DE3884859T2 - Dynamische Speicherschaltung mit einem Abfühlschema. - Google Patents

Dynamische Speicherschaltung mit einem Abfühlschema.

Info

Publication number
DE3884859T2
DE3884859T2 DE88108948T DE3884859T DE3884859T2 DE 3884859 T2 DE3884859 T2 DE 3884859T2 DE 88108948 T DE88108948 T DE 88108948T DE 3884859 T DE3884859 T DE 3884859T DE 3884859 T2 DE3884859 T2 DE 3884859T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sense amplifier
memory
groups
memory cell
write
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88108948T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3884859D1 (de
Inventor
Kazuo Tokushige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp, Nippon Electric Co Ltd filed Critical NEC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3884859D1 publication Critical patent/DE3884859D1/de
Publication of DE3884859T2 publication Critical patent/DE3884859T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/408Address circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4091Sense or sense/refresh amplifiers, or associated sense circuitry, e.g. for coupled bit-line precharging, equalising or isolating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine dynamische Speicherschaltung, und insbesondere eine dynamische Halbleiterspeicherschaltung mit Flip-Flop-Leseverstärkern.
  • Dynamische Speicher werden weitgehend in verschiedenen Anwendungsgebieten als Speicher mit großer Kapazität verwendet. Ein dynamischer Speicher umfaßt im wesentlichen eine große Anzahl von Speicherzellen in Matrixform aus Zeilen und Spalten, Wortleitungen in Zeilen und Zahlenleitungen in Spalten. Beim Lese- und/oder Auffrischbetrieb verursachen die Speicherzellen, die mit der ausgewählten Wortleitung verbunden sind, geringe Potentialänderungen in den Zahlenleitungen. Derartige kleine Potentialänderungen der Zahlenleitungen oder in Zahlenleitungspaaren werden durch Leseverstärker verstärkt, und die verstärkten Signale werden erneut in die Speicherzellen, die mit der ausgewählten Wortleitung verbunden sind, eingeschrieben. Beim Schreibbetrieb wird ein Schreibdatensignal über die ausgewählte Zahlenleitung oder das Zahlenleitungspaar der ausgewählten Speicherzelle zugeführt, wobei der Leseverstärker, der mit der ausgewählten Zahlenleitung oder dem Zahlenleitungspaar verbunden ist, freigegeben wird. Der Leseverstärker umfaßt im wesentlichen einen Flip-Flop-Differenzverstärker, und die Zahlenleitung des Zahlenleitungspaares mit niedrigem Potential wird über den Leseverstärker zu einer Leseverstärker-Aktivierungs-Signalleitung entladen in Abhängigkeit von der Änderung von einem hohen Pegel, der einem Vorladepegel der Zahlenleitung entspricht, zu einem niedrigen Pegel auf dieser Leitung. Auf diese Weise nimmt die Zahlenleitung des niedrigen Potentials einen Minimalpegel wie das Massepotential an, wodurch eine Verstärkung oder eine Auffrischung des ausgelesenen Signals der ausgewählten Speicherzelle erfolgt.
  • In neuerer Zeit wurde ein Speicher vorgeschlagen, in dem die Spalten in eine Anzahl von Spaltenblocks mit gemeinsamen Zeilen klassifiziert sind, wobei jeder Spaltenblock mit einer Lese-Schreib-Schaltung versehen ist. In einem derartigen Speicher werden das Schreiben von Daten in einen Spaltenblock und das Auffrischen der Inhalte der Speicherzellen anderer Spaltenblocks gleichzeitig durchgeführt. Bei diesem Betrieb wird ein relativ großes Signal dem Spaltenblock zugeführt, der einen Schreibbetrieb durchführt, und aufgrund dessen wird der Zustand des Leseverstärkers oder der -Verstärker im obigen Spaltenblock schnell bestimmt. Demgegenüber werden kleine Signale auf den Zahlenleitungen von den Speicherzellen in anderen Spaltenblocks erzeugt, die den Auffrischbetrieb durchführen. Aufgrunddessen müssen die Leseverstärker der obengenannten anderen Spaltenblocks das niedrigere Potential der Zahlenleitungen allmählich zur Leseverstärker-Aktivierungssignalleitung entladen.
  • Die schnell eingestellten Zustände der Leseverstärker in dem Spaltenblock, der den Schreibbetrieb durchführt, beeinflußt jedoch die Leseverstärker-Aktivierungssignalleitung nachteilig und ändert das Potential auf dieser Leitung auf den niedrigen Pegel in einer unerwartet kurzen Zeitspanne. Aufgrunddessen versäumen es die Leseverstärker der obengenannten anderen Spaltenblocks, die geringen Auslesesignale auf der Zahlenleitung genau zu verstärken, was zu einem unbefriedigenden oder fehlerhaften Auffrischbetrieb führt.
  • Eine dynamische Speicherschaltung mit allen Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der EP-A-0087754 bekannt. Ebenfalls bei dieser Vorrichtung kann die gleichzeitige Durchführung eines Schreibbetriebs durch einen Leseverstärker und eines Auffrischbetriebs durch einen anderen Leseverstärker zu einem unbefriedigenden oder fehlerhaften Auffrischbetrieb führen.
  • Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte dynamische Speicherschaltung zu schaffen, bei der sowohl der Auffrischbetrieb als auch der Schreibbetrieb gleichzeitig stabil durchgeführt werden können, ohne einen Fehler beim Auffrischbetrieb.
  • Diese Aufgabe wird durch eine dynamische Speicherschaltung gelöst, die in Anspruch 1 definiert ist; die abhängigen Ansprüche betreffen weitere Entwicklungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist jede Leseverstärkergruppe, die jeder Speicherzellengruppe zugeordnet ist, mit ihrer eigenen Leseverstärker-Aktivierungseinrichtung versehen. Eine Anzahl von Leseverstärker-Aktivierungs-Einrichtungen sind separat und unabhängig voneinander vorgesehen. Aufgrunddessen ist die eine, die der dem Schreibbetrieb ausgesetzten Speicherzellengruppe zugeordnet ist, von den anderen Leseverstärker-Aktivierungseinrichtungen isoliert, die der Speicherzellengruppe oder -gruppen, die den Auffrischbetrieb durchführen, zugeordnet sind. Die Leseverstärker der Leseverstärkergruppe im Schreibzustand und die Leseverstärker der Leseverstärkergruppen im Auffrischzustand können getrennt voneinander betrieben werden, ohne daß sie sich gegenseitig beeinflussen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein schematisches Blockdiagramm einer bekannten Speicherschaltung;
  • Fig. 2 ist ein schematisches Blockdiagramm einer Speicherschaltung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 3 ist ein schematisches Schaltungsdiagramm eines Leseverstärkers;
  • Fig. 4 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Spaltendekoders; und
  • Fig. 5 ist ein Zeitflußdiagramm zur Erläuterung des Betriebs des Speichers gemäß Fig. 2.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 wird eine bekannte dynamische Speicherschaltung beschrieben.
  • Eine Anzahl dynamischer Speicherzellen (MC) ist an den Schnittpunkten von Wortleitungen (WL&sub1;-WLn) in Zeilen und Zahlenleitungen in Spalten angeordnet und bilden eine Speichermatrix. Ein Zeilendekoder 1 erhält Zeilenadressignale R.A und wählt eine der Wortleitungen aus. Nachdem eine der Wortleitungen, z.B. WL&sub1;, ausgewählt ist, verursachen die Speicherzellen, die mit der ausgewählten Wortleitung WL&sub1; verbunden sind, eine geringe Potentialänderung der Zahlenleitungen entsprechend den gespeicherten Inhalten der ausgewählten Speicherzellen. Anschließend wird ein Steuersignal φ&sub1; auf einen hohen Pegel gebracht und schaltet einen Transistor QS leitend. Im Ergebnis wird ein Leseverstärker- Aktiviertungssignalleitung allmählich zum Massepotential entladen, und die Leseverstärker 6-1 bis 6-m entladen selektiv Ladungen auf den Digitalleitungen, um die Potentiale der Digitalleitungen zu verstärken. Die verstärkten Potentiale auf den Digitalleitungen werden gleichzeitig in die ausgewählten Speicherzellen rückgeschrieben, so daß die Auffrischung der ausgewählten Speicherzellen erreicht wird.
  • Desweiteren schaltet ein Spaltendekoder 2 selektiv einen von Spaltenauswahltransistoren QY&sub1;-QYm in einer Spaltenauswahlschaltung 3 leitend entsprechend dem Inhalt eines Spaltenadressignals, so daß das Signal auf der ausgewählten Zahlenleitung an eine Datenbusleitung DB über den leitenden Übertragungstransistor übertragen wird und ferner an einen Datenanschluß DT über einer Eingangs-Ausgangs-Schaltung 5 ausgegeben wird.
  • Bezugnehmend auf die Figuren 2 bis 4 wird eine dynamische Speicherschaltung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung im Folgenden erläutert:
  • Der Hauptschaltungsaufbau der Ausführungsform ist in Fig. 2 dargestellt. Wie Fig. 2 zeigt, sind eine Anzahl von dynamischen Speicherzellen MC in zwei Speicherfeldern 11 und 12 angeordnet. Die Felder 11 und 12 teilen diesselben Wortleitungen WL&sub1;-WLn in den Zeilen. Andererseits sind K Paare von Digitalleitungen DLA, und K Paare von Digitalleitungen DLB und in den Feldern 11 bzw. 12 separat vorgesehen. Der Zeilendekoder 1 wählt eine der Wortleitungen entsprechend den Zeilenadressignalen R.A in Abhängigkeit von einem Zeitsteuersignal φ&sub1;. Eine Spaltenauswahlschaltung 3A umfaßt K Paare von Übertragungstor-Transistoren QYA, , die zwischen die K Paare der Digitalleitungen DLA, und ein Paar von Busleitungen DBA, geschaltet sind. Eine Spaltenauswahlschaltung 3B umfaßt K Paare von Übertragungstor- Transistoren QYB, , die zwischen die K Paare der Digitalleitungen DLB, und ein Paar Busleitungen DBB, DBB geschaltet sind. Ein Spaltendekoder 2A speist oder aktiviert einen der Ausgänge YA1, YAK in Abhängigkeit von den Inhalten der Zeilenadress-Signale C.A und in Abhängigkeit von einem Zeitsteuersignal φ&sub3;, wobei das Paar Busleitungen , DBA mit einem Paar Digitalleitungen DLA, über die leitenden Paare der Transistoren QYA, verbunden sind, wenn ein Flash-Schreibsteuersignal auf hohem Pegel ist. Ein Spaltendekoder 2B wählt ebenfalls ein Paar Übertragungstor-Transistoren QYB, zur elektrischen Verbindung des Paares der Busleitungen DBB, mit ausgewählten Paar von Zahlenleitungen DLB, in Übereinstimmung mit den Inhalten der Spaltenadress-Signale C.A und in Abhängigkeit von φ&sub3; aus, wenn ein Flash-Schreibsteuersignal auf hohem Pegel ist. Wenn die Flash-Schreibsteuersignale und auf niedrigem Pegel sind, aktivieren die Spaltendekoder 2A und 2B alle Ausgänge YA1-YAK und alle Ausgänge YB1-YBK gleichzeitig, unabhängig von den Spaltenadress-Signalen, so daß das Paar der Busleitungen DBA, und das Paar der Busleitungen DBB, elektrisch mit allen K Paaren der Zahlenleitungen DLA, bzw. allen K Paaren der Digitalleitungen DLB, verbunden sind.
  • Ein Lesepuffer 20a, ein Schreibregister 22a und ein Schreibtreiber 21 führen für das Feld 11 einen Lesebetrieb und einen Schreibbetrieb durch. Insbesondere erzeugt der Lesepuffer 20A ein Ausgangssignal am Eingangs-Ausgangs-Anschluß DTA in Abhängigkeit von den Zuständen der Busleitungen DBA, und in Abhängigkeit von einem Lesesteuersignal φR. Das Schreibregister 22A hält das Signal bei DTA als ein Schreibdatensignal in Abhängigkeit von einem Schreibsteuersignal φW und bestimmt die Eingangspegel des Schreibtreibers 21A. In ähnlicher Weise führen ein Lesepuffer 20B, ein Schreibregister 22B und ein Schreibtreiber 21B einen Lesevorgang und einen Schreibvorgang bezüglich des Feldes 12 durch. Farbregister 23A und 23B weisen Eingänge auf, die mit den Anschlüssen DTA und DTB verbunden sind, und Ausgänge, die mit den Eingängen der Schreibtreiber 21A und 21B verbunden sind und die Pegel von DTA und DTB in Abhängigkeit von einem Steuersignal φA halten. Flash-Schreibsteuerregister 24A und 24B weisen Eingänge auf, die mit DTA und DTB verbunden sind und die Pegel von DTA und DTB in Abhängigkeit von einem Steuersignal φB halten.
  • Inverter 25A und 25B empfangen die Ausgangssignale der Steuerregister 24A und 24B und erzeugen die Steuersignale und in Abhängigkeit von einem Flash-Schreibzeitsteuerungssignal φFW.
  • Ein Leseverstärker-Aktivierungstor oder -transistor QS&sub1; ist zwischen eine Leseverstärker-Aktivierungsleitung , die mit den Leseverstärkern 6A für das Feld verbunden ist, und Massepotential geschaltet und aktiviert operativ das Potential auf der Leitung zu Masse in Abhängigkeit von einem Steuersignal φ&sub2;, das seinem Gate zugeführt wird, so daß der Leseverstärker 6A freigegeben wird. Ein Transistor QS&sub2; ist zwischen eine Leseverstärker-Aktivierungsleitung , die mit den Leseverstärkern 6B für das Feld 12 verbunden ist, geschaltet und entlädt operativ die Leitung in Abhängigkeit von φ&sub3;, so daß die Leseverstärker 6B freigegeben werden. Insbesondere dienen die Transistoren QS&sub1; und QS&sub2; und die Aktivierungsleitungen und SE2 als unabhängige Leseverstärker-Aktivierungseinrichtungen für die Felder 11 bzw. 12.
  • Ein Zeitsteuer-Signalgenerator 40 umfaßt einen Inverter 30 und Verzögerungsstufen 31 bis 34 und erzeugt ein Vorladesignal φP und Zeitsteuersignale φ&sub1;, φ&sub2; und φ&sub3; in Abhängigkeit von einem Chipfreigabesignal in bekannter Weise.
  • Ein Beispiel für die Leseverstärker 6A und 6B ist in Fig. 3 dargestellt. In Fig. 3 haben die Transistoren Q&sub1; und Q&sub2; Gates und Drains, die an einem Knotenpaar N&sub1; und N&sub2; kreuzgekoppelt sind, und Sources, die gemeinsam mit der aktivierten Leitung oder SE2 verbunden sind, und bilden eine Flip-Flop und ein Paar Vorladetransistoren Q&sub3; und Q&sub3;, die durch φP gesteuert werden. Die Knoten N&sub1; und N&sub2; sind mit einem Paar Zahlenleitungen DL und DL verbunden.
  • Ein Beispiel für die Spaltendekoder 2A und 2B ist in Fig. 4 dargestellt. Erste NAND-Tore 50-1 bis 50-K erhalten Spaltenadress-Signale A&sub0; ( )-AN( ) in ihren vorbestimmten Kombinationen, und ein erstes NAND-Tor, dessen Eingänge alle auf dem Pegel "1" sind, erzeugt einen Ausgang mit dem Pegel "0" (niedrig), während andere erste NAND-Tore Ausgangssignale 1 (hoch) erzeugen. Zweite NAND-Tore 51-1 bis 51-K erhalten die Ausgangssignale der ersten NAND-Tore 50-1 bis 50-K und das Steuersignal ( ) gemeinsam, und ein zweites NAND-Tor erzeugt das Ausgangssignal mit dem Pegel "1", und andere zweite NAND-Tore erzeugen das Ausgangssignal mit "0", wenn ( ) auf hohem Pegel ist. Sourcefolgertransistoren Q&sub1;&sub0;&submin;&sub1; bis Q10-k erhalten die Ausgangssignale der zweiten NAND-Tore 51-1 bis 51-k an ihren Gates und übertragen selektiv das Signal φ&sub3; an die Ausgänge YA&sub1;(YB&sub1;) bis YAK(YBK). Wenn ( ) auf dem (niedrigen) Pegel "0" ist, erzeugen alle Ausgänge der zweiten NAND-Tore die Ausgangssignale mit dem Pegel "1", so daß alle Ausgänge YA1 bis YAK über Q&sub1;&sub0;&submin;&sub1; bis Q10-K in Abhängigkeit von aktiviert sind.
  • Mit Bezug auf Fig. 5 wird der Betrieb der Ausführunsform erläutert.
  • Zunächst wird ein normaler Lesevorgang in einem Zeitrahmen t&sub1;-t&sub7; erläutert.
  • Zum Zeitpunkt t&sub1; ändert sich vom hohen, inaktiven Pegel auf den niedrigen, aktiven Pegel, und die Speicherschaltung tritt in eine aktive Zeitspanne ein. In Abhängigkeit davon fällt das Vorladesignal φP im Pegel zum Zeitpunkt t&sub2;, und anschließend steigt das Zeitsteuersignal φ&sub1; im Potential, so daß eine der Wortleitungen WL ausgewählt wird und geringe Signale aus den Speicherzellen MC, die mit der ausgewählten Wortleitung verbunden sind, auf den entsprechenden Paaren der Zahlenleitungen in den Feldern 11 und 12 erscheinen. Anschließend, zum Zeitpunkt t&sub4; steigt das Zeitsteuersignal φ&sub2; im Potential, und die Transistoren QS&sub1; und QS&sub2; werden leitend. Im Ergebnis beginnen die Potentiale auf den Aktivierungsleitungen und , die in Abhängigkeit von φP auf ein vorgegebenes Vorladepotential vorgeladen wurden, allmählich bis zu t&sub4; zu fallen, so daß die Leseverstärker 6A und 6B freigegeben werden und die Potentialdifferenz auf den entsprechenden Zahlenleitungspaaren verstärken. Anschließend, zum Zeitpunkt t&sub5;, steigt das Signal im Potential, und die Ausgabezustände der Spaltendekoder 2A und 2B werden bestimmt. Auf diese Weise werden das Signal auf dem ausgewählten Zahlenleitungspaar im Feld 11 und das Signal auf dem ausgewählten Zahlenleitungspaar im Feld 12 dem Paar Busleitungen DBA, bzw. DBB, übertragen. Zum Zeitpunkt t&sub6; steigt das Signal φR im Potential, und die Puffer 20A und 20B werden freigegeben, so daß die Signale auf den Busleitungspaaren DBA, bzw. DBB, DBB an DTA und DTB ausgegeben werden.
  • Zum Zeitpunkt t&sub7; steigt dann das Signal CE auf den hohen Pegel, um die Aktivzeitspanne zu beenden, und das Vorladesignal φP steigt.
  • Als nächstes wird ein Flash-Schreibmodusbetrieb, bei dem ein Flash-Schreiben im Feld 11 durchgeführt wird, erläutert, so daß dasselbe Datum in die K Speicherzellen, die mit der ausgewählten Wortleitung verbunden sind, eingeschrieben wird und ein Auffrischvorgang am Feld 12 durchgeführte wird. Der oben genannte Betriebsmodus wird wie folgt durchgeführt. Zunächst wird das Datum, das in das Feld 11 einzuschreiben ist, im Farbregister 23A über DTA in Abhängigkeit von φA eingeschrieben, und ein Flash-Schreibbestimmungssignal zur Bestimmung, ob das Flash-Schreiben durchgeführt wird oder nicht, wird im Steuerregister 24A über DTA in Abhängigkeit von φB gespeichert. Wenn der hohe Pegel ("1") im Register 24A gespeichert ist, wird der niedrige Pegel für vom Inverter 25A in Abhängigkeit von φFW erzeugt, so daß alle Ausgänge YA1-YAK des Spaltendekoders 2A ausgewählt werden, und der Inhalt des Registers 23A wird an alle ausgewählte Speicherzellen über den Treiber 21A, die Übertragungstor-Transistoren QYA, QYA und das Bitleitungspaar DLA, übertragen.
  • Es folgt die detaillierte Beschreibung.
  • Wenn zum Zeitpunkt t&sub8; auf niedrigen Pegel kommt, steigen φFW und φA im Potential, so daß ein Setzzyklus der Farbregister 23A und 23B im Flash-Schreibzyklus initiiert wird. In diesem Fall sind DTA auf hohem Pegel und DTB ist auf niedrigem Pegel, und somit werden "1" bzw. "0" in den Farbregistern 23A und 23B gespeichert. Währenddessen fällt zum Zeitpunkt t9 und φ&sub1; steigt bei t10 und anschließend steigt φ&sub2; . Auf diese Weise wird eine der Wortleitungen in den Feldern 11 und 12 ausgewählt, und die Speicherzellen, die mit der ausgewählten Wortleitung verbunden sind, werden durch die Leseverstärker 6A und 6B aufgefrischt, die durch und freigegeben werden, die in Abhängigkeit von im Potential abfallen. Anschließend wird einmal zum Zeitpunkt t&sub1;&sub3; zum hohen Pegel zurückgestellt, und der Speicher ist zurückgesetzt. Dann fällt zum Zeitpunkt t&sub1;&sub4; erneut, und φFW und φB steigen, um einen Flash-Schreibausführungszyklus zu beginnen. In diesem Fall sind DTA und DTB auf "1" bzw. "0", was bedeutet, daß das Feld 11 einem Flash-Schreibvorgang ausgesetzt wird und das Feld 12 keinem Flash-Schreibvorgang, sondern einem Auffrischvorgang unterworfen wird. Die Pegel von DTA und DTB werden in den Registern 23A bzw. 24B gehalten. Auf diese Weise wird zum niedrigen Pegel geändert, während FW2 auf dem hohen Pegel verbleibt. Dementsprechend sind alle Ausgänge des Spaltendekoders 2A auf dem ausgewählten Pegel ("1"), und das Paar der Busleitungen DBA, sind elektrisch mit allen Paaren der Zahlenleitungen DLA, zum Zeitpunkt t&sub1;&sub6; im Feld verbunden, unabhängig von den Inhalten der Speicheradressignale C.A.
  • Währenddessen aktiviert der Spaltendekoder 2B nur einen seiner Ausgänge wegen des hohen Pegels von , und kein Datum aus dem Feld 12 wird zu DTB ausgegeben, da φR und φW auf dem inaktiven Pegel sind.
  • Anschließend, nachdem Abfallen von φP, steigt φ&sub1; zum Zeitpunkt t&sub1;&sub5;, so daß eine der Wortleitungen WL ausgewählt wird. Zum Zeitpunkt t&sub1;&sub6; steigt φ&sub3; und alle Ausgänge des Spaltendekoders 2A werden aktiviert, und die im Register 23A gespeicherten Daten werden alle dem Paar der Zahlenleitungen DLA, über den Treiber 21A und die Auswahlschaltung 3A zugeführt. In diesem Fall werden die Transistoren QS&sub1; und QS&sub2; in Abhängigkeit von φ&sub2; leitend, und die Aktivierungsleitungen und werden durch die Transistoren QS&sub1; und QS&sub2; entladen. Es soll festgestellt werden, daß die Zustände der Leseverstärker 6A schnell durch den Treiber 21A bestimmt werden, und die Aktivierungsleitung wird bei t&sub1;&sub7; schnell entladen. Währenddessen wird die Aktivierungsleitung für das Feld 12 allmählich entladen, da die Potentialdifferenzen in den entsprechenden Paaren der Zahlenleitungen DLB, im Feld 12 gering sind, und die Leseverstärker 6B verstärken allmählich die obengenannten Potentialdifferenzen bei t&sub1;&sub8;, der nach t&sub1;&sub7; liegt.
  • Dementsprechend sind die Aktivierungsleitung für das Feld 11, das den Flash-Schreibbetrieb durchführt, und die Aktivierungsleitung für das Feld 12, das den Auffrischbetrieb durchführt, voneinander getrennt und sie werden durch getrennte Transistoren QS&sub1; und QS&sub2; getrieben. Aufgrunddessen können die Leseverstärker 6A und 6B für die verschiedenen Aufgaben unabhängig voneinander arbeiten.

Claims (4)

1. Dynamische Speicherschaltung mit einer Anzahl Speicherzellengruppen (11, 12), einer Anzahl Leseverstärkergruppen (6A, 6B), wobei jede der Leseverstärkergruppen für jeweils eine der Speicherzellgruppen vorgesehen ist, einer Schreibschaltung (22A, 22B) zum operativen Schreiben eines Eingangsdatensignals in eine Anzahl von Speicherzellen in zumindest einer der Speicherzellgruppen, einer Anzahl Leseverstärker-Steuerschaltungen (QS1, QS2), wobei jede der Leseverstärker-Steuerschaltungen für eine der Leseverstärkergruppen vorgesehen ist und die eine Leseverstärkergruppe operativ freigibt, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum gleichzeitigen Freigeben aller Leseverstärker-Steuerschaltungen, wobei jede Leseverstärkergruppe eine Anzahl bistabilder Differenz-Leseverstärker (SA) aufweist, die Leseverstärker (SA) jeder Leseverstärkergruppe einen gemeinsamen Entladungstransistor aufweisen und wobei die Schreibschaltung ein Datensignal in eine Anzahl von Speicherzellen in zumindest einer der Speicherzellengruppen einschreiben kann, während zumindest eine der verbleibenden Speicherzellgruppen aufgefrischt wird.
2. Speicherschaltung nach Anspruch 1, mit ferner einer Einrichtung zum Auffrischen der Speicherzellen der verbleibenden anderen Speicherzellgruppe oder -gruppen außer der zumindest einen Speicherzellgruppe.
3. Speicherschaltung nach Anspruch 1, wobei jeder Leseverstärker (SA) jeder der Leseverstärkergruppen eine Flip-Flop-Schaltung und einen Vorladetransistor (Q3 oder Q4) zum Vorladen eines Eingangs-Ausgangs-Knotens der Flip-Flop-Schaltung aufweist.
4. Speicherschaltung nach Anspruch 1, wobei jede der Verstärker-Steuerschaltungen (QS1, QS2) eine Steuerleitung (SE1, SE2) aufweist, die mit den Leseverstärkern (SA) der zugeordneten Leseverstärkergruppe verbunden ist, wobei der Entladungstransistor zwischen die Steuerleitung und eine vorgegebene Potentialquelle geschaltet ist.
DE88108948T 1987-06-04 1988-06-03 Dynamische Speicherschaltung mit einem Abfühlschema. Expired - Fee Related DE3884859T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14081187 1987-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3884859D1 DE3884859D1 (de) 1993-11-18
DE3884859T2 true DE3884859T2 (de) 1994-02-03

Family

ID=15277289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88108948T Expired - Fee Related DE3884859T2 (de) 1987-06-04 1988-06-03 Dynamische Speicherschaltung mit einem Abfühlschema.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4879692A (de)
EP (1) EP0293933B1 (de)
JP (1) JPH0793002B2 (de)
KR (1) KR910009550B1 (de)
DE (1) DE3884859T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5280448A (en) * 1987-11-18 1994-01-18 Sony Corporation Dynamic memory with group bit lines and associated bit line group selector
JPH0770212B2 (ja) * 1988-07-19 1995-07-31 日本電気株式会社 半導体メモリ回路
JPH07101554B2 (ja) * 1988-11-29 1995-11-01 三菱電機株式会社 半導体記憶装置およびそのデータ転送方法
NL8802973A (nl) * 1988-12-02 1990-07-02 Philips Nv Geintegreerde geheugenschakeling.
US5251177A (en) * 1989-01-23 1993-10-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor memory device having an improved refresh operation
DE69020384T2 (de) * 1989-02-27 1996-03-21 Nippon Electric Co Integrierte Halbleiterspeicherschaltung mit Möglichkeit zum Maskieren des Schreibens im Speicher.
EP0617363B1 (de) * 1989-04-13 2000-01-26 SanDisk Corporation Austausch von fehlerhaften Speicherzellen einer EEprommatritze
JP2608140B2 (ja) * 1989-05-17 1997-05-07 三菱電機株式会社 半導体ダイナミックram
EP0446847B1 (de) * 1990-03-12 1998-06-17 Nec Corporation Halbleiterspeicheranordnung mit einem verbesserten Schreibmodus
JPH0430388A (ja) * 1990-05-25 1992-02-03 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体記憶回路
US5119331A (en) * 1990-09-04 1992-06-02 Nec Electronics Inc. Segmented flash write
JP3167323B2 (ja) * 1990-09-20 2001-05-21 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト ダイナミック半導体メモリ
JPH04268287A (ja) * 1991-02-22 1992-09-24 Nec Ic Microcomput Syst Ltd 半導体メモリ回路
JPH04278288A (ja) * 1991-03-07 1992-10-02 Toshiba Corp 半導体記憶装置 
JPH04298883A (ja) * 1991-03-26 1992-10-22 Nec Ic Microcomput Syst Ltd 半導体記憶回路
JP3178859B2 (ja) * 1991-06-05 2001-06-25 株式会社東芝 ランダムアクセスメモリ装置およびそのパイプライン・ページモード制御方法
US5655113A (en) * 1994-07-05 1997-08-05 Monolithic System Technology, Inc. Resynchronization circuit for a memory system and method of operating same
US5559749A (en) * 1995-05-11 1996-09-24 Micron Technology, Inc. Multi-bit block write in a random access memory
DE19536486C2 (de) * 1995-09-29 1997-08-07 Siemens Ag Bewerter- und Verstärkerschaltung
DE69724327T2 (de) * 1996-05-17 2004-06-17 Hyundai Electronics America Inc., San Jose Leistungsreduzierung während eines Blockschreibens
JPH1031886A (ja) * 1996-07-17 1998-02-03 Nec Corp ランダムアクセスメモリ
US5896339A (en) * 1996-09-23 1999-04-20 Micron Technology, Inc. Multi-bit block write in a random access memory
US6256249B1 (en) * 1999-12-30 2001-07-03 Cypress Semiconductor Corp. Method for hidden DRAM refresh
KR20040003924A (ko) * 2002-07-04 2004-01-13 조강균 고분자 유기화합물 식물발효를 이용한 야채재배방법과해저저온 발효방법을 이용한 발효김치 제조방법
TWI345791B (en) * 2006-07-31 2011-07-21 Sandisk 3D Llc Method and apparatus for memory array incorporating two data busses for memory array block selection
US7570523B2 (en) 2006-07-31 2009-08-04 Sandisk 3D Llc Method for using two data busses for memory array block selection
US7596050B2 (en) * 2006-07-31 2009-09-29 Sandisk 3D Llc Method for using a hierarchical bit line bias bus for block selectable memory array
US8279704B2 (en) * 2006-07-31 2012-10-02 Sandisk 3D Llc Decoder circuitry providing forward and reverse modes of memory array operation and method for biasing same
US7633828B2 (en) * 2006-07-31 2009-12-15 Sandisk 3D Llc Hierarchical bit line bias bus for block selectable memory array
US7463536B2 (en) * 2006-07-31 2008-12-09 Sandisk 3D Llc Memory array incorporating two data busses for memory array block selection
US7499366B2 (en) 2006-07-31 2009-03-03 Sandisk 3D Llc Method for using dual data-dependent busses for coupling read/write circuits to a memory array
WO2008060984A2 (en) * 2006-11-14 2008-05-22 Rambus Inc. Low energy memory component

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222112A (en) * 1979-02-09 1980-09-09 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Dynamic RAM organization for reducing peak current
US4494222A (en) * 1980-03-28 1985-01-15 Texas Instruments Incorporated Processor system using on-chip refresh address generator for dynamic memory
JPS5785255A (en) * 1980-11-17 1982-05-27 Nec Corp Memory storage for integrated circuit
JPS58147884A (ja) * 1982-02-26 1983-09-02 Toshiba Corp ダイナミック型半導体記憶装置
JPS58155597A (ja) * 1982-03-10 1983-09-16 Hitachi Ltd 半導体メモリの書き込み制御方式
JPH0787034B2 (ja) * 1984-05-07 1995-09-20 株式会社日立製作所 半導体集積回路装置
DE3582376D1 (de) * 1984-08-03 1991-05-08 Toshiba Kawasaki Kk Halbleiterspeicheranordnung.
JPS6168797A (ja) * 1984-09-11 1986-04-09 Nec Corp ダイナミックメモリ回路
JPH0793009B2 (ja) * 1984-12-13 1995-10-09 株式会社東芝 半導体記憶装置
JPH0778993B2 (ja) * 1985-11-05 1995-08-23 株式会社日立製作所 半導体メモリ
JPH0642313B2 (ja) * 1985-12-20 1994-06-01 日本電気株式会社 半導体メモリ

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0198193A (ja) 1989-04-17
EP0293933A3 (de) 1991-02-06
EP0293933A2 (de) 1988-12-07
US4879692A (en) 1989-11-07
JPH0793002B2 (ja) 1995-10-09
KR890001090A (ko) 1989-03-18
KR910009550B1 (ko) 1991-11-21
DE3884859D1 (de) 1993-11-18
EP0293933B1 (de) 1993-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884859T2 (de) Dynamische Speicherschaltung mit einem Abfühlschema.
DE3588042T2 (de) Dynamischer Halbleiterspeicher mit einer statischen Datenspeicherzelle.
DE69124291T2 (de) Halbleiterspeicher mit verbesserter Leseanordnung
DE3943532C2 (de)
DE69025520T2 (de) Speicher mit verbessertem Bitzeilenausgleich
DE4141478C2 (de)
DE69119208T2 (de) Halbleiter-Speichereinrichtung mit Möglichkeit zum direkten Einlesen des Potentials von Bit-Lines
DE68919718T2 (de) Pseudo-statischer Direktzugriffspeicher.
DE3587592T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung mit Leseverstärkern.
DE4002664C2 (de)
DE4214970A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und testverfahren dafuer
DE3783666T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung.
DE3534356A1 (de) Halbleiter-speichervorrichtung
DE102008049062A1 (de) Speicherzelle, Speicherbaustein, Baustein und Verfahren zum Zugreifen auf eine Speicherzelle
DE3782103T2 (de) Dynamischer halbleiterspeicher mit leseschema.
DE3533870C2 (de)
DE3783493T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung.
DE3886938T2 (de) Reprogrammierbare logische Sicherung für logische Anordnungen, basierend auf einer 6-Elementen-SRAM-Zelle.
DE3882324T2 (de) Dynamischer RAM-Speicher.
DE3685889T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung.
DE4212841C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung zum Durchführen einer Refresh-Operation beim Lesen oder Schreiben
DE4108996C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE69112692T2 (de) Dynamische Direktzugriffspeicheranordnung mit verbesserter Speisespannung für eine beschleunigte Wiedereinschreibung von von Speicherzellen gelesenen Informationsbits.
DE3939849A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit einem geteilten leseverstaerker und verfahren zu deren betrieb
DE19806999B4 (de) Halbleiterspeicherelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee