DE3338594A1 - Papierzufuehrgeraet - Google Patents

Papierzufuehrgeraet

Info

Publication number
DE3338594A1
DE3338594A1 DE19833338594 DE3338594A DE3338594A1 DE 3338594 A1 DE3338594 A1 DE 3338594A1 DE 19833338594 DE19833338594 DE 19833338594 DE 3338594 A DE3338594 A DE 3338594A DE 3338594 A1 DE3338594 A1 DE 3338594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
sheet
detection
transfer
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833338594
Other languages
English (en)
Other versions
DE3338594C2 (de
Inventor
Hideaki Furukawa
Tadashi Yokohama Kanagawa Yamakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57186074A external-priority patent/JPS5978032A/ja
Priority claimed from JP57187180A external-priority patent/JPS5978015A/ja
Priority claimed from JP57187178A external-priority patent/JPS5978047A/ja
Priority claimed from JP57187179A external-priority patent/JPS5978021A/ja
Priority claimed from JP57187184A external-priority patent/JPS5978025A/ja
Priority claimed from JP57187182A external-priority patent/JPS5978043A/ja
Priority claimed from JP57186072A external-priority patent/JPS5978038A/ja
Priority claimed from JP57187181A external-priority patent/JPS5978023A/ja
Priority claimed from JP18718382A external-priority patent/JPS5978024A/ja
Priority claimed from JP57186073A external-priority patent/JPS5978046A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3338594A1 publication Critical patent/DE3338594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3338594C2 publication Critical patent/DE3338594C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/04Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to absence of articles, e.g. exhaustion of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/18Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device controlled by height of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/30Numbers, e.g. of windings or rotations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/52Defective operating conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/52Age; Duration; Life time or chronology of event
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • B65H2553/412Photoelectric detectors in barrier arrangements, i.e. emitter facing a receptor element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Papierzuführgerät
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Papierzuführgerät für das Zuführen von auf einer vertikal bewegbaren Hebevorrichtung aufgestapelten Papierblättern.
  • Bei Bildaufzeichnungsgeräten wie elektrofotografischen oder xerografischen Kopiergeräten oder einfachen Druckern werden Papierblätter gewöhnlich unter Verwendung von Papierkassetten zugeführt. Bei diesem Verfahren wird in eine Kassetteneinführöffnung eines Bildaufzeichnungsgeräts eine Papierkassette eingesetzt, die auf bestimmte Längen zugeschnittene Papierblätter enthält. Die in der Kassette gespeicherten Papierblätter werden mittels einer Papierzuführvorrichtung einzeln in das Gerät eingeführt und einer Bildaufzeichnungsstation zugeführt. Wenn Papierkassetten für das gesonderte Speichern von Papierblättern unterschiedlicher Formate, unterschiedlicher Qualität oder dergleichen bereitgestellt sind, könnten auf einfache Weise durch Entnehmen und Einsetzen der Kassetten die dem Bildaufzeichnungsgerät zuzuführenden Papierblätter gewechselt werden. Alternativ können in mehrere Kassetteneinsatzöffnungen eines Bildaufzeichnungsgeräts mehrere Kassetten eingesetzt werden, die Papierblätter unterschiedlicher Formate enthalten, wobei durch Betätigen einer Wähltaste das Format der dem Gerät zuzuführenden Kopierblätter gewechselt werden kann.
  • Eine Papierkassette kann jedoch nur höchstens 250 oder 500 Blatt Papier aufnehmen. Wenn fortlaufend Kopien in einer großen Anzahl wie beispielsweise 1000 oder 2000 Kopien hergestellt werden sollen, muß während des Kopiervorgangs einige Maße Papier nachgefüllt werden, was ein häufiges Unterbrechen des Kopiervorgangs erforderlich macht. Aufgrund dieser häufigen Papiernachfüllung kann das Aufzeichnungsgerät nicht bis zu seiner maximalen Leistungsfähigkeit ausgenutzt werden.
  • Im Hinblick auf dieses Problem enthalten manche Aufzeichnungsgeräte zur Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit in hoher Qualität einen Auflageflächen- bzw. Auflagetisch-Mechanismus zum Speichern einer großen Anzahl von Papierblättern wie beispielsweise von 1000 Blatt Papier und zum Zuführen dieser Papierblätter. Ein derartiger Auflageflächen-Mechanismus ist jedoch üblicherweise in das Gerät eingebaut. Selbst wenn ein solcher Auflageflächen-Mechanismus von dem Gerät abnehmbar ist, müssen Signalleitungen und dergleichen angeschlossen werden. Daher kann der Auflage flächen-Mechanismus nur für ein Bildaufzeichnungsgerät verwendet werden, für welches der Mechanismus ausgelegt ist; infolgedessen kann der Mechanismus nicht als Mehrzweckgerät eingesetzt werden.
  • Wenn aus der Papierzuführrichtung einem Hauptgerät wie einem Drucker einzelne Papierblätter vereinzelt zugeführt werden (was nachstehend als "Abnehmen" bezeichnet wird), kann abhängig von dem Beriihrungsdruck zwischen einer Abnehmewalze und dem jeweiligen Papierblatt das Abnehmen der Papierblätter abnormal sein. Beispielsweise ist eine Papierzuführvorrichtung bekannt, bei der eine große Anzahl von Papierblättern auf einen Papierheber aufgestapelt wird und die Lage des Hebers ermittelt wird, bei der das oberste Papierblatt auf dem Heber die Abnahmewalze unter einem konstanten Andruck berührt, wobei der Heber entsprechend dem erzielten Ermittlungsergebnis angehoben wird.
  • Bei einer derartigen Papierzuführvorrichtung kann ein Papierblatt auch während des Anhebens des Hebers abgenommen werden. Das Abnehmen allein des obersten Papierblatts ist jedoch in starkem Ausmaß von den physikalischen Umgebungsbedingen wie dem Vorliegen oder Fehlen von Vibrationen, dem Berührungsandruck zwischen der Abnahmewalze und dem Papierblatt und dergleichen beeinflußt. Aus diesem Grund ist ein zuverlässiges Abnehmen der Papierblätter während des Anhebens des Hebers schwierig, so daß fehlerhafte Arbeitsvorgänge aufzutreten pflegen.
  • Ein Stell-Motor für einen herkömmlichen, vertikal bewegbaren Heber ist üblicherweise ein Wechselstrommotor. Ein solcher Wechselstrommotor ist jedoch sperrig, wodurch die Zuführvorrichtung große Abmessungen erhält. Wenn ferner die Zeitdifferenz zwischen der Anhaltezeit des Motors bei der Aufwärts-Steuerung und derjenigen bei der Abwärts-Steuerung groß ist und ein Festlegen der Drehwelle des Motors als Bezugszeitpunkt die Anhaltezeit des Motors bei der Abwärts-Steuerung hat, wird die Drehwelle festgelegt, nachdem der Motor angehalten hat und bevor der Heber sich nach unten zu bewegen beginnt. Dies ergibt eine geringe Genauigkeit der Festlegestellung und eine Verschlechterung oder Beschädigung der Festlegevorrichtung.
  • Weiterhin wird bei einem vertikal bewegbaren Heber dieser Art häufig eine abnormale Aufwärtsbewegung des Hebers ermittelt. Herkömmlicherweise wird jedoch bei dem Ermitteln einer abnormalen Aufwärtsbewegung des Hebers einfach die Steuerung des Hebers unterbrochen. Aus diesem Grund hält wegen einer Abnormalität wie eines Flatterns des Papierblatts, eines Wölbens des Papiers und dergleichen der Heber an, wodurch der Arbeitsvorgang für das Kopieren unterbrochen wird. Falls in die Vorrichtung eine gesonderte Einrichtung für das Ermitteln eines derartigen Flattern des Papierblatts, Wölbens des Papiers oder dergleichen ohne zielloses Unterbrechen der Steuerung des Hebers eingebaut wird, wird die Zuführleistung der Vorrichtung verschlechtert.
  • Eine abnormale Aufwärtsbewegung des Hebers wird üblicherweise unter Verwendung allein von Schaltkontakten ermittelt. Durch die Betätigung des Schalters wird eine Kraftquelle wie ein Motor für das vertikale Bewegen des Hebers abgeschaltet. Falls daher der Schalter fälschlich oder zufällig selbst dann zur Wirkung kommt, wenn der Motor den Heber nicht aufwärtsbewegt, erfaßt die Abnormalitäts-Ermittlungsvorrichtung einen abnormalen Vorgang, so daß der Ablauf des Kopiervorgangs wieder unterbrochen wird.
  • Wenn an einem Überführungsabschnitt der Papierzuführvorrichtung ein von einem Heber her zugeführtes Papierblatt angehalten werden soll, wird die Anhaltestellung des Blatts mittels eines Papiervorderrand-Sensors wie z.B.
  • eines Schalters bestimmt, der an einer Stelle angebracht ist, welche dem Vorderrand eines richtig in der Anhaltestellung angehaltenen Papierblatts entspricht. Wenn eine Walze oder dergleichen in einem Bildaufzeichnungsgerät oder dergleichen an dem Vorderrand des zuzuführenden Papierblatts aufgelegt wird und das Papierblatt mit der Walze richtig in Berührung gebracht werden muß, um durch diese befördert zu werden, ist der richtige Überführungshaltezeitpunkt schwer zu bestimmen. Ferner ist auch schwer die Lage des Hinterrands des Papierblatts zu bestimmen.
  • Aus diesen Gründen kann ein zweites Papierblatt erst zugeführt werden, nachdem das erste Papierblatt vollständig in das Aufzeichnungsgerät oder dergleichen eingeführt worden ist.
  • Bei einer Papierzuführvorrichtung mit einem Papierlagen-Sensor an einer Stelle, die dem Hinterrand des zugeführten Papierblatts entspricht, müssen Sensoren in einer Anzahl eingebaut werden, die der Anzahl unterschiedlicher Formate von mittels der Vorrichtung zuzuführenden Papierblättern entspricht, da die Lage des Hinterrands des Papierblatts entsprechend dem Papierformat unterschiedlich ist.
  • Da ferner die Anhaltelage eines Papierblatts unter Bezugnahme auf einen Rand des Papierblatts eingestellt wird, kann die Anhaltelage nicht unter Bezugnahme auf eine mittige Stelle des Papierblatts bestimmt werden.
  • Wenn an einer Kassettenansatzstelle statt einer gewöhnlichen Kassette eine Kassette angebracht wird, die eine große Anzahl von Papierblättern enthält, führt das Kopiergerät Anzeige- und Steuervorgänge entsprechend dem Format dere zugeführten Papierblätter aus. Aus diesem Grund muß zum Ausführen eines normalen Kopiervorgangs das Format der zugeführten Papierblätter zum Kopiergerät übermittelt werden.
  • In Anbetracht dessen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Hochleistungs-Papierzuführgerät zu schaffen, das eine zuverlässige Papierzufuhr ermöglicht.
  • Ferner soll mit der Erfindung ein Papierzuführgerät geschaffen werden, das das Zuführen von Papier ohne einen elektrischen Anschluß an ein Bildaufzeichnungsgerät ermöglicht und das daher ein Mehrzweckgerät ist.
  • Weiterhin soll bei dem erfindungsgemäßen Papierzuführgerät eine abnormale Aufwärtsbewegung einer Hebevorrichtung für die Aufnahme der Papierblätter zuverlässig erfaßbar sein.
  • Ferner soll bei dem erfindungsgemäßen Papierzuführgerät auf die Ermittlung einer abnormalen Aufwärtsbewegung der Hebevorrichtung hin die Hebevorrichtung nach unten bewegt werden, um dadurch einen fehlerhaften Papierzuführvorgang selbsttätig zu korrigieren.
  • Weiterhin soll mit der Erfindung ein Papierzuführgerät geschaffen werden, bei dem ein Papierblatt unabhängig vom Papierformat in einer richtigen Stellung an einem Überführungsteil anhaltbar ist.
  • Weiterhin soll mit der Erfindung ein Papierzuführgerätgeschaffen werden, bei dem ein Papierformat ermittelt werden kann und das ermittelte Papierformat zu einem Bildaufzeichnungsgerät übermittelt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläu -tert.
  • Fig. 1 zeigt die äußere Gestaltung des Papierzuführgeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht, die den Hauptteil eines Mechanismus des Geräts zeigt.
  • Fig. 3 ist eine Ansicht, die einen Hebemechanismus des Geräts zeigt.
  • Fig. 4 ist eine Ansicht, die einen Überführungsmechanismus des Geräts zeigt.
  • Fig. 5 zeigt den Aufbau eines Überlaufermittlungsteils.
  • Fig. 6 ist ein Schaltbild eines Hauptsteuerteils.
  • Fig. 7 ist ein Schaltbild eines Hebemotor-Steuerteils.
  • Fig. 8 ist ein Zeitdiagramm der Steuerung des Hebemotors.
  • Fig. 9 bis 11 sind Ablaufdiagramme der Steuerung durch den Hauptsteuerteil.
  • Fig. 12 zeigt eine weitere Gestaltung eines Sensorhebels und eines Papiermangel-Schalters.
  • Fig. 13 ist eine Ansicht, die eine Abwandlung eines Überlaufermittlungsteils zeigt.
  • Fig. 14 ist eine Ansicht, die eine andere Gestaltung eines Papierformat-Ermittlungsteils zeigt.
  • Fig. 15 ist ein Schaltbild, das die Gestaltung einer weiteren Papierformatdaten-Eingabevorrichtung zeigt.
  • Fig. 16 ist eine Ansicht, die den Innenaufbau des Papierzuführgeräts gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel bei dem Ansatz an einem Kopiergerät zeigt.
  • Fig. 17 ist eine Ansicht, die den Innenaufbau bei dem Einsatz einer mit dem in Fig. 16 gezeigten Gerät kompatiblen Papierkassette in dem Kopiergerät zeigt.
  • Fig. 18 ist ein Schaltbild einer Steuerschaltung des in Fig. 16 gezeigten Papierzuführgeräts.
  • Fig. 19 und -20 sind Ablaufdiagramme, die Steuerprogramme des erfindungsgemäßen Papierzuführgeräts zeigen.
  • Fig. 21 ist ein Schaltbild eines Hauptsteuerteils des Papierzuführgeräts gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Fig. 22 ist ein Schaltbild eines Haup tsteuerteils des Papierzuführgeräts gemäß einer nächsten Ausführungsform.
  • Fig. 23 ist ein Ablaufdiagramm des Steuerprogramms des in Fig. 22 gezeigten Hauptsteuerteils.
  • Fig. 24 zeigt die Gestaltung eines Satzes von Papierformat-Ermittlungsschaltern.
  • Fig. 25 zeigt die Gestaltung eines Papierformatsignal-Übermittlungsmechanismus einer Kassette.
  • Fig. 26 zeigt den Innenaufbau des Papierzuführgeräts gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel bei dem Ansatz an einem Kopiergerät.
  • Fig. 27 ist ein Schaltbild eines Hauptsteuerteils des in Fig. 26 gezeigten Papierzuführgeräts.
  • Fig. 28 und 29 sind Ablaufdiagramme des Steuerprogranirris des in Fig. 27 gezeigten Hauptsteuerteils.
  • Fig. 30 zeigt die Gestaltung eines Papierformatsignal-Übermittlungsmechanismus des Papierzuführgeräts gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Fig. 31 zeigt den Innenaufbau des Papierzuführgeräts gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Es wird nun ein erstes Ausführungsbeispiel des Papierzuführgeräts für das Zuführen von Papierblättern zu einem Bildaufzeichnungsgerät wie einem Kopiergerät beschrieben.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen die äußere Gestaltung und den Aufbau des Geräts gemäß diesem Ausführungsbeispiel, während die Fig. 5 eine vergrößerte Teilansicht desselben zeigt. Die Fig. 6 zeigt Einzelheiten eines Hauptsteuerteils, die Fig. 7 zeigt Einzelheiten eines Hebemotor-Steuerteils und die Fig. 8 ist ein Zeitdiagramm für den Hebemotor-Steuerteil. Die Fig. 9 bis 11 sind Ablaufdiagramme der Steuerung durch eine Steuer-Zentraleinheit bei diesem Ausführungsbeispiel.
  • Dieses Ausführungsbeispiel wird nun anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Aufbau, Betrieb und Funktion bei dem ersten Ausführungsbeispiel: Das Papierzuführgerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel besteht hauptsächlich aus einem großräumigen Papierhebeteil für die Aufnahme von beispielsweise 2000 zugeschnittenen Blättern und einem Überführungsteil für das vereinzelten Aufnehmen der Papierblätter aus dem Hebeteil und das Halten des beförderten Papierblatts.
  • Der Hebeteil hat einen (nachstehend als Hebermechanismus bezeichneten) Heber-Papierspeicher-Mechanismus, einen Zuführmechanismus für das vereinzelte Zuführen der Papierblätter und einen Steuerteil.
  • In dem Hebermechanismus sind Profilschienen 13a und 13b vertikal ausgerichtet einander gegenüberstehend an Seitenabdeckungen angebracht. Eine mittige Platte 1 dient als Papierhebeplatte und trägt an jeder Seite ein Paar vertikal ausgerichteter Rollen 12a und 12b. Die Rollen 12a und 12b sind drehbar angebracht und in die Nuten der vertikalen Profilschienen 13a und 13b innerhalb der Seitenabdeckung eingesetzt. Infolgedessen ist die Hebeplatte 1 vertikal längs der Profilschienen 13a und 13b bewegbar.
  • Ein Hebemotor M1 bzw. 853 ist an einem unteren Bereich des Hebeteils angebracht und befestigt. An der Antriebswelle des Hebemotors M1 bzw. 853 ist ein Kettenrad 4 befestigt. Die Hebeplatte 1 ist mit vertikalen Ketten lla und llb verbunden. Die Ketten iia und llb sind um Kettenräder 7a und 10a bzw. um ein (nicht gezeigtes) Kettenrad 7b und ein Kettenrad lOb gelegt, welche jeweils an den beiden Enden jeweiliger Drehwellen 8 und 9 befestigt sind, die drehbar an den Seitenabdeckungen gelagert sind. Die untere Drehwelle 8 ragt aus der Seitenabdeckung heraus, wobei an dem herausragenden Wellenteil über eine Einwegkupplung 6a ein Kettenrad 6 angeschlossen ist. Eine Kette 5 ist in der Form eines Rings um die Kettenräder 6 und 4 gelegt-. Die Drehkraft des Hebemotors M1 bzw. 853 wird über das Kettenrad 4, die Kette 5, das Kettenrad 6 und die Einwegkupplung 6a zu der unteren Drehwelle 8 übertragen. Dadurch bewegen über die an der Drehwelle 8 befestigten Kettenräder 7a und 7b die Ketten lia und ilb die Hebeplatte 1 in Vertikalrichtung.
  • Gemäß Fig. 3 hat ein Haltesolenoid 813 eine Klinkenplatte, die so vorgespannt ist, daß sie mit einem Sperrklinkenrad in Eingriff kommt, welches seinerseits an der Drehwelle des Hebemotors M1 bzw. 853 befestigt ist. Durch die Anzugskraft des Solenoids wird die Klinkenplatte von dem Klinkenrad gelöst, so daß die Motordrehwelle drehbar wird.
  • Wenn das Haltesolenoid 813 nicht anzieht, steht die Klinkenplatte in Eingriff mit dem Klinkenrad, so daß ein leeres Drehen der Drehwelle des Hebemotors M1 bzw. 853 verhindert ist. Hierdurch kann verhindert werden, daß bei einer angehobenen Lage der Hebeplatte 1 durch das Gewicht des auf der Platte gestapelten Papiers der Hebemotor M1 bzw. 853 leer umläuft und sich dadurch die Hebeplatte 1 nach unten bewegt. Infolgedessen kann die Hebeplatte zuverlässig in der angehobenen Stellung festgehalten werden.
  • An einer Seitenplatte ist ein Papiersensorhebel 14 gemäß der ausführlichen Darstellung in Fig. 5 angelenkt. Ein nach unten gerichteter Vorsprung 14c eines Armteils des Sensorhebels 14 ist ständig mit der oberen Fläche des Papierblattstapels auf der Hebeplatte 1 in Berührung und erfaßt eine Lage der oberen Fläche der Papierblätter innerhalb eines vorbestimmten Höhenlagebereichs von PH bis PL. An dem von dem Armteil des Sensorhebels 14 abliegenden Teil ist ein nach oben gerichteter Vorsprung 14a ausgebildet. Dem Vorsprung 14a ist ein Grenzschalter 854 gegenübergesetzt. Falls eine Aufwärtsbewegung die Hebeplatte 1 aus dem vorbestimmten Bereich herausgeführt hat, wird dies mittels des Grenzschalters 854 erfaßt. Für die Ermittlung der obersten Lage der oberen Fläche des Papierblätterstapels der obersten Lage des obersten Papierblatts ist nahe dem Lagerteil des Sensorhebels 14 ein Lichtwegunterbrechungs-Vorsprung 14d für einen Hochlagen-Sensor 809 ausgebildet. Falls die obere Fläche des Papierblätterstapels in dem Höhenlagenbereich PH bis PL die unterste Lage PL erreicht, wird dies mittels des Sensors 809 erfaßt.
  • Da die auf die Hebeplatte 1 aufgestapelten Papierblätter aufeinanderfolgend durch den Zuführmechanismus abgenommen werden, wird die obere Fläche des Papierblätterstapels allmählich abgesenkt. Dadurch wird der Sensorhebel 14 allmählich schräggestellt und geschwenkt. Wenn die obere Fläche des Papierblätterstapels die unterste Lage PL erreicht, wird der optische Weg des Hochlagen-Sensors 809 geöffnet, wodurch ermittelt wird, daß die obere Fläche des Papierblätterstapels die unterste Lage PL erreicht hat. Entsprechend einem diesen Zustand anzeigenden Signal aus dem Sensor 809 wird über eine Steuerschaltung für eine vorbestimmte Zeitdauer das Haltesolenoid 813 angesteuert, um durch zeitweiliges Betreiben des Hebemotors M1 bzw. 853 die Hebeplatte 1 anzuheben. Auf diese Weise wird die obere Fläche des Papierblätterstapels in die oberste Lage PH zurückgeführt. Auf diese Weise wird die Hebeplatte 1 während des Verbrauchs der Papierblätter intermittierend angehoben. Wenn das letzte ' Papierblatt von der Hebeplatte 1 abgenommen wird, fällt der Vorsprung 14c des Sensorhebels 14 in eine an dem dem Vorsprung 14c entsprechenden Teil der Hebeplatte 1 ausgebildete Durchgangsöffnung la. Dabei kommt die Spitze eines weiteren nach unten gerichteten Vorsprungs 14b des Sensorhebels 14 mit der Hebeplatte 1 in Berührung, wodurch der Lichtweg des Hochlagen-Sensors 809 geöffnet wird. Vor diesem Zeitpunkt wird jedoch mittels eines Ncckens 100 der Hebeplatte 1 ein Papiermangel-Schalter 805 betätigt. Der Papiermangel-Schalter 809 ist in einer Höhe angebracht, die niedriger als die Höhe der Hebeplatte 1 ist, wenn an dieser nur ein einzelnes Papierblatt zurückgeblieben ist. Der Schalter 805 wird dann geschaltet, wenn die Hebeplatte 1 innerhalb eines Bereichs steht, bei welchem wegen des letzten Papierblatts auf der Hebeplatte der Lichtweg des Hcchlagen-Sensors 809 unterbrochen ist. Das Fehlen von Papier auf der Hebeplatte 1 wird aus einem Signal des Papiermangel-Schalters 805 und einem Signal des Hcchlagen-Senscrs 809 ermittelt.
  • Es wird nun der Überführungsteil beschrieben. Der Überführungsteil wird mittels eines Überführungsmotors M2 bzw.
  • 815 betrieben, der an einem unteren Teil einer Chassis-Seitenplatte befestigt ist. An der Antriebswelle des Überführungsmotors M2 bzw. 815 ist eine Riemenscheibe 16 befestigt. An einem Stift, der an einem oberen Teil der Chassis-Seitenplatte befestigt ist, ist drehbar eine einstückige Einheit aus einer Riemenscheibe 18, einem Zahnrad 18b und einer Taktgeberscheibe 18a gelagert. Um die Riemenscheibe 16 und die Riemenscheibe 18 ist ein Steuerriemen 17 gelegt.
  • An dem oberen Teil der Chassis-Seitenplatte ist drehbar eine Zuführungsantriebswelle 21 gelagert. An die Antriebswelle ist über eine Einzelumdrehungs-Kupplung 20 ein Zuführungs-Zahnrad 20a angeschlossen. Das Zahnrad 20a kämmt mit dem Zahnrad 18b. Die Drehkraft des Überführungsmotors M2 bzw. 815 wird zu der Riemenscheibe 16, dem Steuerriemen 17 und der Riemenscheibe 18 in dieser Aufeinanderfolge übertragen; dadurch wird die einstückige Einheit aus der Riemenscheibe 18, dem Zahnrad 18b und der Taktgeberscheibe 18a in Übereinstimmung mit der Zuführungsantriebswelle 21 gedreht. Wenn ein Außenring der Einzelumdrehungs-Kupplung 20 mittels eines Klinkenarms festgelegt wird, dessen Schwenken mittels eines Zuführungs-Solenoids 811 gesteuert wird, wird die Verbindung zwischen der Kupplung 20 und der Antriebswelle 21 gelöst, so daß die Drehung des Zahnrads 20a nicht zur Zuführungs-Antriebswelle 21 übertragen wird. Wenn das Zuführungs-Solenoid 811 anzieht und durch den Klinkenarm die Verriegelung des Außenrings der Einzeln umdrehungs-Kupplung 20 gelöst wird, wird die Kupplung 20 mit der Zuführungs-Antriebswelle 21 verbunden, so daß diese angetrieben wird.
  • Das Zahnrad 19b kämmt mit einem Zahnrad 19, das an einer Welle angebracht ist, die drehbar an der Chassis-Seitenplatte angebracht ist. Das Zahnrad 19 kämmt mit einem Zahnrad 31, das über eine Einwegkupplung 31a an einer Welle angebracht ist, die drehbar an der Chassis-Seitenabdeckung gelagert ist. Die Einwegkupplung 31a wird mittels eines Klinkenarms verriegelt, deren Schwenkbewegung durch ein Überführungs-Solenoid 812 gesteuert wird. Wenn das Uberführungs-Solenoid 812 erregt wird und anzieht, wird das Zahnrad 31 von der Welle abgekuppelt, so daß es an der Welle frei umläuft. Wenn das Überführungs-Solenoid 812 nicht anzieht, ist der Klinkenarm von der Einwegkupplung 31a gelöst, so daß die Welle und das Zahnrad gekuppelt sind und die Welle angetrieben wird. An der Welle ist auch ein weiteres Zahnrad 32 befestigt. Die Drehung des Zahnrads 32 wird Uber ein Zwischenrad 32a zu einem Zahnrad 33 übertragen, das an einer weiteren Welle befestigt ist, an welcher auch Überführungswalzen 27 befestigt sind. Somit werden die Uberführungswalzen 27 gedreht. Die Drehkraft der Uberführungswalzen 27 treibt über einen Steuerriemen 40 Überführungswalzen 42a an dem ab liegenden Ende des Überführungsteils an.
  • An dem abliegenden Ende des Überführungsteils ist ein Papierformat-Führungsnocken 46 angebracht. Bei der Drehung des Papierformat-Führungsnockens 46, der so angebracht ist, daß er außerhalb der Chassis-Platte frei liegt, wird ein Papierformaterfassungs-Schalter 831 betätigt.
  • Es wird das Format der überführten Papierblätter ermittelt.
  • Die Fig. 6 ist ein Schaltbild eines Hauptsteuerteils 801. Eine Steuerteil-Zentraleinheit 802 steuert das Papierzuführgerät und enthält hauptsächlich einen bekannten Einzelbaustein-Mikrocomputer mit einem Festspeicher, einem Arbeitsspeicher usw. Die Zentraleinheit 802 empfängt Sensor-Signale von verschiedenen Sensoren und gibt Ansteuerungs-Steuersignale ab.
  • Die Zentraleinheit. 802 nimmt an einem Eingang I1 über eine Empfangsstufe 817 ein Signal aus einem Anschluß-Schalter 803 (Fig. 1) für das Ermitteln der Kopplung zwischen dem Aufzeichnungsgerät wie einem Kopiergerät und dem Papierzuführgerät auf. Die Zentraleinheit 802 empfängt an Eingängen I2 und I3 über die Empfangsstufe 817 Signale aus einem von dem Nocken 100 betätigten Tieflagen-Schalter 804 (Fig. 2) bzw. dem Papiermangel-Schalter 805. An Eingängen 14 und 15 nimmt die Zentraleinheit 802 über die Empfangsstufe 817 Signale aus einem ersten Papiersensor 806 bzw. einem zweiten Papiersensor 807 auf. Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel von dem ersten Papiersensor kein Papier erfaßt wird, werden mittels der Hebeplatte Papierblätter nach oben befördert, angehalten und in einen Wartezustand versetzt. Wenn von dem zweiten Papiersensor kein Papier erfaßt wird, werden die Papierblätter im Wartezustand dem Überführungsteil zugeführt. An einem Eingang 16 empfängt die Zentraleinheit 802 über die Empfangsstufe 817 ein Signal aus einem Taktsensor 808 (Fig. 4) der Taktgeberscheibe 18a. Entsprechend den auf diese Weise erhaltenen Taktimpulsen wird eine Anhaltesteuerung für jedes Papierblatt an dem Überführungsteil ausgeführt. An einem Eingang I7 empfängt die Zentraleinheit 802 über die Empfangsstufe 817 ein Signal aus dem vorstehend beschriebenen Hochlagen-Sensor 809.
  • Eingänge 18 bis 111 nehmen Daten aus einem Schalter 819 oder 832 für die Wahl der Zählungsanzahl der Taktimpulse für die Anhaltesteuerung auf. Die Schalter 819 tInd 832 werden selektiv mittels des Papierformat-Erfassungs-Schalters 831 (Fig. 4) entsprechend dem Papierformat angewählt.
  • An einem Eingang 112 empfängt die-' Zentraleinheit 802 über eine Empfangsstufe 818b ein Signal aus einem Türschalter 852 (Fig. 1). Än einem Eingang I13 empfängt die Zentraleinheit 802 über eine Empfangsstufe 818a ein Signal aus dem Grenzschalter 854 (Fig. 5 und 7), welches anzeigt, daß die Hebeplatte zu weit nach oben bewegt worden ist.
  • An Ausgängen 0 1 bis 03 gibt die Zentraleinheit 802 Signale für die Ansteuerung des Zuführungs-Solenoids 811 bzw.SL1, des Überführungs -Sol eno i ds 812 bzw. S2 und des Halte-Solenoids 813 bzw. S L3 über Treiberstufen 822 bzw. 824 ab. Ein Signal zur Ansteuerung einer Lampe 814 (Fig.
  • 4) über eine Treiberstufe 825 wird an einem Ausgang 04 der Zentraleinheit 802 abgegeben. Ein Signal zur Ansteuerung des Überführungsmotors 815 über eine Treiberstufe 826 wird an einem Ausgang 05 der Zentraleinheit 802 abgegeben. An Ausgängen °6 und 07 der Zentraleinheit 802 werden jeweils über Treiberstufen 827 bzw. 828 an einen in Fig. 7 gezeigten Hebemotor-Steuerteil ein Signal MlDWN/ UP für die Abwärts/Aufwärts-Steuerung der Hebeplatte bzw. ein Signal MlBK/ON für die Ansteuerung zu einer Bremsung des Hebemotors 853 abgegeben. Von Ausgängen 08 und 09 werden über Treiberstufen 830 bzw. 820 ein Signal für die Ansteuerung eines Summers 821 auf die Ermittlung eines abnormalen Betriebs der Hebevorrichtung hin bzw. ein Signal für die Ansteuerung einer Leuchtdiode 810 (Fig. 4) abgegeben.
  • Die Zentraleinheit 802 steht nicht im Datenaustausch mit einer Zentraleinheit des Aufzeichnungsgeräts wie des Kopiergeräts.
  • Nach dem Einschalten der Stromversorgung fünrt die Zerltraleinheit 802 eine Steuerung gemäß den in den Fig. 9 bis 11 gezeigten Ablaufdiagrammen aus. Der Steuerungsablauf wird nachstehend kurz beschrieben.
  • Wenn entweder der Türschalter 852 oder der Anschlußschalter 802 geöffnet ist, schreitet das Programm von einem Schritt 1006 zu einem Abwärtssteuerungsprogramm DCTL (mit einem Schritt 1070 und folgenden Schritten) weiter.
  • Bei Schritten 1071 bis 1074 wird die Leuchtdiode 810 blinkend eingeschaltet, eine Störungskennung JAM abgeschaltet , die Lampe 814 eingeschaltet und der Überführungsmotor M2 bzw. 815 abgeschaltet. Falls zu diesem Zeitpunkt der Hebemotor M1 zu einer Aufwärtsbewegung der Hebeplatte eingeschaltet ist, schreitet das Programm zu einem Aufwärts-Unterbrechungsprogramm (Schritt 1105) weiter. Wenn der Tieflagen-Schalter 804 nicht eingeschaltet ist, wird bei Schritten 1078 bis 1082 das Halte-Solenoid SL3 bzw. 813 eingeschaltet, um die Verriegelung des Hebemotors M1 zu lösen, und die Hebeplatte abgesenkt.
  • Wenn das Programm ausgeführt wird, bis der Tieflagen-Schalter 804 eingeschaltet wird, schreitet das Programm zu einem Abwärtsbewegungsanhalteprogramm (Schritt 1083 und nachfolgende Schritte) fort. Der Motor M1 wird angehalten, das Halte-Solenoid SL3 erregt und die Hebeplatte in ihrer niedrigsten Stellung angehalten.
  • Wenn die Abdeckungstür geschlossen wird bzw. das Papierzuführgerät eng an dem Kopiergerät-Hauptteil angebracht wird, wird der Türschalter 852 bzw. der Anschlußschalter 803 eingeschaltet. Danach schreitet das Programm von einem Schritt 1007 zu einer Aufwärts-Steuerungsrcutine UCTL bei einem Schritt 1090 weiter, bis der Hochlagen-Sensor 809 betätigt wird. Falls bei dem Aufwärtssteuerungsprogramm (Schritt 1090) sich die Hebeplatte nach unten bewegt, wird ein Abwärtsbewegungs -Anhal teprogranmi (Schritt 1083) ausgeführt. Dabei wird dann das Halte-Solenoid SL3 bzw. 813 eingeschaltet, bis der Hochlagen-Sensor 809 oder der Papiermangelschalter 805 eingeschaltet ist.
  • Nach dem Lösen des Verriegelungszustands des Hebemotors M1 bzw. 853 wird dieser angetrieben. (Schritte 1084 bis 1101 )-.
  • Wenn der Hochlagen-Sensor 809 oder der Papiermangel-Schalter 805 eingeschaltet wird, nachdem die Hebeplatte nach oben bewegt worden ist, wird bei einem Schritt 1102 nach einer vorbestimmten Zeitdauer der Hebemotor M1 angehalten.
  • Danach wird bei angehaltenem Motor das Halte-Solenoid SL3 bzw. 813 abgeschaltet, so daß der Hebemotor verriegelt wird (Schritte 1102 bis 1110).
  • Wenn die Hebeplatte in einer Lage angehalten wird, die das Zuführen und Überführen der Papierblätter erlaubt, wechselt die Steuerung von dem Schritt 1007 zu dem Schritt 1008. Wenn während der Überführung der Papierblätter eine Störung (wie ein Papierstau oder dergleichen) auftritt, geht der Steuerungsablauf von dem Schritt 1008 zu einem Schritt 1040 über, bei dem ein Störungs-Warnsummer eingeschaltet wird und die Leuchtdiode 810 blinkend eingeschaltet wird. Wenn kein Blatt zugeführt bzw. überführt wird, geht der Steuerungsablauf auf den Schritt 1012 über.
  • Wenn von dem ersten Papiersensor 806 kein Blatt erfaßt wird und der Papiermangel-Schalter 805 ausgeschaltet ist, geht das Programm zu einer Zuführ-Steuerungsroutine über (Schritt 1030). Der Überführungsmotor M2 bzw. 815 und das Zuführungs-Solenoid SL1 bzw. 811 werden eingeschaltet, um damit die Papierzuführung einzuleiten. Wenn von dem Solenoid SL1 der Anschlag für die Einzelumdrehungs-Kupplung gelöst worden ist, wird das Solenoid SL1 ausgeschaltet. Nach dem Abscilluld eler Trennung s<'tire itet das Programm von einem Schritt 1011 zu einen '.Schritt 1016 weiter. Wenn von dem zweiten Payiersensor 807 kein Papier erfaßt wird, schreitet das Programm zu einer Wegüberprüfungsroutine weiter (Schritt 1120). Wetlrl keir Papier den ersten und den zweiten Papiersensor erreicht hat, wird entsprechend dem Papierformat aus dem Schalter 819 bzw. 832 eine Korrekturanhalte-Impulsanzahl für die Überführung eingegeben. Es wird die Anhalte-Impulsanzahl bestimmt, das Überführungs-Solenoid SL2 bzw. 812 abgeschaltet und es werden die Papierblätter befördert (Schritte 1120 bis 1125). Wenn ein Papierblatt den zweiten Papiersensor erreicht, wird die Impulsanzahl aus dem Taktsensor 808 von der Korrekturanhalte-Impulsanzahl subtrahiert. Wenn der Rest zu "0" wird, wird das Überführungs-Solenoid SL2 bzw. 812 eingeschaltet, die Papierblatt-Überführung beendet und das Papierblatt in einer vorbestimmten Stellung angehalten. Wenn bei einer Hebemotor-Abnormalitätsprüfungs-Subroutine (Schritt 1050) der Hochlagen-Sensor 809 des , der Papiermangel-Schalter 805 oder der Tieflagen-Schalter 804 nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer nach dem Beginn der Aufwärtsbewegung oder Abwärtsbewegung der Hebeplatte durch den Motor M1 eingeschaltet wird, schreitet das Programm von einem Schritt 1051 zu einem Schritt 1057 weiter. Bei dem Schritt 1057 werden die Leuchtdiode 810 und der Summer 821 eingeschaltet, um damit das Auftreten einer Abnormalität zu melden. Eine Ausgabe an einen Verbraucher wird beendet und die Steuerung wird abgeschlossen.
  • Eine Überlauf-Abnormalität besteht nur dann, wenn der Grenzschalter 854 eingeschaltet wird, während der Hebemotor M1 eine Aufwärtsbewegung herbeiführt. Hierbei wird dem Hebemotor M1 über einen Puffer 855a der Hebemotor-Steuerschaltung ein Abwärts-Signal zugeführt. Dadurch wird der Hebemotor M1 zu einer Abwirtst)ewegtlrlg ders Elet)eplatte angetrieben. Falls sich auch hiernach die Überlauf-Abnormalität in einer vorbestimmten Anzahl wiederholt, beendet die Zentraleinheit 802 den Steuerungsvcrgang.
  • Wenn eine aufgetretene Abnormalität darauffolgend korrigiert wird, wird auf die Abwärtsbewegung der Hebeplatte unter die Hochlage bzw. die Papiermangel-Lage hin dem Steuerteil für den Hebemotor M1 ein Aufwärts-Signal zugeführt, um dadurch die Hebeplatte aufwärts zu bewegen.
  • Auf diese Weise ist selbst dann, wenn wegen des Flatterns der Blätter oder dergleichen fälschlicherweise der Grenzschalter 854 betätigt wird, ein zuverlässiges Zuführen und Überführen der Papierblätter ausführbar.
  • Die Funktionsweise bei diesem ersten Ausführungsbeispiel wird in größeren Einzelheiten anhand der Steuerungs-Ablaufdiagramme (Fig. 9 bis 11) des in dem Festspeicher der Zentraleinheit 802 gespeicherten Programms beschrieben.
  • Wenn dem Papierzuführgerät Strom zugeführt wird, wird bei dem Schritt 1002 das Blinken eingeschaltet. Bei dem Schritt 1003 wird eine später beschriebene Prüf/Steuer-Routine für den Hebemotor M1 bzw. 853 ausgeführt. Bei den Schritten 1004 und 1005 wird die Leuchtdiode 810 in Intervallen von einer Sekunde blinkend eingeschaltet, die Lampe 814 eingeschaltet und das Aufzeichnungsgerät in einen Zustand für fehlendes Papier eingestellt. Bei dem Schritt 1006 werden die Schaltzustände des Türschalters 852 und des Anschlußschalters 803 geprüft. Wenn der Türschalter 852 oder der Anschlußschalter 803 geöffnet ist, wird das später beschriebene Hebeplatten-Absenksteuerprogramm DCTL (Schritt 1070 und folgende Schritte) ausgeführt. Dies entspricht dem Fall, daß die Papierab- deckung geöffnet ist, um E'a,oierUltitter einzuleeyelB, oder das Papierzufuhrgerät nicht mit dem Kopiergerät-Hauptteil gekoppelt ist.
  • Nachdem die Papierblätter auf die Hebeplatte 1 aufgelegt worden sind, wird die Abdeckung geschlosserl. Wenn die Abdeckung geschlossen ist, ist der Türschalter 852 von einem Kontakt b auf einen Kontakt a geschaltet. Damit wird einem Aufwärtsantriebs-Stromkreis des Hebemotors M1 eine Speisespannung von +24V zugeführt. Daraufhin werden der Aufwärtsantrieb mit dem Hebemotor M1 bzw.
  • 853 und der Antrieb mit dem Überführungsmotcr M2 bzw.
  • 815 freigegeben. Zugleich wird über die Empfangsstufe 818b der Zentraleinheit 802 ein Türschaltersignal zugeführt. Wenn das Papierzuführgerät an den Kopiergerät-Hauptkörper angekoppelt wird, wird der Anschlußschalter 803 betätigt. Auf diese Weise wird über die Empfangsstufe 817 der Zentraleinheit 802 ein Anschlußschaltersignal zugeführt. Auf den Empfang des Anschluschaltersignals hin schaltet die Zentraleinheit 802 den Hebemotor M1 bzw. 853 zur Bewegung der Hebeplatte 1 nach oben entsprechend dem Aufwärts-Steuerprogramm UCTL (Schritt 1090 und folgende Schritte) ein, bis der Hochlagen-Sensor 809 betätigt wird. Wenn die Hebeplatte 1 bei dem Aufwärts-Steuerprogramm UCTL eine Abwärtsbewegung ausführt, ("JA" bei dem Schritt 1091), wird die Abwärtsbewegung der Hebeplatte 1 durch das Abwärts-Anhalteprogramm (Schritt 1083 und folgende Schritte) beendet. Falls die Hebeplatte 1 keine Abwärtsbewegung ausführt ("Nein" bei dem Schritt 1091), steuert die Zentraleinheit 802 die Bewegung der Hebeplatte 1, bis der Hochlagen-Sensor 809 oder der Papiermangel-Schalter 805 betätigt wird. Zum Aufwärtsbewegen der Hebeplatte 1 wird das Halte-Solenoid SL3 bzw.
  • 813 bei dem Schritt 1590 angesteuert, um die Verriegelung des Hebemotors M1 bzw. 853 zu lösen. Darauffolgend wird nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer (von beis)ielsweise 150 ms)(Schritt 1098) der Hebemo tc r M1 bzw. 853 in der Aufwärts-Betriebsart angetrieben (Schritt 1100).
  • Dann wird ein lO-s-Abnormalitäts-Zeitgeber eingeschaltet, (Schritt 1101), der später beschrieben wird.
  • Es ist anzumerken, daß der Hebemotcr M1 bzw. 853 mittels des Signals MlBK/ON und des Signals MlDWN/UP aus der Zentraleinheit 802 über die Treiberstufen 827 bzw. 828 angesteuert wird. Dies wird in größeren Einzelheiten anhand der Fig. 7 beschrieben.
  • Wenn dem Hebemotor-Steuerteil 851 aus dem Signal M1BK/ON das Signal MlON (mit dem niedrigen Pegel) zugeführt wird, nimmt das Ausgangssignal einer Eingangsstufe bzw. eines Inverters 855 G den hohen Pegel an, während die Ausgangssignale von Bremsungs-Invertern 855c und 855f den niedrigen Pegel annehmen, Bremsansteuerungs-Transistoren 868 und 879 gesperrt werden und die Bremsung des Motors M1 aufgehoben wird. Wenn das Signal M1DWN/UP das Signal UP (mit dem niedrigen Pegel) ist, nimmt das Ausgangssignal des Abwärtsantriebs- Puffers bzw, -Inverters 855a den hohen Pegel an. Nach einer vorbestimmten Zeitdauer, die durch die Zeitkonstante aus einem Widerstand 858 und einem Kondensator 859 bestimmt ist, nimmt das Ausgangssignal eines Aufwärtsantriebs-Inverters 855b den niedrigen Pegel an. Über einen Transistor 863 wird an einen Anschluß X des Motors M1 ein Signal mit +24 V angelegt. Zugleich wird über einen Transistor 864 und einen Widerstand 873 ein Transistor 881 eingeschaltet. Daraufhin fließt über den Transistor 881 und den Grenzschalter 854 Strom zu einem Anschluß Y des Hebemotors M1. Dadurch dreht der Hebemotor M1 bzw. 853 zu einer Aufwärtsbewegung der Hebeplatte 1. Die Drehkraft des Hebemotors M1 bzw. 853 bewegt die Hebeplatte 1 ent- sprechend der vorangehend beschriebenen Ab auffoge nach oben. Wenn das oberste Papierblatt auf der fietJeplatte 1 den Sensorhebel 14 nach oben drückt, wird der Hocllapen-Sensor 809 eingeschaltet. Daraufhin wird der Zentraleinheit 802 über die Empfangsstufe 817 ein Ausgangssignal des Hcchlagen-Sensors 809 zugeführt. Wenn der Hcchlagen-Sensor 809 betätigt ist ("JA" bei dem Schritt 1092), hält die Zentraleinheit 802 nach einer vorbestimmten Zeitdauer (von 50 ms bei diesem Ausführungsbeispiel, Schritt 1104) den Hebemotor M1 bzw. 853 an (Schritt 1105). Nach einer vorbestimmten Zeitdauer (von 150 ms) für das Anhalten des Motors (Schritt 1109) wird das Halte-Solenoid 813 abgeschaltet (Schritt 1110), wodurch die Hebeplatte verriegelt bzw. festgelegt wird. Die Aufwärtsbewegung der Hebeplatte 1 wird auch dann beendet, wenn das Papiermangel-Schalter 805 betätigt wird.
  • Anhand der Fig. 7 wird nun die Betriebsweise des Hebemotor-Steuerteils 851 in dem Fall beschrieben, daß ein Hebemotor-Anhaltesignal, nämlich das Signal M1BK erzeugt wird. Dabei nimmt das von dem Hauptsteuerteil 801 dem Steuerteil 851 zugeführte Signal MlBK/ON den (hohen) Pegel für die Motorbremsung an. Die Eingangssignale der integrierten Motorantriebsschaltungen bzw. der Motorantriebs-Inverter 855b und 855e an dem Ausgang des Eingangs-Inverters 855G entladen über Dioden 884 bzw. 885 die Kondensatoren 859 bzw. 883 der Zeitkenstantenschaltung auf niedrigen Pegel. Aus diesem Grund werden Transistoren 863, 864, 872 und- 874 gesperrt, wobei an den Hebemotor M1 bzw. 853 die Speisespannung von +24V angelegt wird.
  • Die Ausgangssignale der Bremsungs-Inverter 855c und 855f nehmen den hohen Pegel an. Nach Verzögerungszeiten, die durch Zeitkonstanten aus einem Widerstand 870 und einem Kondensator 869 bzw. einem Widerstand 877 und einem Kondensator 878 bestimmt sind, werden Transistoren 868, 865, 879 und 881 angesteuert. Auf diese Weise wird ein Kurzschluß zwischen den Anschlüssen X und Y des Hebemotors M1 bzw. 853 herbeigeführt. Durch das Verbrauchen der durch eine Drehung des Hebemotors M1 bzw. 853 erzeugten elektromotorischen Kraft kann eine starke Bremskraft ausgeübt werden.
  • Auf diese Weise hält die Hebeplatte in einer Stellung an, bei der ein Papierblatt abgenommen und weiterbefördert werden kann. Falls mittels des ersten Papiersensors 806 kein Papierblatt erfaßt wird und der Papiermangel-Schalter 805 nicht eingeschaltet ist (Schritte 1012 und 1013), führt die Zentraleinheit 802 eine Zuführsteuerroutine KYUSI (Schritt 1030 und folgende Schritte) für das Zuführen der Papierblätter aus.
  • Über die Treiberstufe 826 wird der Uberführungsmotor M2 bzw. 815 angetrieben, während über die Treiberstufe 822 das Zuführungs-Solenoid SL1 bzw. 811 angesteuert wird. Wenn das Zuführungs-Solenoid SL1 bzw. 811 angesteuert wird, wird die Einzelumdrehungs-Kupplung 20 betätigt, um die Zuführungs-Antriebswelle 21 zu drehen. Während dieser Zeit wird das Überführungs-Solenoid SL2 bzw.
  • 812 eingeschaltet. Nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer (von 100 ms bei diesem Ausführungsbeispiel, Schritt 1032), die für das Lösen des Anschlags bzw.
  • der Haltevorrichtung der Einzelumdrehungs-Kupplung 20 ausreichend ist, wird das Zuführungs-Solenoid SL1 bzw.
  • 811 abgeschaltet (Schritt 1033). Auf diese Weise führt die Zuführungs-Antriebswelle nur eine einzige Umdrehung aus und legt über die Abnahmewalze ein einzelnes Papierblatt auf die Überführungswalzen 27 auf.
  • Dann wird ein Überführungsmotor-Verzögerungszeitgeber M20FF (für eine Sekunde) eingeschaltet (Schritt 1034).
  • Bei dem Schritt 1035 wird überprüft, ob der zweite Papiersensor ein Papierblatt erfaßt. Falls die Antwort bei dem Schritt 1035 "Nein" ist, wird der Blinkbetrieb eingesschaltet, um das Blinken der Leuchtdiode 810 herbeizuführen (Schritt 1036). Dieser Zeitgeber dient dazu, zur Energieersparnis den Überführungsmotor M2 abzuschalten, wenn innerhalb einer Zuführungszeit für das fortgesetzte Kopieren dem Kopiergerät-Hauptteil kein bereitgestelltes Papierblatt zugeführt wird. Wenn die Zeitgabe durch den Zeitgeber abgelaufen ist, wird der Überführungsmotor M2 abgeschaltet und ein Solenoid-Ausschaltzeitgeber für das Solenoid SL2 (für 2 Sekunden bei diesem Ausführungsbeispiel) eingeschaltet. Wenn die Zeitgabe dieses Zeitgebers abgelaufen ist, wird das Uberführungssolenoid abgeschaltet, wonach das Gerät einen Wartezustand in der Zuführungs/Überführungs-Anhaltebetriebsart einnimmt (Schritte 1018 bis 1021). Falls von dem zweiten Papiersensor 807 kein Papierblatt erfaßt worden ist, wenn das Papierblatt auf die Überführungswalzen 27 aufgelegt wurde ("JA" bei dem Schritt 1011), wird eine Wegprüfroutine HANSO ausgeführt (Schritt 1120 und folgende Schritte).
  • Wenn bei der Wegprüfroutine HANSO von dem ersten Papiersensor und dem zweiten Papiesensor 807 kein Blatt ermittelt wird, wird ein Störungs-Zeitgeber JAM des Überführungssystems (für 300 ms bei diesem Ausführungsbeispiel) eingeschaltet (Schritt 1123). Dann werden in die Zentraleinheit 802 die mittels des durch den Papierformaterfassungsschalter 831 gewählten Schalters 819 oder 832 eingestellten Anhalteimpuls-Rechendaten aufgenommen (18 bis 111). Die Zentraleinheit 802 berechnet eine Anhalte-Taktanzahl für das Anhalten des Papierblatts (Schritt 1124).
  • Danach wird der Überführungsmotor M2 bzw. 815 angetrieben und der Anzug des Überführungs-Solenoids SL2 bzw. 812 abgeschaltet. Die Drehkraft des Überführungsmotors M2 bzw. 815 wird über die Einwegkupplung 31a zu den Über- führungswalzen 27 und 42a übertragen, um damit das Überführen des Papierblatts einzuleiten (Schritt 1125).
  • Wenn das Papierblatt bis zu dem ersten Papiersensor befördert wird, wird der vorstehend genannte Störungs-Zeitgeber JAM zurückgeschaltet, und eine Störungszeit (von 300 ms bei diesem Ausführungsbeispiel) für den Weg von dem ersten zu dem zweiten Papiersensor eingestellt (Schritt 1137). Wenn das Papierblatt von dem ersten Papiersensor zu dem zweiten Papiersensor befördert wird, wird der Störungszeitgeber abgeschaltet und ein weiterer Störungszeitgeber JAM (für 370 ms bei diesem Ausführungsbeispiel) eingeschaltet (Schritt 1135). Mittels des Taktsensors 808 wird ein Schlitz in der an der Riemenscheibe 18 angebrachten Taktgeberscheibe 18a erfaßt.
  • Daraufhin erzeugt der Taktsensor 808 einen Taktimpuls Es wird die Taktimpulszählung begonnen (Schritt 1136a) und die Lampe 814 abgeschaltet (Schritt 1136b). Wenn die Taktimpulse gezählt werden (Schritte 1126 bis 1129) und die Zählungsanzahl die Anhaltetaktanzahl erreicht (Schritt 1130), wird das Überführungs-Solenoid SL2 bzw.
  • 812 eingeschaltet (Schritt 1131), die Überführung des Papierblatts beendet und das Papierblatt an einer vorbestimmten Stelle angehalten. Es wird dann der vorstehend genannte Verzögerungszeitgeber für das Abschalten des Motors M2 eingeschaltet (Schritt 1132).
  • Dabei erfaßt der Papiersensor 807 das Papierblatt. Infolgedessen wird das Blinken abgeschaltet (Schritte 1016 und 1017), wobei die Leuchtdiode 810 vom Blinkbetrieb auf das durchgehende Einschalten umgeschaltet wird.
  • Wenn bei der Wegprüfroutine nach dem Ablauf der mittels des Anhalteimpuls-Abnormalitäts-Zeitgebers vorgegebenen Zeit die Anzahl der Anhalteimpulse nicht eine vorbestimmte Anzahl erreicht, oder wenn innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer vom Beginn des Überführens an das Papierblatt nicht sowohl den ersten als auch den zweiten Papiersensor erreicht, kann das Überführungs/Antriebssystem fehlerhaft sein. Daher wird das Blinken eingestellt (Schritt 1139), der Überführungsmotcr M2 bzw. 815 angehalten (Schritt 1140) und der Anzug des Ubcriührungssolenoids herbeigeführt (Schritt 1141), wodurch das Überführungs/ Antriebssystem angehalten wird.
  • Falls bei der fortlaufenden Zuführung innerhalb einer Maximaldauer (von einer Sekunde bei diesem Ausführungsbeispiel) des Papierzuführintervalls kein Papierblatt zu dem Kopiergerät-Hauptteil übertragen wird, wird der Überführungsmotor M2 bzw. 815 angehalten (Schritte 1018 und 1019). Danach wird das Überführungs-Solenoid SL2 bzw. 812 abgeschaltet (Schritte 1020 und 1021).
  • Wenn das transportierte Papierblatt aus dem Überführungsteil heraus bewegt wird und an dem Ort des ersten Papiersensors kein Blatt vorhanden ist, wird die Zuführsteuerroutine ausgeführt. Wenn darauffolgend von dem zweiten Papiersensor kein Blatt erfaßt wird, wird die vorstehend beschriebene Wegprüfroutine HANSO wiederholt.
  • Wenn mehrere Blätter abgenommen und transportiert worden sind, sinkt der Papierhöhen-Sensorhebel 14 herunter, so daß der Hochlagen-Sensor 809 nicht länger eingeschaltet ist (Schritt 1007); daraufhin wird das Aufwärts-Steuerprogramm UCTL (Schritt 1090 und folgende Schritte) ausgeführt, so daß die obere Fläche des Papierblätterstapels zu der obersten Lage PH zurückgeführt wird.
  • Zum Verhindern einer Beschädigung der Einrichtung bei dem Bewegen der Hebeplatte 1 aus dem vorbestimmten Bereich heraus aufgrund einer Fehlfunktion oder dergleichen des Hauptsteuerteils, des Motorsteuerteils usw. wird eine abnormale Aufwärtsbewegung dann, wenn Papierblätter auf der Hebeplatte 1 aufgestapelt sind, mittels des Vorsprungs 14c erfaßt, und dann, wenn kein Papierblatt auf der Hebeplatte 1 aufliegt, mittels des Vorsprungs 14b erfaßt. Daraufhin wird mittels des nach oben gerichteten Vorsprungs 14a an dem von dem Armteil des Sensorhebels 14 abliegenden Teil der Grenzschalter 854 betätigt, um damit das Zuführen einer Aufwärts-Antriebsspannung zu dem Hebemotor M1 bzw. 853 zu unterbrechen. Wenn während der Aufwärtsbewegung des Hebemotors M1 bzw. 853 der Grenzschalter 854 betätigt wird, wird der Schalter 854 geöffnet, wodurch zwischen den beiden Anschlüssen des Schalters eine Potentialdifferenz von +24 V erscheint.
  • Diese Potentialdifferenz wird über eine Diodenbrücke 887 und einer0 Fotokoppler 829 des Hauptsteuerteils der Zentraleinheit 802 als Aufwärts-Abnormalitäts-Signal zugeführt. Wenn die Zentraleinheit 802 eine abnormale Aufwärtsbewegung erfaßt (Schritt 1052), bevor die Zeit des bei dem Schritt 1082 bis 1101) eingeschalteten M1-Zeitgebers abgelaufen ist (Schritt 1051), schaltet die Zentraleinheit 802 das Signal M1DWN/UP über die Treiberstufe 828 auf das Signal DWN (Schritt 1053). Nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeit (von 100 ms bei diesem Ausführungsbeispiel, Schritt 1054) wird der Inhalt eines Überlaufzählers um "1" aufgestuft (Schritt 1055). Wenn das Überlaufen innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer (von 10 s bei diesem Ausführungsbeispiel) in einer Anzahl auftritt, die eine vorbestimmte Anzahl (von "8" bei diesem Ausführungsbeispiel) übersteigt, wird mittels einer Leuchtdiode, eines Summers oder dergleichen eine Warnung und Anzeige ausgeführt, wonach das Papierzuführgerät angehalten bzw. abgeschaltet wird (Schritte 1057 und 1058). Wenn die Hebeplatte 1 in der Stellung für den Hochlagen-Sensor 809 oder den Papiermangel-Schalter 805 steht, nachdem eine abnormale Aufwärtsbewegung durch die Abwärtsbewegung der Hebeplatte 1 korrigiert wurde, wird die Aufwärts-Steuerung beendet (Schritte 1060 bis 1063). Wenn die Hebeplatte 1 unterhalb der Lage für den Hochlagen-Sensor oder den Papiermangel-Schalter steht, wird der Hebemotor M1 bzw. 853 für das Aufwärtsbewegen der Hebeplatte 1 angetrieben (Schritt 1061). Auf diese Weise wird die Aufwärts-Steuerung wieder aufgenommen. Zugleich wird der Abnormalitäten-Zählstand verringert, so daß eine darauffolgend auftretende Abnormalität zulässig ist. Aus diesem Grund wird selbst dann, wenn der Grenzschalter 854 fälschlicherweise durch ein Flattern eines Papierblatts oder dergleichen betätigt wird, eine normale Abnahme und Überführung des Papierblatts ausgeführt.
  • Wenn nach dem Beginn der Aufwärts- oder Abwärts-Steuerung der M1-Zeitgeber (für 10 Sekunden) nicht abgeschaltet wird, wird von der Leuchtdiode, dem Summer oder dergleichen eine Warnung abgegeben und das Papierzuführgerät angehalten bzw. abgeschaltet.
  • Parallel zu dem Grenzschalter 854 ist eine Diode 886 geschaltet. Wenn der Hebemotor Ml bzw. 853 so angetrieben wird, daß die Hebeplatte 1 aufwärts bewegt wird, liegt an der Kathode der Diode die Speisespannung von +24 V an, während an der Anode der Diode Massepotential anliegt. Infolgedessen entsteht bei geöffnetem Grenzschalter 854 zwischen den beiden Anschlüssen der Diode 886 eine Potentialdifferenz von +24 V. Diese Potentialdifferenz 886 wird mittels der Diodenbrücke 887 erfaßt, um damit eine übermäßige Aufwärtsbewegung der Hebeplatte zu ermitteln. Während der Abwärtsbewegung mittels des Hebemotors M1 bzw. 853 liegt an der Kathode der Diode 886 das Massepotential an, während an der Anode der Diode die Speisespannung von +24 V anliegt. Infolgedessen entsteht zwischen den beiden Anschlüssen der Diode nur eine geringe Potentialdifferenz. Daher bleibt das Ausgangssignal der Diodenbrücke 887 abgeschaltet. Selbst wenn der Grenzschalter 854 fälschlicherweise betätigt wird und geöffnet wird, kann keine Fehlfunktion des Geräts hervorgerufen werden. Wenn dem Hebemotor M1 bzw.
  • 853 ein Bremssignal zugeführt wird, liegen die Anode und die Kathode der Diode 886 beide auf dem Massepotential. Falls dabei der Grenzschalter 854 fälschlicherweise schaltet, wird gleichermaßen das Ausgangssignal der Diodenbrücke 887 abgeschaltet gehalten. Auf diese Weise kann nicht irrtümlich eine abnormale Aufwärtsbewegung der Hebeplatte 1 erfaßt werden.
  • Es wird nun die Steuerung in dem Fall beschrieben, daß kein Blatt vorhanden ist.
  • Wenn alle Papierblätter auf der Hebeplatte 1 zugeführt worden sind, fällt der Vorsprung 14c in die in der Hebeplatte 1 ausgebildete Durchgangs öffnung la. Hierbei wird der Zentraleinheit 802 über die Emp fangss tufe 817 ein Ausgangssignal des Papiermangel-Schalters 805 zugeführt. Wenn weder von dem ersten Papiersensor 806 noch von dem zweiten Papiersensor 807 des Überführungsteils ein Blatt erfaßt wird, schaltet die Zentraleinheit 802 die Lampe 814 ein, um an dem Kopiergerät-Hauptteil zu melden, daß kein Papierblatt vorhanden ist. Im Ansprechen hierauf wird an dem Kopiergerät-Hauptteil angezeigt, daß kein Papierblatt vorliegt.
  • Wenn eine Papierführung bzw. Papierabdeckung aufwärts bewegt wird oder das Papierzuführgerät von dem Kopiergerät getrennt wird, wird der Türschalter 852 bzw. der Anschlußschalter 803 betätigt (Schritt 1006), so daß das Abwärts- Steuerprogramm DCTL (Schritt 1070 und nachfolgende Schritte) ausgeführt wird. Wenn das Abwärts-Steuerprogramm beginnt, wird von der Zentraleinheit 802 zuerst die Blink-Betriebsart eingeschaltet (Schritt 1071), damit die Lampe 814 blinkend aufleuchtet, und das Überführungs-Solenoid FL2 bzw. 812 angesteuert (Schritt 1073), um den Überführungsmotor M2 bzw. 815 anzuhalten (Schritt 1074). Falls dann die Hebeplatte angehoben wird, wird die Aufwärtsbewegung beendet ("JA" bei dem Schritt 1075 zu dem Schritt 1005 und den nachfolgenden Schritten).
  • Wenn die Hebeplatte in der untersten Lage steht, bei der der Tieflagen-Schalter 804 eingeschaltet ist, wird der Hebemotor M1 bzw. 853 angehalten (Schritt 1083).
  • Darauffolgend werden das Halte-Solenoid SL3 bzw. 813 und das Überführungs-Solenoid SL2 bzw. 812 abgeschaltet, um d-en Hebemotor Ml zu verriegeln bzw. festzulegen (Schritt 1086). Wenn die Hebeplatte nicht die Stellung erreicht hat, bei der der Tieflagen-Schalter 804 eingeschaltet ist ("NEIN" bei dem Schritt 1076), wird das Halte-Solenoid SL3 bzw. 813 angesteuert (Schritt 1079), um die Verriegelung des Hebemotors M1 bzw. 853 aufzuheben.
  • Danach führt die Zentraleinheit 802 über die Treiberstufen 827 bzw. 828 dem Motor-Steuerteil das Signal M1ON bzw.
  • das Signal M1DWN zu (Schritt 1081). Dann wird der 10-s-Abnormalitäts-Zeitgeber eingeschaltet (Schritt 1082).
  • Falls nach dem Ablauf der Zeitgabe durch diesen Zeitgeber die Abwärtsbewegung der Hebeplatte nicht beendet ist, wird von der Zentraleinheit 802 über die Treiberstufe 830 der Summer 821 und über die Treiberstufe 820 die Leuchtdiode 810 eingeschaltet. Damit wird der Betrieb vorgang unterbrochen (Schritt 1057).
  • Wenn dem Motor-Steuerteil 851 das Signal M1ON (mit niedrigem Pegel) zugeführt wird, nimmt das Ausgangssignal des Inverters 858G den hohen Pegel an ("AUS"). Daraufhin werden die Bremsansteuerungs-Transistcren 868 und 879 über die Bremsansteuerungs-Inverter 855c bzw. 855f gesperrt, wodurch die Bremskraft aufgehoben wird. Falls das Signal MlDWN/UP auf das Signal M1DWN (mit dem hohen Pegel) geschaltet wird, wechselt das Ausgangssignal des Eingangs-Inverters 855a auf den niedrigen Pegel.
  • Dadurch wird der Kondensator 859 über die Diode 857 entladen. Nach dem Abschluß der Entladung wechselt das Ausgangssignal des Aufwärtsansteuerungs-Inverters 855b auf den hohen Pegel. Daraufhin wird der Transistor 863 gesperrt, so daß an den Hebemotor M1 bzw. 853 keine Aufwärts-Spannung angelegt wird. Wenn das Ausgangssignal des Inverters 855a den niedrigen Pegel annimmt, wechselt das Ausgangssignal des Inverters 855b auf den hohen Pegel, wobei der Kondensator 883 über den Widerstand 882 geladen wird. Das Ausgangssignal des Inverters 855e wechselt mit einer der Ladezeit des Kondensators 883 entsprechenden Zeitverzögerung auf den niedrigen Pegel.
  • Infolgedessen fließt der Basisstrom des Transistors 874, wobei der Transistor 872 durchgeschaltet wird, so daß über den Grenzschalter 854 oder die Diode 886 die Speisespannung von +24V an den Y-Anschluß des Hebemotors M1 bzw. 853 angelegt wird. Der Kollektorstrom des Transistors 874 schaltet über den Widerstand 867 den Transistor 865 durch, so daß der X-Anschluß des Hebemotors M1 bzw. 853 auf den Massepegel gehalten wird. Danach liegt an dem X-Anschluß des Hebemotors M1 bzw. 853 das Massepotential an, während an dem Y-Anschluß die Spannung +24V anliegt. Dadurch wird der Hebemotor M1 zum Abwärtsbewegen der Hebeplatte 1 angetrieben.
  • Wenn sich die Hebeplatte abwärts bewegt, und der an der Hebeplatte 1 angebrachte Nocken 100 den Tieflagen-Schalter 804 betätigt, ("JA" bei dem Schritt 1076), wird das Signal M1ON auf das Signal M1BK umgeschaltet, um den Hebemotor M1 anzuhalten (Schritt 1083). Danach wird nach dem Ablaufen einer vorbestimmten Zeit (von 350 ms bei diesem Ausführungsbeispiel) für das Anhalten des Motors (Schritt 1085) das Halte-Solenoid SL3 bzw.
  • 813 abgeschaltet, um die Hebeplatte 1 festzulegep. Falls die Hebeplatte 1 aufgrund einer Abnormalität an dem Tieflagen-Schalter 804 oder dergleichen zu weit nach unten bewegt wird, stößt die Hebeplatte 1 gegen die Bodenplatte. In diesem Fall geht der Antrieb durch die Wirkung der Einwegkupplung 6a des Antriebsübertragungs-Kettenrads 6 in einen Leerlauf über. Infolgedessen ist die Einrichtung gegenüber irgendeiner Beschädigung geschützt, wobei die Abnormalität mittels des 10-s-Zeitgebers erfaßt wird und dann der Motor abgeschaltet wird.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 12 sind ein Hebeplatten-Sensorhebel 1001 und ein Höhen-Sensorhebel 1000 an der gleichen Achse angelenkt. Die Stellungen der Sensorhebel 1001 und 1000 werden mittels Sensoren 805' bzw. 809' erfaßt. Wenn der Sensor 805' ein Signal erzeugt, das die Wahrnehmung des Sensorhebels 1001 anzeigt, und der Sensor 809' ein Signal erzeugt, das das Fehlen des Sensorhebels 1000 anzeigt, wird daraus bestimmt, daß kein Blatt Papier auf der Hebeplatte 1 aufliegt. Dadurch wird die Steuerung mit dem Papiermangel-Schalter 805 und dem Hochlagen-Sensor 809 ersetzt.
  • Das vorstehend beschriebene erste Ausführungsbeispiel wurde für den Fall eines Papierzuführgeräts für das Zuführen von Papierblättern zu einem Aufzeichnungsgerät wie einem Kopiergerät beschrieben. Das blattförmige Material muß jedoch nicht aus Papier sein, sondern kann aus gleichartigen Materialien bestehen. Ferner können die Papierblätter einzeln oder fortlaufend zugeführt werden. Weiterhin kann das erfindungsgemäße Gerät auf gleichartige Weise als Papierzuführgerät für ein Gerät verwendet werden, das kein Aufzeichnungsgerät ist, aber das einzelne Zuführen von Papierblättern erforderlich macht.
  • Anhand der Fig. 13 wird nun eine Abwandlung der Überlaufermittlungsvorrichtung beschrieben.
  • Bei dieser Ausführungsform weist ein Schaltelement eine Lichtschranke 998 und einen Transistor 900 auf, so daß daher kein Schaltkontakt benutzt wird.
  • Eine Schaltung zum Erfassen einer Potentialdifferenz weist einen Fotokoppler 903 und ein Antivalenzglied 911 auf.
  • Bei dieser Abwandlungsform werden zwei Sätze von Bauelementen verwendet, wobei jeder Satz ein Gleichrichterelement und ein Schaltelement aufweist. Bei der Abwandlung in dieser Gestaltung kann eine Abnormalität während des Vorlaufs und des Rücklaufs des Motors erfaßt werden.
  • Diese Überlaufermittlungsvorrichtung ist hinsichtlich der Verwendung nicht auf das Papierzuführgerät beschränkt.
  • Die Ermittlungsvorrichtung kann nämlich beispielsweise gleichermaßen bei einem Aufbau gestaltet werden, bei dem mittels eines Motors ein bewegbares Glied angetrieben wird, wie z.B. bei einem Sortierer, einem Antriebssystem für ein optisches System oder dergleichen.
  • Das Papierformat kann alternativ mittels eines Mikroschalters 1502 erfaßt werden, der an einem in Fig. 14 gezeigten Tragkasten 1501 angebracht ist, welcher an dem Chassis-Boden oder der Seitenplatte befestigt ist.
  • Eine gleichartige Wirkung ist erzielbar, wenn die Papierformat-Daten gemäß Fig. 15A der Zentraleinheit 802 zugeführt werden und die Papierförderungs-Anhaltezeit-Daten entsprechend diesen Papierformat-Daten gewählt werden.
  • Die Fig. 15B veranschaulicht den Fall, daß Papierformatdaten mehrerer Arten erforderlich sind.
  • Die Fig. 15C zeigt einen Fall, bei dem das Papierformat unter Verwendung eines Ein/Aus-Schalters und eines Inverters gewählt wird.
  • Die Fig. 15D und 15E zeigen Abwandlungen, bei denen Übertragungs- bzw. Durchlaßkontakte verwendet werden.
  • Auf diese Weise werden dann, wenn eine erste Erfassungsvorrichtung an dem Überführungsteil des Papierzuführgeräts das Fehlen von Papier ermittelt, die Papierblätter auf der Platte in den Wartezustand für die Beförderung zu dem Ubertragungsteil versetzt. Wenn eine zweite Erfassungsvorrichtung das Fehlen von Papier ermittelt, werden die in dem Wartezustand bereitliegenden Papierblätter zu dem Uberführungsteil befördert. Daher können dann, wenn sich die Papierblätter auf dem Uberführungsteil befinden, der UberfLihrungsteil und der Speicherteil unabhängig voneinander betrieben werden. Aus diesem Grund wird während des Zuführens der Papierblätter zu dem Speicherteil und des Außerbetriebszustands des Papierzuführgeräts kaum eine Stauung oder dergleichen hervorgerufen. Ferner können die Papierblätter bei dem Zuführen mit hoher Geschwindigkeit einwandfrei befördert werden, wodurch ein Papierzuführgerät geschaffen wird, das eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit hat und bei dem selten eine fehlerhafte Papierzufuhr wie eine Stauung auftritt.
  • Das erfindungsgemäße Gerät kann auch eine Papierzustandssignal-Übertragungsvorrichtung erhalten, die zu einer Ubertragungsvorrichtung in dem Fall äquivalent ist, daß eine Papierkassette eingesetzt ist. Daher muß die in dem Hauptteil des Aufzeichnungsgeräts wie eines Drukers eingebaute Papiererfassungsvorrichtung nicht verändert werden. Das erfindungsgemäße Gerät kann auch leicht an das Aufzeichnungsgerät angesetzt und von diesem getrennt werden, so daß das Papierzuführgerät ein Mehrzweckgerät ist.
  • Wenn bei dem erfindungsgemäßen Papierzuführgerät während der Aufwärtsbewegung der Hebeplatte der Antriebsmotor angehalten wird, wird entweder der Motor festgelegt oder die Hebeplatte nach unten bewegt. Nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer vom Anhalten des Motors ab wird die Hebeplatte in ihrer Lage festgelegt. Infolgedessen wird die Hebeplatte während der Bewegung ihrer Festlegeeinheit nicht bewegt. Daher wird die Hebeplatte zu einem optimalen Zeitpunkt festgelegt, so daß keine Schwankungen der Lage der festgelegten Platte verursacht werden und die Platte unter sehr hoher Genauigkeit festgelegt wird.
  • Die Hebeplattenlage-Erfassungsvorrichtung ermittelt das Fehlen von Papier, bevor die Ermittlung der für die Papierzufuhr untersten Lage der Hebeplatte aufgehoben wird, nachdem kein Papierblatt auf der Hebeplatte aufliegt. Aus diesem Grund kann das Fehlen des Papiers sofort ermittelt werden, ohne daß eine Aufwärts-Steuerung der Hebeplatte erforderlich ist.
  • Für das Material der Papierblätter auf der Hebeplatte besteht insbesondere hinsichtlich des Lichtdurchlaßfaktors keine besondere Einschränkung, so daß das erfindungsgemäße Papierzuführgerät für eine breite Vielfalt von Anwendungszwecken eingesetzt werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Papierzuführgerät wird der Zeitpunkt zum Anhalten des Überführungsteils entsprechend dem Papierformat gesteuert. Infolgedessen kann die nachteilige Auswirkung einer Förderlast ausgeschaltet werden, welche sich entsprechend dem gewählten Papierformat verändert. Dies erlaubt ein zuverlässiges Anhalten des Überführungsteils unabhängig von dem Papierformt. Da der Papiererfassungsteil an irgendeiner beliebigen Stelle angebracht werden kann, bestehen nicht viele bauliche Einschränkungen, wobei auch für die fortlaufende Papierzufuhr ein Zuführen mit äußerst hoher Geschwindigkeit zulässig ist.
  • Die Anhaltestellung des Überführungsteils wird entsprechend dem Papierformat und nicht entsprechend der Lage des Vorderrands oder Hinterrands des Papierblatts bestimmt. Daher kann das Gerät auch dann zuverlässig arbeiten, wenn der Arbeitspunkt der Papierabnahmevorrichtung im mittleren Bereich des Papierblatts oder dergleichen liegt. Daher ist mit der Erfindung ein Papierzuführgerät für irgendeine Art von Papierzufuhr wie beispielsweise die Papierzufuhr mit einem Automatenarm oder dergl.
  • geschaffen.
  • Wenn eine abnormale Aufwärtsbewegung der Hebeplatte ermittelt wird, wird die Papierzufuhrhöhe so aufrecht erhalten, daß eine Abwärtsbewegung der Hebeplatte zu einer Lage ermöglicht wird, bei der die Papierblätter von der Hebeplatte weg zugeführt werden können. Diese Maßnahme gegen eine abnormale Aufwärtsbewegung der Hebeplatte läßt die Korrektur eines fehlerhaften Betriebsvorgangs des Geräts zu.
  • Ein Abnormalitäts-Programm wird ausgeführt, wenn fortgesetzt über eine festgesetzte Zeitdauer hinaus eine abnormale Aufwärtsbewegung der Hebeplatte ermittelt wird oder wenn innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer mehr als eine vorbestimmte Anzahl solcher abnormaler Aufwärtsbewegungen erfaßt wird. Daher kann eine Korrektur einer Fehlfunkticn leicht ausgeführt werden und die Einrichtung gegen Beschädigungen geschützt werden.
  • Wenn parallel zu einem Uberlauferfassungssystem ein Schaltelement wie eine Diode geschaltet wird, fließt bei der Betätigung des Überlauferfassungselements Strom über das Schaltelement in einer Periode außer der Periode der Bewegung eines bewegbaren Glieds in einer bestimmten Richtung. Daher entsteht an dem Uberlauferfassungselement keine Potentialdifferenz, so daß das Uberlaufen des bewegbaren Glieds nicht falsch erfaßt wird. In solchem Fall muß keine Unterbrechung des Programms bzw. kein Programm für die Abnormalität ausgeführt werden. Demzufolge wird mit einem einfachen Schaltungsaufbau eine hohe Zuverlässigkeit erzielt.
  • Wenn das erfindungsgemäße Papierzufuhrgerät nicht an ein Aufzeichnungsgerät angesetzt ist, ist die Papierzufuhr zum Uberführungsteil gesperrt und der Betriebsvorgang unterbrochen, der zu einer Fehlfunktion führen könnte; dadurch ergibt sich ein Papierzuführgerät, das sehr zuverlässig ist und das einfach einzusetzen ist.
  • Es wird nun beschrieben, daß keine Hebeplatten-Aufwärts-Steuerung bzw. Verstellung ausgeführt wird, wenn gerade Papierblätter von der Hebeplatte abgenommen werden.
  • Falls mehrere gestapelte Papierblätter einzeln zugeführt werden, könnte durch geringfügige Änderungen der Umgebungsbedingungen eine mangelhafte Papierzuführ oder eine Fehlfunktion verursacht werden, wie eine Schrägstellung des Papierblatts, das gleichzeitige Zuführen von mehr als einem Blatt oder ein Ausfall des Abnehmens.
  • Um dies zu verhindern, wird bei dem Papierzuführgerät, bei dem mehrere Papierblätter auf einer Hebeplatte einzeln einem Hauptgerät mittels einer Abnahmewalze zugeführt werden, während des Zuführvorgangs keine Regelung für das Konstanthalten des Berührungsdrucks zwischen der Abnahmewalze und dem Papierblatt ausgeführt.
  • Dieses Ausführungsbeispiel wird nun anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Die Fig. 16 ist eine Ansicht, die den Innenzustand des Papierzuführgeräts gemäß diesem zweiten Ausführungsbeispiel bei dem Ansetzen an einen Druckerhauptteil 203 zeigt. Die Fig. 17 ist eine Ansicht, die den Innenzustand in dem Fall zeigt, daß in den Druckerhauptteil 203 eine mit dem in Fig. 16 gezeigten Papierzuführgerät kompatible Papierkassette eingesetzt ist. Die Fig. 18 ist ein Schaltbild eines Hauptsteuerteils des in Fig. 16 gezeigten Papierzuführgeräts.
  • Eine Hebeplatte 101 nach Fig. 16 wird zum Nachfüllen von Papierblättern in eine unterste Lage bewegt. Das Aufwärts- und Abwärtsbewegen der Hebeplatte 101 erfolgt mittels eines Hebemotors 102. An der Ausgangswelle des Hebemotors 102 ist ein Kettenrad 103 befestigt. Die Antriebskraft wird von der Ausgangswelle über eine Kette 104 zu einem Kettenrad 105A übertragen. An dem Kettenrad 105A ist ein weiteres Kettenrad 105B befestigt, während um das Kettenrad 105B und ein Kettenrad 107 eine Kette 108 gelegt ist. An der Kette 108 ist die Hebeplatte 101 befestigt. Wenn der Hebemotor 102 umläuft, wird die Hebeplatte 101 angehoben bzw. abgesenkt.
  • Wenn die Hebeplatte 101 angehoben wird und eine Abnahmehöhe erreicht, wird ein Höhensensor 109 betätigt und der Hebemotor 102 angehalten bzw. abgeschaltet. Dadurch ist ein Zuführ-Bereitschaftszustand eingestellt.
  • An dem Papierförderweg ist ein Papiersensor 110 angebracht, mit dem das Vorhandensein bzw. Fehlen eines Papierblatts auf dem Förderweg sowie das Vorbeilaufen des Hinterrands des Papierblatts erfaßt wird.
  • Wenn bei dem vorstehend beschriebenen Zufuhr-Bereitschafts zustand sich kein Papierblatt auf dem Förderweg befindet, wird ein nachstehend beschriebenes Zuführsystem in Betrieb gesetzt.
  • Das Papierzuführsystem wird durch den Umlauf eines Überführungsmotors 111 angetrieben. An dem Motor 111 ist eine Riemenscheibe 112 befestigt. Die Antriebskraft des Motors 111 wird über einen Riemen 113 zu einer Riemenscheibe, einem Zwischenrad und einem Zuführungs-Eingabezahnrad übertragen (welche nicht gezeigt sind).
  • An einer Zuführungs-Riemenscheibe 115 ist eine Abnahmewalze 114 befestigt, wobei die Antriebskraft über eine Riemenscheibe 116 und einen Riemen 117 übertragen wird.
  • Das vorstehend genannte Zufiihrungs-Eingangszahnrad überträgt die Antriebskraft des Motors über eine Einzelumdrehungs-Kupplung 118 (Fig. 18) zu der Riemenscheibe 116.
  • Wenn bei dieser Gestaltung die Einzelumdrehungs-Kupplung 118 betätigt ist, dreht die Abnahmewalze 114.
  • Sobald die Abnahmewalze 114 dreht, wird das oberste Papierblatt auf der Hebeplatte in den Förderweg befördert und erreicht ein Paar erster Förderwalzen ll9A und 119B.
  • Ferner wird unter einer vorbestimmten Zeitsteuerung eine weitere Einzelumdrehungs-Kupplung 120 betätigt.
  • Auf diese Weise erhält über die Einzelumdrehungs-Kupplung 120 die Förderwalze ll9A die Antriebskraft von dem pnariten Zuführungs-Eingangszahnrad her. Der AußendurcilTllesser der Förderwalze li9A und deren Drehzahl w«-ihre d der Kraftübertragung sind so festgelegt, dal3 dann, werin die Einzelumdrehungs-Kupplung 120 an dem Förderweg einmal dreht, das Papierblatt zu der abliegenden Endstelle des Förderwegs befördert wird.
  • Das Papierblatt wird zwischen Führungen 121 und 122 geführt. Eine zweite Förderwalze 123 ist über einen Riemen 124 mit der Förderwalze 119A gekoppelt. Wenn das Papierblatt die abliegende Endstelle des Förderwegs erreicht, beendet die zweite Förderwalze 123 den Umlauf.
  • Auf diese Weise wird ständig ein Papierblatt in den Förderweg gelegt, so daß es jederzeit dem Druckerhauptteil 203 zugeführt werden kann.
  • Die Funktionsweise des Geräts wird nun anhand eines Falls beschrieben, bei dem an dem Druckerhauptteil 203 gleichzeitig das Gerät und eine Papierkassette eingesetzt sind. Gemäß Fig. 17 werden in den Druckerhauptteil 203 eine obere Kassette 201 und eine untere Kassette 202 eingesetzt. Mit einem Schalter 204 wird das Vorhandensein oder Fehlen der oberen Kassette 201 erfaßt, während ein Schalter 205 das Vorhandensein oder Fehlen der unteren Kassette 202 erfaßt. Eine Lampe 206 bildet zusammenmit einem Fotosensor 207 einen Papiermangel-Sensor zum Ermitteln des Fehlens von Papier in der oberen Kassette 201. Gleichermaßen bilden eine Lampe 208 und ein Fotosensor 209 einen Papiermangel-Sensor zum Ermitteln des Fehlens von Papier in der unteren Kassette 202. Es sei angenommen, daß an dem Hauptteil 203 die untere Kassette 202 gewählt wird und diese richtig eingesetzt ist. Daraufhin wird das Vorhandensein der unteren Kassette 202 mittels des Schalters 205 erfaßt. Ein Teapierblatt 21u fängt das von der Lampe 208 zu dem Fotosensor 209 gestrahlte Licht ab. Daher wechselt die Anzeige von "Kein Papier" auf "Papier vorhanden". Infolgedessen kann der Drucker in Betrieb gesetzt werden. Wenn der Druckvorgang beginnt, wird eine Abnahmewalze 211 des Druckers gedreht, so daß das oberste Papierblatt in der unteren ' Kassette 202 zugeführt wird.
  • Es wird nun der Steuerungsvorgang in dem Fall beschrieben, daß an dem Drucker-Hauptteil das Papierzuführgerät angesetzt ist.
  • Die Steuerung des Papierzuführgeräts kann mittels eines Mikrocomputers vorgenommen werden. Die Fig. 18 zeigt ein Beispiel für einen solchen Mikrocomputer. Der Mikrocomputer kann ein Einzelbaustein-Mikrocomputer 125 wie der Mikrocomputer NEC txCOM 43 sein. Der Mikrocomputer 125 hat Eingänge PAo, PA1, PA2, INT (Unterbrechungseingang) und PB3 sowie Ausgänge PEo, PE1, PE2, PE3, PFo und PF1.
  • Die Fig. 19 und 20 sind Ablaufdiagramme zur Erläuterung eines Beispiels für ein in dem Mikrocomputer 125 gespeichertes Steuerprogramm. Gemäß der vorangehenden Beschreibung steht die Hebeplatte 101 während des Nachfüllens der Papierblätter in der untersten Lage. Wenn die Betriebsvorbereitung abgeschlossen ist, wird das Steuerprogramm gestartet. Um beim Ansetzen des Papierzuführgeräts an dem Druckerhauptteil zum Hauptteil 203 Daten zu übertragen, die das Vorhandensein oder Fehlen des Papierblatts anzeigen, wird das Licht aus der Lampe 208 mittels der Führungen 121 und 122 richtig bzw. vollständig abgeschirmt Zur Bestrahlung des Fotosensors 209 ist dabei eine Lamoe 126 an dem unteren Bereich des Förderwegs angeordnet.
  • Für die Signalübertragung ist die Lampe 126 über eine Leistungs-Treiberstufe 127 an den Ausgang PE3 angeschlossen.
  • Bei einem Schritt 201 nach Fig. 19 wird die Anfangseinstellung des Mikrocomputers 125 vorgenommen. Danach nimmt der Ausgang PE3 den hohen Pegel an, so daß die Lampe 126 eingeschaltet wird. Daraus wird in dem Druckerhauptteil ermittelt, daß kein Papierblatt ' vorliegt.
  • Bei einem Schritt 202 wird an dem Eingang PA1 ein Erfassungssignal aus dem Fotosensor 109 aufgenommen, um zu überprüfen, ob das oberste Papierblatt in einer vorbestimmten Stellung liegt. Da die Hebeplatte 101 in der untersten Stellung steht, schreitet das Programm zu einem Schritt 203 weiter. Bei dem Schritt 203 wird von dem Ausgang PFo ein Abschaltsignal für ein Relais 128 abgegeben, um damit die Hebeplatte 101 anzuheben. Wenn das Relais 128 an den Ausgang PFo über eine Leistungs-Treiberstufe 129 angeschlossen ist, wird zum Abschalten des Relais 128 aus dem Ausgang PFo ein Signal niedrigen Pegels abgegeben. Dadurch wird die Vorbereitung zum Anlegen einer Speisespannung von +24 V an einen Anschluß 102A des Hebemotors 102 und des Massepctentials von O V an einen Anschluß 102 B des Motors abgeschlossen.
  • Bei dem Anfangszustand wird aus dem Ausgang PF1 ein Abschaltsignal für ein Relais 130 abgegeben, das an den Ausgang PF1 über eine Leistungs-Treiberstufe 131 angeschlossen ist. Infolgedessen wird der Hebemotor 102 unabhängig von dem Ausgangssignal an dem Ausgang PFo abgeschaltet. Da an dem Motor 102 keine Spannung anliegt, läuft dieser nicht um. Wenn von dem Ausgang PF1 ein Einschaltsignal für das Relais 130 abgegeben wird, liegt an dem Anschluß 102A des Hebemotors 102 die Speisespannung von +24V an, während an den Anschluß 102B des Motors das Massepotential OV angelegt wird.
  • Daraufhin beginnt das Anheben der Hebeplatte 101. Da der Schritt 203 eine Schleife bildet, kehrt das Programm zu dem Schritt 202 zurück. Wenn die Hebeplatte 101 angehoben ist und das Papierblatt mit einem vorbestimmten Druck gegen den Höhensensor 109 gedrückt wird, schreitet das Steuerprogramm zu eienm Schritt 204 weiter.
  • Bei dem Schritt 204 wird aus dem Ausgang PF1 das Ausschaltsignal für das Relais 130 abgegeben. Dadurch wird die Drehung des Hebemotors 102 beendet. Bei einem Schritt 205 wird der Zustand eines an den Eingang PAo angeschlossenen Papiersensors 132 geprüft. Bei ausgeschaltetem Sensor 132 ist bei dem Schritt 205 die Antwort "JA".
  • Bei eingeschaltetem Sensor 132 ist bei dem Schritt 205 die Antwort "NEIN" . Dieses Schalten kann mittels eines Mikroschalters und einer Hebeplatte mit einer dem Mikroschalter entsprechenden Öffnung bewerkstelligt werden.
  • Wenn auf der Hebeplatte 101 ein Papierblatt aufliegt, schreitet das Programm zu einem Schritt 206 weiter.
  • Bei dem Schritt 206 wird der Zustand des vorstehend beschriebenen Papiersensors 110 an dem Förderweg geprüft.
  • Falls sich ein Papierblatt auf dem Förderweg befindet, wird bei einem Schritt 211 eine Hebeplatten-Steuerung gemäß der Darstellung in Fig. 20 ausgeführt. Diese Steuerung wird später ausführlich beschrieben. Da zu Beginn kein Papier vorliegt, wird bei einem Schritt 311 das Anheben der Hebeplatte 101 zeitweilig unterbrochen, wonach das Programm zu einem Schritt 207 fortschreitet.
  • Bei dem Schritt 207 wird aus dem Ausgang PEo ein Signal hohen Pegels abgegeben, um damit eine Leistungs-Treiberstufe 133 einzuschalten. Hierdurch wird ein Transistor 134 durchgeschaltet und der Überführungsmotor 111 in Umlauf versetzt. Die Kupplungen 118 und 120 werden mittels Plungern 135 bzw. 136 festgehalten. Daher arbeitet das Überführungssystem noch nicht.
  • Bei einem Schritt 208 wird der Ausgang PE1 auf den hohen Pegel geschaltet. Dadurch wird eine Leistungs-Treiberstufe 137 eingeschaltet, sc daß der Plunger 135 anziolit, urn einen Außenring der Kupplung 118 ZU lösen. Dadurch beginnt die Kupplung 118 zu drehen, um das Papierblatt zu befördern. Darauffolgend wird der Ausgang PE1 auf den niedrigen Pegel geschaltet, wodurch der Plunger 135 zurückgestellt wird. Die Kupplung 118 hält jedoch bis zur Vollendung einer Umdrehung nicht an.
  • Bei einem Schritt 209 wird der Ablauf einer ersten Verzögerungszeit überprüft, die dafür zulässig ist, daß das Papierblatt die Walzen 119A und ll9B erreicht. Die erste Verzögerungszeit kann folgendermaßen bestimmt werden: An dem Überführungsmotor 111 wird eine Schlitzscheibe 138 angebracht, die in den Lichtweg einer Lichtschranke 139 eingesetzt ist. Das Ausgangssignal der Lichtschranke 139 wird dem Eingang INT des Mikrocomputers 125 zugeführt.
  • Zum Bestimmen der ersten Verzögerungszeit werden die Wechsel dieses Ausgangssignals gezählt. Wenn das Papierblatt die Walzen 119A und 119B nach dem Ablaufen der ersten Verzögerungszeit erreicht, wird bei einem Schritt 312 mittels des Höhensensors 109 ermittelt, ob die Hebeplatte 101 in der richtigen Höhe steht. Falls die Hebeplatte 101 niedrig steht, schaltet das Programm zu einem Schritt 313 weiter, bei dem der Hebemotor 102 für die Aufwärtsbewegung der Hebeplatte angetrieben wird, wonach das Programm zu einem Schritt 213 fortschreitet. Bei dem Schritt 213 wird aus dem Ausgang PE2 ein Signal hohen Pegels abgegeben. Daraufhin betreibt eine Leistungs-Treiberstufe 140 den Plunger 136 so, daß ein Außenring der Kupplung 120 gelöst wird. Dadurch laufen die Walzen ll9A und 119B um, so daß das Papierblatt auf dem Förderweg befördert wird, wodurch die Vorbereitung zum Zuführen des Papierblatts zu dem Druckerhauptteil abgeschlossen ist. Dies erfolgt gleichartig zu dem Vorgang bei dem Schritt 208. D.h., auch wenn aus dem Ausgang PE2 ein Signal niedrigen Pegels zum Abschalten des Plungers 136 abgegeben wird, dreht die Einzelumdrehungs-Kupplung 120 um eine Umdrehung. Infolgedessen wird das Papierblatt in eine vorbestimmte Lage befördert.
  • Bei einem Schritt 214 wird der Ablauf einer zweiten Verzögerungszeit geprüft, die das Befördern des Papierblatts zu der vorbestimmten Lage zuläßt. Danach wird bei einem Schritt 212 die Hebeplatten-Steuerung wie bei dem Schritt 211 ausgeführt. Es wird nun die Hebeplatten-Steuerung beschrieben.
  • Bei den Schritten 211 und 212 wird gemäß der Darstellung in Fig. 20 bei einem Schritt 301 ermittelt, ob die Hebeplatte 101 aufwärts bewegt ist und das Papierblatt mit dem Höhensensor 109 in Berührung ist. Falls bei dem Schritt 301 die Antwort "JA" ist, wird bei einem Schritt 302 die Drehung des Hebemotors 102 unterbrochen, um damit die Hebeplatte 101 anzuhalten. D.h., wenn nicht eine vorbestimmte Anzahl von Papierblättern auf der Hebeplatte aufliegt, nachdem einige Papierblätter auf den Förderweg befördert wurden, können darauffolgend keine Papierblätter befördert werden, bevor nicht die Hebeplatte 101 eine vorbestimmte Lage erreicht. Während dieser Zeit tritt dann der Zustand fehlenden Papiers auf.
  • Um dies zu verhindern, wird die Hebeplatte 101 bei einem später beschriebenen Schritt 218 nach oben bewegt. Bei den Schritten 211 und 212 wird das Anhalten der Hebeplatte 101 überwacht und gesteuert. Wenn bei dem Schritt 208 oder dergleichen das Ein- und Ausschalten des Plungers verzögert werden muß, kann jederzeit das Hebeplatten-Steu- erprogramm gemäß der Darstellung in Fig. 20 ausgeführt werden.
  • Wenn bei dem Schritt 214 ermittelt wird, daß die zweite Verzögerungszeit abgelaufen ist und das Papierblatt die vorbestimmte Lage erreicht hat, wird bei einem Schritt 215 die Lampe 126 abgeschaltet (Ausgang PE3). Dadurch empfängt der Fotosensor 209 des Druckers kein Licht mehr, so daß der Drucker jederzeit das Papierblatt abnehmen kann.
  • Bei einem Schritt 216 wird der Ausgang PEo auf den niedrigen Pegel geschaltet, um damit den Überführungsmotor 111 anzuhalten. Bei einem Schritt 217 und dem Schritt 218 erfolgt eine gleichartige Steuerung wie bei den Schritten 312 und 313, wonach das Programm zu dem Schritt 205 zurückkehrt. Die vorstehend beschriebene Steuerung wird ausgeführt, bis kein Papierblatt mehr auf der Hebeplatte verblieben ist.
  • Wenn auf der Hebeplatte 101 kein Papierblatt verblieben ist, schreitet das Programm von dem Schritt 205 zu einem Schritt 219 weiter. Wenn der Drucker das Papierblatt aufgenommen hat und kein Papierblatt mehr auf dem Förderweg ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 220 weiter. Bei diesem wird die Lampe 126 eingeschaltet, so daß Licht auf den Fotosensor 209 fällt, wodurch im Drucker-Hauptteil 203 erfaßt wird, daß kein Papierblatt vorliegt.
  • Bei einem Schritt 221 wird aus dem Ausgang PFo ein Signal hohen Pegels abgegeben, um damit das Relais 128 anzusteuern und dessen Kontakte zu schalten. Darauffolgend wird der Ausgang PF1 auf den hohen Pegel geschaltet, um das Relais 130 anzusteuern und dessen Kontakt zu schließen. Dadurch wird an den Anschluß 102A des Hebemotors 102 das Massepotential OV angelegt, während an den Anschluß 102 B des Motors die Speisespannung von +24V angelegt wird. Infolgedessen wird der Hebemotor 102 zur Abwärtsbewegung der Hebeplatte 101 angetrieben.
  • Bei einem Schritt 222 wird abgewartet, bis ein an dem unteren Bereich des Papierzuführgeräts angebrachter Höhensensor 141 erfaßt, daß die Hebeplatte 101 in ihrer untersten bzw. tiefsten Lage steht. Bei einem nächsten Schritt 223 wird aus dem Ausgang PF1 ein Signal niedrigen Pegels abgegeben, um den Hebemotor 102 anzuhalten. Dadurch ist die Vorbereitung für das Nachfüllen der Papierblätter abgeschlossen und das Steuerprogramm beendet.
  • Auf diese Weise wird die Lage der Hebeplatte 101 so eingestellt, daß das oberste Papierblatt auf der Hebeplatte 101 unter im wesentlichen konstantem Druck gegen die Abnahmewalze 114 gedrückt wird. Bei dem. Schritt 217 wird ermittelt, ob die Hebeplatte 101 in einer ober -sten Lage steht. Bei dem Schritt 218 wird die Aufwärtsbewegung der Hebeplatte 101 begonnen.
  • Auch wenn sich die Hebeplatte 101 aufwärts zu bewegen beginnt (Schritte 218 und 313), um damit den zwischen der Abnehmerwalze 114 und dem Papierblatt wirkenden Berührungsdruck zu korrigieren, kann die Aufwärtsbewegung der Hebeplatte 101 zeitweilig bei dem dem Abnahmevorgang vorangehenden Schritt 311 unterbrochen werden. Daher wird das Papierblatt dann abgenommen, wenn sich die Hebeplatte 101 nicht bewegt. Falls bei dem unmittelbar darauffolgenden Schritt 312 ermittelt wird, daß die Hebeplatte 101 nach oben bewegt werden muß, wird die Hebeplatte 101 bei dem Schritt 313 aufwärts bewegt.
  • Auf die vorstehend beschriebene Weise kann das Papierblatt unter gleichmäßigen Bedingungen abgenommen werden.
  • Mit dem in Fig. 19 gezeigten Steuerprograrnm wird die Hebeplatte 101 so gesteuert, daß sie während des Abnahmevorgangs feststeht. Diese Verkoppelung kann mittels einer elektrischen Schaltung erzielt werden, die außen an deri Mikrocomputer 125 angeschlossen ist.
  • Die Fig. 21 ist ein Schaltbild, das eine weitere Ausführungsform der Schaltung des erfindungsgemäßen Papierzuführgeräts zeigt. Der Unterschied zwischen dieser Ausführungsform und der in Fig. 18 gezeigten Ausführungsform liegt darin, daß bei der Ausführungsform nach Fig. 21 der Ausgang PE1 für die Ansteuerung der Einzelumdrehungs-Kupplung 118 über einen Inverter 321 mit einem ersten Eingang eines UND-Glieds 322 verbunden ist, der Ausgang PF1 mit einem zweiten Eingang des UND-Glieds 322 verbunden ist und der Ausgang des UND-Glieds 322 mit dem Eingang der Leistungs-Treiberstufe 131 verbunden ist.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Schaltungsaufbau wird das Relais 130 nur dann mit Spannung versorgt, wenn der Ausgang PE1 auf dem niedrigen Pegel liegt und der Ausgang PF1 auf dem hohen Pegel liegt. D.h., wenn der Ausgang PF1 auf den hohen Pegel geschaltet ist, um die Hebeplatte 101 aufwärts zu bewegen, und der Ausgang PE1 nach dem Beginn des Abnanmevorgangs auf den hohen Pegel geschaltet wird, nimmt der Ausgang des Inverters 321 den niedrigen Pegel an. Danach nimmt das Ausgangssignal des UND-Glieds 322 den niedrigen Pegel an, um auf diese Weise den Motor 102 anzuhalten.
  • Auf diese Weise kann die Bewegung der Hebeplatte 101 während des Abnahmevorgangs gesperrt werden. In diesem Fall wird der Zeitpunkt für die Abgabe eines Signals hohen Pegels aus dem Ausgang PE1 (Schritt 208) so eingestellt, daß damit eine vorübergehende Anhaltezeit der Hebeplatte 101 eingestellt wird. Demnach kann die Aufwärtsbewegung der Hebeplatte 101 vorübergehend für die kürzeste erforderliche Zeit unterbrochen werden, ole daß das Steuerprogramm kompliziert wird.
  • Die Fig. 22 ist ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform der Schaltung des erfindungsgemäßen Papierzuführgeräts. Der Unterschied zwischen dieser Ausführungsform und der in Fig. 18 gezeigten Ausführungsform liegt darin, daß bei dieser Ausführungsform nach Fig. 22 zwischen den Ausgang PF1 und den Inverter bzw. die Treiberstufe 131 eine Zeitgeberschaltung 421 geschaltet ist. Wenn das Eingangssignal der Zeitgeberschaltung 421 auf den hohen Pegel wechselt, gibt die Zeitgeberschaltung ein Signal hohen Pegels einer vorbestimmten Dauer ab. Auch wenn das Eingangssignal danach auf den niedrigen Pegel wechselt, wird davon die Zeitgeberschaltung 421 nicht beeinflußt. Wenn das Eingangssignal den hohen Pegel hat, wird das Ausgangssignal der Zeitgeberschaltung 421 auf dem hohen Pegel gehalten. Die Zeitgeberschaltung 421 kann eine Kombination aus einer monostabilen Kippstufe 422 und einem ODER-Glied 423 enthalten.
  • Die Fig. 23 ist ein Ablaufdiagramm des Steuerprogramms der in Fig. 22 gezeigten Schaltung. Der Unterschied zwischen diesem Ablaufdlagramm und dem in Fig. 19 gezeigten besteht darin, daß der Inhalt des Schritts 218 nach Fig. 19 auf denjenigen eines Schritts 431 geändert ist, und die Schritte 211, 212 und 311 bis 313 nach Fig.
  • 19 entfallen. Bei dem Schritt 431 wird der Ausgang PF1 einmalig auf den hohen Pegel geschaltet und sofort auf den niedrigen Pegel zurückgeschaltet.
  • Dadurch wird das Ausgangssignal der monostabilen Kippstufe 422 nur für eine vorbestimmte Zeitdauer auf dem hohen Pegel gehalten. Dabei wird Von dem ODER-Glied 42.3 ein Signal hohen Pegels abgegeben, so daß über die Treiberstufe 131 das Relais 130 angesteuert wird. Auf diese Weise wird die Hebeplatte 101 über eine vorbestimmte Zeitdauer nach oben bewegt. Nachdem die vorbestimmte Zeitdauer abgelaufen ist, wechselt der Ausgang PF1 auf den niedrigen Pegel, wobei auch . das Ausgangssignal der monostabilen Kippstufe 422 auf den niedrigen Pegel wechselt. Dadurch wird das Relais 130 zurückgeschaltet, wodurch die Aufwärtsbewegung der Hebeplatte 101 beendet wird. Die Einstellung der vorstehend genannten vorbestimmten Zeitdauer kann durch Einstellen einer in der monostabilen Kippstufe 422 enthaltenen RC-Schaltung vorgenommen werden. Diese vorbestimmte Zeitdauer darf jedoch nicht mit dem nächsten Abnahmevorgang überlappenfl sondern muß dafür ausreichend sein, die Hebeplatte für das Abnehmen eines einzelnen Papierblatts aufwärts zu bewegen. Wenn das vorstehend beschriebene Steuerprogramm angewandt wird, muß die Anhaltezeit der Hebeplatte 101 nicht ständig überwacht werden. Da ferner während des Abnahmevorgangs die Bewegung der Hebeplatte 101 unterbunden wird, kann die Programmbelastung des Mikrocomputers 125 verringert werden.
  • Zusammengefaßt gesehen können somit dadurch, daß ein einzelnes Papierblatt bei einem stabilen bzw. gleichmäßigen Zustand abgenommen werden kann, bei dem die Hebeplatte vorübergehend angehalten ist, eine Schieflage des Papierblatts, ein gleichzeitiges Zuführen von mehr als einem Papierblatt oder der Ausfall des Abnehmens eines Papierblatts usw. verhindert werden.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen gibt die Bedienungsperson das Papierformat von Hand ein. Das Format zugeführter Papierblätter kann jedoch auf automatische Weise erfaßt werden und zum Aufzeichnungsgerät-Hauptteil übermittelt werden. Dies wird nachstehend beschrieben.
  • Bei einem Drucker wie einem Kopiergerät besteht ein Verfahren zum Erfassen eines Papierformats von Papier in einer Kassette darin, daß gemäß der Darstellung in Fig. 24 an dem Kopiergerät eine Gruppe von Formaterfassungsschaltern wie Mikroschaltern 405A und 405B angebracht wird. Zugleich werden gemäß der Darstellung in Fig.
  • 25 an der Kassette Ausnehmungen gebildet, die den verschiedenen Papierformaten entsprechen. Beispielsweise wird in einer Kassette 410x für das Format B5 eine Ausnehmung so gebildet, daß der Mikroschalter 405A nicht gedrückt wird, in einer Kassette 410y für das Format A4 eine Ausnehmung so gebildet, daß der Mikroschalter 405B nicht gedrückt wird, und in einer Kassette 410 keine Ausnehmung gebildet, so daß beide Mikroschalter 405A und 405B gedrückt werden.
  • In dem Kopiergerät werden verschiedenerlei Anzeige- und Meldevorgänge, der Abtastvorgang für die Belichtung mittels des optischen Systems oder dergleichen entsprechend dem ermittelten Papierformat gesteuert.
  • Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel hat das Papierzuführgerät eine Papierformat-Erfassungsvorrichtung. Entsprechend einem Ausgangssignal dieser Erfassungsvorrichtung wird eine Format-Ermittlungsvorrichtung des Aufzeichnungsgeräts betätigt, so daß das an der Erfassungsvorrichtung des Papierzuführgeräts ermittelte Papierformat zu der Ermittlungsvorrichtung im Hauptteil des Aufzeichnungsgeräts übermittelt wird.
  • Die Fig. 26 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem das Papierzuführgerät gemäß diesem dritten Ausführungsbei spiel an den liaup tte i 1 eines Kopie rgerä Us angesetzt ist. In der Fig. 26 bezeichnen die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 16 gleiche Teile. Mit einem Papierformatsignal-Übertragungsmechani smus 501 werden die Mikroschalter 405A und 405B des Druckers bzw. Kopiergeräts ein- und ausgeschaltet. Der Papierformat-Übertragungsmechanismus kann Mechanismen 501A und 501B gemäß der Darstellung in Fig. 27 enthalten. Der Mechanismus 501A besteht aus einem Hebel 501AL und einem Plunger 501AP, während der Mechanismus 501B aus einem Hebel 501BL und einem Plunger 501 BP besteht. Wenn das Papierzuführgerät mit dieser Gestaltung an den Drucker-Hauptteil 203 angesetzt ist, wird mit dem Mechanismus 501A der Mikroschalter 405A ein- und augeschaltet, während mit dem Mechanismus 501B der Mikroschalter 405B ein- und ausgeschaltet wird. Das Papierformat wird mittels Sensoren 502A, 502B und 502C erfaßt, die durch Mikroschalter gebildet sind. In Abhängigkeit von den Unterschieden in dem Papierformat werden die jeweiligen Mikroschaler ein-und ausgeschaltet. Den Mikro schaltern bzw. Sensoren 502A, 502B und 502C sind Papierhalter 502Z gegenübergesetzt. Die Papierhalter 502Z haben Ausnehmungen für die Aufnahme der Kopfteile der entsprechenden Mikroschalter. Daher werden dann, wenn die Hebeplatte 101 auf eine Abnahmehöhe angehoben ist und an der Hebeplatte 101 kein Papierblatt verblieben ist, die Kopfteile der Mikroschalter in den entsprechenden Ausnehmungen in den Papierhaltern 502Z aufgenommen. Wenn an der Hebeplatte 101 einige Papierblätter verblieben sind und die Blätter beispielsweise das Format B5 haben, ist nur der Sensor 502A eingeschaltet, während die Sensoren 502B und 502C ausgeschaltet sind. Wenn das Papier das Format A4 hat, sind die Sensoren 502A und 502B eingeschaltet, während der Sensor 502C ausgeschaltet ist. Wenn das Papier das Format B4 hat, sind alle Sensoren 502A, 502B und 502C eingeschaltet.
  • Auf diese Weise arbeiten die Papierformat-Sensoren.
  • Es wird nun die Steuerung beim Ansetzen des Papierzuführgeräts an den Hauptteil eines Aufzeichnungsgeräts wie eines Druckers beschrieben.
  • Die Fig. 27 ist ein Schaltbild einer Hauptsteuerschaltung zur Steuerung des Geräts gemäß diesem dritten Ausführungsbeispiel. Gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 18 bezeichnen gleiche Teile.
  • Die Sensoren 502C, 502B und 502A sind jeweils an Eingänge PBo, PB1 bzw. PB2 des Mikrocomputers 125 angeschlossen.
  • Die Papierformatsignal-Übertragungsmechanismen 501A und 501B sind jeweils über Leistungs-Treiberstufen 503A bzw. 503B an Ausgänge PF2 bzw. PF3 angeschlossen.
  • Bei dem Schritt 201 nach Fig. 28 wird die Anfangseinstellung des Mikrocomputers 125 ausgeführt. Dabei wird der Ausgang PE3 des Mikrocomputers 125 auf den hohen Pegel geschaltet und dadurch die Lampe 126 eingeschaltet, wodurch der Drucker bzw. das Kopiergerät ermittelt, daß auf der Hebeplatte 101 kein Blatt Papier zurückgeblieben ist. Bei dem Schritt 202 wird ein Erfassungssignal des Höhensensors 109 dem Eingang PA1 zugeführt, um zu ermitteln, ob das oberste Papierblatt in einer vorbestimmten Lage steht. Anfänglich befindet sich die Hebeplatte 101 in ihrer untersten Stellung. Daher schreitet das Programm zu dem Schritt 203 weiter. Bei dem Schritt 203 wird aus dem Ausgang PFo ein Abschaltsignal für das Relais 128 abgegeben, um die Hebeplatte 101 nach oben zu bewegen. Wenn beispielsweise das Relais 128 an den Ausgang PFo über die Leistungs-Treiberstufe 129 in der Form eines Inverters angeschlossen ist, wird zum Abschalten des Relais 128 aus dem Ausgang PFo ein Signal niedrigen Pegels abgegeben. Dadurch wird die Vorbereitung zum Anlegen der Speisespannung von +24V an den Anschluß 102A des Hebemotors 102 und zum Anlegen des Massepotentials OV an den Anschluß 102B des Motors abgeschlossen. In der Anfangsperiode wird ein Abschaltsignal für das über die Leistungs-Treiberstufe 131 an den Ausgang PF1 angeschlossene Relais 130 abgegeben. Daher wird unabhängig vom Ausgangssignal an dem Ausgang PF0 der Hebemotor 102 festgehalten. Da nämlich keine Spannung an dem Motor 102 angelegt wird, kann der Motor 102 nicht drehen. Wenn dann über den Ausgang PF1 dem Relais 130 ein Einschaltsignal zugeführt wird, liegt an dem Anschluß 102A des Motors 102 die Spannung +24V an, während an den Anschluß 102B des Motors die Spannung OV angelegt wird. Daraufhin beginnt die Aufwärtsbewegung der Hebeplatte 101. Da der Schritt 203 eine Schleife bildet, kehrt das Programm zu dem Schritt 202 zurück. Wenn sich die Hebeplatte 101 nach oben bewegt und das Papierblatt mit einem vorbestimmten Druck gegen den Höhensensor 109 gepreßt wird, schreitet das Steuerprogramm zud em Schritt 204 weiter.
  • Bei dem Schritt 204 wird über den Ausgang PF1 ein Abschaltsignal für das Relais 130 abgegeben. Daraufhin wird die Drehung des Motors 102 beendet.
  • Wenn die Hebeplatte 101 -in der richtigen Lage anhält, ist das Papierblatt zwischen der Hebeplatte 101 und den Papierhaltern 502Z eingelegt. Dabei werden nur diejenigen der Sensoren 502A, 502B und 502C eingeschaltet, die mit dem Papierblatt in Berührung sind. Die aus den Sensoren erhaltenen Daten werden dem Mikrocomputer 125 über dessen Eingänge PBo, PB1 und PB2 zugeführt.
  • Wenn bei einem Schritt 401A ermittelt wird, daß das Papier das Format B5 hat, schreitet das Programm zu einem Schritt 402A weiter. Auf gleichartige Weise schreitet bei der Ermittlung des Papierformats A4 das Programm zu einem Schritt 402B weiter. Wenn das Papier weder das Format A4 noch das Format B5 hat, schreitet das Programm zu einem Schritt 402C weiter.
  • Wenn die Sensoren 502A, 502B und 502C durch Mikroschalter gebildet sind, die auf die Erfassung eines Papierblatts hin eingeschaltet werden, wird das Papierformat zu B5 bestimmt, wenn die Eingangsdaten an den Eingängen PBO PB1 und PB2 "L", H" bzw. H" sind. Das Papierformat wird zu A4 bestimmt, wenn die Eingangsdaten an den Eingängen PBo, PB1 und PB2 "L", "L" bzw. H" sind.
  • Wenn alle Eingangsdaten "L" sind, wird das Papierformat zu B4 bestimmt.
  • Bei dem Schritt 402A werden die Ausgänge PF2 und PF3 jeweils auf den hohen bzw. den niedrigen Pegel geschaltet.
  • Daraufhin zieht der Plunger 501AP den Hebel 501AL an, während der Hebel 501BL abgefallen bleibt. Wenn bei diesem Zustand das Papierzuführgerät an den Drucker-Hauptteil 203 angesetzt wird, wird nicht der Mikroschalter 405A gedrückt, sondern nur der Mikroschalter 405B.
  • Infolgedessen erfolgt im Drucker die Ermittlung, daß das Papier das Format B5 hat. Bei dem Schritt 402B werden die Ausgänge PF2 und PF3 auf den niedrigen bzw.
  • den hohen Pegel geschaltet. Bei dem Schritt 402C werden die Ausgänge PF2 und PF3 beide auf dem niedrigen Pegel gehalten. Das Programm schreitet nach den Schritten 402A, 402B und 402C zu dem Schritt 205 weiter.
  • Bei dem Schritt 205 wird der Zustand des an den Eingang PA0 angeschlossenen Papiersensors 132 überprüft. Falls auf der Hebeplatte 101 ein Papierblatt zurückgeblieben ist, ist der Sensor 132 ausgeschaltet. Andernfalls ist der Sensor 132 eingeschaltet. Dieser Schaltvorgang kann mittels eines Mikroschalters und einer Öffnung an einer dem Mikroschalter entsprechenden Stelle in der Hebeplatte bewerkstelligt werden Da zu diesem Zeitpunkt auf der Hebeplatte 101 ein Papierblatt aufliegt, schreitet das Programm zu dem Schritt 206 weiter.
  • Bei dem Schritt 206 wird der Zustand des Papiersensors 110 an dem Förderweg überprüft. Da anfänglich noch kein Papierblatt vorliegt, schreitet das Programm zu dem Schritt 207 weiter. Bei dem Schritt 207 wird aus dem Ausgang PEo ein Signal hohen Pegels abgegeben, um die Leistungs-Treiberstufe 133 einzuschalten. Infolgedessen wird der Transistor 134 eingeschaltet, so daß der Überführungsmotor 111 in Umlauf versetzt wird.
  • Da jedoch die Drehung der Einzelumdrehungs-Kupplungen 118 und 120 durch die Plunger 135 und 136 verhindert ist, erfolgt noch keine Bewegung in dem Überführungssystem.
  • Bei dem Schritt 208 wird der Ausgang PE1 auf den hohen Pegel geschaltet. Daraufhin wird die Treiberstufe 137 eingeschaltet, so daß der Plunger 135 anzieht und der Außenring der Kupplung 118 gelöst wird. Dadurch beginnt die Kupplung 118 zu drehen, so daß auf die vorangehend beschriebene Weise das Papierblatt befördert wird.
  • Darauffolgend wird der Ausgang PE1 auf den niedrigen Pegel geschaltet, so daß der Plunger 135 zurückgeholt wird. Gemäß der vorangehenden Beschreibung hält jedoch die Kupplung 118 nicht an, bevor sie nicht eine volle Umdrehung ausgeführt hat.
  • Bei dem Schritt 209 wird abgewartet, bis das Papierblatt das Paar aus den Transportwalzen li9A und 119B erreicht.
  • Die Verzögerungszeit hierfür kann folgendermaßen bestimmt werden: Es wird beispielsweise an dem Übertragungsmotor 111 eine Schlitzscheibe 138 angebracht. Die Schlitzscheibe 138 wird von einer Lichtschranke 139 umfaßt. Der Ausgang der Lichtschranke 139 wird mit dem Eingang INT des Mikrocomputers 125 verbunden. Zum Bestimmen der Verzögerungszeit werden die Wechsel des Ausgangssignals der Lichtschranke 139 gezählt. Während der Verzögerungszeit bei dem Schritt 209 wird der Schritt 210 ausgeführt.
  • Bei der Hebeplatten-Steuerung bei dem Schritt 210 wird gemäß der Darstellung in Fig. 29 bei dem Schritt 301 ermittelt, ob die Hebeplatte 101 nach oben bewegt worden ist und eine Berührung mit dem Höhensensor 109 vorliegt. Falls bei dem Schritt 301 die Antwort "JA" ist, wird bei dem Schritt 302 die Drehung des Hebemotors 102 beendet. Wenn nicht nach dem Befördern eines Papierblatts auf den Förderweg eine vorbestimmte Anzahl von Papierblättern auf der Hebeplatte verblieben ist, kann kein nachfolgendes Papierblatt zugeführt werden, bevor nicht die Hebeplatte 101 aufwärtsbewegt wurde, damit sie die vorbestimmte Lage erreicht. Daher tritt der Zustand "fehlendes Papier" auf.
  • Um dies zu verhindern, wird bei dem nachstehend beschriebenen Schritt die Hebeplatte 101 nach oben bewegt.
  • Die Anhaltezeit der Hebeplatte 101 wird überwacht und bei den Schritten 210, 211 und 212 gesteuert. Wenn bei dem Schritt 208 oder dergleichen der Ein- bzw.
  • Ausschaltzeitpunkt des Plungers verzögert werden muß, kann das Hebeplatten-Steuerprogramm gemäß Fig. 29 ausgeführt werden. Die Schritte 211 und 212 sind die gleichen, so daß sie nicht beschrieben werden.
  • Wenn das Papierblatt die paarweisen Walzen 119A und 119B berührt, wird bei dem Schritt 213 an dem Ausgang PE2 ein Signal hohen Pegels abgegeben. Daraufhin betreibt die Treiberstufe 140 den Plunger 136 in der Weise, daß der Außenring der Kupplung 120 gelöst wird. Auf diese Weise werden die Walzen 119A und ll9B in Umlauf versetzt, so daß das Papierblatt auf dem Förderweg befördert wird und damit die Vorbereitung für das Zuführen des Papierblatts zu dem Drucker bzw. Kopiergerät abgeschlossen wird. Das gleiche ist bei dem Schritt 208 der Fall. Im einzelnen führt auch dann, wenn aus dem Ausgang PE2 ein Signal niedrigen Pegels abgegeben wird, so daß der Plunger 136 abgeschaltet wird, die Einzelumdrehungs-Kupplung 120 eine volle Umdrehung aus. Infolgedessen wird das Papierblatt zu der vorbestimmten Stellung befördert.
  • Bei dem Schritt 214 wird abgewartet, daß das Papierblatt die vorbestimmte Stellung erreicht. Es wird eine Hebeplatten-Steuerung ausgeführt, die derjenigen bei dem Schritt 209 gleichartig ist. Wenn das Papierblatt die vorbestimmte Stellung erreicht, wird bei dem Schritt 215 die Lampe 126 ausgeschaltet (Ausgang PE3). Daraufhin empfängt der in dem Drucker angebrachte Fotosensor 209 kein Licht mehr, so daß der Drucker das Papierblatt jederzeit abnehmen kann.
  • Bei dem Schritt 216 wird der Ausgang PEo auf den niedrigen Pegel geschaltet, um den Umlauf des Übertragungsmotors 111 zu unterbrechen. Bei dem Schritt 217 wird mittels des Höhensensors 109 überprüft, ob die Höhe der Hebeplatte 101 geeignet ist oder nicht. Wenn die Höhe zu gering ist, wird der Schritt 218 ausgeführt.
  • Der Schritt 218 ist dem vorstehend beschriebenen Schritt 203 gleichartig und es wird hierbei der Hebemotor 102 so angetrieben, daß die Hebeplatte 101 nach oben bewegt wird. Dann wird bei dem nächsten Schritt der Hebemotor 102 nicht angehalten, sondern das Programm zu dem Schritt 205 zurückgeführt. Da danach die Höhenlage der Hebeplatte 101 bei jedem Schritt überwacht wird, wird das oberste Papierblatt auf einer konstanten Höhe gehalten. Bei dem Schritt 206 und den nachfolgenden Schritten im zweiten Steuerzyklus wird abgewartet, bis alle Papierblätter aus dem Förderweg abgenommen sind und kein Papierblatt sich auf dem Förderweg befindet.
  • Wenn kein Papierblatt mehr auf der Hebeplatte 101 aufliegt, schaltet das Programm von dem Schritt 205 zu dem Schritt 219 weiter. Wenn der Drucker das Papierblatt abnimmt und auf dem Förderweg kein Papierblatt mehr vorhanden ist, schreitet das Programm zu dem Schritt 220 weiter. Daraufhin wird die Lampe 126 eingeschaltet, so daß der Fotosensor 209 beleuchtet wird, wodurch an dem Drucker 203 der Zustand "fehlendes Papier" erfaßt wird.
  • Bei dem Schritt 221 wird über den Ausgang PFo ein Signal hohen Pegels abgegeben, um das Relais 128 anzusteuern und dessen Kontakte umzuschalten. Dann wird der Ausgang PF1 auf den hohen Pegel geschaltet, um das Relais 130 anzusteuern und dessen Kontakt zu schließen. Dadurch wird an den Anschluß 102A des Hebemotors 102 die Spannung OV angelegt, während an den Anschluß 102B des Motors die Spannung +24V angelegt wird, so daß der Motor 102 derart umzulaufen beginnt, daß die Hebeplatte 1010 nach unten bewegt wird.
  • Bei dem Schritt 222 wird abgewartet, daß der Höhensensor 141, der an dem unteren Teil des Papierzuführgeräts angebracht ist, die unterste Lage der Hebeplatte 101 erfaßt. Bei dem nachfolgenden Schritt 223 wird über den Ausgang PF1 ein Signal niedrigen Pegels abgegeben, um den Umlauf des Hebemotors 102 zu beenden. Damit ist die Vorbereitung für das Nachfüllen der Papierblätter abgeschlossen und das Steuerprogramm beendet.
  • Die Betriebsweise des Papierzuführgeräts wurde vorstehend beschrieben.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel weist der Papierformatsignal-Übertragungsmechanismus einen Plunger und einen Hebel auf. Der Papierformatsignal-Übertragungsmechanismus kann jedoch auch irgendeine andere Gestaltung haben, solange damit die Verbindung mit der Gruppe der Formaterfassungs-Schalter 405 steuerbar ist. Beispielsweise kann gemäß der Darstellung in Fig.
  • 30 an dem abliegenden Ende des Förderwegs gemäß der Darstellung in Fig. 31 ein Nocken 450 angebracht werden.
  • In diesem Fall wird der Nocken 450 entsprechend den Signalen aus den Sensoren 502A bis 502C so umgestellt, daß damit der Ein-/Ausschaltzustand der Schalter 405 gesteuert wird. Ein Sensor für die Ermittlung des Formats der Papierblätter auf der Hebeplatte 101 kann gleichfalls irgendeine beliebige Gestaltung haben.
  • In Zusammenfassung gesehen können entsprechend dem Papierformat Papierformat daten automatisch dem Aufzeichnungsgerät wie beispielsweise dem Drucker übermittelt werden. Infolgedessen muß kein Handbedienungsvorgang entsprechend dem Papierformat ausgeführt werden, wodurch ein Papierzuführgerät geschaffen wird, das auf einfache Weise mit dem Hauptgerät zusammenwirkt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbelspiel wurde zwar ein Papierzuführgerät mit vertikaler Bewegung beschrieben, jedoch besteht keine Einschränkung auf derartige Geräte. Vielmehr können im Rahmen der Erfindung verschiedenerlei Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden.
  • Es wird ein Papierzuführgerät für einen Drucker, ein Kopiergerät oder dergleichen angegeben, das hiervon abnehmbar ist und keinen elektrischen Anschluß erfordert.
  • Das Gerät hat eine Hebeplatte zur Aufnahme einer großen Anzahl von aufgelegten Papierblättern, Überführungswalzen für das Überführen der Papierblätter, einen Hebemotcr für das vertikale Bewegen der Hebeplatte, Sensoren für das Erfassen der Lage der Hebeplatte, des Papierformats, des Fehlens von Papierblättern usw. sowie einen Mikrocomputer zum Steuern der Überführungszeit der Papierblätter. Das Gerät läßt ein fortgesetztes Kopieren oder Drucken ohne häufige Unterbrechung zum Nachfüllen der Papierblätter oder aufgrund einer falschen Ermittlung eines abnormalen Betriebszustands zu.
  • Leerseite

Claims (27)

  1. Patentansprüche Papierzuführgerät, gekennzeichnet durch eine Speichervorrichtung (1) zum Auflegen von Papierblättern, eine Überführungsvorrichtung (Fig. 4) zum Befördern der Papierblätter zu einer vorbestimmten Stelle und eine Steuereinrichtung (Fig. 6) zum Steuern der Überführungsvorrichtung, wobei mit der Steuereinrichtung ein Zeitpunkt fUr die Überführung eines nachfolgenden Papierblatts entsprechend einer Überführung eines gerade beförderten Papierblatts steuerbar ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (Fig. 6) eine an dem Förderweg der Überführungsvorrichtung (Fig. 4) angeordnete Papier-Erfassungseinrichtung (806, 807) aufweist, wobei der Überführungs-Zeitpunkt entsprechend einem Ausgangssignal der Erfassungseinrichtung steuerbar ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (Fig. 6) mehrere Erfassungseinrichtungen (806, 807) an dem Förderweg aufweist, wobei entsprechend einem Ausgangssignal einer Erfassungseinrich- tung (806), die stromauf in der Förderrichtung angeordnet ist, die Abnahme des Papierblatts von der Speichervorrichtung (1) eingeschaltet wird und entsprechend einem Ausgangssignal eine Erfassungseinrichtung (807), die stromab angeordnet ist, die Überführung des aufgenommenen Papierblatts begonnen wird.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Erfassungseinrichtung (806, 807) das Fehlen eines Papierblatts an dem Ort der Erfassungseinrichtung erfaßbar ist.
  5. 5. Papierzuführgerät, gekennzeichnet durch eine Speichervorrichtung (1) zum Speichern von Papierblättern, eine Abnahmevorrichtung (Fig. 4) zum Abnehmen der Papierblätter aus der Speichervorrichtung, eine Hebevorrichtung (Fig. 3) zum vertikalen Bewegen der Speichervorrichtung und eine Steuereinrichtung (Fig. 6), die während eines Abnahmevorgangs den Betrieb der Hebevorrichtung sperrt, um einen Abnahmezustand an der Abnahmevorrichtung konstant zu halten.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abnahmezustand der Berührungsdruck zwischen der Abnahmevorrichtung (Fig. 4) und dem Papierblatt ist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (Fig. 6) eine Erfassungsvorrichtung (Fig. 5; Fig. 12) zum Erfassen der Höhe der auf der Speichervorrichtung (1) gespeicherten Papierblätter aufweist und die Hebevorrichtung (Fig. 3) entsprechend einem Ausgangssignal der Erfassungsvorrichtung steuert.
  8. 8. Papierzuführgerät, gekennzeichnet durch eine Speichervorrichtung (1) zum Speichern von Papierblättern, eine Überführungsvorrichtung (Fig. 4) zum Überführen der von der Speichervorrichtung abgenommenen Papierblätter zu einer vorbestimmten Stelle und eine Steuereinrichtung (Fig.6) zum Steuern eines Anhaltezeitpunkts der Überführungsvorrichtung entsprechend dem Papierformat.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungsvorrichtung (Fig. 4) eine Signalgebervorrichtung (18a, 808) zum Erzeugen eines Taktsignals entsprechend einem Überführungsvorgang aufweist und die Steuereinrichtung (Fig. 6) die Überführungsvorrichtung auf das Zählen einer vorbestimmten Anzahl der Taktsignale hin anhält.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Anzahl entsprechend dem Papierformat wechselt.
  11. 11. Gerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (Fig. 6) das Zählen der Taktsignale auf die Erfassung des Papierblatts an einer vorbestimmten Stelle auf dem Uberführungsweg der Überführungsvorrichtung (Fig. 4) hin beginnt.
  12. 12. Papierzuführgerät, gekennzeichnet durch eine Speichervorrichtung (101) zum Speichern von Papierblättern, eine Erfassungsvorrichtung (502) zum Ermitteln des Papierformats der in der Speichervorrichtung gespeicherten Papierblätter, eine Hebevorrichtung (102 bis 108) zum vertikalen Bewegen der Speichervorrichtung entsprechend der Höhe der in derselben gespeicherten Papierblätter und eine Betätigungsvorrichtung (501) zum Betätigen einer Papierformat-Ermittlungsvorrichtung (405) in dem Hauptteil (203) eines Bilderzeugungsgeräts entsprechend einem Ausgangssignal der Erfassungsvorrichtung.
  13. 13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierformat-Ermittlungsvorrichtung (405) im Hauptteil (203) des Bilderzeugungsgeräts eine Kassetten format-Ermittlungsvorrichtung zum Ermitteln eines Kassettenformats einer Papierkassette (410) aufweist.
  14. 14. Papierzuführgerät, gekennzeichnet durch eine Speichervorrichtung (1) zum Speichern von Papierblättern, eine Hebevorrichtung (Fig. 3) zum vertikalen Bewegen der Speichervorrichtung in der Weise, daß die in der Speichervorrichtung gespeicherten Papierblätter abnehmbar sind, eine Erfassungsvorrichtung (854) zum Erfassen, daß die Speichervorrichtung aus einem vorbestimmten Bereich heraus bewegt wurde, und eine Steuereinrichtung (Fig. 6, Fig.
    7) zum Steuern der Hebevorrichtung entsprechend einem Ausgangssignal der Erfassungsvorrichtung.
  15. 15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Erfassungsvorrichtung (854) eine abnormale Aufwärtsbewgung der Speichervorrichtung (1) erfaßbar ist und die Steuereinrichtung (Fig. 6, Fig. 7) die Speichervorrichtung auf die Erfassung der abnormalen Aufwärtsbewegung derselben hin nach unten in eine vorbestimmte Stellung bewegt.
  16. 16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Stellung eine Abnahmestellung ist.
  17. 17. Gerät nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (Fig. 6, Fig.
    7) eine Warnvorrichtung aufweist und diese in Betrieb setzt, wenn innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer eine vorbestimmte Anzahl von abnormalen Aufwärtsbewegungen der Speichervorrichtung (1) erfaßt wird.
  18. 18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (Fig. 6, Fig. 7) bei der Erfassung das Gerät außer Betrieb setzt.
  19. 19. Überlaufermittlungsvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Erfassungsvorrichtung (854; 998) zum Ermitteln eines Überlaufens eines bewegbaren Glieds und eine Freigabevorrichtung (886; 901) zum Einschalten der Erfassungsvorrichtung bei der Bewegung des bewegbaren Glieds in einer bestimmten Richtung.
  20. 20. Überlaufermittlungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabevorrichtung ein Schaltelement (886; 901) aufweist.
  21. 21. Überlaufermittlungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (886, 901) zu der Erfassungsvorrichtung (854, 998) parallelgeschaltet ist.
  22. 22. Überlaufermittlungsvorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement eine Diode (886, 901) ist.
  23. 23. Überlaufermittlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Glied eine Hebevorrichtung (1) ist, die in einem Papierzuführgerät vertikal bewegbar ist.
  24. 24. Papierzuführgerät, gekennzeichnet durch eine Speichervorrichtung (1) zum Speichern von Papierblättern, eine Hebevorrichtung (Fig. 3) zum vertikalen Bewegen der Speichervorrichtung, eine erste Erfassungsvorrichtung (809'; 1000) zum Erfassen einer untersten Abnahmelage der in der Speichervorrichtung gespeicherten Papierblät- ter, und eine zweite Erfassungseinrichtung (805'; 1001) zum Erfassen einer dem Fehlen von Papier in der Speichervorrichtung entsprechenden Lage der Speichervorrichtung, wobei der Zustand der Speichervorrichtung bei fehlendem Papier aus den Ausgangssignalen der ersten und der zweiten Erfassungsvorrichtung erkennbar ist.
  25. 25. Gerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß mit der zweiten Erfassungsvorrichtung (805'; 1001) die dem Fehlen des Papiers entsprechende Lage der Speichervorrichtung (1) vor der von der ersten Erfassungsvorrichtung (809'; 1000) vorgenommenen Erfassung eines Lösens der Speichervorrichtung aus der untersten Abnahmelage erfaßbar ist.
  26. 26. Papierzuführgerät, gekennzeichnet durch eine Speichervorrichtung (101) zum Erfassen von Papierblättern, eine Überführungsvorrichtung (111 bis 124) zum Überführen eines von der Speichervorrichtung abgenommenen Papierblatts zu einem Bilderzeugungsgerät (203), eine Erfassungsvorrichtung zum Erfassen des Papierblatts an einer vorbestimmten Stelle auf dem Überführungsweg der Überführungsvorrichtung und eine Steuereinrichtung (125, 126), mit der das Bilderzeugungsgerät in einen Zustand bei fehlendem Papier einstellbar ist, wenn die Erfassungsvorrichtung kein Papierblatt erfaßt.
  27. 27. Gerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Steuereinrichtung (125, 126) entsprechend einem Ausgangssignal der Erfassungsvorrichtung eine zum Ermitteln des Fehlens von Papier dienende Ermittlungsvorrichtung (209) in einer Kassette betätigbar ist, die an einer Kassetteneinsatzöffnung des Bilderzeugungsgeräts (203) angebracht ist.
DE3338594A 1982-10-25 1983-10-24 Papierzuführgerät Expired - Lifetime DE3338594C2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18718382A JPS5978024A (ja) 1982-10-25 1982-10-25 給紙装置
JP57187182A JPS5978043A (ja) 1982-10-25 1982-10-25 オ−バラン検出装置
JP57187181A JPS5978023A (ja) 1982-10-25 1982-10-25 給紙装置
JP57186072A JPS5978038A (ja) 1982-10-25 1982-10-25 給紙装置
JP57186074A JPS5978032A (ja) 1982-10-25 1982-10-25 給紙装置
JP57186073A JPS5978046A (ja) 1982-10-25 1982-10-25 給紙装置
JP57187180A JPS5978015A (ja) 1982-10-25 1982-10-25 給紙装置
JP57187184A JPS5978025A (ja) 1982-10-25 1982-10-25 給紙装置
JP57187179A JPS5978021A (ja) 1982-10-25 1982-10-25 給紙装置
JP57187178A JPS5978047A (ja) 1982-10-25 1982-10-25 給紙装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3338594A1 true DE3338594A1 (de) 1984-05-03
DE3338594C2 DE3338594C2 (de) 1994-08-11

Family

ID=27580380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3338594A Expired - Lifetime DE3338594C2 (de) 1982-10-25 1983-10-24 Papierzuführgerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5480131A (de)
DE (1) DE3338594C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1065505C (zh) * 1995-02-27 2001-05-09 吉塞克圣迪夫里恩特美国公司 用于输送单一面值纸币的装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3978354B2 (ja) * 2002-03-08 2007-09-19 パナソニック コミュニケーションズ株式会社 複合機及び複写機
KR100542553B1 (ko) * 2003-12-13 2006-01-11 삼성전자주식회사 스위치를 이용하여 급지장치를 보호하는 화상형성장치 및그 보호방법
US7325801B2 (en) * 2004-06-14 2008-02-05 Lexmark International, Inc Method and apparatus for detecting an absence of print media
US7290764B2 (en) * 2005-04-29 2007-11-06 Xerox Corporation Modular guide apparatus for tab stock received in a feeder tray
JP4550665B2 (ja) * 2005-05-23 2010-09-22 京セラミタ株式会社 給紙装置及びそれを用いた画像形成装置
BRPI0613874A2 (pt) * 2005-07-27 2011-02-15 Mei Inc cassete para armazenar cédulas e similar
JP4690952B2 (ja) * 2005-11-10 2011-06-01 株式会社リコー 画像形成装置
KR101154897B1 (ko) * 2007-09-12 2012-06-13 삼성전자주식회사 매체공급유닛 및 이를 가지는 화상형성장치
KR20100041292A (ko) * 2008-10-14 2010-04-22 삼성전자주식회사 화상형성장치
JP5517690B2 (ja) * 2010-03-25 2014-06-11 デュプロ精工株式会社 用紙加工装置
EP2566710B1 (de) * 2010-05-07 2016-11-09 Opex Corporation Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von briefumschlägen mit inhalten
US10703592B2 (en) 2017-11-24 2020-07-07 Canon Finetech Nisca Inc. Feeding apparatus, and image forming system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611374A1 (de) * 1968-01-22 1970-12-10 Ramisch & Co Maschb Dr Verfahren zum Abheben und kontinuierlichen Einfuehren von aufeinandergestapelten,flaechenfoermigen Gebilden in Weiterverarbeitungsmaschinen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2063540A1 (de) * 1969-12-24 1971-07-01 Xerox Corp Vorrichtung zur Feststellung von Blattmaterial

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1242755A (en) * 1967-09-20 1971-08-11 Ricoh Kk Improvements in and relating to card or sheet-feeding arrangements
JPS4631471Y1 (de) * 1968-11-22 1971-10-30
US3603680A (en) * 1969-12-24 1971-09-07 Xerox Corp Ultrasonic paper detection
US3655183A (en) * 1970-07-13 1972-04-11 Xerox Corp Sheet feed apparatus
US3804512A (en) * 1971-06-03 1974-04-16 Canon Kk Copying apparatus for sheet originals and thicker originals
US3741357A (en) * 1971-11-11 1973-06-26 Ibm Position controlling system
US3768806A (en) * 1971-12-30 1973-10-30 Xerox Corp Bi-directionally movable platform control
US4025187A (en) * 1974-09-05 1977-05-24 Xerox Corporation Buckle control system
US4032137A (en) * 1974-10-22 1977-06-28 Canon Kabushiki Kaisha Feed cassette device
JPS5210028A (en) * 1975-07-14 1977-01-26 Hitachi Ltd Level control method
US4077620A (en) * 1976-03-27 1978-03-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Apparatus for the successive release of items of mail from a stack
FR2403964A1 (fr) * 1977-09-26 1979-04-20 Transac Dev Transact Automat Dispositif d'effeuillage dans une machine distributrice de feuilles une a une
JPS5526156A (en) * 1978-08-14 1980-02-25 Ricoh Co Ltd Sheet condition detecting method
US4332375A (en) * 1979-05-10 1982-06-01 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Copy sheet-feeding apparatus
JPS5884782A (ja) * 1981-11-13 1983-05-20 Fujitsu Ltd 連続媒体の自動装填装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611374A1 (de) * 1968-01-22 1970-12-10 Ramisch & Co Maschb Dr Verfahren zum Abheben und kontinuierlichen Einfuehren von aufeinandergestapelten,flaechenfoermigen Gebilden in Weiterverarbeitungsmaschinen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2063540A1 (de) * 1969-12-24 1971-07-01 Xerox Corp Vorrichtung zur Feststellung von Blattmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1065505C (zh) * 1995-02-27 2001-05-09 吉塞克圣迪夫里恩特美国公司 用于输送单一面值纸币的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3338594C2 (de) 1994-08-11
US5480131A (en) 1996-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713916C2 (de) Für eine Verwendung bei einem zugeordneten Kopiergerät vorgesehene Zuführvorrichtung
DE2809056C2 (de)
DE2922204C2 (de)
DE3338594A1 (de) Papierzufuehrgeraet
DE3141447A1 (de) &#34;papierblatt-handhabungseinrichtung&#34;
DE3105754A1 (de) Papierzufuhrvorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE69202720T2 (de) Kassette der Schubladenart besitzende Papierzufuhrvorrichtung eines bilderzeugenden Gerätes.
DE3017329C2 (de)
DE3027334C2 (de) Kopiergerät
DE3019892C2 (de) Vorlagen-Zuführeinrichtung in einem Kopiergerät
DE2607455A1 (de) Sortierapparat fuer papierblaetter
DE2119697A1 (de) Kopiermaschinensystem
DE2607792C2 (de) Steuervorrichtung für mit mehreren Papiervorratsbehältern arbeitende Kopiergeräte
DE2065412C3 (de) Überwachungs- und Steuereinrichtung für eine elektrofotografische Kopiermaschine
DE1786558A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer den blatt-transport in einer photoelektrisch arbeitenden aufzeichnungsvorrichtung
DE2359835C3 (de) Vorrichtung zum Abstreifen eines Bildempfangsblattes von einem drehbaren Aufzeichnungsmaterial
DE3142798A1 (de) Kopiergeraet
DE3339952C2 (de)
DE2016824B2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit sensoruberwachter Kopierblattbahn, bewegter Vorlagenbühne und Aufzeichnungstrommel
DE3330867C2 (de)
DE2851414C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Münzen
DE3434401A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3212652A1 (de) Blatteinzugsvorrichtung fuer ein kopiergeraet o.dgl.
DE3428940A1 (de) Vorlagenzufuehreinheit
DE3783737T2 (de) Adaptierbarer mechanismus zum entnehmen und zufuehren von dokumenten.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition