DE2065412C3 - Überwachungs- und Steuereinrichtung für eine elektrofotografische Kopiermaschine - Google Patents

Überwachungs- und Steuereinrichtung für eine elektrofotografische Kopiermaschine

Info

Publication number
DE2065412C3
DE2065412C3 DE2065412A DE2065412A DE2065412C3 DE 2065412 C3 DE2065412 C3 DE 2065412C3 DE 2065412 A DE2065412 A DE 2065412A DE 2065412 A DE2065412 A DE 2065412A DE 2065412 C3 DE2065412 C3 DE 2065412C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copy
copy paper
sensor
station
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2065412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065412A1 (de
DE2065412B2 (de
Inventor
William B. Arlington Heights Ill. Miles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Dick Co
Original Assignee
Multigraphics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multigraphics Inc filed Critical Multigraphics Inc
Publication of DE2065412A1 publication Critical patent/DE2065412A1/de
Publication of DE2065412B2 publication Critical patent/DE2065412B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065412C3 publication Critical patent/DE2065412C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6597Apparatus which relate to the handling of copy material the imaging being conformed directly on the copy material, e.g. using photosensitive copy material, dielectric copy material for electrostatic printing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/26Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is obtained by projection of the entire image, i.e. whole-frame projection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/70Detecting malfunctions relating to paper handling, e.g. jams
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00371General use over the entire feeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00447Plural types handled
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00518Recording medium, e.g. photosensitive
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00548Jam, error detection, e.g. double feeding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00603Control of other part of the apparatus according to the state of copy medium feeding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Überwachungs- und Steuerungseinrichtung für eine elektrofotografische Kopiermaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
Elektrofotografische Kopiermascbmen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angesprochenen Art sind seit langem allgemein Stand der Technik und beispielsweise aus US-PS 34 67 469 bekannt
Eine Überwachungs- und Steuerungseinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der US-PS 34 53 500 bekannt, welche besonders für elektrofotografische Kopiermaschinen entwickelt wurde.
Die bekannte Überwachungs- und Steuerungseinrichtung weist mehrere, in Reihe geschaltete Zeitgeberkreise auf, die selektiv durch mehrere als Prüfstellen für die Kopierpapierbewegung durch die Maschine dienende Übertragungsschalter erregbar sind. Im Falle eines Betriebsfehlers läßt sich auf diese Weise feststellen, an welcher Stelle des Kopierpapierweges der Fehler aufgetreten ist, für eine Stausteuerung bei Kurzzeitbelichtung und -Kopienfolge sind aber keine Vorkehrungen getroffen. Bei der Kopiermaschine nach US-PS 34 67 469 wird das Kopierpapier von einer Rolle abgespult und mittels einer Schneidvorrichtung in einzelne Kopierpapierblätter unterteilt Zur Auswahl von zwei möglichen Kopierpapierformaten sind zwei getrennte Schalter vorgesehen, mittels deren der Betrieb der Transportvorrichtung, der Schneidvorrichtung und der Belichtungsstation eingeleitet werden kann. Bei Betätigung eines dieser Schalter wird zunächst eine Kurvenwelle gedreht, und zwar mit in Abhängigkeit vom gewählten Format verschiedener Geschwindigkeit. Unter Steuerung durch die Kurvenwelle wird auch eine Rollenförderkupplung betätigt, die die sonst leerlaufenden Förderrollen wirksam werden läßt, um das Kopierpapier durch die Schneidvorrichtung zu fördern, und wenn die gewünschte Papierlänge durch die Schneidstatton hindurchgelaufen ist, sorgt die Kurvenwelle auch für die Betätigung der Schneidstation. Am Ende der Belichtungsstation sind zwei, den verschiedenen Papierformaten zugeordnete Fühler angeordnet, von denen jeweils einer durch Auswahl eines der genannten Schalter in Betrieb gesetzt wird, so daß er ansprechen kann. Wenn dann das Kopierpapierblatt an dem zugehörigen Fühler ankommt, sorgt dieser dafür, daß die Lichtquelle tätig wird und das Kopierpapier in richtig ausgerichteter Lage belichtet.
Dabei betätigt die genannte Kurvenwelle auch eine
mit Zeitverzögerung arbeitende Stauungsprüfeinrichtung, die mit einem am Kopierblattauslaß der Vorrichtung angeordneten Schalter zusammenarbeitet und dem nächsten Kopiervorgang und die zugehörige mechanische Operation unterbindet, wenn das Papier auf seinem Weg zwischen der Schneidvorrichtung und dem Ausgangsschalter staut Dabei wird dann auch die Schneidvorrichtung betätigt
Zum Stande der Technik ist auch noch auf die US-PS 35 01 236 hinzuweisen. Diese offenbart eine Datenübertragungsvorrichtung mit einer fotoelektrischen Druckvorrichtung. An der Belichtungsstation für das lichtempfindliche Kopiermaterial werden dabei die Daten zeilenweise aufgelichtet und es ist eine Stauungsprüfvorrichtung vorgesehen, die die Anzahl der aufgezeichneten Daten mit der zugehörigen Soll-Transportstrecke vergleicht und für eine Betriebsunterbrechung sorgt, wenn die zugehörige Soll-Transportstrecke nicht erreicht wird. Zwei weitere Stauungsprüfeinrichtungen arbeiten mit rücksetzbaren Zeitgeberkreisen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Oberwachungs- und Steuerungseinrichtung für eine elektrofotografische Kopiermaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 zu schaffen, welche besonders auf eine schnelle Arbeitsweise mit kurzer Zeitfolge von mehreren, kurzzeitig belichteten Kopien abgestimmt ist
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet
Bei der vorliegenden Erfindung wirken mehrere, an verschiedenen Stellen des Kopierpapierweges angeordnete Fühler mit den beiden Stauungsprüfeinrichtungen in einer Weise zusammen, die auch bei schneller Kopierpapierblattfolge und kurzen Belichtungszeiten zuverlässig für eine Unterbrechung des Betriebs der Kopiermaschine sorgt falls das Kopierpapier nicht innerhalb der Vorgabezeitintervalle der Stauungsprüfeinrichtungen den zugeordneten Fühler passiert.
Die erste Stauungsprüfeinrichtung sorgt dafür, daß die weitere Kopiermaterialzufuhr unterbrochen wird, wenn festgestellt wird, daß zur vorgesehenen Zeit kein Kopierpapierblatt an dem der ersten Stauungsprüfeinrichtung zugeordneten ersten Fühler angekommen ist. Mit der ersten Stauungsprüfeinrichtung ist nun die zweite Stauungsprüfeinrichtung kombiniert, welche den richtigen Transport des Kopierpapiers zwischen dem der ßelichtungsstation zugeordneten Fühler und dem am Ende der Fixierstation angeordneten Fühler überwacht wobei beide Stauungsprüfeinrichtungen in ihrer Arbeitsweise aufeinander abgestimmt sind.
Anspruch 2 kennzeichnet eine vorteilhafte Ausgestaltung, gemäß welcher die Transportvorrichtung im Bereich zwischen dem ersten und zweiten Fühler der Stauungsprüfeinrichtungen auf eine zeitweilige Betriebsfortsetzung nach Feststellung einer Stauung eingerichtet ist, so daß in dem Behandlungsweg stromab von der Staustelle wandernde» Kopiermaterial den Behandlungsweg verlassen kann.
Das Merkmal des Anspruchs 3 gestattet eine Einstellung auf verschieden lang abzuschneidende so Kopierpapierblätter.
Anspruch 4 betrifft eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung mit mehreren in Reihe geschalteten Stauungsprüfschaltungen. Das erlaubt die Überwachung mehrerer dicht aufeinanderfolgender Kopierpapierblätter auf dem ßehandlungsweg zwischen dem ersten und zweiten Fühler der Stauungsprüfeinrichtungen. Tritt bei dieser Anordnung keine Stauung auf, dann erreicht das Kopierpapier den der Fixierstation nachgeschalteten Fühler, bevor die Vorgabezeitimervalle nacheinander abgelaufen sind. Die letzte Zejtgeberschaltung wird dann unterbrochen, und es folgt keine Behinderung des Betriebs der Kopiermaschine. Tritt jedoch eine Stauung des Kopierpapiers auf, so daß bei Ablauf der Vorgabezeitintervalle kein Papier an dem der Fixierstation nachgeschalteten Fühler eintrifft dann wird der Maschinenbetrieb unterbrochen. Die Mehrfachanordnung von nacheinander wirksamen Zeitgeberschaltungen trägt dazu bei, daß in schneller Folge viele Kopien gefertigt und in ihrem Durchlauf durch die Kopiervorrichtung überwacht werden können.
Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand von Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 die perspektivische Ansicht einer Kopiermaschine, die mit einer Überwachungs- und Steuerungseinrichtung ausgerüstet ist
F i g. 2 und 3 vergrößerte räum'-^ie Ausschnitte aus der Kopiermaschine nach F i g. 1, webe! die das Original aufnehmende Glasplatte und die klappbare Abdeckung gezeigt wird, die beim Kopieren einzelner Blätter oder gebundener Schriftstücke und dergl. Verwendung findet.
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 1,
F i g. 5 ein schematisches Schaltbild der elektrischen Schaltungen der Kopiermaschine.
F i g. 5a ein schematisches Blockschaltbild der wichtigen Teile der Schaltung der F i g. 5.
Die F i g. 1 bis 3 zeigen eine schnell arbeitende elektrostatische Kopiervorrichtung iO.
Die Oberseite der Kopiermaschine 10 enthält einen angehobenen Tisch 30 (Fig.3), der das Original aufnimmt Auf diesem Tisch 30 wird das dort befindliche Original durch eine Glasplatte 42 beleuchtet
An der Kante des Tisches 30 ist eine Abdeckung 54 befestigt.
Die Abdeckung 54 kann über einen zu kopierenden Buch 48 geschlossen werden.
Soll ein aus einem einzelnen Blatt bestehendes Original 72 kopiert werden, dann wird die Abdeckung 54 über den Tisch 30 gelegt und eine Klappe 68, so wie in F i g. 2 gezeigt, geöffnet Dann legt man das Blatt auf die Glasplatte 42.
Auf der Oberseite der Kopiermaschine befindet sich das Bedienungsfeld 75 für den Benutzer. Das Bedienungsfeld 75 ist am besten in F i g. 2 der Zeichnungen dargestellt. Es umfaßt einen ersten Steuerknopf 76 zur Auswahl der gewünschten Kopierblattlänge, einen Belichtungsknopf 78 zur Veränderung der zur Lichtquelle gelieferten Energie, einen Ein-Aus-Schalter 80, ein'; Wähleinrichtung 82 für die Zahl der Kopien, einen als Betätigungsvorrichtung dienenden Kopierschalter 84 und eine Lampe 86, welche evil, notwendige Wartungsarbeiten an der Vorrichtung anzeigt.
Die Wartungslampe 86 zeigt an, daß in der Vorrichtung einer von drei Zuständen eingetreten ist, die einen weiteten Betrieb nicht zulassen. Ein weiteres Bedienungsfeld 90 freigegeben, das in F i g, 1 dargestellt ist, enthält drei Lampen 92,94 und 96 mit entsprechenden Kennungen, welche die Funktion der jeweiligen Lampe wiedergeben. Leuchtet die Lampe 92, dann bedeutet dies, daß Kopierpapier eingelegt werden muß. Das Papier muß eingelegt werden, bevor die Maschine wieder in Betrieb genommen werden kann. Die Lampe 94 gibt an, daß Toner in der Entwicklereinrichtung der Vorrichtung zu ergänzen ist. Die Lampe 96 zeigt an, daß
eine Stauung in der Maschine eingetreten ist.
Eine Stau-Detektoreinrichtung in der Kopiermaschine 10 sorgt dafür, daß eine entsprechende Lampe aufleuchtet, wenn ein Stau oder eine Stockung eintritt. Nach der Beseitigung der Stockung bleibt die Maschine jedoch solange im Stillstand, bis ein Stau-Rücksetzknopf 98 gedrückt worden ist. Danach nimmt die Vorrichtung ihren normalen Betrieb wieder auf. Der Rücksetzknopf ist als Sicherheitsmaßnahme vorgesehen, welche nach der Beseitigung einer Stockung vom Benutzer der Maschine eine positive Aktion verlangt, um die Vorrichtung wieder in den richtigen Betriebszustand zu bringen.
Auf der rechten Seite des Oberteils der Kopiermaschine 10 (Fig. 1) ist eine Ausgabeeinrichtung 102 für die Kopien vorgesehen. Dort werden die fertigen Kopien von der Maschine ausgegeben und auf der Ablage 104 gestapelt.
Aus Fig. 4 der Zeichnungen isi uns !iii'icic uci' Maschine 10 mit den für den Kopierprozeß notwendigen Einrichtungen zu ersehen.
Oben links in der Kopiervorrichtung 10 befindet sich die Beleuchtungseinrichtung 30 mit der Glasplatte 42 zur Aufnahme eines zu kopierenden Originals. Ferner befindet sich dort die Abdeckung 54, welche den Einfall äußeren Lichts unterbindet aber auch den Benutzer von den Xenon-Lichtquellen 108 und 110, die zur Ausleuchtung des Originals verwendet werden, abschirmt. Ein Beleuchtungskasten 112, der so gestaltet ist, daß er das Original möglichst gut ausleuchtet, befindet sich unter der Platte 42 in der Vorrichtung 10. Eine Linsenanordnung 114 projiziert ein Bild des Originals zur Kopierblatt-Belichtungsstation 118. Ein Spiegel 120, wird zur Reflexion eines Bildes des Originals zum lichtempfindlich gemachten Kopiermaterial 119 benutzt.
Das sensibilisierte Kopiermaterial 119 läuft durch die Belichtungseinrichtung 118.
Eine Papierzufuhrstation der Maschine ist wie folgt aufgebaut:
Eine Rolle 122 aus sensibiüsiertem Kopiermaterial 1IQ hpfiniHpt cirh auf piner Spindel 123 in der oberen rechten Ecke der Kopiermaschine 10. Das Kopiermaterial 119 läuft von der Rolle über die Zuführungsrollen 124 und 126 längs des Weges 127 durch die Schneideinrichtung 128, in der sich ein rotierendes Schneidgerät 130 befindet. Das Schneidgerät 130 wird zum Abtrennen bestimmter Längen des Kopiermaterials von der Rolle 120 benutzt.
Unterhalb der Schneidestation 128 befinden sich zwei Führungsrollen 1.?2 und 134. welche das sensibilisierte Kopiermaterial 119 durch die Aufladungsstation 136 transportieren. Die Aufladestation 136 beinhaltet eine Doppel-Koronaaufladungseinrichtung 138, welche das sensibilisierte Kopiermaterial beim Hindurchlaufen und vor der selektiven Entladung in der Belichtungsstation 118 auflädt.
Ein sensibilisiertes Kopierpapierblatt 121 wird, nachdem es von der Kopiermaterialrolle abgetrennt worden ist. mit Hilfe von Transportriemen 140 durch die Belichtungsstation 118 befördert Die Transportriemen 140 werden um die Rollen 144 und 146 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt. Eine Vakuumeinrichtung 148 hinter den sich bewegenden Transportriemen 140 sorgt für eine Verringerung des Druckes auf der Oberfläche der Riemen in der Belichtungsstation 118. Das abgetrennte Kopierblatt 121 wird daher beim Belichten eben auf den Transportriemen 140 gehalten und ohne Anhalten während der Beförderung durch die Beiichtungsstation 118 belichtet.
Wenn das belichtete Kopierpapierblatt die Belichtungseinrichtung 118 verläßt, dann wird seine Richtung ■·, mil Hilfe der Transportriemenanordnung 150 geändert. Es gelangt dann zur Entwicklungsstation 152 im der Kopiermaschine 10. Die Transportriemenanordnung 150 besitzt eine beschichtete Oberfläche aus nichtleitendem Material. In der Entwicklungsstation 152 befindet
ίο sich eine sehr schnell arbeitende Magnetbürsten-Entwicklereinrichtung 154, welche Kopierblätter mit einer Geschwindigkeit von etwa 15 bis 18 Metern pro Minute entwickeln kann. Transportrollen 156 und 158 befördern das belichtete Kopierblatt durch die Entwicklereinrich-
Ii Hing, wo Tonerteilchen auf die geladenen Bereiche gebracht werden.
Nachdem die Tonerteilchen auf das belichtete Kopierblatt in der Entwicklungsstation 152 aufgetragen worden sind, !πυίί des entwickelte KonierblB*t durch clip Fixierstation 160. Die Fixierstation 160 enthält ein hochwirksames, äußerst schnelles Fixiergerät 162. welches nur Druck (keine Wärme) zur Fixierung der noch losen Tonerteilchen auf den aufgeladenen Flächen des Kopierpapiers verwendet. Das Fixiergerät enthält zwei Walzen 163 und 165, die so angebracht sind, daß sie mit relativ hohem Druck gegeneinander laufen.
Nach dem Durchlaufen der Fixierstation 162 in der Fixierst·'.'ion 160 wird die fertige Kopie durch die Führungselemente 164 und 166 zur Einfädelstelle 168
in von zwei endlosen Transportriemen 170 und 172 gebracht. Die Transportriemen taufen um entsprechende Rollen 174, 176, 178 und 180. Die fertige Kopie wird zwischen die Transportriemen gezogen und in Richtung des Pfeils 182 nach oben zum Ausgang 184 der
j5 Ausgabestation 192 befördert, wo die Kopier, auf der Fläche 104 an der Oberseite der Kopiermaschine 10 abgelegt werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß das Kopiermaterial auf dem Kopierweg 127 durch die Kopiermaschine 10 mit
ίο einer immer etwas größeren Geschwindigkeit von einer Station zur anderen transportiert wird. Diese fortgesetzte leichte Erhöhung der Geschwindigkeit verhindert ein Knittern oder Verziehen des Papiers beim Übergang von der einen zur anderen Behandlungsein-
4i richtung. Ein einzelner Antriebsmotor 185 treibt die Rollen und Riemen für den Transport des Kopiermaterials. Zur Änderung der Geschwindigkeiten in der beschriebenen Weise sind Getriebeeinrichtungen (nicht dargestellt) vorgesehen. Die Transportriemen 140 bzw.
Vi 150 bzw. 170 und 172 werden ständig bewegt. Die Zuführungsrollen 124 und 126 werden jedoch du: .h die unten beschriebene Schaltung gesteuert.
In der Kopiermaschine 10 sind längs des Kopierweges 127 Fühler zur Überwachung vorgesehen. Sie sorgen für einen einwandfreien und wirkungsvollen Betrieb der Vorrichtung.
Unmittelbar vor den Transportrollen 124 und 126 oberhalb der Schneideeinrichtung 128, wo die vordere Kante des sensibilisierten Kopierpapiers 119 normaleren weise liegt, befindet sich ein Fühler 186, der die Anwesenheit von Kopiermaterial anzeigt; ist das auf der Rolle 122 vorhandene Papier verbraucht dann sorgt der Fühler 186 dafür, daß die Lampe 92 (Fig. 1) und die Lampe 86 (Fig.2) aufleuchtet Femer werden alle
e5 Einrichtungen in der Kopiermaschine angehalten, bis das Papier ergänzt worden ist
Unterhalb der Aufladestation 136 befindet sich ein Fühler 188 für die Kopierblattlänge. Der Fühler 188
kann von Hand auf einem senkrecht verlaufenden Weg 190 in der Nähe der Belichtungseinrichtung 118 mit Hilfe eines Einstellknopfes 76 bewegt werden. Die Positionierung de*. Fühlers 188 bestimmt die Länge des Kopierblattes 121, das von der Rolle 122 abgeschnitten wird. Dieser Vorgang wird unten noch näher erläutert werden.
Der Längenfühler 188 dient noch einem anderen Zweck, liämlich als erster Fühler einer ersten Stauungsprüfeinrichtung. Beim Drücken der Taste 84 (Fig.2) wird der Kopierprozeß eingeleitet, wobei da? Kopierpapier aus seiner normalen Position heraus längs des Kopierweges transportiert wird. Zu Beginn des Kopierprozesses wird aber auch die erste Stauungsprüfeinrichtung zur Ermittlung von Stauungen aktiviert, die \"> unten näher erläutert werden wird. Die erste Stauungsprüfeinrichtung gibt mittels einer Zeitgeberschaltung ein bestimmtes Vorgabezeitintervall vor, wenn sie erst einmal erregt word?" <*·· Dieses Vorgabezeitintervall genügt für den Transport des Kopierpapiers aus der normalen Position zum Fühler 188. Es wird dabei der vordere Rand des Kopierpapiers betrachtet. Erreicht das Papier den ersten Fühler 188 vor dem Ende des Vorgabezeitintervalles der Zeitgeberschaltung, dann läuft der Kopierprozeß normal ab. Wird andererseits das Kopierpapier aus irgendeinem Grund aufgehalten, so daß es den Fühler 188 nicht rechtzeitig erreicht und das Vorgabezeitintervall abläuft, dann wird an der Lampe 86 und an der Lampe 96 eine Stauung angezeigt und die Kopiereinrichtungen in der Kopiermaschine auto ,atisch abgeschaltet. Da der Fühler 188 auf die normale Position des vorderen Randes des Kopierpapiers 119 zu- oder davon wegbewegt werden kann, ist das Vorgabezeitintervall der Zeitgeberschaltung genügend groß gewählt worden, so daß das Kopiermaterial den Fühler 188 auch noch am entferntesten Punkt rechtzeitig erreichen kann. Dadurch wird der normale Transport des Kopiermaterials sichergestellt und ein blinder Stauungsalarm vermieden.
Längs des Kopierweges 127 und in der Nähe des Ausgangs der Belichtungsstation 118 befindet sich ein zweiter der Belichtungsstation und einer zweiten Stauungsprüfeinrichtung zugeordneter hunier 192. t>er Fühler 192 wird zur Überwachung der Bewegung des vorderen Randes eines abgetrennten, aufgeladenen 4; Kopierpapierblaues 121 benutzt, das den Kopierpapierweg 127 durchläuft Nach der Feststellung des vorderen Randes eines Kopierpapierblattes 121 wird das Original ausgeleuchtet und das Kopierpapierblatt belichtet Die Belichtung des Kopierpapierblattes geschieht während der Beförderung durch die Belichtungsstation 118 hindurch.
Neben der Auslösung der Belichtung des Kopierblattes wird die zweite, mehrstufig ausgeführte Stauungsprüfeinrichtung aktiviert Das kumulative Vorgabezeit- Intervall der Stauungsprüfeinrichtung ist genügend groß gewählt, so daß ein belichtetes Kopierblatt, welches die Belichtungsstation verläßt, durch die Entwicklungsstation 152 und die Fixierstation 160 laufen und rechtzeitig zu den Ausgabe-Transportriemen 170 und 172 gelangen eo kann.
Am Ausgang der Fixierstation befindet sich ein dritter Fühler 194. Läuft das Kopierpapier von der Belichtungsstation durch die Entwicklerstation und die Fixierstation und erreicht es den dritten Fühler 194 vor dem Ablauf des Vorgabczeitintervaüss der Stauangsprüfeinrichtung. die beim Vorbeilaufen des Papiers am Fühler 192 aktiviert worden ist, dann wird diese Schaltung unterbrochen und das Papier zu den Transportriemen 170 und 172 weiterbefördert. Erreicht das Kopierpapier andererseits aus irgendeinem Grund (Stauung oder dergl.) den dritten Fühler 194 innerhalb des Vorgabezeitintervalls nicht rechtzeitig, dann wird ein Stauungssignal erzeugt und die Tätigkeit der Transportrollen und Kopiereinrichtungen unterbrochen.
Hat die fertiggestellte Kopie 121 den Fühler 194 mit Sicherheit passiert, dann wird sie am Ausgang 184 aus der Vorrichtung ausgegeben und an der Oberseite auf der Fläche 104 gestapelt.
Die Stauungsprüfeinrichtungen mit ihren Fühlern und Zeitgeberschaltungen werden in Verbindung mit F i g. 5 und 5a der Zeichnungen, welche eine bevorzugte elektrische Schaltung für eine Kopiermaschine nach der Erfindung zeigt, erläutert.
Der untere rechte Teil des Schaltbildes zeigt die Eingangsanschlüsse 200 und 202 mit hier nicht näher zu erläuternden Sicherungen und Verriegelungsschaltern.
Weisen alle Einrichtungen der Kopiermaschine einen normalen Betriebszustand auf und sind die äußeren Türen der Vorrichtung geschlossen, dann sind auch die oben erwähnten Schalter geschlossen, so daß Strom über die Leitungen 220 und 222 fließen kann.
Zwischen die Leitungen 220 und 222 sind die Kontakte 80e und 806 des Ein-Aus-Schalters 80 (F i g. 2) geschaltet. Eine kurze Betätigung des Schalters 80 bewirkt, daß die normalerweise offenen Kontakte 80a geschlossen und das Relais K 1 über den normalerweise geschlossenen Kontakt 806 und die normalerweise geschlossenen Kontakte K2a des Schaltrelais Kl erregt wird. Das Relais K 2 wird unten näher erläutert. Durch die Erregung des Relais K 1 werden die Kontakte K la und K16geschlossen, und es fließt Strom über den Transformator 224 zur Niederspannungs-Energieversorgung 226. Ein Haltekreis über den Kontakt K la und den Kontakt 806 hält das Relais ACl im erregten Zustand, so daß weiterhin Strom zur Energieversorgung 226 fließen kann. Eine weitere kurze Betätigung des Schalters 80 bewirkt, daß die normalerweise geschlossenen Kontakte 806 geöffnet und die Maschine abgeschaltet wird.
(viii den Neizieiiungcn 22C uuu 222 sind die Energieversorgungseinrichtungen 231 für die Xenonlampen über die Leitungen 228 und 230 verbunden. Die Energieversorgungseinrichtungen 231 liefern während der Belichtung Strom zu den Lampen 108 und 110 (Fig.4). Zwei mit der Leitung 230 verbundene Verriegelungsschalter 232 und 234 sorgen dafür, daß die Energieversorgungseinrichtungen 231 sich im richtigen Zustand befinden, bevor ihnen Strom zugeführt wird.
Eine Energieversorgungseinrichtung 236 für die Koronaaufladungseinrichtungen 138 (F i g. 4) ist mit den Leitungen 220 und 222 über einen Relaiskontakt K 4a des Korona-Steuerrelais KA verbunden. Außerdem ist der Motor 185 (Fig.4), der die Transportrollen und Förderriemen (F i g. 4) für das Kopiermaterial treibt, mit den Netzleitungen 220 und 222 verbunden. Ebenso ist eine Einrichtung 238 mit der Netzleitung 220 gekoppelt, um eine Vorspannung zur Entwicklereinrichtung 152 (F i g. 4) liefern zu können.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Niederspannungs-Energieversorgung 226, welche über den Transformator 224 gespeist wird, Betriebsspannungen in der Größenordnung von plus 5VoIt und plus 27VoIt zu verschiedenen Stellen in den Kopiermaschinenschaltungen über Standard-Filterschaltungen (nicht dargestellt) liefert
Als Betätigungsvorrichtung der Kopiermaschinenschaltungen dient der Kopierschalter 84 (F i g. 2) zum Einleiten des Kopierprozesses. Bei der Herstellung einzelner Kopien muß dieser Schalter 84 für jede herzustellende Kopie gedrückt werden. Bei der Herstellung vieler Kopien von einem Original wird der Wählschalter 82 (Fig.2) auf die Zahl der gewünschten Kopien eingestallt und der rückwärts zählende Zähler 240 (F i g. 5) geht nach der Herstellung jeder Kopie um einen Zählschritt zurück. Zur Einleitung des Kopierprozesses für jede Kopie während des Multikopiebetriebes ist eine Gattereinrichtung 242 (Fig. 5) mit den Gatterschaltungen Cl und G 2 vorgesehen. Diese Einrichtung wird unten näher erläutert.
Bei Betätigung des Ein-Aus-Schalters 80 zur Zuführung von Energie zu den Schaltungen in der Vervielfältigungsvorrichtung werden der Fernschalt-Zeitgeber 244 und der voreingestellte Zeitgeber 245 (in Fig. 5 als Blöcke dargestellt) über die Energieversorgungseinrichtung 226 mit Strom versorgt. Die Zeitgeberschaltungen beinhalten die in der Technik üblichen und bekannten Schaltelemente. Die Zeitgeber 244 und 245 beginnen sofort mit dem Ablauf der Vorgabezeit. Das Vorgabezeitintervall des voreingestellten Zeitgebers beträgt etwa 0,6 Sekunden. Während dieses kurzen Zeitraums werden die logischen Schaltungen in der Vorrichtung in den Normalzustand gesetzt und für den Betrieb klar gemacht. Das Steuerregister 246 für den Kopierpapiertransport wird dabei auch in den Normalzustand gebracht, worauf es die Transistortreiberstufe 248 der Transportbremse betätigt. Das Register 246 beinhaltet die Gatterschaltungen TCi und TC2. Die Treiberstufe 248 erregt die Kopiermaterialbremse 250, wodurch die Kopierpapierrolle 120 (F i g. 4) nicht mehr bewegt wird. Die Steuer- und Treiberschaltung 252 für die Kopierlampe versorgt über die Leitung 254 die Kopierlampe 256 mit Energie, wodurch angezeigt wird, daß die Vorrichtung für den Empfang eines Kopierbefehls bereit ist. Die Schaltung 252 enthält die Gatter G 3 und den Transistor 253.
Wird kein Kopierbefehl zur Vervielfältigungsvorrich-
;ur,g innerhalb cir.cr Zeitspanne :z~ etwa 25 Sekunden geliefert, dann erregt der Zeitgeber 244 über die Leitung 258 das Fernschaltrelais K 2. Das Zeitintervall von 25 Sekunden entspricht dem Vorgabezeitintervall des Fernschalt-Zeitgebers 244. Durch die Erregung des Relais K 2 werden die Kontakte K 2a im Haltekreis für das Relais K1 geöffnet und es wird dadurch das Relais K 1 nicht mehr weiter erregt. Die Folge hiervon ist, daß auch die Kontakte ACIa und KXb geöffnet werden, worauf kein Strom von der Wechselstrom-Energiequelle mehr zur Energieversorgungseinrichtung 226 und zu den Schaltungen in der Kopiermaschine fließt Soll die Maschine wieder in Betrieb gesetzt werden, dann ist der Schalter 80 erneut zu betätigen.
Wird ein Kopierbefehl vor Abiauf des Vorgabezeitintervalls des Fernschalt-Zeitgebers 244 zur Kopiervorrichtung gegeben, wozu die Taste 84 gedrückt werden muß, dann erstellt die Kopiervorrichtung in der unten beschriebenen Weise eine Kopie von einem Original, das auf dem Tisch 30 (Fig.3) auf der Oberseite der Vervielfältigungsvorrichtung liegt
Beim Drücken des als Betätigungsvorrichtung dienenden Schalters 84 fließt ein Impuls zum Eingang 260 des Gatters GS. Das Ausgangssigr.a! des Gatters G 5 gelangt über die ÄC-Schaltung RCl als Positionsimpuls zum Eingang 262 des Gatters G 6. Das Gatter G 6 liefert einen /mpuls zum Eingang 264 des Gatters GT. Em Impuls am Ausgang 266 des Gatters G 7 fließt über die Leitung 268 zum Leitgatterregister 270. Das Register 270 enthält die Gatter TG i und TG 2 und ist selbst Teil der Zeitgeberschaltung 272 (durch unterbrochene
-> Linien angedeutet). Das Register 270 ändert zu Beginn des Ablaufs des Vorgabezeitintervalles des Zeitgeberteils 274 der Schaltung seine Zustände. Daraufhin gibt das Gatter G 8 am Ausgang 278 einen Impuls ab. Das Gatter G 8 ist nämlich über die Leitung 276 mit dem
ίο Register 270 verbunden. Der aus der tfCSchaltung RC2 fließende Impuls weist eine Impulsbreit; von etwa 80 MikroSekunden auf und fließt über die Leitung 280 zum Eingang 282 des Gatters G9. Vom Ausgang 284 des Gatters G 9 gelangt dieser Impuls über die Leitung
ii 286 zum Gatter G 10. Ein Ausgangssignal des Gatters G 10 ändert auf dem Wege über die Leitung 288 cLn Zustand des Transport-Steuerregisters 246. Ein sich dabei ergebendes Signal bringt über die Leitung 290 die Treiberschaltung 248 für die Tratisporibremse in icii nichtleitenden Zustand und löst die Transportbremse 250 für die Kopiermaterialrolle. Die Änderung des Zustandes des Registers 246 bewirkt ferner, daß über die Leitung 292 der Treibertransistor 294 für die Transportkupplung leitend wird und die Rollenförder kupplung 296 aufgrund des Signals über die Leitung 297 mit dem Transport von Kopierpapier von der Rolle 120 (Fig. 4) beginnt.
Das Gatter G 10 liefert über die Leitung 298 auch ein Operationssignal zum Xenon- und Koronasteuerregi-
Jo ster 300, welches die Gatterschaltungen XC1 und XC 2 beinhaltet. Die Änderung des Zustandes des Registers 300 bewirkt drei Dinge. Erstens wird ein Signal vom Ausgang 302 des Gatters über das Gatter G 11 und die Leitung 304 zum Eingang 306 des Gatters G 12 der
« Koronasteuerschaltung 307 geliefert Das Ausgangssignal des Gatters G 12 betätigt die Transistor-Relais-Treiberschaltung 308, welche daraufhin das Relais K 4 über die Leitung 310 erregt. Durch die Betätigung des Relais K 4 werden die Kontakte K Aa geschlossen und die Korona-Energieversorgungseinrichtung 236 in Betrieb gesetzt. Zweitens wird ein Signal > >m Ausgang rio»««.i-c \Γ"> like··
I βίΐιιησ
-ium fiattpr
G 13 geschickt. Das Ausgangssignal des Gatters G 13 fließt über die Leitung 316 zum Eingang des Gatters G 4 in der Treiberschaltung 252 für die Kopierlampe. Es wird dabei die Kopierlampe 256 gelöscht, was die gerade laufende Erstellung einer Kopie anzeigt Drittens wird vom Ausgang 312 des Gatters XC2 zum Eingang 313 des Gatters G14 ein Signal geliefert, und
so das Ausgangssignal des Gatters G14 fließt über die Leitung 318 zur Xenon-Steuertransistorschaltung 320, wobei über die Leitung 322 die Aufladung der Xenon-Energieversorgungseinrichtung 231 veranlaßt wird.
Wenn das Steuerregister 246 für den Kopiermaterialtransport seinen Zustand ändert und der Transport von Kopierpapier von der Rolle 120 (Fig.4) beginnt, dann wird gleichzeitig ein Zeitgebermechanismus oder eine Stauungsprüfeinrichtung 324 aus Gründen der Betriebs sicherheit erregt Die Erregung geschieht über die Leitung 326 vom Ausgang der Transistortreiberschaltung 248 her. Die erste Stauungsprüfeinrichtung 324 hat sicherzustellen, daß das Kopierpapier von der Rolle 120 den ihr zugeordneten ersten Fühler 188 (für die
^ Papierlänge) ohne Stockung erreicht Das Vorgabezeitintervall der Stauungsprüfeinrichtung 324 ist so groß gewählt daß das mit normaler Geschwindigkeit transportierte Kopierpapier den Längenfühler 188 auf
dem Kopierpapierweg 127 (Fig.4) auch in der antferntesten Stellung rechtzeitig erreichen kann.
Staut sich das Kopierpapier in der Vorrichtung auf dem Weg von seiner normalen Ruheposition am Eingang zur Schneideeinrichtung 130 (Fig.4) zum =, Längenfühler 188, dann wird die Vorrichtung angehalten, um weitere Stauungen zu verhindern. Läuft das Vorgabezeitintervall der Stauungsprüfschaltung 324, bevor das Kopierpapier den Längenfühler 188 erreicht, dann fließt ein Impuls über die Leitung 328 zu den Eingängen 329 und 331 des Gatters G15. Der Längenfühler 188 enthält vorzugsweise eine photoelektrische empfindliche Einrichtung oder dergl. Das über die Leitung 330 fließende Ausgangssignal des Gatters G15 bewirkt die Änderung des Zustandes des Stauungsdetektorregisters 332, welches die Gatter JD 1 und JD 2 enthält. Ein Ausgangssignal des Gatters JD 1 über die Leitungen 334 und 336 bewirkt, daß die Störungsdctcktorschait'jng 338, weiche das Gatter G 16 und die Transistortreiberschaltung 340 enthält, die Wartungslaiiipe 86 in Betrieb setzt, und daß die TransistortreiberschaUung 342 über die Leitung 343 die Stauungslampe % (Fig. 1) aufleuchten läßt und das normalerweise nicht erregte, von Hand bedienbare Stauungsrücksetzrelais K 3 erregt.
Das Ausgangssignal des Gatters G 16 fließt über die Leitung 344 auch zum Eingang des Gatters G 12 und zu den Eingängen 348 und 350 des Gatters G 17, das seinerseits über die Leitung 3e1 mit dem Eingang des Gatters TCl des Transportsteuerregisters 246 verbunden ist Die über die zuletzt genannten Leitungen fließenden Signale unterbrechen die Zuführung von Kopierpapier von der Rolle 120, indem sie das Transportsteuerregister 246 zurücksetzen und damit die Bremse 250 aktivieren und die Rollenförderkupplung 296 deaktivieren. Ferner wird durch diese Signale die Energieversorgungseinrichtung 236 für die Korona-Aufladungseinrichtung abgeschaltet. Ist eine Stauung behoben, dann muß der von Hand zu bedienende Rücksetzknopf 98 zurückgesetzt werden. Dadurch wird 4n der Schalter 98a (Fig.5) betätigt und das Relais K3 wieder zurückgesetzt Diese Rücksetzune muß ausgeführt werden, bevor die Einrichtungen in der Vervielfältigungsvorrichtung ihren Betrieb wieder aufnehmen können.
Tritt keine Stauung ein und erreicht das Kopierpapier von der Rolle 120 her den entsprechend positionierten Längenfühler 188 vor dem Ablauf des durch die Stauungsprüfschaltung 324 gegebenen Vorgabezeitintervalls (d. h. die vordere Kante des Kopierpapiers wird vom Längenfühler 188 rechtzeitig festgestellt), dann fließt ein Impuls über die Leitung 352. Der Impuls gelangt zur Längenfühlerschaltung 354 und wird dort über den Eingang 356 vom Gatter G 18a aufgenommen. Das Gatter G18 liefert daraufhin ein Ausgangssignal über die Leitung 357 zum Gatter G186. Ein Impuls des Gatters G196 auf der Leitung 358 fließt zum Eingang des Gatters G19. Das Gatter G19 sendet ein Ausgangssigna] über die Leitung 360 zum Gatter G17, welches das Transportsteuerregister 246 durch ein Signal auf der Leitung 351 zum Eingang des Gatters TCl zurücksetzt Dadurch wird die Rellenführungskupplung 296 gelöst und die Bremse 250 aktiviert Gleichzeitig mit der Einstellung der Zuführung von Kopierpapier durch die Rollen 124 und 126 (Fig.4) (20 Millisekunden später) fließt das Ausgangssignal des Gatters G19 über die Leitung 364 zum Gatter G 20 der Schneidesteuerschaltung 366 (mit unterbrochenen Linien angedeutet). Das über die Leitung 368 zum Gatter G 21 fließende Ausgangssignal des Gatters G 20 bewirkt einen Ausgangsimpuls auf der Leitung 370, der die TransistortreiberschaUung 372 leitend macht und damit den Arbeitsmagneten 374 der Schneidestation in Betrieb setzt. Die Schneidestation 128 (F i g. 4) wird in Drehbewegung versetzt und trennt ein Kopierblatt 121 (Fig.4) bestimmter Länge von der Kopierpapierrolle 120 ab. Neben der Aktivierung der Schneidestation wire die Zeitgebereinrichtung der ersten Stauungsprüfeinrichtung 324 deaktiviert, damit keine Stauung fälschlicherweise angezeigt wird. Das Signal, das die erste Stauungsprüfeinrichtung zurücksetzt, wird über die Leitung 326 von der Tranbistortreiberschaltung 248 der Transportbremse her übertragen. Während der oben beschriebenen Operationen läuft das Vorgabezeitirr'ervall der Leitgatter-Zeitgeberschaltung 274 weiter.
Wenn das Kopierpapier durch die Korona-Aufla-Hiincrcctatinn lift wanHprt dann wird es aufgeladen. Die Einrichtung 136 wurde zu Beginn des Kopierprozesses in Betrieb gesetzt. Das nun abgetrennte Kopierblatt 121 wird mit Hilfe der ständig laufenden Transportbänder 140 zum Fühler 192 weiterbefördert (F i g. 4). Der Fühler 192 bewirkt die Belichtung des Kopierblattes, wenn es durch die Belichtungsstation 118 wandert. Nach der Zeit, die vom Abschneiden des Kopierpapierblattes 121 von der Rolle 120 bis zum Erreichen des Fühlers 192 verstreicht, wird die Leitgatter-Zeitgeberschaltung 274 deaktiviert und das Leitgatterregister 270 zurückgesetzt.
Das Vorgabezeitintervall der Leitgatter-Zeitgeberschaltung 274 ändert sich in Abhängigkeit von der gewählten Länge des Kopierpapierblattes, d. h. in Abhängigkeit von der Position des Längenfühlers 188. Das Vorgabezeitintervall ist aber in jedem Fall größer als die Zeit, die normalerweise bis zur Ankunft des Kopierpapiers am Längenfühler 188 verstreicht Für eine Kopierblattlänge von weniger als etwa 30 cm beträgt das Vorgabezeitintervall ungefähr !^Sekunden. Für eine Kopierpapierblattlänge von mehr als etwa 30 cm beträgt das Vorgabezeitintervall ungefähr 1,8 Sekunden. Die Wahl des Zeitintervalles geschieht mit Hilfe des Wählknopfes 76 (F i g. 2) für die Kopierb'attlänge. Mit der Achse des von Hand zu bedienenden rinopfes 76 ist ein Lei'gatter-Schalter 362 verbunden. Bei einer Längenwahl von mehr als 30 cm wird die Schaltereinrichtung 373 nach oben zum Kontakt 375 bewegt. Für die beiden Einstellungen wird entweder eine Widerstandsschaltung 377 oder 379 über die Leitung 381 in die Leitgatter-Zeitgeberschaltung 274 einbezogen, was das Vorgabezeitintervall entsprechend ändert. Die Vorgabezeitintervaile sind so gewählt daß ein bestimmter Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Kopierblättern verbleibt und eine Überlappung auf dem Verarbeitungsweg in der dieser Erfindung entsprechenden Vervielfältigungsvorrichtung während des Multikopiebetriebs vermieden wird. Diese Betriebsart wird unten näher erläutert
Wenn die vordere Kante des abgetrennten Kopierpapierblattes 121 (Fig.4) den als Belichtungsfühler dienenden zweiten Fühler 192 erreicht dann sendet dieser Fühler ein Signal über die Leitung 376 zum Eingang der zweiten Stauungsprüfeinrichtung 378 der ersten von einer Reihe von Gatterschaltungen G 22a, G 226, G 22a G22rfund G 26, die in der Belichtungsfühlerschaltung 380 enthalten sind. Ein am Ausgang 382 des Gatters G 26 abgegebenes Signal setzt das Register 300 zurück, wodurch über die Xenonlampen-Steuer-
Schaltung 320 und die Leitung 384 die Xenonlampen-Energieversorgiuig zündet und das durch die Belichtungsstation 118 laufende Kopierblatt belichtet wird. Zur selben Zeit wird wegen des Rücksetzens des Registers 300 e«x Signal über die Leitung 385 zum Gatter GIl und von dort aus über die Leitung 304 zum Eingang 306 des Gatters G12 in der Koronasteuerschaltung 307 geschickt Dieses Signal bewirkt die Deaktivierung des Relais K 4 und die Abschaltung der Koronasteuerschaltung 236 und der Aufladungseinrichtung 138 (F i g. 4). Zusätzlich sorgt ein Signal über das Gatter G13 dafür, daß die Kopierlampe 256 aufleuchtet, was dem Benutzer der Vorrichtung anzeigt, daß eine weitere Kopie produziert werden kann. Gleichzeitig mit der Kopierlampe 256 wird der Fernschaltzeitgeber 244 über die leitung 388 aktiviert, wobei das Vorgabezeitintervall abzulaufen beginnt.
Der beim »Anstoß« durch das Kopierpapierblau 121 vom Belichtungsfühler 192 erzeugte Impuls bewirkt außerdem einen Impuls am Ausgang 393 des Gatters G 22a. Dieser Impuls fließt über die Leitung 395 zum Gatter G 23. Das Gatter G 23 liefert daraufhin ein Ausgangssignal über die Leitung 390 zum Eingang mehrerer Stauungsprüfschaltungen 392,394 und 396 der zweiten Stauungsprüfeinrichtung. Jede dieser Stauungsprüfschaltungen enthält ein Register, wie es auch in der Stauungsprüfschaltung 396 gezeigt ist Das Register gesteht aus den Gatterschaltungen JCX, und JCI und aus einer Zeitgeberschaltung, wie etwa durch die Bezugszahl 398 angedeutet Die Stauungsprüfschaltungen 392 und 394 sind der Einfachheit halber als Blöcke wiedergegeben, um eine mehrfache Darstellung zu vermeiden. Der über die Leitung 390 fließende Impuls setzt das Register (nicht dargestellt) der Stauungsprüfschaltung 392 und stößt die Zeitgeberschaltung an. Die Stauungsprüfschaltungen 392, 394 und 396 arbeiten nacheinander bei der Stauungsprüfung für die Kopierblätter auf dem Weg zwischen dem Belichtungssensor 190 und den dritten Fühler 194 am Ausgang der Fixiereinrichtung (F i g. 4 und F i g. 5).
Nach Ablauf des Zeitgeberintervalles der Stauungsprüfschaltung 392 wird das zugehörige Register zurückgesetzt und dabei das Register der Stauungsprüfschaltung 394 gesetzt Das Zeitgeberintervall der Prüfschaltung 394 läuft auch wieder ab, wobei das Register der Prüfschaltung 396 gesetzt wird. Die Bereitstellung mehrerer Stauungsprüfschaltungen, die nacheinander arbeiten, erlaubt die Überwachung mehrerer dicht aufeinanderfolgender Kopierblätter auf dem Verarbeitungsweg zwischen dem Fühler 192 und so dem dritten Fühler 194.
Tritt eine Stauung zwischen den Fühler 192 und 194 auf, dann liefert die Prüfschaltung 396 ein Signal über die Leitung 400 zum Gatter JD 2 des Registers 332 Der Zustand dieses Registers wird dadurch geändert die Staulampe 96 in Betrieb gesetzt und das von Band rücksetzbare Relais 'K 3 erregt Gleichzeitig wird über das Gatter G16 die Störungslampe 86 zum Aufleuchten gebracht, wodurch das Eintreten einer Stauung angezeigt ist Ein Signal Ober die Leitung 344 zum Eingang 348 des Gatters C17 und damit zum Transportsteuerregister 246 unterbricht die weitere Zuführung von Kopierpapier von der Rolle 120, weil die Bremse 250 aktiviert und die Zuführungskupplung 296 deaktiviert wird.
Tritt keine Stauung auf und erreicht das Blatt den Fühler 194 sicher, dann liefert der Fühler 194 ein Signal über die Leitung 402 zu den Eingängen 404 und 406 des Gatters G 27, Dieses Signal aktiviert die Summierungsschaltung 408, welche dann über die Leitung 409 den Summierungszähler 410 in Betrieb setzt Der Zähler 410 errechnet die Zahl der in der Vervielfältigungsvorrichtung 10 erzeugten Kopien und kann daher für die Kostenberechnung und dergL benutzt werden.
Während der Beförderung des Kopierpapierblattes 121 vom Belichtungsfühler 192 zun1 Fühler 194 am Ausgang der Fixiereinrichtung wird das Kopierpapierblatt in der Entwicklerstation 152(Fi g. 4) entwickelt Zu diesem Zweck wird ein Tonerpulver auf das in der Belichtungsstation 118 erzeugte elektrostatische Bild auf dem Kopierpapierblatt aufgetragen und in der Fixiereinrichtung 160 (Fig.4) durch Anwendung von Druck mit Hilfe der Druckeinrichtung 162 mit dem Blatt 121 fest verbunden.
Beim Erreichen des Fühlers 194 wird die vordere Kante des Kopierpapierblatts 121 von den umlaufenden Transportriemen 170 und 172 erfaßt Das Kopierpapierblatt wird zwischen den Transparentriemen gehalten, nach oben zur Ausgabestation 102 der Kopiermaschine gebracht und an der Oberseite der Vorrichtung 10 (F ig. 4) gestapelt
Der Fernschaltzeitgeber, der schon früher angestoßen worden ist »läuft ab«, wenn der Maschine 10 kein werterer Kopierbefehl gegeben wird, und schaltet die Vorrichtung 10 in der oben beschriebenen Weise ab.
Sollen mehrere Kopien von einem Original in der Kopiervorrichtung hergestellt werden, dann wählt der Benutzer der Maschine mit Hilfe des Wahlschalters 82 (Fig.2) die Zahl der gewünschten Kopien. Der Kopierprozeß wird in der gleichen Weise eingeleitet wie bei der Herstellung einer einzelnen Kopie, und die erste Kopie wird auch in der oben beschriebenen Weise hergestellt Wird nun eine einzige Kopie verlangt dann fließt ein Sperrsignal vom Gatter G 28 zu den Gattern G1 und G 2 für Multikopiebetrieb. Das Gatter G 28 ist mit dem Leitgatterregister 270 verbunden. Es können also keine Signale zu den Gattern Gl und G 2 übertragen werden und damit läßt sich auch nur eine einzige Kopie herstellen. Beim Multikopiebereich wird aber der rückwärts zählende Zähler auf einen Zählwen eingestellt der größer als Null ist Ferner wird dei Multikopieschalter 412 automatisch in einen Zustand gebracht bei dem seine Einrichtung 414 mit dem Kontakt 416 in Berührung kommt Es wird daher jede: Mal, wenn das Steuergatter G 20 für die Schneideeinrichtung aktiviert ist ein Impuls über die Leitung 41t zum Eingang des Gatters G 29 der Steuerschaltung 42C für den Rückwärtszäh !betrieb geliefert Die Transistor treiberstufe 422 dieser Steuerschaltung bedient der rückwärts zählenden Zähler 240 über die Leitung 424.
Dieser Prozeß läuft solange ab, bis der rückwärt! zählende Zähler den Zählzustand Null erreicht Ist die: der Fall, dann wird der Schalter 412 in die normale Lag« zurückgebracht
Während des Multikopierbetriebs bleibt das Xenon und Koronasteuerregister 300 im Setzzustand und di< Kopierlampe leuchtet während der Herstellung dei gewünschten Zahl von Kopien nicht auf. Das zu Zündung der Xenonlampen-Energieversorgungsein richtung benötigte Signal wird vom Gatter GZ geliefert und zwar immer dann, wenn ein Kopierblat vom Belichtungssensor 192 festgestellt wird. Diese: Signal fließt über die Leitung 413 zum Eingang de Gatters G14, welches über die Leitung 318 und dl· Schaltung 320 die Xenonlampen-Energieversorgungs einrichtung zündet Der Fernschaltzeitgeber 244 »läuft·
außerdem so lange nicht ab, bis die Korona-Steuerschaltung abgeschaltet wird. Der Zeitgeber wird nämlich über die Leitung 388 von dieser Steuerschaltung gesteuert
Die Aufhebung des Sperrzustandes auf der Kopierleitung bewirkt, daß ein Impuls immer dann erzeugt wird, wenn die Leitgatter-Zeitgeberschaltung 274 »abläuft«. Der über die Leitung 430 zum Gatter G 28 fließende Impuls sorgt dafür, daß ein Impuls zum Gatter G1 der Multikopie-Aktivierungsgatterschaltungen gelangt Das Gatter G1 erzeugt seinerseits einen Kopierimpuls, der über die Leitung 432 zum Eingang 433 des Gatters G 6 fließt und das Leitgatterregister 270 zurücksetzt Die Zeitgeberschaltung 274 beginnt daraufhin erneut zu laufen. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jeder herzustellenden Kopie, bis die letzte von ihnen produziert worden ist
Wie oben erwähnt wird der Abstand zwischen den Kopierblättern beim Multikopiebetrieb durch das Vorgabezeitintervall der Leitgatter-Zeitgebersqhaitung 274 bestimmt Das Vorgabezeitintervall kann in Übereinstimmung mit dem Wahlschalter 76 für die Kopierblattlänge geändert werden. Für relativ lange Blätter (größer als etwa 30 cm) wird von der Leitgatterschaltung ungefähr alle 1,8 Sekunden ein Kopierimpuls erzeugt bis die letzte Kopie hergestellt worden ist Bei Kopierblattlängen von weniger als etwa 30 cm wird ungefähr alle 1,2 Sekunden ein Kopierimpuls geliefert Da das Transportregister zurückgesetzt wird, um die Zuführung von Kopiermaterial zu unterbrechen, wenn das Kopiermaterial den Längenfühler erreicht,
s was vor dem »Ablauf« des Leitgatter-Zeitgebers der Fall ist (d. h. das Vorgabezeitintervall ist größer), wird ein Sicherheitsabstand zwischen den aufeinanderfolgenden Kopien erreicht und es tritt keine Überlappung bei den Kopierblättern auf.
ίο Statt Kopierpapierblätter von der Rolle abschneiden zu lassen, kann man über die Klappe 197 auch vorgeschnittene Blätter eingeben. Das erfordert gewisse Schaltungsänderungen, die hier nicht erlüutert seien.
Es soll damit eine optimale Kopierbildschwärzung erreicht werden. Diese Einrichtung ist hier nicht dargestellt und wird auch nicht beschrieben. Eine detaillierte Beschreibung einer solchen Einrichtung findet sich in der USA-Patentschrift 33 99 65Z
Die zuvor beschriebene Kopiermaschine gestattet die Herstellung von Kopien von einem Original mit einer relativ hohen Geschwindigkeit (etwa 15 bis 18 Meter pro Minute). Die Benutzung von Xenon-Lampen für die Ausleuchtung des Originals bei der Belichtung der Kopierblätter auf ihrem Weg durch die Belichtungsstation und die Anwendung von Druck zur Fixierung der Tonerteilchen macht es möglich, eine Kopie ohne irgendeinen Stillstand zu erzeugen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Überwachungs- und Steuerungsvorrichtung für eine elektrofotografische KopiesTnasehine derjenigen Art, bei der eine durch eine Betätigungsvorrichtung betätigbare Papierzufuhr- und Schneidestation, eine Aufladestation, eine Belichtungsstation, eine Entwicklungsstation, eine Fixierstation und Transportriemen hintereinander in Transportrichtung des Papiers angeordnet sind und bei der zur Überwachung der Kopierpapierbewegung eine Schaltungsanordnung mit Zeitgeberschaltungen vorgesehen ist, die einzelnen Abschnitten der Kopierpapierbewegung zugeordnet sind und deren Vorgabezeitintervalle bei richtigem Kopierpapierlauf unter Fühlersteuerung vorzeitig unterbrechbar sind bzw. bei zu langer Verweüzeit des Kopierpapiers in dem betreffenden Bewegungsabschnitt zur Anzeige der Fehlfunkiiui ganz auslaufen, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale: Eine erste Stauungsprüfeinrichtung (324), die durch die Betätigungsvorrichtung (84) aktivierbar ist, um ein erstes bestimmtes Vorgabezeitintervall anlaufen zu lassen, einen ersten, zwischen der Aufladestation (136) und der Belichtungsstation (118) angeordneten Fühler (188), der auf die Annäherung von Kopierpapier von der Aufladestation (136) anspricht, um die erste Stauungsprüfeinrichtung (324) zu deaktivieren und die Schneidestation (128) das Kopierpapier auf eine gewünschte Länge schneiden zu lassen, eine zweite Stauungsprüfeinrichtung (392, 394, 3%), einen zweiten Fühler (192) zwischen der Belichtungsstation und der Entwicklungsstation (152), der auf die Annäherung von Kopierpapier von dem ersten Fühler (188) anspricht, um die zweite Steuerungsprüfeinrichtung (392, 394, 396) die Zeitauszählung für ein zweites vorbestimmtes Vorgabezeitintervall beginnen zu lassen und die Belichtung des Kopierpapiers bei der Bewegung durch die Belichtungsstation (118) zu veranlassen und einen dritten Fühler (194) zwischen der Fixierstation (160) und den drauf folgenden Transportriemen (170,172), der auf die Annäherung von Kopierpapier von der Fixierstation (160) anspricht und die zweite Stauungsprüfeinrichtung (392,394,396) entregt, um das Kopierpapier durch die Transportriemen (170, 172) zum Auslaß der Kopiervorrichtung bewegen zu lassen, wobei die erste und zweite Stauungsprüfeinrichtung (324,392,394,396) für eine Unterbrechung des Betriebs der Kopiervorrichtung ausgelegt sind, wenn der jeweils zugeordnete Fühler (188,194) nicht die Ankunft von Kopierpapier innerhalb des dem jeweiligen Fühler (188,194) zugeordneten Vorgabezeitintervalles feststellt.
2. Überwachungs- und Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Aufladestation (136) und Entwicklungsstation (152) angeordnete Transportriemen (140) auf eine zeitweilige Betriebsfortsetzung nach Feststellung einer Stauung zum Herausfördern von stromab von der Staustelle befindlichem Kopierpapier eingerichtet sind.
3. Überwachungs- und Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der der ersten Stauungsprüfeinrichtung zugeordnete Fühler (188) zur Einstellung auf unterschiedlich lange Kopierpapierblätter verstellbar ist.
4. Überwachungs- und Steuerungseinrichtung
nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stauungsprüfeinrichtung mehrere, in Reihe geschaltete Zeitgeberschaltungen (392, 394, 396) mit je einem vorbestimmten Vorgabezeitintervall aufweist, von denen die erste (392) durch den zweiten Fühler (192) für das Anlaufen ihres Vorgabezeitintervalles erregbar ist und nach Ablauf ihres Vorgabezeitintervalles selbsttätig 41 einen zweiten Zustand geht und das Vorgabezeitintervall der nachgeschalteten Zeitgeberschaltung (394) anlaufen läßt, wobei die Unterbrechung des Betriebs der Kopiermaschine bei Nicht-Ankunft von Kopierpapier an dem dritten Fühler in Abhängigkeit vom Ablauf des Vorgabezeitintervalles der letzten Zeitgeberschaltung (396) steht
DE2065412A 1969-12-31 1970-12-18 Überwachungs- und Steuereinrichtung für eine elektrofotografische Kopiermaschine Expired DE2065412C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88962969A 1969-12-31 1969-12-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2065412A1 DE2065412A1 (de) 1973-10-18
DE2065412B2 DE2065412B2 (de) 1981-02-26
DE2065412C3 true DE2065412C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=25395468

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065413A Pending DE2065413A1 (de) 1969-12-31 1970-12-18 Photoelektrostatische kopiermaschine
DE2065412A Expired DE2065412C3 (de) 1969-12-31 1970-12-18 Überwachungs- und Steuereinrichtung für eine elektrofotografische Kopiermaschine
DE19702062599 Pending DE2062599A1 (de) 1969-12-31 1970-12-18 Elektrophotographische Kopiervorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065413A Pending DE2065413A1 (de) 1969-12-31 1970-12-18 Photoelektrostatische kopiermaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062599 Pending DE2062599A1 (de) 1969-12-31 1970-12-18 Elektrophotographische Kopiervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3655283A (de)
JP (1) JPS5127144B1 (de)
BE (1) BE760972A (de)
CA (1) CA958756A (de)
DE (3) DE2065413A1 (de)
GB (1) GB1336149A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5340093B2 (de) * 1971-12-28 1978-10-25
US3819266A (en) * 1972-12-05 1974-06-25 Xerox Corp Copier jam protection
US3806241A (en) * 1973-04-11 1974-04-23 Dick Co Ab Image reproduction machine with improved exposure station for making variable size copies
US3932037A (en) * 1973-11-27 1976-01-13 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Original holder plate for copying machine
JPS5737160Y2 (de) * 1973-12-21 1982-08-16
JPS5099146A (de) * 1973-12-27 1975-08-06
JPS5313428A (en) * 1977-04-11 1978-02-07 Canon Inc Image forming apparatus
JPS5494038A (en) * 1978-01-07 1979-07-25 Ricoh Co Ltd Copier for zerography
JPS54151851A (en) * 1978-05-22 1979-11-29 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Jam detector for copier
DE2824939C2 (de) * 1978-06-07 1985-04-18 Iwatsu Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3018858A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-27 Canon Kk Bilderzeugungsgeraet
US5396313A (en) * 1994-03-23 1995-03-07 Xerox Corporation Out of media detection system for a roll media feed apparatus
JP3352290B2 (ja) * 1995-07-31 2002-12-03 京セラミタ株式会社 複写機
JP3146237B2 (ja) * 1995-11-10 2001-03-12 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP5011730B2 (ja) * 2006-01-18 2012-08-29 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置、サブユニットの交換方法、及び画像形成装置の保守方法
US8626003B2 (en) 2011-04-26 2014-01-07 Xerox Corporation Printing device having internal graphic user interface display

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976026A (en) * 1958-04-08 1961-03-21 Aguirre Everardo Machuca Air humidifier
US2979026A (en) * 1958-06-19 1961-04-11 Rca Corp Film viewer and reproducer
US3223008A (en) * 1962-11-30 1965-12-14 Harris Intertype Corp Electrophotographic apparatus
US3467469A (en) * 1966-10-17 1969-09-16 Dennison Mfg Co Cover for photocopiers
US3501236A (en) * 1967-02-20 1970-03-17 Addressograph Multigraph Photoelectrostatic print-out machine
US3453500A (en) * 1967-03-03 1969-07-01 Gen Time Corp Sequential timing circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US3655283A (en) 1972-04-11
DE2065412A1 (de) 1973-10-18
GB1336149A (en) 1973-11-07
DE2065412B2 (de) 1981-02-26
DE2065413A1 (de) 1973-07-05
DE2062599A1 (de) 1971-07-15
JPS5127144B1 (de) 1976-08-11
CA958756A (en) 1974-12-03
BE760972A (fr) 1971-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065412C3 (de) Überwachungs- und Steuereinrichtung für eine elektrofotografische Kopiermaschine
DE2713916C2 (de) Für eine Verwendung bei einem zugeordneten Kopiergerät vorgesehene Zuführvorrichtung
DE2916119A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE1597166A1 (de) Fotokopiergeraet
DE3019892C2 (de) Vorlagen-Zuführeinrichtung in einem Kopiergerät
DE2348041C3 (de) Steuereinrichtung für die Kopierpapierzuführung bei einem elektrostatischen Fotokopiergerät
DE1472711A1 (de) Elektrostatisch wirkende Kopiermaschine zur Herstellung von Kopien veraenderlicher Laenge
DE3112856A1 (de) Kopiergeraet mit sortierer
DE2316547A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE2062972A1 (de) Elektrophotographische Kopiervor richtung
DE2649624C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Aufzeichnungstrommel und mit von dieser gesteuertem Kopierpapiervorschub
DE3519002A1 (de) Bildformungssystem mit sortiereinrichtung oder sorter
DE2348887A1 (de) Kopiergeraet
DE3612083A1 (de) Kopiergeraet
DE2034965C3 (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung und Auswertung der Fehlforderung von Blattmaterial
DE2256554A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE2330341C3 (de) Projektionskopiervorrichtung
DE2303679C2 (de) Sicherheitseinrichtung für ein insbesondere elektrophotographisches Kopiergerät
DE2356666A1 (de) Elektrophotographische vervielfaeltigungsmaschine
DE2360433A1 (de) Kopierverfahren, kopiersystem, kopiergeraet und kopiervorrichtung zur automatischen aufrechterhaltung eines programms im falle einer stoerung
DE2062600A1 (de) Elektrophotographische Kopiervorrichtung
DE2609322C3 (de) Überwachungseinrichtung für ein elektrostatisches Kopiergerät mit Papierabtrennvorrichtung
DE2062020C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit Zuführ- und Abschneideinrichtung für Roll-Kopierpapier
DE2254601B2 (de) Einrichtung zum feststellen eines verklemmens eines kopiertraegerblattes in einem elektrofotografischen kopiergeraet
DE2455554A1 (de) Photokopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee