellt. 3 zeigt eine Eingabeeinheit 200, an die der Kommunikationsbus 18 angeschlossen ist. Sie umfaßt Speicherzellen, in denen die über den Bus 18 übermittelten Botschaften abgespeichert sind. Die Plausibilitäts- und Konsistenzprüfung findet in 202 statt und ist in 4 näher verdeutlicht. Aus der Eingangsschaltung 200 werden die Botschaften mdindasrl, mdindasrs, mdindmsr, B_asrext und B_msrext ausgelesen und 202 direkt zur Verfügung gestellt. Ferner ist ein Schaltelement 204 vorgesehen, welches unter bestimmten Bedingungen zwischen der gezeigten Stellung in die strichliert dargestellte Stellung umschaltet. Diese Bedingung wird von einer UND-Verknüpfung 206 überprüft. Dieser wird die Aktiv-Botschaft der MSR B_msrext und die in 208 invertierte Aktiv-botschaft für die ASR-Regelung B_asrext zugeführt. Ist also die MSR aktiv und die ASR nicht aktiv, so gibt die UND-Verknüpfung 206 ein Signal aus, welches das Schaltelement 204 in die gestrichelte Stellung umstellt. Dies bedeutet, daß der Botschaftszähler bzmsr für den MSR-Fall über die Botschaft mdindasrl übermittelt und von 202 ausgewertet wird. Ist die MSR nicht aktiv oder sind beide Funktionen nicht aktiv, gibt die UND-Verknüpfung 206 ein Signal ab, welches das Schaltelement 204 in die durchgezogene Stellung führt. In diesem Fall wird der Botschaftszähler bzasr über die MSR-Vorgabebotschaft mdindmsr übermittelt und 202 zur Verfügung gestellt. Nach der Plausibilisierungs- und Konsistenzüberprüfung der übermittelten Botschaften wird von 202 wenigstens der Sollmomentenwert mmsr für den MSR-Eingriff (und entsprechend die Sollmomentenwerte für den ASR-Eingriff masr) übermittelt, wobei in bekannter Weise in 210 aus den übermittelten Vorgabemomenten die konkreten Steuergrößen für die Luftzufuhr, die Kraftstoffeinspritzung und/oder den Zündwinkel bestimmt werden.
  • Die Vorgehensweise zur Plausibilisierungs- und Konsistenzprüfung ist in 4 am Beispiel des MSR-Eingriffs dargestellt. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist eine entsprechende Vorgehensweise auch für den ASR-Eingriff vorgesehen.
  • Der Plausibilitäts- bzw. Konsistenzkontrolle 202 werden die anhand von 3 dargestellten Größen mdindmsr, bzmsr, B_asrext, B_msrext, mdindasrs und mdindasrl zugeführt. Zur Aktualitätsprüfung wird der übermittelte Botschaftszähler in einem Speicher 300 zwischengespeichert. Der dort gespeicherte Botschaftszähler entspricht dem aus dem letzten Durchlauf des in 4 dargestellten Programms abgespeicherten, alten Botschaftszähler bzmsra. Dieser wird in 302 von dem aktuellen Botschaftszähler bzmsr abgezogen. In der Vergleichsoperation 304 wird er mit dem Wert 0, in der Vergleichsoperation 306 mit einem minimalen Wert dbzmn, und in der Vergleichsoperation 308 mit einem maximalen Wert dbzmx verglichen. Unterschreitet die Differenz der Botschaftszähler den minimalen Wert oder überschreitet sie den maximalen Wert (ODER-Verbindung 310), liegt an der UND-Verbindung 312 ein positives Signal an. Ist ferner die Botschaftszählerdifferenz nicht gleich 0, so wird wegen des invertierten Signals der Vergleichsoperation 304 von der UND-Verbindung 312 ein positives Signal abgegeben, welches über die ODER-Verbindung 314 zum Setzen des Fehlerzählers 316 führt. Nach Ablauf der Fehlerzeit wird ein irreversibler Fehlerspeicher 318 gesetzt, der nur während der Initialisierung (Initialisierungspuls C_ini, vgl. R-Eingang) zurückgesetzt werden kann. Ferner wird durch das genannte Signal über die ODER-Verknüpfung 320 und die ODER-Verknüpfung 322 das Schaltelement 324 in die gestrichelt dargestellte Position geschaltet. Als Sollvorgabewert mmsr wird in diesem Fall der in 326 gespeicherte Wert 0 abgegeben. Dies ist deshalb der Fall, weil aufgrund der Überschreitung der Schwellenwerte durch den Botschaftszähler eine fehlerhafte Aktualisierung erkannt wurde. In diesem Fall wird nicht, wie im fehlerfreien Fall bei durchgezogener Stellung des Schaltelements 324, der Sollmomentenwert mdindmsr als Sollwert mmsr weitergegeben.
  • Eine zweite Überprüfung findet in der UND-Verbindung 328 statt. Dort wird kein Signal abgegeben, wenn eine Aktiv-Botschaft der ASR, eine Aktivbotschaft der MSR oder eine der übermittelten ASR-Sollmomentenbotschaften mdindasrs und mdindasrl den für diesen Fall vorgesehenen Wert noasr nicht angenommen haben. Dieses Signal wird über die ODER-Verbindung 330 invertiert (als positives Signal) zur ODER-Verbindung 314 geführt. Der Fehlerspeicher wird aufgrund dieses Signals nach Ablauf der Fehlerzeit gesetzt und das Schaltelement 324 in die strichlierte Stellung gesteuert, wenn wenigstens eine der vorgegebenen vier Bedingungen (B_asrext=0, B_msrext=0, mdindasrs=noasr, mdindasrl=noasr) nicht erfüllt ist.
  • Eine weitere Überprüfung wird mittels der UND-Verbindung 332 vorgenommen. Dort wird überprüft, ob die ASR-Regelung aktiv ist. Die UND-Verbindung 322 gibt ein positives Signal ab, wenn die Aktiv-Botschaft für die ASR-Regelung vorliegt, während die Aktiv-Botschaft für die MSR-Regelung nicht vorliegt. In diesem, den fehlerfreien Betrieb kennzeichnenden Fall, wird keine Umschaltung bzw. Setzen des Fehlerspeichers vorgenommen, während bei Fehlen einer dieser Bedingungen der Fehlerspeicher nach Ablauf der Fehlerzeit (über 330, 314) gesetzt wird und das Schaltelement 324 (über 320, 322) umgeschaltet wird.
  • Eine weitere Überprüfung findet in der UND-Verknüpfung 334 statt. Dieser wird zum einen analog der UND-Verbindung 332 die Aktiv-Botschaften für ASR und MSR, letztere invertiert, zugeführt. Ferner wird ihr ein Signal der Vergleichsoperation 336 zugeführt. Diese überprüft, ob die Werte an ihren Eingängen gleich sind. Der eine Eingang wird durch den Inhalt der Botschaft mdindasrs bestimmt, während die andere vom Ausgangssignal der Komplementbildung 338 beaufschlagt ist. Letztere bildet das Komplement der Summe des Sollmomentenwertes mdindmsr und des Botschaftszählers bzmsr, das vom anderen Steuergerät in diesem Betriebszustand bei aktiver MSR über die Botschaft mdindasrs übermittelt wird. Sind die beiden Werte gleich, wird ein Signal abgegeben, welches in Verbindung mit den beiden anderen Signalen (B_asrext=0, B_msrext=1) zu einem den fehlerfreier Betrieb kennzeichnenden Signale führt. Es wird weder der Fehlerspeicher gesetzt, noch das Schaltelement 324 umgeschaltet. Ist eine der Bedingungen der UND-Verbindung 334 nicht erfüllt, wird der Fehlerspeicher gesetzt und direkt über die ODER-Verbindung 322 (oder über 320, 322) das Schaltelement 324 umgeschaltet. Letzteres erfolgt auch, wenn der Fehlerspeicher 318 gesetzt ist.
  • Auf die beschriebene Weise wird der in der erfindungsgemäßen Weise übermittelte Botschaftszähler zur Aktualitäts- und Konsistenzüberprüfung im Zusammenhang ist einem MSR-Eingriff ausgewertet. Entsprechende Maßnahmen werden im Zusammenhang mit dem ASR-Eingriff vorgenommen.
  • Wenigstens eine der zwei Botschaften oder beide dienen in anderen Ausführungen nicht zur Übermittlung von Sollwerten, sondern zur Übermittlung anderer Betriebsgrößen wie Meßgrößen oder Istwerte.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Informationsübertragung in Kraftfahrzeugen, wobei wenigstens eine Steuereinheit vorhanden ist, Informationen im Rahmen von Botschaften aussendet, wobei sie wenigstens zwei Betriebsgrößen, die nicht gleichzeitig vorliegen, und wenigstens eine weitere Information aussendet, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine weitere Information im Rahmen der Botschaft der gerade nicht vorliegenden Betriebsgröße übermittelt wird.
  2. Verfahren zur Informationsübertragung in Kraftfahrzeugen, wobei wenigstens eine Steuereinheit vorhanden ist, die Informationen im Rahmen von Botschaften empfängt, wobei sie wenigstens zwei Betriebsgrößen, die nicht gleichzeitig vorliegen, und wenigstens eine weitere Information empfängt, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine weitere Information im Rahmen der Botschaft der gerade nicht vorliegenden Betriebsgröße empfangen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Betriebsgrößen Sollwerte und/oder Istwerte sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Sollwert ein Sollwert für das Motormoment im Rahmen einer Antriebsschlupfregelung ist, der zweite Sollwert ein Sollwert für das Motordrehmoment zur Durchführung einer Motorschleppmomentenregelung ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Information ein in der sendenden Steuereinheit gebildeter Botschaftszähler ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Information ein aus einer der Betriebsgrößen abgeleiteter Wert ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuereinheit bei aktiver Antriebsschlupfregelung einen Sollwert für das Drehmoment zur Durchführung der Antriebsschlupfregelung übermittelt, den Botschaftszähler in der Botschaft für das Sollmoment zur Durchführung der Motorschleppmomentenregelung übermittelt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ferner Informationen übermittelt werden, die den jeweilig aktiven Betriebszustand anzeigen.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die empfangende Steuereinheit Botschaftszähler und Sollwert durch Auswerten von übermittelten Informationen, die den jeweiligen Betriebszustand anzeigen, ermittelt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Antriebsschlupfregelfall zwei Sollwerte, einen für die Lufteinstellung, einen für Zündungs- und/oder Kraftstoffzufuhreinstellung, übermittelt werden, wobei bei aktiver Motorschleppmomentenregelung der Botschaftszähler im Rahmen des Sollwertes für die Lufteinstellung übertragen wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht aktiver Antriebsschlupf regelung und nicht aktiver Motorschleppmomentenregelung der Botschaftszähler im Rahmen des Sollmomentenwertes für die Motorschleppmomentenregelung übertragen wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die empfangende Steuereinheit den ermittelten Botschaftszähler mit Grenzwerten vergleicht.
  13. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei aktiver Motorschleppmomentenregelung im Rahmen wenigstens einer Botschaft für das Sollmoment für die Antriebsschlupfregelung ein aus Botschaftszähler und Sollmoment für die Motorschleppmomentenregelung gebildeter Prüfwert übertragen wird, der von der empfangenden Steuereinheit mit einem entsprechend gebildeten Prüfwert verglichen wird zur Feststellung der Konsistenz der übermittelten Sollwerte.
  14. Vorrichtung zur Informationsübertragung in Kraftfahrzeugen, mit einer Steuereinheit, die Informationen im Rahmen von Botschaften aussendet, wobei sie wenigstens zwei Betriebsgrößen, die nicht gleichzeitig vorliegen, und wenigstens eine weitere Information aussendet, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit Mittel umfaßt, die die wenigstens eine weitere Information im Rahmen der Botschaft der gerade nicht vorliegenden Betriebsgröße übermitteln.
  15. Vorrichtung zur Informationsübertragung in Kraftfahrzeugen, mit einer Informationen empfangenden Steuereinheit, die Informationen im Rahmen von Botschaften empfängt, wobei die Informationen wenigstens zwei Betriebsgrößen, die nicht gleichzeitig vorliegen, und wenigstens eine weitere Information sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit Mittel umfaßt, die die wenigstens eine weitere Information im Rahmen der Botschaft der gerade nicht vorliegenden Betriebsgröße empfangen.
DE19755311A 1997-12-12 1997-12-12 Verfahren und Vorrichtung zur Informationsübertragung in Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE19755311B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755311A DE19755311B4 (de) 1997-12-12 1997-12-12 Verfahren und Vorrichtung zur Informationsübertragung in Kraftfahrzeugen
IT1998MI002598A IT1303891B1 (it) 1997-12-12 1998-12-01 Procedimento e dispositivo per trasmettere informazioni in autoveicoli
FR9815586A FR2772314B1 (fr) 1997-12-12 1998-12-10 Procede et dispositif pour transmettre des informations dans un vehicule
US09/209,832 US6272408B1 (en) 1997-12-12 1998-12-11 Method and arrangement for transmitting data in a motor vehicle
JP10354390A JPH11286228A (ja) 1997-12-12 1998-12-14 自動車における情報伝送方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755311A DE19755311B4 (de) 1997-12-12 1997-12-12 Verfahren und Vorrichtung zur Informationsübertragung in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19755311A1 DE19755311A1 (de) 1999-06-17
DE19755311B4 true DE19755311B4 (de) 2006-10-26

Family

ID=7851720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19755311A Expired - Fee Related DE19755311B4 (de) 1997-12-12 1997-12-12 Verfahren und Vorrichtung zur Informationsübertragung in Kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6272408B1 (de)
JP (1) JPH11286228A (de)
DE (1) DE19755311B4 (de)
FR (1) FR2772314B1 (de)
IT (1) IT1303891B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011003848A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur koordination von zumindest einem antriebsaggregat

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2845952B1 (fr) * 2002-10-18 2005-07-15 Renault Sa Architecture electrique d'un dispositif de selection de vitesses pour une boite de vitesses automatique
DE10347381B4 (de) * 2003-10-08 2019-05-09 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur fehlerabgesicherten Übertragung von Nutzdaten
JP4848027B2 (ja) * 2004-01-30 2011-12-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制御装置
DE102006014453A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Volkswagen Ag Eingebettetes System und Verfahren zum Betreiben eines eingebetteten Systems mit verbesserter Kennzeichnung von fehlerhaften ausgetauschten Signalen
DE102012103907A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Empfangseinheit eines mit zumindest einer Sendeeinheit verbundenen Kraftfahrzeugsteuergeräts

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239711A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5187709A (en) * 1990-05-08 1993-02-16 Caterpillar Inc. Fault tolerant serial communications network
DE4239771C1 (de) 1992-11-26 1994-04-07 Guenter Guentner Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Schüttgut
DE19503460C1 (de) * 1995-02-03 1996-03-07 Daimler Benz Ag Fehlertolerante Endstufe für ein digitales Zweileiterbus-Datenkommunikationssystem
DE19714152A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-13 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zur Übertragung von Daten in Pulspausen eines Drehzahlsignales und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239711A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011003848A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur koordination von zumindest einem antriebsaggregat
DE102009027603A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Koordination von zumindest einem Antriebsaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11286228A (ja) 1999-10-19
FR2772314A1 (fr) 1999-06-18
FR2772314B1 (fr) 2004-04-02
ITMI982598A1 (it) 2000-06-01
IT1303891B1 (it) 2001-03-01
DE19755311A1 (de) 1999-06-17
US6272408B1 (en) 2001-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536557B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE10113917B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Steuereinheiten
EP0512240B1 (de) System zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges
DE10243589B4 (de) Fahrzeugelektroniksteuereinrichtung
DE4219669B4 (de) Steuergerät zur Berechnung von Steuergrößen für sich wiederholende Steuervorgänge
EP0826102B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer antriebseinheit eines fahrzeugs
DE3929798C2 (de)
DE10237167B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE4126449C2 (de) Kontroll- bzw. Steuerungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1349759A1 (de) Vorrichtung zur überwachung von in einem fahrzeug angeordneten sensormitteln
DE19506288B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung einer elektronisch geregelten Bremsanlage
DE10112514A1 (de) X-by-wire-System für ein Fahrzeug
EP0601150B1 (de) Steuereinrichtung für fahrzeuge
EP0886823A1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit einer recheneinheit
EP1053153B1 (de) Verfahren zur behandlung von fehlern in einem elektronischen bremssystem und zugehörige vorrichtung
WO1991002147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE19719518B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
EP1175557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines rechenelements in einem kraftfahrzeug
DE19755311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsübertragung in Kraftfahrzeugen
DE4314118B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE10331872A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines technischen Systems
EP0814252B1 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE4117393A1 (de) Einrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzung einer brennkraftmaschine
EP0639706B1 (de) System zur Ansteuerung eines Stellglieds zur Einstellung der Luftzufuhr eines Kraftfahrzeugmotors
WO2005096108A2 (de) Ablaufsteuerung von funktionen auf miteinander wechselwirkenden geräten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee