DE3750322T2 - Bilderzeugungsgerät. - Google Patents

Bilderzeugungsgerät.

Info

Publication number
DE3750322T2
DE3750322T2 DE3750322T DE3750322T DE3750322T2 DE 3750322 T2 DE3750322 T2 DE 3750322T2 DE 3750322 T DE3750322 T DE 3750322T DE 3750322 T DE3750322 T DE 3750322T DE 3750322 T2 DE3750322 T2 DE 3750322T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
cartridge
main body
developing device
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3750322T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3750322D1 (de
Inventor
Kazunori Akiyama
Junichi Takamatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Mita Industrial Co Ltd
Original Assignee
Mita Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61233863A external-priority patent/JPH0727315B2/ja
Priority claimed from JP61242004A external-priority patent/JP2604581B2/ja
Priority claimed from JP61248436A external-priority patent/JPH0616209B2/ja
Priority claimed from JP61249735A external-priority patent/JPH0627957B2/ja
Priority claimed from JP61254722A external-priority patent/JPH0664400B2/ja
Application filed by Mita Industrial Co Ltd filed Critical Mita Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3750322D1 publication Critical patent/DE3750322D1/de
Publication of DE3750322T2 publication Critical patent/DE3750322T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1875Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit provided with identifying means or means for storing process- or use parameters, e.g. lifetime of the cartridge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • G03G15/0855Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/55Self-diagnostics; Malfunction or lifetime display
    • G03G15/553Monitoring or warning means for exhaustion or lifetime end of consumables, e.g. indication of insufficient copy sheet quantity for a job
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/55Self-diagnostics; Malfunction or lifetime display
    • G03G15/553Monitoring or warning means for exhaustion or lifetime end of consumables, e.g. indication of insufficient copy sheet quantity for a job
    • G03G15/556Monitoring or warning means for exhaustion or lifetime end of consumables, e.g. indication of insufficient copy sheet quantity for a job for toner consumption, e.g. pixel counting, toner coverage detection or toner density measurement
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0005Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
    • G03G21/0011Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium using a blade; Details of cleaning blades, e.g. blade shape, layer forming
    • G03G21/0029Details relating to the blade support
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00987Remanufacturing, i.e. reusing or recycling parts of the image forming apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1618Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the cleaning unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1663Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts having lifetime indicators
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/1807Transport of supply parts, e.g. process cartridges
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • G03G2221/1838Autosetting of process parameters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • G03G2221/1846Process cartridge using a handle for carrying or pulling out of the main machine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • G03G2221/1853Process cartridge having a submodular arrangement
    • G03G2221/1869Cartridge holders, e.g. intermediate frames for placing cartridge parts therein

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bilderzeugungsgerät wie beispielsweise ein elektrostatisches Kopiergerät der Art, auf die jeweils in den Oberbegriffen der Patentansprüche 1, 6 und 13 Bezug genommen wird. Derartige Bilderzeugungsgeräte sind beispielsweise aus der JP-A-61-41 159 (Anspruch 1) und der JP-A-61-132969 (Ansprüche 6 und 13) bekannt.
  • Wie in Fachkreisen allgemein bekannt, ist ein Bilderzeugungsgerät wie beispielsweise ein elektrostatisches Kopiergerät oder ein elektrostatischer Drucker des Typs, der derart beschaffen ist, daß auf einem elektrostatographischen Material ein latentes elektrostatisches Bild gebildet wird und das latente elektrostatische Bild zu einem Tonerbild entwickelt wird, im Handel allgemein verbreitet. Das elektrostatische Kopiergerät als ein Beispiel des Bilderzeugungsgeräts umfaßt im allgemeinen ein Bildträgermittel wie eine rotierende Trommel mit einem elektrostatographischen Material auf seiner Oberfläche, ein Mittel zum Bilden eines latenten elektrostatischen Bilds auf der Oberfläche des elektrostatographischen Materials, und eine Entwicklungsvorrichtung zum Entwickeln des latenten elektrostatischen Bilds. Die beispielsweise unter Verwendung eines Zwei-Komponenten-Entwicklers funktionierende Entwicklungsvorrichtung umfaßt einen Hauptkörper mit einer Entwicklungskammer und einer Toneraufnahmekammer, ein in der Entwicklungskammer angeordnetes Auftragemittel zum Auftragen eines Toners, und eine Vielzahl von Tonerkartuschen, die wahlweise in die Toneraufnahmekammer geladen werden.
  • Das herkömmliche elektrostatische Kopiergerät hat sich jedoch nicht als vollständig zufriedenstellend erwiesen und weist verschiedene Aspekte auf; deren Verbesserung noch wünschenswert ist.
  • Zunächst wird das elektrostatographische Material bei Langzeitnutzung im wesentlichen wirkungslos. Es ist daher wünschenswert, das Ende seiner Lebensdauer zu erfassen, das während des Kopierens erreicht sein kann, und den Bediener darüber zu informieren. Diesbezüglich ist es auch wünschenswert, daß der Bediener auf einfache Weise die verbleibende Anzahl an Kopien erfahren kann, die erzeugt werden können, bevor das elektrostatographische Material das Ende seiner Lebensdauer erreicht.
  • Zweitens ermüdet das elektrostatographische Material im allgemeinen aufgrund der Ausführung des Kopiervorgangs. Um über einen ausgedehnten Zeitraum ein stabiles Bild zu erhalten, ist es wünschenswert, die Bilderzeugungsbedingungen so einzustellen, daß sie hinsichtlich der Ausführung des Kopiervorgangs geeignet werden. Dies beschränkt sich jedoch nicht auf das oben beschriebene elektrostatische Kopiergerät.
  • Drittens ist es bei einem elektrostatischen Kopiergerät des Typs, in dem die rotierende Trommel und die Entwicklungsvorrichtung (in vielen Fällen auch eine Reinigungsvorrichtung) auf einem gemeinsamen Einheitenrahmen angeordnet sind, um eine wechselbare Prozeßeinheit zu bilden, und die Prozeßeinheit derart beschaffen ist, daß sie lösbar in einem Gehäuse angeordnet ist, wünschenswert, die Lebensdauer der Prozeßeinheit als ganzes einschließlich des elektrostatographischen Materials genau zu erfassen und den Bediener darüber zu informieren.
  • Die JP-A-61-41 159 offenbart ein Bilderzeugungsgerät mit einer Prozeßeinheit, wobei die Prozeßeinheit ein Bildträgermittel und eine Entwicklungsvorrichtung umfaßt, wobei das Bildträgermittel ein elektrostatographisches Material auf seiner Oberfläche aufweist und die Entwicklungsvorrichtung einen auf der Prozeßeinheit angeordneten Hauptkörper aufweist.
  • Ferner offenbart die JP-A-61-132969 ein Bilderzeugungsgerät mit einem Bildträgermittel, das ein elektrostatographisches Material auf seiner Oberfläche aufweist, einem Mittel zum Erzeugen eines latenten elektrostatischen Bilds auf der Oberfläche des elektrostatographischen Materials, und einer Entwicklungsvorrichtung zum Entwickeln des latenten elektrostatischen Bilds, wobei die Entwicklungsvorrichtung einen Hauptkörper und ein auf dem Hauptkörper angeordnetes Auftragemittel zum Auftragen von Toner auf das latente elektrostatische Bild umfaßt.
  • Es ist eine erste Aufgabe der Erfindung, ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, bei dem die Abnutzung eines elektrostatographischen Materials durch eine verhältnismäßig einfache Konstruktion leicht erkannt werden kann.
  • Es ist eine zweite Aufgabe der Erfindung, ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, bei dem die Bilderzeugungsbedingungen wie hinsichtlich der Ausführung des Kopiervorgangs erforderlich eingestellt werden können.
  • Es ist eine dritte Aufgabe der Erfindung, ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, bei dem die Lebensdauer eines elektrostatographischen Materials, d. h. die Lebensdauer einer Prozeßeinheit als ganzes, genau erfaßt und dem Bediener bekannt gegeben werden kann.
  • Weitere Aufgaben der Erfindung gehen zusammen mit den charakteristischen Merkmalen aus der folgenden Beschreibung hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine vereinfachte Querschnittsansicht, die eine erste Ausführungsform eines elektrostatischen Kopiergeräts als ein Beispiel des erfindungsgemäß aufgebauten Bilderzeugungsgeräts zeigt;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Prozeßeinheit in dem elektrostatischen Kopiergerät nach Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 3 ist eine teilweise abgeschnittene perspektivische Ansicht eines Einheitenaufnahmebehälters zur Aufnahme er in Fig. 2 gezeigten Prozeßeinheit;
  • Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht, die in vergrößertem Maßstab eine Reinigungsvorrichtung und ihre Umgebung in dem elektrostatischen Kopiergerät nach Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 5 ist eine Seitenansicht, die die Reinigungsvorrichtung nach Fig. 4 zeigt;
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die in vergrößertem Maßstab ein in der Reinigungsvorrichtung nach Fig. 4 vorgesehenes Betätigungselement und seine Umgebung zeigt;
  • Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht, die die Prozeßeinheit zeigt, wie sie in dem Einheitenaufnahmebehälter gehalten wird;
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Tonerkartusche zeigt, die in eine Toneraufnahmekammer einer Entwicklungsvorrichtung in dem elektrostatischen Kopiergerät nach Fig. 1 geladen werden soll;
  • die Fig. 9-A bis 9-C sind perspektivische Ansichten, die Kartuschenunterscheidungsmittel und die hinteren Abschnitte von Tonerkartuschen in dem elektrostatischen Kopiergerät nach Fig. 1 zeigen;
  • die Fig. 10-A und 10-B sind Querschnittsansichten, die jeweils das Laden einer ersten (oder zweiten) Tonerkartusche und das Laden einer dritten Tonerkartusche zeigen;
  • Fig. 11 ist eine Ansicht, die in vereinfachter Form ein Steuersystem in dem elektrostatischen Kopiergerät nach Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht, die ein anstelle des Kartuschenunterscheidungsmittels verwendetes zweites Erfassungsmittel zum Erfassen einer letzten Tonerkartusche zeigt;
  • Fig. 13 ist eine Seitenansicht, die den vorderen Abschnitt einer rotierenden Trommel in einer zweiten Ausführungsform des elektrostatischen Kopiergeräts als ein Beispiel des erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgeräts zeigt;
  • Fig. 14 ist eine Ansicht, die einen Meßmechanismus in der zweiten Ausführungsform des elektrostatischen Kopiergeräts nach Fig. 13 zeigt;
  • Fig. 15 ist eine Ansicht, die einen Teil des Steuersystems in dem elektrostatischen Kopiergeräts nach Fig. 13 zeigt;
  • Fig. 16 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Prozeßeinheit in einer dritten Ausführungsform des elektrostatischen Kopiergeräts als ein Beispiel des erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgeräts zeigt;
  • Fig. 17 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die ein auf den Prozeßeinheit nach Fig. 16 angeordnetes Ladeverhinderungsmittel und zugehörige Elemente in auseinandergezogener Form von hinten betrachtet zeigt;
  • Fig. 18 ist eine Rückansicht einer von hinten betrachteten, in den Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung in der Prozeßeinheit nach Fig. 16 zu ladenden Tonerkartusche;
  • die Fig. 19-A bis 19-C sind teilweise vergrößerte Vorderansichten, teilweise als Querschnitt, zur Erklärung der Bewegung des Ladeverhinderungsmittels und der zugehörigen Elemente, wenn eine Tonerkartusche in den Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung geladen wird bzw. aus diesem entnommen wird;
  • die Fig. 20-A und 20-B sind teilweise vergrößerte Draufsichten, teilweise als Querschnitt, zur Erklärung der Bewegung des Ladeverhinderungsmittels und der zugehörigen Elemente, wenn eine Tonerkartusche in den Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung geladen wird bzw. aus diesem entnommen wird;
  • Fig. 21 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die eine modifizierte Ausführungsform des in der Prozeßeinheit vorgesehenen Ladeverhinderungsmittels und der zugehörigen Elemente in auseinandergezogener Form von hinten betrachtet zeigt;
  • die Fig. 22-A bis 22-C sind teilweise vergrößerte Vorderansichten, teilweise als Querschnitt, zur Erklärung der Bewegung des Ladeverhinderungsmittels und der zugehörigen Elemente, wenn in der in Fig. 21 gezeigten modifizierten Ausführungsform eine Tonerkartusche in den Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung geladen bzw. aus diesem entnommen wird;
  • die Fig. 23-A und 23-B sind teilweise vergrößerte Draufsichten, teilweise als Querschnitt, zur Erklärung der Bewegung des Ladeverhinderungsmittels und der zugehörigen Elemente, wenn in der in Fig. 21 gezeigten modifizierten Ausführungsform eine Tonerkartusche in den Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung geladen wird bzw. aus diesem entnommen wird;
  • Fig. 24 ist eine vergrößerte Vorderansicht, die eine modifizierte Ausführungsform der Verhinderungsplatte in dem Ladeverhinderungsmittel in vergrößertem Maßstab zeigt;
  • die Fig. 25-A und 25-B sind Vorderansichten, die einen Teil einer für eine modifizierte Ausführungsform der Entwicklungsvorrichtung vorgesehenen Prozeßeinheit in vereinfachter Form zeigen;
  • Fig. 26 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Prozeßeinheit in einer vierten Ausführungsform des elektrostatischen Kopiergeräts als ein Beispiel des erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgeräts zeigt;
  • Fig. 27 ist eine Rückansicht, die drei Typen von in den Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung in der Prozeßeinheit nach Fig. 26 zu ladenden Tonerkartuschen von hinten gesehen zeigt;
  • Fig. 28 ist eine perspektivische Ansicht, die ein in einem ersten Typ von Tonerkartusche vorgesehenes Ladeverhinderungsmittel und einen in dem Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung in der Prozeßeinheit nach Fig. 26 vorgesehenen Aufnahmeabschnitt zeigt;
  • Fig. 29 ist eine Querschnittsansicht, die den Zustand eines in den Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung in der Prozeßeinheit nach Fig. 26 geladenen ersten Typs von Tonerkartusche zeigt;
  • die Fig. 30-A und 30-B sind teilweise vergrößerte Querschnittsansichten zur Erklärung der Tätigkeiten, die ausgeführt werden, wenn ein erster Typ von Tonerkartusche in den Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung geladen wird;
  • Fig. 31 ist eine Querschnittsansicht, die den ersten Typ von Tonerkartusche bei der Entnahme aus dem Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung zeigt;
  • Fig. 32 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Prozeßeinheit in einer fünften Ausführungsform des elektrostatischen Kopiergeräts als ein Beispiel des erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgeräts zeigt;
  • Fig. 33 ist eine perspektivische Ansicht, die teilweise drei Typen von in den Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung in der Prozeßeinheit nach Fig. 32 zu ladenden Tonerkartuschen zeigt;
  • Fig. 34 ist eine perspektivische Ansicht, die in auseinandergezogener Form ein in der Prozeßeinheit nach Fig. 32 vorgesehenes Wiederladeverhinderungsmittel zeigt;
  • die Fig. 35-A bis 35-C sind Querschnittsansichten, die den Zustand einer Tonerkartusche beim Laden in den Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung in der Prozeßeinheit nach Fig. 32, nach dem Laden in denselben und nach der Entnahme aus demselben zeigen;
  • Fig. 36 ist eine perspektivische Teilansicht, die die wesentlichen Teile eines modifizierten Beispiels des Wiederladeverhinderungsmittels zeigt, wenn das Wiederladeverhinderungsmittel in einer wirkungslosen Stellung ist;
  • Fig. 37 ist eine perspektivische Teilansicht, die die wesentlichen Teile des Wiederladeverhinderungsmittels nach Fig. 36 zeigt, wenn das Wiederladeverhinderungsmittel in einer Verhinderungsstellung ist;
  • die Fig. 38-A bis 38-C sind Querschnittsansichten, die jeweils den Zustand einer Tonerkartusche beim Laden in den Hauptkörper der mit dem modifizierten Beispiel des Wiederladeverhinderungsmittels ausgestatteten Entwicklungsvorrichtung, nach dem Laden in denselben und nach der Entnahme aus demselben zeigen.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen genau beschrieben. Während die Erfindung im folgenden unter Bezugnahme auf ein elektrostatisches Kopiergerät als ein Beispiel des erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgeräts beschrieben wird, ist es selbstverständlich, daß die folgende Beschreibung ebenso auf weitere Bilderzeugungsgeräte wie beispielsweise einen elektrostatischen Drucker angewendet werden kann.
  • Darstellung des elektrostatischen Kopiergeräts nach einer ersten Ausführungsform
  • Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht, die in vereinfachter Form eine erste Ausführungsform eines elektrostatischen Kopiergeräts als ein Beispiel des erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgeräts zeigt.
  • Das dargestellte elektrostatische Kopiergerät weist ein annähernd rechtekkiges quaderförmiges Gehäuse auf; das allgemein durch 2 gekennzeichnet ist. Das Gehäuse 2 wird von einem unteren Halterahmen 4 und einem oberen Halterahmen 6 gebildet. Der untere Teil des linken Endabschnitts des oberen Halterahmens 6 ist durch eine Welle 8 schwenkbar mit dem unteren Halterahmen 4 verbunden, und der obere Halterahmen 6 kann zwischen einer durch eine durchgehende Linie dargestellten geschlossenen Stellung und einer durch eine Zwei-Punkt-Strich-Linie dargestellten geöffneten Stellung geschwenkt werden.
  • Auf der oberen Fläche des Gehäuses 2, d. h. der oberen Fläche des oberen Halterahmens 6, ist ein Dokumentauflagemittel 10 in einer derartigen Weise angeordnet, daß es nach links und rechts hin und her bewegt werden kann. Das Dokumentauflagemittel 10 umfaßt eine transparente Platte 12, auf der ein zu kopierendes Dokument angeordnet wird, und eine öffenbare und schließbare Dokumentabdeckung 14 zum Abdecken der transparenten Platte 12 und eines darauf angeordneten Dokuments.
  • Eine allgemein durch 16 gekennzeichnete, annähernd zentral im Gehäuse 2 anzuordnende Prozeßeinheit ist lösbar auf dem oberen Halterahmen 6 angeordnet. Genauer ist ein Paar nach rechts und links voneinander beabstandeter Halteschienen 18 und 20, die sich nach vorne und hinten, d. h. in der zur Blattoberfläche sennrechten Richtung erstrecken, an dem oberen Halterahmen 6 befestigt. Die Prozeßeinheit 16 weist einen Einheitenrahmen 22 auf, und gehaltene Schienenabschnitte 24 und 25, die sich in der zur Blattoberfläche senkrechten Richtung erstrecken, sind sowohl an der linken als auch an der rechten Seite des Einheitenrahmens 22 ausgebildet. Die Prozeßeinheit 16 wird auf dem oberen Halterahmen 6 angeordnet und von diesem abgenommen, indem die gehaltenen Schienenabschnitte 24 und 25 des Einheitenrahmens 22 in einer zur Blattoberfläche senkrechten Richtung mit den Halteschienen 18 und 20 des oberen Halterahmen 6 in Eingriff gebracht werden. Eine rotierende Trommel 28, die das Bildträgermittel bildet, ist annähernd zentral drehbar auf dem Einheitenrahmen 22 angeordnet. Ein geeignetes elektrostatographisches Material 29 (Fig. 4) ist auf der Außenfläche der rotierenden Trommel 28 vorgesehen. Ferner sind auf dem Einheitenrahmen 22 ein Ladekoronaentlader 32, eine allgemein mit 34 bezeichnete Entwicklungsvorrichtung und eine allgemein mit 36 bezeichnete Reinigungsvorrichtung in der Drehrichtung der rotierenden Trommel 28 in der angegebenen Reihenfolge um die in der Richtung eines Pfeils 30 angetriebene rotierende Trommel herum angeordnet. Die Entwicklungsvorrichtung 34 und die Reinigungsvorrichtung 36 werden im folgenden genauer beschrieben.
  • Über der Prozeßeinheit 16 sind auch eine Beleuchtungslampe 46, eine reflektierende Platte 48 und ein optisches System 50 auf dem oberen Halterahmen 6 angeordnet. Das optische System besteht aus einer Reihe länglicher, sich vertikal erstreckender optischer Elemente (beispielsweise stabartigen Linsen, die von der Nippon Sheet Glass Co., Ltd. unter der Handelsbezeichnung "Selfoc Microlens" vertrieben werden). Licht von der Beleuchtungslampe 46 passiert wie durch eine Punkt- Strich-Linie gezeigt die transparente Platte 12 und bestrahlt ein darauf angeordnetes Dokument. Das von dem Dokument reflektierte Licht passiert die optische Einheit 50 und eine in der oberen Wand 52 des Einheitenrahmens 22 ausgebildete Belichtungsöffnung 54 und wird in einem Belichtungsbereich 56 auf die Außenfläche der rotierenden Trommel 28 projiziert. Ein Teil des Lichts von der Beleuchtungslampe 46 passiert wie ebenfalls durch eine Punkt-Strich-Linie dargestellt eine in der unteren Fläche der reflektierenden Platte 48 ausgebildete Öffnung 58 und eine in der oberen Wand 52 des Einleitenrahmens 22 ausgebildete Ladungsbeseitigungsöffnung 60 und wird in einem Ladungsbeseitigungsbereich 62 auf die Außenfläche der rotierenden Trommel 28 projiziert.
  • Ein Übertragungskoronaentlader 66, der der Außenfläche der rotierenden Trommel 28 in einem Übertragungsbereich 64 gegenüberliegt und ein stromab neben dem Übertragungskoronaentlader 66 angeordneter Abschäl-Ladungsentferner 68 sind annähernd zentral auf dem unteren Halterahmen 4 angeordnet.
  • Ein allgemein mit 72 bezeichnetes Kopierpapierzufuhrmittel ist auf dem rechten Endabschnitt des unteren Halterrahmens 4 und ein Kopierpapieraufnahmetablett 74 auf dem linken Endabschnitt des unteren Halterahmens 4 angeordnet. Ein allgemein mit 76 bezeichnetes Kopierpapierbeförderungssystem zur Beförderung von Kopierpapier durch den Übertragungsbereich 64 ist zwischen dem Kopierpapierzufuhrmittel 72 und dem Kopierpapieraufnahmetablett 74 angeordnet. Das Kopierpapierzuführmittel 72 umfaßt einen Papierhalter 78 und eine über dem stromab gelegenen Endabschnitt des Papierhalters 78 angeordnete Papierzufuhrwalze 80. Die Papierzufuhrwalze 80 wird wahlweise angehoben und gesenkt und in der durch einen Pfeil 82 dargestellten Richtung gedreht. Das Papierzufuhrmittel 72 umfaßt ferner eine auf der Stromabseite des Papierhalters 78 angeordnete Papierzuführwalze 86, die so beschaffen ist, daß sie in die Richtung eines Pfeils 84 gedreht werden kann, und ein darunter angeordnetes Papiertrennmittel 88. Das Papiertrennmittel 88 weist ein durch einen Stift 90 schwenkbar angeordnetes Halteelement 92 und ein aus einem Material mit hoher Reibung wie beispielsweise einem synthetischen Kautschuk ausgebildetes und über der oberen Fläche des Halteelements 92 angeordnetes Trennelement 94 auf. Das Halteelement 92 ist durch (nicht gezeigte) geeignete Federmittel im Uhrzeigersinn elastisch vorgespannt, und dadurch wird das Trennelement 94 elastisch gegen die Papierzufuhrwalze 86 gedrückt. In das oben beschriebene Papierzufuhrmittel 72 wird eine Lage Kopierpapierblätter mit einer vorbestimmten Größe manuell auf dem Papierhalter 78 angeordnet. Jedesmal wenn die Papierzuführwalze 80 gesenkt und in die Richtung des Pfeils 82 gedreht wird, wird das oberste Papierplatt in der Lage zugeführt und von der Papierzufuhrwalze 86 weiter transportiert. Das Trennelement 94 verhindert den Transport anderer Papierblätter als dem obersten Blatt durch die Zufuhrwalze 86, wenn durch die Papierzufuhrwalze 80 zwei oder mehr Papierblätter gleichzeitig zugeführt werden. Durch Tieferlegen des Trennelements 94 werden die Papierblätter in der Lage nacheinander zu dem Papierbeförderungssystem 76 zugeführt. Das Papierbeförderungssystem 76 umfaßt ferner ein Paar Führungsplatten 96, ein Paar in der durch einen Pfeil 98 dargestellten Richtung zu drehender Förderwalzen 100, Führungsplatten 102 und 104, einen in der durch einen Pfeil 106 dargestellten Richtung zu drehenden Förderbandmechanismus 108, ein Paar in der durch einen Pfeil 110 dargestellten Richtung zu drehender Wärmefixierwalzen 112, ein Paar Führungsplatten 114 und ein Paar in der durch einen Pfeil 116 dargestellten Richtung zu drehender Entladewalzen 118. Die obere Heizwalze 120 des Wärmefixierwalzenpaars weist ein darin angeordnetes geeignetes Heizmittel 122 auf. Ein Abschälelement 124 zum Verhindern des Aufwickelns von Papier ist an die obere Heizwalze 120 angefügt.
  • Bei dem oben beschriebenen elektrostatischen Kopiergerät lädt der Ladekoronaentlader 32 das photosensitive Material auf der rotierenden Trommel 28 im wesentlichen gleichmäßig auf eine bestimmte Polarität auf; während die rotierende Trommel 28 in der Richtung des Pfeils 30 gedreht wird. Dann wird in dem Belichtungsbereich 56 das Bild des Dokuments auf der transparenten Platte 12 abgetastet und auf das photosensitive Material gestrahlt. Dadurch wird durch ein Mittel zum Erzeugen eines latenten elektrostatischen Bilds, das den Ladekoronaentlader 32 und die Beleuchtungslampe 46 umfaßt, auf dem elektrostatographischen Material ein dem Bild des Dokuments entsprechendes latentes elektrostatisches Bild erzeugt. Während des Abtastens und Belichtens wird das Dokumentauflagemittel 10 aus einer durch eine Zwei-Punkt-Strich-Linie 10A dargestellten Abtaststartstellung nach rechts in eine durch eine Zwei-Punkt-Strich-Linie 10A dargestellte Abtastendstellung bewegt. Dann wird das latente elektrostatische Bild auf dem elektrostatographischen Material durch eine Entwicklungsvorrichtung 34 zu einem Tonerbild entwickelt, und dadurch wird durch ein Bilderzeugungsmittel, das das Mittel zum Erzeugen eines latenten elektrostatischen Bilds und die Entwicklungsvorrichtung 34 umfaßt, ein Tonerbild erzeugt. Dann wird von dem Papierzufuhrmittel 72 zugeführtes und von dem Papierbeförderungssystem 76 befördertes Kopierpapier im Übertragungsbereich 64 in direkten Kontakt mit der Außenfläche der rotierenden Trommel 28 gebracht, und durch die Wirkung des Übertragungskoronaentladers 66 wird das Tonerbild auf dem elektrostatographischen Material auf das Kopierpapier übertragen. Dann wird das Papier durch die Wirkung des Ladungsentferners 68 von der rotierenden Trommel 28 abgeschält. Das abgeschälte Papier wird durch das Wärmefixierwalzenpaar 112 befördert, und während dieser Zeitspanne wird das Tonerbild auf dem Papier wärmefixiert. Das Papier, auf dem das Tonerbild fixiert wurde, wird dann auf des Papieraufnahmetablett 74 entladen. In der Zwischenzeit setzt die rotierende Trommel 28 ihre Drehung fort und durch die Wirkung der Reinigungsvorrichtung 36 wird der nach der Übertragung auf dem elektrostatographischen Material verbliebene Toner entfernt. Dann wird im Ladungsbeseitigungsbereich 62 ein die Ladung beseitigendes Licht auf das elektrostatographische Material gestrahlt, und die Restladung auf dem elektrostatographischen Material wird entfernt.
  • Das oben beschriebene elektrostatische Kopiergerät ist lediglich ein Beispiel des erfindungsgemaß aufgebauten Bilderzeugungsgeräts. Eine genaue Beschreibung seines Aufbaus und seiner Funktionsweise erfolgt daher hier nicht.
  • Reinigungsvorrichtung und zugehörige Elemente bei dem elektrostatischen Kopiergerät nach einer ersten Ausführungsform
  • Im folgenden werden hauptsächlich unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 4 im Zusammenhang mit Fig. 1 die dargestellte Reinigungsvorrichtung und die zugehörigen Elemente genau beschrieben.
  • Der Einheitenrahmen 22 der Prozeßeinheit 16 weist eine vordere Wand 126 (Fig. 2) und eine hintere Wand 128 (Fig. 1) aufs die nach vorne rechts (der in Bezug auf die Lagenoberfläche in Fig. 1 senkrechten Richtung und der Richtung von rechts unten nach links oben in Fig. 2) voneinander beabstandet sind, und zwischen der vorderen Wand 126 und der hinteren Wand 128 sind eine obere Wand 52, eine linke Seitenwand 130 und eine rechte Seitenwand 132 befestigt (Fig. 1). Bei der dargestellten Ausführungsform sind die rotierende Trommel 28, die Entwicklungsvorrichtung 34 und die Reinigungsvorrichtung 36 zwischen der vorderen Wand 126 und der hinteren Wand 128 des Einheitenrahmens 22 angeordnet. In dem dargestellten Einheitenrahmen 22 ist in der vorderen Fläche der vorderen Wand 126 ein Griffabschnitt 134 vorgesehen, um ein einfaches Anbringen und Abnehmen des Einheitenrahmens 22 am bzw. vom oberen Halterahmen 6 zu ermöglichen. Um den Einheitenrahmen 22 leicht in einem noch zu beschreibenden Einheitenaufnahmebehälter 135 (Fig. 3) anzuordnen, ist ferner ein Aufhängungsband zum Aufhängen der Prozeßeinheit durch Schrauben 137 an der oberen Fläche der oberen Wand 52 befestigt.
  • Die dargestellte Reinigungsvorrichtung 36 umfaßt einen zwischen der vorderen Wand 126 und der hinteren Wand 128 des Einheitenrahmens 22 angeordneten Hauptkörper 138. Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Hauptkörper 138 der Reinigungsvorrichtung 36 in einem in der oben genannten Richtung von vorne nach hinten räumlich voneinander abgesetzten Verhältnis ein Paar von Endwänden 139 auf(in Fig. 5 ist nur die Endwand auf der Vorderseite dargestellt), und verschiedene Wände 140, 141 und 142, die sich in der Richtung von vorne nach hinten erstrecken, sind zwischen diesen Paaren von Endwänden 139 vorgesehen. Die Endwände 139 und die Wände 140, 141 und 142 bilden zusammen eine Tonerauffangkammer 143. Eine Tonerzufuhrwalze 144 ist in einem in der Tonerauffangkammer 143 ausgebildeten Öffnungsabschnitt vorgesehen. Die Tonerzufuhrwalze 144 ist drehbar zwischen dem Paar von Endwänden 139 angeordnet und derart beschaffen, daß sie durch die Wirkung einer (nicht gezeigten) Antriebsquelle in die durch einen Pfeil 145 dargestellte Richtung gedreht werden kann.
  • Die Reinigungsvorrichtung 36 weist ferner eine Reinigungsklinge 146 auf, die das Tonerentfernungsmittel bildet. Eine rotierende Welle 147 ist drehbar zwischen dem Paar von Endwänden 139 angeordnet, und die Reinigungsklinge 146 ist durch ein Paar von Plattenelementen 148 und 149 auf der rotierenden Welle 147 befestigt. Ein Endabschnitt des einen Plattenelements 148 ist durch eine Schraube 150 an der rotierenden Welle 147 befestigt, und die Reinigungsklinge 146 ist durch einen Klebstoff an einem Endabschnitt des anderen Plattenelements 149 befestigt. Die Plattenelemente 148 und 149 sind an ihren anderen Enden durch eine Schraube 151 miteinander verbunden. Ein Endabschnitt der Welle 147 ragt wie in Fig. 5 gezeigt durch eine Endwand 139 (auf der Vorderseite) nach vorne, und ein in den Fig. 5 und 6 gezeigtes Betätigungselement 152 ist auf ihrem vorstehenden Endabschnitt angeordnet. Das dargestellte Betätigungselement 152 weist einen zylindrischen an der rotierenden Welle angeordneten Basisabschnitt 153, einen vom Basisabschnitt 153 vorstehenden Eingriffsabschnitt 154 und einen Betätigungsabschnitt 155 auf; der sich von dem Basisabschnitt 153 erstreckt. Zwischen dem Eingriffsabschnitt 154 und einer vorbestimmten Stelle der Endwand 139 ist eine Schraubenfeder 156 vorgesehen, die ein elastisches Vorspannmittel bildet. Die Schraubenfeder 156 ist derart beschaffen, daß sie das Betätigungselement 152 in Fig. 5 im Uhrzeigersinn elastisch vorspannt, und damit die Reinigungsklinge 146 um die rotierende Welle 147 als Zentrum nach Fig. 4 im Uhrzeigersinn elastisch vorspannt. Der freie Endabschnitt des Betätigungsabschnitts 155 erstreckt sich nach vorne, und ragt wie in Fig. 2 dargestellt durch eine in der vorderen Wand 126 des Einheitenrahmens 22 ausgebildete nahezu rechteckige Öffnung 147 nach vorne. Aufgrund dieses Aufbaus ist das Betätigungselement 152 frei schwenkbar zwischen einer ersten (in den Fig. 2 und 5 gezeigten) winkelabhängigen Stellung, in der der Betätigungsabschnitt 155 am unteren Ende der in der vorderen Wand 126 ausgebildeten Öffnung 157 angeordnet ist, und einer zweiten (in Fig. 7 gezeigten) winkelabhängigen Stellung, in der der Betätigungsabschnitt 155 am oberen Ende der Öffnung 157 angeordnet ist. Wenn das Betätigungselement 152 durch die Wirkung der Schraubenfeder 156 in der ersten winkelabhängigen Stellung gehalten wird, wird der vordere Endabschnitt der Reinigungsklinge 146 elastisch gegen die Oberfläche des elektrostatographischen Materials 29 auf der rotierenden Trommel 28 gedrückt, und dementsprechend wird die Reinigungsklinge 146 in ihrer (in Fig. 4 durch eine durchgehende Linie dargestellten) Betriebsstellung gehalten. Wenn andererseits das Betätigungselement 152 gegen die Wirkung der Schraubenfeder 156 in der zweiten winkelabhängigen Stellung gehalten wird, wird die Reinigungsklinge 146 in die durch einen Pfeil 159 (Fig. 4) dargestellte Richtung geschwenkt und von der Oberfläche des elektrostatographischen Materials 29 fort bewegt. Dadurch wird die Reinigungsklinge 146 in ihrer (in Fig. 4 durch eine Zwei-Punkt-Strich-Linie dargestellten) Ruhestellung gehalten, in der sie im wesentlichen keine Wirkung auf das elektrostatographische Material 29 ausübt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist ein Abdeckelement 158 auf der oberen Fläche der Wand 142 angeordnet, um die Reinigungsklinge 146, die Plattenelemente 148 und 149, etc. abzudecken, und der vordere Endabschnitt der Reinigungsklinge 146 wirkt durch eine von der Wand 142 und dem Abdeckelement 158 gebildete Öffnung auf die Oberfläche des elektrostatographischen Materials 29 ein. Ein Dichtungselement 159 ist an einem Endabschnitt der Wand 140 vorgesehen, und sein vorderer Endabschnitt wird in Kontakt mit der Oberfläche des elektrostatographischen Materials 29 gehalten. Das Dichtungselement 159 nimmt den von der Oberfläche des elektrostatographischen Materials 29 entfernten Toner auf und leitet ihn in die Tonerauffangkammer 143 und verhindert ein Zerstreuen des Toners.
  • Bei der Lagerung wird die Prozeßeinheit 16 von dem oberen Halterahmen 6 abgenommen und in den in Fig. 3 gezeigten Einheitenaufnahmebehälter 135 eingeführt. Der Einheitenaufnahmebehälter 135 weist eine Bodenwand 160 und vier Seitenwände 161, 162, 163 und 164 auf und ist an der Oberseite offen. Der rechte Abschnitt 160a der Bodenwand 160 ragt im Vergleich zu ihrem linken Abschnitt 160b leicht nach oben. Ein nach oben ragender Betätigungsvorsprung 165 ist an der Stelle der Bodenwand 160 vorgesehen, die sich innerhalb der Seitenwand 161 am linken Abschnitt 160b befindet.
  • Um die Prozeßeinheit 16 in dem Einheitenaufnahmebehälter 135 anzuordnen, wird der Griffabschnitt 134 im Einheitenrahmen 22 gehalten und nach vorne bewegt, um die Prozeßeinheit 16 vom oberen Halterahmen 6 zu lösen. Dann wird der an der oberen Wand 52 des Einheitenrahmens 22 angebrachte Aufhängegurt 136 ergriffen und die Prozeßeinheit 16 wird durch die offene Oberseite in ihre Stellung in dem Aufnahmebehalter 135 gebracht. Dadurch wirkt wie in Fig. 7 gezeigt der in dem Behälter 135 vorgesehene Betätigungsvorsprung 165 auf den Betätigungsabschnitt 155 in dem auf der rotierenden Welle 147 angeordneten Betätigungselement 152 (genauer, den Endabschnitt des Betätigungsabschnitts 155 in dem Betätigungselement 152, der sich durch die Öffnung 157 der vorderen Wand 126 erstreckt), um das Betätigungselement 152 in den Fig. 5 und 7 gegen den Uhrzeigersinn zu schwenken und es in seiner zweiten winkelabhängigen Stellung zu halten. Dadurch wird die Reinigungsklinge 146 durch die rotierende Welle 147 und die Plattenelemente 148 und 149 in die Richtung des Pfeils 157 geschwenkt und aus der Betriebsstellung bewegt und in der (in Fig. 4 durch eine Zwei-Punkt-Strich-Linie dargestellten) Ruhestellung gehalten. Wenn die Prozeßeinheit 16 in dem Einheitenaufnahmebehälter 135 angeordnet ist, bewegt sich daher die Reinigungsklinge 146 der Reinigungsvorrichtung 36 von der Oberfläche des elektrostatographischen Materials 29 der rotierenden Trommel 28 weg. Daher können Änderungen der Charakteristika des elektrostatographischen Materials 29 bei der Lagerung wirkungsvoll vermieden werden, und eine Verformung der Reinigungsklinge 146 kann verhindert werden. Wenn die Prozeßeinheit 16 derart in dem Behälter 135 gehalten wird, sind ferner wie in Fig. 7 gezeigt die rechten unteren Kanten der vorderen Wand 126 und die hintere Wand 128 des Einheitenrahmens 22 und die Bodenfläche der Entwicklungsvorrichtung 34 auf dem rechten Abschnitt 160a der Bodenwand 160 in dem Einheitenaufnahmebehälter 135 angeordnet, und die hintere Wand 128 und die Bodenfläche der Reinigungsvorrichtung 36 sind auf dem linken Abschnitt 160b der Bodenwand 160 angeordnet. Daher ist zwischen der auf dem Einheitenrahmen 22 angeordneten rotierenden Trommel 28 und der Bodenwand 160 des Einheitenaufnahmebehälters 135 einiges an Freiraum vorhanden. Nach dem Einführen der Prozeßeinheit 16 in den Einheitenaufnahmebehälter 135 wird die Oberseite des Einheitenaufnahmebehälters 135 durch einen (nicht gezeigten) Verschluß geschlossen.
  • Um die Prozeßeinheit 16 aus dem Einheitenaufnahmebehälter 135 zu entnehmen wird der Aufhängegurt 136 ergriffen und durch die offene Oberseite des Behälters 135 gehoben. Dadurch bewegt sich der Betätigungsabschnitt 155 des Betätigungselements 152 von dem Betätigungsvorsprung 165 des Einheitenaufnahmebehälters 135 weg, und das Betätigungselement 152 durch die Wirkung der Schraubenfeder 156 in der ersten winkelabhängigen Stellung wird gehalten. Dementsprechend wird die Reinigungsklinge 146 über die rotierende Welle 147 und die Plattenelemente 148 und 149 in eine der Richtung des Pfeils 157 entgegengesetzte Richtung geschwenkt und in ihrer in Fig. 4 durch eine durchgezogene Linie dargestellten Betätigungsstellung gehalten. Daher wird der vordere Endabschnitt der Reinigungsklinge 146 elastisch gegen die Oberfläche des elektrostatographischen Materials 29 der rotierenden Trommel 28 gedrückt, und der auf der Oberfläche des elektrostatographischen Materials 29 verbliebene Toner wird durch die Wirkung der Reinigungsklinge 146 entfernt. Der entfernte Toner wird durch die Wirkung einer in der durch einen Pfeil 145 dargestellten Richtung drehenden Tonerzuführwalze in der Auffangkammer 143 aufgefangen.
  • Entwicklungsvorrichtung und zugehörige Elemente im elektrostatischen Kopiergerät nach der ersten Ausführungsform
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 werden die dargestellte Entwicklungsvorrichtung und die zugehörigen Elemente genau beschrieben.
  • Die dargestellte Entwicklungsvorrichtung 34 weist einen zwischen der vorderen Wand 126 und der hinteren Wand 128 des Einheitenrahmens 22 angeordneten Hauptkörper 166 auf. Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Hauptkörper 166 der Entwicklungsvorrichtung 34 ein Paar von Endwänden 167 auf (in den Fig. 10-A und 10-B ist nur die innerhalb der hinteren Wand 128 angeordnete Endwand dargestellt), die zwischen der vorderen Wand 126 und der hinteren Wand 128 in der Richtung von vorne nach hinten voneinander beabstandet sind. Verschiedene Wände 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174 und 175, die sich von vorne nach hinten erstrecken, sind zwischen dem Endwandpaar 167 vorgesehen. Der Hauptkörper 166 der Entwicklungsvorrichtung 34, der das Endwandpaar 167 und die verschiedenen Wände 168 bis 175 aufweist, ist in drei Kammern unterteilt, d. h. eine Entwicklungskammer 176, eine Entwickleraufnahmekammer 177 und eine Toneraufnahmekammer 178. Bei der dargestellten Entwicklungsvorrichtung 34 wird ein sogenannter Zwei-Komponenten-Entwickler verwendet, der aus einem Träger und einem Toner zusammengesetzt ist. Die Entwickleraufnahmekammer 177 enthält einen "Anfangsentwickler" (ein Gemisch aus einem Träger und einem Toner in einem vorbestimmten Verhältnis) zur Zufuhr in die Entwicklungskammer 176, eine im folgenden beschriebene Tonerkartusche 179 wird ein die Toneraufnahmekammer 178 geladen, und der aus der Tonerkartusche 179 entnommene Toner wird in der Toneraufnahmekammer 178 gehalten.
  • Ein Auftragemittel 180 und ein Rührmittel 181 sind in der Entwicklungskammer 176 angeordnet. Das Auftragemittel 180 besteht aus einem in der durch einen Pfeil 182 dargestellten Richtung drehbaren zylinderförmigen Rohr 183 und einem innerhalb des zylinderförmigen Rohrs 183 angeordneten stationären Dauermagneten 184. Das Auftragemittel 180 nimmt den Entwickler in der Entwicklungskammer 176 auf und transportiert ihn in die durch einen Pfeil 182 dargestellte Richtung. Der auf diese Weise transportierte Entwickler wirkt auf das elektrostatographische Material 29 der rotierenden Trommel 28 ein, um das auf seiner Oberfläche erzeugte latente elektrostatische Bild zu einem Tonerbild zu entwickeln. Das Rührmittel 181 weist mehrere spiralförmige Rührflügel 185 auf; durch die der Entwickler in der Entwicklungskammer 176 umgerührt und zu dem Auftragemittel 180 zugeführt wird. Ein zu dem Rohr 183 des Auftragemittels 180 ragendes Pinsellängen-Einstellmittel 186 ist in der Wand 175 ausgebildet, die die linke obere Wand der Entwicklungskammer 176 bildet. Das Pinsellängen-Einstellmittel 186 wirkt auf den Entwickler ein, der bewegt wird, während er magnetisch auf der Oberfläche des Rohrs 183 gehalten wird, und entfernt überschüssigen Entwickler. Ein über dem Pinsellängen-Einstellmittel 186 angeordneter Tonerkonzentrationsdetektor 187 ist an der Wand 175 vorgesehen. Der Detektor 187, der von einem bekannten Typ sein kann, weist eine Detektorfläche auf, die dem Inneren der Entwicklungskammer 176 ausgesetzt ist und die Tonerkonzentration auf dem vom Auftragemittel 180 entfernten Entwickler erfaßt. Dem durch die Wirkung des Pinsellängen-Einstellmittels 186 vom Auftragemittel 180 entfernte überschüssige Entwickler wird nach dem Erfassen seiner Tonerkonzentration durch den Detektor 187 das Abfließen nach unten über eine Führungsplatte 188 zum Rührmittel 181 ermöglicht.
  • Eine mit der Entwicklungskammer 176 in Verbindung stehende Tonerentnahmeöffnung ist am Bodenabschnitt der Toneraufnahmekammer 178 vorgesehen, und eine in der durch einen Pfeil 189 dargestellten Richtung drehbare Tonerzuführwalze 190 ist an der Tonerentnahmeöffnung vorgesehen. Die Tonerzufuhrwalze 190 wird durch eine Antriebsvorrichtung M&sub1; (Fig. 11) wie beispielsweise einen Schrittmotor gedreht, und führt den Toner durch diese Rotation auf eine im folgenden beschriebene Weise durch die Tonerentnahmeöffnung zu der Entwicklungskammer 176 zu. Eine einen Toner enthaltende Tonerkartusche 179 wird in den oberen Teil der Toneraufnahmekammer 178 geladen.
  • Nach den Fig. 8 und auch 9-A bis 9-C hat das elektrostatographische Material 29 der rotierenden Trommel 28 in dem dargestellten elektrostatischen Kopiergerät eine Lebensdauer, die etwa dem Kopieren von 6.000 Vorlagen entspricht. Im Verhältnis dazu sind für eine Prozeßeinheit drei Tonerkartuschen 179 vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführungsform enthält jede Tonerkartusche 179 den zur Erzeugung von ca. 2.000 Kopien erforderlichen Toner, und die Tonerkartuschen 179 werden wahlweise in die Toneraufnahmekammer 178 geladen. Die Tonerkartuschen 179 weisen annähernd den gleichen Aufbau auf und unterscheiden sich lediglich durch ein noch zu beschreibendes Sperrmittel. Jede Tonerkartusche 179 weist einen Behälter 191 zur Aufnahme des Toners auf. Der dargestellte Behälter 191 weist wie in Fig. 8 dargestellt einen kastenförmigen Hauptkörper 192 auf; der eine an seiner Unterseite ausgebildete Entnahmeöffnung (Fig. 1) und einen an einer Endfläche des Hauptkörpers 192 ausgebildeten Griffabschnitt 193 aufweist. Vorzugsweise ist an dem Behälter 191, beispielsweise wie in Fig. 8 dargestellt an der vorderen Fläche des Griffabschnitts 193, ein Anzeigeabschnitt 194 vorgesehen, der die Ladereihenfolge in die Toneraufnahmekammer 178 zeigt. Es kann sich dabei beispielsweise um den in der Beschreibung und den Zeichnungen der am 9. September 1986 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 21923/1986 (mit dem Titel "Developing Device for Image-Forming Machines" ("Entwicklungsvorrichtung für Bilderzeugungsgeräte")) des Antragstellers offenbarten Anzeigeabschnitt handeln. Die im Hauptkörper 192 des Behälters der Tonerkartusche 179 vorgesehene Entnahmeöffnung ist durch ein (nicht gezeigtes) Verschlußelement wie beispielsweise ein Klebeband öffenbar abgedichtet und wird geöffnet, wenn diese in die Toneraufnahmekammer 178 der Entwicklungsvorrichtung 34 geladen werden soll.
  • In Bezug auf die Tatsache, daß die Tonerkartuschen 179 wahlweise in die Toneraufnahmekammer 178 geladen werden können, ist an einer erforderlichen Stelle in der vorderen Wand 126 des Einheitenrahmens 22 und an einer erforderlichen Stelle in der Endwand 167 der Entwicklungsvorrichtung 34 (der an der Innenseite der vorderen Wand 126 des Einheitenrahmens 22 angeordneten Endwand) eine Öffnung 195 ausgebildet (Fig. 2 zeigt eine in der vorderen Wand 126 des Einheitenrahmens 22 ausgebildete Öffnung 195). Bei der besonderen Ausführungsform ist eine Führungswand 196 (Fig. 2) zwischen der Öffnung 195 in der vorderen Wand 126 und der (nicht gezeigten) Öffnung 195 in der Endwand 167 der Entwicklungsvorrichtung 34 vorgesehen, um ein Austreten des Toners aus der Tonerkartusche 179 beim Laden zu verhindern. Daher wird jede Tonerkartusche 179 von der Führungswand 196 durch die in der vorderen Wand 126 des Einheitenrahmens 22 ausgebildete Öffnung 195 und weiter durch die (nicht gezeigte) in der Endwand 167 der Entwicklungsvorrichtung 34 ausgebildete Öffnung 195 geführt und in ihre Position in der Toneraufnahmekammer 178 geladen.
  • Bei dem dargestellten elektrostatischen Kopiergerät ist die in die Toneraufnahmekammer 178 der Entwicklungsvorrichtung 34 geladene Tonerkartusche 179 derart beschaffen, daß sie vom Bediener erkannt werden kann.
  • Wie Hauptsächlich aus dem Fig. 9-A bis 9-C hervorgeht, weist das dargestellte elektrostatische Kopiergerät ein Kartuschenunterscheidungsmittel 198 (Fig. 11) zum Erkennen der in die Toneraufnahmekammer 178 geladenen Tonerkartusche 179 und Anzeigemittel 200 für eine Anzeige aufgrund eines Signals von dem Kartuschenunterscheidungsmittel 198 auf. Bei der dargestellten Ausführungsform umfaßt das Kartuschenunterscheidungsmittel 198 in jeder Kartusche 179 vorgesehene Erfassungsgegenstände und ein Erfassungsmittel 202 zum Erkennen der Erfassungsgegenstände. Das Erfassungsmittel 202 ist in der Endwand 167 auf der Rückseite der Entwicklungsvorrichtung 34 vorgesehen und umfaßt entsprechend dem wahlweisen Laden von drei Tonerkartuschen 179 drei Anschlüsse 204a, 204b und 204c. Die Anschlüsse 204a, 204b und 204c sind seitlich (in Fig. 1 in der Richtung von links nach rechts und in den Fig. 9-A bis 9-C in der Richtung von rechts unten nach links oben) voneinander beabstandet, und ihre Verbindungsflächen zeigen zur Innenseite der Endfläche 138 des Hauptkörpers 166 der Entwicklungsvorrichtung 34.
  • Der in der Tonerkartusche 179 Erfassungsgegenstand besteht aus einem Verbindungsteil, das in erforderlicher Weise an die Anschlüsse 204a, 204b und 204c angeschlossen wird. Insbesondere besteht der in einer zuerst in die Toneraufnahmekammer 178 zu ladenden (durch das Bezugszeichen 179a bezeichneten) Tonerkartusche vorgesehene Erfassungsgegenstand 206a aus einem in Fig. 9-A dargestellten Verbindungsteil 208a. Das Verbindungsteil 208a weist einen entsprechend dem Anschluß 204a angeordneten Anschlußabschnitt 210, einen entsprechend dem Anschluß 204b angeordneten Anschlußabschnitt 212 und einen Verbindungsabschnitt 214 zum Anschließen der Anschlußabschnitte 210 und 212 auf und ist in der hinteren Fläche der Rückwand des Hauptkörpers 192 des Behälters in der Tonerkartusche 179a vorgesehen. Wenn daher die Tonerkartusche 179a in die Toneraufnahmekammer 178 geladen und auf eine noch zu beschreibende Weise in einer Haltestellung gehalten wird, ist der Anschluß 204a an den Anschlußabschnitt 210 und der Anschluß 204b an den Anschlußabschnitt 212 angeschlossen. Dadurch sind die im Hauptkörper 166 der Entwicklungseinrichtung vorgesehenen Anschlüsse 204a und 204b über das in der Tonerkartusche 179a vorgesehene Verbindungsteil 208a angeschlossen. Der in einer als nächstes in die Toneraufnahmekammer 178 zu ladenden (durch das Bezugszeichen 179b bezeichneten) Tonerkartusche vorgesehene Erfassungsgegenstand 206b besteht aus einem in Fig. 9-B dargestellten Verbindungsteil 208b. Das Verbindungsteil 208b weist einen entsprechend dem Anschluß 204b angeordneten Anschlußabschnitt 212, einen entsprechend dem Anschluß 204c angeordneten Anschlußabschnitt 216 und einen Verbindungsabschnitt 218 zum Verbinden der Anschlußabschnitte 212 und 216 auf und ist in der hinteren Fläche der Rückwand des Hauptkörpers des Behälters in der Tonerkartusche 179b vorgesehen. Wenn daher die Tonerkartusche 179b in die Toneraufnahmekammer 178 geladen und in einer Haltestellung gehalten wird, ist der Anschluß 204b mit dem Anschlußabschnitt 212 und der Anschluß 204c mit dem Anschlußabschnitt 216 verbunden. Dementsprechend sind die im Hauptkörper 166 der Entwicklungseinrichtung vorgesehenen Anschlüsse 204b und 204c über das in der Tonerkartusche 179b vorgesehene Verbindungsteil 208b angeschlossen. Der in einer als drittes in die Toneraufnahmekammer 178 zu ladenden (durch das Bezugszeichen 179c bezeichneten) Tonerkartusche vorgesehene Erfassungsgegenstand 206c besteht aus einem in Fig. 9-C dargestellten Verbindungsteil 208c. Das Verbindungsteil 208c weist einen entsprechend dem Anschluß 204a angeordneten Anschlußabschnitt 210, einen entsprechend dem Anschluß 204c angeordneten Anschlußabschnitt 212 und einen einen entsprechend dem Anschluß 204c angeordneten Anschlußabschnitt 216 sowie Verbindungsabschnitte 214 und 218 zum Verbinden der Anschlußabschnitte 210, 212 und 216 auf und ist in der hinteren Fläche der Rückwand des Hauptkörpers 192 des Behälters in der Tonerkartusche 179c vorgesehen. Wenn daher die Tonerkartusche 179c in die Toneraufnahmekammer 178 geladen und in einer Haltestellung gehalten wird, ist der Anschluß 204a mit dem Anschlußabschnitt 210, der Anschluß 204b mit dem Anschlußabschnitt 212 und ferner der Anschluß 204c mit dem Anschlußabschnitt 216 verbunden. Daher sind die im Hauptkörper 166 der Entwicklungseinrichtung vorgesehenen Anschlüsse 204a, 204b und 204c über das in der Tonerkartusche 179c vorgesehene Verbindungsteil 208c aneinander angeschlossen.
  • Ein von dem im Hauptkörper 166 der Entwicklungseinrichtung vorgesehenen Unterscheidungsmittel 202 und dem in der Tonerkartusche 179a (oder 179b oder 179c) vorgesehenen Erfassungsgegenstand 206a (oder 206b oder 206c) erzeugtes Unterscheidungssignal wird einem in Fig. 11 gezeigten Steuermittel 220 zugeführt. Andererseits umfaßt das dargestellte Anzeigemittel 200 drei in einem (nicht gezeigten) Bedienungspanel an dem elektrostatischen Kopiergerät vorgesehene Lampen, d. h. eine erste Lampe 222, eine zweite Lampe 224 und eine dritte Lampe 226. Das Steuermittel 220 schaltet wie im folgenden genauer beschrieben die erste Lampe 222 aufgrund eines Signals von dem Kartuschenunterscheidungsmittel 198 ein, wenn die erste Kartusche 179a in die Toneraufnahmekammer 178 geladen wird. Ebenso schaltet es die zweite Lampe 224 ein, wenn die zweite Kartusche 179b geladen wird und die dritte Lampe 226, wenn die dritte Kartusche 179c geladen wird.
  • Das elektrostatische Kopiergerät ist auch derart beschaffen, daß es nach dem Laden der dritten Tonerkartusche 179c in den Hauptkörper 166 der Entwicklungsvorrichtung annähernd unmöglich ist, die dritte Kartusche 179c daraus zu entfernen. Wie hauptsächlich aus den Fig. 9-C und 10-B hervorgeht, ist im Hauptkörper 166 der Entwicklungsvorrichtung und der dritten Tonerkartusche 179c ein Sperrmittel 228 vorgesehen. Das Sperrmittel 228 besteht aus einem in der Tonerkartusche 179c vorgesehenen ersten Eingriffsabschnitt und einem in der Endwand 167 (Fig. 10-A und 10-B) des Hauptkörpers 166 der Entwicklungsvorrichtung vorgesehenen Eingriffsabschnitt. Der erste Eingriffsabschnitt besteht aus einem Paar an beiden Enden der hinteren Fläche des Hauptkörpers 192 des Behälters in der Tonerkartusche 179c vorgesehener erster nicht lösbarer Klauenelemente 230. Die ersten Klauenelemente 230 weisen einen elastisch verformbaren Basisabschnitt und scharfe, nicht lösbare Klauenabschnitte 232 an ihren vorderen Endabschnitten auf. Der Eingriffsabschnitt weist andererseits entsprechend dem Paar erster Klauenelemente 230 ein Paar in der Endwand 167 des Hauptkörpers 166 der Entwicklungsvorrichtung ausgebildeter Bohrungen 234 (Fig. 10-A und 10-B) auf. Wenn daher die Tonerkartusche 179c in den Hauptkörper 166 der Entwicklungsvorrichtung geladen und in der (in Fig. 10-B durch eine durchgehende Linie dargesellten) Haltestellung gehalten wird, ragen die Klauenabschnitte 232 des Paars erster Klauenelemente 230 durch die in der Rückwand 167 der Entwicklungsvorrichtung ausgebildeten Bohrungen nach außen, und gelangen durch die elastische Rückholkraft der Basisabschnitte der vorstehenden Klauenabschnitte 232 mit einem Teil der Endwand 167 in Eingriff. Nach dem Zustandekommen dieses Eingriffs können die beiden Elemente im wesentlichen nicht voneinander getrennt werden, da die Klauenelemente 232 scharf und spitz sind.
  • Wie in den Fig. 9-A, 9-B und 10A gezeigt, ist in der ersten Tonerkartusche 179a und der zweiten Tonerkartusche 179b entsprechend dem Paar von Bohrungen 234 in der Endwand 167 des Hauptkörpers 166 der Entwicklungsvorrichtung ein zweiter Eingriffsabschnitt vorgesehen. Der zweite Eingriffsabschnitt besteht aus einem Paar an beiden Enden der hinteren Fläche des Behälterhauptkörpers 192 in jeder der Tonerkartuschen 179a und 179b vorgesehener lösbarer zweiter Klauenelemente 236. Das zweite Klauenelement 236 weist einen elastisch verformbaren Basisabschnitt mit einem an seinem vorderen Endabschnitt vorgesehenen lösbaren abgerundeten Klauenabschnitt 238 auf. Wenn daher die Tonerkartusche 179a (oder 179b) in den Hauptkörper 166 der Entwicklungsvorrichtung geladen und in der Haltestellung gehalten wird, in der sie an der vorgesehenen Stelle (in der in Fig. 5-A durch eine durchgehende Linie dargestellten Stellung) in der Toneraufnahmekammer 178 gehalten wird, ragen die Klauenabschnitte 238 des Paars zweiter Klauenelemente 236 durch die in der Endwand 167 des Hauptkörpers 166 in der Entwicklungsvorrichtung ausgebildeten Bohrungen 234 nach außen und treten durch die elastische Rückholkraft der Basisabschnitte der Klauenabschnitte 238 mit einem Teil der Endwand 167 in Eingriff. Wenn andererseits die Tonerkartusche 179a (oder 179b) aus diesem Zustand nach vorne bewegt wird, wird das Paar sekundärer Klauenelemente 238 relativ leicht von der Endwand 167 gelöst, da die Klauenabschnitte 238 abgerundet sind, und die Tonerkartusche 179a (oder 179b) kann dem Hauptkörper 166 in der Entwicklungsvorrichtung entnommen werden.
  • Das oben beschriebene elektrostatische Kopiergerät ist derart beschaffen, daß entsprechend einem Unterscheidungssignal von dem Kartuschenunterscheidungsmittel 198 die Bilderzeugungsbedingungen eingestellt werden können. Wie hauptsächlich aus Fig. 11 hervorgeht, weist das elektrostatische Kopiergerät ein Mittel zum Einstellen der Bilderzeugungsbedingungen auf; das ein in dem Steuermittel enthaltenes Einstellmittel 240, ein erstes Spannungseinstellmittel 242 und ein zweites Spannungseinstellmittel 244 umfaßt. Das Einstellmittel 240 erzeugt ein erstes Einstellsignal und ein zweites Einstellsignal aufgrund des Unterscheidungssignals von dem Karaschenunterscheidungsmittel 198 und führt das erste und das zweite Einstellsignal zu dem ersten Spannungseinstellmittel 242 und zu dem zweiten Spannungseinstellmittel 244 zu. Das erste Spannungseinstellmittel 242 stellt die der Beleuchtungslampe 46 von einer Lampenspannungsquelle 246 zugeführte Spannung ein, erhöht diese Spannung aufgrund des ersten Einstellsignals leicht und erhöht die Spannung aufgrund des zweiten Einstellsignals weiter leicht. Das zweite Spannungseinstellmittel 244 stellt die von einer Vorspannungsquelle 248 an das Rohr 170 des Auftragemittels 164 angelegte Entwicklungsvorspannung ein, erhöht die Entwicklungsvorspannung aufgrund des ersten Einstellsignals leicht und erhöht die Entwicklungsvorspannung aufgrund des zweiten Einstellsignals weiter leicht.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform werden die der Beleuchtungslampe 46 zugeführte Spannung (in anderen Worten die Lichtintensität der Beleuchtungslampe 46) und die Entwicklungsvorspannung als Bilderzeugungsbedingungen aufgrund des Unterscheidungssignals von dem Kartuschenunterscheidungsmittel 198 eingestellt. Wenn ein Einstellen einer dieser Bedingungen ausreicht, kann nur diese Bedingung entsprechend den Erfordernissen eingestellt werden. Zusammen mit oder zusätzlich zu diesen Bedingungen kann eine an den Ladekoronaentlader 32 und/oder den Übertragungskoronaentlader 66 anzulegende Spannung eingestellt werden.
  • Das dargestellte elektrostatische Kopiergerät ist auch derart beschaffen, daß der Bediener, wenn das Ende der Lebensdauer des elektrostatographischen Materials 29 der rotierenden Trommel 28 im wesentlichen erreicht ist, davon in Kenntnis gesetzt wird. Das Steuermittel 220 umfaßt ferner ein Lebensdauersignal- Erzeugungsmittel 250, das aufgrund des Signals von dem Detektor 187 und dem Kartuschenunterscheidungsmittel 198 ein Lebensdauersignal erzeugt (Fig. 11). Der Detektor 187 (der das erste Erfassungsmittel bildet) erzeugt ein Tonerzufuhrsignal, wenn die Tonerkonzentration im Entwickler unter einen vorbestimmten Wert sinkt. Das Tonerzufuhrsignal wird zu dem Steuermittel 220 zugeführt, und das Steuermittel aktiviert aufgrund des Tonerzufuhrsignals eine Antriebsvorrichtung M&sub1; zum Drehen der Tonerzufuhrwalze 190. Der Detektor 187 erzeugt ferner anstelle des Tonerzufuhrsignals ein Kartuschenaustauschsignal, wenn er trotz der Aktivierung der Antriebsvorrichtung M&sub1; über eine vorbestimmte Zeitspanne (beispielsweise 10 Sekunde) weiterhin das Tonerzufuhrsignal erzeugt. Das Kartuschenaustauschsignal wird auch zu dem Steuermittel 220 zugeführt, und das Steuermittel 220 schaltet aufgrund des Kartuschenaustauschsignals eine in einem (nicht gezeigten) Bedienungspanel vorgesehene Austauschanzeigelampe 252 ein.
  • Das Kartuschenunterscheidungsmittel 198, insbesondere die im Hauptkörper 166 der Entwicklungsvorrichtung vorgesehenen Anschlüsse 204a, 204b und 204c (die das Kartuschenerfassungsmittel zum Erfassen der dritten Kartusche 179c bilden) und das in der dritten Tonerkartusche 179c vorgesehene Verbindungsteil 208c (das den Kartuschenerfassungsgegenstand bildet), wirken ebenfalls als zweites Erfassungsmittel zum Erfassen der dritten und letzten Tonerkartusche 179c. Wenn die Tonerkartusche 179c in die Toneraufnahmekammer geladen wird, werden die Anschlüsse 204a, 204b und 204c durch das Verbindungsteil 208c verbunden, und dementsprechend erzeugt das Kartuschenunterscheidungsmittel 198 ein Letzte-Kartusche-Signal. Das Lebensdauersignal-Erzeugungsmittel 250 des Steuermittels 220 erzeugt aufgrund des Kartuschenaustauschsignals von dem Detektor 187 und dem Letzte-Kartusche-Signal von dem Kartuschenunterscheidungsmittel 198 (dem insbesondere von den Anschlüssen 204a, 204b und 204c erzeugten Signal) ein Lebensdauersignal. Bei der dargestellten Ausführungsform ist ferner in dem (nicht gezeigten) Bedienungspanel eine Lebensdauer-Anzeigelampe 254 (Fig. 11) vorgesehen, und das Steuermittel 220 schaltet die Lebensdauer-Anzeigelampe 254 aufgrund des von dem Lebensdauersignal-Erzeugungsmittel 250 erzeugten Lebensdauersignals ein. Anstelle des Einschaltens der Lebensdauer-Anzeigelampe 254 ist es auch möglich, das elektrostatische Kopiergerät derart zu konstruieren, daß das gesamte Gerät durch Anhalten eines (nicht gezeigten) Elektromotors angehalten wird, der eine Hauptantriebsvorrichtung in dem Gerät bildet.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform wird das Signal von dem Kartuschenunterscheidungsmittel 198 zur Unterscheidung der in die Toneraufnahmekammer 178 der Entwicklungsvorrichtung 34 geladenen Tonerkartusche 179a (oder 179b oder 179c) verwendet. Wenn das elektrostatische Kopiergerät nicht mit dem Kartuschenunterscheidungsmittel 198 ausgestattet ist, kann ein zweites Erfassungsmittel, beispielsweise das in Fig. 12 gezeigte, verwendet werden. Nach Fig. 12 umfaßt das dargestellte zweite Erfassungsmittel ein in der dritten Tonerkartusche 179c vorgesehenes Kartuschenerfassungsmittel 260 und ein in der Endwand 167' (der Rückwand) des Hauptkörpers 166 der Entwicklungsvorrichtung vorgesehenes Kartuschenerfassungsmittel 262. Das dargestellte Kartuschenerfassungsmittel 262 weist ein Paar von Anschlüssen 264a und 264b auf, die an der Innenfläche der Endwand 167' seitlich voneinander beabstandet sind. Das dargestellte Kartuschenerfassungsmittel 260 besteht aus einem Verbindungsteil 266, das in der hinteren Fläche der Rückwand des Behälterhauptkörpers 192' in der Tonerkartusche 179c' vorgesehen ist. Das Verbindungsteil 266 weist einen entsprechend dem Anschluß 264a angeordneten Anschlußabschnitt 268a, einen entsprechend dem Anschluß 264b angeordneten Anschlußabschnitt 268b und einen die Anschlußabschnitte 264a und 264b verbindenden Anschlußabschnitt 268c auf. Wenn die dritte Tonerkartusche 179c in die Toneraufnahmekammer geladen und in der Haltestellung gehalten wird, ist daher der Anschluß 264a mit dem Anschlußabschnitt 268a und der Anschluß 264b mit dem Anschlußabschnitt 268b verbunden. Dadurch sind die im Hauptkörper 166' der Entwicklungsvorrichtung vorgesehenen Anschlüsse 264a und 264b durch das in der Tonerkartusche 179c vorgesehene Verbindungsteil 266 miteinander verbunden, und das zweite Erfassungsmittel erzeugt ein Letzte-Kartusche-Signal.
  • Wie hauptsächlich aus den Fig. 1, 9-A bis 9-C, 10-A, 10-B und 11 hervorgeht, wird bei der Verwendung des elektrostatischen Kopiergeräts der in der Entwickleraufnahmekammer 177 befindliche Anfangsentwickler zu der Entwicklungskammer 176 zugeführt. Die erste Tonerkartusche 179a wird in den Hauptkörper 166 der Entwicklungsvorrichtung 34 geladen und in der Toneraufnahmekammer 178 gehalten. Das Laden der Tonerkartusche 179a erfolgt, wie aus den Fig. 2 und 9-A hervorgeht, durch Einführen der Tonerkartusche 179a in den oberen Teil der Toneraufnahmekammer 178 durch die in einer (nicht gezeigten) Endwand 167 der Entwicklungsvorrichtung und in der vorderen Wand 126 des Einheitenrahmens 22 ausgebildete Öffnung 195. Nach dem Laden wird ein (nicht gezeigtes) Verschlußelement wie beispielsweise ein an der im Behälterhauptkörper 192 der Tonerkartusche 179a ausgebildeten Entnahmeöffnung angebrachtes Klebeband abgezogen, um die Entnahmeöffnung freizulegen. Wenn die Tonerkartusche 179a in der Richtung eines Pfeils 270 bis in die in Fig. 10-A durch eine durchgehende Linie dargestellte Haltestellung eingeführt ist, trifft die hintere Fläche des Behälterhauptkörpers 192 der Tonerkartusche 179a auf die Innenfläche der Endwand 167 der Entwicklungsvorrichtung 34. Dadurch treten die Klauenabschnitte 238 der zweiten Klauenelemente 236 in der Tonerkartusche 179a durch die in den Endwänden 167 ausgebildeten Bohrungen 234 lösbar mit einem Teil der Endwände 167 in Eingriff, wodurch die Tonerkartusche 179a in der oben erwähnten Haltestellung gehalten wird. Wenn die Tonerkartusche 179a derart geladen wird, werden die im Hauptkörper 166 der Entwicklungsvorrichtung vorgesehenen Anschlüsse 204a und 204b durch das in der ersten Tonerkartusche 179a vorgesehene Verbindungsteil 208a verbunden, woraufhin das Tonerkartuschen- Unterscheidungsmittel 198 ein Erste-Kartusche-Signal erzeugt. Dadurch wird das Erste-Kartusche-Signal zu dem Steuermittel 220 zugeführt, und das Steuermittel 220 schaltet aufgrund des Erste-Kartusche-Signals die erste Lampe 222 ein. Daher gibt die erste Lampe 222 an, daß die erste Tonerkartusche 179a in die Toneraufnahmekammer 178 geladen ist, und der Bediener kann eine Reihe von Kopierzyklen durchführen, bis das elektrostatographische Material 29 und damit die Prozeßeinheit im wesentlichen das Ende ihrer Lebensdauer erreichen (mindestens ca. 4.000 weiter Kopien können erzeugt werden.
  • Wenn der oben erwähnte einleitende Vorbereitungsvorgang ausgeführt wird, kann das latente elektrostatische Bild durch die Entwicklungsvorrichtung 34 entwickelt werden.
  • Wenn anschließend mit dem Ausführen des Kopiervorgangs die Tonerkonzentration des Entwicklers abnimmt, erfaßt der Detektor 187 dies und erzeugt ein Tonerzufuhrsignal. Aufgrund des Tonerzufuhrsignals aktiviert das Steuermittel 220 die Antriebsvorrichtung M&sub1; zum Drehen der Tonerzufuhrwalze 190 in der Richtung des Pfeils 139. Dadurch wird der aus der Tonerkartusche 179a entnommene und in der Toneraufnahmekammer 178 gehaltene Toner durch die Tonerentnahmeöffnung zur Entwicklungskammer 176 zugeführt und die Tonerkonzentration des Entwicklers wird erhöht.
  • Nach der Erzeugung von ca. 2.000 Kopien ist bei der dargestellten Ausführungsform im wesentlichen der gesamte Toner in der Tonerkartusche 179a verbraucht. Dadurch nimmt die Tonerkonzentration ab, und selbst wenn die Tonerzufuhrwalze 190 aufgrund des Tonerzufuhrsignals gedreht wird, wird kein Toner von der Toneraufnahmekammer 178 zur Entwicklungskammer 176 zugeführt, und das Tonerzufuhrsignal wird weiterhin erzeugt. Wenn das Tonerzufuhrsignal für eine vorbestimmte Zeitspanne (beispielsweise 10 Sekunden) fortgesetzt erzeugt wird, wird statt des Tonerzufuhrsignals ein Kartuschenaustauschsignal erzeugt. Das Kartuschenaustauschsignal wird dann dem Steuermittel 220 zugeführt. Das Steuermittel 220 schaltet daraufhin aufgrund des Kartuschenaustauschsignals die Austauschanzeigelampe ein und informiert den Bediener, daß die Tonerkartusche 179a ausgetauscht werden sollte.
  • Die zweite Tonerkartusche 179b kann geladen werden, nachdem die Tonerkartusche 179a aus dem Hauptkörper 166 der Entwicklungsvorrichtung entnommen wurde. Genauer wird der Griffabschnitt 193 der Tonerkartusche 179a gehalten und in die durch einen Pfeil 272 dargestellte Entnahmerichtung bewegt, um die Klauenabschnitte 238 der zweiten Klauenelemente 236 von dem Teil der Endwände 167 zu lösen. Die Tonerkartusche 179a wird weiter in die Richtung des Pfeils 272 bewegt und aus der Toneraufnahmekammer 178 entnommen. Danach wird die zweite Tonerkartusche 179 auf die gleiche Weise wie die erste Tonerkartusche 179a lösbar geladen. Genauer wird die Tonerkartusche 179b, wie aus den Fig. 2 und 10-A hervorgeht, durch die in der vorderen Wand 126 des Einheitenrahmens 22 und den Endwänden 167 in der Entwicklungsvorrichtung 34 ausgebildete Öffnung 195 in die Toneraufnahmekammer 178 eingeführt. Nach dem Laden wird das an der Entnahmeöffnung des Behälterhauptkörpers 192 angebrachte Verschlußelement abgezogen, um die Entnahmeöffnung freizulegen. Wenn die Tonerkartusche 179b wie in Fig. 1 0-A dargestellt auf die gleiche Weise in der Richtung des Pfeils 270 bis zu einer durch eine durchgehende Linie dargestellten Haltestellung eingeführt wird, trifft die hintere Fläche des Behälterhauptkörpers 192 in der Tonerkartusche 179b auf die innere Fläche der Endwand 167 in der Entwicklungsvorrichtung 34. Dadurch treten die Klauenabschnitte 238 der zweiten Klauenelemente 236 durch die in den Endwänden 167 ausgebildeten Bohrungen 234 mit einem Teil der Endwände 167 in Eingriff, wodurch die Tonerkartusche 179b in der Haltestellung gehalten wird. Wenn die Tonerkartusche 179b auf diese Weise geladen ist, sind die im Hauptkörper 166 der Entwicklungsvorrichtung vorgesehenen Anschlüsse 204a und 204c durch das in der zweiten Tonerkartusche 179b vorgesehene Verbindungsteil 208b miteinander verbunden, woraufhin das Kartuschenunterscheidungsmittel 198 ein Zweite-Kartusche-Signal erzeugt. Das Zweite-Kartusche-Signal wird zu dem Steuermittel 220 zugeführt, und das Steuermittel 220 schaltet aufgrund des Zweite-Kartusche-Signals die zweite Lampe 224 ein. Daher zeigt die zweite Lampe 224 an, daß die zweite Tonerkartusche 179b in die Toneraufnahmekammer 178 geladen ist, und der Bediener kann den Kopiervorgang ausführen, bis das elektrostatographische Material 29 und damit die Prozeßeinheit 16 im wesentlichen das Ende ihrer Lebensdauer erreichen (es können mindestens ca. 2.000 Kopien erzeugt werden. Darüber hinaus erzeugt das Einstellmittel 240 in dem Steuermittel 220 aufgrund des Zweite-Kartusche-Signals ein erstes Einstellsignal, und das erste Einstellsignal wird zu dem ersten und dem zweiten Spannungseinstellmittel 242 und 244 zugeführt. Wenn das erste Einstellsignal zu dem ersten Spannungseinstellmittel 242 zugeführt wird, erhöht das erste Spannungseinstellmittel 242 leicht die von der Lampenspannungsquelle 246 zu der Beleuchtungslampe 46 zugeführte Spannung, beispielsweise von 70 V auf 72 V, und erhöht leicht die Belichtungsintensität der Beleuchtungslampe 46. Wenn das erste Einstellsignal zu dem zweiten Spannungseinstellmittel 244 zugeführt wird, erhöht das zweite Spannungseinstellmittel 244 leicht die von der Vorspannungsquelle 248 an das Rohr 170 des Auftragemittels 164 angelegte Entwicklungsvorspannung, beispielsweise von 200 V auf 220 V. Dadurch kann die Verminderung der Bildqualität aufgrund der Ermüdung des elektrostatographischen Materials 29 der rotierenden Trommel 28 bei der Ausführung des Kopiergangs durch leichtes Ändern der der Beleuchtungslampe zuzuführenden Spannung und er Entwicklungsvorspannung ausgeglichen werden.
  • Wenn nach dem Austausch der Kartusche durch die Kartusche 179b ca. 2.000 weitere Kopien erzeugt wurden (daher seit Inbetriebnahme des Geräts ca. 4.000 Kopien erzeugt wurden), ist im wesentlichen der gesamte Toner in der Tonerkartusche 179b verbraucht. Daher nimmt die Tonerkonzentration ab, und selbst wenn die Tonerzufuhrwalze 190 aufgrund des Tonerzufuhrsignals von dem Detektor 187 gedreht wird, wird kein Toner von der Toneraufnahmekammer 178 zu der Entwicklungskammer 176 zugeführt, und das Tonerzufuhrsignal wird fortgesetzt erzeugt. Wenn das Tonerzufuhrsignal über eine vorbestimmte Zeitspanne (beispielsweise 10 Sekunden) fortgesetzt erzeugt wird, wird anstelle des Tonerzufuhrsignals ein Kartuschenaustauschsignal erzeugt. Dementsprechend schaltet das Steuermittel 220 aufgrund des Kartuschenaustauschsignals die Austanschanzeigelampe 252 ein und informiert den Bediener, daß die Tonerkartusche 179b ersetzt werden sollte.
  • Die Tonerkartusche 179b wird entnommen und die dritte und letzte Tonerkartusche 179c wird geladen. Genauer wird durch Halten des Griffabschnitts 193 der Tonerkartusche 179b die Tonerkartusche 179b in die durch den Pfeil 272 dargestellte Entnahmerichtung bewegt, um die Klauenabschnitte 238 des zweiten Klauenelements 236 von dem Teil der Endwände 167 zu lösen. Sie wird weiter in die Richtung des Pfeils 273 bewegt und aus der Toneraufnahmekammer 178 entgenommen. Dann wird die dritte Tonerkartusche 179c wie aus den Fig. 2 und 10-B hervorgeht durch die in der vorderen Wand 126 des Einheitenrahmens 22 und den Endwänden 167 der Entwicklungsvorrichtung 34 ausgebildete Öffnung in die Toneraufnahmekammer 178 geladen. Nach dem Laden wird das an der Entnahmeöffnung des Behälterhauptkörpers 192 angebrachte Verschlußelement abgezogen, um die Entnahmeöffnung freizulegen. Wenn die Tonerkartusche 179c in der durch einen Pfeil 270 dargestellten Laderichtung bis in die in Fig. 10-B durch eine durchgehende Linie dargestellte Haltestellung eingeführt wird, trifft die hintere Fläche des Behälterhauptkörpers 192 der Tonerkartusche 179c auf die Innenfläche der Endwand 167 der Entwicklungsvorrichtung 34. Dadurch treten die Klauenabschnitte 232 der ersten Klauenelemente 230 der Tonerkartusche 179c durch die in den Endwänden 167 ausgebildeten Bohrungen 234 mit einem Teil der Endwände 167 in Eingriffe wobei die Tonerkartusche 179c in der Haltestellung gehalten wird. Ferner werden durch das Laden die im Hauptkörper 166 der Entwicklungsvorrichtung vorgesehenen Anschlüsse 204a, 204b und 204c durch das in der dritten Tonerkartusche 179c vorgesehene Verbindungsteil 208c miteinander verbunden, woraufhin das Kartuschenunterscheidungsmittel 198 ein Letzte-Kartusche-Signal erzeugt. Das Letzte-Kartusche-Signal wird zu dem Steuermittel 220 zugeführt, und dieses schaltet die dritte Lampe 226 aufgrund des Letzte- Kartusche-Signals ein. Daher zeigt die dritte Lampe 226 an, daß die dritte Tonerkartusche 179c in die Toneraufnahmekammer geladen wurde, und der Bediener kann dem leicht entnehmen, daß nur noch ein kleiner Teil der Lebensdauer des elektrostatographischen Materials 29 und damit der Prozeßeinheit 16 verbleibt. Ferner erzeugt das Einstellmittel 240 in dem Steuermittel 220 als Ergebnis des oben beschriebenen Vorgangs ein zweites Einstellsignal aufgrund des Letzte-Kartusche-Signals, und das zweite Einstellsignal wird zu dem ersten und dem zweiten Spannungseinstellmittel 242 und 244 zugeführt. Wenn das zweite Einstellsignal zu dem ersten Spannungseinstellmittel 242 zugeführt wird, erhöht das erste Spannungseinstellmittel 242 die der Beleuchtungslampe 46 von der Lampenspannungsquelle 246 zugeführte Spannung weiter, beispielsweise um 2 V von 72 V auf 74 V, und erhöht ferner leicht die Belichtungsintensität der Beleuchtungslampe. Wenn das zweite Einstellsignal zu dem zweiten Spannungseinstellmittel 244 zugeführt wird, erhöht das zweite Spannungseinstellmittel 244 die von der Vorspannungsquelle 248 an das Rohr 170 des Auftragemittels 164 angelegte Entwicklungsvorspannung weiter, beispielsweise um 20 V von 220 V auf 240 V. Dadurch kann die Verminderung der Bildqualität aufgrund der Ermüdung des elektrostatographischen Materials 29 der rotierenden Trommel 28 beim Ausführen des Kopiervorgangs ausgeglichen werden, indem die der Beleuchtungslampe 46 zuzuführende Spannung und die Entwicklungsvorspannung erneut leicht geändert werden.
  • Wenn nach dem Laden der dritten Tonerkartusche 179c ca. 2.000 weitere Kopien erzeugt wurden (seit Inbetriebnahme des Geräts wurden insgesamt ca. 6.000 Kopien erzeugt), ist im wesentlichen der gesamte Toner in der Kartusche 179c verbraucht. Daher wird trotz der Abnahme der Tonerkonzentration kein Toner von der Toneraufnahmekammer 178 zugeführt und das Tonerzuführsignal wird fortgesetzt erzeugt. Wenn das Tonerzufuhrsignal über eine vorbestimmten Zeitspanne (beispielsweise 10 Sekunden) fortgesetzt erzeugt wird, wird anstelle des Tonerzufuhrsignals erneut ein Kartuschenaustauschsignal erzeugt. Dementsprechend erzeugt das Lebensdauersignal-Erzeugungsmittel 250 in dem Steuermittel 220 aufgrund des Kartuschenaustauschsignals von dem Detektor 187 und des Letzte-Kartusche-Signals von dem Kartuschenunterscheidungsmittel 198 ein Lebensdauersignal. Wenn das Lebensdauersignal auf diese Weise erzeugt wird, schaltet das Steuermittel 220 aufgrund des Lebensdauersignals die Lebensdauer-Anzeigelampe 254 ein und informiert den Bediener, daß die Prozeßeinheit 16 im wesentlichen das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat und durch eine neue Prozeßeinheit 16 ersetzt werden sollte. Bei der dargestellten Ausführungsform wird anstelle der Austauschanzeigelampe 252 die Lebensdauer- Anzeigelampe 254 eingeschaltet, wenn das elektrostatographische Material im wesentlichen das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat. Wenn dies gewünscht wird, kann das Steuermittel derart beschaffen sein, daß die Austauschanzeigelampe 252 gleichzeitig eingeschaltet wird.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform kann der Eingriff der ersten Klauenelemente 230 mit einem Teil der Endwände 167 der Tonerkartusche 179c im wesentlichen nicht gelöst werden. Daher kann keine neue Tonerkartusche anstelle der Tonerkartusche 179c geladen werden. Dies gestattet auch die Bestätigung des wirklichen Endes der Lebensdauer des elektrostatographischen Materials 29 und damit der Prozeßeinheit 16. Ferner kann durch Verhindern des Ladens einer neuen Kartusche das anschließende Ausführen der Bilderzeugung sicher verhindert werden. Daher kann die Erzeugung eines nicht wünschenswerten Bildes verhindert werden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform umfaßt das Kartuschenunterscheidungsmittel 198 die im Hauptkörper 166 der Entwicklungsvorrichtung vorgesehenen Anschlüsse 204a, 204b und 204c und die jeweils in den Tonerkartuschen 179a, 179b und 179c vorgesehenen Verbindungsteile 208a, 208b und 208c. Alternativ ist es möglich, drei Detektoren im Hauptkörper 166 der Entwicklungsvorrichtung und den Detektoren entsprechende Erfassungselemente in den Tonerkartuschen 179a, 179b und 179c anzuordnen.
  • Ferner sind bei der ersten Ausführungsform die zweiten Klauenelemente 236 in der ersten Tonerkartusche 179a und der zweiten Tonerkartusche 179b derart vorgesehen, daß sie die Kartuschen lösbar in der Haltestellung halten. Diese zweiten Klauenelemente 236 können weggelassen werden, wenn die Kartuschen ohne sie in der erforderlichen Haltestellung gehalten werden können.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist das Sperrmittel 228 zum Verhindern des Abnehmens der dritten Tonerkartusche 179c vorgesehen. Wenn daher anstelle der ersten oder der zweiten Tonerkartusche 179a oder 179b versehentlich die dritte Tonerkartusche 179c geladen wird, wird das Ausführen des Kopiervorgangs nach dem Verbrauch des Toners in der Tonerkartusche 179c trotz der Tatsache, daß das Ende der Lebensdauer des elektrostatographischen Materials noch nicht erreicht ist (und daher die Prozeßeinheit 16 ausgetauscht werden sollte), im wesentlichen unmöglich. Vorzugsweise ist daher wie in den Fig. 21 bis 23 dargestellt ein (noch zu beschreibender) Mechanismus mit einer Verhinderungsplatte vorgesehen, um das irrtümliche Laden der oben genannten Tonerkartusche zu verhindern.
  • Die erste Ausführungsform ist derart beschaffen, daß der Detektor 187, wenn das Tonerzufuhrsignal über eine vorbestimmte Zeitspanne fortgesetzt erzeugt wird, ein Kartuschenaustauschsignal erzeugt. Statt dessen kann sie so beschaffen sein, daß der Detektor 187 ein Kartuschenaustauschsignal erzeugt, wenn eine vorbestimmte Konzentration auftritt, die geringer ist als die, bei der ein Tonerzufuhrsignal erzeugt wird.
  • Ferner wird bei der ersten Ausführungsform das Lebensdauersignal aufgrund des Signals von dem Kartuschenunterscheidungsmittel 198 zum Unterscheiden der in den Hauptkörper 166 der Entwicklungsvorrichtung geladenen Tonerkartusche und dem Detektor 187 erzeugt. Alternativ ist es möglich, ein Erfassungsmittel zum Erfassen der Anzahl der in den Hauptkörper 166 der Entwicklungsvorrichtung geladenen Tonerkartuschen anzubringen, die letzte Tonerkartusche durch dieses Erfassungsmittel zu erfassen und aufgrund der Signale von der Erfassungsvorrichtung und dem oben genannten Detektor 187 ein Lebensdauersignal zu erzeugen.
  • Elektrostatisches Kopiergerät nach einer zweiten Ausführungsform
  • Bei der ersten Ausführungsform des oben beschriebenen elektrostatischen Kopiergeräts erzeugt das Lebensdauersignal-Erzeugungsmittel 250 das Lebensdauer- Signal aufgrund des Letzte-Kartusche-Signals vom Kartuschenunterscheidungsmittel 198 und des Kartuschenaustauschsignals vom Detektor 187. Vorzugsweise erzeugt das Lebensdauersignal-Erzeugungsmittel 250 das Lebensdauersignal auf die folgende Weise.
  • Bei der zweiten Ausführungsform des elektrostatischen Kopiergeräts ist zusätzlich zu dem Detektor 187 (der den ersten Detektor zum Erzeugen eines Kartuschenaustauschsignals bei einer Abnahme der Tonerkonzentration bildet) und dem Kartuschenunterscheidungsmittel 198, insbesondere den in den Endwänden 167 des Hauptkörpers 166 der Entwicklungsvorrichtung vorgesehenen Anschlüssen 204a, 204b und 204c und dem im Behälterhauptkörper 192 der dritten Tonerkartusche 179c vorgesehenen Verbindungsteil 208c (die das zweite Erfassungsmittel zum Erzeugen eines Letzte-Kartusche-Signals durch Erfassen der letzten Tonerkartusche 179c bilden), ein drittes Erfassungsmittel vorgesehen, das ein Umdrehungssignal erzeugt, wenn die Anzahl der Umdrehungen der rotierenden Trommel 28, die das Bildträgermittel bildet, einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  • Das dritte Erfassungsmittel weist beispielsweise den in den Fig. 13 und 14 dargestellten Aufbau auf. Nach den Fig. 13 und 14, die die rotierende Trommel und ihre Umgebung nach der zweiten Ausführungsform des elektrostatischen Kopiergeräts zeigen, umfaßt das dritte Erfassungsmittel einen Meßmechanismus 276 zum Messen der Anzahl der Umdrehungen der rotierenden Trommel 28, und einen Detektor 278 zum Erzeugen eines vorbestimmten Umdrehungssignals entsprechend dem Meßmechanismus 276. Der Meßmechanismus 276 weist ein kleines Schaltrad 280 und ein großes Schaltrad 282 auf. Das kleine Schaltrad 280 ist drehbar auf einem in die Innenfläche der (nicht gezeigten) vorderen Wand des Einheitenrahmens eingefügten Stift 284 angeordnet. Das kleine Schaltrad 280 weist ferner ein daran angeschlossenes Eingriffselement 286 aufs und das Eingriffselement 286 ist durch ein (nicht gezeigtes) Vorspannmittel wie beispielsweise ein Federelement derart vorgespannt, daß es mit einer Sperrklinke 288 in Eingriff tritt. Daher ermöglicht das Eingriffselement 286 eine Drehung des kleinen Schaltrads 280 in der durch einen Pfeil 290 (Fig. 14) dargestellten Richtung, verhindert aber zuverlässig eine Drehung in einer der Richtung des Pfeils 290 entgegengesetzten Richtung. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das große Schaltrad 282 an der Innenfläche eines aus einer kreisförmigen Platte bestehenden rotierenden Elements 292 befestigt, und das rotierende Element 292 und das große Schaltrad 282 sind drehbar auf einem in die Innenfläche der (nicht gezeigten) vorderen Wand des Einheitenrahmens eingefügten Stift 294 angeordnet. Das große Schaltrad 282 weist ferner ein daran angeschlossenes Eingriffselement 296 aufs und das Eingriffselement 296 ist ebenfalls durch ein (nicht gezeigtes) Vorspannmittel wie beispielsweise ein Federelement derart vorgespannt, daß es mit einer Sperrklinke 298 in Eingriff tritt. Dementsprechend ermöglicht das Eingriffselement 296 eine Drehung des großen Schaltrads 282 in der durch einen Pfeil 300 (Fig. 14) dargestellten Richtung, verhindert aber zuverlässig seine Drehung in einer der Richtung des Pfeils 300 entgegengesetzten Richtung. Bei dem Meßsystem 276 ist ein Betätigungsstift 302, der mit der Sperrklinke 298 des großen Schaltrads 282 in Eingriff gebracht werden kann, in die äußere Fläche (die linke Fläche in Fig. 13) des kleinen Schaltrads 280 eingefügt. Ein Betätigungsstift 304, der im der Sperrklinke 288 des kleinen Schaltrads 280 in Eingriff gebracht werden kann, ist ebenfalls in die vordere Endfläche der rotierenden Trommel 28 eingefügt. Aufgrund des oben beschriebenen Aufbaus wirkt der Betätigungsstift 302 auf die Sperrklinke 288 des kleinen Schaltrads 280 ein, um es um einen vorbestimmten Winkel in die durch einen Pfeil 290 dargestellten Richtung zu drehen (d. h. um eine Sperrklinke weiter zu drehen), wenn die rotierende Trommel 28 eine Drehung vollführt. Nach einer Umdrehung des kleinen Schaltrads 280 wirkt der Betätigungsstift 302 auf die Sperrklinke 298 des großen Schaltrads 282, uni es uni einen vorbestimmten Winkel in die durch einen Pfeil 300 dargestellten Richtung (um eine Sperrklinke) zu drehen.
  • Entsprechend dem oben beschriebenen Aufbau sind ein erster Anzeigeabschnitt 306, ein zweiter Anzeigeabschnitt 308 und ein dritter Anzeigeabschnitt 310 in einer fächerförmigen Anordnung an der Außenfläche (der linken Fläche in Fig. 13) des rotierenden Elements 292 vorgesehen. Der erste Anzeigeabschnitt 306 ist beispielsweise grün, der zweite Anzeigeabschnitt 308 beispielsweise gelb und der dritte Anzeigeabschnitt 310 beispielsweise rot. Ein Erfassungselement, das beispielsweise aus einem Dauermagneten bestehen kann, ist außen an einem seitlichen Ende (dem stromaufseitigen Ende in bezug auf die durch den Pfeil 300 dargestellte Drehrichtung) des dritten Anzeigeabschnitts 310 vorgesehen. Der Detektor 278, der beispielsweise aus einem Rohrschalter bestehen kann, ist entsprechend dem Erfassungselement 312 angeordnet. Bei der zweiten Ausführungsform ist die rotierende Trommel derart beschaffen, daß sie beispielsweise zur Durchführung eines Kopierzyklus ca. vier Umdrehungen ausführt, und dementsprechend ist das Erfassungselement 312 derart beschaffen, daß es bei der Drehung des rotierenden Elements 292 in eine (in Fig. 13 gezeigte) dem Detektor 278 gegenüberliegende Stellung gelangt, wenn die rotierende Trommel 2824.000 Umdrehungen vollführt hat. Es ist möglich, die verbleibenden Kopierzyklen durch Verwendung des ersten Anzeigeabschnitts 306, des zweiten Anzeigeabschnitts 308 und des dritten Anzeigeabschnitts 310, die in dem rotierenden Element vorgesehen sind, zu erfahren.
  • Nach Fig. 15 wird bei der zweiten Ausführungsform auch das rotierende Element 292 mit der Drehung der rotierenden Trommel 28 gedreht, wenn die rotierende Trommel 28 im wesentlichen 24.000 Umdrehungen vollführt hat, und das in dem rotierenden Element 292 vorgesehene Erfassungselement 312 wird in eine (in Figur 8 gezeigte) dem Detektor 278 gegenüberliegende Stellung gebracht. Dadurch erfaßt der Detektor 278 das Erfassungselement 312 und erzeugt ein vorbestimmtes Umdrehungssignal. Zu diesem Zeitpunkt wird die dritte Tonerkartusche in die Toneraufnahmekammer der Entwicklungsvorrichtung geladen. (Wenn die rotierende Trommel 28 im wesentlichen 24.000 Umdrehungen vollführt hat, wurde der Kopiervorgang über ca. 6.000 Zyklen ausgeführt. Daher ist der gesamte Toner in der ersten und der zweiten Tonerkartusche verbraucht, und der Toner in der dritten Tonerkartusche ist verbraucht.), und das Kartuschenunterscheidungsmittel 198 erzeugt ein Letzte- Kartusche-Signal. Wenn daher das dritte Erfassungsmittel ein vorbestimmtes Umdrehungssignal erzeugt, werden sowohl das Umdrehungssignal als auch das Letzte- Kartusche-Signal in das Lebensdauersignal-Erzeugungsmittel 250 des Steuermittels 220 zugeführt, und das Lebensdauersignal-Erzeugungsmittel 250 erzeugt ein Lebensdauersignal. Wenn bei der zweiten Ausführungsform der Detektor 187 anstelle des dritten Erfassungsmittels, das ein vorbestimmten Umdrehungssignal erzeugt, wie oben beschrieben ein Kartuschenaustauschsignal erzeugt, erzeugt das Lebensdauersignal- Erzeugungsmittel 250 aufgrund des Letzte-Kartusche-Signals und des Kartuschenaustauschsignals ein Lebensdauersignal. Wenn das Lebensdauersignal auf diese Weise erzeugt wird, schaltet das Steuermittel 220 aufgrund des Lebensdauersignals eine Lebensdauer-Anzeigelampe 254 (Fig. 15) ein und informiert den Bediener, daß die Prozeßeinheit 16 im wesentlichen das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat.
  • Wenn wie in der ersten Ausführungsform das Lebensdauersignal derart vorgesehen ist, daß es nur aufgrund des Letzte-Kartusche-Signals und des Kartuschenaustauschsignals erzeugt wird, können Unannehmlichkeiten auftreten. Insbesondere wenn eine Anzahl verhältnismäßig heller Dokumente kopiert wird, ist die verbrauchte Tonermenge verhältnismäßig gering, und es könnte selbst dann kein Lebensdauersignal erzeugt werden, wenn das elektrostatographische Material im wesentlichen das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat. Diese Unannehmlichkeit kann wie in der zweiten Ausführungsform durch Erzeugen eines Lebensdauersignals aufgrund des des Letzte-Kartusche-Signals und des Kartuschenaustauschsignals oder aufgrund des vorbestimmten Umdrehungssignals sicher vermieden werden, je nachdem, welches früher erzeugt wird.
  • Elektrostatisches Kopiergerät nach einer dritten Ausführungsform
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 16 bis 20 die dritte Ausführungsform des elektrostatischen Kopiergeräts beschrieben.
  • Wie hauptsächlich aus Fig. 16 hervorgeht, weist bei der dritten Ausführungsform eine Prozeßeinheit 416 einen Einheitenrahmen 422 auf und eine rotierende Trommel, eine Entwicklungsvorrichtung und eine (nicht gezeigte) Reinigungsvorrichtung sind wie in der ersten Ausführungsform auf dem Einheitenrahmen 422 angeordnet. Die rotierende Trommel, die Entwicklungsvorrichtung und die Reinigungsvorrichtung können beispielsweise denen der ersten Ausführungsform entsprechen. Die Prozeßeinheit 416 ist bei diesem Aufbau lösbar auf einem (nicht gezeigten) oberen Tragrahmen in einem elektrostatischen Kopiergerät des gleichen Aufbaus wie das elektrostatische Kopiergerät nach der ersten Ausführungsform angeordnet.
  • Der Einheitenrahmen 422 der dargestellten Prozeßeinheit 416 weist eine vordere Wand 426 und eine (nicht gezeigte) Rückwand auf die von vorne nach hinten (in der Richtung von unten rechts nach oben links in Fig. 16) voneinander beabstandet sind, und zwischen der vorderen Wand 426 und der Rückwand sind eine obere Wand 428, eine linke Seitenwand 430 und eine rechte Seitenwand vorgesehen. Die rotierende Trommel, die Entwicklungsvorrichtung und die Reinigungsvorrichtung sind zwischen der vorderen Wand 426 und der Rückwand angeordnet. Ein Griffabschnitt 434 ist in der vorderen Wand 426 des Einheitenrahmens 422 vorgesehen, um ein einfaches Anbringen an bzw. Abnehmen von dem oberen Tragrahmen zu ermöglichen.
  • Die auf dem Einheitenrahmen 422 angeordnete Entwicklungsvorrichtung kann, obwohl sie nicht gezeigt ist, den gleichen Aufbau aufweisen wie in der ersten Ausführungsform, und der Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung, der verschiedene Wände aufweist, bildet drei Kammern, d. h. eine Entwicklungskammer, eine Entwickleraufnahmekammer und eine Toneraufnahmekammer. Bei der Entwicklungsvorrichtung nach der dritten Ausführungsform wird ein aus einem Träger und einem Toner bestehender Zwei-Komponenten-Entwickler verwendet. In der Entwicklerkammer ist ein zu der verwendeten Entwicklungskammer zuzuführender "Anfangsentwickler" enthalten. Eine Tonerkartusche 462 (Fig. 18), die im folgenden beschrieben wird, wird in die Toneraufnahmekammer geladen, und von der Tonerkartusche 462 abgegebener Toner wird darin gehalten. In der Entwicklungskammer sind ein Auftragemittel zum Auftragen von Toner auf die Oberfläche des elektrostatographischen Materials auf der rotierenden Trommel und ein Rührmittel zum Umrühren des Entwicklers angeordnet. Eine genaue Beschreibung der Entwicklungsvorrichtung wird hier vermieden.
  • Bei dem elektrostatischen Kopiergerät nach der dritten Ausführungsform entspricht die Anzahl der Ladevorgänge der Tonerkartusche im wesentlichen der Lebensdauer des elektrostatischen Materials der rotierenden Trommel, und daher der Lebensdauer der Prozeßeinheit 416, und wenn die Tonerkartusche dreimal geladen wurde, erreicht die Prozeßeinheit 416 das Ende ihrer Lebensdauer. Nach den Fig. 17 und 18 erreicht das elektrostatische Material der (nicht gezeigten) rotierenden Trommel nach dem Erzeugen von ca. 6.000 Kopien das Ende seiner Lebensdauer. Entsprechend sind für eine Prozeßeinheit 416 drei Tonerkartuschen 462 vorgesehen. Auch bei der dritten Ausführungsform enthält jede Tonerkartusche Toner in einer zur Erzeugung von ca. 2.000 Kopien erforderlichen Menge, und die Tonerkartuschen 462 werden wahlweise in die (nicht gezeigte) Toneraufnahmekammer des Hauptkörpers der Entwicklungsvorrichtung geladen. Die Tonerkartuschen 462 weisen im wesentlichen die gleiche Struktur auf und verfügen jeweils über einen Behälter 486, der Toner enthält. Der dargestellte Behälter 486 weist einen kastenartigen Hauptkörper 488 mit einer in seiner unteren Fläche ausgebildeten (nicht gezeigten) Entnahmeöffnung und einem in einer Endfläche (der vorderen Fläche) des Hauptkörpers 488 vorgesehenen (nicht gezeigten) Griffabschnitt auf. Bei der dargestellten Ausführungsform ist einstückig an der Seitenfläche jeder Tonerkartusche 462 ein sich längs (in der zu der Blattoberfläche in Fig. 18 senkrechter Richtung) erstreckender Vorsprung 490 vorgesehen.
  • Die Prozeßeinheit 416 nach der dargestellten Ausführungsform umfaßt ferner ein Ladeverhinderungsmittel, das allgemein durch 492 bezeichnet ist. Wie hauptsächlich aus Fig. 17 hervorgeht, weist das Ladeverhinderungsmittel 492 eine scheibenförmige Verhinderungsplatte 495 auf. Eine nach innen ragende Haltewelle 494 ist in die Innenfläche der vorderen Wand 426 des Einheitenrahmens 422 eingefügt, und die Verhinderungsplatte 495 ist drehbar auf der Haltewelle 494 angeordnet. Hinsichtlich der Tatsache, daß drei Tonerkartuschen 462 wahlweise in den Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung geladen werden, ist die Verhinderungsplatte 495 derart beschaffen, daß sie beim Laden und/oder bei der Entnahme der Tonerkartusche 462 wie im folgenden beschrieben im wesentlichen um 900 gedreht wird. Entsprechend der Verhinderungsplatte 495 ist ein Vorspannmittel zum Vorspannen der Verhinderungsplatte 495 in der durch einen Pfeil 496 dargestellten Richtung (im Uhrzeigersinn in der Fig. 17 und gegen den Uhrzeigersinn in den Fig. 19-A bis 19-C) vorgesehen. Das Vorspannmittel besteht aus einer Torsions-Schraubenfeder 498 und ist über dem Abschnitt 500a mit großem Durchmesser des Einheitenrahmens 422 eingepaßt. Ein Ende der Torsions-Schraubenfeder 498 ist (durch Einführen eines Endes in eine in der vorderen Wand 426 ausgebildete Bohrung 502) mit der vorderen Wand 426 des Einheitenrahmens 422 verbunden, und ihr anderes Ende ist (durch Einführen des anderen Endes in einen auf der Außenfläche der Verhinderungsplatte 495 ausgebildeten ausgesparten Abschnitt) mit der Verhinderungsplatte 495 verbunden (Fig. 20-A und 20-B). Die Verhinderungsplatte 495 ist drehbar auf dem Abschnitt 500b mit mittlerem Durchmesser der Haltewelle 494 angeordnet, und ein Eingriffselement 504 zum Verhindern des Abnehmens der Verhinderungsplatte 495 ist am äußeren Endabschnitt des Abschnitts 500b mit mittlerem Durchmesser angeordnet. Ein Sperrmittel 506 ist ebenfalls entsprechend der Verhinderungsplatte 495 vorgesehen. Das Sperrmittel 506 enthält ein elastisch verformbares Plattenelement 508 wie beispielsweise eine Blattfeder, und ein Sperrstift 510 ist an einem Endabschnitt des Plattenelements 508 vorgesehen. Der andere Endabschnitt des Plattenelements 508 ist an dem Abschnitt 500c mit kleinem Durchmesser der Haltewelle 494 angeordnet, und ein Eingriffselement 512 zum Verhindern des Abnehmens des Plattenelements 508 ist am äußeren Endabschnitt des Abschnitts 500c mit kleinem Durchmesser angeordnet. Andererseits sind hinsichtlich der Tatsache, daß drei Tonerkartuschen 462 in den Hauptkörper des Entwicklers geladen werden müssen, in der Innenfläche der Verhinderungsplatte 495 vier ausgesparte Abschnitte 514a, 514b, 514c und 514d ausgebildet. Der ausgesparte Abschnitt 514a ist kreisförmig, und wenn der Sperrstift 510 darin aufgenommen wird, wird die Verhinderungsplane 495 in einer in der Fig. 19-A gezeigten ersten winkelabhängigen Stellung gehalten. Andererseits erstrecken sich die ausgesparten Abschnitte 514b, 514c und 514d in einer Bogenform und werden in einer der durch einen Pfeil 496 dargestellten Vorspannrichtung entgegengesetzten Richtung zunehmend tiefer. Wenn der Sperrstift 510 in ein Ende (die tiefste Stelle) des ausgesparten Abschnitts 514b aufgenommen wird, wird die Verhinderungsplatte 445 in einer in der Fig. 19-C gezeigten zweiten winkelabhängigen Stellung gehalten. Wenn der Sperrstift 510 in ein Ende (die tiefste Stelle) des ausgesparten Abschnitts 514c aufgenommen wird, wird die Verhinderungsplatte 495 in einer dritten winkelabhängigen Stellung gehalten. Ferner wird, wenn der Sperrstift 510 in ein Ende (die tiefste Stelle) des ausgesparten Abschnitts 514d aufgenommen wird, die Verhinderungsplane 495 in einer Verhinderungsstellung gehalten.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform wird das Laden der Tonerkartusche 462 verhindert, wenn die Verhinderungsplatte 495 in der Verhinderungsstellung gehalten wird. Wie erneut aus Fig. 16 hervorgeht, ist an einer vorbestimmten Stelle in der vorderen Wand 426 des Einheitenrahmens 422 und an einer vorbestimmten Stelle in einer Endwand (der innerhalb der vorderen Wand 426 angeordneten Endwand) der Entwicklungsvorrichtung eine Öffnung 516 ausgebildet (Fig. 16 zeigt nur eine in der vorderen Wand 426 ausgebildete Öffnung 516), und eine zylindrische Führungswand 518 ist zwischen der Öffnung 516 in der vorderen Wand 426 und der Öffnung 516 in der (nicht gezeigten) Endwand vorgesehen. An den Stellen, die die Öffnungen 516 in der vorderen Wand 426 und der Endwand bilden, sind Einschnitte 520 ausgebildet, die das Hindurchführen der Vorsprünge 490 in der Tonerkartusche 462 beim Laden ermöglichen (in den Fig. 16 und 17 ist nur der in der vorderen Wand 426 ausgebildete Einschnitt 520 dargestellt). Darüber hinaus ist dementsprechend wie in Fig. 16 dargestellt eine Führungsrille 522 zum Führen des Vorspannung 490 in der Führungswand 518 vorgesehen. Eine Öffnung 526 ist an einem Teil der Stelle ausgebildet, die die Führungsrille 522 in der Führungswand 518 bildet, um zu ermöglichen, daß ein Teil der Verhinderungsplatte 495 in die Führungswand 518 ragt.
  • Andererseits sind auf der Verhinderungsplatte 495 in Umfangsrichtung in Abständen von im wesentlichen 90º drei annähernd rechteckige Einschnitte 528a, 528b und 528c. Diese Einschnitte 528a, 528b und 528c weisen im wesentlichen die gleiche Form auf und sind so beschaffen, daß sie das Hindurchführen der Vorsprünge 490 in den Tonerkartuschen 462 ermöglichen. Wenn sich die Verhinderungsplatte 495 in der ersten winkelabhängigen Stellung befindet, gelangt der Einschnitt 528a in der Richtung von vorne nach hinten in Axialität mit dem Einschnitt 520 in der vorderen Wand 426. Wenn sich die Verhinderungsplatte 495 in der zweiten winkelabhängigen Stellung befindet, gelangt der Einschnitt 528b in der Richtung von vorne nach hinten in Axialität mit dem Einschnitt 520 in der vorderen Wand 426. Wenn sich die Verhinderungsplatte 495 in der dritten winkelabhängigen Stellung befindet, gelangt der Einschnitt 528c in der Richtung von vorne nach hinten in Axialität mit dem Einschnitt 520 in der vorderen Wand 426. Dementsprechend ist es offensichtlich, daß in diesen winkelabhängigen Stellungen die Vorsprünge 490 der Tonerkartusche durch den Einschnitt 520 der vorderen Wand 426 und den Einschnitt 528a (528b oder 528c) der Verhinderungsplatte 495 bewegt werden können, und das Laden der Tonerkartusche 462 in den Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung ermöglicht wird. Wenn sich andererseits die Verhinderungsplatte 495 in der Verhinderungsstellung befindet, befindet sich der Randteil der Verhinderungsplatte 495, der keinen Einschnitt aufweist (nämlich der Teil, der dem Einschnitt 528b gegenüberliegt) hinter dem Einschnitt 520 der vorderen Wand 426. In dieser Stellung kann der Vorsprung 490 der Tonerkartusche 462 den Einschnitt 520 der vorderen Wand 426 passieren, stößt jedoch gegen den oben erwähnten Randkantenteil der Verhinderungsplatte 495, um dadurch das Laden der Tonerkartusche 462 in den Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung zu verhindern.
  • Bei der dritten Ausführungsform ist ferner ein Kartuschenlade- Anzeigemittel in der Verhinderungsplatte 495 (die auch als Bewegungselement zum Bewegen hinsichtlich des Ladens und/oder Entnehmens der Tonerkartusche 462 wirkt) vorgesehen. Wie hauptsächlich aus den Fig. 17 und 19-A hervorgeht, ist das dargestellte Kartuschenlade-Anzeigemittel auf der äußeren Fläche der Verhinderungsplatte 495 (der Fläche, die der Fläche gegenüberliegt, auf der die ausgesparten Abschnitte 514a bis 514d ausgebildet sind) vorgesehen, und dementsprechend ist eine als Anzeigefenster wirkende Öffnung 530 in der vorderen Wand 426 des Einheitenrahmens 422 ausgebildet. Das Kartuschenlade-Anzeigemittel umfaßt vier Anzeigeabschnitte 532a, 532b, 532c und 532d, da die Verhinderungsplatte 495 wahlweise in der ersten bis dritten winkelabhängigen Stellung und der Verhinderungsstellung gehalten wird. Bei der dargestellten Ausführungsform sind vier in einem Winkel von im wesentlichen 90º voneinander beabstandete rechteckige Vorsprünge 534a, 534b, 534c und 534d einstückig an der Außenfläche der Verhinderungsplatte 495 ausgebildet. Der als Anzeigeabschnitt 532a dienende Vorsprung 534a ist innerhalb der Öffnung 530 angeordnet, wenn sich die Verhinderungsplatte 495 in der ersten winkelabhängigen Stellung befindet (und daher die Endfläche des Vorsprungs durch die Öffnung 530 gesehen werden kann) (siehe Fig. 20-A). Der als Anzeigeabschnitt 532b dienende Vorsprung 534b ist innerhalb der Öffnung 530 angeordnet, wenn sich die Verhinderungsplatte 495 in der zweiten winkelabhängigen Stellung befindet. Der als Anzeigeabschnitt 532c dienende Vorsprung 534c ist innerhalb der Öffnung 530 angeordnet, wenn sich die Verhinderungsplatte 495 in der dritten winkelabhängigen Stellung befindet. Der als Anzeigeabschnitt 532d dienende Vorsprung 534d ist innerhalb der Öffnung 530 angeordnet, wenn sich die Verhinderungsplatte 495 in der Verhinderungsstellung befindet. In der dargestellten Ausführungsform ist die Endfläche des Vorsprungs 534a durch "1" bezeichnet; die Endfläche des Vorsprungs 534b ist durch "2" bezeichnet; die Endfläche des Vorsprungs 534c ist durch "3" bezeichnet; und die Endfläche des Vorsprungs 534d ist mit einer roten Farbe überzogen (bei der es sich um eine rote Farbe oder ein rotes Klebeband handeln kann). Dementsprechend zeigt das Kartuschenlade-Anzeigemittel von der Inbetriebnahme an die Anzahl der Ladevorgänge der Tonerkartusche 462 in den (nicht gezeigten) Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung an, und der rot gekennzeichnete Vorsprung 534d informiert den Bediener, daß das Laden einer weiteren Tonerkartusche im wesentlichen unmöglich ist. Alternativ kann die Anzahl der Ladevorgänge der Tonerkartusche 462 durch Farben angezeigt werden, indem (unter Verwendung eines Lacks oder eines Klebebands) die Endflächen der Vorsprünge 534a und 534b beispielsweise grün, die Endfläche des Vorsprungs 534c gelb und die Endfläche des Vorsprungs 534d rot gekennzeichnet werden. In diesem Fall kann die bis zum Ende der Lebensdauer des elektrostatographischen Materials und damit der Prozeßeinheit 416 verbleibende Anzahl an Ladevorgängen der Tonerkartusche anhand der Farben erkannt werden. Wenn es erwünscht ist, die bis zum Ende der Lebensdauer der Prozeßeinheit 416 verbleibende Anzahl an Ladevorgängen der Tonerkartuschen zu betonen, ist es möglich, die Endfläche des Vorsprungs 534a durch "3", die Endfläche des Vorsprungs 534b durch "2", die Endfläche des Vorsprungs 534c durch "1" und die Endfläche des Vorsprungs 534d rot zu kennzeichnen.
  • Bei dem mit der oben beschriebenen Prozeßeinheit 416 ausgestatteten elektrostatischen Kopiergerät wird der Ladevorgang der Tonerkartusche 462 durch Einführen des Behälters 486 durch die in der vorderen Wand 426 des Einheitenrahmens 422 ausgebildete Öffnung 516, das Innere der Führungswand 518 und die (nicht gezeigte in der Endwand des Hauptkörpers der Entwicklungsvorrichtung ausgebildete Öffnung in den oberen Teil der (nicht gezeigten) Toneraufnahmekammer ausgeführt.
  • Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Kopiergeräts befindet sich das Ladeverhinderungsmittel 492 in dem in Fig. 19-A und auch in Fig. 20-A durch eine durchgehende Linie dargestellten Zustand. Insbesondere wird der in dem Plattenelement 508 vorgesehene Sperrstift 510 in den in der Verhinderungsplatte 495 ausgebildeten ausgesparten Abschnitt 514a aufgenommen, und die Verhinderungsplatte 495 wird in der in den Fig. 19-A und 20-A dargestellten ersten winkelabhängigen Stellung gehalten. Wenn sich die Verhinderungsplatte 495 in der ersten winkelabhängigen Stellung befindet, ist der Anzeigeabschnitt 532a durch die in der vorderen Wand 426 ausgebildete Öffnung 530 freigelegt, und der Bediener kann aus der Ziffer "1" im Anzeigeabschnitt 532a leicht schließen, daß die erste Tonerkartusche 462 in den Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung geladen werden muß. Wenn sich dementsprechend die Verhinderungsplatte 495 in der ersten winkelabhängigen Stellung befindet und die Tonerkartusche 462 wie oben beschrieben eingeführt wird, trifft der in der Tonerkartusche 462 vorgesehene Vorsprung 490 wie in Fig. 20-A durch eine durchgehende Linie dargestellt durch den in der vorderen Wand 426 des Einheitenrahmens 422 ausgebildeten Einschnitt 520 und den in der Verhinderungsplatte 495 ausgebildeten Einschnitt 528a auf einen Endabschnitt des Plattenelements 508. Durch die Bewegung der Tonerkartusche 462 in der durch einen Pfeil 536 (Fig. 20-A) dargestellten Laderichtung wird das Plattenelement 508 wie in Fig. 20-A durch eine Zwei-Punkt-Strich-Linie dargestellt in der nach hinten gerichteten Richtung leicht elastisch verformt. Dadurch gelangt der in dem Plattenelement 508 vorgesehene Sperrstift 510 aus dem ausgesparten Abschnitt 514a und das Sperrmittel 506 wird freigegeben. Die Verhinderungsplatte 495 wird dadurch durch die Wirkung der Torsions-Schraubenfeder 498 in der durch einen Pfeil 496 angegebenen Richtung vorgespannt, wodurch wie in Fig. 19-B gezeigt die Verhinderungsplatte 495 leicht gedreht wird, bis ein Teil davon, der den Einschnitt 528a bildet, mit die obere Fläche des Vorsprungs 490 der Tonerkartusche 462 zusammentrifft, und dadurch in dieser Stellung gehalten wird. Vorzugsweise wird in dieser Stellung, in die die Verhinderungsplatte 495 durch eine Drehung gebracht wird, der Anzeigeabschnitt 532a durch die in der vorderen Wand 426 ausgebildete Öffnung 530 freigelegt. Dadurch kann die Ladereihenfolge der Tonerkartuschen in den Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung leicht bestimmt werden.
  • Wenn ca. 2.000 Kopien erzeugt wurden und im wesentlichen der gesamte Toner in der in den Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung geladenen Kartusche 462 verbraucht ist, wird die Kartusche 462 abgenommen und eine neue mit Toner gefüllte Tonerkartusche 462 wird geladen. Bei der Entnahme der Tonerkartusche 462 wird der (nicht gezeigte) in der vorderen Fläche des Behälterhauptkörpers 488 vorgesehene Griffabschnitt ergriffen und in die durch einen Pfeil 538 (Fig. 20-B) dargestellte Entnahmerichtung bewegt. Wenn die Tonerkartusche 462 auf diese Weise bewegt wird, entfernt sich zunächst wie in Fig. 20-B dargestellt der Vorsprung 490 von einem Endabschnitt des Plattenelements 508. Eine weitere Bewegung bewirkt das Entfernen des Vorsprungs 490 von dem Einheitenrahmen 422 durch den Einschnitt 528a der Verhinderungsplatte 495 und den Einschnitt 520 der vorderen Wand 426. Es ist offensichtlich, daß dadurch durch die elastische Rückholkraft des Plattenelements 508 das freie Ende des Sperrstifts 510 gegen die Innenfläche der Verhinderungsplatte 495 gedrückt wird und daß der Verhinderungsplatte 495 eine Drehung in die Richtung des Pfeils 496 ermöglicht wird. Dadurch wird durch die Wirkung der Torsions- Schraubenfeder 498 die Verhinderungsplatte 495 in der Richtung des Pfeils 496 in die in Fig. 19-C dargestellte zweite winkelabhängige Stellung gedreht (diesmal bewegt sich der Sperrstift 510 innerhalb des ausgesparten Abschnitts 514b relativ vom anderen Ende zum einen Ende). Wenn sich der Sperrstift 510 an dem oben erwähnten einen Ende des ausgesparten Abschnitts 514b befindet (genauer, wenn der Sperrstift 510 mit die Stelle zusammentrifft, die das eine Ende des ausgesparten Abschnitts 514b bildet), wird die Verhinderungsplatte 495 in der zweiten winkelabhängigen Stellung gehalten. Wenn die Verhinderungsplatte 495 in der zweiten winkelabhängigen Stellung gehalten wird, ist der Anzeigeabschnitt 532b durch die in der vorderen Wand 426 ausgebildete Öffnung 530 freigelegt, und der Bediener kann anhand der an dem Anzeigeabschnitt 532b angeordneten Ziffer "2" leicht erkennen, daß die neue Tonerkartusche 462, die als nächstes in den Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung geladen werden muß, die zweite seit der Inbetriebnahme der Prozeßeinheit 416 ist.
  • Wenn dann die neue Tonerkartusche 462 wie oben beschrieben eingeführt wird, wirkt der in der neuen Tonerkartusche 462 ausgebildete Vorsprung 490 durch den in der Verhinderungsplatte 495 ausgebildeten Einschnitt 528b auf ein Ende des Plattenelements 508 ein, und das Plattenelement 508 wird leicht elastisch verformt. Das Sperrmittel 506 wird erneut freigegeben. Dadurch wird durch die Wirkung der Torsions-Schraubenfeder 498 die Verhinderungsplatte 495 leicht in die Richtung des Pfeils 496 gedreht, und der Teil, der den Einschnitt 528b bildet, trifft auf den Vorsprung 490 der Tonerkartusche 462, wodurch die Verhinderungsplatte 495 in der gedrehten Stellung gehalten wird. In dieser gedrehten Stellung ist es ebenfalls vorzuziehen, daß der Anzeigeabschnitt 532b durch die in der vorderen Wand 426 ausgebildete Öffnung 530 freigelegt wird.
  • Wenn ca . . 2.000 weitere Kopien erzeugt wurden, ist der Toner in der zweiten Tonerkartusche 462 verbraucht und die zweite Tonerkartusche 462 sollte ersetzt werden. Wenn die Tonerkartusche 462 aus dem Hauptkörper des Entwicklungsmittels entnommen wird, wird die Verhinderungsplatte 495 durch die Wirkung der Torsions-Schraubenfeder 498 in der Richtung des Pfeils 496 in eine dritte winkelabhängige Stellung gedreht (zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der Sperrstift 510 innerhalb des ausgesparten Abschnitts 514c relativ von dem anderen Ende zu dem einen Ende) und durch den Sperrstift 510 in der dritten winkelabhängigen Stellung gehalten. Dadurch wird der Anzeigeabschnitt 532c durch die in der vorderen Wand 426 ausgebildete Öffnung 530 freigelegt, und der Bediener kann anhand der Ziffer "3" an dem Anzeigeabschnitt 532c leicht erkennen, daß die als nächstes zu ladende neue Tonerkartusche die dritte seit der Inbetriebnahme der Prozeßeinheit 416 ist.
  • Wenn die neue Tonerkartusche 462 dann wie oben beschrieben geladen wird, wird das Verschlußelement 506 gelöst, und durch die Wirkung der Torsions- Schraubenfeder 498 wird die Verhinderungsplatte 495 leicht gedreht. Ihr den Einschnitt 528c bildender Teil trifft auf den Vorsprung 490 der Tonerkartusche 462, um die Verhinderungsplatte 495 in der derart gedrehten Stellung zu halten. In dieser gedrehten Stellung ist es ebenfalls vorzuziehen, daß der Anzeigeabschnitt 532c durch die in der vorderen Wand 426 ausgebildete Öffnung 530 freigelegt wird.
  • Wenn ca. 2.000 weitere Kopien erzeugt wurden, ist auch der Toner in der dritten Tonerkartusche 462 verbraucht. Wenn die Tonerkartusche 462 dann von dem (nicht gezeigten) Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung abgenommen wird, wird die Verhinderungsplatte 495 durch die Wirkung der Torsions-Schraubenfeder 498 in der Richtung des Pfeils 496 in die oben erwähnte Verhinderungsstellung gedreht (zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der Sperrstift 510 innerhalb des ausgesparten Abschnitts 514d relativ von dem anderen Ende zu dem einen Ende) und durch den Sperrstift 510 in der Verhinderungsstellung gehalten. In der Verhinderungsstellung befindet sich der Teil der Verhinderungsplatte 495, der keine Einschnitte aufweist, hinter dem Einschnitt 520 der vorderen Wand 426. Dementsprechend stößt, wenn die Tonerkartusche 462 eingeführt wird, ihr Vorsprung 490 gegen die oben erwähnte Stelle der Verhinderungsplatte 495 und der Ladevorgang wird zuverlässig verhindert. Daraus kann der Bediener leicht und zuverlässig erkennen, daß das Ende der Lebensdauer des elektrostatographischen Materials und damit der Lebensdauer der gesamten Prozeßeinheit 416 erreicht ist. Darüber hinaus wird das anschließende Ausführen eines Kopiervorgangs im wesentlichen unmöglich. Wenn ferner die Verhinderungsplatte 495 in die oben erwähnte Verhinderungsstellung gebracht wird, wird der Anzeigeabschnitt 532d durch die in der vorderen Wand 426 ausgebildete Öffnung 530 freigelegt. Der Anzeigeabschnitt 532d ist, anders als die Anzeigeabschnitte 532a, 532b und 532c, rot gekennzeichnet. Es ist daher möglich, anhand dieser Anzeige zu erkennen, daß das Ende der Lebensdauer der Prozeßeinheit 416 als ganzes erreicht ist.
  • Bei der dritten Ausführungsform wird durch die in der vorderen Wand 426 ausgebildete Öffnung 530 mit bloßem Auge der in der Verhinderungsplatte 495 ausgebildete Anzeigeabschnitt 532a (oder 532b, 532c oder 532d) beobachtet. Internativ ist es möglich, die winkelabhängige Stellung der Verhinderungsplatte 495 zu erfassen und die Reihenfolge der in den Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung geladenen Tonerkartuschen aufgrund der erfaßten winkelabhängigen Stellung elektrisch anzuzeigen.
  • Modifizierte Ausführungsform des Ladeverhinderungsmittels und zugehöriger Elemente
  • Die Fig. 21 bis 23 zeigen eine modifizierte Ausführungsform des Ladeverhinderungsmittels und der zugehörigen Elemente.
  • Nach den Fig. 21 und 22-A weist das Ladeverhinderungsmittel 492' bei der modifizierten Ausführungsform ebenfalls eine Verhinderungsplatte 495' in Form einer kreisförmigen Platte auf. Die Verhinderungsplatte 495' ist drehbar an dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser der in die Innenfläche der vorderen Wand 426' des Einheitenrahmens 422' eingefügten Haltewelle 494' angeordnet, und ein Eingriffselement 504' ist am Endabschnitt des Abschnitts mit kleinem Durchmesser angeordnet. Bei der modifizierten Ausführungsform ist ferner ein Halteelement 540 an der vorderen Wand 426' angeordnet. Das Halteelement 540 weist einen Basisabschnitt 542a und einen vorstehenden Abschnitt 542b auf, der sich im wesentlichen senkrecht von dem Basisabschnitt 542a erstreckt, und der Basisabschnitt 542a ist durch eine Schraube 544 an der Innenfläche der vorderen Wand 426' befestigt. Eine kurze Welle 546 ist in die obere Fläche des vorstehenden Abschnitts 542b des Halteelements 540 eingefügt, und ein rotierendes Element 548 ist drehbar auf der kurzen Welle 546 angeordnet. Ein Eingriffselement 550 ist am vorderen Endabschnitt der kurzen Welle 546 angeordnet, um das Abnehmen des rotierenden Elements 548 zu verhindern. Das rotierende Element 548 weist einen Hauptkörperabschnitt 552a, einen an einem Ende des Hauptkörperabschnitts 552a vorgesehenen Paßvorsprung 552b und einen am anderen Ende des Hauptkörperabschnitts 552a vorgesehenen Betätigungsvorsprung 552c auf. Der Paßvorsprung 552b ist drehbar auf der kurzen Welle 546 angeordnet, und ein Sperrstift 510', der sich zu der Verhinderungsplatte 495' erstreckt, ist in dem Betätigungsvorsprung 552c vorgesehen. Eine Torsions-Schraubenfeder 498' ist über dem Abschnitt mit großem Durchmesser der Haltewelle 494' eingepaßt, und das eine Ende der Torsions-Schraubenfeder 498' ist (durch Einführen eines Endes in eine im Basisabschnitt 542a ausgebildete Bohrung 554) mit dem Basisabschnitt 542a des an der vorderen Wand 426' angeordneten Halteelements 540 verbunden, während ihr anderes Ende (durch Einführen des anderen Endes in einen in der Außenfläche der Verhinderungsplatte 495' ausgebildeten ausgesparten Abschnitt) mit der Verhinderungsplatte 495' verbunden ist. Die Torsions-Schraubenfeder 498' dient zum Einwirken auf die Verhinderungsplatte 495' und zum Vorspannen derselben in der durch einen Pfeil 496' dargestellten Richtung (in Fig. 21 der Richtung des Uhrzeigersinns und in den Fig. 22-A bis 22-C der dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung). Eine Torsions-Schraubenfeder 556 ist über der kurzen Welle 546 eingepaßt. Das eine Ende der Torsions-Schraubenfeder 556 ist (durch Einführen eines Endes in eine im vorstehenden Abschnitt 542b ausgebildete Bohrung 558) mit dem Vorsprung 542b des Halteelements 540 verbunden, und ihr anderes Ende ist (durch in Eingriff bringen des anderen Endes mit einem in dem Paßvorsprung 552b ausgebildeten Einschnitt 560) mit dem Paßvorsprung 552b des rotierenden Elements 548 verbunden. Die Torsions- Schraubenfeder 556 wirkt auf das rotierende Element 548 ein und spannt es in der durch einen Pfeil 562 dargestellten Richtung (der Richtung des Uhrzeigersinns in den Fig. 21, 23-A und 23-B) vor.
  • Bei der modifizierten Ausfürungsform sind in der Verhinderungsplatte 495' drei Einschnitte 528a', 528b' und 528c' vorgesehen. Die Stellen für das Anordnen dieser Aussparungen 528a' bis 528c' unterscheiden sich leicht. Wie aus den Fig. 21 und 22-A bis 22-C offensichtlich hervorgeht, befindet sich der Einschnitt 528a' der Verhinderungsplatte 495' innerhalb des oberen Teils des in der vorderen Wand 426' ausgebildeten Einschnitts 520', wenn sich die Verhinderungsplatte 495' in der ersten winkelabhängigen Stellung befindet (der Einschnitt 528a' ist nämlich leicht über der im wesentlichen horizontalen Mittelachse der Verhinderungsplatte 495' angeordnet). Wenn sich die Verhinderungsplatte 495' in der zweiten winkelabhängigen Stellung befindet, befindet sich der Einschnitt 528b' der Verhinderungsplatte 495' innerhalb des im wesentlichen zentralen Abschnitts des Einschnitts 520' der vorderen Wand 426' (der Einschnitt 528b' ist nämlich auf der im wesentlichen horizontalen Mittelachse der Verhinderungsplatte 495' angeordnet). Wenn sich die Verhinderungsplatte 495' in der dritten winkelabhängigen Stellung befindet, befindet sich der Einschnitt 528c' der Verhinderungsplatte 495' innerhalb des unteren Teils des Einschnitts 520' der vorderen Wand 426' (der Einschnitt 528c' ist nämlich leicht unter der im wesentlichen horizontalen Mittelachse der Verhinderungsplatte 495' angeordnet). (Dementsprechend weist der Einschnitt 520' der vorderen Wand 426' in vertikaler Richtung eine erhöhte Breite auf) Entsprechend den unterschiedlichen Stellen für das Anordnen der Einschnitte 528a', 528b' und 528c' werden bei der modifizierten Ausführungsform drei Tonerkartuschen 462' unterschiedlichen Typs verwendet. Eine Tonerkartusche 462' eines ersten Typs ist derart beschaffen, daß ein Vorsprung 490' im oberen Teil der einen Seitenfläche ihres Behälterhauptkörpers 488' vorgesehen ist. Nur wenn sich die Verhinderungsplatte 495' in ihrer ersten winkelabhängigen Stellung befindet passiert ihr Vorsprung 490' den Einschnitt 528a', und das Laden dieser Tonerkartusche 462' des ersten Typs in den Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung wird ermöglicht. Eine Tonerkartusche 462' eines zweiten Typs ist derart beschaffen, daß ein Vorsprung 490' leicht unter der Stellung des Vorsprungs 490' im ersten Typ einer Tonerkartusche 462' vorgesehen ist. Nur wenn sich die Verhinderungsplatte 495' in der zweiten winkelabhängigen Stellung befindet passiert der Vorsprung 490' den Einschnitt 528b', und das Laden dieser Tonerkartusche 462' des zweiten Typs in den Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung wird ermöglicht. Eine Tonerkartusche 462' eines dritten Typs ist derart beschaffen, daß ein Vorsprung 490' wieder leicht unter der Stellung des Vorsprungs 490' im zweiten Typ einer Tonerkartusche 462' vorgesehen ist. Nur wenn sich die Verhinderungsplatte 495' in der dritten winkelabhängigen Stellung befindet passiert der Vorsprung 490' den Einschnitt 528c', und das Laden dieser Tonerkartusche 462' des dritten Typs in den Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung wird ermöglicht.
  • Beim Laden der drei Tonerkartuschen 462' in einer vorbestimmten Reihenfolge ist es vorzuziehen, daß das Kartuschenlade-Anzeigemittel eine neue Tonerkartusche 462' anzeigt, die als nächstes geladen werden soll, wenn die vorherige Tonerkartusche 462' entnommen wird. Dementsprechend ist die Ladereihenfolge vorzugsweise durch Anordnen von den Anzeigen des Ladeanzeigemittels entsprechenden Anzeigen an den Tonerkartuschen 462' angebracht. Es ist insbesondere vorzuziehen, daß der Griffabschnitt des ersten Typs von Tonerkartusche 462' durch "1" gekennzeichnet wird, wenn der Anzeigeabschnitt 532a' durch "1" gekennzeichnet ist, der Griffabschnitt des zweiten Typs von Tonerkartusche 462' durch "2" gekennzeichnet wird, wenn der Anzeigeabschnitt 532b' durch "2" gekennzeichnet ist, und der Grundschnitt des dritten Typs von Tonerkartusche 462' durch "3" gekennzeichnet wird, wenn der Anzeigeabschnitt 532c' durch "3" gekennzeichnet ist. Anstelle der Ziffern können Farben für die Anzeige verwendet werden.
  • Die weiteren Strukturen der modifizierten Ausführungsform entsprechen im wesentlichen denen der dritten Ausführungsform nach den Fig. 16 bis 20. Anstelle des Änderns der Stellen für das Anordnen der Einschnitte 528a', 528b' und 528c' in der Verhinderungsplatte 495' ist es möglich, wie in Fig. 24 gezeigt die Formen der zu Einschnitte 528a'', 528b'' und 528c'' ändern. Wie in Fig. 24 gezeigt ist beispielsweise bei dem Einschnitt 528a'', der innerhalb der in der vorderen Wand ausgebildeten Ausnehmung angeordnet ist, wenn sich die Verhinderungsplatte 495'' in der ersten winkelabhängigen Stellung befindet, im unteren Teil ein Vorsprung 564a vorgesehen. Bei dem Einschnitt 528b'', der innerhalb des oben genannten Einschnitts angeordnet ist, wenn sich die Verhinderungsplatte 495'' in der zweiten winkelabhängigen Stellung befindet, ist im mittleren Teil ein Vorsprung 564b vorgesehen. Bei dem Einschnitt 528c'', der innerhalb des oben genannten Einschnitts angeordnet ist, wenn sich die Verhinderungsplatte 495'' in der dritten winkelabhängigen Stellung befindet, ist im oberen Teil ein Vorsprung 564c vorgesehen.
  • Wenn das Ladeverhinderungsmittel 492' dieser modifizierten Ausführungsform verwendet wird, können im wesentlichen die gleichen Vorgänge und Ergebnisse wie in der in den Fig. 16 bis 20 dargestellten dritten Ausführungsform erzielt werden. Nach den Fig. 22-A bis 22-C und 23-A und 23-B stößt der in der Tonerkartusche 462' vorgesehene Vorsprung 490' durch den in der vorderen Wand des Einheitenrahmens 422' ausgebildeten Einschnitt 520' und den in der Verhinderungsplatte 495' ausgebildeten Einschnitt 528a' gegen den Betätigungsvorsprung 554c des rotierenden Elements 548, wenn sich die Verhinderungsplatte 495' in der in den Fig. 22-A und 23-A dargestellten ersten winkelabhängigen Stellung befindet und der erste Typ von Tonerkartusche 462' in den Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung geladen wird, und durch die Bewegung der Tonerkartusche 462' in der durch den Pfeil 536' (Fig. 23-A) dargestellten Richtung wird das rotierende Element 548 gegen die Vorspannkraft der Torsions-Schraubenfeder 556 leicht in eine der Richtung des Pfeils 562 entgegengesetzte Richtung gedreht. Dadurch gelangt der in dem rotierenden Element 548 vorgesehene Sperrstift 510' aus dem ausgesparten Abschnitt 514' der Verhinderungsplatte 495', und das Sperrmittel 506' wird freigegeben. Die Verhinderungsplatte 495' wird durch die Wirkung der Torsions-Schraubenfeder 498' in der Richtung des Pfeils 496' vorgespannt. Wenn die Verhinderungsplatte 495' auf diese Weise vorgespannt ist, dreht sie sich leicht, bis ihr den Einschnitt 528a' bildender Teil mit der oberen Fläche des vorstehenden Abschnitts 490' der Tonerkartusche 462' zusammentrifft, und wird in der derart gedrehten Stellung gehalten.
  • Wenn die Kartusche 462' dann andererseits aus dem Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung entnommen wird, bewirkt die Bewegung der Tonerkartusche 462' in die durch den Pfeil 538' (Fig. 23-B) dargestellte Entnahmerichtung zunächst wie in Fig. 23-B gezeigt das Entfernen des Vorsprungs 490' von-dem Betätigungsvorsprung 552c des rotierenden Elements 548, und anschließend wird der Vorsprung 490' durch den Einschnitt 528a' der Verhinderungsplatte 495' und den Einschnitt 520' der vorderen Wand 426' von dem Einheitenrahmen 422' gelöst. Es ist offensichtlich, daß daher die Wirkung der Torsions-Schraubenfeder 556 eine Drehung des rotierenden Elements 548 in der durch den Pfeil 562 dargestellten Richtung bewirkt und daß das freie Ende des Sperrstifts 510' elastisch gegen die Verhinderungsplatte 495? gedrückt wird. Dadurch wird eine Drehung der Verhinderungsplatte 495' in der Richtung des Pfeils 496' ermöglicht, und durch die Wirkung der Torsions- Schraubenfeder 498' wird die Verhinderungsplatte 495' in der Richtung des Pfeils 496' in die in Fig. 22-C gezeigte zweite winkelabhängige Stellung gedreht (zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der Sperrstift 510' innerhalb des ausgesparten Abschnitts 514b' relativ vom anderen Ende zum einen Ende) und durch Anordnen des Sperrstifts 510' im oben genannten einen Ende des ausgesparten Abschnitts 524b' (genauer durch Anstoßen des Sperrstifts 510' an die das eine Ende des ausgesparten Abschnitts 524b' bildende Stelle) in der zweiten winkelabhängigen Stellung gehalten.
  • Dementsprechend wird im wesentlichen wie in der im vorhergehenden beschriebenen Ausführungsform die Verhinderungsplatte 495' in der Richtung des Pfeils 496' im wesentlichen um 90º gedreht und aus der ersten winkelabhängigen Stellung in die zweite winkelabhängige Stellung gebracht, wenn der erste Typ von Tonerkartusche 462' in den Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung geladen und dann aus ihm entnommen wird. Wenn dann der zweite Typ von Tonerkartusche 462' in den Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung geladen und dann aus ihm entnommen wird, wird die Verhinderungsplatte 495' in der Richtung des Pfeils 496' im wesentlichen um 90º weitergedreht und aus der zweiten winkelabhängigen Stellung in die dritte winkelabhängige Stellung gebracht. Wenn dann der dritte Typ von Tonerkartusche 462' in den Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung geladen und anschließend aus ihm entnommen wird, wird die Verhinderungsplatte 495' in der Richtung des Pfeils 496' erneut im wesentlichen um 900 weitergedreht und aus der dritten winkelabhängigen Stellung in die Verhinderungsstellung gebracht. Nachdem der gesamte Toner in den drei Typen von Tonerkartuschen 462' verbraucht ist, verhindert die Verhinderungsplatte 495' in der Verhinderungsstellung sicher das Laden einer weiteren Tonerkartusche 462'.
  • Weitere modifizierte Ausführungsformen
  • Wenn bei dem elektrostatischen Kopiergerät durch das Ersetzen der gesamten Prozeßeinheit das Kopieren verschiedener Farben (das sogenannte einfarbige Kopieren) ermöglicht wird, ist es vorzuziehen, die Prozeßeinheit wie im folgenden beschrieben zu konstruieren.
  • Bei einer Prozeßeinheit 416a, die wie in den Fig. 25-A und 25-B gezeigt beispielsweise schwarzen Toner verwendet, ist die Verhinderungsplatte 495a des Ladeverhinderungsmittels 492a in vertikaler Richtung annähernd zentral in einem Seitenabschnitt der in der vorderen Wand 426a des Einheitenrahmens 422a ausgebildeten Öffnung 516a angeordnet (Fig. 25-A). Bei einer Prozeßeinheit 416b, die roten Toner verwendet, ist die Verhinderungsplatte 495b des Ladeverhinderungsmittels 492b in vertikaler Richtung im unteren Teil eines Seitenabschnitts der in der vorderen Wand 426b des Einheitenrahmens 422b ausgebildeten Öffnung 516b angeordnet (Fig. 25-B). Daher unterscheiden sich die Stellen der Anordnung der Vorsprünge in den Tonerkartuschen entsprechend den Stellen der Anordnung der Verhinderungsplatten 495a und 495b. In anderen Worten ist es vorzuziehen, die Stellen für das Anordnen der Verhinderungsplatten 495a und 495b der Ladeverhinderungsmittel 492a und 492b entsprechend den Farben des verwendeten Toners zu ändern. Dadurch kann das Laden einer Tonerkartusche, in der sich die Farbe des Toners von der gewünschten unterscheidet, zuverlässig verhindert werden.
  • Bei der dritten Ausführungsform wird die Verhinderungsplatte 495 entsprechend dem Laden und Entnehmen der Tonerkartusche 462 um einen vorbestimmten Winkel gedreht. Dies ist nicht beschränkend, und die Verhinderungsplatte 495 kann so beschaffen sein, daß sie sich entsprechend dem Laden und/oder Entnehmen der Tonerkartusche 462 in einer vorbestimmten Richtung linear um eine vorbestimmte Strecke bewegt. Dies kann beispielsweise durch das Aktivieren eines elektromagnetischen Solenoids nach der Entnahme der Tonerkartusche 462 aus dem Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung und dadurch das Bewegen der Verhinderungsplatte 495 um eine vorbestimmte Strecke erreicht werden.
  • Ferner ist bei der dritten Ausführungsform das Kartuschenlade- Anzeigemittel in der Verhinderungsplatte 495 des Ladeverhinderungsmittels 492 angeordnet. Statt dessen ist es möglich, es von dem Ladeverhinderungsmittel 492 getrennt anzuordnen. Bei dieser Modifikation ist getrennt von der Verhinderungsplatte 495 ein bewegliches Element vorgesehen, das derart beschaffen ist, daß es sich entsprechend dem Laden und/oder Entnehmen der Tonerkartuschen 462 bewegt, und das Kartuschenlade-Anzeigemittel in dem beweglichen Element vorgesehen.
  • Bei der dritten Ausführungsform sind sowohl das Ladeverhinderungsmittel 492 als auch das Kartuschenlade-Anzeigemittel vorgesehen. Wenn allerdings nur das Kartuschenlade-Anzeigemittel verwendet werden soll, ist die folgende Anordnung vorzuziehen. Insbesondere hinsichtlich der in den Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung zu ladenden letzten Tonerkartusche 462 (wenn der gesamte darin befindliche Toner verbraucht ist, ist das Ende der Lebensdauer der gesamten Prozeßeinheit erreicht), ist die letzte Tonerkartusche 462 derart beschaffen, daß es im wesentlichen unmöglich ist, sie zu entnehmen, nachdem sie einmal in den Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung geladen ist.
  • Elektrostatisches Kopiergerät nach einer vierten Ausführungsform
  • Die Fig. 2 bis 31 zeigen eine Prozeßeinheit in einer vierten Ausführungsform des elektrostatischen Kopiergeräts.
  • Wie hauptsächlich aus Fig. 26 hervorgeht, weist die dargestellte Prozeßeinheit 616 einen Einheitenrahmen 622 auf, und auf dem Einheitenrahmen 622 sind eine rotierende Trommel, eine Entwicklungsvorrichtung und eine Reinigungsvorrichtung angeordnet (nur ein Teil der Entwicklungsvorrichtung ist dargestellt, während die anderen Elemente weggelassen wurden), die im wesentlichen die gleichen wie in der ersten Ausführungsform sein können. Die Prozeßeinheit 616 dieses Aufbaus ist lösbar an einem (nicht gezeigten) oberen Halterahmen in einem elektrostatischen Kopiergerät mit dem gleichen Aufbau wie in der ersten Ausführungsform angeordnet.
  • Der Einheitenrahmen 622 weist eine vordere Wand 626 und eine (nicht gezeigte) hintere Wand aufs die in der Richtung von vorne nach hinten (in Fig. 26 in der Richtung von rechts unten nach links oben) voneinander beabstandet sind, und zwischen der vorderen Wand 626 und der hinteren Wand sind eine obere Wand 628, eine linke Seitenwand 630 und (nicht gezeigte) eine rechte Seitenwand vorgesehen. Die rotierende Trommel, die Entwicklungsvorrichtung und die Reinigungsvorrichtung sind zwischen der vorderen Wand 626 und der hinteren Wand des Einheitenrahmens 622 angeordnet. Ein Griffabschnitt 634 ist in der vorderen Fläche der vorderen Wand 626 vorgesehen, um ein einfaches Laden und Entnehmen des Einheitenrahmens 622 in den bzw. aus dem oberen Halterahmen zu ermöglichen.
  • Die auf dem Einheitenrahmen 622 angeordnete Entwicklungsvorrichtung weist im wesentlichen den gleichen Aufbau auf wie in der ersten Ausführungsform. Sie weist einen Hauptkörper 635 mit einem Paar von Endwänden 638 und 639, die in der Richtung von vorne nach hinten voneinander beabstandet vorgesehen sind, und verschiedene zwischen den Endwänden 638 und 639 vorgesehene Wände auf und der Hauptkörper 635 der Entwicklungsvorrichtung bildet drei Kammern, d. h. eine (nicht gezeigte) Entwicklungskammer, eine (nicht gezeigte) Entwickleraufnahmekammer und eine Toneraufnahmekammer 660 (Fig. 31). Siehe insbesondere Fig. 29 und 31. In der Entwicklungsvorrichtung nach der vierten Ausführungsform wird ebenfalls ein aus Träger und Toner zusammengesetzter Zwei-Komponenten-Entwickler verwendet. Die Entwickleraufnahmekammer enthält einen "Anfangsentwickler" für die Zufuhr zu der verwendeten Entwicklungskammer. Eine im folgenden beschriebene Tonerkartusche 662 wird in die Toneraufnahmekammer 660 geladen und der von der Tonerkartusche 662 abgegebene Toner wird ebenfalls in der Toneraufnahmekammer 660 gehalten. Ein Auftragemittel und ein Rührmittel sind in der Entwicklungskammer angeordnet.
  • Bei der vierten Ausführungsform des elektrostatischen Kopiergeräts entspricht ebenfalls die Anzahl der Ladevorgänge der Tonerkartusche 662 im wesentlichen der Lebensdauer des elektrostatographischen Materials und damit der Lebensdauer der Prozeßeinheit 616, und die Lebensdauer des elektrostatographischen Materials (und damit der Lebensdauer der Prozeßeinheit 616) endet, nachdem drei Tonerkartuschen geladen wurden. Nach den Fig. 26 und 27 ist bei der dargestellten Ausführungsform das elektrostatographische Material derart beschaffen, daß das Ende seiner Lebensdauer nach dem Erzeugen von ca. 6.000 Kopien erreicht ist. Hinsichtlich dieser Tatsache sind für eine Prozeßeinheit 616 drei Tonerkartuschen 662 vorgesehen. Genauer enthält bei der dargestellten Ausführungsform jede der Tonerkartuschen 662 eine für die Erzeugung von ca. 2.000 Kopien erforderliche Tonermenge, und die Tonerkartuschen 662 werden wahlweise in die Toneraufnahmekammer 660 (Fig. 31) geladen. Die Tonerkartuschen 662 weisen nahezu den gleichen Aufbau auf(nur der Teil, an dem das Ladeverhinderungselement vorgesehen ist, unterscheidet sich), und sind jeweils mit einem Aufnahmebehälter 686 ausgestattet, in dem wie in den Fig. 27 und 29 dargestellt Toner gehalten wird. Der dargestellte Aufnahmebehälter 686 weist einen kastenförmigen Hauptkörper mit einer in seiner unteren Fläche ausgebildeten Entnahmeöffnung und einem an einer Fläche (der vorderen Fläche) des Behälterhauptkörpers 688 vorgesehenen Griffabschnitt 690 auf. Ferner ist im Behälterhauptkörper 688 ein Ladeverhinderungselement vorgesehen, und entsprechend der Stelle für das Anordnen dieses Verhinderungselements weisen die Tonerkartuschen 662 drei unterschiedliche Typen auf. Wie in Fig. 27 deutlich gezeigt weist eine (durch 662a bezeichnete) Tonerkartusche eines ersten Typs einen derartigen Aufbau auf, daß ein Ladeverhinderungselement 692a wie in Fig. 27 auf der linken Seite dargestellt nach Fig. 27 im rechten Teil der anderen Endfläche (der hinteren Fläche) des Behälterhauptkörpers 688 vorgesehen ist. Eine (durch 662b bezeichnete) Tonerkartusche eines zweiten Typs weist einen derartigen Aufbau auf, daß wie in Fig. 27 in der Mitte dargestellt ein Ladeverhinderungselement 692b nach Fig. 27 im mittleren Teil der anderen Endfläche (der hinteren Fläche) des Behälterhauptkörpers 688 vorgesehen ist. Eine (durch 662c bezeichnete) Tonerkartusche eines dritten Typs weist einen derartigen Aufbau auf, daß wie in Fig. 27 auf der rechten Seite dargestellt ein Ladeverhinderungselement 692c nach Fig. 27 im linken Teil der anderen Endfläche (der hinteren Fläche) des Behälterhauptkörpers 688 vorgesehen ist. Nach den Fig. 28 und 29 weisen die Ladeverhinderungselemente 692a, 692b und 692c im wesentlichen den gleichen Aufbau auf, und jedes verfügt über einen mit der Endwand (der hinteren Wand) des Behälterhauptkörpers 688 verbundenen Verbindungsabschnitt 694 und einen Eingriffsabschnitt 696, der am vorderen Endteil des Verbindungsabschnitts 694 vorgesehen ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Verbindungsabschnitt 694 mit dem oberen Endabschnitt der Endwand (der hinteren Wand) des Hauptkörpers 688 verbunden. Er erstreckt sich von seinem mit der Endwand verbundenen Basisabschnitt nach hinten zu seinem Ende und dann nach hinten und unten, und ein schwächerer Abschnitt 689, der eine geringere Festigkeit als der andere aufweist, ist an einer L-förmig gebogenen Stelle vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist ein Einschnitt 700 in der Innenfläche der gebogenen Stelle ausgebildet, und dieser Einschnitt bildet den schwächeren Abschnitt 689. Der am Ende des Verbindungsabschnitts 694 ausgebildete Eingriffsabschnitt 696 ist annähernd quaderförmig, und an beiden Seiten vorstehende Eingriffsvorsprünge 702 sind an seinen beiden Seitenabschnitten vorgesehen. Die Außenfläche (hintere Fläche) jedes Eingriffsvorsprungs 702 ist in der Richtung nach hinten (nach Fig. 29 nach links) nach innen geneigt (siehe auch Fig. 30-A und 30-B). Ferner ist ein zusätzlicher Vorsprung 704 in der Innenfläche (der vorderen Fläche) des Eingriffsabschnitts 696 vorgesehen. Dieser zusätzliche Vorsprung 704 kann weggelassen werden, wenn es möglich ist, eine Beschädigung des schwächeren Abschnitts 689 zu verhindern, die beim Laden der Tonerkartusche 662a (oder 662b oder 662c) auftreten kann. Bei der dargestellten Ausführungsform ist jedes der Ladeverhinderungselemente 692a, 692b und 692c als Einheit mit dem Behälterhauptkörper 688 jeder der Tonerkartuschen 662a, 662b und 662c ausgebildet.
  • Andererseits sind hinsichtlich der Tatsache, daß die Tonerkartuschen 662a, 662b und 662c wahlweise in die Toneraufnahmekammer 660 geladen werden können, eine Öffnung 706 und eine Öffnung 708 jeweils an einer vorbestimmten Stelle der vorderen Wand 626 des Einheitenrahmens 622 und an einer vorbestimmten Stelle der Endwand 638 der Entwicklungsvorrichtung ausgebildet (siehe Fig. 29). Bei der dargestellten Ausführungsform ist zwischen der Öffnung 706 der vorderen Wand 626 im Einheitenrahmen 622 und der Öffnung 708 der Endwand 638 in der Entwicklungsvorrichtung eine zylinderförmige Führungswand 710 vorgesehen, um ein Austreten des Toners in den Tonerkartuschen 662a, 662b und 662c beim Laden oder bei der Entnahme zu verhindern. Dementsprechend wird jede der Tonerkartuschen 662a, 662b und 662c durch die in der vorderen Wand 626 ausgebildete Öffnung 706, die Führungswand 710 und die in der Endwand 638 ausgebildete Öffnung 708 in die Toneraufnahmekammer 660 geladen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind entsprechend den Ladeverhinderungselementen 692a, 692b und 692c in den Tonerkartuschen 662a, 662b und 662c im Hauptkörper 635 der Entwicklungsvorrichtung mehrere Aufnahmeabschnitte 712a, 712b und 712c vorgesehen. Diese Aufnahmeabschnitte 712a, 712b und 712c weisen im wesentlichen den gleichen Aufbau aufs und werden jeweils durch ein Paar von seitlich (in Fig. 28 in der Richtung von links unten nach rechts oben und in Fig. 29 in zu der Blattoberfläche senkrechter Richtung) voneinander beabstandet angeordneten Eingriffsabschnitten 714 gebildet (damit sind insgesamt 6 Eingriffsabschnitte 714 vorgesehen). Bei der dargestellten Ausführungsform ist in der Endwand 639 des Hauptkörpers der Entwicklungsvorrichtung ein nach hinten vorstehender Wandabschnitt 716 (Fig. 29) vorgesehen, und am hinteren Ende des vorstehenden Wandabschnitts 716 ist eine rechteckige zusätzliche Endwand 718 befestigt. Die sechs Eingriffsabschnitte 714, die zusammen die Aufnahmeabschnitte 712a, 712b und 712c bilden, sind in Längsrichtung voneinander beabstandet einstükkig an der Innenfläche der zusätzlichen Endwand 718 vorgesehen. Das Paar von Eingriffsabschnitten 714, das jeden der Aufnahmeabschnitte 712a, 712b und 712c bildet, weist an seinem vorderen Ende einen scharf nach innen ragenden Klauenabschnitt 722 auf. Der Klauenabschnitt 722 ist derart beschaffen, daß er mit dem Ladeverhinderungselement 692a (oder 692b oder 692c) in der Tonerkartusche 662a (oder 662b oder 662c) in Eingriff gebracht werden kann, und nach dem Herstellen des Eingriffs kann das Ladeverhinderungselement 692a, 692b oder 692c im wesentlichen nicht gelöst werden. Bei der dargestellten Ausführungsform sind oberhalb und unterhalb des Eingriffsabschnitts 714 eine obere zusätzliche Wand 724 und eine untere zusätzliche Wand 726 angeordnet, die sich in der oben erwähnten Längsrichtung erstrecken. Die obere zusätzliche Wand 724 und die untere zusätzliche Wand 726 wirken mit drei Sätzen eines Paars von Eingriffsabschnitten 714 zusammen und bilden die Aufnahmeabschnitte 712a, 712b und 712c. Die obere zusätzliche Wand 724 und die untere zusätzliche Wand 726 verhindern zuverlässig eine vertikale Bewegung der auf eine im folgenden beschriebene Weise von den Tonerkartuschen 662a, 662b und 662c abgetrennten Ladeverhinderungselemente 692a, 692b und 692c.
  • Bei dem mit der oben beschriebenen Prozeßeinheit 616 ausgestatteten elektrostatischen Kopiergerät wird der erste Typ von Tonerkartusche 662a (oder der zweite Typ von Tonerkartusche 662b oder der dritte Typ von Tonerkartusche 662c) bei der Inbetriebnahme des Geräts in der Hauptkörper 635 der Entwicklungsvorrichtung geladen. Das Laden der Tonerkartusche 662a erfolgt wie aus den Fig. 26, 28 und 29 hervorgeht durch Einführen des Behälterhauptkörpers 688 in der durch einen Pfeil 728 dargestellten Laderichtung durch die in der vorderen Wand 626 des Einheitenrahmens 622 ausgebildete Öffnung 706, die Führungswand 710 und die in der Endwand 638 der Entwicklungsvorrichtung ausgebildete Öffnung 708. Wenn die Tonerkartusche 662a in der durch einen Pfeil 728 dargestellten Richtung in eine Haltestellung (die in Fig. 29 durch eine durchgehende Linie dargestellte Stellung) bewegt wird, in der die hintere Fläche des Behälterhauptkörpers 688 mit der Innenfläche der Endwand 638 der Entwicklungsvorrichtung zusammentrifft, gelangt der den Aufnahmeabschnitt 712a bildende Klauenabschnitt 722 des Paars von Eingriffelementen 714 mit dem Eingriffsvorsprung 702 des einstückig im Behälterhauptkörper 688 vorgesehenen Ladeverhinderungselement 692a in Eingriff. Wie in den Fig. 30-A und 30-B in vergrößertem Maßstab dargestellt, wirkt die nach hinten gekrümmte Fläche des im Eingriffsabschnitt 696 des Ladeverhinderungselement 692a vorhandenen Eingriffsvorsprungs 702 auf den Klauenabschnitt 722 des Paars von Eingriffselementen 714 ein, wenn die Tonerkartusche 662a in der Richtung des Pfeils 728 in die Nähe der Haltestellung bewegt wird, und verformt ihn wie in Fig. 30-A dargestellt elastisch nach außen. Wenn die Tonerkartusche 662a in die Haltestellung bewegt wird, gelangt der Eingriffsvorsprung 702 des Eingriffsabschnitts 696 hinter den Klauenabschnitt 722 des Paars von Eingriffselementen 714 und das Paar von Eingriffselementen 714 kehrt elastisch in seinen ursprünglichen Zustand zurück, wodurch der Klauenabschnitt 722 mit dem Eingriffsvorsprung 702 des Ladeverhinderungselement 692a in Eingriff gelangt. Dadurch wird das in der Tonerkartusche 662a vorgesehene Ladeverhinderungselement 692a in dem Aufnahmeabschnitt 712a aufgenommen, und die Tonerkartusche 662a ist in der Haltestellung gesperrt, in der sie in der Toneraufnahmekammer 660 gehalten wird. Da der Klauenabschnitt 722 scharf vorsteht, wird das Abnehmen des Ladeverhinderungselement 692a, insbesondere des Eingriffsabschnitts 696 von dem Aufnahmeabschnitt 712a im wesentlichen unmöglich. Bei der dargestellten Ausführungsform trifft die vordere Endfläche (die rechte Fläche in Fig. 29) des zusätzlichen Vorsprungs 704 auf die hintere Fläche des Behälterhauptkörpers 688, wenn der Klauenabschnitt 722 des Ladeverhinderungselement 692a hinter den Klauenabschnitt 722 der Eingriffselemente 714 gelangt, und verhindert dadurch die elastische Verformung des Verbindungsabschnitts 694. Dadurch kann die Beschädigung des schwächeren Abschnitts 698 zuverlässig verhindert werden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist nach dem Erzeugen von ca. 2.000 Kopien im wesentlichen der gesamte Toner in der Tonerkartusche 662a verbraucht und die Tonerkartusche 662a sollte ersetzt werden. Der Austausch erfolgt durch die Entnahme der Tonerkartusche 662a aus dem Hauptkörper 635 der Entwicklungsvorrichtung und das anschließende Laden der Tonerkartusche 662b des zweiten Typs oder der Tonerkartusche 662c des dritten Typs in den Hauptkörper 635. Zum Entnehmen der Tonerkartusche 662a wird der in der vorderen Fläche des Behälterhauptkörpers 688 vorgesehene Griffabschnitt 690 gehalten und in die durch einen Pfeil 730 dargestellte Entnahmerichtung bewegt. Dadurch wird bei der Bewegung des Behälterhauptkörpers 688 in der Richtung des Pfeils 730 der schwächere Abschnitt 698 des Ladeverhinderungselement 692a abgebrochen, und das Ladeverhinderungselement 692a verbleibt im Hauptkörper 635 der Entwicklungsvorrichtung, wobei er wie in Fig. 31 durch eine durchgehende Linie dargestellt in dem Aufnahmeabschnitt 712a gehalten wird. Der Behälterhauptkörper 688 wird dagegen in die Richtung des Pfeils 730 bewegt und aus dem Hauptkörper 635 der Entwicklungsvorrichtung entnommen. Daher scheitert wie in Fig. 31 durch eine Zwei-Punkt-Strich-Linie dargestellt nach der wie oben beschrieben ausgeführten Entnahme der Tonerkartusche 662a ein Versuch, erneut den der Tonerkartusche 662a entsprechenden Typ von Tonerkartusche zu laden. Da das Ladeverhinderungselement 692a im Aufnahmeabschnitt 712a verbleibt, stößt, wie aus Fig. 21 offensichtlich hervorgeht, der Eingriffsabschnitt 696 des Ladeverhinderungselements 692a in dem ersten Typ von Tonerkartusche 662a mit dem im Aufnahmeabschnitt 712a verbliebenen zusätzlichen Vorsprung 704 des Verhinderungselements 692a zusammen, und daher wird das erneute Laden des ersten Typs von Tonerkartusche 662a zuverlässig verhindert.
  • Wenn dann der zweite Typ von Tonerkartusche 662b geladen wird, wird das Ladeverhinderungselement 692b der Tonerkartusche 662b in dem im Hauptkörper 635 der Entwicklungsvorrichtung ausgebildeten Aufnahmeabschnitt 712b aufgenommen, und der Klauenabschnitt 722 des Paars von Eingriffselementen 714 gelangt mit dem Eingriffsvorsprung 702 des Ladeverhinderungselement 692b in Eingriff. Dadurch wird die Tonerkartusche 662b in der Haltestellung gesperrt und kann im wesentlichen nicht von dem Aufnahmeabschnitt 712b des Eingriffsabschnitt 696 abgenommen werden. Wenn der Toner in der Tonerkartusche 662b verbraucht ist und daraufhin die Tonerkartusche 662b in die durch den Pfeil 730 dargestellten Entladerichtung bewegt wird, um sie aus dem Hauptkörper 635 der Entwicklungsvorrichtung zu entnehmen, wird der schwächere Abschnitt 698 des Ladeverhinderungselement 692b mit der oben beschriebenen Bewegung wie oben beschrieben abgebrochen, und das Ladeverhinderungselement 692b wird von der Tonerkartusche 662b getrennt und verbleibt im Hauptkörper 635 der Entwicklungsvorrichtung, wobei er im Aufnahmeabschnitt 712b gehalten wird. Der Behälterhauptkörper 688 wird dagegen in die Richtung des Pfeils 730 bewegt und aus dem Hauptkörper 635 der Entwicklungsvorrichtung entnommen. Dementsprechend kann das erneute Laden des zweiten Typs von Tonerkartusche 662b ebenfalls zuverlässig verhindert werden, da das Ladeverhinderungselement 692b nach der Entnahme der Tonerkartusche 662b im Aufnahmeabschnitt 712b verbleibt.
  • Wenn anstelle des zweiten Typs von Tonerkartusche 662b der dritte Typ von Tonerkartusche 662c geladen wird, wird das Ladeverhinderungselement 692c der Tonerkartusche 662c in dem im Hauptkörper 635 der Entwicklungsvorrichtung ausgebildeten Aufnahmeabschnitt 712c aufgenommen, und der Klauenabschnitt 722 des Paars von Eingriffselementen 714 gelangt mit dem Eingriffsvorsprung 702 des Ladeverhinderungselements 692c in Eingriff. Dadurch wird die Tonerkartusche 662c in der Haltestellung gesperrt und ein Entnehmen des Eingriffsabschnitts 696 aus dem Aufnahmeabschnitt 712c wird im wesentlichen unmöglich. Wenn der Toner in der Tonerkartusche 662c verbraucht ist und die Tonerkartusche 662c in die durch den Pfeil 730 dargestellten Entladerichtung bewegt wird, um sie aus dem Hauptkörper 635 der Entwicklungsvorrichtung zu entnehmen, wird der schwächere Abschnitt 698 des Ladeverhinderungselement 692c auf die oben beschriebene Weise abgebrochen. Dadurch wird das Ladeverhinderungselement 692c von der Tonerkartusche 662c getrennt und verbleibt im Hauptkörper 635 der Entwicklungsvorrichtung, wobei es im Aufnahmeabschnitt 712c gehalten wird, während der Behälterhauptkörper 688 in die Richtung des Pfeils 730 bewegt und aus dem Hauptkörper 635 der Entwicklungsvorrichtung entnommen wird. Dementsprechend kann das erneute Laden des dritten Typs von Tonerkartusche 662c ebenfalls zuverlässig verhindert werden, da das Ladeverhinderungselement 692c nach der Entnahme der Tonerkartusche 662c im Aufnahmeabschnitt 712c verbleibt.
  • Wenn alle drei Typen von Tonerkartuschen 662a bis 662c verwendet wurden, verbleiben die von den Tonerkartuschen 662a bis 662c getrennten Ladeverhinderungselemente 692a bis 692c in den im Hauptkörper 635 der Entwicklungsvorrichtung ausgebildeten Aufnahmeabschnitten 712a bis 712c. Daher ist es im wesentlichen unmöglich, eine neue Tonerkartuschen 662a (oder 662b oder 662c) in den Hauptkörper 635 der Entwicklungsvorrichtung zu laden, und der Bediener kann erkennen, daß das elektrostatographische Material und damit die gesamte Prozeßeinheit 616 das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Darüber hinaus wird das anschließende Ausführen des Kopiervorgangs im wesentlichen unmöglich.
  • Bei der vierten Ausführungsform sind die Ladeverhinderungselemente 692a bis 692c als Einheit mit dem Hauptkörper 688 des Aufnahmebehälters ausgebildet, und wenn der Behalterhauptkörper 688 entnommen wird, werden sie teilweise abgebrochen und verbleiben in den Aufnahmeabschnitten 712a bis 712c. Dies ist nicht beschränkend, und es ist möglich, die Ladeverhinderungselemente abnehmbar an den Behälterkörpern anzubringen, sie durch das Entnehmen der Behälterkörper aus dem Hauptkörper der Entwicklungsvorrichtung von den Behälterhauptkörpern abzutrennen, und dadurch zu bewirken, daß sie im wesentlichen unabnehmbar in den Aufnahmeabschnitten verbleiben.
  • Wenn mehrere verschiedenfarbige Toner verwendet werden können, ist es vorzuziehen, die Stellungen der Anordnung der Ladeverhinderungselemente (und die Stellungen der Aufnahmeabschnitte) entsprechend der Farbe jedes Toners zu andern. Dies kann das irrtümliche Laden der Kartuschen zuverlässig verhindern.
  • Elektrostatisches Kopiergerät nach einer fünften Ausführungsform
  • Die Fig. 33 bis 35 zeigen eine Prozeßeinheit nach einer fünften Ausführungsform des elektrostatischen Kopiergeräts.
  • Wie hauptsächlich aus der Fig. 32 hervorgeht, weist die dargestellte Prozeßeinheit 816 einen Einheitenrahmen 822 auf, und auf dem Einheitenrahmen 822 sind eine rotierende Trommel, eine Entwicklungsvorrichtung und eine Reinigungsvorrichtung angeordnet (nur ein Teil der Entwicklungsvorrichtung ist dargestellt, während die anderen Elemente weggelassen wurden), die im wesentlichen die gleichen wie in der ersten Ausführungsform sein können. Die Prozeßeinheit 816 dieses Aufbaus ist lösbar an einem (nicht gezeigten) oberen Halterahmen in dem elektrostatischen Kopiergerät angeordnet, das den gleichen Aufbau wie in der ersten Ausführungsform aufweisen kann.
  • Der dargestellte Einheitenrahmen 822 weist eine vordere Wand 826 und eine (nicht gezeigte) hintere Wand auf; die in der Richtung von vorne nach hinten (in Fig. 32 in der Richtung von rechts unten nach links oben) voneinander beabstandet sind, und zwischen der vorderen Wand 826 und der hinteren Wand sind eine obere Wand 828, eine linke Seitenwand 830 und eine (nicht gezeigte) eine rechte Seitenwand vorgesehen. Die rotierende Trommel, die Entwicklungsvorrichtung und die Reinigungsvorrichtung sind zwischen der vorderen Wand 826 und der hinteren Wand des Einheitenrahmens 822 angeordnet. In dem Einheitenrahmen 822 ist ein Griffabschnitt 834 in der vorderen Fläche der vorderen Wand 826 vorgesehen, um ein einfaches Laden und Entnehmen des Einheitenrahmens 822 in den bzw. aus dem oberen Halterahmen zu ermöglichen.
  • Die auf dem Einheitenrahmen 822 angeordnete Entwicklungsvorrichtung weist im wesentlichen den gleichen Aufbau auf wie in der ersten Ausführungsform und verfügt über einen Hauptkörper 835 (Fig. 35-A) mit einem Paar von Endwänden 838 (von denen in Fig. 35-A nur eine dargestellt ist), die in der Richtung von vorne nach hinten voneinander beabstandet vorgesehen sind, und verschiedene zwischen dem Paar von Endwänden 838 vorgesehene Wände. Der Hauptkörper 835 ist in drei Kammern unterteilt, d. h. eine (nicht gezeigte) Entwicklungskammer, eine (nicht gezeigte) Entwickleraufnahmekammer und eine Toneraufnahmekammer 860 (Fig. 35-A). In der Entwicklungsvorrichtung nach der fünften Ausführungsform wird ebenfalls ein aus Träger und Toner zusammengesetzter Zwei-Komponenten-Entwickler verwendet, und die Entwickleraufnahmekammer enthält einen "Anfangsentwickler" für die Zufuhr zu der verwendeten Entwicklungskammer. Eine im folgenden beschriebene Tonerkartusche 864 wird in die Toneraufnahmekammer 860 geladen und der von der Tonerkartusche 864 abgegebene Toner wird ebenfalls darin gehalten. Ein Auftragemittel und ein Rührmittel sind in der Entwicklungskammer angeordnet.
  • Bei dem elektrostatischen Kopiergerät nach der fünften Ausführungsform entspricht ebenfalls die Anzahl der Ladevorgänge der Tonerkartusche 864 im wesentlichen der Lebensdauer des elektrostatographischen Materials der rotierenden Trommel und damit der Lebensdauer der Prozeßeinheit 816, und das Ende der Lebensdauer des elektrostatographischen Materials und damit der Lebensdauer der Prozeßeinheit 816 ist erreicht, nachdem die Tonerkartusche 864 dreimal geladen wurde. Nach den Fig. 32 und 33 ist bei der fünften Ausführungsform das elektrostatographische Material ebenfalls derart beschaffen, daß das Ende seiner Lebensdauer nach dem Erzeugen von ca. 6.000 Kopien erreicht ist. Diesbezüglich sind für eine Prozeßeinheit 816 drei Tonerkartuschen 864 vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführungsform enthält jede der Tonerkartuschen 864 eine für die Erzeugung von ca. 2.000 Kopien erforderliche Tonermenge, und die Tonerkartuschen 864 werden wahlweise in die Toneraufnahmekammer 860 geladen. Die Tonerkartuschen 864 weisen nahezu den gleichen Aufbau auf (der einzige Unterschied liegt in der Stelle für die Anordnung eines im folgenden beschriebenen Führungsabschnitts), und sind jeweils mit einem Aufnahmebehälter 886 ausgestattet. Der dargestellte Aufnahmebehälter 886 weist einen kastenförmigen Hauptkörper 888 mit einer in seiner unteren Fläche ausgebildeten Entnahmeöffnung und einem an einer Endfläche (der vorderen Fläche) des Behälterhauptkörpers 888 vorgesehenen (nicht gezeigten) Griffabschnitt auf. Ein geführter Vorsprung, der einen geführten Abschnitt bildet, ist ebenfalls in dem Behälterhauptkörper 888 vorgesehen, und die Tonerkartuschen 864 gehören entsprechend der Stelle, an der der geführte Vorsprung vorgesehen ist, zu drei Typen. Insbesondere weist, wie in der Fig. 33 offensichtlich dargestellt, ein (durch 864a bezeichneter) erster Typ von Tonerkartusche einen auf der linken Seite der Fig. 33 gezeigten, auf der oberen Fläche des linken Abschnitts der oberen Wand des Hauptkörpers 888 nach Fig. 33 vorgesehenen geführten Vorsprung 890a auf. Bei der dargestellten Ausführungsform weist der geführte Vorsprung 890a einen rechteckigen Querschnitt auf und erstreckt sich linear von einem Ende (dem vorderen Ende) zum anderen Ende (dem hinteren Ende) des Hauptkörpers 888. Bei einem (durch 864b bezeichneten) zweiten Typ von Tonerkartusche ist wie in der Mitte der Fig. 33 dargestellt in der oberen Fläche des mittleren Abschnitts der oberen Wand in dem Hauptkörper 888 ein geführter Vorsprung 890b vorgesehen. Der geführte Vorsprung 890b weist ebenfalls einen rechtekkigen Querschnitt auf und erstreckt sich linear von einem Ende zum anderen Ende des Hauptkörpers 888. Bei einem (durch 864c bezeichneten) dritten Typ von Tonerkartusche ist in der oberen Fläche des nach Fig. 33 rechten Abschnitts der oberen Wand in dem Hauptkörper 888 ein geführter Vorsprung 890c vorgesehen. Der geführte Vorsprung 890c weist ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt auf und erstreckt sich linear von einem Ende zum anderen Ende des Hauptkörpers 888. Die geführten Vorsprünge 890a, 890b und 890c in den Tonerkartuschen 864a, 864b und 864c können nur in den vorderen Abschnitten der Behälterhauptkörper 888 vorgesehen sein. Wenn im hinteren Teil des Hauptkörpers 835 der Entwicklungsvorrichtung im folgenden beschriebene Ladeverhinderungsmittel angeordnet sind, kann die unten beschriebene gewünschte Wirkung nur erzielt werden, indem sie an den hinteren Teilen der Behälterhauptkörper 888 angeordnet sind.
  • Hinsichtlich der Tatsache, daß die Tonerkartuschen 864a bis 864c wahlweise in die Toneraufnahmekammer 862 (Fig. 35-A) geladen werden können, sind an einer vorbestimmten Stelle der vorderen Wand 826 des Einheitenrahmens und an einer vorbestimmten Stelle der Endwand 838 der Entwicklungsvorrichtung jeweils Öffnungen 892 und 894 ausgebildet (siehe Fig. 35-A bis 35-C).
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist zwischen der Öffnung 892 in der vorderen Wand 826 des Einheitenrahmens 822 und der Öffnung 894 in der Endwand 838 der Entwicklungsvorrichtung eine zylindrische Führungswand 896 zum Verhindern eines Austretens von Toner aus dem Inneren der Tonerkartuschen 864a, 864b und 864c beim Laden vorgesehen. Ferner sind entsprechend den geführten Vorsprüngen 890a, 890b und 890c in den Tonerkartuschen 864a, 864b und 864c im Hauptkörper 835 der Entwicklungsvorrichtung drei Führungsabschnitte 896a, 896b und 896c vorgesehen. Wie hauptsächlich aus den Fig. 35-A bis 35-C hervorgeht, ist der Führungsabschnitt 896a entsprechend dem geführten Vorsprung 890a in dem ersten Typ von Tonerkartusche 864a vorgesehen und bildet einen Führungskanal 898a, der sich von vorne nach hinten erstreckt und den geführten Vorsprung 890a führt. Der Führungsabschnitt 896b ist entsprechend dem geführten Vorsprung 890b in dem zweiten Typ von Tonerkartusche 864b vorgesehen und bildet einen Führungskanal 898b, der sich von vorne nach hinten erstreckt und den geführten Vorsprung 890b führt. Der Führungsabschnitt 896c ist entsprechend dem geführten Vorsprung 890c in dem dritten Typ von Tonerkartusche 864c vorgesehen und bildet einen Führungskanal 898c, der sich von vorne nach hinten erstreckt und den geführten Vorsprung 890c führt. Bei der dargestellten Ausführungsform sind wie in Fig. 32 dargestellt in der vorderen Wand 826 des Einheitenrahmens 822 und der Führungswand 869 zusätzliche Führungskanäle 900a, 900b und 900c vorgesehen, die mit den Führungskanälen 898a, 898b und 898c im Hauptkörper 835 der Entwicklungsvorrichtung zusammentreffen.
  • Bei der fünften Ausführungsform kann nach der Entnahme jeder der Tonerkartuschen 864a, 864b und 864c aus dem Hauptkörper 835 der Entwicklungsvorrichtung der gleiche Typ von Tonerkartusche im wesentlichen nicht erneut in den Hauptkörper 835 der Entwicklungsvorrichtung geladen werden. Genauer sind entsprechend den im Hauptkörper 835 der Entwicklungsvorrichtung vorgesehenen Führungsabschnitten 896a, 896b und 896c drei Wiederladeverhinderungsmittel 902 vorgesehen. Die Wiederladeverhinderungsmittel 902 weisen im wesentlichen den gleichen Aufbau auf. Unter Bezugnahme auf die Fig. 34 und 35-A bis 35-C wird das dem Führungselement 896a entsprechende Wiederladeverhinderungsmittel 902 beschrieben.
  • Das dargestellte Wiederladeverhinderungsmittel 902 weist ein Ladeverhinderungselement 904 aufs das mit dem geführten Abschnitt 890a der Tonerkartusche 864a zusammentrifft und ihr erneutes Laden verhindern kann. Das Ladeverhinderungselement 904 ist aus einem quadratischen säulenartigen Element ausgebildet. Andererseits ist auf der oberen Fläche des Hauptkörpers 835 der Entwicklungsvorrichtung (genauer der oberen Fläche einer Wand, die den Führungskanal 898a bildet) ein Haltekörper 906 angeordnet. Der dargestellte Haltekörper 906 weist einen an der oben genannten Wand des Hauptkörpers 835 der Entwicklungsvorrichtung befestigten Basisabschnitt 908 und vier Führungsvorsprünge 910 auf, die sich von der oberen Fläche des Basisabschnitts 908 nach oben erstrecken, und eine L-förmige Führungsfläche ist in der Innenfläche jeder der vier Führungsvorsprünge 910 ausgebildet. Das Ladeverhinderungselement 904 ist vertikal beweglich zwischen den vier Führungsvorsprüngen 910 angeordnet. Das Ladeverhinderungselement 904 ist frei zwischen einer in Fig. 35-A dargestellten Ruhestellung und einer in Fig. 35-C dargestellten Verhinderungsstellung beweglich. Dementsprechend sind jeweils im Basisabschnitt 908 des Haltekörpers 906 und der oben genannten Wand des Hauptkörpers 835 der Entwicklungsvorrichtung Öffnungen 912 und 913 vorgesehen, die ein Hindurchführen des unteren Teils des Ladeverhinderungselements 904 ermöglichen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind auch ein Anhaltemittel zum zuverlässigen Verhindern einer Bewegung des Ladeverhinderungselements 904 über die Verhinderungsstellung hinaus und ein erstes Sperrmittel zum Sperren des Ladeverhinderungselements 904 in der Verhinderungsstellung vorgesehen. Das dargestellte Anhaltemittel besteht aus einem Paar von einstückig in den oberen Enden zweier gegenüberliegender Seitenflächen des Ladeverhinderungselements 904 vorgesehenen Berührungsstükken 914 und einem Paar von im dem Haltekörper 906 (genauer zwischen den Basisabschnitten des Paars von Führungsvorsprüngen 910 rechts oben) vorgesehenen Berührungsabschnitten 916. Wenn das Ladeverhinderungselement 904 in der Verhinderungsstellung gehalten wird, die wirken Berührungsabschnitte 916 des Haltekörpers 906 auf die Berührungsstücke 914 des Ladeverhinderungselements 904 ein und verhindern zuverlässig die Abwärtsbewegung des Ladeverhinderungselements 904 über die Verhinderungsstellung hinaus. Das dargestellte erste Sperrmittel besteht aus jeweils in den oberen Teilen der beiden verbleibenden stirnseitigen Flächen des Ladeverhinderungselements 904 vorgesehenen Vertiefungsabschnitten 917 und einem Paar von einstückig in einem Verschlußabschnitt 918 vorgesehen Eingriffselementen 920, deren vier Eckteile an den oberen Flächen der vier Führungsvorsprünge 910 des Haltekörpers 906 befestigt sind. Jedes der Paar von Eingriffselementen 920 weist einen elastisch verformbaren Basisabschnitt auf, und im Endabschnitt des Eingriffselements 920 ist ein Klauenabschnitt 922 vorgesehen, der mit dem Vertiefungsabschnitt 910 des Verhinderungselements 904 in Eingriff gebracht werden kann. Wenn daher das Ladeverhinderungselement 904 in die Verhinderungsstellung gebracht wird, treten die Klauenabschnitte 922 des Paars von Eingriffselementen 920 mit den Vertiefungsabschnitten 916 des Ladeverhinderungselements 904 in Eingriff um das Verhinderungselement 904 genau in der Verhinderungsstellung zu sperren. Bei der dargestellten Ausführungsform ist auch ein Vorspannmittel zum Vorspannen des Ladeverhinderungselements 904 zur Verhinderungsstellung vorgesehen. Das dargestellte Vorspannmittel besteht aus einer Schraubenfeder 924 und wird in einer zentral in dem Ladeverhinderungselement 904 vorgesehenen und sich nach unten erstreckenden Aufnahmevertiefung 926 aufgenommen. Ein Endabschnitt der Schraubenfeder 924 wirkt auf das Ladeverhinderungselement 904 ein, und der andere Endabschnitt auf den Verschlußabschnitt 918. Bei der dargestellten Ausführungsform ist auch ein zweites Sperrmittel zum lösbaren Sperren des Ladeverhinderungselements 904 in der Ruhestellung vorgesehen. Das zweite Sperrmittel besteht aus einer am Basisabschnitt 908 des Haltekörpers 906 angeordneten beweglichen Platte 928. Im Basisabschnitt 908 des Haltekörpers 906 ist ein Führungskanal 930 ausgebildet, der sich leicht nach oben und in der Richtung von vorne nach hinten zurück erstreckt (die Richtung nach hinten ist in Fig. 34 die Richtung von unten rechts nach oben links und in den Fig. 35-A bis 35-C die linke oder rechte Richtung). Die bewegliche Platte 928 ist derart in den Führungskanal 930 eingepaßt, daß sie frei zwischen einer in Fig. 35-A gezeigten Sperrstellung und einer in den Fig. 35-B und 35-C gezeigten Sperrenaufhebungsstellung beweglich ist. Ein sich nach unten erstreckendes vorstehendes Betätigungsstück 932 ist einstückig in einem Ende der beweglichen Platte 928 vorgesehen. Bei dem zweiten Sperrmittel ist die bewegliche Platte 928 unter dem Ladeverhinderungselement 904 angeordnet und schließt im wesentlichen die im Basisabschnitt 908 des Haltekörpers 906 ausgebildete Öffnung 912, wenn sich die bewegliche Platte 928 in der Sperrstellung befindet (sie ist in der Sperrstellung gesperrt, wenn das vorstehende Betätigungsstück 932 auf die Öffnungskante der in der oben erwähnten Wand ausgebildeten Öffnung 913 trifft). Daher wird das Ladeverhinderungselement 904 dadurch, daß sein unteres Ende mit der beweglichen Platte 928 zusammentrifft, in der Ruhestellung gehalten. Wenn sich das Ladeverhinderungselement 904 in der Ruhestellung befindet, wird es in dem Haltekörper 906 aufgenommen. Dadurch ragt sein unterer Endabschnitt nicht in den im Hauptkörper 835 der Entwicklungsvorrichtung ausgebildeten Führungskanal 898a, und das Laden der Tonerkartusche 964a (oder 964b oder 964c) wird ermöglicht. Wenn sich das Ladeverhinderungselement 904 in der Sperrstellung befindet, ragt das vorstehende Betätigungsstück 932 durch die in dem Haltekörper 906 ausgebildete Öffnung 912 und die in der oben genannten Wand ausgebildete Öffnung 913 nach unten in den Führungskanal 898a. Wenn daher der erste Typ von Tonerkartusche 864a geladen wird, wird die bewegliche Platte 928 beim Laden von dem geführten Vorsprung 890a zu der Sperrenaufhebungsstellung bewegt. Wenn andererseits die bewegliche Platte 928 auf eine im folgenden beschriebene Weise in der Sperrenaufhebungsstellung gehalten wird (in der Sperrenaufhebungsstellung gehalten wird, wenn das vorstehende Betätigungsstück 932 in eine Stellung bewegt wurde, in der es im wesentlichen nicht in den Führungskanal 898a ragt), bewegt sich die bewegliche Platte 928 entlang des Führungskanals 898a, um die in dem Haltekörper 906 ausgebildete Öffnung 912 zu öffnen, und dementsprechend wird das Ladeverhinderungselement 904 durch die Wirkung der Schraubenfeder 924 zu der Sperrstellung vorgespannt. Wenn das Ladeverhinderungselement 904 in der Sperrstellung gehalten wird, ragt der untere Teil des Ladeverhinderungselements 904 wie in Fig. 35-C gezeigt durch die Öffnung 912 in dem Haltekörper 906 und die Öffnung 913 in der oben erwähnten Wand in den Führungskanal 898a, und dementsprechend wird das Laden des ersten Typs von Tonerkartusche 864a durch das Ladeverhinderungselement 904 zuverlässig verhindert.
  • Bei der Inbetriebnahme des mit der oben beschriebenen Prozeßeinheit ausgebildeten elektrostatischen Kopiergeräts wird die Tonerkartusche 864a des ersten Typs (oder die Tonerkartusche 864b des zweiten Typs oder die Tonerkartusche 864c des dritten Typs) in den Hauptkörper 835 der Entwicklungsvorrichtung geladen. Der Ladevorgang erfolgt, wie aus den Fig. 32, 35-A und 35-B hervorgeht, durch Einführen der Tonerkartusche 864a in den oberen Teil der Toneraufnahmekammer 862 durch die in der vorderen Wand 826 des Einheitenrahmens 822 ausgebildete Öffnung 892. Wenn sich der Behälterhauptkörper 888 in der Tonerkartusche 864a an der Öffnung 892 befindet und der im Behälterhauptkörper 888 vorgesehene geführte Vorsprung 890a in dem im Hauptkörper 835 der Entwicklungsvorrichtung vorgesehenen Führungskanal 898a, und dann die Tonerkartusche 864a in die durch einen Pfeil 934 (Fig. 35-A) dargestellte Laderichtung bewegt wird, trifft das hintere Ende des geführten Vorsprungs 890a auf das vorstehende Betätigungsstück 932, das in den Führungskanal 898a ragt, und die Bewegung der Tonerkartusche 864a in die Laderichtung bewirkt, daß die bewegliche Platte 928 entlang des Führungskanals 930 zurückgezogen wird. Wenn die Tonerkartusche 864a auf diese Weise bis in die in Figur 35-A gezeigte Haltestellung eingeführt wird (in der Haltestellung trifft die hintere Fläche des Behälterhauptkörpers 888 der Tonerkartusche 864a auf die Innenfläche der (nicht gezeigten) anderen Endfläche der Entwicklungsvorrichtung), wird die bewegliche Platte 928 aus der oben beschriebenen Sperrstellung in die Sperrenaufhebungsstellung gebracht (sie wird durch das Zusammentreffen des unteren Endes des vorstehenden Betätigungsstücks 932 mit der oberen Fläche des geführten Vorsprungs 890a in der Sperrenaufhebungsstellung gehalten). Dadurch wird der gesperrte Zustand der beweglichen Platte 928 aufgehoben, und das Ladeverhinderungselement 904 wird durch die Wirkung der Schraubenfeder 924 elastisch nach unten vorgespannt, und seine untere Fläche wird wie in Fig. 35-B gezeigt in Berührung mit dem geführten Vorsprung 890a gehalten.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist nach dem Erzeugen von ca. 2.000 Kopien im wesentlichen der gesamte Toner in der Tonerkartusche 864a verbraucht, und zu diesem Zeitpunkt muß die Tonerkartusche 864a durch eine neue ersetzt werden.
  • Der Austausch der Tonerkartusche 864a erfolgt durch die Entnahme der Tonerkartusche 864a aus dem Hauptkörper 835 der Entwicklungsvorrichtung und dem anschließenden Laden der Tonerkartusche 864b des zweiten Typs (oder der Tonerkartusche 864c des dritten Typs) in den Hauptkörper 835. Die Tonerkartusche 864a kann durch das Halten des in der vorderen Fläche des Behälterhauptkörpers 888 vorgesehenen (nicht gezeigten) Griffabschnitts und das Bewegen der Tonerkartusche 864a in die durch einen Pfeil 936 (Fig. 35-C) dargestellte Entnahmerichtung entnommen werden. Bei dieser Entnahmeweise wird das Ladeverhinderungselement 904 durch die Schraubenfeder 924 weiter nach unten bewegt und durch das Aufeinandertreffen seines Berührungsstücks 914 mit dem Berührungsabschnitt 916 des Haltekörpers 906 in der in Fig. 35-C gezeigten Verhinderungsstellung gehalten. Dementsprechend tritt der Klauenabschnitt 922 des in dem Verschlußabschnitt 918 vorgesehenen Eingriffselements 920 mit der in dem Ladeverhinderungselement 904 ausgebildeten Vertiefung 916 in Eingriff und das Ladeverhinderungselement 904 wird in vertikalen Bewegungsfreiheit eingeschränkt und in der Verhinderungsstellung gesperrt. Wenn daher die Tonerkartusche 864a des ersten Typs in den Hauptkörper 835 der Entwicklungsvorrichtung geladen und anschließend daraus entnommen wird, ragt das entsprechend dem Führungskanal 898a angeordnete Ladeverhinderungselement 904 in den Führungskanal 898a und wird in der Verhinderungsstellung gehalten. Dadurch wird ein erneutes Laden der Tonerkartusche 864a des ersten Typs zuverlässig verhindert.
  • Wenn nach der Entnahme der Tonerkartusche 864a des ersten Typs die Tonerkartusche 864b des zweiten Typs geladen wird, wird die Sperrung des (entsprechend der Führungsrille 898b des Hauptkörpers 835 der Entwicklungsvorrichtung angeordneten) Ladeverhinderungselements 904 in der Ruhestellung auf die gleiche Weise aufgehoben wie im vorhergehenden beschrieben. Wenn der Toner in der Tonerkartusche 864b verbraucht ist und die Tonerkartusche 864b aus dem Hauptkörper 835 der Entwicklungsvorrichtung entnommen wurde, wird das Ladeverhinderungselement 904 auf die gleiche Weise wie im vorhergehenden beschrieben in der Verhinderungsstellung gesperrt, und dementsprechend wird ein erneutes Laden der Tonerkartusche 864b des zweiten Typs zuverlässig verhindert.
  • Wenn die Tonerkartusche 864b des zweiten Typs entnommen ist und die Tonerkartusche 864c des dritten Typs geladen wird, wird die Sperrung des (entsprechend der Führungsrille 898c des Hauptkörpers 835 der Entwicklungsvorrichtung angeordneten) Ladeverhinderungselements 904 in der wirkungslosen Stellung auf die gleiche Weise aufgehoben wie im vorhergehenden beschrieben. Wenn der Toner in der Tonerkartusche 864c des dritten Typs verbraucht ist und die Tonerkartusche 864b aus dem Hauptkörper 835 der Entwicklungsvorrichtung entnommen wurde, wird das Ladeverhinderungselement 904 auf die gleiche Weise wie im vorhergehenden beschrieben in der Verhinderungsstellung gesperrt. Dementsprechend wird ein erneutes Laden der Tonerkartusche 864c des dritten Typs zuverlässig verhindert.
  • Wenn alle drei wahlweise lösbar in den Hauptkörper 835 der Entwicklungsvorrichtung geladen Tonerkartuschentypen 864a, 864b und 864c verbraucht sind, werden sämtliche entsprechend den Führungskanälen 898a, 898b und 898c angeordneten Ladeverhinderungselemente 904 in den Verhinderungsstellungen gehalten.
  • Daher ist es im wesentlichen unmöglich, eine neue Tonerkartusche 864a (oder 864b oder 864c) in den Hauptkörper 835 der Entwicklungsvorrichtung zu laden, und der Bediener erfährt dadurch, daß das elektrostatographische Material und damit die Prozeßeinheit 816 als ganzes das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Ferner scheitert im wesentlichen das Ausführen weiterer Kopierzyklen.
  • Wie in der dargestellten Ausführungsform gezeigt, ist es vorzuziehen, das Ladeverhinderungselement 904 am vorderen Endabschnitt (dem rechten Endabschnitt in den Fig. 35-A bis 35-C) des Hauptkörpers 835 der Entwicklungsvorrichtung anzuordnen, und durch diese Anordnung kann leicht bestimmt werden, ob das Laden der Tonerkartuschentypen 864a, 864b oder 864c in den Hauptkörper 835 der Entwicklungsvorrichtung möglich ist oder nicht. Es ist auch möglich, den unteren Teil des Ladeverhinderungselements 904 durch Farben, beispielsweise durch rote Farbe, zu kennzeichnen. In diesem Fall ragt der farbige untere Teil des Ladeverhinderungselements 904 in der Verhinderungsstellung in den Führungskanal 898a, 898b oder 898c und der vorstehende farbige untere Teil kann leicht erkannt werden. Dies erleichtert das Erkennen der Ladbarkeit der Tonerkartusche 864a, 864b oder 864c, ohne daß ein tatsächliches Laden erforderlich ist. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Ladeverhinderungselemente 904 im Hauptkörpers 835 der Entwicklungsvorrichtung angeordnet. Alternativ können sie im Einheitenrahmen 822 der Führungswand 896 vorgesehen sein.
  • Modifizierte Ausführungsform des Ladeverhinderungsmittels und zugehöriger Elemente
  • Die Fig. 36, 37 und 38-A bis 38-C zeigen eine modifizierte Ausführungsform des Ladeverhinderungsmittels und der zugehörigen Elemente.
  • Wie hauptsächlich aus den Fig. 36 und 38-A hervorgeht, weist das Wiederladeverhinderungsmittel 902' in diesem modifizierten Beispiel ein Ladeverhinderungselement 904' auf, das aus einem quadratischen säulenartigen Element besteht. Ein Haltekörper 906' ist auf der oberen Fläche des Hauptkörpers 835' der Entwicklungsvorrichtung (genauer auf der oberen Fläche einer eine Führungsrille 898a' bildenden Wand) angeordnet. Eine sich vertikal erstreckende Durchgangsbohrung 940 ist in dem Haltekörper 906' ausgebildet, und das Ladeverhinderungselement 904' ist vertikal beweglich in die Durchgangsbohrung 940 eingepaßt.
  • Bei dieser modifizierten Ausführungsform ist das Ladeverhinderungselement 904' ebenfalls frei beweglich zwischen einer Ruhestellung (der in den Fig. 36 und 38-A gezeigten Stellung), in der es in dem Haltekörper 906' aufgenommen ist, und einer Verhinderungsstellung (der in den Fig. 37 und 38-C gezeigten Stellung), in der sein unterer Teil durch eine im unteren Teil des Haltekörpers 906' ausgebildete Vertiefung 942 und eine in der oben erwähnten Wand ausgebildete Öffnung 913' in den Führungskanal 898a' ragt. Entsprechend sind auch ein Anhaltemittel, ein erstes Sperrmittel und ein zweites Sperrmittel vorgesehen.
  • Das Anhaltemittel besteht bei der modifizierten Ausführungsform aus einem Paar von am oberen Ende des Ladeverhinderungselements 904' vorgesehenen Berührungsstücken 914' und einem (nicht gezeigten) in der Innenfläche der Durchgangsbohrung 940 des Haltekörpers 906' vorgesehenen Berührungsabschnitt (bei der dargestellten Ausführungsform sind Vertiefungen 944 (Fig. 38-B und 38-C) zur Aufnahme des Paars von Berührungsstücken 914' vertikal beweglich im oberen Teil der Durchgangsbohrung 949 vorgesehen, und (nicht gezeigte) an den unteren Enden der Vertiefungen 944 angeordnete abgestufte Abschnitte bilden den Berührungsabschnitt). Wenn daher das Ladeverhinderungselement 904' in der oben beschriebenen Verhinderungsstellung gehalten wird, treffen die Berührungsstücke 914' mit dem im Haltekörper 906' vorgesehenen Berührungsabschnitt zusammen, und eine Bewegung des Ladeverhinderungselements 904' über die Verhinderungsstellung hinaus kann zuverlässig verhindert werden.
  • Das erste Sperrelement besteht bei der modifizierten Ausführungsform aus einem Bewegungsverhinderungselement 946. Eine Aufnahmevertiefung 948, die sich in der Richtung von vorne nach hinten (der Richtung von links nach rechts in Figur 38-A) erstreckt und die Durchgangsbohrung 940 kreuzt, ist im Haltekörper 906' ausgebildet, und das zwischen einer in den Fig. 38-A und 38-B gezeigten nicht sperrenden Stellung und einer in Fig. 38-C gezeigten Sperrstellung bewegbare Bewegungsverhinderungselement 946 wird in der Aufnahmevertiefung 948 aufgenommen. Bei der modifizierten Ausführungsform wird der offene Abschnitt der Aufnahmevertiefung 948 durch ein Element 950 verschlossen, und zwischen dem Element 950 und dem Bewegungsverhinderungselement 946 ist eine Schraubenfeder zum Vorspannen des Verhinderungselements 946 zur Sperrstellung angeordnet. Wenn sich daher das Verhinderungselement 904' in der Ruhestellung befindet, trifft das vordere Ende des Bewegungsverhinderungselements 946 auf die Seitenfläche des Ladeverhinderungselements 904', und das Bewegungsverhinderungselement 946 wird in einer nicht sperrenden Stellung gehalten. Wenn andererseits das Ladeverhinderungselement 904' auf eine im folgenden beschriebene Weise in der Verhinderungsstellung gehalten wird, läuft das Bewegungsverhinderungselement 946 über dem Ladeverhinderungselement 904' vorbei und wird in der Sperrstellung gehalten, in der sein vorderes Ende mit der Bodenfläche der Aufnahmevertiefung zusammentrifft. Dadurch ist der vordere Endabschnitt des Bewegungsverhinderungselements 946 innerhalb der Durchgangsbohrung 940 angeordnet und die Aufwärtsbewegung des Ladeverhinderungselements 904' wird zuverlässig aufgehalten, und das Ladeverhinderungselement 904' ist in der Verhinderungsstellung gesperrt. Bei der modifizierten Ausführungsform besteht das Bewegungsverhinderungselement 946 aus einem ]förmigen Element. Dadurch wird das Bewegungsverhinderungselement 946 in der Sperrstellung gehalten, ohne erheblich auf die Schraubenfeder 924' einzuwirken, und wenn das Bewegungsverhinderungselement 946 in der Sperrstellung gehalten wird, wird die Schraubenfeder 924' durch eine an einem seiner Enden vorhandene Öffnung in der Mitte des Bewegungsverhinderungselements 946 aufgenommen.
  • Das zweite Sperrelement besteht wie in der vorher beschriebenen Ausführungsform bei der modifizierten Ausführungsform aus einer auf dem Haltekörper 906' angeordneten beweglichen Platte 928'. Ein leicht nach oben gekrümmter und auch in der Richtung von vorne nach hinten zurück gebogener Führungskanal 930' ist in dem Haltekörper 906' ausgebildet, und die bewegliche Platte 928' ist beweglich in den Führungskanal 930' eingepaßt. An einem Ende der beweglichen Platte 928' ist ein nach unten ragendes Betätigungsstück 932' vorgesehen. Bei dem zweiten Sperrmittel mit dem oben beschriebenen Aufbau ist es unterhalb des Ladeverhinderungselements 904' angeordnet, wenn sich die bewegliche Platte 928' in der in Fig. 38-A gezeigten oben beschriebenen Sperrstellung befindet. Dadurch wird das Ladeverhinderungselement 904' durch das Zusammentreffen dieses unteren Endes mit der beweglichen Platte 928' in der Ruhestellung gehalten.
  • Wenn andererseits die bewegliche Platte 928' auf eine im folgenden beschriebene Weise in der oben beschriebenen nicht sperrenden Stellung gehalten wird, wird der untere Teil der im Haltekörper 906' ausgebildeten Durchgangsbohrung 940 geöffnet und das Ladeverhinderungselement 904' wird zu der oben beschriebenen Verhinderungsstellung vorgespannt.
  • Diese modifizierte Ausführungsform weist ebenfalls eine Schraubenfeder 924' auf; die ein Vorspannmittel zum Vorspannen des Ladeverhinderungselements 904' zu der Verhinderungsstellung bildet. Die Schraubenfeder 924' wird-in der im Ladeverhinderungselement 904' ausgebildeten Aufnahmevertiefung 926' aufgenommen. Ein Ende der Schraubenfeder 924' wirkt auf das Ladeverhinderungselement 904' ein, und ihr anderes Ende auf dem Verschlußabschnitt 918' ist am Haltekörper 906' befestigt.
  • Mit dem Ladeverhinderungselement 904' nach dieser modifizierten Ausführungsform können die gleiche Wirkung und die gleichen Ergebnisse wie mit der zuvor beschriebenen Ausführungsform erzielt werden. Wenn beispielsweise die Tonerkartusche 834a' des ersten Typs wie in Fig. 38-A gezeigt in der durch einen Pfeil 834' (Fig. 38-A) dargestellten Richtung durch die in der vorderen Wand 826' des Einheitenrahmens 822' vorgesehene Öffnung 892' bewegt wird, wirkt das hintere Ende des geführten Vorsprungs 890a' des Behälterhauptkörpers 888' auf das in den Führungskanal 898' ragende Betätigungsstück 932' ein, und wenn die Tonerkartusche 834a' in der durch einen Pfeil 934' dargestellten Laderichtung bewegt wird, wird die bewegliche Platte 928' entlang des Führungskanals 930' zurückgezogen. Wenn die Tonerkartusche 834a' bis in die in Fig. 38-B dargestellte Haltestellung eingeführt wird, wird die bewegliche Platte 928' aus der Sperrstellung in die nicht sperrende Stellung gebracht. Dadurch wird der gesperrte Zustand der beweglichen Platte 928' aufgehoben, und das Ladeverhinderungselement 904' wird durch die Wirkung der Schraubenfeder 924' elastisch nach unten vorgespannt und in einem Zustand gehalten, in dem seine untere Fläche mit der oberen Fläche des geführten Vorsprungs 890a' zusammentrifft.
  • Wenn der Toner in der Tonerkartusche 834a' verbraucht ist und die Tonerkartusche 834a' durch Bewegen derselben in die durch einen Pfeil 936' (Fig. 35-B) dargestellte Entnahmerichtung aus dem Hauptkörper 835' der Entwicklungsvorrichtung entnommen wird, wird das Ladeverhinderungselement 904' durch die Schraubenfeder 924' weiter nach unten bewegt und durch die Wirkung eines (nicht gezeigten) in dem Haltekörper 906' vorgesehenen Berührungsabschnitts auf das Berührungsstück 914' des Ladeverhinderungselements 904' in der in Fig. 38-C gezeigten Verhinderungsstellung gehalten. Dadurch wird das Bewegungsverhinderungselement 946 wie in Fig. 38-C gezeigt aus der nicht sperrenden Stellung in die Sperrstellung gebracht, und das Ladeverhinderungselement 904' wird zuverlässig in der Verhinderungsstellung gesperrt.
  • Bei dem Ladeverhinderungsmittel nach dieser modifizierten Ausführungsform ragt ebenfalls das entsprechend dem Führungskanal 898a', 898b' oder 898c' angeordnete und in der Verhinderungsstellung gehaltene Ladeverhinderungselement 904' in den Führungskanal 898a', 898b' oder 898c', wenn die Tonerkartusche 864a', 864b' oder 864c' in den Hauptkörper 835' der Entwicklungsvorrichtung geladen und anschließend aus ihm entnommen wird, und das erneute Laden des gleichen Typs von Tonerkartusche 864a', 864b' oder 864c' wie der aus dem Hauptkörper 835' der Entwicklungsvorrichtung entnommenen kann zuverlässig verhindert werden.
  • Bei einem alternativen Aufbau kann in jeder der Tonerkartuschen 864a, 864b oder 864c ein Dauermagnet vorgesehen sein, und ein zwischen einer aufgenommenen Stellung und einer vorstehenden Stellung bewegliches Ladeverhinderungselement kann entsprechend jedem Dauermagneten vorgesehen sein. Bei diesem Aufbau wird das Ladeverhinderungselement bei der Entnahmebewegung der Tonerkartusche durch die Wirkung des entsprechenden Dauermagneten aus der aufgenommenen Stellung in die vorstehende Stellung gebracht, wenn die Tonerkartusche 864a, 864b oder 864c aus dem Hauptkörper 835' der Entwicklungsvorrichtung entnommenen wird. Dieser Aufbau ermöglicht ebenfalls das Verhindern des erneuten Ladens des gleichen Typs von Tonerkartusche.
  • Während das erfindungsgemäße Bilderzeugungsgerät unter Bezugnahme auf verschiedene Ausführungsformen eines elektrostatischen Kopiergeräts als einem Beispiel beschrieben wurde, wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf diese besonderen Ausführungsformen beschränkt ist und daß verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne daß der hier beanspruchte Rahmen der Erfindung überschritten wird.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform werden beispielsweise drei Tonerkartuschen nacheinander geladen, bis das Ende der Lebensdauer des elektrostatographischen Materials bzw. der Prozeßeinheit erreicht ist. Wenn dies gewünscht ist, können bis zum Ende der Lebensdauer der Prozeßeinheit zwei oder zumindest vier Tonerkartuschen nacheinander verwendet werden. Wenn die Anzahl der zu ersetzenden Tonerkartuschen gering ist, werden die Tonerkartuschen verhältnismäßig groß. Wenn andererseits die Anzahl der zu ersetzenden Tonerkartuschen hoch ist, nehmen die Austauschvorgänge überhand.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind für die Verwendung eines aus einem Träger und einem Toner zusammengesetzten Zwei-Komponenten- Entwicklers in der Entwicklungsvorrichtung ausgelegt. Dies ist keine Beschränkung, und die vorliegende Erfindung kann ebenso für eine Entwicklungsvorrichtung angewendet werden, in der ein Ein-Komponenten-Entwickler verwendet wird, der nur aus einem Toner besteht.

Claims (25)

1. Bilderzeugungsgerät mit einer Prozeßeinheit (16), die ein Bildträgermittel (28) und eine Entwicklungsvorrichtung (34) umfaßt, wobei das Bildträgermittel (28) elektrostatographisches Material (29) auf seiner Oberfläche aufweist, und wobei die Entwicklungsvorrichtung (34) einen an der Prozeßeinheit (16) befestigten Hauptkörper (166) hat, dadurch gekennzeichnet, daß
die Maschine so eingerichtet ist, daß eine vorgegebene Anzahl Tonerkartuschen (179) nacheinander in den Hauptkörper (166) der Entwicklungsvorrichtung (34) geladen werden können, bis das elektrostatographische Material des Bildträgermittels (28) das Ende seiner Lebensdauer erreicht, und daß die Maschine ferner Kartuschenunterscheidungsmittel (198, 495) zur Unterscheidung der in den Hauptkörper (166) der Entwicklungsvorrichtung (34) geladenen Tonerkartusche (179) und Anzeigemittel (200, 532a, 532b, 532c, 532d) zum Anzeigen der in den Hauptkörper (166) der Entwicklungsvorrichtung (34) geladenen Tonerkartusche (179) auf Grundlage eines Unterscheidungssignals von dem Kartuschenunterscheidungsmittel (198, 495) umfaßt.
2. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kartuschenunterscheidungsmittel (198) Erfassungsgegenstände (206a, 206b, 206c), die in jeder der Tonerkartuschen (179) angeordnet sind und ein Erfassungsmittel (202), das in dem Hauptkörper (166) der Entwicklungsvorrichtung (34) zum Erfassen der Erfassungsgegenstände (206a, 206b, 206c) der Tonerkartuschen (179) angeordnet ist, umfaßt, wobei das Anzeigemittel (200) die in dem Hauptkörper (116) der Entwicklungsvorrichtung geladene Tonerkartusche (179) auf Grundlage des Signals des Erfassungsmittels (202) anzeigt.
3. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kartuschenunterscheidungsmittel ein bewegliches Teil (495) umfaßt, das dazu vorgesehen ist, in Zusammenhang mit dem Laden und/oder Entnehmen der Tonerkartuschen (17) bewegt zu werden, wobei das Anzeigemittel (532a, 532b, 532c, 532d) im beweglichen Teil (495) vorgesehen ist.
4. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassungsmittel (206a, 206b, 206c) des Kartuschenunterscheidungsmittels eine Mehrzahl von Anschlüssen (204a, 204b, 204c) umfaßt, die im Hauptkörper (166) der Entwicklungsvorrichtung (34) vorgesehen sind, wobei der Erfassungsgegenstand, der in jeder der Tonerkartuschen (179) vorgesehen ist, ein Verbindungsteil (208a, 208b, 208c) zum Verbinden der Mehrzahl der Anschlüsse (204a, 204b, 204c) umfaßt.
5. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigemittel (200) eine Mehrzahl von den Tonerkartuschen (179) entsprechenden Lampen (222, 224, 226) umfaßt, und daß die Lampe, die der in den Hauptkörper (166) der Entwicklungsvorrichtung (34) geladenen Tonerkartusche entspricht, auf Grundlage des Erfassungssignals eingeschaltet wird.
6. Bilderzeugungsgerät mit einem Bildträgermittel (28), das an seiner Oberfläche elektrostatographisches Material (29) hat, mit einem Mittel (32, 46, 50) zum Erzeugen eines latenten elektrostatischen Bildes auf der Oberfläche des elektrostatographischen Materials, mit einer Entwicklungsvorrichtung (34) zum Entwickeln des latenten elektrostatischen Bildes, wobei die Entwicklungsvorrichtung (34) einen Hauptkörper (166) ein am Hauptkörper (166) befestigtes Auftragemittel (180) zum Auftragen von Toner auf das latente elektrostatische Bild umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine so eingerichtet ist, daß eine vorbestimmte Anzahl von Tonerkartuschen (179) nacheinander in den Hauptkörper (166) der Entwicklungsvorrichtung (34) geladen werden kann, bis das elektrostatographische Material des Bildträgermittels (28) das Ende seiner Lebensdauer erreicht, und daß die Maschine ferner ein Kartuschenunterscheidungsmittel (198) zur Unterscheidung der in den Hauptkörper (166) der Entwicklungsvorrichtung (34) geladenen Tonerkartusche (19) und Bilderzeugungsbedingung-Einstellmittel zum Einstellen der Bilderzeugungsbedingungen auf Grundlage eines Unterscheidungssignals von dem Kartuschenunterscheidungsmittel (198) umfaßt.
7. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper (166) der Entwicklungsvorrichtung (34) eine Entwicklungskammer (176), in der das Auftragemittel (180) angeordnet ist, und eine Toneraufnahmekammer (178), die mit der Entwicklungskammer (176) über eine Tonerentnahmeöffung in Verbindung steht, hat, wobei die Tonerkartuschen dazu geeignet sind, nacheinander in die Toneraufnahmekammer (178) geladen zu werden.
8. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kartuschenunterscheidungsmittel (198) einen Erfassungsgegenstand, der in jeder der Tonerkartuschen (179) vorgesehen ist, und ein Erfassungsmittel (202), das in dem Hauptkörper (166) der Entwicklungsvorrichtung (34) zum Erfassen des Erfassungsgegenstandes in jeder Tonerkartusche vorgesehen ist, umfaßt.
9. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassungsmittel (202) der Kartuschenunterscheidungsmittel (198) eine Mehrzahl von Anschlüssen (204a, 204b, 204c) umfaßt, die in dem Hauptkörper (166) der Entwicklungsvorrichtung (34) vorgesehen sind, und daß der in jeder Tonerkartusche (179) vorgesehene Erfassungsgegenstand ein Verbindungsteil (208a, 208b, 208c) zum Verbinden der Anschlüsse untereinander umfaßt.
10. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bilderzeugungsbedingungs-Einstellmittel eine Entwicklungsvorspannung einstellt, die an das Auftragemittel (180) in der Entwicklungsvorrichtung (34) angelegt wird.
11. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Erzeugen eines latenten elektrostatischen Bildes einen Auflade-Coronaentlader (32) zum Anlegen einer Ladung auf die Oberfläche des elektrostatographischen Materials (29) und eine Dokumentbeleuchtungslampe (46) zum Projizieren des Bildes eines Dokuments auf die Oberfläche des elektrostatographischen Materials umfaßt, wobei das Bilderzeugungsbedingungs-Einstellmittel die Intensität des von der Dokumentbeleuchtungslampe (46) auf die Oberfläche des elektrostatographischen Materials projizierten Lichts einstellt.
12. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bilderzeugungsbedingung-Einstellmittel eine an die Dokumentbeleuchtungslampe (46) angelegte Spannung einstellt.
13. Bilderzeugungsgerät mit einem Bildträgermittel, das an seiner Oberfläche elektrostatographisches Material hat, mit Mitteln zum Erzeugen eines latenten elektrostatischen Bildes auf der Oberfläche des elektrostatographischen Materials (29) und mit einer Entwicklungsvorrichtung (34) zum Entwickeln des latenten elektrostatischen Bildes, wobei die Entwicklungsvorrichtung (34) einen Hauptkörper (166) und ein an dem Hauptkörper angebrachtes Auftragemittel (180) zum Auftragen eines Toners auf das latente elektrostatische Bild umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine so eingerichtet ist, daß eine Mehrzahl von Tonerkartuschen (19) nacheinander in den Hauptkörper (166) geladen werden können;
wobei die Maschine ferner ein erstes Erfassungsmittel (187) zum Erzeugen eines Kartuschenaustauschsignals, wenn die Menge des Toners zum Auftragen auf das latente, elektrostatische Bild zu gering wird, ein zweites Erfassungsmittel (198, 204, 208) zum Erfassen der letzten der Tonerkartuschen und zum Erzeugen eines Letzte-Kartusche-Signals, und ein Lebensdauersignal-Erzeugungsmittel (250) zum Informieren, daß die Lebensdauer des elektrostatographischen Materials im wesentlichen zu Ende geht, umfaßt, und wobei, wenn das erste Erfassungsmittel (187) ein Kartuschenaustauschsignal erzeugt und das zweite Erfassungsmittel (198, 204, 208) ein Letzte-Kartusche-Signal erzeugt, das Lebensdauersignal-Erzeugungsmittel (205) ein Lebensdauersignal auf Grundlage des Kartuschenaustauschsignals und des Letzte-Kartusche-Signals erzeugt.
14. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es 50 eingerichtet ist, daß, wenn das Lebensdauersignal-Erzeugungsmittel (250) das Lebensdauersignal erzeugt, eine Lebensdauer-Anzeigelampe (254) aufgrund des Lebensdauersignals eingeschaltet wird.
15. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es so eingerichtet ist, daß, wenn das Lebensdauersignal-Erzeugungsmittel (250) ein Lebensdauersignal (250) erzeugt, die gesamte Maschine aufgrund des Lebensdauersignals stoppt.
16. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper (166) der Entwicklungsvorrichtung (34) eine Entwicklungskammer (176), in der das Auftragemittel (180) angeordnet ist, und eine Toneraufnahmekammer (178) hat, die mit der Entwicklungskammer über eine Tonerentnahmeöffnung in Verbindung steht, wobei die Tonerkartuschen (179) dazu geeignet sind, wahlweise in die Toneraufnahmekammer (178) geladen zu werden.
17. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Erfassungsmittel (187) die Konzentration des Toners in der Entwicklungskammer (176) erfaßt und das Kartuschenaustauschsignal erzeugt, wenn die Konzentration des Toners zu gering ist.
18. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Erfassungsmittel (187) die Menge des Toners in der Entwicklungskammer (176) erfaßt und das Kartuschenaustauschsignal erzeugt, wenn die Menge des Toners zu klein ist.
19. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Erfassungsmittel (198) einen Kartuschenerfassungsgegenstand (260), der in der letzten Tonerkartusche (179c) vorgesehen ist, und ein Kartuschenerfassungsmittel (262), das in dem Hauptkörper (166) der Entwicklungsvorrichtung (34) zum Erfassen des Kartuschenerfassungsgegenstands vorgesehen ist, umfaßt.
20. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Tonerkartusche (179c) so konstruiert ist, daß, wenn sie in den Hauptkörper (166) der Entwicklungsvorrichtung (34) geladen wird, sie im wesentlichen nicht davon getrennt werden kann.
21. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrmittel (230) zum Halten der letzten Tonerkartusche (179c) in einer Haltestellung, in der sie in der Toneraufnahmekammer (178) gehalten wird, in dem Hauptkörper (166) der Entwicklungsvorrichtung (34) und der letzten Tonerkartusche (179c) vorgesehen ist, wobei, wenn das Sperrmittel (230) im Sperrzustand ist, eine Aufhebung des Sperrzustandes im wesentlichen unmöglich ist.
22. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrmittel (230) einen im Hauptkörper (166) der Entwicklungsvorrichtung (34) vorgesehenen Eingriffsbereich (234) und einen ersten Eingreifsbereich (232), der in der letzten Tonerkartusche (179c) vorgesehen ist, vorsieht, wobei, wenn die letzte Tonerkartusche (179c) in den Hauptkörper (166) der Entwicklungsvorrichtung (34) geladen wird und in der Haltestellung gehalten wird, der erste Eingreifsbereich (232) mit dem Eingriffsbereich (234) in Eingriff kommt, so daß sie im wesentlichen nicht voneinander gelöst werden können.
23. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Eingriffsbereich (234) in dem Hauptkörper (166) der Entwicklungsvorrichtung (34) lösbar in Eingriff bringbarer zweiter Eingreifsbereich (236) in jeder der Tonerkartuschen (179) mit Ausnahme der letzten vorgesehen ist, wobei, wenn jede der Tonerkartuschen (179) in den Hauptkörper (166) der Entwicklungsvorrichtung (34) geladen ist und in der Haltestellung gehalten ist, der zweite Eingreifsbereich (236) lösbar mit dem Eingriffsbereich in Eingriff steht.
24. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine dritte Erfassungsmittel (278) zum Erzeugen eines vorbestimmten Umdrehungssignals umfaßt, wenn die Anzahl der Umdrehungen des Bildträgermittels einen vorbestimmten Wert überschreitet, und wobei, wenn das zweite Erfassungsmittel (198) ein Letzte-Kartusche-Signal und das erste Erfassungsmittel (187) ein Kartuschenaustauschsignal erzeugt oder wenn das zweite Erfassungsmittel (198) ein Letzte-Kartusche-Signal erzeugt und das dritte Erfassungsmittel (278) ein vorbestimmtes Umdrehungssignal erzeugt, das Lebensdauersignal-Erzeugungsmittel (250) ein Lebensdauersignal auf Grundlage sowohl des Letzte-Kartusche-Signals als auch des Kartuschenaustauschsignals oder des Letzte-Kartusche-Signals und des vorbestimmten Umdrehungssignals erzeugt.
25. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper (166) der Entwicklungsvorrichtung (34) eine Entwicklungskammer (176), in der das Auftragemittel (180) angeordnet ist, und eine Toneraufnahmekammer (178) hat, die mit der Entwicklungskammer (176) über eine Tonerentnahmeöffnung verbunden ist, wobei die Tonerkartuschen (179) dazu geeignet sind, nacheinander in die Toneraufnahmekammer (178) geladen zu werden.
DE3750322T 1986-09-30 1987-09-28 Bilderzeugungsgerät. Expired - Fee Related DE3750322T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61233863A JPH0727315B2 (ja) 1986-09-30 1986-09-30 画像形成装置におけるクリ−ニング部材の解除機構
JP61242004A JP2604581B2 (ja) 1986-10-14 1986-10-14 画像生成機
JP61248436A JPH0616209B2 (ja) 1986-10-21 1986-10-21 画像生成機のための現像装置
JP61249735A JPH0627957B2 (ja) 1986-10-22 1986-10-22 画像生成機のための現像装置
JP61254722A JPH0664400B2 (ja) 1986-10-28 1986-10-28 画像生成機のための現像装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3750322D1 DE3750322D1 (de) 1994-09-08
DE3750322T2 true DE3750322T2 (de) 1994-11-17

Family

ID=27529921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3750322T Expired - Fee Related DE3750322T2 (de) 1986-09-30 1987-09-28 Bilderzeugungsgerät.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4974020A (de)
EP (3) EP0573076A1 (de)
KR (1) KR910003780B1 (de)
DE (1) DE3750322T2 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2927808B2 (ja) * 1988-03-22 1999-07-28 株式会社日立製作所 静電記録装置とその感光体寿命評価方法
US5202728A (en) * 1988-05-09 1993-04-13 Mita Industrial Co., Ltd. Image-forming machine with improved developer agitating means, developer regulating blade means, cleaning device, and toner recovery system
US5075724A (en) * 1988-08-26 1991-12-24 Minolta Camera Kabushiki Kaisha System for recognizing interchangeable articles
JP2965041B2 (ja) * 1988-11-08 1999-10-18 株式会社リコー 画像形成装置
US5028966A (en) * 1988-11-10 1991-07-02 Mita Industrial Co., Ltd. Image-forming machine
JP2759813B2 (ja) * 1989-02-21 1998-05-28 コニカ株式会社 カラー画像形成装置
US5276461A (en) * 1989-04-18 1994-01-04 Tokyo Electric Co., Ltd. Electrophotographic printing device
US5115275A (en) * 1989-06-02 1992-05-19 Ricoh Company, Ltd. Developing unit for an image recording apparatus
GB2234467B (en) * 1989-07-04 1993-06-16 Ricoh Kk Image forming apparatus with replaceable process units.
US5196884A (en) * 1989-10-02 1993-03-23 Ricoh Company, Ltd. Apparatus having a plurality of replaceable parts
US5218407A (en) * 1989-10-24 1993-06-08 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Apparatus for initial set-up of developer unit in an image forming apparatus
EP0437097B1 (de) * 1990-01-11 1995-03-29 Konica Corporation Bilderzeugungsgerät
JP2937392B2 (ja) * 1990-03-22 1999-08-23 株式会社東芝 画像形成装置
US5828928A (en) * 1990-04-27 1998-10-27 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge mountable in an image forming system and a method for assembling a cleaning device
US5623328A (en) * 1990-04-27 1997-04-22 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and image forming system on which process cartridge is mountable
JPH04164752A (ja) * 1990-10-25 1992-06-10 Mitsubishi Electric Corp 複写機
US5294960A (en) * 1990-11-06 1994-03-15 Canon Kabushiki Kaisha Detachable two-frame process cartridge for an image forming apparatus
US5682579A (en) * 1990-11-06 1997-10-28 Canon Kabushiki Kaisha Detachable two-frame process cartridge for an image forming apparatus
US5206685A (en) * 1991-03-29 1993-04-27 Tokyo Electric Co., Ltd. Apparatus for maintaining an electrophotographic apparatus
GB9119483D0 (en) * 1991-09-11 1991-10-23 Xerox Corp Replaceable sub-assemblies for electrostatographic reproducing machines
JPH05346715A (ja) * 1992-06-16 1993-12-27 Sanyo Electric Co Ltd 電子写真装置
JPH063890A (ja) * 1992-06-24 1994-01-14 Toshiba Corp 画像形成装置
US5257083A (en) * 1992-08-27 1993-10-26 Eastman Kodak Company Storage assembly for development stations in an electrostatographic reproduction apparatus
US5272503A (en) * 1992-09-02 1993-12-21 Xerox Corporation Replaceable sub-assemblies for electrostatographic reproducing machines
JP3086763B2 (ja) * 1993-03-09 2000-09-11 株式会社東芝 画像形成装置
JP3545779B2 (ja) * 1993-07-14 2004-07-21 東芝テック株式会社 画像形成装置
US5673106A (en) * 1994-06-17 1997-09-30 Texas Instruments Incorporated Printing system with self-monitoring and adjustment
US5956057A (en) 1996-08-30 1999-09-21 Hewlett-Packard Company Ink container having electronic and mechanical features enabling plug compatibility between multiple supply sizes
JP3445040B2 (ja) * 1995-10-09 2003-09-08 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP3245044B2 (ja) * 1996-03-13 2002-01-07 京セラミタ株式会社 現像装置の容器受け部、トナー収納容器及び現像装置
JPH10150513A (ja) * 1996-11-15 1998-06-02 Mita Ind Co Ltd 画像形成装置
US5995774A (en) * 1998-09-11 1999-11-30 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for storing data in a non-volatile memory circuit mounted on a printer's process cartridge
US6397016B1 (en) 1999-06-28 2002-05-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Image forming apparatus having a plurality of image forming units and translucent toner detection window
JP2001083859A (ja) * 1999-09-14 2001-03-30 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置及びそのカートリッジ
JP3710129B2 (ja) * 2002-09-04 2005-10-26 株式会社リコー 画像形成装置及び転写ユニット
CN100403182C (zh) * 2003-10-06 2008-07-16 村田机械株式会社 显影单元和带有这种显影单元的成像设备
US9296214B2 (en) 2004-07-02 2016-03-29 Zih Corp. Thermal print head usage monitor and method for using the monitor
JP4348632B2 (ja) * 2005-02-28 2009-10-21 ブラザー工業株式会社 画像形成装置および現像カートリッジ
US8721203B2 (en) 2005-10-06 2014-05-13 Zih Corp. Memory system and method for consumables of a printer
KR100892110B1 (ko) 2008-02-22 2009-04-08 삼성전자주식회사 현상 카트리지, 이를 구비한 화상형성장치, 및화상형성장치의 인쇄방법
KR100933290B1 (ko) * 2008-02-22 2009-12-22 삼성전자주식회사 메모리부, 현상제카트리지, 현상장치 및 이들을 포함하는화상형성장치
KR100899350B1 (ko) * 2008-02-22 2009-05-27 삼성전자주식회사 현상장치, 이를 구비한 화상형성장치, 및 현상장치의토너공급방법
KR100915397B1 (ko) * 2008-02-22 2009-09-03 삼성전자주식회사 커버부재, 현상 카트리지 및 화상형성장치의 현상유닛
KR100915396B1 (ko) * 2008-02-22 2009-09-03 삼성전자주식회사 현상제 카트리지, 현상유닛 및 이를 구비한 화상형성장치
KR100912900B1 (ko) * 2008-02-22 2009-08-20 삼성전자주식회사 현상제카트리지, 현상장치 및 이를 포함하는 화상형성장치
US8081887B2 (en) * 2009-05-04 2011-12-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Selective print job aggregation
US20110008063A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Toner cartridge
JP4919124B2 (ja) 2010-03-31 2012-04-18 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP5115607B2 (ja) 2010-08-31 2013-01-09 ブラザー工業株式会社 キャップおよびカートリッジ
JP5884436B2 (ja) 2011-11-24 2016-03-15 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6102573B2 (ja) 2013-06-28 2017-03-29 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6127779B2 (ja) 2013-06-28 2017-05-17 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6060866B2 (ja) * 2013-09-20 2017-01-18 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP6064867B2 (ja) 2013-10-31 2017-01-25 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6136938B2 (ja) 2014-01-06 2017-05-31 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP6221905B2 (ja) 2014-03-31 2017-11-01 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6079688B2 (ja) 2014-03-31 2017-02-15 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6137027B2 (ja) 2014-03-31 2017-05-31 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6135583B2 (ja) 2014-03-31 2017-05-31 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6137029B2 (ja) 2014-03-31 2017-05-31 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6079687B2 (ja) 2014-03-31 2017-02-15 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP6137028B2 (ja) 2014-03-31 2017-05-31 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
CN107678260B (zh) * 2017-10-11 2020-01-21 中山诚威科技有限公司 一种显影盒

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689146A (en) * 1969-05-02 1972-09-05 Canon Kk Electrophotographic copying machine
IT1057196B (it) * 1976-02-16 1982-03-10 Olivetti C E C S P A Cartuccia per il rifornimento della polvere di sviluppo in una macchina copiatrice
DE2834508C2 (de) * 1978-08-07 1986-04-03 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Fotoleiterschicht auf einer Trommel oder auf einem Band
US4349132A (en) * 1979-12-06 1982-09-14 Pitney Bowes, Inc. Developer dispensing apparatus
JPS56123349U (de) * 1980-02-19 1981-09-19
JPS5788461A (en) * 1980-11-22 1982-06-02 Canon Inc Picture formation device
JPS57163276A (en) * 1981-04-01 1982-10-07 Canon Inc Picture forming device
JPS5875161A (ja) * 1981-10-29 1983-05-06 Canon Inc プロセスキツト及びこのキツトを用いる画像形成装置
JPS58169161A (ja) * 1982-03-31 1983-10-05 Mita Ind Co Ltd 静電潜像現像装置
JPS58182674A (ja) * 1982-04-20 1983-10-25 Mita Ind Co Ltd 静電複写機におけるクリ−ニング装置
JPS58190963A (ja) * 1982-04-30 1983-11-08 Canon Inc 画像形成装置
JPS5953867A (ja) * 1982-09-21 1984-03-28 Canon Inc 電子複写機の現像剤の色表示装置
JPS5961851A (ja) * 1982-09-30 1984-04-09 Canon Inc プロセスカートリッジ及びそのカートリッジを用いる画像形成装置
JPS5977449A (ja) * 1982-10-25 1984-05-02 Canon Inc プロセスカ−トリツジとプロセスカ−トリツジを用いる画像形成装置
JPS5987464A (ja) * 1982-11-11 1984-05-21 Canon Inc プロセスカ−トリツジ
US4740808A (en) * 1983-01-08 1988-04-26 Canon Kabushiki Kaisha Developer container and a developing apparatus usable with the same
JPS59126561A (ja) * 1983-01-08 1984-07-21 Canon Inc 現像装置
JPS59145179A (ja) * 1983-01-11 1984-08-20 Ricoh Co Ltd 補充交換用部品を検知可能にした事務機器
JPS6052878A (ja) * 1983-09-01 1985-03-26 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 静電記録装置
JPS6087354A (ja) * 1983-10-19 1985-05-17 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 画像記録装置
US4523834A (en) * 1984-01-09 1985-06-18 Pitney Bowes Inc. Dry toner replenishing apparatus
JPS60211478A (ja) * 1984-04-05 1985-10-23 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 複写機
JPH0723982B2 (ja) * 1984-04-20 1995-03-15 コニカ株式会社 クリ−ニング装置
JPS60229046A (ja) * 1984-04-27 1985-11-14 Toshiba Corp 像形成装置
JPS6121923A (ja) 1984-07-06 1986-01-30 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 溶融ガラス用スタ−ラ−
JPS6119260U (ja) * 1984-07-09 1986-02-04 シャープ株式会社 複写機のカ−トリツジ装填装置
JPS6063551A (ja) * 1984-07-17 1985-04-11 Canon Inc 画像形成装置
JPS6135468A (ja) * 1984-07-27 1986-02-19 Hitachi Metals Ltd トナ−供給装置
JPS6141159A (ja) * 1984-07-31 1986-02-27 Ricoh Co Ltd 電子写真装置におけるトナ−管理装置
JPS6156370A (ja) * 1984-08-28 1986-03-22 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
US4702591A (en) * 1984-11-09 1987-10-27 Canon Kabushiki Kaisha Cleaning device for an image forming apparatus
JPS61132969A (ja) * 1984-11-30 1986-06-20 Ricoh Co Ltd カラ−記録装置
JPS61166554A (ja) * 1985-01-19 1986-07-28 Sanyo Electric Co Ltd 静電記録機
JPS61172167A (ja) * 1985-01-25 1986-08-02 Sharp Corp 複写機の現像ユニツト識別機構
US4742372A (en) * 1985-08-09 1988-05-03 Mita Industrial Co., Ltd. Toner detection method and device for copying machines

Also Published As

Publication number Publication date
EP0262640A3 (de) 1992-10-07
US4974020A (en) 1990-11-27
KR880004357A (ko) 1988-06-03
EP0262640B1 (de) 1994-08-03
KR910003780B1 (ko) 1991-06-12
DE3750322D1 (de) 1994-09-08
EP0570993A1 (de) 1993-11-24
EP0262640A2 (de) 1988-04-06
EP0573076A1 (de) 1993-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750322T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE3781940T2 (de) Bilderzeugungsgeraet.
DE3535914C2 (de)
DE3536724C2 (de)
DE68921038T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE3624060C2 (de)
DE19631399B4 (de) Elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung
DE19655144B4 (de) Tonerflasche
DE60216705T2 (de) Einheit und elektrophotografischer Bilderzeugungsapparat
DE69717181T2 (de) Entwicklungseinheit
DE4139428C2 (de) Elektrophotographisches Gerät
DE2857890C2 (de) Elektrostatische Kopiervorrichtung mit einem verschiebbaren Träger
DE3146301C2 (de)
DE3854401T2 (de) Elektrofotografisches Farbgerät.
DE69427414T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69829617T2 (de) Tonerzuführbehälter und Bilderzeugungsgerät, das diesen Behälter verwendet
DE3713822C2 (de)
DE3688683T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät mit aufklappbarem Gehäuse.
DE68920831T2 (de) Farbkopiergerät mit herausnehmbarer Prozesskassette.
DE69527115T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3485902T2 (de) Elektrostatisches kopiergeraet.
DE19814173A1 (de) Ein Abbild herstellende Vorrichtung, Prozeßpatrone für diese und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE69028887T2 (de) Zweischaliges Gerät zur elektrophotographischen Bilderzeugung
DE3855831T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69115785T2 (de) Bilderzeugungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee