DE4200694A1 - Verfahren zur geschwindigkeits- und abstandsregelung eines fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur geschwindigkeits- und abstandsregelung eines fahrzeugs

Info

Publication number
DE4200694A1
DE4200694A1 DE4200694A DE4200694A DE4200694A1 DE 4200694 A1 DE4200694 A1 DE 4200694A1 DE 4200694 A DE4200694 A DE 4200694A DE 4200694 A DE4200694 A DE 4200694A DE 4200694 A1 DE4200694 A1 DE 4200694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
speed
vehicle
driver
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4200694A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4200694B4 (de
Inventor
Hermann Dipl Phys Dr Winner
Stefan Dipl Phys Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4200694A priority Critical patent/DE4200694B4/de
Priority to US07/986,430 priority patent/US5400864A/en
Priority to JP00383293A priority patent/JP3497520B2/ja
Publication of DE4200694A1 publication Critical patent/DE4200694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4200694B4 publication Critical patent/DE4200694B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18145Cornering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/20Direction indicator values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9321Velocity regulation, e.g. cruise control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gattung des Anspruchs 1 sowie von einer Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 10.
Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung der Ge­ schwindigkeit eines Fahrzeugs sowie dessen Abstand zu in Fahrtrichtung befindlichen Gegenständen sind bekannt. Mit ihrer Hilfe kann nicht nur die Ge­ schwindigkeit eines Fahrzeugs, sondern auch ein Si­ cherheitsabstand zu weiteren Fahrzeugen, insbeson­ dere bei Kolonnenfahrten, automatisch geregelt wer­ den. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die be­ kannten Verfahren und Vorrichtungen nicht flexibel genug sind, auf alle Fahrsituationen geeignet zu reagieren. Beispielsweise will ein Fahrer, der ein Überholmanöver beabsichtigt, schon auf der aktuel­ len Fahrspur sein Fahrzeug beschleunigen, auch wenn dabei der Sicherheitsabstand zum Vordermann unter­ schritten wird. Dies ist bei bekannten Systemen nicht möglich.
Vorteile der Erfindung
Verfahren und Vorrichtung der hier angesprochenen Erfindung haben demgegenüber den Vorteil, daß der Regelmechanismus flexibel und sicher auf verschie­ dene Verkehrssituationen reagiert.
Dadurch, daß bei der hier angesprochenen Regelung von Geschwindigkeit und Abstand bei einem Eingriff des Fahrers in das Fahrgeschehen die Abstandsrege­ lung unterbrochen wird, ist eine flexible Reaktion des Systems auf verschiedene Fahrsituationen ge­ währleistet. Um auch hohen Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden, wird die Unterbrechung der Ab­ standsregelung vorzugsweise zeitlich begrenzt, das heißt, die Abstandsregelung setzt nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit automatisch wieder ein.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maß­ nahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ver­ besserungen des im Hauptanspruch angegebenen Ver­ fahrens möglich.
Zeichnung
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Funktionsschema zur Darstellung der Gewinnung der Fahrer- und Reglersollwerte für die Beschleunigung;
Fig. 2 ein allgemeines Schaubild zur Weiterver­ arbeitung der Fahrer- und Reglersollwerte für die Beschleunigung;
Fig. 3 ein Funktionsbild für die Berücksichti­ gung verschiedener Eingriffe eines Fah­ rers in ein Regelsystem;
Fig. 4 ein Schaubild zur Darstellung der Weiter­ verarbeitung eines Beschleunigungs-Soll­ werts und
Fig. 5 ein schematisches Blockschaltbild einer Regelvorrichtung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Es ist, wie gesagt, grundsätzlich bekannt, in Kraftfahrzeugen eine Geschwindigkeits- und Ab­ standsregelung einzusetzen, bei der eine vom Fahrer gewünschte Geschwindigkeit vset vorgewählt wird. Mit Hilfe eines bekannten Abstandssensors, der bei­ spielsweise als Radargerät ausgebildet ist, läßt sich der Abstand d eines in Fahrtrichtung befindli­ chen Gegenstands, beziehungsweise eines vorausfah­ renden Fahrzeugs, ermitteln, welches sich mit der Geschwindigkeit vv ebenfalls in Richtung des mit der Regelvorrichtung ausgestatteten, mit der Ge­ schwindigkeit v fahrenden Fahrzeugs bewegt. Aus den Werten d, vv und v wird ein Beschleunigungssollwert asl berechnet, der auch als Reglersollwert bezeich­ net wird. Die Berechnung folgt der nachstehenden Gleichung (1):
asl = c1 (vv-v) + c2 (d-dsoll).
Mit dsoll wird in dieser Gleichung ein Sollabstand zu in Fahrtrichtung vorhandenen Gegenständen defi­ niert, der entweder fest vorgegeben oder als ge­ schwindigkeitsabhängiger Wert bestimmt wird.
Unabhängig von dem Beschleunigungssollwert asl wird aus der vom Fahrer vorgegebenen Sollgeschwindigkeit vset eine Sollbeschleunigung aset ermittelt, die als Fahrersollwert bezeichnet wird. Die Berechnung folgt der nachstehenden Gleichung (2):
aset = c3 (vset-v).
Die Realisierung der Gleichungen (1) und (2) ergibt sich aus dem in Fig. 1 dargestellten Funktionsdia­ gramm. Dieses zeigt, daß die aktuelle Geschwindig­ keit des Fahrzeugs v mit der Geschwindigkeit vv des vorausfahrenden Fahrzeugs verknüpft wird, wobei hier entsprechend Gleichung (1) eine Konstante c1 Berücksichtigung findet. Gleichzeitig wird der Sollabstand dsoll zum vorausfahrenden Fahrzeug ver­ knüpft mit dem aktuellen Abstand d der beiden Fahr­ zeuge, wobei hier gemäß Gleichung (1) eine Kon­ stante c2 in die Berechnung eingeht. Das Ergebnis dieser beiden Berechnungen wird an einem Summen­ punkt zusammengefaßt und ergibt schließlich den Reglersollwert asl. In Fig. 1 ist angedeutet, daß eine Zeitkonstante T, die noch von der Geschwindig­ keit abhängig ist, die Berechnungskonstanten c1 und c2 beeinflußt.
Auch für die Berechnung des Sollabstandes dsoll werden gemäß Fig. 1 eine Zeitkonstante T1 und eine Konstante c4 verwendet. T1 kann beispielweise in Abhängigkeit von den Sichtverhältnissen festgelegt werden. Diese erfaßt das Regelsystem beispielsweise durch eine Abfrage des Wischerzustands. Dabei wird davon ausgegangen, daß bei Betätigung des Wischers, also beispielsweise bei Regen, die Sichtverhält­ nisse und Straßenverhältnisse schlechter geworden sind.
Die aktuelle Geschwindigkeit v des mit der Regel­ vorrichtung ausgestatteten Fahrzeugs wird außerdem verknüpft mit der vom Fahrer vorgegebenen Geschwin­ digkeit vset, wobei hier eine in Gleichung (2) an gegebene Konstante c3 in die Berechnung eingeht, so daß schließlich der Fahrersollwert aset erhalten wird.
Fig. 1 ergibt noch, daß eine Größe FW, die den Fahrerwillen repräsentieren soll, bei der Berech­ nung des Fahrersollwerts aset Berücksichtigung fin­ det. Die Größe FW, auf die unten noch genauer ein­ gegangen wird, hängt beispielsweise von einem Spur­ wechsel ab, der in Fig. 1 mit Sp an gedeutet ist.
Der Reglersollwert asl und der Fahrersollwert aset gehen nicht unmittelbar in die Regelung der Fahr­ zeuggeschwindigkeit und dessen Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug ein. Vielmehr findet eine Verknüpfung der beiden Sollwerte statt, was in Fig. 2 stark schematisiert angedeutet ist. Durch die Verknüpfung ergibt sich ein letztlich bei der soge­ nannten Längsregelung des Fahrzeugs berücksichtig­ ter Sollwert asoll, also der bei der Geschwindig­ keits- und Abstandsregelung relevante Sollwert. Als Verknüpfungsgröße dient eine Größe Fahrerdominanz fd, auf die später noch eingegangen wird.
Sollte sich kein Fahrzeug im Meßbereich des Ab­ standssensors befinden, wird bei der Antriebs- und Bremsregelung der Fahrersollwert aset verwendet, da in solch einem Fall die Größe fd den Wert 1 annimmt (siehe Fig. 3).
Greift nun der Fahrer in das Fahrgeschehen ein, wird die Regelung des Abstands zu in Fahrtrichtung befindlichen Gegenständen unterbrochen. Durch die Unterbrechung der Abstandsregelung wird sicherge­ stellt, daß nach Eingreifen des Fahrers der aktu­ elle Abstand zu einem in Fahrtrichtung befindlichen Gegenstand, insbesondere zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, von der Regeleinrichtung nicht berück­ sichtigt wird. Damit kann auch der Sicherheitsab­ stand zum Vordermann unterschnitten werden. Die Re­ gelunterbrechung wird allerdings nur für einen vor­ gebbaren Zeitraum aufrechterhalten. Danach werden wieder sowohl die Geschwindigkeit des Fahrzeugs als auch dessen Abstand zu in Fahrtrichtung befindli­ chen Gegenständen geregelt.
Eingriffe des Fahrers können beispielsweise darin bestehen, daß er die Fahrtrichtungsanzeige oder das Gaspedal betätigt. In einem solchen Fall wird also die Abstandsregelung unterbrochen. Sollte aller­ dings der Fahrer die Bremse betätigen, wird die Ge­ schwindigkeits- und Abstandsregelung vollständig abgeschaltet, bis der Fahrer diese wieder akti­ viert. Insofern stimmt also das Verhalten der hier beschriebenen Anlage überein mit bekannten Systemen dieser Art.
In Fig. 3 sind zwei Eingriffsvarianten darge­ stellt, nämlich das Aktivieren der Fahrtrichtungs­ anzeige durch Setzen des linken Blinkers und das Betätigen des Gaspedals. Betätigt der Fahrer das Gaspedal, wird die Abstandsregelung beeinflußt, so­ fern ein kleiner Mindestwert überschritten wird. In Fig. 3 ist eine Auswertungseinrichtung 10 darge­ stellt, die diese Zusammenhänge feststellt. Der Auswertungseinrichtung ist ein durch eine negative Flanke gekennzeichnetes erstes Schaltelement 12 nachgeschaltet, welches kennzeichnen soll, daß das Regelsystem bei einem entsprechenden Ausgangssignal der Auswertungseinrichtung 10 auf dessen negative Flanke reagiert. Sobald das Gaspedal entsprechend niedergedrückt wird, spricht die Auswertungsein­ richtung 10 an und unterbricht die Abstandsrege­ lung, indem die Größe fd auf 1 gesetzt wird und das System auf den Fahrersollwert aset regelt.
Sobald der Fahrer das Gaspedal losläßt, tritt am Ausgang der Auswertungseinrichtung 10 ein Signal mit einer negativen Flanke auf, die von dem ersten Schaltelement 12 erfaßt wird. Das Schaltelement 12 ist mit einem ersten Zeitglied 14 verknüpft.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Regeleinrichtung wird die Abstandsregelung nach ei­ nem vorgebbaren Zeitraum automatisch wieder akti­ viert. Es ist also nicht erforderlich, daß nach ei­ nem Eingriff des Fahrers in das Fahrgeschehen durch Betätigen des Gaspedals die Regelungseinrichtung von diesem reaktiviert werden muß. Dieses Zeitver­ halten wird durch das erste Zeitglied 14 angedeu­ tet, das durch ein Diagramm gekennzeichnet ist: Bei einem aktuellen Ausgangssignal des ersten Schalte­ lements 12 wird zunächst ein genormter Wert "1" an­ genommen, der im Verlauf der Zeit auf den Wert "0" abnimmt.
Das Ausgangssignal des ersten Zeitgliedes 14 wird auf eine Maximalwert-Auswertungseinrichtung 16 ge­ schaltet, an dessen Ausgang das Signal fd anliegt.
In Fig. 3 ist überdies beispielhaft angedeutet, wie die Regeleinrichtung auf das Setzen des linken Blinkers reagiert. Ein zweites Schaltelement 18 er­ faßt die positive Flanke, die bei der Aktivierung der Fahrtrichtungsanzeige anliegt. Dies ist durch ein entsprechendes Symbol in Fig. 3 angedeutet. Sobald das zweite Schaltelement 18 betätigt wird, wird wiederum - ähnlich wie bei einer Betätigung des Gaspedals - die Abstandsregelung abgeschaltet. Durch ein dem zweiten Schaltelement 18 nachgeschaltetes zweites Zeitglied 20 wird allerdings nach einer vorgebbaren Zeit die Abstandsregelung wiederum ak­ tiviert. Es ist also auch hier nicht erforderlich, daß der Fahrer nach Betätigen des Blinkers seiner­ seits die Regeleinrichtung erneut einschaltet. Das zweite Zeitglied 20 ist auch hier durch ein skiz­ ziertes Diagramm gekennzeichnet, in welchem bei Auftreten eines Ausgangssignal des zweiten Schalte­ lements 18 zunächst ein genormter Wert "1" angenom­ men wird, der dann nach einer vorgebbaren Zeit auf den Wert "0" absinkt.
Das Ausgangssignal des zweiten Zeitglieds 20 wird wiederum der Maximalwert-Auswertungseinrichtung 16 zugeführt. Dieser können weitere Eingangssignale zu geführt werden, falls weitere Eingriffe des Fahrers in das Fahrgeschehen hier Berücksichtigung finden sollen. Es ist beispielsweise denkbar, daß der Fah­ rer einen Zusatzknopf betätigt, falls er möchte, daß, zumindest für einen vorgebbaren Zeitraum, die Abstandsregelung unterbrochen wird.
Gemäß Fig. 3 wird das Ausgangssignal fd der Maxi­ malwert-Auswertungseinrichtung mit dem Fahrersoll­ wert aset und mit dem Regelsollwert asl verknüpft. Fig. 3 gibt also eine Variante der in Fig. 2 dar­ gestellten Verknüpfung wieder.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel er­ folgt die genannte Verknüpfung entsprechend der Gleichung (3):
asoll = fd · aset + (1-fd)·asl.
Die Realisierung dieser Gleichung (3) ergibt sich aus Fig. 3: Der Fahrersollwert aset wird in einem ersten Berechnungsglied 22 mit dem Ausgangswert der Maximalwert-Auswertungseinrichtung 16, mit dem Wert fd, multipliziert. Dagegen wird in einem zwei­ ten Berechnungsglied 24 zunächst der Wert (1-fd) gebildet und dann eine Multiplikation mit dem Reglersollwert asl durchgefuhrt. Die Ausgangs­ signale der Berechnungsglieder 22 und 24 werden ei­ nem Summenpunkt 26 zugeführt und damit das Ergebnis der Berechnung gemäß Gleichung (3) herbeigeführt. Demgemäß ist auch das Ausgangssignal des Summen­ punkts 26 mit asoll gekennzeichnet.
Aus den Erläuterungen zu Fig. 3 ist ersichtlich, daß hier eine Unterbrechung der Abstandsregelung durch das Setzen des linken Blinkers Bl herbeige­ führt wird. Dieser Eingriff des Fahrers wird als Einleitung eines Überholvorgangs gedeutet. Die Un­ terscheidung von einem normalen Spurwechsel erfolgt dadurch, daß die momentane Istgeschwindigkeit v des Fahrzeugs beim Setzen der Fahrtrichtungsanzeige "links" abgefragt wird. Ab einer gewissen Geschwin­ digkeit, die beispielsweise bei 70 km/h liegen kann, wird darauf geschlossen, daß nicht lediglich ein Spurwechsel vorgesehen ist, sondern daß ein Überholvorgang eingeleitet wird.
Bei Beginn des Blinkens wird das Ausgangssignal des zweiten Schaltelements 18 dazu verwendet, im zwei­ ten Zeitglied 20 einen Ausgangswert "1" zu erzeu­ gen. Dieser nimmt monoton mit der Zeitdauer, gemes­ sen seit Blinkbeginn, ab, bis der Wert "0" angenom­ men ist. Der Verlauf beziehungsweise die Abnahme des Werts kann in einer Kennlinie abgelegt sein, wie dies anhand Fig. 3 angedeutet ist. Es kann hier beispielsweise auch davon ausgegangen werden, daß eine Kennlinie linear ausgelegt wird, so daß ausgehend von dem Wert "1" der Wert "0" innerhalb von zwei Sekunden erreicht wird. Das heißt, nach zwei Sekunden wird die Abstandsregelung wieder ak­ tiviert.
Wenn also der Fahrer den linken Blinker setzt und dies bei einer so hohen Geschwindigkeit erfolgt, daß das System auf die Einleitung eines Überholvor­ gangs schließt, wird die Abstandsregelung für zwei Sekunden unterdrückt. Wenn also der Fahrer die Fahrspur wechselt und unmittelbar hinter ein Fahr­ zeug einschert, so wird dieser neue Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zunächst nicht bei der Ge­ schwindigkeits- und Abstandsregelung berücksich­ tigt. Mit dieser Art der Unterdrückung der Ab­ standsregelung kann ein weiches Wiedereinsetzen der Abstandsregelung erreicht werden, falls auf der Überholspur vorausfahrende Fahrzeuge dies notwendig machen, oder aber falls dies bei einem nichterfolg­ ten Überholmanöver wieder nötig wird. Außerdem kann so schon auf der aktuellen Fahrspur beschleunigt werden, bevor auf die im allgemeinen schneller be­ fahrene Überholspur gewechselt wird.
Vorzugsweise kann die Regeleinrichtung so ausgelegt werden, daß nach dem Setzen des linken Blinkers während der Unterbrechung der Abstandsregelung die Geschwindigkeit nach einem vorgebbaren Profil bis zu einer vom Fahrer vorgegebenen Geschwindigkeit, beispielsweise bis zu dem Wert vset, erhöht wird. Auf diese Weise läßt sich ein Überholvorgang auto­ matisch durchführen: Der Fahrer signalisiert der Abstandsregelung seinen Überholwunsch, indem er den linken Blinker setzt, wobei die Betätigung des lin­ ken Blinkers in Abhängikeit von der Geschwindigkeit gegenenfalls als Überholwunsch gedeutet wird. Dar­ aufhin wird die Abstandsregelung für einen vorgeb­ baren Zeitraum unterbrochen und eine Beschleunigung des Fahrzeugs auf die vom Fahrer vorgegebene Höchstgeschwindigkeit vset durchgeführt. Danach setzt die Abstandsregelung wieder ein. Das heißt, der Abstand d zu vorausfahrenden Fahrzeugen wird gemessen und die momentane Geschwindigkeit des Fahrzeugs bei Erreichen eines Sicherheitsabstandes dsoll so lange reduziert, bis das mit dem Rege­ lungssystem ausgestattete Fahrzeug dem voraus­ fahrenden Fahrzeug mit dessen Geschwindigkeit vv nachfährt.
Gemäß Fig. 3 kann der Fahrer eine Unterbrechung der Abstandsregelung auch durch eine Betätigung des Gaspedals herbeiführen, daß heißt, der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug kann auch unter den Soll­ abstand dsoll reduziert werden.
Der Fahrer kann also insofern in das Fahrgeschehen eingreifen, als er den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug bereits reduziert, bevor er den linken Blinker setzt, um einen Überholvorgang einzuleiten oder um den Sicherheitsabstand aus einem anderen Grund zu reduzieren.
Gemäß Fig. 3 erfolgt in der Maximalwert-Auswer­ tungseinrichtung 16 eine Bewertung der momentanen Situation: Der Eingriff des Fahrers, der sich in der Größe fd am stärksten auswirkt, wird bei der weiteren Aktivierung der Regeleinrichtung berück­ sichtigt. Wenn also der Ausgangswert in dem ersten Zeitglied 14 schon weitgehend abgeklungen ist, weil der Fahrer schon vor einiger Zeit das Gaspedal wie­ der losgelassen hat, wirkt sich bei einer späteren Betätigung des linken Blinkers der Ausgangswert des zweiten Zeitglieds 20 auf das Regelsystem aus, falls dort der Ausgangswert höher ist, als der des ersten Zeitglieds 14.
Bei den bisherigen Erläuterungen zu Fig. 3 wurde bei der Beschreibung des ersten Zeitglieds 14 und des zweiten Zeitglieds 20 davon ausgegangen, daß hier ein fester vorgebbarer Zeitwert anliegt. Es ist jedoch sehr wohl möglich, daß der in diesen Zeitgliedern vorgegebene Kurvenverlauf sich in Ab­ hängigkeit von der Geschwindigkeit ändert, daß also die Unterbrechung der Abstandsregelung in Abhängig­ keit von der momentanen Istgeschwindigkeit des Fahrzeugs eingestellt wird. Dies kann beispiels­ weise dadurch erfolgen, daß in den Zeitgliedern 14 und 20 geschwindigkeitsabhängig mehrere Zeitwerte abgespeichert werden oder daß hier geschwindig­ keitsabhängige Kennfelder vorhanden sind.
Insgesamt ist erkennbar, daß der Eingriff des Fah­ rers in die Regeleinrichtung sich nur für eine ge­ wisse Zeit auswirkt. Nach Ablauf der in den Zeit­ gliedern vorgegebenen Zeiträume wird die Abstands­ regelung wieder aktiviert, so daß letztlich keine Einwirkung mehr durch die Fahreraktivitäten fest­ stellbar ist. Es wird hier davon ausgegangen, daß unmittelbar bei Aktivierung der Schaltelemente 12 und 18 die sogenannte Fahrerdominanz den Wert "1" annimmt und anschließend auf den Wert "0" absinkt, wenn der in den Zeitgliedern vorgegebene Zeitraum abgelaufen ist. Der Fahrer dominiert also das Sy­ stem durch den Eingriff in das Fahrgeschehen zumin­ dest für einen vorgebbaren Zeitraum. Das System reagiert auf diesen Eingriff durch die zeitlich be­ grenzte Abschaltung der Abstandsregelung. Man kann also davon ausgehen, daß der Fahrersollwert aset ausschließlich für das Verhalten des Regelsystems entscheidend ist, wenn die Fahrerdominanz den Wert "1" angenommen hat. Entsprechend dominiert der Reg­ lersollwert asl das System, wenn die Fahrerdominanz den Wert "0" angenommen hat. Die als fd gekenn­ zeichnete Fahrerdominanz ist in Fig. 4 durch ein Auswertungselement 28 angedeutet. Das Verhalten dieses Auswertungselements 28 ergibt sich aus den Erläuterungen zu Fig. 3. Es wird also davon ausge­ gangen, daß in dem Auswertungselement 28 die Bezie­ hung 0 fd 1 realisiert wird. Letztlich liegt an dem Auswertungselement 28 das Ausgangssignal asoll an.
Es wird hier davon ausgegangen, daß die Fahrerdomi­ nanz unverändert bleibt, wenn die Fahrtrichtungsan­ zeige vom Fahrer so betätigt wird, daß der rechte Blinker gesetzt wird, oder wenn der linke Blinker unterhalb einer Mindestgeschwindigkeit betätigt wird. In diesen Fällen wird davon ausgegangen, daß lediglich ein Spurwechsel stattfindet, daß also zwar eine Unterbrechung der Abstandsregelung statt­ finden soll, daß aber eine Beschleunigung durch das Regelsystem nicht erwünscht ist. Diese Beeinflußung drückt sich in diesem Beispiel in der Größe Fahrer­ wille FW aus. Die Art der Beeinflußung kann analog zur Beinflußung der Fahrerdominanz fd realisiert werden, wobei das Zeitverhalten natürlich in ande­ rer Art und Weise realisert sein kann. Als Eingangs­ größen gehen Blinker links und Blinker rechts ein.
Die Größe Fahrerwille wird dabei im normierten Be­ reich von 0 . . . 1 variert. Ein Wert von Null bedeu­ tet, daß das System seinen positiven Beschleuni­ gungszustand nicht verändern darf. Ein Wert von 1 bedeutet, daß die Regeleinrichtung des Fahrzeug auf die auch als Setgeschwindigkeit bezeichnete, vom Fahrer vorgegebene Geschwindigkeit vset beschleuni­ gen darf, wenn Sollabstand und Fahrerdominanz fd dies zulassen.
Dadurch, daß bei einem Spurwechsel die Fahrerdomi­ nanz fd unverändert bleibt, ändert sich auch das Ausgangssignal am Ausgang des Auswertungselements 28 nicht.
Es ist nun möglich, daß sich ein sogenannter schlechter Reglerzustand einstellt. Diese Situation ist immer dann gegeben, wenn das System keinen Ge­ genstand innerhalb des Meßbereichs erfassen kann. In diesem Fall steigt die Fahrerdominanz zeitabhän­ gig, beispielsweise linear innerhalb von zwei Se­ kunden, auf den Wert "1". Dadurch wird der Regler­ sollwert asl verlassen und der Fahrersollwert aset für das weitere Regelverfahren berücksichtigt. Hat also beispielsweise das Regelungssystem die monen­ tane Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs auf 140 km/h begrenzt, weil ein langsamer fahrendes Fahrzeug in Fahrtrichtung vorhanden ist, so er­ reicht das Fahrzeug letztlich nicht die vom Fahrer eigentlich gewünschte Höchstgeschwindigkeit von beispielsweise 160 km/h. Biegt nun der Vordermann ab, so daß das System keinen Gegenstand innerhalb des Meßbereichs mehr erfassen kann, so steigt die Fahrerdominanz auf den Wert "1", der vom Regler vorgegebene Wert wird verlassen und das Fahrzeug auf die vom Fahrer vorgegebene Geschwindigkeit vset = 160 km/h beschleunigt. Dieser Einfluß ist in Fig. 3 dadurch verdeutlicht, daß bei fehlendem Abstandssignal ein Schaltglied 21 aktiviert und dessen Ausgangssignal an ein Zeitglied 23 weitergeleitet wird. Das Ausgangssignal dieses Zeitglieds wird als Fahrerdominanz fd bezeichnet und der Maximalwert-Auswertungseinrichtung 16 eingegeben.
Dabei ist zu berücksichtigen, daß sich der Regler­ sollwert aus gemessenen Werten zusammensetzt und bei dessen Berechnung eine sogenannte Qualitäts­ größe berücksichtigt wird. Diese wird den gemesse­ nen Werten zugeordnet. Beispielsweise können un­ plausible Abstandssignale auftauchen, wenn das vor­ ausfahrende Fahrzeug einer Kurve folgt und das Ab­ standsmeßsystem anstelle des vorausfahrenden Fahr­ zeugs nunmehr eine Störung, beispielsweise einen Baum am Wegesrand erfaßt. Es ergibt sich nun eine sprunghafte Änderung des Abstands des vorausliegen­ den Gegenstands, dieser hatte zunächst gleichblei­ benden Abstand, als der Abstand des vorausfahrenden Fahrzeugs erfaßt wurde, nun reduziert sich der Ab­ stand des vorausliegenden Gegenstands sehr rasch. Das in diesem Fall gemessene Abstandssignal wird bei der Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit zunächst nicht berücksichtigt, um nicht unnötig ab­ rupte Änderungen der Fahrzeuggeschwindigkeit zu er­ halten.
Es können auch in rascher Folge verschiedene Ab­ stände gemessen werden, wenn das Abstandsmeßgerät einmal die Stoßstange, dann die hintere Begren­ zungswand des Fahrzeugs und dann möglicherweise dessen Rückscheibe erfaßt. Derartige sich rasch än­ dernde Abstände werden bei der Abstands- und Ge­ schwindigkeitsregelung ebenfalls nicht berücksich­ tigt. Solche oben beschriebenen unplausiblen Meßwerte schlagen sich in der oben erwähnten Quali­ tätsgröße für den Regelzustand nieder. Abhängig von dieser Qualitätsgröße wird die zeitliche Änderung der Beschleunigung (nach oben und unten) begrenzt.
Diese Zusammenhänge werden anhand von Fig. 4 näher erläutert:
Das Ausgangssignal des Auswertungselements 28 wird in einer Auswertungseinrichtung 30 ausgewertet, wo­ bei einerseits eine Beschleunigungsänderung nach oben - 30a - und anderseits eine Beschleunigungsände­ rung nach unten - 30b - begrenzt wird. Oben in der Auswertungseinrichtung 30 findet eine Erfassung dreier verschiedener Begrenzungkriterien statt. Eine erste Begrenzungseinrichtung 32 erfaßt, wie oben erläutert, die zulässige zeitliche Änderung des Ausgangssignals des Auswertungselements 28 in Abhängigkeit von der Qualitätsgröße. Wird ein schlechter Reglerzustand festgestellt, sind allen­ falls kleine Änderungen der positiven Beschleuni­ gung erlaubt. Sollte der Vordermann "verloren" sein, wird kurzfristig keinerlei Änderung des Brems-/Beschleunigungs-Zustands der Regeleinrich­ tung erlaubt. Selbstverständlich kann davon unab­ hängig der Fahrer das Fahrzeug bremsen oder be­ schleunigen.
Eine zweite Begrenzungseinrichtung 34 begrenzt die zeitliche Änderung des Sollwerts asoll in Abhängig­ keit von einer Fahrbahnkrümmung, die durch den Lenkzustand und/oder durch die Querbeschleunigung des Fahrzeugs feststellbar ist. Wenn also die Len­ kung des Fahrzeugs betätigt wird, können sehr ra­ sche Änderungen des Beschleunigungssollwerts da­ durch ermittelt werden, weil anstelle des voraus­ fahrenden Fahrzeugs nun am Wegesrand liegende Ge­ genstände oder Fahrzeuge auf einer Nebenspur von der Abstandsmeßeinrichtung erfaßt werden. Derartige rasche zeitliche Änderungen des Beschleunigungs- Sollwerts werden durch die zweite Begrenzungsein­ richtung 34 eliminiert.
In einer dritten Begrenzungseinrichtung 36 wird eine positive Beschleunigungsänderung in Abhänig­ keit von der Größe Fahrerwille FW, die bei Spur­ wechselvorgängen entsprechend gesetzt wird, be­ grenzt, wenn nicht gar vollständig ausgeschlossen. Selbstverstandlich bleibt eine Bremsung durch den Regler möglich, auch kann der Fahrer jederzeit das Fahrzeug abbremsen.
Ein Spurwechsel kann nach dem oben Gesagten dadurch erkannt werden, daß der Blinker rechts gesetzt wird, oder daß der Blinker links bei einer unter­ halb einer Grenzgeschwindigkeit liegenden Fahrzeug­ geschwindigkeit gesetzt wird.
Die Ausgangssignale der drei Begrenzungseinrichtun­ gen 32, 34, 36 werden einer Minimalwertauswertung 38 zugeführt, deren Ausgangssignale ihrerseits wie­ derum einer Maximalwertauswertung 40 unterworfen werden. Diese berücksichtigt außer dem bereits ge­ nannten Ausgangssignal noch die mit einer Konstante ca multiplizierte Fahrerdominanz fd, die in einer Berechnungseinheit 42 erstellt wird.
In einer weiteren Maximalwertauswertungseinrichtung 44 wird die negative Beschleunigungsänderung be­ grenzt, siehe Schaltungseinheit 30b in Fig. 4. Dazu wird einerseits in einer weiteren Be­ rechnungseinrichtung 46 die Fahrerdominanz fd mit einer Konstanten cb multipliziert und andererseits die Qualitätsgröße für den Reglerzustand rq in ei­ ner Auswerteeinheit 48 in einer geeigneten Weise verwendet.
Am Ausgang der Auswertungseinrichtung 30 liegt ein bewertetes Ausgangssignal a′soll an, dessen zeitli­ che Änderungen sowohl nach oben als auch nach unten begrenzt sind. Damit wird sichergestellt, daß das Fahrverhalten des zugehörigen Fahrzeugs beruhigt ist, daß also abrupte Änderungen der Beschleunigung und der Verzögerung vermieden werden.
Dieses Ausgangssignal a′soll wird noch einer Abso­ lutwertbegrenzungseinrichtung 50 zugeführt, die die Absolutwerte des Sollwerts begrenzt. Damit werden übermäßig starke Beschleunigungen und auch Verzöge­ rungen des Systems vermieden. Das heißt, ein soge­ nannter "Kavalierstart" des Systems wird ebenso ausgeschlossen wie eine "Notbremsung".
Das die Absolutwertbegrenzungseinrichtung 50 ver­ lassende Signal a′′soll wird also letztlich als Sollwert für die Längsregelung, das heißt, die Ge­ schwindigkeits- und Abstandsregelung des Fahrzeugs verwendet.
Weitere Begrenzungsmöglichkeiten können außerdem noch vorgesehen werden. Beispielsweise kann eine zu hohe Beschleunigung des Fahrzeugs bei sinkender Temperatur, also bei drohendem Glatteis, oder bei zu hoher Feuchtigkeit, also bei der Gefahr von Aquaplaning, vermieden werden.
Dabei soll noch einmal deutlich herausgestellt wer­ den, daß der Fahrer selbstverständlich jederzeit durch Betätigen der Bremse die Regelungseinrichtung endgültig abschalten kann. Sie wird in diesem Fall erst wieder aktiviert, wenn ein entsprechendes Schaltelement betätigt wird. Darüber hinaus kann der Fahrer jederzeit sein Fahrzeug durch Betätigen des Gaspedals beschleunigen, auch wenn dadurch ein ansonsten vorgegebener Mindestabstand dsoll unter­ schritten wird. Er hat außerdem jederzeit die Mög­ lichkeit auch die von ihm gestetzte Tempomatge­ schwindigkeit vset zu überschreiten. Dazu muß der Fahrer das Fahrpedal soweit herungerdrücken, daß der von ihm angeforderte Drosselklappenwinkel größer ist als der von der Regeleinrichtung einge­ stellte Wert. Der Fahrer bleibt also in allen Fäl­ len Herr des Geschehens, so daß Sicherheitseinbußen keinesfalls zu befürchten sind.
Es kann zusätzlich vorgesehen werden, daß bei einer bewußten Beschleunigung des Fahrzeugs durch den Fahrer zwar, wie anhand von Fig. 3 beschrieben, die Abstandsregelung unterbrochen wird, jedoch op­ tisch oder akustisch ein Unterschreiten des Min­ destabstands angezeigt wird, so daß der Fahrer gege­ benenfalls den Beschleunigungsvorgang abbrechen kann. Zusätzlich können auch Noteingriffe des Sy­ stems vorgesehen werden, daß also bei einem Unter­ schreiten eines Minimalabstands weitere Beschleuni­ gungen des Fahrers nur dann möglich sind, wenn das Regelsystem abgeschaltet wurde.
Insgesamt ergibt sich also das folgende Fahrverhal­ ten:
Der Fahrer kann eine bestimmte Geschwindigkeit vset festlegen, mit der sich das Fahrzeug fortbewegen soll. Auf der Autobahn kann ein Sollwert vset von beispielweise 160 km/h eingestellt werden. Stellt nun das Regelsystem einen Vordermann in einem Ab­ stand fest, der kleiner ist als der einzuregelnde Abstand dsoll, wird die Geschwindigkeit v des Fahr­ zeugs soweit reduziert, bis die Geschwindigkeit vv des vorausfahrenden Fahrzeugs eingeregelt ist und der geeignete Sicherheitsabstand dsoll eingehalten wird.
Betätigt der Fahrer den rechten Blinker, um einen Spurwechsel anzuzeigen, so wird die Abstandsrege­ lung insofern unterbrochen, als nun eine positive Beschleunigung des Vordermanns nicht mitvollzogen wird. Bremst der Vordermann hingegen, so wird auch das eigene Fahrzeug von der Regeleinrichtung abge­ bremst.
Betätigt der Fahrer dagegen den linken Blinker, um einen Überholvorgang einzuleiten, wird der momen­ tane Reglersollwert, der sich aus dem monentanen Abstand zum Vordermann ergibt, nicht weiter berück­ sichtigt, und das System wird das Fahrzeug, ausge­ hend von der momentanen Geschwindigkeit v auf die Setgeschwindigkeit vset beschleunigen. Wenn auch bei einem Überholvorgang zunächst die Abstandsrege­ lung unterbrochen wurde, setzt diese jedoch nach Ablauf einer vorgebbaren Zeit, die auch geschwin­ digkeitsabhängig gewählt werden kann, ohne einen weiteren Eingriff des Fahrers automatisch wieder ein, so daß dann wieder Geschwindigkeit und Abstand zum Vordermann eingeregelt werden.
Der Fahrer kann die Regelautomatik auch insofern durchbrechen, als er das Gaspedal niederdrückt. Das System erkennt nun den Eingriff des Fahrers, schaltet die Abstandsregelung ab und beschleunigt das Fahrzeug wie gewünscht. Sobald der Fahrer das Gaspedal wieder losläßt, wird nach Ablauf der vor­ gebbaren, auch hier gegebenenfalls geschwindig­ keitsabhängig gewählten Zeitkonstante die Ab­ standsregelung wieder automatisch aktiviert.
In Fig. 5 wird die sich aus dem oben Gesagten er­ gebende Regeleinrichtung 100 wiedergegeben. Diese weist einen Abstands- und Geschwindigkeitsregler 102, einen Abstandssensor 104, einen Gaseingriff 106 sowie, gegebenenfalls optional, eine Bremsein­ richtung 108 auf. Der Abstands- und Geschwindig­ keitsregler 102 wurde im einzelnen anhand der Fig. 1 bis 4 erläutert. Diesem wird ein Tachometer­ signal TS zugeführt, außerdem Signale des rechten und linken Blinkers. Diese Signale sind mit Br und mit Bl symbolisiert. Die rechten und linken Blink­ lichter sind mit Lr und Ll angedeutet, ebenso der Blinkhebel B, der in der Nahe des Lenkrads 110 an­ geordnet ist. In der Nähe des Lenkrads befindet sich außerdem ein Betätigungshebel 112 für die Re­ geleinrichtung 100, der beispielsweise die folgen­ den Funktionen aufweisen kann:
Schwenken des Betätigungshebels 112 nach oben: Be­ schleunigung des Fahrzeugs; Schwenken des Hebels nach unten: Verzögerung des Fahrzeugs; Drücken des Hebels in Fahrtrichtung, also senkrecht zur Bildebene: Abschalten der Regelungseinrichtung 100; Heranziehen des Hebels gegen die Fahrtrichtung: Einschalten des Regelsystems 100, gegebenenfalls unter Berücksichtigung der zuletzt eingegebenen Ge­ schwindigkeitswerte.
Weiterhin ist ein Gaspedal G angedeutet, dessen mo­ mentane Stellung von dem Abstands- und Geschwindig­ keitsregeler 102 erfaßt wird.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß die momentane Ge­ schwindigkeit des Fahrzeugs durch das Tachometersi­ gnal TS erfaßt wird, daß der Abstand zu in Fahrtrichtung befindlichen Gegenständen durch den Abstandssensor 104 ermittelt wird und daß der Ab­ stands- und Geschwindigkeitsregler 102 zur Be­ schleunigung beispielsweise auf das Gaspedal oder auf eine Signale des Gaspedals auswertende Motor­ steuereinrichtung einwirkt. Gegebenenfalls kann zur Erzeugung einer gewünschten negativen Beschleuni­ gung beziehungsweise Verzögerung ein Signal des Ab­ stands- und Geschwindigkeitsreglers 102 an die Bremseinrichtung 108 weitergeleitet werden, um das Fahrzeug zu verzögern.

Claims (10)

1. Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit ei­ nes Fahrzeugs sowie dessen Abstand zu in Fahrtrichtung befindlichen Gegenständen, bei wel­ chem der aktuelle Abstand sowie die momentane Ge­ schwindigkeit erfaßt und daraus die Sollwerte für Abstand und Geschwindigkeit ermittelt und einge­ stellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ein­ griff des Fahrers in das Fahrgeschehen die Regelung des Abstands unterbrochen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Unterbrechung für einen vorbe­ stimmten Zeitraum aufrechterhalten wird und die Re­ gelung des Abstands dann wieder aktiviert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zeitliche Änderung der Be­ schleunigung und/oder der Verzögerung des Fahrzeugs begrenzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Änderung der Beschleunigung durch das Durchfahren einer Kurve, durch einen Spurwechsel und/oder einen schlechten Reglerzustand begrenzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Änderung der Verzögerung durch einen schlechten Reglerzustand begrenzt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung auf Setzen der Fahrtrichtungsanzeige und/oder Betä­ tigen des Gaspedals anspricht.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung bei Spurwechsel nach links oder rechts und bei Überholvorgängen unterschiedlich reagiert.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Spurwechsel nach links oberhalb einer vorgegebenen Geschwindigkeit ein Überholvorgang angenommen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei einem Überholvorgang das Fahrzeug nach einem vorgebbaren Profil auf die vom Fahrer vorgebbare Sollgeschwindigkeit beschleunigt wird.
10. Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs und dessen Abstands zu in Fahrtrichtung befindlichen Gegenständen, bei wel­ chem der aktuelle Abstand sowie die momentane Ge­ schwindigkeit erfaßt und daraus die Sollwerte für Abstand und Geschwindigkeit erfaßt und eingestellt werden, vorzugsweise zur Durchführung eines Verfah­ rens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Abstandssensor (104), einer Einrichtung zur Erfassung der Geschwindigkeit (TS) des Fahrzeugs und einer Einrichtung zur Einstellung einer gewünschten Ge­ schwindigkeit (102) und/oder Beschleunigung des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß Signale (Be, Br) der Fahrtrichtungsanzeigeeinrichtung (B, Le, Lr) und/oder des Gaspedals (G) des Fahrzeugs der Regelvorrichtung (100) zuführbar sind.
DE4200694A 1992-01-14 1992-01-14 Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE4200694B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200694A DE4200694B4 (de) 1992-01-14 1992-01-14 Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Fahrzeugs
US07/986,430 US5400864A (en) 1992-01-14 1992-12-04 Method and apparatus for controlling the speed of a vehicle and its spacing from a preceding vehicle
JP00383293A JP3497520B2 (ja) 1992-01-14 1993-01-13 車両の速度および車間距離制御方法および車両の速度および車間距離制御方法を実施する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200694A DE4200694B4 (de) 1992-01-14 1992-01-14 Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4200694A1 true DE4200694A1 (de) 1993-07-15
DE4200694B4 DE4200694B4 (de) 2004-04-29

Family

ID=6449463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200694A Expired - Fee Related DE4200694B4 (de) 1992-01-14 1992-01-14 Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5400864A (de)
JP (1) JP3497520B2 (de)
DE (1) DE4200694B4 (de)

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437678A1 (de) * 1994-10-21 1996-05-02 Telefunken Microelectron Verfahren zur Abstandsregelung von Kraftfahrzeugen
DE19514023A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung für ein Kraftfahrzeug
DE19601831A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Volkswagen Ag Verfahren zur Erkennung von relevanten Objekten
EP0813988A2 (de) * 1996-06-20 1997-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Abstandsregelung für ein Fahrzeug
DE19624615A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Volkswagen Ag Verfahren zur Abstandsregelung für ein Kraftfahrzeug
DE19637245A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19637053A1 (de) * 1996-09-12 1998-04-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Rechts- oder Linksverkehr
DE19650168A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE19821122A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-17 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung von Geschwindigkeit und Abstand bei Überholvorgängen
DE19757063A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem
WO1999030919A1 (de) 1997-12-15 1999-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur regelung von geschwindigkeit und abstand bei überholvorgängen
FR2787397A1 (fr) 1998-12-22 2000-06-23 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif servant a regler la vitesse et la distance d'un vehicule
EP1035533A2 (de) * 1999-03-10 2000-09-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsregelung für ein Fahrzeug
WO2002076780A1 (de) 2001-03-23 2002-10-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines überholvorgangs bei kraftfahrzeugen
DE10205225A1 (de) * 2002-02-08 2003-11-20 Bayerische Motoren Werke Ag ACC-Spurwechselmodus
DE10316313A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Daimlerchrysler Ag System zur automatischen Abstandsregelung
WO2005049363A1 (de) * 2003-10-25 2005-06-02 Daimlerchrylser Ag Verfahren und vorrichtung zur abstandsregelung
US6984005B2 (en) 2002-07-19 2006-01-10 Wabco Gmbh & Co. Ohg Vehicle braking method and system
EP0965477B2 (de) 1998-06-18 2007-01-03 Nissan Motor Company, Limited Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem für Fahrzeuge
DE19756592B4 (de) * 1996-12-25 2007-11-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Abstandsteuerungsvorrichtung mit einer Abstandssteuerungsstart/stop-Bestimmungseinrichtung
DE102008056204A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrerassistenz zum autonomen Bremsen
DE19928988B4 (de) * 1998-06-25 2011-04-21 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama-shi Fahrzeug-Längskraftsteuerung
DE102010004625A1 (de) 2010-01-14 2011-07-21 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Überholvorgang
CN101036066B (zh) * 2004-10-01 2012-01-11 罗伯特·博世有限公司 用于辅助驾驶员的方法及装置
DE102010041620A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Überholvorgang
RU2450365C2 (ru) * 2008-10-13 2012-05-10 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Военная академия Ракетных войск стратегического назначения имени Петра Великого" Министерства обороны Российской Федерации Способ предотвращения столкновения автомобилей и устройство для его осуществления
EP2514652A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-24 Thomas Rastija Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE10327950B4 (de) * 2002-06-21 2014-07-03 Nissan Motor Co., Ltd. System und Verfahren zur Bereitstellung von Informationen in Bezug auf die Umgebung eines Fahrzeugs
AT514754A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-15 Avl List Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung von Fahrassistenzsystemen
DE19936586B4 (de) * 1998-08-04 2015-04-09 Denso Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Soll-Abstands und eines Warnabstands zwischen zwei sich bewegenden Fahrzeugen und Datenträger zum Speichern des Steuerverfahrens
US9229457B2 (en) 2011-10-17 2016-01-05 Robert Bosch Gmbh Determining a driving strategy for a vehicle
RU169787U1 (ru) * 2016-05-30 2017-04-03 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "Военная академия материально-технического обеспечения имени генерала армии А.В. Хрулева" Министерства обороны Российской Федерации" Устройство для предотвращения столкновения автомобилей
DE102017204436A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abstandsregeltempomat mit individueller Schaltstrategie
WO2020150561A1 (en) * 2019-01-18 2020-07-23 Zoox, Inc. Vehicle control
EP4098502A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-07 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zum wiedereinscheren auf eine zielfahrspur nach einem überholvorgang

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06229279A (ja) * 1993-02-04 1994-08-16 Fuji Heavy Ind Ltd 自律走行用スロットル装置
JPH06320985A (ja) * 1993-05-19 1994-11-22 Mazda Motor Corp 自動車速度制御装置
US5493302A (en) * 1993-10-01 1996-02-20 Woll; Jerry Autonomous cruise control
US5454442A (en) * 1993-11-01 1995-10-03 General Motors Corporation Adaptive cruise control
JPH0885362A (ja) * 1994-09-20 1996-04-02 Nissan Motor Co Ltd 車速制御装置
US5659304A (en) * 1995-03-01 1997-08-19 Eaton Corporation System and method for collision warning based on dynamic deceleration capability using predicted road load
US5839534A (en) * 1995-03-01 1998-11-24 Eaton Vorad Technologies, Llc System and method for intelligent cruise control using standard engine control modes
JP3470453B2 (ja) * 1995-04-06 2003-11-25 株式会社デンソー 車間距離制御装置
JP3980673B2 (ja) * 1995-10-30 2007-09-26 本田技研工業株式会社 車両におけるブレーキ装置
JP3633707B2 (ja) * 1996-03-08 2005-03-30 日産ディーゼル工業株式会社 車群走行制御装置
GB9606384D0 (en) * 1996-03-26 1996-06-05 Jaguar Cars Cruise control systems
US5646613A (en) * 1996-05-20 1997-07-08 Cho; Myungeun System for minimizing automobile collision damage
EP0813986B1 (de) 1996-06-20 2003-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Abstandsregelung für ein Fahrzeug
DE19627727B4 (de) * 1996-07-10 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
JP3229215B2 (ja) * 1996-09-04 2001-11-19 株式会社日立製作所 自動走行装置
DE19640694A1 (de) 1996-10-02 1998-04-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19654769A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung bzw. -regelung
DE19704854A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-13 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Längsdynamik eines Fahrzeugs
US6009368A (en) * 1997-03-21 1999-12-28 General Motors Corporation Active vehicle deceleration in an adaptive cruise control system
JP3183501B2 (ja) * 1997-07-07 2001-07-09 本田技研工業株式会社 車両用走行制御装置
JP3930110B2 (ja) * 1997-08-11 2007-06-13 富士重工業株式会社 車両のクルーズコントロール装置
JP3358509B2 (ja) * 1997-09-10 2002-12-24 日産自動車株式会社 車両用走行制御装置
JP3518286B2 (ja) 1997-10-23 2004-04-12 日産自動車株式会社 先行車追従制御装置
DE19849583B4 (de) 1997-10-27 2009-06-18 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama-shi System und Verfahren für das Steuern eines Abstandes zwischen Fahrzeugen
US6067031A (en) * 1997-12-18 2000-05-23 Trimble Navigation Limited Dynamic monitoring of vehicle separation
JP3402173B2 (ja) * 1998-01-08 2003-04-28 日産自動車株式会社 自動速度制御装置
JP3478107B2 (ja) 1998-01-14 2003-12-15 日産自動車株式会社 車両用走行制御装置
DE19802704A1 (de) 1998-01-24 1999-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Abstandsbezogenes elektronisch gesteuertes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem
JPH11255089A (ja) * 1998-03-12 1999-09-21 Fuji Heavy Ind Ltd 車両の自動ブレーキ制御装置
JP3548684B2 (ja) * 1998-05-07 2004-07-28 株式会社日立製作所 環境認識車両制御装置
US6259980B1 (en) 1998-10-21 2001-07-10 Northrop Grumman Corporation Automated control system for remote vehicles
US6233515B1 (en) 1998-12-07 2001-05-15 Jaguar Car, Limited Adaptive vehicle cruise control system and methodology
JP3690185B2 (ja) * 1999-05-25 2005-08-31 日産自動車株式会社 先行車追従制御装置
JP3656464B2 (ja) 1999-06-15 2005-06-08 日産自動車株式会社 先行車追従制御装置
DE10015300B4 (de) * 2000-03-28 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE10019190B4 (de) * 2000-04-17 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur adaptiven Abstands- und/oder Fahrgeschwindigkeitsregelung bei einem Kraftfahrzeug
CN1263623C (zh) * 2000-05-16 2006-07-12 日产自动车株式会社 用于控制车辆速度和车辆间距离的系统和方法
US6707419B2 (en) * 2000-08-16 2004-03-16 Raytheon Company Radar transmitter circuitry and techniques
EP1309882B1 (de) * 2000-08-16 2004-12-08 Raytheon Company System zur erfassung von naheliegenden objekten
EP1873551B1 (de) * 2000-08-16 2019-03-06 Valeo Radar Systems, Inc. Kraftfahrzeug-Radarsysteme und Verfahren
AU2001284953A1 (en) * 2000-08-16 2002-02-25 Raytheon Company Safe distance algorithm for adaptive cruise control
US20020075138A1 (en) * 2000-08-16 2002-06-20 Van Rees H. Barteld Portable object detection system
KR100767543B1 (ko) * 2000-08-16 2007-10-17 레이던 컴퍼니 스위치형 빔 안테나 구조
JP2004506909A (ja) * 2000-08-16 2004-03-04 レイセオン・カンパニー レーダ受信機用ビデオ増幅器
WO2002021156A2 (en) * 2000-09-08 2002-03-14 Raytheon Company Path prediction system and method
DE10047746A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Längsregelung eines Fahrzeuges, bei dem Informationen eines Navigationssystems erfasst werden
JP4590132B2 (ja) * 2000-11-16 2010-12-01 本田技研工業株式会社 オートクルーズ装置
JP3800007B2 (ja) * 2001-01-09 2006-07-19 日産自動車株式会社 制動制御装置
US6708100B2 (en) * 2001-03-14 2004-03-16 Raytheon Company Safe distance algorithm for adaptive cruise control
JP4784007B2 (ja) * 2001-06-28 2011-09-28 トヨタ自動車株式会社 車両の運転支援装置
US7183995B2 (en) 2001-08-16 2007-02-27 Raytheon Company Antenna configurations for reduced radar complexity
US6970142B1 (en) 2001-08-16 2005-11-29 Raytheon Company Antenna configurations for reduced radar complexity
US6995730B2 (en) * 2001-08-16 2006-02-07 Raytheon Company Antenna configurations for reduced radar complexity
JP3775353B2 (ja) * 2002-06-19 2006-05-17 日産自動車株式会社 先行車追従制御装置
DE10231687A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Benachtichtigung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
US6611227B1 (en) 2002-08-08 2003-08-26 Raytheon Company Automotive side object detection sensor blockage detection system and related techniques
GB0300975D0 (en) * 2003-01-16 2003-02-19 Ford Global Tech Inc Adaptive cruise control systems
ES2245558B1 (es) * 2003-07-16 2007-04-01 INSTITUTO NACIONAL DE TECNICA AEROESPACIAL "ESTEBAN TERRADAS" Dispositivo incorporado en vehiculos a motor equipados de un sistema de limitacion de velocidad, que facilita el adelantamiento, asi como su procedimiento.
DE102004021367A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Begrenzen der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102004051909A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Längsgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102004054472B3 (de) * 2004-11-11 2006-03-16 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrerassistenzsystem
DE102005032096A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Erkennung von für das Fahrzeug geeigneten Parklücken
DE102005032847A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Blinkschalter für ein Kraftfahrzeug, das einen adaptiven Geschwindigkeitsregler aufweist
DE102005044174A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Bayerische Motoren Werke Ag Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem
AU2006306523B2 (en) 2005-10-21 2011-05-19 Deere & Company Systems and methods for switching between autonomous and manual operation of a vehicle
JP4225352B2 (ja) * 2007-02-01 2009-02-18 トヨタ自動車株式会社 追従制御装置
DE102007031542A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
FR2924831B1 (fr) * 2007-12-11 2010-11-19 Airbus France Procede et dispositif de generation d'un ordre de vitesse de lacet pour un aeronef roulant au sol
EP2260322A1 (de) * 2008-03-31 2010-12-15 Valeo Radar Systems, Inc. Vorrichtung und verfahren zur erkennung einer automobil-radarsensor-sperre
JP4946953B2 (ja) * 2008-04-01 2012-06-06 トヨタ自動車株式会社 車間距離制御装置
FR2931983B1 (fr) * 2008-06-02 2018-04-06 Airbus Operations Methode et systeme de gestion automatique d'un convoi d'aeronefs roulant au sol.
FR2931984B1 (fr) * 2008-06-02 2014-12-12 Airbus France Procede et dispositif de generation d'une vitesse commandee pour un aeronef roulant sur le sol au sein d'un convoi d'aeronefs.
US8237389B2 (en) * 2008-11-12 2012-08-07 Irobot Corporation Multi mode safety control module
US20100198491A1 (en) * 2009-02-05 2010-08-05 Paccar Inc Autonomic vehicle safety system
US8483895B1 (en) 2009-02-25 2013-07-09 James J. Beregi Transportation system, system components and process
JP5660792B2 (ja) * 2010-03-24 2015-01-28 ダイハツ工業株式会社 追従走行制御装置
WO2012098667A1 (ja) * 2011-01-20 2012-07-26 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置
SE535599C2 (sv) * 2011-02-23 2012-10-09 Scania Cv Ab Förfarande och system för styrning av farthållare
GB2498223B (en) 2012-01-09 2015-08-26 Jaguar Land Rover Ltd Method and control unit for monitoring traffic
CN102806911B (zh) * 2012-08-23 2015-06-03 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种行车安全辅助控制方法及其系统
GB2508669A (en) * 2012-12-10 2014-06-11 Jaguar Land Rover Ltd A speed control system for a hybrid electric vehicle
JP5994755B2 (ja) * 2013-09-06 2016-09-21 トヨタ自動車株式会社 車両走行制御装置
EP3262473B1 (de) * 2015-02-26 2018-12-12 Volvo Truck Corporation Verfahren zur kontrolle des abstandes zwischen fahrzeugen in einer kolonne
CN108162963B (zh) 2016-12-07 2022-10-28 福特环球技术公司 用于控制被超车车辆的方法和系统
US10543850B2 (en) 2017-08-29 2020-01-28 Ford Global Technologies, Llc Reactivation of driver assist mode

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869019A (en) * 1970-06-24 1975-03-04 Gen Motors Corp Digital speed control system utilizing a countdown register
US3710383A (en) * 1970-09-02 1973-01-09 Ford Motor Co Automatic headway control system
US3705639A (en) * 1971-07-09 1972-12-12 Gen Motors Corp Automatic re-engage circuit for an electronic speed control system
DE2900461A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-24 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur regelung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
JPS57198172A (en) * 1981-05-29 1982-12-04 Hiroshi Shimizu Method for running of two or more coupled electric cars
JPS59180956U (ja) * 1983-05-23 1984-12-03 日産自動車株式会社 車両走行制御装置
DE3420004A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Bosch Gmbh Robert Abstandsmessvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
JPS6130428A (ja) * 1984-07-20 1986-02-12 Nissan Motor Co Ltd 車両走行制御装置
JPH0639213B2 (ja) * 1984-07-23 1994-05-25 トヨタ自動車株式会社 車両用定速走行装置
JP2503432B2 (ja) * 1986-08-19 1996-06-05 アイシン精機株式会社 速度制御装置
JPH0714707B2 (ja) * 1986-12-10 1995-02-22 日産自動車株式会社 自動車用定速走行装置
JPS6414541A (en) * 1987-07-03 1989-01-18 Osaka Gas Co Ltd Control device for air conditioning facility
JPH01215633A (ja) * 1988-02-22 1989-08-29 Fujitsu Ten Ltd 定速走行装置のフエイルセーフ装置
JPH01230107A (ja) * 1988-03-10 1989-09-13 Fanuc Ltd サーボモータにより駆動される被駆動体の衝突検出方法
GB2218538B (en) * 1988-05-13 1992-09-16 Gen Electric Co Plc Automated vehicle control
DE3822193A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur haptischen anzeige der abstandswarnung im kraftfahrzeug
US4934477A (en) * 1988-08-18 1990-06-19 Dai Yeu J Automatic control device for preventing rear-end collision of motorized vehicles
US4975850A (en) * 1989-11-03 1990-12-04 Trw Technar Inc. Apparatus and method responsive to vehicle jerk for actuating a passenger restraint system in a passenger vehicle
JPH0412144A (ja) * 1990-04-28 1992-01-16 Aisin Seiki Co Ltd 車両速度制御装置
JPH04127405A (ja) * 1990-09-18 1992-04-28 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 高耐蝕性永久磁石及びその製造方法並びに高耐蝕性ボンド磁石の製造方法

Cited By (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437678B4 (de) * 1994-10-21 2007-07-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Abstandsregelung von Kraftfahrzeugen
DE4437678A1 (de) * 1994-10-21 1996-05-02 Telefunken Microelectron Verfahren zur Abstandsregelung von Kraftfahrzeugen
DE19514023A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung für ein Kraftfahrzeug
FR2733608A1 (fr) * 1995-04-13 1996-10-31 Daimler Benz Ag Procede et dispositif de regulation de la vitesse propre et de l'espacement d'un vehicule precedent pour un vehicule automobile
US5871062A (en) * 1995-04-13 1999-02-16 Mercedes-Benz Ag Method and device for speed and distance control for a motor vehicle
DE19601831C2 (de) * 1996-01-19 2000-06-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Erkennung von relevanten Objekten
DE19601831A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Volkswagen Ag Verfahren zur Erkennung von relevanten Objekten
DE19601831C5 (de) * 1996-01-19 2009-06-25 Volkswagen Ag Verfahren zur Erkennung von relevanten Objekten
EP0813988A2 (de) * 1996-06-20 1997-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Abstandsregelung für ein Fahrzeug
DE19624615A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Volkswagen Ag Verfahren zur Abstandsregelung für ein Kraftfahrzeug
DE19624615C2 (de) * 1996-06-20 2001-09-20 Volkswagen Ag Verfahren zur Abstandsregelung für ein Kraftfahrzeug
US6114973A (en) * 1996-09-12 2000-09-05 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for recognizing whether traffic drives on the right or on the left
DE19637053C2 (de) * 1996-09-12 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erkennung von Rechts- oder Linksverkehr
DE19637053A1 (de) * 1996-09-12 1998-04-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Rechts- oder Linksverkehr
US5999874A (en) * 1996-09-13 1999-12-07 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for controlling the velocity of a vehicle
DE19637245C2 (de) * 1996-09-13 2000-02-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19637245A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19650168C2 (de) * 1996-12-04 2001-10-04 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE19650168A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE19756592B4 (de) * 1996-12-25 2007-11-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Abstandsteuerungsvorrichtung mit einer Abstandssteuerungsstart/stop-Bestimmungseinrichtung
US6353788B1 (en) 1997-12-15 2002-03-05 Robert Bosch Gmbh Method for regulating speed and distance during passing maneuvers
WO1999030919A1 (de) 1997-12-15 1999-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur regelung von geschwindigkeit und abstand bei überholvorgängen
DE19821122A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-17 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung von Geschwindigkeit und Abstand bei Überholvorgängen
US6304811B1 (en) 1997-12-20 2001-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System for controlling speed and distance in a motor vehicle changing traffic lanes
DE19757063A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem
EP0965477B2 (de) 1998-06-18 2007-01-03 Nissan Motor Company, Limited Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem für Fahrzeuge
DE19928988B4 (de) * 1998-06-25 2011-04-21 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama-shi Fahrzeug-Längskraftsteuerung
DE19936586B4 (de) * 1998-08-04 2015-04-09 Denso Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Soll-Abstands und eines Warnabstands zwischen zwei sich bewegenden Fahrzeugen und Datenträger zum Speichern des Steuerverfahrens
US6459983B1 (en) 1998-12-22 2002-10-01 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for controlling the speed and spacing of a motor vehicle
FR2787397A1 (fr) 1998-12-22 2000-06-23 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif servant a regler la vitesse et la distance d'un vehicule
EP1035533A3 (de) * 1999-03-10 2001-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsregelung für ein Fahrzeug
DE19910590A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsregelung für ein Fahrzeug
US6496108B1 (en) 1999-03-10 2002-12-17 Volkswagen Ag Method and device for regulating clearance for a vehicle
EP1035533A2 (de) * 1999-03-10 2000-09-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsregelung für ein Fahrzeug
WO2002076780A1 (de) 2001-03-23 2002-10-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines überholvorgangs bei kraftfahrzeugen
US6842687B2 (en) 2001-03-23 2005-01-11 Robert Bosch Gmbh Method and device for assisting in a passing maneuver for motor vehicles
DE10205225A1 (de) * 2002-02-08 2003-11-20 Bayerische Motoren Werke Ag ACC-Spurwechselmodus
DE10327950B4 (de) * 2002-06-21 2014-07-03 Nissan Motor Co., Ltd. System und Verfahren zur Bereitstellung von Informationen in Bezug auf die Umgebung eines Fahrzeugs
US6984005B2 (en) 2002-07-19 2006-01-10 Wabco Gmbh & Co. Ohg Vehicle braking method and system
DE10316313A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Daimlerchrysler Ag System zur automatischen Abstandsregelung
WO2005049363A1 (de) * 2003-10-25 2005-06-02 Daimlerchrylser Ag Verfahren und vorrichtung zur abstandsregelung
US8354932B2 (en) 2004-10-01 2013-01-15 Robert Bosch Gmbh Method and device for driver assistance
CN101036066B (zh) * 2004-10-01 2012-01-11 罗伯特·博世有限公司 用于辅助驾驶员的方法及装置
RU2450365C2 (ru) * 2008-10-13 2012-05-10 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Военная академия Ракетных войск стратегического назначения имени Петра Великого" Министерства обороны Российской Федерации Способ предотвращения столкновения автомобилей и устройство для его осуществления
DE102008056204A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrerassistenz zum autonomen Bremsen
EP2353957A2 (de) 2010-01-14 2011-08-10 Ford Global Technologies, LLC Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Überholvorgang
US8543310B2 (en) 2010-01-14 2013-09-24 Ford Global Technologies, Llc Method and device for assisting a lane change of a vehicle
DE102010004625A1 (de) 2010-01-14 2011-07-21 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Überholvorgang
DE102010041620A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Überholvorgang
WO2012041869A2 (de) 2010-09-29 2012-04-05 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers bei einem überholvorgang
EP2514652A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-24 Thomas Rastija Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
US9229457B2 (en) 2011-10-17 2016-01-05 Robert Bosch Gmbh Determining a driving strategy for a vehicle
AT514754A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-15 Avl List Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung von Fahrassistenzsystemen
AT514754B1 (de) * 2013-09-05 2018-06-15 Avl List Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung von Fahrassistenzsystemen
US10399565B2 (en) 2013-09-05 2019-09-03 Avl List Gmbh Method and device for optimizing driver assistance systems
RU169787U1 (ru) * 2016-05-30 2017-04-03 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "Военная академия материально-технического обеспечения имени генерала армии А.В. Хрулева" Министерства обороны Российской Федерации" Устройство для предотвращения столкновения автомобилей
DE102017204436A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abstandsregeltempomat mit individueller Schaltstrategie
WO2020150561A1 (en) * 2019-01-18 2020-07-23 Zoox, Inc. Vehicle control
US11126178B2 (en) 2019-01-18 2021-09-21 Zoox, Inc. Vehicle control
EP4098502A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-07 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zum wiedereinscheren auf eine zielfahrspur nach einem überholvorgang

Also Published As

Publication number Publication date
DE4200694B4 (de) 2004-04-29
JP3497520B2 (ja) 2004-02-16
JPH05246270A (ja) 1993-09-24
US5400864A (en) 1995-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200694B4 (de) Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Fahrzeugs
EP1448402B1 (de) Geschwindigkeitsregler mit stop-funktion
EP2353957B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Überholvorgang
EP1381530B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines überholvorgangs bei kraftfahrzeugen
EP3191355B1 (de) Abstandsregelsystem für kraftfahrzeuge
EP1485268B1 (de) Geschwindigkeitsregler mit stop & go funktion
EP3153376B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der adaptiven reaktionszeit des fahrers eines kraftfahrzeugs
EP1356979B1 (de) Fahrerassistenzsystem
EP1442915B1 (de) Geschwindigkeitsregler mit mehreren Betriebsmodi
WO1999030919A1 (de) Verfahren zur regelung von geschwindigkeit und abstand bei überholvorgängen
DE10261624B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung
DE102011121260A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Aufmerksamkeitsverlust mit Hilfe eines Fehlerzählers
EP1861842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kollisionswarnung
DE102005052032A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Längsgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102006001710A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Längsführungssystems in einem Kraftfahrzeug
DE10218017A1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
DE19638511A1 (de) Längsregelsystem für Kraftfahrzeuge mit Einbindung von Informationen zum Straßenverlauf
DE19544923A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrtregelung
EP1701858B1 (de) Geschwindigkeitsregler mit Stillstandsfunktion für Kraftfahrzeuge
EP2060466A1 (de) Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE10321412B4 (de) Vorrichtung zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs
DE10153527A1 (de) Vorrichtung zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs
DE102009018006A1 (de) Verfahren zur Abstands- und Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE102006043091A1 (de) Abstandsregelvorrichtung mit Zielobjektanzeige
DE102005022680A1 (de) Geschwindigkeits- und Abstandsregler mit Stop & Go Funktion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee