DE19655144B4 - Tonerflasche - Google Patents

Tonerflasche Download PDF

Info

Publication number
DE19655144B4
DE19655144B4 DE19655144A DE19655144A DE19655144B4 DE 19655144 B4 DE19655144 B4 DE 19655144B4 DE 19655144 A DE19655144 A DE 19655144A DE 19655144 A DE19655144 A DE 19655144A DE 19655144 B4 DE19655144 B4 DE 19655144B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
toner bottle
ring
bottle
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19655144A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenzou Tatsumi
Noboru Kusunose
Shigeru Yoshiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27333057&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19655144(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP26308595A external-priority patent/JP3311554B2/ja
Priority claimed from JP27775695A external-priority patent/JP3356249B2/ja
Priority claimed from JP24258796A external-priority patent/JP3423542B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE19655144B4 publication Critical patent/DE19655144B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • G03G15/0881Sealing of developer cartridges
    • G03G15/0886Sealing of developer cartridges by mechanical means, e.g. shutter, plug
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • G03G15/0855Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • G03G15/0868Toner cartridges fulfilling a continuous function within the electrographic apparatus during the use of the supplied developer material, e.g. toner discharge on demand, storing residual toner, acting as an active closure for the developer replenishing opening
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0663Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G2215/0665Generally horizontally mounting of said toner cartridge parallel to its longitudinal rotational axis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Abstract

Tonerflasche (38) mit den folgenden Merkmalen: einem zylindrischen Körper (38-1) als einem Behälter zum Aufnehmen eines Toners; einem Bodenabschnitt (38-2), mit dem ein Ende des Körpers (38-1) verschlossen ist; einer Öffnung (38a) zum Auslassen eines Toners, wobei die Öffnung (38a) in dem anderen Ende ausgebildet ist, das dem Ende des Bodenabschnittes (38-2) gegenüberliegt; und einem Ring (120) mit Befestigungselementen (120-1a, 120-1b, 120-1c), wobei an dem Bodenabschnitt (38-2) der Ring (120) durch die Befestigungselemente (120-1a, 120-1b, 120-1c) so befestigt ist, daß er relativ zum zylindrischen Körper (38-1) drehbar ist, wobei die Befestigungselemente (120-1a, 120-1b, 120-1c) verhindern, daß der Ring (120) von dem zylindrischen Körper (38-1) der Tonerflasche in der Längsrichtung abkommt, wenn der Ring (120) rotiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Tonerflasche.
  • Ein herkömmliches Bilderzeugungsgerät weist ein Verarbeitungsgehäuse, das einen Bildträgerkörper oder eine Entwicklungseinheit oder dergleichen enthält, und eine Tonerzufuhreinheit, auf die Toner einer Entwicklungseinheit zuführt, wobei beide davon aufgebaut sind, um dazu in der Lage zu sein, an das Bilderzeugungsgerät angesetzt und davon abgenommen zu werden. Es sind eine Tonerzufuhröffnung an der Seite der Tonerzufuhreinheit und eine Toneraufnahmeöffnung an der Seite des Gerätegehäuses ausgebildet. Die Tonerzufuhröffnung ist aufgebaut, um gegenüber der Toneraufnahmeöffnung zu liegen, wenn sowohl die Tonerzufuhreinheit als auch das Gerätegehäuse in dem Bilderzeugungsgerät eingebaut sind.
  • In dem oben aufgezeigten Bilderzeugungsgerät kann Toner über die Tonerzufuhröffnung und die Toneraufnahmeöffnung, die einander gegenüberliegen, zugeführt werden. Jedoch ist eine Konstruktion erforderlich, in der die Tonerzufuhröffnung an die Toneraufnahmeöffnung nur angeschlossen ist, wenn die Tonerzufuhreinheit in dem Bilderzeugungsgerät von dem Gesichtspunkt her eingebaut ist, um eine Beschädigung oder Zerstörung innerhalb des Gerätes oder in der Arbeitsumgebung zu vermeiden, die durch das Verstreuen von Toner verursacht werden könnte.
  • Bei einer Tonerzufuhreinheit ist es wohlbekannt, daß ebenfalls eine Tonerflasche, die Toner enthält, auch darin untergebracht ist, die daran ansetzbar und davon abnehmbar ist.
  • Deshalb sind als dieser Art von Tonerflaschen, die Toner enthalten, welche dazu in der Lage ist, leicht angesetzt und abgenommen zu werden, in den Punkten (1) und (2) Tonerflaschen als Stand der Technik gezeigt, die vorgeschlagen worden sind.
    • (1) In der Tonerzufuhreinheit wird eine Tonerflasche angetrieben und in eine Stellung gedreht, in der sie angesetzt und aus einem Zustand entfernt werden kann, in dem die Tonerflasche mit einer Entwicklungseinheit verbunden worden ist, d. h., einem Zustand, in dem sie in einer horizontalen Stellung gehalten worden ist, wenn die Tonerflasche angesetzt oder abgenommen wird (offengelegte japanische Patentanmeldungsveröffentlichung JP 5-6194 A ). Da diese Rotationsbetätigung einen Raum erfordert, wird sie vor dem Bilderzeugungsgerät durchgeführt.
    • (2) In der Tonerzufuhreinheit wird eine Tonerflasche in einem drehbaren Zustand an Drehpunkten gehalten, die an beiden Enden außerhalb von deren Teilen ausgebildet sind, wobei auch ein Drehmoment von zumindest einem der Drehpunkte darauf übertragen wird (früh offengelegte japanische Patentanmeldungsveröffentlichung JP 3-2882 A ).
  • In einem Bilderzeugungsgerät wird im allgemeinen ein latentes elektrostatisches Bild, das auf einer dünnen Schicht aus photoempfindlichem Material ausgebildet ist, in ein sichtbares Bild durch Anhaften von Toner gewandelt, der von einer Entwicklungseinheit zugeführt worden ist, so daß es auf ein Aufzeichnungsblatt übertragen wird, und dann wird es zu einem Aufzeichnungsobjekt bzw. einer Kopie, nachdem es einen Fixierprozeß durchlaufen hat und wird aus dem Gerät ausgetragen. Da durch die Entwicklung Toner verbraucht wird, wird die verbrauchte Menge mit einer Tonerzufuhreinheit zugeführt, wobei eine sogenannte Tonerflasche, die Toner enthält, angeordnet ist, um dazu in der Lage zu sein, eingesetzt oder entnommen zu werden, und die Tonerflasche wird gegen eine neue Tonerflasche, die zuvor mit Toner gefüllt worden ist, ausgetauscht, wenn sie leer ist.
  • Die Tonerflasche weist einen zylindrischen Körperabschnitt, einen Bodenabschnitt, durch den ein Ende von ihr geschlossen ist, und einen Öffnungsabschnitt auf, welcher mit einer derartigen Form ausgebildet ist, daß dessen anderes Ende verschmälert ist, um Toner auszulassen. Eine spiralförmige Rille, um Toner zu fördern, ist von dem Körperabschnitt auf der Seite des Bodenabschnitts zu dem Öffnungsabschnitt in der Innenseite der Wand erstreckt ausgebildet, die von dem Körperabschnitt zu dem Öffnungsabschnitt reicht. Dadurch läuft Toner in den Körperabschnitt durch die spiralförmige Rille durch Drehung und wird nach außen, d. h., in die Entwicklungseinheit über den Öffnungsabschnitt übertragen.
  • Wie oben aufgezeigt, wird die Tonerflasche durch die Wirkung einer äußeren Leistung gedreht, die in einer herkömmlichen Tonerflasche von der Seite des Öffnungsabschnittes erhalten wird. Diese Art von Tonerflasche wird durch die unter den Punkten (3) und (4) gezeigten Druckschriften aus dem Stand der Technik wie folgt vorgeschlagen.
    • (3) Bei dieser Tonerflasche wird an einem Abschnitt, der ein abweichendes Niveau oder einen sogenannten Ansatz hat, die sich zu einem Öffnungsabschnitt verengt, eine Erstreckung ausgebildet, und die Erstreckung wird in Eingriff mit einem Klauenabschnitt für einen Antrieb zum Drehen gebracht, der in der Tonerzufuhreinheit angeordnet ist und an eine Antriebsquelle angeschlossen ist. Dadurch kann die Tonerflasche gedreht werden.
    • (4) Bei dieser Art von Tonerflasche ist ein zweites Getriebe, daß in einen äußeren Umfang einer Tonerflasche eingreift, in einer Stellung benachbart zu einem Öffnungsabschnitt des Körperabschnittes angeordnet, und anschließend wird der Zahnradantrieb, der an eine Antriebsquelle zum Drehen angeschlossen ist, in Eingriff mit dem Zweitgetriebe gebracht, um die Tonerflasche zu drehen.
  • Bei dem Bilderzeugungsgerät, das in Punkt (1) gezeigt wird, wird ein Gefäß, das den Toner enthält, vor dem Gehäuse des Bilderzeugungsgerätes im Hinblick auf das Befestigen und das Abnehmen des den Toner enthaltenden Gefäßes gedreht, weil es die Tätigkeit des Austauschens des den Toner enthaltenden Gefäßes erfordert, es höher zu machen. Im Ergebnis wird ein beträchtlicher Platz für die Drehbetätigung benötigt, so daß die Größe eines gesamten Gerätes ungeachtet des Erfordernisses, das Gerät in den vergangenen Jahren zu verkleinern, vergrößert werden muß.
  • Bei dem Bilderzeugungsgerät, das in Punkt (2) gezeigt ist, wird ein Gefäß zur Aufnahme des Toners, aus dem eine Tonerauslaßöffnung gebildet ist, in dem mittleren Teil eines Endes verwendet, da dieser Aufbau einen Vorteil hinsichtlich der Verhinderung des Verstreuens von Toner bietet. Bei diesem Aufbau wird jedoch ein System zur Übertragung eines Antriebs von einer Drehantriebseinrichtung verkompliziert, weil die Tonerauslaßöffnung in dem mittleren Teil gebildet ist. Nebenher bemerkt, ist es auch erforderlich, einen Achsenabschnitt zu verwenden, der die Funktion hat, den zentralen Abschnitt des anderen Endes des den Toner enthaltenden Gefäßes zu halten, was die Kosten des Gerätes erhöht.
  • Bei der in Punkt (2) gezeigten Tonerflasche wird ein Tonerübertragungsmechanismus verkomplizierend in einem Teil angeordnet, das zu dem Öffnungsabschnitt und dem Klauenabschnitt zum Antreiben und den dafür wichtigen Abschnitten benachbart in diesem Teil angeordnet ist. Dieser Aufbau kann verschiedene Probleme verursachen, wie etwa einen komplizierten Aufbau, der nicht verkleinert werden kann, und es schwierig machen, Toner gleichmäßig zuzuführen, weil die Bodenseite der Tonerflasche leicht schwingt bzw. schaukelt.
  • Bei der in Punkt (3) gezeigten Tonerflasche wird die Tonerflasche durch den Eingriff des zweiten Getriebes mit dem Antriebszahnrad gedreht und anschließend wird das durch die Kraft erzeugte Drehmoment, durch das die Tonerflasche in Richtung rechtwinklig zu der Achse gleitet, auf die Tonerflasche gegeben. Folglich wird keine normale Drehung durchgeführt, wegen des Gleitens der Tonerflasche in einer derartigen einfachen Konzentration des Gerätes, bei der die Tonerflasche in einer konkaven Rille untergebracht ist. Um dieses Gleiten zu vermeiden, ist es erforderlich, die Tonerflasche abzustützen, in dem deren gesamte Umfang umschlossen wird, so daß, wenn dies so ausgeführt wird, das Einsetzen und Herausnehmen der Tonerflasche nicht einfach durchgeführt werden kann.
  • Aus JP 06-035 320 A ist eine Entwicklungsvorrichtung mit Tonerflasche bekannt. Die Tonerflasche umfasst einen zylindrischen Körper, relativ zu dem ein Umrührer drehbar ist. Weiter ist ein Endabschnitt vorgesehen, der eine Drehkupplung zwischen dem Umrührer und einem Antrieb erlaubt.
  • Aus JP 08-123170 A ist eine Entwicklungsvorrichtung bekannt. Eine Tonerflasche umfasst in ihrer Wand eine Spirale zur Tonerförderung. Die Tonerflasche wird zur Tonerförderung gedreht.
  • Aus JP 02-109357 U ist eine drehbare Tonerflasche bekannt.
  • Aus JP 07-168430 A ist eine Tonerflasche bekannt, die eine Spirale in der Wand zur Tonerförderung aufweist und drehbar ist. Um die Drehung zu erzielen, wird ein Zahnrad eingesetzt. Aus JP 07-044000 A ist ebenfalls eine drehbare Tonerflasche ähnlichen Aufbaus bekannt.
  • Aus US 5,441,177 A ist ein Tonerbehälter mit einem Zylinder bekannt, der an einem Ende offen ist.
  • Aus US 5,235,389 A ist eine austauschbare Tonerkartusche mit innen liegender Spirale bekannt. Die innen liegende Spirale wird relativ zur Flaschenwand bewegt.
  • Aus US 5,455,662 A ist eine Tonerflasche mit einer in der Wandoberfläche integrierten Spirale bekannt, die in einem Ringabschnitt eingesetzt wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tonerflasche zur Verfügung zu stellen, die dazu in der Lage ist, nicht nur einen einfachen Aufbau aufzuweisen, sondern auch leicht eingesetzt und entfernt werden kann.
  • Vorstehende Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Vorteilhaft weist eine Tonerflasche folgendes auf: einen zylindrischen Körperabschnitt als einen Behälter zur Aufnahme von Toner, einen Bodenabschnitt, durch den eine Endseite des Körperabschnittes geschlossen ist, und einen Öffnungsabschnitt, um Toner auszulassen, welcher mit einer derartigen Form ausgebildet ist, daß die andere Endseite des Körperabschnittes enger wird, und eine spiralförmige Rille zum Übertragen von Toner hat, die sich von dem Körperabschnitt auf der Seite des Bodenabschnittes zu dem Öffnungsabschnitt in der Seiteninnenwand erstreckt, die von dem Körperabschnitt zu dem Öffnungsabschnitt reicht, um es dem Toner in dem Körperabschnitt zu ermöglichen, über die spiralförmige Rille durch Drehung hindurchzugehen und nach außerhalb über den Öffnungsabschnitt befördert zu werden, wobei eine Erstreckung in der axialen Richtung zur Übertragung einer Drehkraft darauf an einer Position jenseits der Mittelachsenlinie des zylindrischen Körperabschnitts außerhalb des Bodenabschnitts angeordnet ist.
  • Vorteilhaft wird bei einer Tonerflasche eine Antriebskraft in der axialen Richtung erhalten, so daß ein Rutschen in der Richtung senkrecht zu der Achse verhindert werden kann, um den Toner gleichmäßig zuzuführen. Ferner wird ein Antriebssystem ohne Schwierigkeiten aufgebaut, weil die Erstreckung in axialer Richtung wie das Antriebssystem an der Bodenseite der Tonerflasche angeordnet ist, auf der genug Platz ist, um Teile anzuordnen.
  • Vorteilhaft ist bei einer Tonerflasche ein Mittelpunkt zur Festlegung einer Mittenposition, die mehr in der axialen Längsrichtung absteht, als die Erstreckung in der axialen Richtung, auf der axialen Mittellinie außerhalb des Bodenabschnittes angeordnet.
  • Vorteilhaft kann bei der Tonerflasche der Anschluß eines Antriebssystems an die Erstreckung in axialer Richtung sanft und gleichmäßig ausgeführt werden, da sie automatisch auf einer Mittenbasis gemacht wird.
  • Vorteilhaft weist in einer Tonerflasche der Bodenabschnitt einen konvexen umfänglichen Abschnitt auf, wobei ein Ring mit einer vorbestimmten Breite in der axialen Längsrichtung drehbar mit dem konvexen umfänglichen Abschnitt durch Eingriffsmittel im Eingriff ist, und wobei die Eingriffsmittel es dem Ring ermöglichen, nicht von einem Körper der Tonerflasche in der axialen Längsrichtung abgekoppelt zu werden, während sich der Ring dreht.
  • Vorteilhaft kann bei einer Tonerflasche der Ring sicher mit der Tonerflasche zusammengebracht werden.
  • Vorteilhaft ist bei einer Tonerflasche die vorbestimmte Breite des Ringes so bemessen, daß eine Endoberfläche der nach außen gerichteten Seite des Ringes in der axialen Längsrichtung in der eher nach außen gewandten Richtung als zu der Mitte gewandt ist.
  • Vorteilhaft ist bei einer Tonerflasche die Oberfläche des Ringes außerhalb des Erstreckungsabschnittes plaziert, der aus dem Bodenabschnitt der Tonerflasche heraussteht und folglich kann die Tonerflasche so hingestellt werden, daß sie davon abgehalten wird, wegzurollen und zu fallen.
  • Vorteilhaft ist bei einer Tonerflasche eine Erstreckung ausgebildet, die von der umfänglichen Oberfläche des Ringes in der diametralen Richtung absteht, die mit einem konkaven Abschnitt eines unbeweglichen Teils in Eingriff treten kann.
  • Vorteilhaft ist bei einer Tonerflasche der die Tonerflasche drehbar haltende Ring um das unbewegliche Teil herum befestigt, so daß die Tonerflasche ohne Vibrationen oder ein Rutschen zu erzeugen, gedreht werden kann. Nebenher wird das Einsetzen und Entnehmen der an den Ring angesetzten Tonerflasche zu dem unbeweglichen Teil leichter.
  • Vorteilhaft ist bei einer Tonerflasche eine Erstreckung in dem Ring ausgebildet, um zu vermeiden, daß die Tonerflasche gegen andere Arten von Tonerflaschen austauschbar ist.
  • Vorteilhaft ist bei einer Tonerflasche der Zufall vermeidbar, wonach zufällig eine andere als die vorbestimmte Tonerflasche, die in das Bilderzeugungsgerät paßt, zufällig eingesetzt wird.
  • Vorteilhaft weist bei einer Tonerflasche die Eingriffseinrichtung zusätzlich eine Stoppeinrichtung, die an der inneren Seite des Ringes angeordnet ist, und einen elastische Haken auf, wobei der konvexe umfängliche Abschnitt zwischen der Stoppeinrichtung und der elastischen Klaue gehalten ist.
  • Vorteilhaft kann bei einer Tonerflasche der gleiche Effekt erhalten werden, d. h., der Ring kann in die Tonerflasche aufgenommen werden.
  • Vorteilhaft ist bei einer Tonerflasche der Durchmesser des konvexen umfänglichen Abschnittes, der kleiner ist, als der des Körperabschnittes, bemessen, um eine Größe zu haben, in der die elastische Klaue in einem ebenen Endraum angeordnet ist, der durch die Durchmesserdifferenz zwischen dem konvexen umfänglichen Abschnitt und dem Körperabschnitt in einem Zustand festgelegt ist, in dem der Ring mit der Tonerflasche im Eingriff ist.
  • Vorteilhaft kann bei einer Tonerflasche der Ring mit der Tonerflasche gemeinsam ausgeführt werden.
  • Vorteilhaft ist bei einer Tonerflasche ein zylindrischer Mittelabschnitt, auf dem die Tonerflasche gehalten wird und der im Eingriff mit einem zylindrischen Flaschenhalterteil ist, um Toner, der aus dem Öffnungsabschnitt durch gemeinsames Drehen mit der Tonerflasche ausgelassen worden ist, zu einer vorbestimmten Position zu leiten, in einem Teil ausgebildet, der dichter an den Bodenabschnitt ist, als der Öffnungsabschnitt innerhalb des Körperabschnittes, und ferner ist eine kleine Erstreckung zur drehbaren Anordnung der Tonerflasche in einem Zustand, in dem die Mitte der Tonerflasche in dem innerseitigen umfänglichen Teil der den Toner aufnehmenden Lage herauskommt, in dem peripheren Teil des Mittelabschnitts ausgebildet.
  • Vorteilhaft wird bei einer Tonerflasche die Tonerflasche gedreht, ohne eine Drehauslenkung, so daß Toner gleichmäßig zugeführt werden kann.
  • Vorteilhaft wird bei einer Tonerflasche ein zylindrischer Mittenabschnitt, auf dem die Tonerflasche gehalten wird und der in Eingriff mit einer zylindrischen Flaschenhalteeinrichtung ist, um Toner, der aus dem vorderen Teil ausgelassen worden ist, zu einer vorbestimmten Position durch gemeinsames Drehen mit der Tonerflasche zu leiten, zwischen dem Öffnungsabschnitt und dem Körperabschnitt und ferner eine Antriebsklaue ausgebildet, um ein Drehmoment auf den Flaschenhalteabschnitt in der Endfläche des mittleren Abschnittes auf der Seite des Öffnungsabschnittes zu übertragen.
  • Vorteilhaft kann bei einer Tonerflasche ein sich schraubenförmig bewegender Abschnitt zur Weiterleitung von Toner durch Verwendung der Drehung der Tonerflasche angetrieben werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Darstellungen beschrieben, wobei weitere Merkmale, Aufgaben und Vorteile sowie Merkmalskombinationen gemäß der vorliegenden Erfindung offenbart werden, wobei in den Darstellungen:
  • 1 eine querschnittliche Ansicht eines Bilderzeugungsgerätes ist,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer internen Zusammenstellung eines Prozeßgehäuses ist.
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht einer Tonerzufuhreinheit ist.
  • 4 eine perspektivische Explosionsansicht einer Tonereinführabdeckung ist.
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Toneraufnahmegestells und einer Führungsplatte auf der Seite eines Gerätegehäuses ist.
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer Tonerzufuhreinheit ist, wenn eine Tonerflasche eingebaut ist.
  • 7 eine perspektivische Ansicht des Aufnahmegestells ist, das durch eine Stoppeinrichtung zum Verhindern des Herauskommens gehalten wird.
  • 8 eine perspektivische Ansicht der Tonerzufuhreinheit und des Bilderzeugungsgerätes ist, die einen Zustand zeigen, in dem die erstere aus der letzteren gezogen worden ist.
  • 9 eine perspektivische Ansicht des Prozeßgehäuses ist.
  • 10 eine perspektivische Ansicht einer Führungsrippe bzw. eines Führungsstabes ist, die bzw. der von der Seite des Pfeiles H in 9 betrachtet wird.
  • 11 eine perspektivische Explosionsansicht eines zweiten Verschlußabschnittes und der Abschnitte um diesen herum ist.
  • 12(a) eine Schnittansicht des zweiten Verschlußabschnittes ist, die einen Zustand zeigt, in der dieser geschlossen worden ist.
  • 12(b) eine querschnittliche Ansicht des zweiten Verschlußabschnittes ist, die einen Zustand zeigt, in der sie geöffnet worden ist.
  • 13(a) eine querschnittliche Ansicht eines elastischen Abschnittes ist, die einen Zustand zeigt, in der dieser geschlossen worden ist.
  • 13(b) eine querschnittliche Ansicht des elastischen Abschnittes ist, die einen Zustand zeigt, in der dieser geöffnet worden ist.
  • 14(a) eine querschnittliche Ansicht des zweiten Verschlußabschnittes ist, die einen Zustand zeigt, in der dieser geschlossen worden ist.
  • 14(b) eine querschnittliche Ansicht des zweiten Verschlußabschnittes ist, die einen Übergangszustand von dem geschlossenen Zustand zu dem geöffneten Zustand zeigt.
  • 14(c) eine querschnittliche Ansicht des zweiten Verschlußabschnittes ist, die einen Zustand zeigt, in der dieser geöffnet worden ist.
  • 15 eine querschnittliche Ansicht ist, die einen Zustand zeigt, in der eine Kappe bzw. eine Abdeckung der Tonerflasche, die auf einer Flaschenhalteeinrichtung gehalten wird, gerade zum Auslassen von Toner zu entfernen ist.
  • 16 eine querschnittliche Ansicht ist, die einen Zustand zeigt, in dem die Kappe der Tonerflasche, die in der Flaschenhalteeinrichtung gehalten ist, entfernt worden ist, um Toner auszulassen.
  • 17 eine perspektivische Ansicht der Tonerflasche ist.
  • 18 eine Vorderansicht der Tonerflasche ist.
  • 19 eine Rückansicht der Tonerflasche ist.
  • 20 eine Ansicht der rechten Seite der Tonerflasche ist.
  • 21 eine Ansicht der linken Seite der Tonerflasche ist.
  • 22 eine querschnittliche Ansicht der Tonerflasche ist, die entlang der Linie K-K in
  • 18 geschnitten worden ist.
  • 23 eine Draufsicht auf die Tonerflasche ist.
  • 24 eine ebene Aufsicht von unten auf die Tonerflasche ist.
  • 25 eine perspektivische Ansicht eines Ringes und dem Bodenteil der Tonerflasche ist.
  • 26(a) eine querschnittliche Ansicht des Ringes ist, der durch die Linie P-P in 26(b), die nachfolgend gezeigt wird, geschnitten worden ist.
  • 26(b) eine Vorderansicht des Ringes ist.
  • 27 eine querschnittliche Ansicht des Ringes und der Tonerflasche ist, die einen Zustand zeigt, in der der erstere in die letztere eingebaut worden ist.
  • 28 eine perspektivische Ansicht des Ringes und der Tonerflasche ist, die einen Zustand zeigt, in der der erstere in den letzteren eingebaut worden ist.
  • 29(a) eine Darstellung eines Beispiels von verschiedenen Arten von Erstreckungen ist, um zu verhindern, daß die Tonerflasche gegen andere Arten von Tonerflaschen ausgetauscht wird.
  • 29(b) eine Darstellung eines anderen Beispiels verschiedener Arten von Erstreckungen bzw. Projektionen ist, um zu verhindern, daß die Tonerflasche gegen andere Arten von Tonerflaschen ausgetauscht wird.
  • 29(c) eine Darstellung anderer Beispiele von verschiedenen Arten von Erstreckungen ist, um zu verhindern, daß die Tonerflasche gegen andere Arten von Tonerflaschen ausgetauscht wird.
  • 30 eine querschnittliche Teilansicht der Tonerflasche mit dem Ring und dem Toneraufnahmegestell ist, die einen Zustand zeigt, in der der erstere in der letzteren eingebaut ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Bilderzeugungsgerätes, einer Tonerzufuhreinheit und einer Tonerflasche nach der vorliegenden Erfindung werden hiernach in einzelnen entsprechend den beigefügten Darstellungen beschrieben. Wie in 1 gezeigt, weist ein Bilderzeugungsgerät 2 ein Prozeßgehäuse 4, das in einem Zustand angeordnet ist, in dem es in das Gehäuse des Bilderzeugungsgerätes (nicht gezeigt) einsetzbar und daraus entnehmbar ist, und eine Tonerzufuhreinheit 6 auf, die in einem Zustand angeordnet ist, in dem diese in das Prozeßgehäuse 4 einsetzbar und daraus entnehmbar ist. Ein photoempfindlicher Gegenstand 8, wie etwa ein Bildträgerkörper, und eine Entwicklungseinheit 10 sind gemeinsam in dem Prozeßgehäuse 4 angeordnet.
  • Eine Ladewalze 12, eine Übertragungswalze 14, ein Reinigungsrakel 16 und der dergleichen sind um den photoempfindlichen Gegenstand 8 angeordnet. Rührschrauben 18, 20, eine Entwicklungsrolle 22, ein Rakel 24, usw., sind in der Entwicklungseinheit 10 angeordnet. In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 26 ein Tonerrückführband und das Bezugszeichen 28 bezeichnet einen Tonerdichtesensor.
  • Eine Abbildung wird wie folgt durchgeführt. Das elektrische Oberflächenpotential des photoempfindlichen Gegenstandes 8 wird durch ein Licht 32 zur Beseitigung der elektrischen Ladung verringert und wird in dem Bereich von 0 bis –150 V vergleichmäßigt, um dann bis auf näherungsweise –1100 V mittels der Ladewalze 12 aufgeladen zu werden. Als nächstes wird das elektrische Oberflächenpotential eines Bereiches (des Bilderzeugungsbereiches), in dem Licht auf den photoempfindlichen Gegenstand 8 projiziert worden ist, durch das Belichtungslicht 34 einem Licht ausgesetzt, um in den Bereich von 0 bis –290 V zu kommen. Die Vorspannung von näherungsweise –800 V wird an die Entwicklungsrolle 22 angelegt, und dadurch haftet der auf der Entwicklungsrolle 22 plazierte Toner an dem Bilderzeugungsbereich.
  • Der photoempfindliche Gegenstand 8, eine Trommel oder Band, auf dem das Tonerbild erzeugt worden ist, dreht sich, und anschließend wird ein Übertragungsblatt zu diesem von einem Blattzuführabschnitt geleitet, und anschließend wird das Übertragungsblatt mit einer Zeitabstimmung, wonach dessen vordere Kante zu der vorderen Kante des Bildes an einer Position paßt, in der die Übertragungswalze 14 den photoempfindlichen Gegenstand 8 berührt, gesandt, und anschließend wird das Tonerbild auf der Oberfläche des photoempfindlichen Gegenstandes 8 auf das Übertragungsblatt an der Position der oben aufgezeigten Übertragungswalze 14 übertragen. Danach wird das Übertragungsblatt zu einem Fixierabschnitt (nicht gezeigt) weitergeleitet, und dann wird der Toner geschmolzen und haftet an dem Übertragungsblatt durch Hitze und Druck und das Übertragungsblatt wird kopiert und ausgetragen.
  • Der auf dem photoempfindlichen Gegenstand 8 zurückbleibende Toner wird von der Reinigungsschneide 16 abgeschabt und entfernt, und danach wird die verbleibende elektrische Ladung des photoempfindlichen Gegenstandes 8 durch das Licht 32 zur Beseitigung der elektrischen Ladung beseitigt, um auf diese Weise den photoempfindlichen Gegenstand 8 in einen vollkommen weißen Zustand zu versetzen, in dem der verbliebene Toner vollständig von diesem entfernt wird. Dadurch kann der Abbildungsablauf wiederholt werden.
  • Der photoempfindliche Gegenstand 8, die Ladewalze 12, die Entwicklungseinheit 10, die Reinigungsschneide 16 und derlei oben aufgeführte Teile sind in einem den photoempfindlichen Gegenstand umgebenen Gehäuse aufgenommen, der als ein einzelner Funktionsabschnitt ausgebildet ist. Die Konstruktion wird in 2 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Der verbleibende Toner, der durch die Reinigungsschneide 16 von dem photoempfindlichen Gegenstand 8 geschabt und entfernt worden ist, wird zu einer Position des Tonerrückführbandes 26 mittels einer Tonertragschraube 30 getragen, die parallel zu dem photoempfindlichen Gegenstand 8 angeordnet ist, und anschließend wird er zu einem Ort geleitet, um eine Entwicklungsmischung zu rühren, in der die Rührschrauben 18, 20 bei dem Tonerrückführband 26 angeordnet sind. Folglich ermöglicht es dieser Mechanismus, Toner zurückzuführen.
  • In dem folgenden wird eine Entwicklungseinheit 10 beschrieben. Die Entwicklungsrolle 22 weist im Inneren eine feste Achse auf, mit der eine Magnetanordnung mit 5 Polen angeordnet ist, wobei auch ihr äußerer Umfang mit einem Rohrmaterial bedeckt ist, das nicht-magnetisch ist. Die Entwicklungsmischung wird auf der Entwicklungsrolle 22 durch Drehen des Rohrmaterials bewegt. Hier ist die Entwicklermischung ein Toner vom Zweikomponententyp, der aus einem kleinen Eisenkügelchen (Träger genannt) und dem Toner besteht. Die Entwicklermischung zirkuliert, während sie durch die Rührschrauben 18, 20 gerührt wird, und dadurch wird der Toner elektrisch aufgeladen und dann zu der Oberfläche des photoempfindlichen Gegenstandes 8 getragen, wobei der Träger daran haftet. Im Ergebnis wird es dem Toner ermöglicht, an dem photoempfindlichen Objekt 8 durch die Wirkung einer elektrostatischen Anziehung zu haften. Hinsichtlich der Entwicklermischung dreht sich der Träger weiter, jedoch wird der Toner durch Haftung an dem Bilderzeugungsbereich auf dem photoempfindlichen Gegenstand 8 verbraucht. Aus diesem Grund erfordert es der Toner, in einer zweckmäßigen Weise zugeführt zu werden. Darüberhinaus kann eine Verschmierung oder Ungleichmäßigkeit der Bildtiefe auftreten, ungeachtet dessen, daß die Entwicklermischung in einer bestimmten Menge dem photoempfindlichen Gegenstand 8 zugeführt wird. Deshalb wird das Rakel 24 zum Regulieren der Zuführmenge der Entwicklermischung vorgesehen.
  • Wie in 1 gezeigt, weist die Tonerzufuhreinheit 6 insgesamt eine Tonerflasche 38, ein Toneraufnahmegestell 42, um die Tonerflasche 38 einzusetzen, die in einen Tonermagazinabschnitt 40 an dessen einer Seite integriert ist, eine Flaschenhalteeinrichtung 44, die in dem Tonermagazinabschnitt 40 angeordnet ist, um gemeinsam mit der Tonerflasche 38 zu rotieren, und ferner mehrere Abschnitte 46, die in der Flaschenhalteeinrichtung 44 angeordnet sind, auf, wobei ein Öffnungsabschnitt 48 in dem Tonermagazinabschnitt 40 ausgebildet ist, und ein Abschnitt 50, um die Zufuhrmenge zu regeln, ist auf der äußeren Oberfläche des Öffnungsabschnittes 48 angeordnet, und hat eine Elastizität, um die Zufuhrmenge des Toners zu korrigieren, wobei ferner eine Tonereinführabdeckung 52 außerhalb des Öffnungsabschnittes 48 angeordnet ist, und eine Tonerzufuhröffnung 54 ausgebildet ist, um sich in der horizontalen Richtung an dem unteren Ende der Tonereinführabdeckung 52 zu öffnen.
  • In dem Prozeßgehäuse 4 ist eine Toneraufnahmeöffnung 56 ausgebildet, um sich in der horizontalen Richtung oberhalb der Rührschraube 20 der Entwicklungseinheit 10 zu öffnen und dann stehen die Tonerzuführöffnung 54 und die Toneraufnahmeöffnung 56 einander gegenüber, wenn das Prozeßgehäuse 4 und die Tonerzuführeinheit 6 in dem Gehäuse des Bilderzeugungsgerätes eingebaut sind.
  • Wie durch den Pfeil A dargestellt, strömt der Toner von einem Öffnungsabschnitt 38a der Tonerflasche 38 in den Tonermagazinabschnitt 40, wenn die Tonerflasche 38 gedreht wird. Danach wird der Toner in der Richtung des Pfeiles B durch die Erstreckungsabschnitte 46 der Flaschenhalteeinrichtung 44 bewegt, wenn die Tonerflasche 38 gedreht wird, und fließt anschließend in der Richtung des Pfeiles C durch den Öffnungsabschnitt 48, um in die Tonereinführabdeckung 52 zu gelangen. Als nächstes wird, wie durch den Pfeil D gezeigt, der Toner in die Entwicklungseinrichtung 10 über die Tonerzufuhröffnung 54 und die Toneraufnahmeöffnung 56, die miteinander verbunden sind, in die Entwicklungseinheit 10 eingeführt. Hierin können die Tonerzufuhröffnung 54 und die Toneraufnahmeöffnung 56 mittels des später aufgezeigten Verschlußabschnittes geöffnet und geschlossen werden.
  • Als nächstes wird die Tonerzufuhreinheit 6 auf der Grundlage der 3 bis 8 beschrieben.
  • Die 3 zeigt Teile, aus denen die Tonerzufuhreinheit 6 besteht. Die Tonerflasche 38 wird angetrieben, um mittels eines Antriebsabschnittes 60 zu rotieren, der in einer hinteren Platte 58 (siehe 5, 6 und 8) des Gehäuses des Bilderzeugungsgerätes befestigt ist. Der Antriebsabschnitt 60 besteht aus einem Gelenk 62, einer Feder 64 und einem Gehäuseabschnitt 66, der in sich einen Motor und eine Achse hat. Ein konkaver Abschnitt 62a und konvexe Abschnitte 62b, 62b sind an dem Endbereich des Gelenks 62 ausgebildet, um in Eingriff mit einem Zylinder zu treten. In dem unteren Teil (dem hinteren Ende) der Tonerflasche 38a, als Gegenstücken zu jenem, sind ein Mittelbereich 38b, der einen zylindrischen konvexen Bereich hat, um mit dem konkaven Abschnitt 62a des Gelenks 62 in Eingriff zu treten, und Erstreckungen 38c, 38c' in der axialen Richtung ausgebildet, die konvexe quadratische Stiftabschnitte hat, um in Eingriff mit den seitlichen Oberflächen der konvexen Abschnitte 62b, 62b' treten zu können. Der Bodenabschnitt der Tonerflasche 38 wird gehalten, in dem der Mittelteil 38b mit dem konkaven Abschnitt 62a in Eingriff ist, und ferner die Tonerflasche 38 gedreht wird, in dem die in axialer Richtung erstreckten Erstreckungen 38c, 38c' mit den konvexen Abschnitten 62b, 62b' im Eingriff sind. Wie in 6 gezeigt, wird die Tonerflasche 38, wenn das Gelenk 62 des Antriebsabschnitts 60 in der Richtung des Pfeiles E gedreht wird, in der gleichen Richtung dazu gedreht.
  • Eine spiralförmige Rille 38D (siehe 22) ist aus dem Boden des Öffnungsabschnittes in der inneren Wand der Tonerflasche 38 gebildet, und ist gleichbedeutend mit der schraubenförmigen Rille 38d in deren Außenumfang. Der Toner wird von dem Öffnungsabschnitt 38a über die spiralförmige Rille 38D ausgelassen, wenn die Tonerflasche 38 gedreht wird. Eine Kappe 68 ist einsetzbar und abnehmbar in dem Öffnungsabschnitt 38a angeordnet, um zu verhindern, daß Toner ausgelassen wird, während kein Toner erforderlich ist.
  • An der Endseite der Flaschenhalteeinrichtung 44 sind mehrere Rippen oder Platten 44a miteinander ausgebildet, und die durchgezogenen Abschnitte 46 sind an die Rippen 74a durch beidseitig klebendes Band, usw., angesteckt. Hierin bestehen die durchgezogenen Abschnitte 46 aus elastischem Material, wie etwa Mylar, Gummi, Kunststoff, Blechstreifen oder dergleichen. Eine Rippe 44b ist an dem Teil gegenüber dem Endteil der Tonerflaschenmitte 38 an der inneren Wand der Flaschenhalteeinrichtung 44 ausgebildet.
  • Ein mittlerer Abschnitt 38-3 mit einem Durchmesser mittlerer Größe ist zwischen einem zylindrischen Körperabschnitt mit dem größten Durchmesser der Tonerflasche 38 und dem verengten Öffnungsabschnitt 38a mit dem geringsten Durchmesser ausgebildet, und Antriebsklauen 38q, 38q sind an der Endfläche des Mittelabschnitts 38-3, einem sogenannten Schulterabschnitt, auf der Seite des Öffnungsabschnitts 38a ausgebildet. Die Antriebsklauen 38q, 38q sind in die Rippe 44b eingehängt, so daß die Flaschenhalteeinrichtung 44 durch die Drehung der Tonerflasche 38 gedreht wird.
  • In 3 benennt das Bezugszeichen 70 einen Sammelschuh, um die Kappe 68 zu halten und freizugeben und der Sammelschuh 70 ist innerhalb eines zylindrischen Gehäuses 72 untergebracht, und ist mit einem axialen Abschnitt 76 über eine Schraube 74 verbunden. Das Bezugszeichen 78 benennt ein Abdichtmaterial, 80 benennt einen Dichtabschnitt und 82 benennt eine Schraubenfeder, mit der eine Reihe von Teilen, wie etwa der Sammelschuh 70, das zylindrische Gehäuse 72 und der axiale Abschnitt 76 und dergleichen in einem Zustand gehalten werden, in dem sie in Richtung der Tonerflasche 38 gedrückt werden. Diese aufgebauten Teile werden in einem Tonermagazinabschnitt 40 gehalten. Das Bezugszeichen 84 benennt einen Griff zum Öffnen und Schließen des Öffnungsabschnittes 38a, durch Bewegen der Kappe 68, und ein damit gemeinsam ausgebildeter axialer Abschnitt 84a wird drehbar auf einem Loch 42a gehalten, durch das eine Achse oder Welle hindurchgeführt ist. Hierin wird das Loch 42a in den Endteil des Toneraufnahmegestells 42 ausgebildet.
  • Das Bezugszeichen 86 benennt eine Gleitachse, die in dem axialen Teil 76 ausgebildet ist, die in ein Loch 76a eingesetzt ist. Hier ist die Gleitachse 86 im Kontakt zu einem Nockenabschnitt 84b der an dem Griff 84 ausgebildet ist. Wenn der Griff 84 in der in den 5 und 6 gezeigten Richtung F gedreht wird, und dann die Reihe von Teilen, wie etwa der Sammelschuh 70 und dergleichen, in der Richtung weiter weg von der Tonerflasche 38 geschoben werden, wird die Kappe 68 von dem Öffnungsabschnitt 38a entfernt, so daß der Toner in der Tonerflasche 38 aus dem Tonermagazinabschnit 40 ausgelassen werden kann. Dieser Mechanismus wird im einzelnen später beschrieben.
  • Als nächstes wird ein Verschlußabschnitt und dergleichen, zum Öffnen oder Schließen der Tonerzufuhröffnung 54, die in 1 gezeigt ist, beschrieben.
  • Wie in 3 gezeigt, ist ein Abschnitt 50 zum Regeln der Zuführmenge in dem Öffnungsabschnitt 48 des Tonermagazinabschnitts 40 vorgesehen, der eine Schlitzöffnung 50a hat (ein Loch, das mit einem langen und schmalen Querschnitt eingebracht worden ist). Hierin ist der Abschnitt 50 aus einem elastischen Material, wie etwa Mylar, Gummi, Kunststoff, dünnem Blech oder dergleichen hergestellt. Die Menge, mit der Toner zugeführt wird, wird durch die Breite des Schlitzloches 50a, das einstellbar ist, passend gemacht. Der Zuführmengenregelabschnitt 50 wird auf den Öffnungsabschnitt 48 mittels eines beidseitig klebenden Bandes oder dergleichen gesteckt.
  • Innerhalb der Tonereinführabdeckung 52, die außerhalb des Öffnungsabschnitts 48 angeordnet ist, ist ein Verschlußabschnitt 88 zum Öffnen oder Schließen der Tonerzuführöffnung 54 (siehe 4) in der Aufwärts- und der Abwärtsrichtung beweglich angeordnet, d. h., in einem senkrechten Zustand (einem Zwischenzustand) zu der Tonerzuführöffnung 54, die horizontal geöffnet wird. Hierin besteht der Verschlußabschnitt 88 aus einem elastischen Abschnitt 90 als einem Verschlußkörper, der einwärts gebogen werden kann, einem Halteabschnitt 92, um den elastischen Abschnitt 90 zu halten und einer zylindrischen Erstreckung 94, die einstückig mit dem Halteabschnitt 92 ausgebildet ist. Der Halteabschnitt 92 weist einen Federabschnitt 96 auf, dessen Spannung es dem Verschlußabschnitt 88 ermöglicht, in einer geschlossenen Stellung gehalten zu werden. In dieser Ausführungsform wird der elastische Abschnitt 90, der aus einem Polyesterfilm hergestellt ist, auf den Halteabschnitt 92 mittels eines beidseitig klebenden Bandes oder dergleichen gesteckt. Ein Loch 52a in dem die Erstreckung 94 bewegt wird, ist in der Tonereinführabdeckung 52 ausgebildet.
  • In der Tonereinführabdeckung 52 ist die Tonerzufuhröffnung 54 in deren Bodenfläche, wie in 4 gezeigt, ausgebildet, und kreisförmige Führungsabschnitte 98, 98 zum Führen des elastischen Abschnitts 90 des Verschlußabschnittes 88 sind damit einstückig ausgebildet. Ein Schwammdichtabschnitt 100 ist als elastisches Dichtteil zur Verhinderung, daß Toner verstreut wird, angeordnet, in dem das Ende des elastischen Teils 90 in das Ende des Führungsabschnitts 98 eingepaßt ist.
  • Das Bezugszeichen 104, das nahe dem Öffnungsabschnitt 48 in 3 gezeigt ist, bezeichnet eine zweite Führungsrippe, um einen zweiten Verschlußabschnitt, der später aufgezeigt wird, anzutreiben, der sich in der Form eines Trapezoids in der Längsrichtung fortsetzt. Das Bezugszeichen 106 bezeichnet eine Führung, um die Verformung zu regeln, die die Rückseite des elastischen Abschnittes 90 halt.
  • Wie in 5 gezeigt, kann das Toneraufnahmegestell 42 leicht in den Richtungen des Pfeiles G angebaut oder abgenommen werden, in dem sie auf einer Führungsplatte 108 geführt wird und die Führungsplatte 108 ist auf der Platte 58 auf der Rückseite und einer Frontplatte 59 des Gehäuses des Gerätes mit Schrauben (nicht gezeigt) befestigt. An dem Ende der Führungsplatte 108 ist eine Stoppeinrichtung 112 angeordnet, um ein Entfernen zu vermeiden, die an der Plattenfeder 110 gehalten wird. Die Tonerzufuhreinheit 6 ist in einem Zustand angesetzt, in der die Stoppeinrichtung 112 nach unten gedrückt worden ist, und danach wird die Stoppeinrichtung 112 zurückgeholt, um mit dem Endteil des Aufnahmegestells 42 in Eingriff zu treten. Dadurch wird die Tonerzufuhreinheit 6 in einem nicht entnommenen Zustand gehalten, wie es in 7 gezeigt ist.
  • In 5 ist ein Zustand gezeigt, in dem die Tonerzufuhreinheit 6 von der Führungsplatte 108 entfernt worden ist. In einem eingebauten Zustand sind die Seitenabschnitte 42m, 42n mit Führungen 108m, 108n der Führungsplatte 108 im Eingriff. Wie in 5 gezeigt, ist in einem Zustand, in dem das Aufnahmegestell 42 herausgezogen worden ist, die Tonerflasche 38 an die Tonerzufuhreinheit 6 angesetzt oder von dieser abgenommen. Wie in 5 gezeigt, ist in dem Aufnahmegestell 42 ein Stufenabschnitt 42e ausgebildet, der durch einen Kerbabschnitt 108 eingehakt ist, der in der Führungsplatte 108 ausgebildet ist, so daß eine Entnahme verhindert werden kann. Ein Stufenabschnitt 42d ist mit einer Kerbe verhakt, die in der Führung 108m ausgebildet ist. Diese Kerbe wird in 5 nicht gezeigt, da sie hinter der Frontplatte 59 des Gerätgehäuses versteckt ist.
  • In 8 wird ein Zustand gezeigt, in dem das Prozeßgehäuse 4 eingebaut worden ist, und die Tonerzufuhreinheit 6 herausgezogen worden ist. In 8 wird das Prozeßgehäuse 4 durch einen Positionierungsstift (nicht gezeigt) positioniert und gehalten, der in der hinteren Platte 58 und der Frontplatte 59 des Gerätegehäuses angeordnet ist, und wird auch nicht gehalten, um durch eine Stoppeinrichtung 113 entnommen zu werden, die gemeinsam mit einem oberen Gehäuse 41 ausgebildet ist.
  • Wie in 5 gezeigt, ist die Tonerflasche 38 auf dem Aufnahmegestell 42 angeordnet, und anschließend wird die Tonerzufuhreinheit 6 in das Gerätegehäuse gedrückt und eingesetzt. Zuvor ist ein Zustand aufrechtgehalten worden, in dem die Tonerzuführöffnung 54, die in dem Bodenteil der Tonereinführabdeckung 52 ausgebildet ist, mit dem Verschlußabschnitt 88 durch die Spannung des Federabschnitts 96 geschlossen worden ist, und das elastische Teil 90 wird entlang dem kreisförmigen Führungsabschnitt 98 gebogen, und dessen Enden drücken in das Schwammdichtteil 100. Folglich wird eine Dichtung zwischen dem Öffnungsabschnitt 48 des Tonermagazinabschnitts 40 und der Tonerzufuhröffnung 54 gesetzt, so daß der Toner zwischen diesem nicht herauslecken kann.
  • Wenn die Tonerzufuhreinheit 6 in den Gerätekörper in dem zuvor aufgezeigten Zustand hineingedrückt wird, geht der Verschlußabschnitt 88 nach oben (seitliche Bewegung) in einen senkrechten Zustand, und nachfolgend wird die Tonerzufuhröffnung 54 so geöffnet, daß die Entwicklungseinheit 10 an die Tonerzufuhreinheit 6 angeschlossen wird. Als nächstes wird die Tonerzufuhreinheit 6 herausgezogen, und anschließend wird der Verschlußabschnitt 88 nach unten verbracht und wird entlang der Tonerzufuhröffnung 54 in den vertikalen Zustand gebogen. Folglich wird die Tonerzufuhröffnung 54 in einem geschlossenen Zustand überführt.
  • Hiernach wird ein Verschlußabschnitt und dergleichen beschrieben, mit dem die Tonerzufuhröffnung 54 geöffnet oder geschlossen wird.
  • In 9 bezeichnet das Bezugszeichen 43 ein oberes Gehäuse eines Entwicklungsabschnittes, und eine Führungsrippe 114, die mit der Erstreckung 94 im Eingriff ist und es dadurch dem Verschlußabschnitt 88 ermöglicht, gedreht zu werden, ist gemeinsam mit dem oberen Gehäuse 43 des Entwicklungsabschnittes ausgebildet. Die Führungsrippe 114 ist, wie in 10 gezeigt, in der Form eines Trapezoids ausgebildet, das ein Erstreckungsteil in der senkrechten Richtung hat, wobei die Führungsrippe 114 gebogene Seiten 114a, 114b, und eine flache obere Seite 114c hat. Hier ist die 10 eine aus Richtung des Pfeils H nach 9 zu ersehende Seitenansicht.
  • Unter der Führungsrippe 114 ist, wie in 11 gezeigt, ein zweiter Verschlußabschnitt 115 zum Öffnen oder Schließen der Toneraufnahmeöffnung 56 im wesentlichen parallel zu der Toneraufnahmeöffnung 56 angeordnet. Der zweite Verschlußabschnitt 115 besteht aus einem plattenartigen Verschlußkörper 116 und einem Federteil 117, dessen Spannung es dem Verschlußkörper 116 ermöglicht, in einem geschlossenen Zustand gehalten zu werden. Ein zylindrischer zweiter Erstreckungsabschnitt 118, der mit den zweiten Führungsrippen 102, 104 im Eingriff ist, die in der Tonerzufuhreinheit 6 ausgebildet sind und es dadurch ermöglicht, den zweiten Verschlußabschnitt 115 in der Längsrichtung zu öffnen oder zu schließen, ist gemeinsam mit dem Verschlußkörper 116 ausgebildet. Gleitstücke 116a sind in beiden Seiten des Verschlußkörpers 116 vorgesehen, wobei andererseits Führungsabschnitte 41a, mit denen die Gleitstücke 116a im Eingriff sind, in dem oberen Gehäuse 41 ausgebildet sind. Dadurch gleitet der Verschlußkörper 116 in Längsrichtung auf dem oberen Gehäuse 41. Ferner wird in der unteren Oberfläche des Verschlußkörpers ein Vorsprung 116b, der ein Ende des Federteils 117 trägt, gemeinsam damit ausgebildet, wobei das andere Ende des Federteils 117 durch eine Rippe 41b in eine U-Form mit rechtwinkligen Ecken abgestützt wird, die in dem oberen Gehäuse 41 ausgebildet ist.
  • In einem Zustand, in dem äußere Kräfte nicht auf den zweiten Erstreckungsabschnitt 118 einwirken, d. h., einem Zustand, in dem die Tonerzufuhreinheit 6 in einer vorbestimmten Stellung eingebaut ist, ermöglicht es die Spannung des Federteils 117, das sich der Verschlußkörper 116 erstreckt, so daß die Toneraufnahmeöffnung 56 geschlossen ist. Die Stellung, bis zu der der Verschlußkörper 116 erstreckt ist, wird durch den Kontakt des Vorsprunges 116b mit einem Stufenabschnitt 41c bestimmt. Wenn die äußere Kraft auf den zweiten Erstreckungsabschnitt 118 einwirkt, wird der Verschlußkörper 116, wie in 12(b) gezeigt, gegen die Spannung des Federteils 116 zurückbewegt, so daß die Toneraufnahmeöffnung 56 geöffnet wird.
  • Als nächstes wird auf der Grundlage der 13 und 14 der Betrieb zum Öffnen und zum Schließen des Verschlußteils 88 bzw. des zweiten Verschlußteils 115 beschrieben.
  • Es wird mit dem in 8 gezeigten Zustand begonnen, wobei die Tonerflasche 38 in dem Aufnahmegestell 42 angeordnet ist, und dann wird die Tonerzufuhreinheit 6 in das Gerätegehäuse gedrückt und eingesetzt. Deshalb wird, wie in 13(a) gezeigt, ein Zustand aufrechterhalten, in dem die Tonerzufuhröffnung 54 mit dem Verschlußabschnitt 88 durch die Spannung des Federteils 96 geschlossen worden ist, und das elastische Teil 90 wird entlang des kreisförmigen Führungsabschnitts 98 gebogen und dessen Ende drückt bzw. schneidet in das Schwammdichtteil 100. Folglich wird eine Dichtung zwischen dem Öffnungsabschnitt 48 des Tonermagazinabschnitts 40 und der Tonerzufuhröffnung 54 eingesetzt, so daß der Toner davon abgehalten wird, zwischen diesen auszutreten. In 13(a) bezeichnet das Bezugszeichen 52d einen konkaven Abschnitt, um eine Feder aufzunehmen, die auf der Tonereinführabdeckung 52 ausgebildet ist, und 92a bezeichnet einen Federsitz, der gemeinsam mit dem Halteteil 92 ausgebildet ist.
  • Wenn der Betrieb, um die Tonerzufuhreinheit 6 in das Gerätegehäuse zu drücken, in dem zuvor aufgeführten Zustand durchgeführt wird, kommt der zylindrische Teil der Erstreckung 94, die gemeinsam mit dem Halteteil 92 ausgebildet ist, in einen Kontakt zu einer geneigten Seite 114a der Führungsrippe 114, die gemeinsam mit dem oberen Gehäuse 43 des Entwicklungsabschnittes ausgebildet ist. Wie in 13(b) gezeigt, wird der zylindrische Teil aufwärts gegen die Spannung des Federteils gedrückt, bis er einen flachen oberen Teil 114c der Führungsrippe 114 erreicht und daran angehalten wird. Dieser Bewegung folgend geht das elastische Teil 90 nach oben (bewegt sich seitlich) entlang dem Führungsabschnitt 98, so daß die Tonerzufuhröffnung 54 geöffnet wird.
  • Die Erstreckung 94 wird auf der geneigten Seite 114a nach unten geschoben, wenn die Tonerzufuhreinheit 6 herausgezogen wird, und dann wird das Verschlußteil 88 in Richtung der automatischen Verschlußrichtung durch die Spannung des Federteils 96 bewegt. Nachfolgend wird das elastische Teil 90 entlang der Tonerzufuhröffnung 54 von einem senkrechten Zustand einwärts gebogen und wird dann in einen in 13(b) gezeigten verschlossenen Zustand gebracht. In dieser Ausführungsform ist die Führung 106 zur Regelung der Verformung auf der Rückseite des elastischen Teils 90 angeordnet, so daß die unerwartete Verformung (Wellung, etc.) unter der Bewegung des elastischen Teils 90 vermieden werden kann, wie auch keine größere einwärts gebogene Verformung, als erforderlich, dies ermöglicht, die Tonerzufuhröffnung 54 zu öffnen oder zu schließen, ohne Fehlfunktion vorgenommen werden kann. Hier wird nun die Verformungsregelführung 106 nicht notwendigerweise benutzt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Betrieb beschrieben worden, in dem der Verschlußteil 88 in dem Gehäuse geöffnet oder geschlossen wird, wobei die Tonerzufuhreinheit 6 an das Prozeßgehäuse 4 angesetzt oder davon abgenommen worden ist, das in den Gerätekörper eingebaut worden ist. Hierin wird die Führungsrippe 114 in der Form eines Trapezoids ausgebildet, und folglich wird der Betrieb zum Öffnen oder Schließen des Versehlußteils 88, die ähnlich wie der zuvor aufgezeigte Betrieb ist, in jedem Falle durchgeführt, in dem die Tonerzufuhreinheit 6 oder das Prozeßgehäuse 4 in den Gerätekörper eingesetzt oder entnommen wird, ungeachtet der Anzahl, mit der jede der Einbau- oder Entnahmebetätigungen durchgeführt wird. Dadurch wird in jedem Fall, in dem die Tonerzufuhreinheit 6 oder das Prozeßgehäuse 4 aus dem Gerätekörper entnommen worden ist, der Verschlußteil 88 geschlossen. Folglich kann es verhindert werden, daß Toner verstreut wird.
  • Wenn andererseits die Tonerzufuhreinheit 6, wie in 14(a) gezeigt, eingeschoben wird, kommt der zweite zylindrische Erstreckungsabschnitt 118 in Kontakt zu einer geneigten Seite 102a einer zweiten Führungsrippe 102, die ausgebildet ist, um sich in der Längsrichtung des Aufnahmegestells 42 der Tonerzufuhreinheit 6 fortzusetzen. Wie in 14(b) gezeigt, bewegt sich das zweite Verschlußteil 115 seitwärts von dessen geschlossenem Zustand in der Längsrichtung gegen die Spannung des Federteils 117. Danach wird die Toneraufnahmeöffnung 56 zu derzeit vollständig geöffnet, zu der der zweite Erstreckungsabschnitt 118 durch die geneigte Seite 102a hindurchgeht, und dann liegen die Toneraufnahmeöffnung und die Tonerzuführöffnung 54 einander gegenüber, wenn der zweite Erstreckungsabschnitt 118 den zentralen Teil der Seite der Tonereinführabdeckung 52 erreicht (siehe 14(c)). Da sowohl die Betätigungen, bei denen das zweite Verschlußteil 115 geöffnet wird, als auch das Verschlußteil 88 geöffnet wird, gleichzeitig auftreten, werden die Entwicklungseinheit 10 und die Tonerzufuhreinheit 6 aneinander angeschlossen.
  • Die zweiten Führungsrippen 102, 104 weisen eine getrennte Form auf, bei der die Tonereinführabdeckung 52 in dessen Mittelteil angeordnet ist. Nichtsdestotrotz hat die zweite Führungsrippe 102 tatsächlich eine ähnliche Funktion wie die Führungsrippe 114, da sie eine geneigte Seite 104a hat, zu der die geneigte Seite 102a symmetrisch ausgebildet ist. In der Folge ist die Reihenfolge, durch die das Prozeßgehäuse 4 und die Tonerzufuhreinheit 6 in den Gerätekörper eingesetzt werden oder daraus ausgebaut werden, dazwischen festgelegt, selbst in dem Betrieb, wenn das zweite Verschlußteil 115 geöffnet oder geschlossen wird.
  • In den zweiten Führungsrippen 102, 104, die in der Tonerzufuhreinheit 6 angeordnet sind, benennt eine Bezugsziffer L einen Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Tonerzufuhröffnung 54 und dem Endpunkt der geneigten Seite (siehe 14(a)). Andererseits bezeichnet in der Führungsrippe 114, die in dem oberen Gehäuse 43 des Entwicklungsabschnittes des Prozeßgehäuses angeordnet ist, eine Bezugsziffer 1 eine Länge der geneigten Seite 114a in der Richtung des Einsetzens oder des Entnehmens (siehe 10). Dabei wird das Verhältnis zwischen L und 1 bestimmt, um L > 1 zu erhalten, und dadurch wird das Verschlußteil 88 auf der Seite der Tonerzufuhröffnung 54 in einem Zustand geöffnet oder geschlossen, in dem das zweite Verschlußteil 115 auf der Seite der Toneraufnahmeöffnung 56 offengehalten wird.
  • Als nächstes wird ein Mechanismus beschrieben, in dem Toner von der Tonerzufuhreinheit 6 dem Prozeßgehäuse 4 zugeführt wird. Die 15 zeigt einen Zustand, in dem sowohl die Tonerzufuhröffnung 54 als auch die Toneraufnahmeöffnung 56 geöffnet sind, d. h. die Tonerzufuhreinheit 6 und das Prozeßgehäuse 4 sind an den Gerätekörper angesetzt. Wie in 15 gezeigt, ist an dem Mittelabschnitt 38-3 (siehe 3) der Tonerflasche 38 eine kugelförmige Erstreckung 38f ausgebildet. Die kleine Erstreckung 38f steht im Eingriff mit dem inneren Umfang des Flaschenhalteteils 44, und anschließend tritt die Endfläche der Tonerflasche 38 in Eingriff mit der Rippe 44b der Flaschenhalteeinrichtung 44. Dadurch wird die Tonerflasche 38 über dem Tonermagazinabschnitt 40 angeordnet.
  • In diesem Zustand wird die Gleitachse 86 in die Richtung des in 15 gezeigten Pfeiles J durch den Nockenabschnitt 84b (siehe 3) gezogen, wenn der Griff 84 abwärts in der Richtung des in 5 und in 6 gezeigten Pfeiles F gezogen wird. Dadurch wird das axiale Teil 76 in der Richtung des Pfeiles J bewegt, und anschließend kommt der Sammelschuh 70 in Kontakt zu einer Erstreckung 72a des zylindrischen Gehäuses 72 und beginnt, geschlossen zu werden, um so die Kappe 68 aufzunehmen. Wenn eine größere Bewegung in Richtung des Pfeiles J vorgenommen wird, wird die Kappe 68, wie in 15 gezeigt, von der Tonerflasche durch den Sammelschuh 70 entfernt, so daß Toner Tn in der Tonerflasche 38 in den Tonermagazinabschnitt 40 ausfließen kann, der auf dem Toneraufnahmegestell 42 aufgebaut ist.
  • Die Tonerzufuhr wird auf der Grundlage der Tonerdichte innerhalb der Entwicklungseinheit 10 vorgenommen, die durch den Tonerdichtesensor 28 (1) erfaßt wird. Zunächst beginnt der Antriebsabschnitt 60 zu arbeiten und dreht das Gelenk 62 in der Richtung des Pfeiles E, wenn ein erfaßter Wert unter eine vorbestimmte Dichte abfällt, wie es in 6 gezeigt ist. Dadurch tritt das Gelenk 62 in Eingriff mit dem Bodenteil der Tonerflasche 38, und anschließend wird die Tonerflasche 38 auch in die Richtung des Pfeiles E gedreht. Der Toner wird aus dem Öffnungsabschnitt 38a ausgelassen und wird in den Tonermagazinabschnitt 40 aufgenommen, wenn die Tonerflasche 38 gedreht wird. Andererseits treten die Antriebsklauen 38q, 38q', die an der Endseite der Öffnungsabschnittsseite in dem Mittelabschnitt 38-3 der Tonerflasche 38 ausgebildet sind, in Eingriff mit der Rippe 44b und drücken diese, um sie zu bewegen, wobei diese gemeinsam mit der Flaschenhalteeinrichtung 44 ausgebildet ist, durch die Drehung der Tonerflasche 38. Deshalb wird der durchgezogene Abschnitt 46, der zusammen mit der Flaschenhalteeinrichtung 44 ausgebildet ist, auf der inneren Wand des Tonermagazinabschnitts 40 reibend, gedreht. Der Toner Tn, der innerhalb des Tonermagazinabschnitts 40 verbleibt, wird durch die Drehung des durchgezogenen Abschnittes 46 abgeschabt.
  • Wenn der durchgezogene Abschnitt 46 durch ein Schlitzloch des Zuführmengenregelteils 50 hindurchgeht, wird der Toner aus dem Schlitzloch herausgedrückt, und dann fällt der Toner in die Tonereinführabdeckung 52 und geht durch die Tonerzufuhröffnung 54 und die Toneraufnahmeöffnung 56, die in dem unteren Teil in einem geöffneten Zustand angeordnet sind, und schließlich wird der Toner der Entwicklungseinheit 10 zugeführt.
  • Als nächstes wird auf der Grundlage der 17 bis 30 im einzelnen die Tonerflasche gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Hierin wird eine Erläuterung im Hinblick auf die Ansprüche vorgenommen.
  • In den 17 bis 24 wird ein grundlegender Aufbau der Tonerflasche gemäß dieser Erfindung beschrieben, und in den 25 bis 30 wird die Tonerflasche beschrieben, die ein Teil hat, wie etwa einen Ring, um dessen Gebrauchswert zusätzlich zu dem grundlegenden Aufbau der Tonerflasche zu erhöhen.
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht der Tonerflasche, die deren grundlegenden Aufbau zeigt. In 17 deuten Blickrichtungspfeile a bis f Blickrichtungen zum Ergreifen der Tonerflasche an. Die 18 ist eine Frontansicht der Tonerflasche, die deren Aufbau aus der Blickrichtung des Ansichtspfeiles a zeigt. Ähnlich ist eine Rückansicht der Tonerflasche, die deren Aufbau zeigt, von der Richtung des Blickpfeils b gezeigt. 20 ist eine rückseitige Ansicht der Tonerflasche, die deren Konstruktion aus der Richtung des Blickpfeils c zeigt. Die 21 ist eine Ansicht von der linken Seite der Tonerflasche, die deren Aufbau aus der Richtung des Blickpfeils d zeigt. Die 23 ist eine Draufsicht von oben auf die Tonerflasche, die deren Aufbau aus der Richtung des Ansichtspfeiles e zeigt. Die 24 ist eine Ansicht der Unterseite der Tonerflasche, die deren Aufbau aus der Richtung des Sichtpfeiles f zeigt. Die 22 ist eine querschnittliche Ansicht der Tonerflasche, die durch die Linie K-K nach 18 geschnitten ist.
  • In den 17 bis 30 benennt das Bezugszeichen 38-1 einen zylindrischen Körperabschnitt, wobei ein Ende von diesem geschlossen ist. Der geschlossene Teil ist als ein Bodenabschnitt 38-2 gezeigt. Der Öffnungsabschnitt 38a, von dem der Toner ausgelassen worden ist, ist in dem engsten Teil des anderen Endes des Körperabschnittes 38-1 ausgebildet. In der inneren Wand von dem Körperabschnitt 38-1 zu dem Öffnungsabschnitt 38a, ist die schraubenförmige Rille 38D, durch die der Toner übertragen wird, kontinuierlich von dem Körperabschnitt 38-1 auf der Seite des Bodenabschnitts 38-2 in Richtung des Öffnungsabschnittes 38a ausgebildet. Hierin ist die schraubenförmige Rille 38D gleichbedeutend zu der schraubenförmigen Rille 38d in deren äußeren Umfang. Nebenher sei bemerkt, daß zur Bequemlichkeit die Tonerflasche 38 in einem Zustand gezeigt ist, in dem die Öffnung des Öffnungsabschnittes 38a in den 17 bis 22 aufwärts ausgerichtet ist, jedoch ist die Tonerflasche 38, wie in den 15 und 16 gezeigt, in der Tonerzufuhreinheit 6 praktisch in einem Zustand eingebaut, in dem der Öffnungsabschnitt 38a in Längserstreckung ausgerichtet ist. Falls die Tonerflasche 38 gedreht wird, wird der Toner in der Tonerflasche durch die schraubenförmige Rille 38D geführt, und wird dann durch die schraubenförmige Rille 38D nach außen befördert.
  • In einer Position außerhalb des Bodenabschnittes 38-2 und von einer Zylinderachse 0-0 entfernt, sind, wie in den 18 und 24 gezeigt, Erstreckungen 38c, 38c' in der axialen Richtung ausgebildet, die einen rechtwinkligen, stiftartigen konvexen Abschnitt haben. Hierin werden die Erstreckungen 38c, 38c zur Übertragung eines Drehmomentes auf die Tonerflasche 38 verwendet. In diesem Beispiel wird ein rechtwinkliger stiftartiger konvexer Abschnitt als die Erstreckungen 38c, 38c' in axialer Richtung verwendet, wobei jedoch deren Aufbau nicht auf diese beschränkt ist, d. h. jeder Aufbau, dessen Abschnitt leicht in Eingriff mit den konvexen Abschnitten 62b, 62b' treten kann, die die Antriebsquellen für das Drehmoment sind, können stattdessen benutzt werden. Wie in 30 gezeigt, kann in einer Nußschale jede beliebige Erstreckung verwendbar sein, falls sie in Eingriff mit den konvexen Abschnitten 62b, 62b' des Gelenks 62 tritt, die schwenkend auf einer axialen Linie 0 gedreht wird. Folglich wird das Gelenk 62 in der Richtung des Pfeiles E gedreht, und dadurch treten die konvexen Abschnitte 62b, 62b' jeweils in Eingriff mit den Erstreckungen 38c, 38c' in axialer Richtung, so daß die Tonerflasche 38 gedreht wird. In diesem Fall wird, obwohl es nicht erwähnt werden muß, der Öffnungsabschnitt 38a durch die Halteeinrichtung drehbar gehalten.
  • Wie oben aufgezeigt, werden die axial ausgerichteten Erstreckungen 38c, 38c' zur Übertragung des Drehmoments nicht an der Seite eines Öffnungsabschnittes 38a ausgebildet, über den Toner ausgelassen wird, sondern auf der Seite des Bodenabschnittes 38-2, und dadurch können Vibrationen auf der Seite des Öffnungsabschnitts 38a verringert werden. Zusätzlich können die zwei axial ausgerichteten Erstreckungen 38c, 38c', deren Mitte auf der Mittelachsenlinie 0-0 liegt, und die von der Mittelachsenlinie 0-0 beabstandet sind, werden ausgebildet, und folglich arbeitet im wesentlichen ein Paar von Drehmomenten. Folglich wird jede Kraft, die aus der Richtung des Radius herausfallt, nicht auf die Tonerflasche 38 übertragen, selbst wenn die Tonerflasche 38 gedreht wird. Im Ergebnis wird das Erfordernis, eine Gegenmaßnahme zur Verhinderung des Ausstoßens der Tonerflasche 38 beseitigt oder verringert, so daß der Aufbau vereinfacht werden kann, wie auch eine stabile Tonerzufuhr in die Tat umgesetzt werden kann.
  • Außerhalb des Bodenabschnittes 38-2 und auf der Mittelachsenlinie 0-0 wird ein zylindrisches Zentrum 38b zum Bestimmen von deren zentraler Position ausgebildet, so daß es sich um Δh in der axialen auswärts gerichteten Längsrichtung von den axial ausgerichteten Erstreckungen 38c, 38c' (siehe 18) erstreckt. Das zylindrische Zentrum 38b wird, wie in den 3 und 5 gezeigt, in den konkaven Abschnitt 62a des Gelenks 62 eingesetzt, und folglich wird der Bodenteil der Tonerflasche 38 in einer Position gehalten. Insbesondere lautet der Grund, warum das zylindrische Zentrum 38b um Δh in der axial auswärts gerichteten Längsrichtung von den axial ausgerichteten Erstreckungen 38c, 38c erstreckt ist, wie folgt.
  • Kurz erläutert, ist die Position, in der das Gelenk 62 aufhört sich zu drehen instabil, und folglich besteht eine Möglichkeit, daß die Position der konvexen Abschnitte 62b, 62b' sich mit den axial ausgerichteten Erstreckungen 38c, 38c' überlappen kann, wenn die Tonerflasche 38 eingebaut ist. In diesem Fall kann das Drehmoment nicht durch einen Eingriff der konvexen Abschnitte 62b, 62b' mit den axial ausgerichteten Erstreckungen 38c, 38c' übertragen werden. Wie in dieser Ausführungsform gezeigt, wird jedoch, falls das Zentrum 38b höher ausgebildet wird, als die axial ausgerichteten Erstreckungen 38c, 38c', zumindest ein Endteil des Zentrums 38b in den konkaven Abschnitt 62a eingeführt. Deshalb kann das Gelenk 62 auch in einem Zustand gedreht werden, in dem die Position der konvexen Abschnitte 62b, 62b' mit den axial ausgerichteten Erstreckungen 38c, 38c' überlappt. Folglich weicht die Position des konvexen Abschnittes 62b, 62b' von den axial ausgerichteten Erstreckungen 38c, 38c' ab.
  • Andererseits hält die Spannung der Feder 64 das Gelenk 62 an ihrem Platz, und folglich fällt das Gelenk 62 automatisch mit den axial ausgerichteten Erstreckungen 38c, 38c' zusammen, und dadurch führt die Drehung des Gelenks 62, wie in 30 gezeigt, zu einem Zustand, in dem das Drehmoment auf die Tonerflasche 38 übertragen werden kann, wenn die Position des konvexen Abschnittes 62b, 62b' von den axial ausgerichteten Erstreckungen 38c, 38c' abweicht.
  • Folglich ist die Steuerung des Anhaltens des Gelenks 62 in einer bestimmten Drehstellung in dieser Ausführungsform nicht erforderlich.
  • Der zylindrische Mittelabschnitt 38-3, der die Tonerflasche 38 hält und auch im Eingriff mit der Tonerhalteeinrichtung 44 ist, ist in dem Öffnungsabschnitt 38a in einem Teil ausgebildet, der weiter entfernt von dem Bodenabschnitt 38-2 ist als der Öffnungsabschnitt 38a. Die Flaschenhalteeinrichtung 44 ist zylindrisch ausgebildet und leitet den Toner, der aus dem Öffnungsabschnitt 38a ausgelassen wird, zu einem vorbestimmten Teil, in dem sie synchron zu der Tonerflasche 38 gedreht wird. Der Mittelabschnitt 38-3, der ein Teil des Körperabschnittes 38-1 ist, ist in seinem Durchmesser kleiner, als der Körperabschnitt, ausgenommen der Öffnungsabschnitt 38a und größer als dieser. Natürlich wird die schraubenförmige Rille 38D auch in der inneren Wand des Mittelabschnittes 38-3 ausgebildet.
  • In dem äußeren umfänglichen Teil des Mittelabschnitts 38-3, der in 15 gezeigt ist, wird die kleine Erstreckung 38f, die in Kontakt zu der inneren Umfangsoberfläche der Flaschenhalteeinrichtung 44 gebracht wird und die Tonerflasche 38 hält, ohne daß sie von ihrem Rotationszentrum der Flaschenhalteeinrichtung 44 abweicht, ausgebildet. Die kleine Erstreckung 38f wird an Stellen ausgebildet, wo deren Umfang in regelmäßigen Intervallen unterteilt wird, um so gleichmäßig mit der inneren Umfangsoberfläche der Flaschenhalteeinrichtung 44 in Kontakt zu kommen. In diesem Beispiel werden vier kleine Erstreckungen 38f in Intervallen eines Winkels von 90° ausgebildet. Obwohl die Anzahl der kleinen Erstreckungen 38f mehr oder weniger als vier zusätzlich zu vieren in diesem Beispiel ausmachen kann, ist der minimale Wert auf 8 oder in in Intervallen von 120° angeordneten beschränkt, um die Position zu stabilisieren. Hierin wird die Größe der kleinen Erstreckungen 38f durch das Verhältnis der inneren Durchmesser zwischen den Mittelabschnitt 38-3 und der Flaschenhalteeinrichtung 44 bestimmt. Angesichts der Leichtigkeit des Einbauens oder Ausbauens der Tonerflasche 38 ist es wünschenswert, daß die kleinen Erstreckungen 38f in Kontakt zu der Flaschenhalteeinrichtung 44 in einem Ausmaß in Kontakt gebracht werden, in dem deren Kontaktdruck nicht übermäßig hoch wird.
  • In dem oben aufgezeigten Fall werden die kleinen Erstreckungen 38f genau auf dem inneren Radius der Flaschenhalteeinrichtung 44 gehalten, und dadurch werden die Tonerflasche 38 und der Körperabschnitt 38-1 drehbar angeordnet, in dem sie auf dem einwärts gebogenen inneren Radiusteil zum Halten einer Tonerflasche zentriert sind, die in dem Toneraufnahmegestell 42 ausgebildet ist. Folglich wird die Tonerflasche 38 gedreht, ohne geschüttelt oder gerüttelt zu werden, so daß eine gleichmäßige Zufuhr des Toners bewerkstelligt werden kann.
  • Die Antriebsklauen 38q, 38q' sind sich in der Richtung der Mittelachsenlinie 0-0 in die Endoberfläche des Mittelabschnitts 38-3, den sogenannten Schulterabschnitt, auf der Seite des Öffnungsabschnitts 38a erstreckend ausgebildet. Die Antriebsklauen 38q, 38q' sind durch den Flaschenhalteabschnitt 44 verhakt, wobei in weiteren Einzelheiten die Rippe 44b synchron mit der Flaschenhalteeinrichtung 44 gedreht wird, so daß der durchgezogene Abschnitt 46 gedreht wird. Hier sind die Antriebsklauen 38q, 38q' einander gegenüber in der diametralen Richtung des Mittelabschnitts 38-3 angeordnet. Die Drehung der Tonerflasche 38 wird auf die Flaschenhalteeinrichtung 44 über das Medium der Rippe 44b durch die Antriebsklauen 38q, 38q' übertragen.
  • Da die Antriebsklauen 38q, 38q' und die Rippe 44b durch kleine Stücke ausgebildet sind, existiert nur eine geringe Wahrscheinlichkeit, durch die sie miteinander in der axialen Richtung in dem Fall zusammenstoßen können, in dem sich die Tonerflasche 38 in der axialen Richtung bewegt. Der durchgezogene Abschnitt 46 wird durch die Drehung der Flaschenhalteeinrichtung gedreht, und dadurch wird der Toner, der aus dem Öffnungsabschnitt 38a ausgelassen worden ist, und in den Tonermagazinabschnitt 40 übertragen worden ist, abgeschabt. Danach wird der Toner von dem Öffnungsabschnitt 48 in die Entwicklungseinheit 10 über die Tonerzufuhröffnung 54 geleitet.
  • Gemäß diesem Aufbau, in dem sich die einfachen Antriebsklauen 38q, 38q von den Endseiten des Mittelabschnitts 38-3 erstrecken, kann der Toner in dem Tonermagazinabschnitt 40 automatisch aus dem Tonermagazinabschnitt ausgetragen werden, in dem dieser mit der Tonerflasche 38 ohne irgendein anderes Antriebsmittel gedreht wird.
  • Ein in den 25, 26(a) und 26(b) gezeigter Ring 120 kann drehbar in den Bodenabschnitt 38-2 der Tonerflasche 38 eingepaßt werden, was in den 17 bis 24 gezeigt ist, so daß sie nicht in der axialen Längserstreckungsrichtung der Tonerflasche 38 während der Drehung verschoben werden kann. Die 26(a) ist eine querschnittliche Ansicht des Ansichtspfeiles P-P, der in 26(b) gezeigt ist. Ein konvexer außenempfänglicher Abschnitt 38-2a, der in dem Bodenabschnitt 38-2 ausgebildet ist, drei elastische Klauenteile 120-1a, 120-1b, 120-1c, die an den inneren umfänglichen Teil des Ringes 120 ausgebildet sind, drei Stoppeinrichtungen 120-1A, 120-1B, 120-1C, die in dem inneren umfänglichen Teil des Rings 120 ausgebildet sind, und dergleichen, wie in den 25, 26(a) und 26(b) gezeigt, werden als Eingriffsmittel verwendet, um die Tonerflasche 38 in Eingriff mit dem Ring 120 zu bringen, durch den Abweichungen von diesem vermieden werden können. Nebenher bemerkt, wird eine durch die Bezugsziffer 38-4 in 18 usw., benannte Rille zwischen dem konvexen außenumfänglichen Teil 38-2a und dem Körperabschnitt 38-1 ausgebildet.
  • Die drei elastischen Klauenteile 120-1a, 120-1b, 120-1c sind an drei Positionen angeordnet, durch die der innere Umfang des Ringes 120 in gleichmäßige Intervalle an dessen inneren Umfang unterteilt wird. Die drei elastischen Klauenteile 120-1a, 120-1b, 120-1c bestehen aus durch eine Seite festhaltenden elastischen Teilen, wobei eines von deren Enden in einen Ringkörper integriert ist. Durch eine Seite festhaltende Stoppeinrichtungshalteteile sind zwischen jeder der drei elastischen Klauenteile 120-1a, 120-1b, 120-1c angeordnet, und die Stoppeinrichtungen 120-1A, 120-1B, 120-1C sind in den drei Stoppeinrichtungshalteteilen ausgebildet.
  • Die Teile auf den Basisendseiten der drei elastischen Klauenteile 120-1a, 120-1b, 120-1c und die drei Stoppeinrichtungs-Halteteile 120-1A, 120-1B, 120-1C sind durch das Medium von ”geschlitzten-Abschnitten” unterteilt, die nun einen Aufbau von kreisförmigen inneren umfänglichen Oberflächen insgesamt haben, und zusätzlich weisen sie eine Größe auf, durch die eine Drehung durchgeführt werden kann, die ohne auf Rotation beruhende Vibrationen reibt, wenn sie mit dem konvexen außenumfänglichen Abschnitt 38-2a in Eingriff treten.
  • Die drei elastischen Klauenteile 120-1a, 120-1b, 120-1c weisen eine Ankerscharform auf, d. h. eine Form, die einwärts an deren freien Enden gebogen ist. Wie durch den Pfeil Q in 25 gezeigt wird, ist der Ring 120 in die Tonerflasche 38 eingepaßt, in dem er in den konvexen außenumfänglichen Abschnitt 38-2a gedrückt wird, und dabei die freien Enden der drei elastischen Klauenteile 120-1a, 120-1b, 120-1c ergeben, und anschließend gehen deren Klauenteile unter den konvexen außenumfänglichen Abschnitt 38-2a, um in die Rille 38-4 zu gelangen. Bei dieser Gelegenheit wird der äußere umfängliche Abschnitt 38-2a durch die drei elastischen Klauenteile 120-1a, 120-1b, 120-1c und die Stoppeinrichtungen 120-1A, 120-1B, 120-1C in einem Zustand ergriffen, in dem dessen flexible Reibbewegung beibehalten wird. Folglich wird der Ring 120 konstruiert, um zu vermeiden, daß er leicht abgenommen werden kann, sobald er in einen Eingriff gelangt ist, was es dem Ring 120 ermöglicht, zufriedenstellend zu arbeiten. Jedes der drei elastischen Klauenteile 120-1a, 120-1b, 120-1c weist einen rechtwinklig nach oben gebogenen Abschnitt auf, um in den rechtwinkligen Teil um den konvexen außemumfänglichen Abschnitt 38-2a zu passen, um zu vermeiden, abgenommen zu werden, und folglich paßt das rechtwinklige Teil in den rechtwinkligen Teil um den konvexen außenumfänglichen Abschnitt 38-2a, so daß ein Herauskommen in der axialen Richtung und eine Trennung vermieden werden können.
  • Kurz bemerkt, wird der konvexe außenumfängliche Abschnitt 38-2a durch die drei elastischen Klauenteile 120-1a, 120-1b, 120-1c und die Stoppeinrichtungen 120-1A, 120-1B, 120-1C ergriffen, so daß die Tonerflasche 38 über den Ring 120 gedreht werden kann, ohne auszuweichen.
  • Wie in 27 gezeigt, liegt ein Ende des Ringes 120 benachbart zu der Peripherie eines Endes des Körperabschnittes 38-1 der Tonerflasche 38 gegenüber, und ferner ist der konvexe außenumfängliche Abschnitt 38-2a in seinem Durchmesser kleiner als der Körperabschnitt 38-1, und der Endflächenteil der Tonerflasche 38, der durch die Durchmesserdifferenz festgelegt wird, bedeckt die elastischen Klauenteile 120-1a, 120-1b, 120-1c. Wie oben aufgezeigt, kann darüberhinaus die Tonerflasche 38 nicht über den Ring 120 in der axialen Richtung bewegt werden, und folglich können die drei elastischen Klauenteile 120-1a, 120-1b, 120-1c nicht von außerhalb betätigt werden, was es scheinbar unmöglich macht, den Ring 120 zu entfernen. Falls der Ring 120 kraftvoll durch eine äußere Kraft entfernt worden ist, könnte der konvexe außenumfängliche Abschnitt 38-2a der Tonerflasche 38 zerbrochen worden sein.
  • Der Ring 120 ist nicht abnehmbar mit der Tonerflasche 38 im Eingriff, weil es der Ring 120 erfordert, sicher in der Tonerflasche 38 aufgenommen zu sein, so daß der Ring 120 eine oder mehrere Funktionen unter einer Funktion der Unverrückbarkeit, einer Funktion als einem Gestell und einer Funktion zur Verhinderung der Drehung haben kann, wie es in dem folgenden aufgezeigt wird.
  • Ein Beispiel, das im folgenden aufgezeigt wird, betrifft eine Gestellfunktion des Ringes 120. Der Ring 120 hat eine vorbestimmte Breite W in der axialen Längsrichtung. Die 27 ist eine querschnittliche Ansicht, die ein Gehäuse zeigt, wo der Ring 120 durch die Linie geschnitten wird, die der Schnittebene des Ansichtspfeils P-0-B' in 26(b) in einem Zustand entspricht, in dem der Ring 120 in den konvexen außenumfänglichen Abschnitt 38-2a der Tonerflasche 38 eingepaßt ist. Wie in 27 zu erkennen ist, wird die vorbestimmte Breite W bestimmt, um ein Ende des Ringes 120, der in Kontakt zu dem Ende der Oberfläche des Körperabschnitts 38-1 der Tonerflasche 38 in einem eingebauten Zustand gebracht worden ist, auszumachen, wie auch, um dessen anderes Ende, das in einer weiter außen befindlichen Richtung als das Zentrum 38b angeordnet ist, auszumachen. In einer Nußschale ist das äußere Ende des Ringes 120 um Δt höher gemacht worden, als die äußere Ebene des Zentrums 38b. Folglich liegt nicht nur das Zentrum 38b, sondern auch die axial ausgerichteten Erstreckungen 38c, 38c' in einer weiter einwärts ausgerichteten Richtung als das andere Ende des Ringes 120.
  • Folglich kann die Tonerflasche 38, in die der Ring 120 eingebaut worden ist, wie in 28 zu erkennen ist, auf eine Ebene eines Tisches 130 oder dergleichen gestellt werden. Mit der Art von Ring 120 setzt sich das Zentrum 38b von dem Boden der Tonerflasche 38 fort, so daß die Tonerflasche 38 nicht wie in 12 gezeigt, hingestellt werden kann. Deshalb wird eine zylindrische Tonerflasche auf ihrer Seite in einem Zustand gehalten, um leicht in einem derartigen Fall gerollt werden zu können, in dem die Tonerflasche ausgetauscht wird, und folglich kann die Tonerflasche von einem Tisch oder dergleichen auf einem Boden fallen. In dieser Hinsicht wird eine Tonerflasche, falls der Ring 120 verwendet wird, wie in diesem Beispiel gezeigt worden ist, in einem stabilen Zustand hingestellt, so daß das Ereignis, bei dem die Flasche herunterfällt, in seiner Häufigkeit verringert werden kann.
  • Diese Ausführungsform beschäftigt sich mit einer Funktion, um den Ring 120 davon abzuhalten, zu rotieren.
  • In dem peripheren Teil des Ringes 120 ist, wie in 25 gezeigt, eine Erstreckung 120-4 in der radial auswärtigen Richtung ausgebildet, die eine vorbestimmte Konstruktion und Größe hat, um auf diese Weise in Eingriff mit einem konkaven Abschnitt 200 zu gelangen, der in dem Toneraufnahmegestell 42 als ein unbewegliches Teil ausgebildet ist. In diesem Beispiel ist die radial nach außen ausgerichtete Erstreckung 120-4 wie ein rechtwinkliges Parallelepiped geformt. Andererseits weist der konkave Abschnitt 200, der in dem Toneraufnahmegestell 42 ausgebildet ist, eine Größe und eine rechtwinklige Konstruktion auf, durch die der konkave Abschnitt 200 in Eingriff mit der radial nach außen ausgerichteten Erstreckung 120-4 treten kann. Wie in 5 gezeigt, ist die Tonerflasche 38 in dem Toneraufnahmegestell 42 eingebaut, in den die radial ausgerichtete Erstreckung 120-4 in den konkaven Abschnitt 200 eingesetzt wird.
  • Wenn das Einbauen durch das obige Verfahren vorgenommen worden ist, kann der Ring 120 davon abgehalten werden, über das Toneraufnahmegestell 42 zu drehen, und die Tonerflasche 38 wird auf dem Ring 12 als einem Lager gehalten und stabil gedreht, da der Ring 120 genau auf der Grundlage des Verhältnisses zwischen der radial ausgerichteten Erstreckung 120-4 und dem konkaven Abschnitt 200 angeordnet ist. Ferner kann die radial ausgerichtete Erstreckung 120-4 mit den konkaven Abschnitt 200 bloß in Eingriff treten, in dem der Ring zusammen mit der Tonerflasche, die eine einfache Konstruktion hat, die sich fortsetzt, insbesondere auswärts angehoben wird. Folglich wird die Betätigung zum Einbau oder Ausbau ohne Schwierigkeiten ausgeführt.
  • Dieses Beispiel betrifft eine Funktion der Unaustauschbarkeit des Ringes 120.
  • Der Ring 120 weist eine Erstreckung 120-5 auf, um zu verhindern, daß eine vorbestimmte Art von Tonerflasche durch andere Arten von Tonerflaschen in dem Teil gegenüber der radial ausgerichteten Erstreckung 120-4 in der Radiusrichtung ausgetauscht wird. Die Erstreckung 120-5 ist geformt, um ein bestimmtes Verhältnis zu haben, das der Tonerflasche 38 entspricht. In diesem Beispiel weist die Erstreckung 120-5 eine plattenartige Form auf.
  • Auf der Frontebene der Frontplatte 59 des Gerätegehäuses ist, wie in 5 gezeigt, ein Wahrnehmungsteil 141 angeordnet, ein einem Einschnitt 140 entspricht, so daß die Tonerflasche 38 ohne irgendwelche Probleme eingesetzt werden kann. Im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit oder die Servicefreundlichkeit können, wie in den 29(a), 29(b) und 29(c) verschiedene Arten von Erstreckungen 120-5a, 120-5b, 120-5c, von denen jede von der anderen in ihrer Position oder Form unterschiedlich ist, für eine Vielzahl von Bilderzeugungsgeräten verwendet werden.
  • Obwohl eine Tonerflasche, die einen Ring hat, der irgendeine der Erstreckungen 120-5a, 120-5b, 120-5c hat, versucht, fehlerhaft in die in 5 gezeigte Tonerzufuhreinheit 6 eingebaut zu werden, ist das Toneraufnahmegestell 42 davon abgehalten, in einer weiter einwärts ausgerichteten Richtung als einem Punkt des Ortes bewegt zu werden, wo das Wahrnehmungsteil 141 angeordnet ist und dann davon, in die Tonerzufuhreinheit 6 eingebaut zu werden, weil sämtliche der Erstreckungen 120-5a, 120-5b, 120-5c in der Anordnungsposition oder der Konstruktion der Projektion 120-5 unterschiedlich sind. Kurz erläutert hat der Ring 120 eine Unaustauschbarkeitsfunktion für die Tonerflasche 38, so daß eine Tonerflasche, die sich von der Tonerflasche unterscheidet, die einen nicht verträglichen Toner für das Bilderzeugungsgerät hat, nicht ausgewählt werden kann.
  • In vielen Fällen, in denen verschiedene Arten von Toner hinsichtlich der Kombination der Komponenten verwendet werden, wie etwa Ladesteuermaterialien, abhängig von der Entwicklungsgeschwindigkeit von verschiedenen Arten von Bilderzeugungsgeräten, kann die Bilderzeugungsfunktion geschädigt werden, falls Toner verwendet wird, der nicht zu dem Gerät paßt. Folglich wird eine Unaustauschbarkeitsfunktion, wie sie in diesem Beispiel aufgezeigt worden ist, wesentlich.
  • Nebenbei bemerkt, ist in diese Ausführungsform die Erstreckung 120-5, die sich in der Radiusrichtung des Ringes 120 auswärts erstreckt, als ein Beispiel gezeigt, wobei sich die Erstreckung 120-5 auch einwärts fortsetzen kann. Kurz erwähnt, kann die Position oder Konstruktion einer Erstreckung beliebig bestimmt werden, soweit das Wahrnehmungsteil 141 eine Auswahlfunktion hat, um eine einzige Art von Erstreckung unter anderen auszuwählen.
  • Sämtliche der drei Konstruktionen, die den oben aufgezeigten Funktionen entsprechen, d. h., der Funktion der Unersetzbarkeit, der Funktion eines Gestells und der Funktion zur Verhinderung der Drehung, können in einem einzigen Ring verwendet werden, und selbstverständlich kann ein Ring konstruiert werden, um nur eine unter diesen Funktionen zu verwenden.
  • Nebenher bemerkt, sind die Rippen 120a, 120b, 120c in dem Ring 120 ausgebildet. Die Rippen 120a, 120b und die Rippe 120c berühren die Führung 108n bzw. die Führung 108m. Dadurch kann die Führungsfunktion stabilisiert werden und auch die Positionierungsgenauigkeit kann zu der Zeit erhöht werden, zu der der Ring 120 in das Toneraufnahmegestell 42 eingesetzt wird.
  • In dem Ring 120 ist die Seite der radial ausgerichteten Erstreckung 120-4 im wesentlichen kreisförmig geformt, verglichen mit der Seite der Erstreckung 120-5. Andererseits erstreckt sich die Seite der Streckung 120-5 an deren beiden Endseiten winklig. Diese konstruktiven Charakteristiken ermöglichen es dem Bediener die Seiten der Erstreckung 120-5 für die Seite der radial ausgerichteten Erstreckung 120-4 nicht falsch zu nehmen, und umgekehrt. Mit anderen Worten, es kann leicht entschieden werden, daß eine Erstreckung auf der Seite, die im wesentlichen kreisförmig geformt ist, gleichbedeutend zu der radial ausgerichten Erstreckung 120-4 ist, und eine Erstreckung auf der anderen Seite gleichbedeutend zu der Erstreckung 120-5 ist, in dem die Konstruktion des Ringes 120 asymmetrisch gemacht wird. Folglich kann eine Fehlentscheidung vermieden werden.

Claims (12)

  1. Tonerflasche (38) mit den folgenden Merkmalen: einem zylindrischen Körper (38-1) als einem Behälter zum Aufnehmen eines Toners; einem Bodenabschnitt (38-2), mit dem ein Ende des Körpers (38-1) verschlossen ist; einer Öffnung (38a) zum Auslassen eines Toners, wobei die Öffnung (38a) in dem anderen Ende ausgebildet ist, das dem Ende des Bodenabschnittes (38-2) gegenüberliegt; und einem Ring (120) mit Befestigungselementen (120-1a, 120-1b, 120-1c), wobei an dem Bodenabschnitt (38-2) der Ring (120) durch die Befestigungselemente (120-1a, 120-1b, 120-1c) so befestigt ist, daß er relativ zum zylindrischen Körper (38-1) drehbar ist, wobei die Befestigungselemente (120-1a, 120-1b, 120-1c) verhindern, daß der Ring (120) von dem zylindrischen Körper (38-1) der Tonerflasche in der Längsrichtung abkommt, wenn der Ring (120) rotiert.
  2. Tonerflasche nach Anspruch 1, bei welcher der Bodenabschnitt (38-2) einen konvexen umfänglichen Abschnitt (38-2a) hat, auf dem der Ring (120) mit einer vorbestimmten Breite in der Längsrichtung befestigt ist.
  3. Tonerflasche nach Anspruch 2, bei welcher die vorbestimmte Breite des Ringes (120) so eingestellt ist, daß die außenseitige Endfläche des Ringes (120) in der Längsrichtung der Tonerflasche (38) betrachtet weiter außen (Δt) angeordnet ist als ein Positionierungszentrum (38b) an einem längsseitigen Ende des zylindrischen Körpers (38-1).
  4. Tonerflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher der Ring (120) eine Erstreckung (120-4) hat, die auf einer umfänglichen Oberfläche des Ringes (120) ausgebildet ist, wobei die Erstreckung (120-4) sich radial erstreckt und mit einem konkaven Abschnitt (200) eines unbeweglichen Teils (42) im Eingriff ist.
  5. Tonerflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher der Ring (120) eine Erstreckung (120-5) hat, durch die die Tonerflasche davon gehalten wird, mit einer anderen Art von Tonerflasche ausgetauscht zu werden.
  6. Tonerflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher die Befestigungsmittel Stoppeinrichtungen (120-1A, 120-1B, 120-1C), die an einer inneren Oberfläche des Ringes (120) ausgebildet sind, und elastische Haken (120-1a, 120-1b, 120-1c) aufweisen, wobei der konvexe umfängliche Abschnitt (38-2a) zwischen den Stoppeinrichtungen (120-1A, 120-1B, 120-1C) und den elastischen Haken (120-1a, 120-1b, 120-1c) gehalten wird.
  7. Tonerflasche nach Anspruch 6, bei welcher der konvexe umfängliche Abschnitt (38-2a) in seinem Durchmesser kleiner ausgebildet ist als der zylindrische Körper (38-1) der Tonerflasche (38), wobei der Durchmesser des konvexen umfänglichen Abschnitts (38-2a) so eingestellt ist, daß die elastischen Haken (120-1a, 120-1b, 120-1c) innerhalb eines Endflächenraumes sind, der durch eine radiale Differenz zwischen dem konvexen umfänglichen Abschnitt (38-2a) und dem zylindrischen Körper (38-1) in einem Zustand festgelegt ist, in dem der Ring (120) auf der Tonerflasche (38) befestigt ist.
  8. Tonerflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher ein zylindrischer Zwischenabschnitt (38-3), der in einem Teil des zylindrischen Körpers (38-1) ausgebildet ist, in Längsrichtung der Tonerflasche (38) betrachtet dem Bodenabschnitt (38-2) näher ist als die Öffnung (38a), um die Tonerflasche (38) zu tragen und mit einem Halteteil (44) für eine zylindrische Flasche zur Führung eines Toners im Eingriff zu sein, der von der Öffnung (38a) zu einer vorbestimmten Position durch gleichzeitiges Drehen mit der Tonerflasche (38) entladen wird; und kleine Erstreckungen (38f) an einer äußeren umfänglichen Oberfläche des zylindrischen Zwischenabschnitts (38-3) ausgebildet sind, wobei die kleinen Erstreckungen (38f) die Tonerflasche (38) drehbar positionieren.
  9. Tonerflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher ein zylindrischer Zwischenabschnitt (38-3) zwischen der Öffnung (38a) und dem zylindrischen Körper (38-1) ausgebildet ist, um die Tonerflasche (38) zu tragen und um mit einem Halteteil (44) für eine zylindrische Flasche in Eingriff zu gelangen, um einen Toner, der von der Öffnung (38a) ausgelassen worden ist, zu einer vorbestimmten Position durch gleichzeitiges Drehen mit der Tonerflasche (38) zu leiten; wobei Antriebsklauen (38q, 38q') zur Übertragung eines Drehmoments auf das Halteteil (44) für eine Flasche an einer Endfläche des zylindrischen Zwischenabschnitts (38-3) auf der Seite der Öffnung (38a) ausgebildet sind.
  10. Tonerflasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der zylindrische Körper (38-1) eine schraubenförmige Rille (38D) hat, die in einer Innenwand des zylindrischen Körpers (38-1) ausgebildet ist, wobei die schraubenförmige Rille (38D) sich schraubenförmig und fortgesetzt in etwa von einer Seite des Bodenabschnittes (38-2) in Richtung der Öffnung (38a) erstreckt, um so einen Toner durch die schraubenförmige Rille (38D) zu befördern und den Toner aus der Öffnung (38a) entsprechend der Drehung der Tonerflasche (38) auszulassen, mit dem folgenden Merkmal: Erstreckungen (38c, 38c'), die sich in Längsrichtung der Tonerflasche (38) erstrecken, sind ausgebildet, um eine Rotationskraft auf die Tonerflasche (38) an einer äußeren Fläche des Bodenabschnittes (38-2) und entfernt von einer Linie einer Mittelachse des zylindrischen Körpers (38-1) zu übertragen.
  11. Tonerflasche nach Anspruch 10, bei welcher: die Tonerflasche (38) ferner ein Positionierungszentrum (38b) aufweist, um eine Mittenposition zu bestimmen, wobei das Positionierungszentrum (38b) auf der äußeren Oberfläche des Bodenabschnittes (38-2) ausgebildet ist und auf der Linie der Mittelachse des zylindrischen Körpers (38-1) ist, wobei das Positionierungszentrum (38b) sich weiter in der Längsrichtung erstreckt als die Erstreckungen (38c, 38c').
  12. Tonerflasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Öffnung (38a) verengt ausgebildet ist.
DE19655144A 1995-10-11 1996-10-11 Tonerflasche Expired - Lifetime DE19655144B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26308595A JP3311554B2 (ja) 1995-10-11 1995-10-11 トナー補給装置
JP7-263085 1995-10-11
JP7-277756 1995-10-25
JP27775695A JP3356249B2 (ja) 1995-10-25 1995-10-25 画像形成装置
JP24258796A JP3423542B2 (ja) 1996-08-25 1996-08-25 トナーボトル
JP8-242587 1996-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19655144B4 true DE19655144B4 (de) 2012-04-19

Family

ID=27333057

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19642003A Expired - Lifetime DE19642003B4 (de) 1995-10-11 1996-10-11 Tonerzuführeinheit und dazugehöriges Bilderzeugungsgerät
DE19655144A Expired - Lifetime DE19655144B4 (de) 1995-10-11 1996-10-11 Tonerflasche

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19642003A Expired - Lifetime DE19642003B4 (de) 1995-10-11 1996-10-11 Tonerzuführeinheit und dazugehöriges Bilderzeugungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5828935A (de)
KR (1) KR100227914B1 (de)
CN (1) CN1101010C (de)
DE (2) DE19642003B4 (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW240299B (de) 1992-12-30 1995-02-11 Ricoh Kk
JP3408153B2 (ja) * 1997-06-19 2003-05-19 キヤノン株式会社 トナー補給容器及び電子写真画像形成装置
US6968139B2 (en) * 1997-06-19 2005-11-22 Canon Kabushiki Kaisha Toner supply container and electrophotographic image forming apparatus
JP3697065B2 (ja) 1997-06-19 2005-09-21 キヤノン株式会社 トナー補給容器、及び、電子写真画像形成装置
JP3684843B2 (ja) * 1998-05-15 2005-08-17 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 現像剤補給装置
KR100348374B1 (ko) 1999-01-14 2002-08-10 가부시키가이샤 리코 화상 형성 장치
US6064846A (en) * 1999-08-11 2000-05-16 General Plastic Industrial Co., Ltd. Developer container including flange for supporting container on flat surface
JP2001134100A (ja) 1999-11-09 2001-05-18 Ricoh Co Ltd 画像形成方法と画像形成装置
JP4054521B2 (ja) * 1999-11-29 2008-02-27 キヤノン株式会社 現像剤補給カートリッジ及び現像剤補給システム
JP2001159848A (ja) 1999-12-01 2001-06-12 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP2001201998A (ja) 2000-01-20 2001-07-27 Ricoh Co Ltd 電子写真式画像形成装置
US6289182B1 (en) * 2000-02-18 2001-09-11 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Method and apparatus for discriminating toner bottle types, stirring toner, and detecting the amount of remaining toner
US6671484B2 (en) 2000-09-05 2003-12-30 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus having developing device with magnet roller with particular magnetic flux density
DE60141113D1 (de) * 2000-12-25 2010-03-11 Ricoh Kk Tonernachfüllvorrichtung und damit versehene Bilderzeugungsvorrichtung
JP4143266B2 (ja) 2001-01-16 2008-09-03 株式会社リコー 現像装置、画像形成装置及び画像形成プロセスユニット
EP1227372A1 (de) 2001-01-30 2002-07-31 Ricoh Company, Ltd. Vorrichtung zur Verhinderung des Verstreuens von Toner und ein hiermit ausgestattetes Bilderzeugungsgerät
DK1233310T3 (da) * 2001-02-19 2010-02-15 Canon Kk Tonertilførselsbeholder og tonertilførselssystem
US6990301B2 (en) 2001-02-19 2006-01-24 Canon Kabushiki Kaisha Sealing member, toner accommodating container and image forming apparatus
JP2003005530A (ja) 2001-06-22 2003-01-08 Ricoh Co Ltd 現像装置及び画像形成装置
US6771918B2 (en) 2001-09-21 2004-08-03 Ricoh Company, Ltd. Developing device and image forming device
JP4124992B2 (ja) * 2001-10-25 2008-07-23 キヤノン株式会社 トナー補給容器
JP2003177604A (ja) * 2001-12-11 2003-06-27 Ricoh Co Ltd トナー飛散防止装置および画像形成装置
JP2003289422A (ja) * 2002-01-24 2003-10-10 Ricoh Co Ltd 画像読取装置
DE60319912T2 (de) * 2002-06-03 2009-04-16 Ricoh Co., Ltd. Bilderzeugungsgerät mit einer Reinigungsklinge
JP4220798B2 (ja) 2002-09-20 2009-02-04 株式会社リコー 粉体収納容器
JP2004139031A (ja) 2002-09-24 2004-05-13 Ricoh Co Ltd 画像形成装置、補給用トナー収容器およびプロセスカートリッジ
JP4323818B2 (ja) * 2003-01-22 2009-09-02 キヤノン株式会社 現像剤補給容器
JP2004226695A (ja) * 2003-01-23 2004-08-12 Ricoh Co Ltd 画像形成装置用現像装置の軸受シール構造、現像装置、及び画像形成装置
JP4352848B2 (ja) * 2003-02-14 2009-10-28 富士ゼロックス株式会社 現像剤カートリッジ、画像形成装置および現像剤カートリッジのリサイクル方法
JP4383898B2 (ja) * 2003-02-28 2009-12-16 株式会社リコー 現像剤収容器、現像剤供給装置及び画像形成装置
US6885840B2 (en) * 2003-06-25 2005-04-26 General Plastic Industrial Co., Ltd. Toner container and a removable lid for use therewith
JP2005092091A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Toshiba Corp 画像形成装置におけるトナー収納容器
JP2005221825A (ja) * 2004-02-06 2005-08-18 Ricoh Co Ltd トナーボトル及びその製造方法、トナー容器、トナーカートリッジ並びに、画像形成装置
JP4656561B2 (ja) * 2004-03-05 2011-03-23 株式会社リコー トナー容器、トナー補給装置、現像装置、プロセスカートリッジ、及び、画像形成装置
US7720416B2 (en) * 2004-08-16 2010-05-18 Ricoh Company, Ltd. Method and toner bottle for image forming apparatus capable of effectively supplying toner to image forming apparatus
KR100612216B1 (ko) * 2004-09-17 2006-08-16 삼성전자주식회사 화상형성장치의 프로세스 카트리지
KR100621404B1 (ko) * 2004-09-23 2006-09-19 삼성전자주식회사 현상카트리지 및 습식 화상형성장치
JP4681854B2 (ja) * 2004-11-12 2011-05-11 キヤノン株式会社 封止部材、トナー補給容器及び画像形成装置
TWI594090B (zh) * 2005-04-27 2017-08-01 Ricoh Co Ltd Toner container and image forming device
TWI550369B (zh) * 2005-06-07 2016-09-21 Ricoh Co Ltd Toner container and image forming device
KR100694128B1 (ko) 2005-06-20 2007-03-12 삼성전자주식회사 토너카트리지 및 이를 채용한 전자사진방식 화상형성장치
US7460819B2 (en) * 2005-12-21 2008-12-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Toner cartridge and image forming apparatus
JP4679360B2 (ja) * 2005-12-22 2011-04-27 シャープ株式会社 トナー補給装置およびこれを用いた現像装置
JP4802845B2 (ja) * 2006-04-25 2011-10-26 村田機械株式会社 画像形成装置
US7729644B2 (en) * 2006-05-11 2010-06-01 Katun Corporation Toner cartridge
US8091723B2 (en) * 2006-07-10 2012-01-10 General Plastics Industrial Co., Ltd. Removable lid for use with a toner container
JP4892330B2 (ja) * 2006-12-18 2012-03-07 株式会社リコー 現像装置
JP2008175956A (ja) * 2007-01-17 2008-07-31 Ricoh Co Ltd 粉体搬送装置、トナー搬送装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP5039390B2 (ja) * 2007-02-02 2012-10-03 株式会社リコー プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP4833117B2 (ja) * 2007-03-06 2011-12-07 株式会社リコー 潜像担持体ユニット及び画像形成装置
JP4511583B2 (ja) * 2007-11-09 2010-07-28 シャープ株式会社 トナー補給装置、画像形成装置およびカラー画像形成装置
US7904005B2 (en) 2009-02-26 2011-03-08 Fuji Xerox Co., Ltd. Image forming apparatus
JP5483018B2 (ja) 2010-08-03 2014-05-07 株式会社リコー 画像形成装置
JP5779915B2 (ja) * 2011-03-08 2015-09-16 株式会社リコー 画像形成装置、および粉体収納容器
JP6083954B2 (ja) 2011-06-06 2017-02-22 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
US8948659B2 (en) * 2012-04-30 2015-02-03 Lexmark International, Inc. Shutter for a developer unit for use with an image forming device
US9454099B2 (en) * 2013-03-14 2016-09-27 Ricoh Company, Limited Toner container including a lid member pulled out in an inclined direction
CN203673229U (zh) * 2014-01-20 2014-06-25 珠海赛纳打印科技股份有限公司 一种碳粉盒
US9869949B2 (en) 2014-01-20 2018-01-16 Ninestar Corporation Toner cartridge with a toner switch assembly
US9829855B2 (en) 2014-05-22 2017-11-28 Lexmark International, Inc. Drive coupler
JP6598472B2 (ja) * 2015-02-27 2019-10-30 キヤノン株式会社 カートリッジ及び画像形成装置
JP6380324B2 (ja) * 2015-10-02 2018-08-29 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 トナー容器及び画像形成装置
CN105589312B (zh) * 2015-11-27 2023-06-23 北京新晨办公设备有限公司 一种粉筒的出粉口装置
CN107479354B (zh) * 2017-09-05 2020-11-03 上福全球科技股份有限公司 墨粉盒
JP7175678B2 (ja) * 2018-08-30 2022-11-21 キヤノン株式会社 現像剤補給容器
DE102020116112B3 (de) 2020-06-18 2021-11-04 General Plastic Industrial Co., Ltd. Verbindungsmechanismus für Tonerkartusche
CN114002928B (zh) * 2020-07-28 2024-01-09 柯尼卡美能达株式会社 碳粉补给装置以及具有该碳粉补给装置的图像形成装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02109357U (de) * 1989-02-20 1990-08-31
US5235389A (en) * 1990-04-06 1993-08-10 Oki Electric Industry Co., Ltd. Replaceable toner cartridge with internal stirring member, and electrophotographic printer employing the same
JPH0635320A (ja) * 1992-07-14 1994-02-10 Ricoh Co Ltd 現像装置
JPH0744000A (ja) * 1993-07-28 1995-02-14 Ricoh Co Ltd トナー収納容器及びトナー補給装置
JPH07168430A (ja) * 1993-12-15 1995-07-04 Ricoh Co Ltd トナー補給装置
US5441177A (en) * 1993-03-14 1995-08-15 Ricoh Company, Ltd. Toner container and toner replenishing device including a cap member having a shutter
US5455662A (en) * 1992-12-30 1995-10-03 Ricoh Company, Ltd. Developer replenishing device and developer container for use therewith
JPH08123170A (ja) * 1994-10-20 1996-05-17 Ricoh Co Ltd 現像装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59188678A (ja) * 1983-04-09 1984-10-26 Ricoh Co Ltd トナー補給装置
DE3631494A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Canon Kk Bildtraegerelement mit zugehoerigem antriebsmechanismus
US5416568A (en) * 1991-07-09 1995-05-16 Ricoh Company, Ltd. Developing unit for an image forming apparatus
US5257077A (en) * 1992-01-31 1993-10-26 Xerox Corporation Toner dispensing apparatus for a xerographic reproduction machine
TW281736B (de) * 1992-08-25 1996-07-21 Mitsuta Industry Co Ltd
US5495323A (en) * 1994-02-28 1996-02-27 Xerox Corporation Clean spiral toner cartridge
US5528349A (en) * 1994-09-28 1996-06-18 Minolta Co., Ltd. Developer container for stably replenishing developer to developing device
JP3364632B2 (ja) * 1994-11-08 2003-01-08 株式会社リコー トナー補給装置
US5734953A (en) * 1995-02-17 1998-03-31 Ricoh Company, Ltd. Detachable toner supply and processing assembly for an image forming apparatus and having a shutter mechanism for toner flow control

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02109357U (de) * 1989-02-20 1990-08-31
US5235389A (en) * 1990-04-06 1993-08-10 Oki Electric Industry Co., Ltd. Replaceable toner cartridge with internal stirring member, and electrophotographic printer employing the same
JPH0635320A (ja) * 1992-07-14 1994-02-10 Ricoh Co Ltd 現像装置
US5455662A (en) * 1992-12-30 1995-10-03 Ricoh Company, Ltd. Developer replenishing device and developer container for use therewith
US5441177A (en) * 1993-03-14 1995-08-15 Ricoh Company, Ltd. Toner container and toner replenishing device including a cap member having a shutter
JPH0744000A (ja) * 1993-07-28 1995-02-14 Ricoh Co Ltd トナー収納容器及びトナー補給装置
JPH07168430A (ja) * 1993-12-15 1995-07-04 Ricoh Co Ltd トナー補給装置
JPH08123170A (ja) * 1994-10-20 1996-05-17 Ricoh Co Ltd 現像装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19642003B4 (de) 2006-05-04
DE19642003A1 (de) 1997-04-17
CN1152138A (zh) 1997-06-18
US5828935A (en) 1998-10-27
CN1101010C (zh) 2003-02-05
KR100227914B1 (ko) 1999-11-01
KR970022599A (ko) 1997-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19655144B4 (de) Tonerflasche
DE69813454T2 (de) Tonernachfüllvorrichtung für Bilderzeugungsgerät und Tonerbehälter hierfür
DE69434869T2 (de) Entwicklerkartusche und Entwicklungsgerät
DE3624060C2 (de)
DE19541680B4 (de) Toner-Nachfüllvorrichtung für eine Entwicklungsvorrichtung
DE602004010945T2 (de) Farbbildformungsapparat mit modular aufgebauten Prozesseinheiten
DE19606097B4 (de) Bilderzeugungseinrichtung mit Tonerzuführeinheit und Verarbeitungseinheit
DE69333275T2 (de) Entwicklerbehälter
DE112015005353B4 (de) Kartusche
DE19861302B4 (de) Zusammengesetzte Prozesseinheit für einen Bilderzeugungsapparat sowie entsprechender Bilderzeugungsapparat
DE112018008252B4 (de) Entwicklerlieferbehälter
DE60021133T2 (de) Aus einem Bilderzeugungsgerät herausnehmbarer Tonerzuführbehälter
DE3713822C2 (de)
DE69831198T2 (de) Tonervorratsbehälter
DE60004410T2 (de) Tonerbehälter für ein Bilderzeugungsgerät
DE69531535T2 (de) Tonerbehälter mit, den Toner zur Mitte des Tonerbehälters leitenden, biegsamen Rührelementen
DE69432837T2 (de) Entwicklungseinheit mit einem Unterstützungselement zur drehbaren Halterung einer Entwicklungsvorrichtung, und Entwicklungsgerät
DE60026932T2 (de) Tonerzufuhrbehälter und Bilderzeugungsgerät
DE2842516C3 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE4139428C2 (de) Elektrophotographisches Gerät
DE112018004234B4 (de) Entwicklerzuführbehälter und Entwicklerzuführsystem
DE112018004233B4 (de) Entwicklerlieferbehälter und Entwicklerliefersystem
DE112012006677T5 (de) Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung
DE20321859U1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung, Pulverzuführeinheit, Tonerbehälter sowie Pulverbehälter
DE112018004237T5 (de) Entwicklerzuführbehälter und Entwicklerzuführsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 19642003

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref document number: 19642003

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120720

R071 Expiry of right