DE3018858A1 - Bilderzeugungsgeraet - Google Patents

Bilderzeugungsgeraet

Info

Publication number
DE3018858A1
DE3018858A1 DE19803018858 DE3018858A DE3018858A1 DE 3018858 A1 DE3018858 A1 DE 3018858A1 DE 19803018858 DE19803018858 DE 19803018858 DE 3018858 A DE3018858 A DE 3018858A DE 3018858 A1 DE3018858 A1 DE 3018858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
sheet
support table
detector
feeding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803018858
Other languages
English (en)
Inventor
Tsuneki Inuzuka
Masato Ishida
Kanagawa Kawasaki
Yoshihiro Kawatsura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6078879A external-priority patent/JPS55153959A/ja
Priority claimed from JP6078679A external-priority patent/JPS55151653A/ja
Priority claimed from JP9898679U external-priority patent/JPS5616146U/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority to DE3051244A priority Critical patent/DE3051244C2/de
Publication of DE3018858A1 publication Critical patent/DE3018858A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6502Supplying of sheet copy material; Cassettes therefor
    • G03G15/6514Manual supply devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics
    • G03B27/525Projection optics for slit exposure
    • G03B27/528Projection optics for slit exposure in which the projection optics remain stationary
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
    • G03G15/305Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum with special means to synchronize the scanning optic to the operation of other parts of the machine, e.g. photoreceptor, copy paper
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00379Copy medium holder
    • G03G2215/00383Cassette
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00379Copy medium holder
    • G03G2215/00392Manual input tray
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00447Plural types handled
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00548Jam, error detection, e.g. double feeding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00603Control of other part of the apparatus according to the state of copy medium feeding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00611Detector details, e.g. optical detector
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00611Detector details, e.g. optical detector
    • G03G2215/00628Mechanical detector or switch
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00679Conveying means details, e.g. roller
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00717Detection of physical properties
    • G03G2215/00734Detection of physical properties of sheet size

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

TlEDTKE - BOHLING - KlNNE 5SSS!!Ä Enl
Grupe - Pellmann
11 Dipl.-Ing. R. Kinne
Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
Tel.:089-539653
Telex: 5-24845 tipat
cable: Germaniapatent München
16. Mai 1980 DE 0433
. CANON KABUSHIKI KAISHA
Tokyo, Japan
Bilderzeugungsgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bilderzeugungsgerät wie ein Kopiergerät oder Aufzeichnungsgerät mi ·; einem Mechanismus für die manuelle oder automatische Zufuhr von Blättern.
Es sind Geräte bekannt, in welchen ein Blatt von einer Stelle wie einer eine Anzahl von Blättern enthaltenden Kassette her zugeführt wird und an dem Blatt zur Erzielung eines Kopiebilds eine Belichtung oder eine Bildübertragung vorgenommen wird oder aber zur Erzielung eines Kopiebilds an einem Blatt das Blatt von Hand zugeführt wird.
Es ist insbesondere zweckdienlich, ein Blatt, das sich hinsichtlich des Formats oder der Papierqualität von den in der Kassette enthaltenen Blättern unterscheidet, von Hand längs einer gesonderten Bahn zuzuführen und auf diesem Blatt vorrangig ein Kopiebild zu erzielen.
vi/rs Q30048/0808
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) KtO 670-43-804
- 12 - DE 0433
Die Bildung von unabhängigen und ausschließlichen Bahnen für die Handeingabe und die automatische Eingabe aus einer Kassette, die zu der Bilderzeugungsstation führen, würde jedoch einen sperrigen und komplizierten Aufbau des Kopiergeräts ergeben.
Ferner würde die Zufuhr von Blättern unter Verwendung einer gemeinsamen Bahn zu Hemmungen der Blätter oder Gerätestörungen führen, was für die Bedienungsperson eine Erschwernis darstellt.
Falls ferner die Kassetten-Programmfolge mittels einer Steuerschaltung entsprechend unterschiedlichen« '5 Signalen aus der Kassette gesteuert wird, kann auch die die Handeingabe betreffende Programmfolge mittels dieser Signale gesteuert werden, was eine Prozeß-Störung oder die Erzeugung eines unvollständigen Bilds
auf dem von Hand eingegebenen Blatt verursachen kann. 20
Es ist auch zweckdienlich, die Bilderzeugung auf von Hand eingegebenen Blättern unterschiedlicher Formate zu ermöglichen. Wenn jedoch ein Blatt eingeführt wird, das schmäler als die Einführungs-Aufnahme ist, XJ kann das Blatt schräg eingeführt werden, was zur Folge hat, daß das Bild in einer unbrauchbaren Lage an dem Blatt erzeugt wird oder das Blatt festklemmt.
Falls ein Blatt aufgelegt und zur Einführung in
das Gerät transportiert sowie danach ein Kopierstartknopf betätigt wird, muß die Bedienungsperson beide Hände benutzen, was eine sehr schlechte Bedienbarkeit darstellt. Darüber hinaus ist es sehr schwierig, ein Blatt gerade einzuführen, so daß das Blatt häufig
schräg zugeführt wird.
030048/0808
^018858
- 13 - DE 04
Insbesondere bei einem Kopiergerät mit Bildübertragung, bei dem die Ablauffolgesteuerung unter Ermittlung eines von Hand eingegebenen Blatts erfolgt, ist es notwendig, die Stelle des Blattdetektors optimal zu ** wählen, damit nicht die Bildübertragungs-Ausrichtung bzw. -Registrierung beeinträchtigt wird. Daraus ergibt sich eine Einschränkung für den kompakten Aufbau des Kopiergeräts.
Wenn bei einem Kopiergerät mit Bildübertragung die zu der Bildübertragungsstation führende Bahn lang ist, besteht die Neigung, daß eine Blatt-Hemmung oder eine Bildübertragungs-Fehlausrichtung auftritt. Beispielsweise gibt es Geräte, bei denen ein Blatt mit Hilfe angehaltener Registrierwalzen angehalten wird und die Bildübertragungs-Registrierung bzw. -Ausrichtung dadurch bewerkstelligt wird, daß eine Walze synchron mit dem Bild an einer Trommel angetrieben wire.
In diesem Fall stößt das Blatt gegen die Registrierwai-
zen, so daß sich eine Biegung des Blatts ergibt; falls jedoch die Bahn bis zu den Registrierwalzen lanc ist, ergibt sich häufig keine geeignete Biegung. Dies kann zu einer unzureichenden Registrier-Genauigkeit oder
zum Auftreten einer Blatthemmung führen. 25
Wenn ferner bei einem Kopiergerät mit Bildübertragung die photoempfindliche Trommel klein ausgebildet ist, wird die Zeit, die der Vorderrand des Bilds ^n der Trommel vom Beginn des Kopierens bis zum Erreicnen der Bildübertragungsstation braucht, um so viel kürzer, daß kein zeitlicher Spielraum besteht, der zum Sicherstellen einer guten Bildübertragungs-Registrierung ausreicht; dies kann zu einer unzureichenden __ Registrier-Genauigkeit führen.
030048/0808 Original, inspected
BADORlGiNAL
- 14 - DE 0433
Ferner wurde bei einem Bildübertragungs-Kopiergerät auf der photoempfindlichen Trommel ein Bild unter Hin- und Herbewegung eines Vorlagen-Auflagetischs erzeugt, um das Gerät kompakt zu gestalten und Kopien mit einem verhältnismäßig großen Format zu erzielen. Zur Bewegung des Auflagetischs im großen Ausmaß und zum automatischen Zurückholen des Auflagetischs ist jedoch ein komplizierter Mechanismus notwendig, was es schwierig macht, niedrige Kosten und einen kompakten Aufbau des Geräts zu erzielen. Ferner bestehen für den kompakten Aufbau des Kopiergeräts Einschränkungen, die auf der Größe der photoempfindlichen Trommel und der Länge des optischen Wegs für das Vorlagenbild in bezug auf die Trommel beruhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bilderzeugungsgerät wie ein Kopiergerät mit Blatteingabe zu schaffen, bei dem die vorstehend aufgeführten Nachteile ausgeschaltet sind und das die Erzeugung eines Bilds in einer geeigneten Lage auf einem von Hand eingegebenen Blatt ermöglicht. Dabei soll ein Festklemmen oder Hemmen eines von Hand eingegebenen Blatts verhindert werden.
Ferner soll es das erfindungsgemäße Bilderzeugungsgerät ermöglichen, ohne Störung der Prozeß-Ablauffolge ein Bild auf einem automatisch aus einer eine Anzahl von Blättern enthaltenden Kassette heraus zugeführten Blatt oder aber einem von Hand eingegebenen
ow Blatt zu erzeugen.
Weiterhin soll mit der Erfindung ein Kopiergerät geschaffen werden, bei welchem der Kopiervorgang an
einem von Hand eingegebenen Blatt erleichtert ist. 35
030048/0808
Ferner soll bei dem erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgerät keine Einschränkung hinsichtlich der Anordnung von für die Blattzufuhr notwendigen Vorrichtungen bestehen. Dabei soll das Bilderzeugungs- bzw. Kopierc gerät kompakt bemessen sein und zweierlei Arten von Blattzufuhr ermöglichen. Das erfindungsgemäße Kopiergerät mit Bildübertragung soll hohe Arbeitsgeschwindigkeit ergeben und geringe Kosten verursachen, wobei die für kontinuierliches Kopieren notwendige Zeit verringert sein soll.
•7
Ferner soll mit der Erfindung ein Bilderzeugungsgerät geschaffen werden, das eine Betriebsart, bei dem zur Bilderzeugung Blätter wiederholt automatisch aus einer Kassette heraus zugeführt werden, und eine Betriebsart hat, bei welchem zur Bilderzeugung ein Blatt von Hand zugeführt wird, wobei während der einen Betriebsart die andere Betriebsart gesperrt ist.
Ferner soll bei dem erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgerät die Prozeßablauffolge für die Kassettenbl-:-- ter entsprechend der Kassetten-Betriebsart gesteuert werden, während das Bedienungssignal für die Kassetten-Betriebsart die Prozeß-Ablauffolge für das von Hand eingegebene Blatt nicht beeinträchtigt.
Weiterhin soll mit der Erfindung ein Kopiergerät geschaffen werden, bei dem die Belichtungs-Strecken-Steuerung für die Kassettenblätter und die Strecken-Steuerung für ein von Hand eingegebenes Blatt voneinar.-der verschieden sind und die Kopierzeit mittels eines einfachen Aufbaus verkürzt ist.
030048/0808
Ferner soll bei dem erfindungsgemäßen Übertragungs-Kopiergerät das Auftreten einer Bildübertragungs-
Fehlausrichtung bzw. Fehlregistrierung in einem Fall weitgehend verhindert sein, bei dem die Bahn der Kassettenblätter zu einem drehbaren Element und die Bahn eines von Hand eingegebenen Blatts zu dem drehbaren Element gemeinsam sind.
Weiterhin soll bei dem erfindungsgemäßen Kopiergerät der Bilderzeugungsvorgang direkt durch die Ermittlung des Einführens eines von Hand eingegebenen Blatts eingeleitet werden. Dabei soll das Einleiten des Vorgangs so verzögert sein, daß die Korrektur eines schrägen Einführens des von Hand eingegebenen Blatts ermöglicht ist.
Ferner soll bei dem erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgerät in dem Fall, daß die Blattzufuhr durch Ermittlung eines von Hand eingegebenen Blatts gesteuert wird, die Bildübertragungs-Lageeinstellung auf genaue Weise erfolgen, ohne daß Einschränkungen hinsichtlich der Lage des Detektors und der Länge der Blattbahn entstehen.
*5 Ferner soll mit der Erfindung ein Bilderzeugungsgerät geschaffen werden, bei dem die Bildübertragungs-Lageeinstellung auf genaue Weise selbst dann erfolgt, wenn die Bahn, längs der ein von Hand eingegebenes Blatt oder ein Kassettenblatt zu der Bildübertragungs-
Station gelangt, länger als die Strecke von der Ladungsbild-Erzeugungsstation an dem drehbaren Element bis zu der Bildübertragungsstation ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgerät
soll die Bildübertragungs-Lageeinstellung auf genaue Weise dadurch erfolgen, daß eine Vorrichtung zum Aufnehmen eines Kassettenblatts verwendet wird.
030048/0808
Ferner soll bei dem erfindungsgemäßen Kopiergerät zur Verkürzung der Dauer kontinuierlichen Kopierens die Blattzufuhr für das nächste Kopieren bei dem vorangehenden Kopierzyklus bewerkstelligt werden. 5
Weiterhin soll mit der Erfindung eine verbesserte Prozeßablauf-Steuerung in einem kompakten Kopiergerät geschaffen werden, bei dem ein hin- und herbewegbarer Vorlagen-Auflagetisch verwendet wird. 10
Die Erfindung soll ein preiswertes kompaktes Übertragungs-Kopiergerät ergeben, bei dem das Auftreten von Störungen bzw. Hemmungen verringert ist und ein Übertragungsbild in einer genauen Lage auf einem 'S von Hand eingegebenen Blatt erzeugt werden kann.
Weiterhin soll mit der Erfindung ein kompaktes Kopiergerät geschaffen werden, bei dem zur Erzeugung einer Übertragungskopie ein Bild auf einer kleinen Trommel aus einem nahtlosen photoempfindlichen Material mittels eines Abtastsystems erzeugt wird, das mit einem optischen System mit verkürzter optischer VZe^länge und einem bewegbaren Vorlagen-Auflagetisch v-;rsir.eri
ist.
25
Ferner soll mit der Erfindung ein kompaktes Kopiergerät und insbesondere ein kompaktes Übertragungs-Kopiergerät geschaffen werden, das durch eine verbesserte Blattzufuhr-Steuerung, Umstell-Steuerung für der.
optischen Weg einer Lampe und eine verbesserte Steuerung der Auflagetisch-Bewegung hohe Leistungsfähigkeit hat, eine verkürzte Kopierdauer hat und preisgünstig ist.
030048/0808 BAD ORIGINAL
- 18 - DE 0433
Die Erfindung wird nachstehend anhand vonTVüsrahrungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines Ausführungs-
beispiels des Bilderzeugungsgeräts.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht eines Vorlagen-Auflagetisch-Teils in Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Teil-Draufsieht auf das Gerät
nach Fig. 1.
Fig. 4 ist ein Betriebszeitdiagramm des Geräts nach Fig. 1.
Fig. 5 ist eine Schnittansicht eines Blattzufuhr-Abschnitts in dem Gerät nach Fig. 1.
Fig. 6 ist eine Seitenansicht des in Fig. 5 gezeigten Abschnitts von rechts.
Fig. 7-1 und 7-2 sind Schaltbilder von Steuerschaltungen in dem Gerät nach Fig. 1.
Fig. 8 ist ein Steuerzeitdiagramm der Schaltung nach Fig. 7-2.
Fig. 9 ist ein Steuerzeitdiagramm der Schaltung nach Fig. 7-1.
Fig. IO ist ein Schaltbild für ein Beispiel einer Anzeige-Steuerschaltung in dem Gerät nach Fig. 1.
35
030048/0808
- 19 - DE 0433
Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht eines
Ablöse-Abschnitts.
Fig. 12 ist eine Draufsicht auf' eine Trommel in einem Belichtungsabschnitt.
Fig. 13 ist ein Schaltbild einer weiteren Schaltung für die Blattzufuhr.
Fig. 14 zeigt die Verbiegung eines Blatts.
Gemäß der Fig. 1, die einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des Bilderzeugungs- bzw. Kopiergeräts darstellt, hat dieses einen hin- und herbewegbaren Auflagetisch 1 zum Auflegen einer Vorlage, eine drehbare Trommel 2 mit einem nahtlosen photoempfindlichen Material an ihrem Umfang, eine Lampe 3 für das Belichten der Trommel 2 mit dem Bild der Vorlage auf dem Auflagetisch 1, einen Korona-Lader 5 zum Vor-Laden der Oberfläche des photoempfindlichen Materials auf positive Polarität, einen Korona-Lader 6 zum Entladen der Oberfläche des photoempfindlichen Materials auf negative Polarität unter gleichzeitiger bildmäßiger Belichtung, eine Entwicklungsvorrichtung 8 zum Entwickeln eines Ladungsbilds, einen Lader 90 zur Übertragung des entwickelten Bilds auf Übertragungs- bzw. Bildempfangspapier 9, eine Kassette 10, die eine Anzahl Blätter des Papiers 9 enthält und die abnehmbar an dem Gerätegehäuse angebracht ist, eine Aufnahme 12 für von Hand zugeführtes Bildempfangspapier, eine Walze 13 für die Zufuhr des Papiers aus der Kassette, ein Paar von Walzen 14 für die Zufuhr des Papiers aus der Aufnahme 12, Mikroschalter 15 und 16 als Detektoren für die Ermittlung des von Hand eingegebenen Papiers, ein Paar von Ausricht- bzw. Registrierwalzen
030048/0808
- 20 - DE 0433
17 zum Ausrichten des Vorderrands des Bildempfangspapiers auf den Vorderrand des Bilds an der Trommel, eine Walze 18 für das Ablösen des Papiers von der Trommel, ein Band 19 für den Transport des Papiers, Fixierwalzen 20, Walzen 21 für den Ausstoß des Papiers auf eine Ablage 22, eine Reinigungs-Rakel 23 für das Entfernen irgendwelchen zurückgebliebenen Toners von der Trommel, eine Magnetwalze 4 zum Sammeln des mittels der Rakel 23 entfernten Toners, einen Behälter 7 für die Aufnahme des mittels der Magnetwalze 4 gesammelten Toners, einen Negativ-Korona-Lader 24 zum Entfernen irgendwelcher an der Trommel zurückgebliebener Ladung, einen Verschluß 25 zum direkten Aufbringen des Lichts aus der Belichtungs-Lampe 3 auf die belichtete Fläche der Trommel für eine vorbestimmte Zeitdauer, Spiegel 26 und 28, die das Licht von der Lampe 3 direkt auf die Trommeloberflache richten, und ein Zellenlinsen-Objektiv bzw. "Cellfock"-Objektiv 27, mit dem das von der Vorlage reflektierte Licht der Lampe 3 auf der Trommeloberfläche abgebildet wird.
Die Betriebsweise ist folgende: Wenn ein Hauptschalter geschlossen wird, wird ein Antriebsmotor für die Trommel 2 eingeschaltet, die Lampe 3 eingeschaltet und der Verschluß 25 geöffnet, während zugleich der Korona-Lader 6 gespeist wird und die Trommel 2 umläuft. Dadurch wird die Trommeloberfläche vor-gereinigt, um damit von ihr irgendwelche Reste an Toner, Ladung oder Speicherinhalt zu entfernen. Wenn die
Fixierwalzen 20 mittels eines inneren Heizelements auf die Fixiertemperatur erwärmt sind, wird ein Kopiersignal· erzeugt. Wenn ein Kopierschalter nicht geschlossen wird oder nicht von Hand ein Blatt Bildempfangspapier eingeführt wird, dreht die Trommel danach noch
° weiter und wird in ihrer Drehung angehalten, wenn eine
Q30048/0 8JD8
vorbestimmte Anzahl von Impulsen aus einem Drehcodierer gezählt wird, der in dem Trommelantriebssystem angebracht ist und der für einen vollen Umlauf der Trommel η Impulse erzeugt. Dieser Trommelumlauf wird als erste Vor-Drehung bezeichnet.
Wenn während des Umlaufs oder des Anhaltens der Trommel der Kopierschalter geschlossen wird oder von Hand ein Blatt eingeführt wird, wird der Verschluß 25 geschlossen und die Trommel 2 führt im wesentlichen einen vollen Umlauf aus (der nachstehend als zweite Vor-Drehung bezeichnet wird); danach beginnt die Vorwärtsbewegung bzw. der Vorlauf des Auflagetischs 1 und die Schlitzbelichtung mit der Vorlage auf dem Auflagetisch 1. Über das Zellenlinsen-Objektiv wird die Trommel schlitzförmig mit dem Reflexionsbild der Vorlage belichtet. Das photoempfindliche Material der Trommel weist in Aufeinanderfolge von der Oberfläche her eine Isolier-Deckschicht, eine photoleitfähige Schicht und eine elektrisch leitende Schicht auf; wenn die mittels des Laders 5 geladene Oberfläche die Belichtungsfläche erreicht, wird mittels des Negativ-Laders 6 und des optischen Bilds die Positiv-Ladung entfernt. Wenn die Oberfläche eine Totalbelichtungs-Fläche erreicht, wird durch das Licht von dem Spiegel 26 auf der Trommeloberfläche ein Ladungsbild hohen Kontrasts erzeugt. In dem Entwicklungsbereich wird auf das latente bzw. Ladungsbild Toner aufgebracht, so daß es in ein sichtbares Bild entwickelt wird. In dem Bildübertragungs-Bereich wird durch das Positiv-Potential des Bildübertragungs-Laders das sichtbare Bild auf das Übertragungs- bzw. Bildempfangspapier oder Kopierpapier übertragen. Das Papier wurde durch die Zeitsteuerung der Papierzufuhr-Walze 13 zugeführt und durchläuft mit Hilfe der Registrierwalzen 17 den Bildübertragungs-Bereich mit der
030048/0808
- 22 - DE 0433
Umfangsgeschwindigkeit der Trommel. Nach der Bildübertragung wird das Papier mittels der Walze 18 von der Trommel gelöst und mittels des Bands 19 zu den Fixierwalzen 20 befördert, durch die das Bild auf dem BiIdempfangspapier fixiert wird, das dann mittels der Walzen 21 auf die Ablage 22 ausgestoßen wird. Nach Abschluß der Bildübertragung wird die Trommeloberfläche mittels der Rakel 23 gereinigt, mittels des Laders 24 entladen und durch das Licht von der Lampe 3 über den Spiegel 28 von einem enthaltenen "Gedächtnis" bzw. Speicherinhalt befreit.
Wenn ein- und dieselbe Vorlage kontinuierlich kopiert wird, wiederholt der Auflagetisch 1 seine Hin- und Herbewegung in einer Anzahl, die mittels eines Zehntastensatzes bzw. einer Zehnertastatur an dem Bedienungsteil des Geräts gewählt ist.
Die Fig. 2 zeigt einen Bereich in der Umgebung des Auflagetisches. Der Auflagetisch trägt einen Magneten 29, während an der Bewegungsbahn des Auflagetischs Reed-Schalter 30, 31, 32 und 35 angeordnet sind, die durch das Vorbeilaufen des Magneten schaltbar sind. Wenn der Magnet den Reed-Schalter 35 schaltet, wird der Auflagetisch in seiner anfänglichen Stellung in der Mitte des Gehäuses angehalten; wenn der Magnet den Reed-Schalter 30 schaltet, wird der Auflagetisch zu einer Rechtsbewegung bzw. einem Vorlauf für die Belichtung umgeschaltet. Der Schalter 31 ist für die Papier- ° zufuhr mittels der Papierzufuhr-Walzen 13 und 14 vorgesehen, während der Schalter 32 für die Papierzufuhr mittels der Registrierwalzen 17 vorgesehen ist. Wenn im Falle kontinuierlichen Kopierens die erste Schlitz-Abtastung beendet ist und der Auflagetisch so zurückbe-
wegt ist, daß der Schalter 30 geschaltet wird, beginnt
030048/0808
-23- DE 04St)18858 der Auflagetisch erneut vorzulaufen, wobei eine zweite Abtastung erfolgt. Auf diese Weise wird die gewählte Anzahl von Kopien erzielt. Die Lampe 3 und der Simultan- bzw. Sekundär-Lader 6 werden synchron zum Umlauf des Hauptmotors, nämlich der Trommel eingeschaltet, während der Primär-Lader 5 und der Lader 24 außer während eines Nachdrehungszyklus eingeschaltet werden. Die Lampe 3 wird so gesteuert, daß sie während der Abtastbewegung des Auflagetischs Licht hoher Intensitat abgibt.
Wenn im Falle des Kopierens mit manueller Blattzufuhr ein Blatt von der Aufnahme 12 eingeführt wird, wird dieses von dem Detektor 15 ermittelt. Danach werden die Zufuhr-Walzen 14 betrieben, um das Blatt in das Gerät einzuziehen. Nachdem der Detektor 15 das Blatt ermittelt hat, werden jedoch die Walzen 14 für eine vorbestimmte Zeitdauer (von ungefähr 2 Sekunden, noch nicht angetrieben. Dieser zeitliche Spielraum dient dazu, ein schräges Einführen des Blatts zu verhindern, das Blatt auf eine gerade Bewegung zu korrigieren oder das Blatt durch ein anderes zu ersetzen. Wenn die Zeitdauer abgelaufen ist, werden die Walzen 14 angetrieben und auch die Trommel 2 in Umlauf versetzt, um eine Prozeß-Ablauffolge wie in dem Fall herbeizuführen, daß der Kopierschalter geschlossen wurde. Sobald der Detektor 15 das Blatt ermittelt, beginnt die Trommel 2 die zweite Vor-Drehung, wodurch die Kopieranlaufzeit beschleunigt werden kann. Wenn das Einführen des Blatts mittels des Detektors 15 erfaßt wird, wird ferner die Zufuhr von Blättern aus der Kassette beendet. Auf die vorstehend beschriebene Weise kann das Kopieren einfach dadurch eingeleitet werden, daß ohne Schließen des Kopierschalters des Bedienungsteils ein Blatt eingeführt wird; das Blatt
030048/0808
' wird unter Einhalten einer genauen Blattlage in das Gerät transportiert, so daß das Tonerbild an einer vorbestimmten Stelle des Blatts auf dieses übertragen werden kann und ein Hemmen bzw. Festklemmen des Blatts verhindert werden kann.
Wenn der Mikroschalter bzw. Detektor 16 erfaßt, daß der hintere Rand des Blatts an dem Detektor vorbeigelaufen ist, werden die Walzen 14 angehalten, wodurch sie für das Einführen eines nächsten Blatts bereit werden.
Unter rechtem Winkel zu der Blattzufuhrrichtung können mehrere derartige Detektoren 15 angebracht ·
'5 werden. Diese dienen dann dazu, einen Schräglauf eines Blatts zu ermitteln, wobei die Walzen 14 nicht in Betrieb gesetzt werden, bevor nicht beide bzw. alle Detektoren das Blatt erfaßt haben. Ferner kann gemäß der Darstellung in Fig. 13 der Aufbau so getroffen
^ werden, daß eine zweite Betätigung der Walzen 14 nur dann erfolgt, wenn Ausgangssignale sowohl des Detektors 15 als auch des Detektors 16 vorliegen. Auf diese Weise kann ein Festklemmen bzw. eine Störung verhindert werden.
Die Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den Bedienungsteil des Kopiergeräts nach Fig. 1. Der Bedienungsteil enthält einen Hauptschalter 39, einen Kopierstart-Tastenschalter 40, einen Stop-Tastenschalter 41 zur
Unterbrechung kontinuierlichen Kopierens, eine Zehnertastatur 42 zur Einspeicherung einer Zahl in einen Speicher für die Wahl der Anzahl aufeinanderfolgend erzeugter Kopien, eine Löschtaste 43 zur Löschung der in dem Speicher gespeicherten Zahl, einen Kopieschwär-
zungs-Einstellhebel 44, eine 7-Segment-Anzeigevorrich-
Q300A8/0808
- 25 - DE 0433
tung 45 zur Anzeige der Speicherzahl, eine "Warten"-Lampe bzw. Wartelampe 46, die bis zum Erreichen der Fixiertemperatur zur Anzeige eingeschaltet wird, eine Lampe 47 zur Anzeige des Fehlens der Kassette oder des Fehlens von Blättern in der Kassette und eine Lampe 48, die anzeigt, wenn der Behälter 7 für das Sammeln des gebrauchten Toners mittels der Reinigungsvorrichtung mit diesem Toner gefüllt ist. 49 ist eine Anzeigevorrichtung, die anzeigt, wenn ein Blatt festsitzt.. Wenn ein Blatt festsitzt, sind die Löschtaste und die Zehnertastatur außer Betrieb; diese Tasten sind jedoch während des Wartezustands betätigbar.
Die Segment-Anzeigevorrichtung 45 zeigt auf das Schließen des Hauptschalters 39 hin unabhängig von dem Wartezustand "1" unter Unterdrückung von Nullen, auf den Abschluß einer jeden Kopie hin die gewählte Anzahl abzüglich "1" und auf die Fertigstellung der gewählten Anzahl von Kopien hin wieder die gewählte Anzahl; danach zeigt die Anzeigevorrichtung wieder "1" an, wenn 30 Sekunden verstrichen sind, ohne daß das Kopieren eingeleitet wurde. Dadurch kann ein Einzelblatt-Kopieren ohne eine Zahleneinstellung mittels der Zehnertastatur eingeleitet werden und ein erneutes Starten des Kopierens ohne Unterbrechungen erfolgen.
Die Warteanzeigelampe bzw. Wartelampe 46 wird auf das Schließen des Hauptschalters 39 hin ein- und ausgeschaltet; die Lampe wird ständig eingeschaltet, wenn
die Temperatur der Fixierwalzen nicnt unter die Fixiertemperatur abgefallen ist, nämlich wenn nach dem Öffnen des Hauptschalters 39 durch die vorhergehende Bedienungsperson eine kurze Zeitdauer verstrichen ist; die Lampe wird jedoch ein- und ausgeschaltet, wenn die
"*"* Temperatur der Fixierwalzen unterhalb der Fixiertempe-
030048/0808 BAD ORIGINAL
DE 0^P018858
ratur liegt ("Warten"). Die Wartelampe wird ferner eingeschaltet, wenn die Wartezeit verstrichen ist, nachdem die Fixierwalzen auf die Fixiertemperatur erwärmt wurden. Wenn der Hauptschalter geöffnet wird, werden sowohl der Ein- und Ausschaltzustand als auch der Einschaltzustand aufgehoben, so daß die Wartelampe anzeigt, daß der Hauptschalter ausgeschaltet ist. Wenn ferner nach der Wartezeit der Kopierschalter geschlossen wird, erfolgt ein Ein- und Ausschalten mit einem längeren Ein- und Ausschaltintervall als während des Wartens, bis die Betriebsart auf die Nachdrehungs-Betriebsart wechselt. Das heißt, mit einer einzigen Warteanzeigevorrichtung können vier Zustände angezeigt werden, nämlich der Schließzustand des Hauptschalters, der Wartezustand, während welchem das Kopieren unmöglich ist, der Kopierbereitschaftszustand und der Kopierzyklus; auf diese Weise kann die Anzahl von Anzeigevorrichtungen verringert werden, was zu einer Kostenverringerung an dem Gerät beiträgt.
Mit der Überlaufanzeige-Lampe 48 wird der Überlaufzustand an dem Behälter 7 ermittelt und angezeigt sowie auch der Mangel an Toner in einem Entwicklerbehälter 34, woraufhin die Lampe zur Anzeige ständig eingeschaltet wird. Im ersteren Fall wird die Lampe ein- und ausgeschaltet, während sie in letzterem Fall ständig eingeschaltet wird.
Die Papiermangel-Anzeige-Lampe 47 wird bei Fehlen on
u von Papier ein- und ausgeschaltet und beim Fehlen der
Kassette ständig eingeschaltet.
030048/0808
3V18858 Wenn ferner der Mangel an Toner in dem Entwicklerbehälter 34 oder der Überlauf des Sammel-Behälters 7 ermittelt wird und das kontinuierliche Kopieren für die mittels der Zehnertastatur gewählte Blattanzahl abläuft, wird das Kopieren bis zur Fertigstellung der eingestellten Anzahl von Kopieren fortgesetzt und danach ein erneutes Starten des Kopierens verhindert. Auf diese Weise wird ein Warnanzeige herbeigeführt; da jedoch selbst bei Mangel an Toner oder Überlauf weder das Bild sofort verschlechtert wird noch das Gerät sofort verschmutzt wird, wird vermieden, das Kopieren sofort zu unterbrechen und dadurch den Ablauf der Kopiervorgänge zum Stocken zu bringen sowie die Gesamt-Kopiergeschwindigkeit herabzusetzen. Wenn das BiIdempfangspapier hemmt bzw. festklemmt, werden die Betriebsvorgänge des Geräts sofort angehalten, um dadurch die Sicherheit des Geräts zu gewährleisten. Bei Signalen für die Stoptaste, das Fehlen von Papier oder das Fehlen der Kassette werden die Betriebsvorgänge nicht sofort unterbrochen, sondern es wird der gerade ablaufende Prozeßzyklus zum Abschluß gebracht, wonach der Start des nachfolgenden Zyklus verhindert wird.
Die Betriebsablauffolge der Abtastung und der Betriebssteuerung werden in Einzelheiten anhand der Fig. 4 beschrieben, die ein Betriebs-Zeitdiagramm des Kopiergeräts nach Fig. 1 ist.
Bevor der Kopierschalter bzw. Kopierstart-Tasten-™ schalter 40 geschlossen wird, steht gemäß der Darstellung in Fig. 1 der Auflagetisch 1 in der Mitte des Gerätegehäuses. Wenn der Kopierschalter 40 geschlossen wird, werden der Vorentladungs-Lader 24, die Lampe 3, der Primär-Lader 5, der Sekundär-Lader 6 und der BiId-Übertragungs-Lader 90 eingeschaltet und der Verschluß
030048/0808
- 28 - DE 04^018858
• 25 betätigt, so daß an dem photoempfindlichen Material die Vor-Koronaentladung, die Primär-Koronaentladung, die Sekundär-Koronaladung, die Bildübertragungs-Koronaladung, die Vorentladungs-Belichtung, die Lösch- oder Leerbelichtung und die Totalbelichtung vorgenommen werden, so daß das Material für das Einleiten des Kopierens vorbereitet wird. Die Lampe 3 wird auf geringe Lichtstärke geschaltet.
•0 Wenn die genannte vorbestimmte Anzahl■·von "Impulsen gezählt wurde, nämlich die Trommel eine vorbestimmte Drehung ausgeführt hat, beginnt sich der Auflagetisch 1 aus der Stellung nach Fig. 1 heraus nach links zu zu bewegen, wonach dann, wenn die Trommel im wesent-
'** liehen eine volle Umdrehung ausgeführt hat, der Schalter 30 geschlossen wird und dadurch der Auflagetisch angehalten wird und sich danach zur Belichtung nach rechts zu zu bewegen beginnt. Die Lampe 3 wird nun auf hohe Lichtstärke geschaltet und der Verschluß außer
Betrieb gesetzt, um dadurch die Leerbelichtung zu beenden und die Belichtung herbeizuführen. Die Leerbelichtung ist eine Belichtung, durch die dann, wenn keine bildweise Belichtung erfolgt, der bildweise belichteten Oberfläche Licht zugeführt wird, um damit
das Auftreten von Ungleichmäßigkeiten des Potentials an dem photoempfindlichen Material zu verhindern. Durch das Umschalten der Lampe zwischen starkem Licht und schwachem Licht können die verschiedenartigen Belichtungen in geeigneter Weise mittels einer einzi-
gen Lampe herbeigeführt werden.
Nachdem die bildweise Belichtung über im wesentlichen eine volle und eine halbe Umdrehung erfolgte, wird der Auflagetisch 1 angehalten und danach nach links bewegt. Das Einleiten dieser Bewegung erfolgt
30.0,48/0808
Bad """"
- 29 - DE 04
f018858 durch Zählen der vorbestimmten Anzahl von Impulsen, wobei die in den Speicher eingespeicherte Zahl in ein Register zur Kopienzählung eingegeben wird und von dieser Zahl "1" abgezogen wird. Als Folge davon wird im Falle des Einzelblatt;-JSopierens der Inhalt des Registers zu "0", wodurch das erneute Starten für einen nachfolgenden Kopierzyklus unterbunden wird. Während dieser Rechtsbewegung bzw. dieses Vorlaufs w_ird der Reed-Schalter 31 nach Fig. 2 geschaltet, um die Papierzufuhr-Walzen 13 oder 14 anzutreiben, und der Reed-Schalter 32 geschaltet, um dadurch die Registrierwalzen 17 zu betreiben, wodurch ein Blatt zugeführt wird. Wenn die Reed-Schalter 31 und 32 während der Auflagetisch-Bewegung zu einer von der Belichtungszeit verschiedenen Zeit geschaltet werden, werden die Walzen 13, 14 und 17 nicht in Betrieb gesetzt.
Wenn der Auflagetisch 1 in seiner anfänglichen Stellung den Schalter 35 betätigt, wird er angehalten.
Danach wird die Lampe 3 auf ihre schwache Lichtabgabe geschaltet und der Verschluß betätigt, um dadurch die Leerbelichtung unter schwacher Lichtabgabe der Lampe 3 einzuleiten. Danach wird der Trommelumlauf fortgesetzt, so daß das photoempfindliche Material elektrisch und mechanisch gereinigt wird; nach im wesentlichen einem vollen Umlauf der Trommel werden gemäß der Darstellung in Fig. 4 die Betriebsverbraucher abgeschaltet, wobei die Trommel angehalten wird. Nach diesem Anhalten besteht der Einschaltzustand des Hauptschalters weiter fort.
Im Falle kontinuierlichen Kopierens wird der Auflagetisch 1 selbst bei Schließen des Schalters 35 nicht angehalten, sondern bewegt sich weiter nach *" links zu fort; wenn der Auflagetisch 1 den Schalter 30
030048/0808
- 30 - DE 04
betätigt, wird erneut seine Rechtsbewegung bzw. sein Vorlauf eingeleitet, wobei die Lampe 3 auf starke Lichtabgabe geschaltet wird und der Verschluß ausgeschaltet wird, wodurch die bildweise Belichtung erneut eingeleitet wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel erfolgt ein Zyklus der Belichtungs-Abtastung unter zweimalige-m Wechseln der Richtung der Bewegung des Auflagetisches; daher
'0 kann gemäß der Darstellung in Fig. 1 der Auflagetisch während der Unterbrechung des Kopierens in die Mitte gestellt werden. Ferner können Kopien in einem der Gehäusegröße entsprechenden Vollformat erzeugt werden, was zu einem kompakten Aufbau des Geräts führt.
'** Darüber hinaus erfolgt die Steuerung der beiden Richtungswechsel mittels der Auflagetisch-Stellungsschalter und der Impulszählungs-Zeitsteuerung, wodurch die Notwendigkeit entfällt, für den Richtungswechsel einen komplizierten Federmechanismus vorzusehen. Ferner hat
der Reed-Schalter 35 mehrere Funktionen, die später beschrieben werden; auf diese Weise können irgendwelche durch den Reed-Schalter verursachten Erschwernisse bzw. Platz-Probleme vermieden werden, die sich sonst
aus dem kompakten Aufbau des Geräts ergeben würden. 25
Der Zeitpunkt, an dem die Rechtsbewegung bzw. der Vorlauf für die Belichtung beendet werden soll und die Bewegungsrichtung gewechselt werden soll, wird entsprechend dem Format der Blätter in der Kassette 10 und
dem Format der von Hand eingegebenen Blätter aus der Handeingabe-Aufnahme 122 bestimmt.
Einige der vorstehenden und folgenden Ausführungsbeispiele für das Bilderzeugungsgerät sind auch bei einem Kopiergerät anwendbar, das einen mit einer Ge-
030048/0808
- 31 - DE 0433
schwindigkeit V bewegbaren ersten Spiegel und einen mit einer Geschwindigkeit V/2 bewegbaren zweiten Spiegel hat und bei dem die Belichtungs-Abtastung durch die Hin- und Herbewegung dieser Spiegel erfolgt, sowie auch bei einem Kopiergerät, bei dem Rollenpapier auf die Länge des Formats der Vorlage auf dem Auflagetisch geschnitten und das auf diese Weise abgeschnittene Papier automatisch zugeführt wird, oder bei einem Kopiergerät, bei dem das Ladungsbild an der Trommel auf ein Blatt übertragen wird und dieses Blatt entwickelt wird. Ferner sind die Ausführungsbeispiele auch bei einem Kopiergerät anwendbar, bei dem das Kopiebild ohne Zwischenspeicherung auf einer Trommel direkt auf einem Blatt erzeugt wird, oder bei einem Kopiergerät, bei dem auf einem Blatt Daten aufgezeichnet oder gedruckt werden, die von Daten aus einem Vorlagen-Schriftstück verschieden sind.
Die Fig. 5 ist eine Vertikal-Schnittansicht des Kassetten-Teils und Handeingabe-Teils, während die Fig. 6 eine Draufsicht derselben ist. Mit 15-1 ist ein Photounterbrecher bzw. eine Lichtschranke bezeichnet, die einen Detektor 15 zur Ermittlung eines von Hand eingegebenen Blatts bildet, während mit 15-2 ein Betätigungsteil bezeichnet ist, der durch das Einführen des Blatts verschwenkbar ist; 50 und 51 sind Mikroschalter, die durch einen an der Kassette angebrachten Nocken schaltbar sind, wenn die Kassette in das Gerätegehäuse eingesetzt wird. Wenn die beiden Schalter
und 51 ausgeschaltet sind, wird ein Signal erzeugt, das das Fehlen der Kassette anzeigt; wenn der Schalter 50 eingeschaltet und der Schalter 51 ausgeschaltet ist, wird ein Signal erzeugt, das das Vorhandensein einer Kassette für Blätter im Halbformat, nämlich dem
Format A4 oder B5 anzeigt; wenn der Schalter 50 ausge-
0300A8/0808
DEOfÖ18858 schaltet und der Schalter 51 eingeschaltet ist, wird ein Signal erzeugt, das das Vorhandensein einer Kassette für Blätter in dem Format B4 angibt; wenn beide Schalter 50 und 51 eingeschaltet sind, wird ein Signal erzeugt, das das Vorhandensein einer Kassette für Blätter in Vollformat, nämlich dem Format A3 oder B4 angibt. Die drei verschiedenen Signale für diese Formate werden dazu verwendet, den Belichtungs-Hub bzw. die Belichtungs- Laufstrecke des Auflagetischs 1 zu bestimmen.
Bei den von Hand eingegebenen Blättern zählt das Format B4 zu dem Vollformat, so daß mittels des Blatt-Detektors 15 zwei Formate erfaßt werden, nämlich das, Halbformat und das Vollformat.
Wenn demnach zu der Erzeugung vieler Kopien die Blätter kontinuierlich von der Kassette her zugeführt werden, wird der Kopierzyklus mit einer dem jeweiligen Format entsprechenden Laufstrecke, nämlich in minimaler Zeit wiederholt, wodurch die für das Kopieren notwendige Zeit verringert werden kann. Dies ergibt ein hervorragendes Ergebnis in Verbindung mit der vorstehend angeführten Maßnahme, zur Verringerung des Kopier-Zeitabstands die Blattaufnahme für die nächste Ablauffolge vor dem Abschluß der ablaufenden Folge vorzunehmen. Im Falle der Zufuhr der Blätter von Hand ist es jedoch selten, daß die Blätter kontinuierlich zugeführt werden; daher genügen zwei Reihen von Lauf-
™ Strecken-Steuerungen, was zu einer Vereinfachung der Steuerschaltung und zu einer Verringerung von fehlerhaften Funktionen bezüglich der Format-Ermittlung führt.
OJ Der Betätigungsteil des Blatt-Detektors 15 ist
030048/0808
- 33 - DE 0433
gemäß der Darstellung in Fig. 6 an dem linken Rand angebracht. Diese Lage entspricht einem Band, das außerhalb der Bilderzeugungsfläche der Trommel dafür angebracht ist, nach der Bildübertragung das BiIdempfangspapier von der Trommel abzulösen. Dies ermöglicht die Unterscheidung, ob ein von Hand eingegebenes Blatt in eine vorbestimmte lösbare Lage eingeführt wurde oder nicht.
Die Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht, die Bereiche in der Nachbarschaft der Bildübertragungsstation und der Ablösestation zeigt. 800 ist ein feststehendes Ablöseband, während. 801' eine Andruckrolle ist. Ein von dem Registrierwalzen 17 her zugeführtes
•5 Blatt bewegt sich so, daß sein linker Rand unter das Band 800 gelangt, während das Blatt aufgrund der elektrostatischen Anziehungskraft zwischen ihm und der Trommel die sich bewegende Trommel berührt, wodurch mit Hilfe des Übertragungs-Laders 90 das Tonerbild auf
iyj das Blatt übertragen wird. Das Blatt mit dem darauf übertragenen Tonerbild gelangt zwischen die Walze 18 und das Band 800, während es von der Rolle 801 heruntergehalten wird, und wird von der Trommel abgelöst.
Wenn der Detektor 15 oder 16 zur Erfassung eines von
Hand eingegebenen Blatts an einer Stelle angebracht wird, die diesem Band 800 hinsichtlich der Bewegungsrichtung des Blatts auf seiner Bahn entspricht, kann mit einem einzigen Detektor die Einführung des von Hand eingegebenen Blatts sowie auch die geeignete
Lageeinstellung des Blatts bewerkstelligt werden.
030048/0808
- 34 - DE 0433
3Q18858
Die Fig. 12 ist eine Teildraufsicht auf die Trommel, wobei 810 ein Fenster für eine scharfe Abschneidung bzw. Überblendung bezeichnet, das das Anhaften von Toner in dem Bereich des Ablösebands verhindert.
Während des Vorlaufs des Ablagetischs wird das Licht der Vorlagenausleuchtungs-Lampe 3 über das Fenster 810 für die scharfe Überblendungsbelichtung auf denjenigen Teil der Trommel gerichtet, der mit dem Ablöseband 800 in Berührung steht. Auf diese Weise wird die Ladung an diesem Bereich gelöscht, so daß ein Anhaften des Toners verhindert wird und der Ablösungs-Breitenbereich gesichert wird. Dieser Bereich wird mit Licht über einen Spalt in dem Verschlußbereich und ein Festfenster bestrahlt, über das der Verschluß 25 auch während seines Schließzustands belichtet wird. Dementsprechend werden die Blatt-Detektoren 15 und 16 so angebracht, daß sie dem Band 800 und dem optischen Weg für die scharfe Abschneidung bzw. Überblendung ent-
iU sprechen.
Der Blatt-Detektor 16 ist in bezug auf das photoempfindliche Material an der gleichen linken Randlage
wie der Blatt-Detektor 15 angebracht. Dieser Detektor 95
16 hat folgende drei Funktionen: Die erste Funktion besteht darin, das Format eines von Hand eingegebenen Blatts zu ermitteln; wenn der Detektor 16 ein Blatt nicht zu einem vorbestimmten Zeitpunkt ermittelt, wird das Format des Blatts als Halbformat gewertet; wenn
der Detektor 16 ein Blatt zu dem vorbestimmten Zeitpunkt erfaßt, wird das Format des Blatts als Vollformat bewertet. Eine zweite Funktion besteht darin, die Länge der Bahn von dem Vorderrand eines von Hand eingeführten Blatts bis zu den Registrierwalzen gleich der Länge der Bahn von der Kassette her zu machen. Wenn ferner die Bahn bis zu den Registrierwalzen verhältnismäßig lang ist, ist die durch das Anstoßen des Blatts
030048/0808
- 35 - DE O1
gegen die Registrierwalzen hervorgerufene Durchbiegung des Blatts nicht immer konstant, so daß die Bildübertragungs-Registrierung bzw. Ausrichtung manchmal unregelmäßig wird. Dies kann verhindert werden. Das heißt, wenn der Detektor 16 ein mittels der Handeingabe-Walzen 14 zugeführtes Blatt erfaßt, werden nach einer vorbestimmten Zeit diese Walzen 14 außer Betrieb in einen Wartezustand versetzt, bei welchem sie für die Zufuhr des Blatts zu den Registrierwalzen vorberei
'" tet werden. Mittels eines Signals aus dem -Reed-Schalter 31 werden die Walzen 14 wieder in Betrieb gesetzt und beginnen, das Blatt den Registrierwalzen zuzuführen. Eine dritte Funktion besteht darin, die Walzen 14 anzuhalten, wenn der Detektor 16 den Hinterrand des
'** Blatts ermittelt, und für das nächste Blatt vorzuberei ten.
Die Wirkungsweise des Blatt-Detektors 15, der ein
Blatt für die Inbetriebnahme der Walzen 14 erfaßt, und
des Blatt-Detektors 16, der das Blatt zur Außerbetriebsetzung der Walzen 14 erfaßt, nämlich das vorbereitende Zuführen und Abwarten dient dazu, eine Beeinträchtigung der Funktion der Registrierwalzen zu vermeiden; insbesondere wird sichergestellt, daß die
Erhebung der durch das Anstoßen des Blatts gegen die angehaltenen Registrierwalzen hervorgerufenen Schleife bzw. Durchbiegung des Blatts in einem geeigneten Bereich niedrig gehalten wird. Demgemäß besteht keine Möglichkeit, daß das Blatt zerreißt bzw. geknickt wird
oder festklemmt. Darüber hinaus wird dies mittels einer einzigen Walze bewerkstelligt, was zu einer Vereinfachung und Kostensenkung bei der kompakten Ausgestaltung des Geräts führt.
Dies gilt auch für die Papierzufuhr aus der Kas-
030048/0808
- 36 - DE 0433
• sette. Das heißt, die Papierzufuhr-Walze 13 wird durch das Schließen des Kopierschalters für eine kurze Zeitdauer betrieben, um ein Blatt aus der Kassette herauszuziehen, wonach die Walze 13 in den Wartezustand versetzt wird. Mit dem Reed-Schalter 31 wird begonnen, das auf diese Weise herausgezogene Blatt weiter zu transportieren, bis es die Registrierwalzen erreicht.
Die Fig. 14 zeigt die Form eines Blatts nahe den Registrierwalzen 17. Die Kassetten-Walze 13 hat einen halbkreisförmigen Querschnitt und führt für die vorbereitete Zufuhr eine halbe Umdrehung und für die Haupt-Zufuhr eine weitere halbe Umdrehung aus.
Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel stellt ein Bildübertragungs-Kopiergerät dar, das unter Verwendung eines Bild-Abtastsystems, bei dem die Hin- und Herbewegung des Auflagetischs 1 und die Bewegung der nahtlos photoempfindlichen Trommel 2 vorgesehen ist, und des Bildbelichtungssystems für die Trommel aufgebaut ist, bei dem das Zellenlinsen-Objektiv 27, d. h. das Stabobjektiv mit der Vergrößerung 1:1 vorgesehen ist, und bei dem der Aufbau zur Erzielung einer kompakteren Gestaltung, einer höheren Leistungsfähigkeit und geringerer Kosten verbessert ist. Das heißt, das Kopiergerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel wurde unter Verringerung des Kopieintervalls und guter Einhaltung der Bildübertragungs-Registrierung dadurch kompakt gemacht, daß das Umstellen des optischen Wegs
unter Verwendung einer einzigen Lampe für verschiedenerlei Belichtungen gesteuert wurde, zum Vermeiden einer sich aus der Blattbahn ergebenden Steigerung der Anzahl von Zeitsteuerungswalzen die Blattzufuhr gesteuert wurde und mittels billiger Vorrichtungen der
Richtungswechsel des Auflagetischs stoßfrei gesteuert
030048/0808
- 37 - DE 0433
wurde. Darüber hinaus ist bei dem Aufbau gemäß dem Ausführungsbeispiel das Kopierformat nicht festgelegt, wobei zwei Reihen von Zufuhrbahnen vorgesehen sind, so daß keine Einschränkung auf die Art des Kopierblatts besteht, eine Fehlfunktion ausgeschaltet wird und eine Blatthemmung weitgehend verhindert werden kann. Wenn das Zellenlinsen-Objektiv 27 in einem Zwischenraum angebracht ist, der gemäß der Darstellung in Fig. 1 dem kürzesten Abstand zwischen der Trommel 2 und dem Auflagetisch 1 entspricht, ist dies besonders wirkungsvoll dafür, das Gerät kompakt zu gestalten.
Die Fig. 7 ist ein Schaltbild einer Betriebssteuerschaltung des Kopiergeräts nach Fig. 1. Ql bis Q6 sind Flipflops, die betrieblich einen Hauptmotor (der die Trommel 2, verschiedenerlei Walzen und das Band 19 betreibt), eine Kupplung für den Antrieb der Handeingabe-Walzen 14, eine Kupplung für den Antrieb der Registrierwalzen 17, eine Kupplung für den Antrieb der Kassetten-Walze 13, eine Kupplung für den Rücklauf des Auflagetischs 1 bzw. eine Kupplung für den Vorlauf des Auflagetischs 1 steuern. Die Flipflops Ql bis Q6 werden durch einen Impulssignal-Anstieg an einem Eingang S eingeschaltet und durch einen Impulssignal-Anstieg an einem Eingang R ausgeschaltet bzw. zurückgesetzt. Q7 ist eine monostabile Kippstufe für die Wartezustands-Steuerung des Hauptmotors; die Kippstufe erzeugt nach dem Schließen des Hauptschalters ein Ausgangssignal mit der zeitlichen Begrenzung T„ gemäß der Darstellung in Fig. 8. Q8 ist ein Flipflop zur Unterscheidung der Handeingabe-Betriebsart, wobei die Funktionen seiner Eingänge S und R denjenigen des Flipflops Ql mit der Ausnahme entsprechen, daß an ihnen keine Flankentriggerung erfolgt. Q9 ist ein
OJ Zeitgeber für den Antrieb der Handeingabe-Walzen 14;
030048/0808
- 38 - DE 0433
' der Zeitgeber erzeugt gemäß der Darstellung in Fig. nach einer Grenzzeit T1 ein Ausgangssignal und ist unter der Bedingung betreibbar, daß ein Eingangssignal für die Zeitdauer T1 den Einschaltzustand hat. Das heißt, der Zeitgeber Q9 kann seine Zeitgeberfunktion vollenden, solange ein Eingangssignal besteht; er beendet seine Zeitgeberfunktion, wenn das Eingangssignal entfällt. QlO bis Q13 sind Zähler, die dazu dienen, durch den Trommelumlauf erzeugte Taktimpulse
'" von dem Zeitpunkt der Eingabe des Eingangssignals an zu zählen und einen Ausgangsimpuls zu erzeugen, wenn der Zählstand eine vorbestimmte Zählanzahl erreicht. Die Zähler QlO und QIl dienen zur Bestimmung des Abschaltens der Handeingabe-Walzen und der Kassetten-Wal-
'** ze, während die Zähler Ql2 und Q13 zur Bestimmung der Anzahl der Vor-Drehungen und der Anzahl der Nach-Drehungen dienen. Mittels des vorangehend genannten Drehcodierers bzw. Drehgebers werden für eine volle Umdrehung der Trommel unter gleichen Intervallen N Taktim-
pulse DCK (in einer vorbestimmten Anzahl) erzeugt. Q14 ist ein den Zählern QlO bis Q13 gleichartiger Zähler, mit dem jedoch im Falle der Kassetten-Betriebsart eine vorbestimmte Zahl entsprechend dem Format der Kassette gewählt wird, während im Falle der Handeingabe-Be-
triebsart eine vorbestimmte Zahl entsprechend dem Format eines von Hand eingegebenen Blatts in einer von der Kassetten-Betriebsart verschiedenen Betriebsart gewählt wird. Der Zähler Q14 dient dazu, die Laufstrecke des Auflagetischs zu steuern. Gl bis G12 sind
UND-Glieder, G13 bis G23 sind ODER-Glieder und INVl bis INV6 sind Inverter.
030048/0808
- 39 - DE 0433
Signale M1, MRCl, RGCl, CRCl, FWCl und BWCl sind Signale, die bei dem Pegel "1" den Hauptmotor, die Handeingabe-Walζen, die Registrierwalzen, die Kassetten-Walze, den Vorlauf des Auflagetischs bzw. den Rücklauf des Auflagetischs in Betrieb setzen, während sie bei dem Pegel "0" diese Elemente außer Betrieb setzen; CLK sind Taktimpulse; BP ist ein Signal zur Umsteuerung des Auflagetischs; END ist ein Kopierzyklus-Unterbrechungssignal, das durch Signale STB, CTU, PEP und CEP für die Stoptastenbetätigung, die Einstellanzahl-Hochzählung, das Fehlen von*Papier bzw. das Fehlen der Kassette erzeugt werden. "HANDEINGABE" ist ein Signal, das die Handeingabe- bzw. Handzuführungs-Betriebsasrt darstellt; JAM ist ein Signal, das eine Papierhemmung darstellt und auf die Ermittlung des Festklemmens bzw. Hemmens hin erzeugt wird; CTU ist das Hochzählungs-Signal des Kopienzählers, das angibt, daß eine vorgewählte Anzahl von Kopien fertiggestellt worden ist; SW ist ein Hauptschalter-Einschaltsignal, das auf die Ermittlung des Zustands des Hauptschalters 39 hin abgegeben wird. PSl und PS2 sind Signale, die abgegeben werden, wenn mittels des Detektors 15 bzw. des Detektors 16 ein von Hand eingeführtes Blatt erfaßt wird; PF und RG sind ein Papierzufuhr-Signal und ein Registriersignal, die erzeugt werden, wenn der Auflagetisch auf die vorangehend beschriebene Weise die Reed-Schalter 31 bzw. 32 betätigt; CPB und STB sind Signale, die bei der Betätigung des Kopierknopfs bzw. des Kopierstart-Tastenschalters und der
^ Stoptaste erzeugt werden; SP und HP sind Signale, die erzeugt werden, wenn der Auflagetisch die Reed-Schalter 30 bzw. 35 betätigt, und die die Auflagetisch-Vorlauf -Ausgangsstellung und die Anhaltestellung angeben. PEP ist das Signal, das abgegeben wird, wenn auf optisehe Weise mittels einer Lampe 60-1 und eines Licht-
030048/0808
- 40 - DE 0433
empfängers 60-2 die Entleerung der Kassette 10 ermittelt wird; CEP ist das Signal, das das Entfernen der Kassette 10 darstellt und von den Mikroschaltern 50 und 51 abgegeben wird, die mittels der Kassette eingeschaltet werden. TEP ist ein Signal, das das Fehlen von Toner in der Entwicklungsvorrichtung bzw. dem Entwicklerbehälter 34 anzeigt und das abgegeben wird, wenn mittels eines Tonerpegel-Detektors 61 in der Entwicklungsvorrichtung ermittelt wird, daß das Niveau des Toners unter einen vorbestimmten Pegel gesunken ist; OVF ist ein Signal, das den Überlaufzustand des in dem Sammelbehälter 7 gesammelten Toners angibt und das abgegeben wird, wenn mittels eines Pegel-Detektors 62 der Überlauf erfaßt wird. WAIT ist ein Signal, das
den Wartezustand anzeigt und das mittels eines Thermistors Th abgegeben wird, der die Temperatur der Fixierwalzen erfaßt.
Nachstehend wird der Betriebsvorgang beschrieben.
Während der Dauer des auf das Schließen des Hauptschalters 39 hin erzeugten Wartesignals WAIT wird die monostabile Kippstufe Q7 nach Fig. 7-2 betrieben und für die Zeitdauer T„ über das ODER-Glied G26 ein Hauptmotor-Signal M1 abgegeben, um damit die erste Vordrehung der Trommel herbeizuführen. Falls danach der Kopierknopf gedrückt wird, wenn die Wartezeit abgelaufen ist (Wartesignal WAIT "0") und der Bereitschaftszustand herbeigeführt ist, wird das Flipflop Ql gesetzt und demgemäß zum Einleiten des Verfahrensablaufs der Hauptmotor eingeschaltet.
Kassetten-Betriebssart
Hierbei ist kein Blatt von der Händeingabe-Aufnähme 12 her eingeführt, so daß daher der Detektor 15
030048/0808
- 41 - DE 0433
ausgeschaltet ist und folglich das Flipflop Q8 ausgeschaltet ist; folglich wird kein Handeingabe-Signal abgegeben, so daß das UND-Glied Gl gesperrt ist und das Flipflop Q2 nicht gesetzt bzw. eingeschaltet wird; daher werden die Handeingabe-Walζen 14 nicht in Betrieb gesetzt.
Nimmt man an, daß Papier und Toner vorhanden sind und kein Überlauf vorliegt, so wird auf das Drücken des Kopierknopfs bzw. des Kopierstart-Tastenschalters hin über die Schaltglieder G3, G25 und G16 das Startsignal in das UND-Glied G2 eingegeben. Da an die anderen Eingänge des UND-Glieds G2 das Wartesignal WAIT und das invertierte Handeingabe-Signal eingegeben werden (die den Pegel "I1* haben), wird das Flipflop Q4 eingeschaltet bzw. gesetzt, so daß die Kupplung der Kassetten-Walze 13 eingerückt wird. Während der Zähler QIl über das ODER-Glied G17 eine vorbestimmte Impulszählung ausführt, macht die Walze 13 eine halbe Umdrehung und hält dann an, wodurch sie im wesentlichen eine Hälfte eines Blatts aus der Kassette herauszieht und das Blatt anhält. Auf diese Weise kann der Unterschied zwischen der Zeitdauer von dem Kopierstart bis zu der Bildübertragung und der für die Bewegung des Blatts erforderlichen Zeitdauer korrigiert werden, wobei dieser Unterschied auftritt, wenn die Trommel klein ist.
0300A8/0808
- 42 - DE 0433
Auf das Ausgangssignal dieses Flipflops Q4 hin beginnt über das ODER-Glied G22 der Zähler Ql2 die Taktimpulse CLK zu zählen. Eine vorbestimmte Anzahl gezählter Impulse entspricht im wesentlichen einer vollen Umdrehung der Trommel; dadurch wird über das ODER-Glied G24 das Flipflop Q5 gesetzt und gibt das Signal FWCl ab, mit dem der Auflagetisch nach links zu bewegt wird. Wenn der Auflagetisch den Reed-Schalter betätigt, wird über das ODER-Glied G19 das Flipflop Q5 rückgesetzt, so daß die Rücklaufkupplung ausgerückt wird, während das Flipflop Q6 gesetzt wird, so daß es das Kupplungssignal BWCl abgibt, wodurch der Auflagetisch nach rechts zu bewegt wird. Die Bildbelichtungs-Lampe 3 wird synchron mit dem Hauptmotor M1 eingeschaltet und gesteuert, wobei ihre Lichtmenge synchron mit der Steuerung durch dieses Signal BWCl so gesteuert wird, daß sie starkes Licht abgibt, wenn das Signal BWCl eingeschaltet ist bzw. den Pegel "1" hat. Der Rücksetz-Zeitpunkt des Flipflops Q6 zum Beenden der ersten Schlitzbelichtung wird durch die Kassetten-Schalter 50 und 51 bestimmt.
Das heißt, wenn die Schalter 50 und 51 den Schaltzustand "1" bzw. "0" haben, sind in der Kassette Blätter in dem Format A4 enthalten, so daß daher die Belichtungs-Laufstrecke bei dieser Weite bzw. diesem Format abgeschlossen wird. Das heißt, die Voreinstellungszahl des Zählers Q14, der die Taktimpulse zählt und die Umsteuerungsstellung bestimmt, wird auf nl festgelegt, was für das Format A4 passend ist. Im Falle des Formats B4 haben die Schalter 50 und 51 die Schaltzustände "0" und "1", so daß daher eine Zahl n2 voreingestellt wird, die größer als nl ist. Im Falle des Formats A3 haben die Schalter 50 und 51 die Schaltzustände "1" und "1",
030048/0808
- 43 - DE 0433
so daß daher die Zahl n3 voreingestellt wird, die größer als n2 ist. Wenn die Schalter 50 und 51 beide den Schaltzustand "0" haben, wird über das UND-Glied G5 das Kassettenfehl-Signal CEP abgegeben. 5
Der Zähler Q14 führt nach dem Schließen des Registrier-Schalters 32 die Impulszählung aus; wenn sein Zählstand die vorstehend genannte Zahl nl bis n3 erreicht, gibt der Zähler das Signal BP ab, um damit das Flipflop Q6 zurückzusetzen und die Vorwärtsbewegung bzw. den Vorlauf zu beenden. Andererseits wird durch das Signal BP über das ODER-Glied G24 das Flipflop Q5 gesetzt, um den Auflagetisch nach links zu zu bewegen; wenn der Auflagetisch den Reed-Schalter 35 betätigt,
■5 wird das Flipflop Q5 rückgesetzt, um den Rücklauf zu beenden.
Wenn nun bei dem Vorlauf des Auflagetischs der Schalter 31 geschlossen wird, wird über die ODER-Glieder G15, G16 und G17 das Signal PF an die UND-Glieder Gl und G2 sowie den Zähler QIl angelegt. Da gemäß den vorangehenden Ausführungen das UND-Glied Gl gesperrt ist, wird das Flipflop Q2 nicht gesetzt; durch das Durchschalten des UND-Glieds G2 wird jedoch das Papier-
2** zufuhr-Flipflop Q4 erneut gesetzt, so daß die Walze weiter dreht und das zuvor herausgezogene Blatt weiter herauszieht. Danach stößt der Vorderrand des Blatts gegen die Registrierwalzen 17, wodurch in dem Blatt eine Durchbiegung entsteht. Auf diese Weise kann das
Blatt mittels der Registrierwalzen unter Einhaltung einer geeigneten Schleifen- bzw. Durchbiegungsgröße des Blatts angehalten werden, wodurch die Notwendigkeit entfällt, auf komplizierte Weise das Intervall zwischen der Papierzufuhr-Walze und den Registrierwalzen in
Rechnung zu ziehen, sowie auch die Notwendigkeit ent-
0 3 0048/0808
- 44 - DE 0433
fällt, irgendeine besondere Vorrichtung in der Bahn vorzusehen, was zu dem kompakten Aufbau der Maschine beiträgt. Ferner kann die Durchbiegung auf geeignete Weise und konstant gewählt werden, wodurch sowohl Stö- * rungen bzw. Hemmungen von Blättern verringert werden als auch eine beständige und genaue Registrierung zwischen dem Trommelbild und dem Blatt mittels der Registrierwalzen 17 bewerkstelligt wird. Diese Maßnahme wird auch bei der (später beschriebenen) Handeingabe getroffen.
Danach wird durch das Schließen des Registrier-Schalters 32 das Flipflop Q3 gesetzt, so daß die Walzen 17 angetrieben werden. Die Walzen 17 laufen weiter um,
IC '
bis der Start- bzw. Ausgangsschalter 30 das nächste Mal geschlossen wird.
Im Falle einer vorgewählten Anzahl von Mehrfachkopien wird das UND-Glied GlO selbst dann flicht durchge-
w schaltet, wenn ein Verfahrenszyklus abgeschlossen worden ist; daher wird das Flipflop Q3 auch beim Schließen des Anhalte-Schalters 35 nicht rückgesetzt, so daß der Rücklauf bis zum Rücksetzen des Flipflops Q5 durch das Schließen des Ausgangs-Schalters 30 fortgesetzt wird,
woraufhin der Rücklauf beendet wird. Zugleich wird das Flipflop Q6 erneut gesetzt, um dadurch die zweite Vorlauf-Belichtung einzuleiten. Das UND-Glied GlO wird durch ein Signal END durchgeschaltet, das jeweils durch das Signal STB aus der Stoptaste 41, das Papiermangel-
Signal PEP, das Kassettenmangel-Signal CEP und ein Signal CTU gebildet wird, welches angibt, daß die vorgewählte Anzahl von Kopien fertiggestellt worden ist. Dementsprechend steuert das UND-Glied GlO die Abgabe eines Signals HP so, daß die Abtastung wiederholt wird,
bis die vorgewählte Anzahl von Kopierzyklen abgeschlos-
030048/0808
- 45 - DE 0433
sen ist, bis ein Unterbrechungsbefehl von der Stoptaste abgegeben wird oder bis Papiermangel auftritt. Mit dem Signal HP wird über die Schaltglieder G4, G25, G16 und G2 das Flipflop Q4 gesetzt, um damit das zweite und die folgenden Blätter zuzuführen. Wenn nur eine Kopie erwünscht ist, wird das Hochzähl-Signal CTU abgegeben, so daß daher das Flipflop Q4 selbst dann nicht gesetzt wird, wenn dieses Signal HP erfaßt wird. Auch wenn der Auflagetisch sich auf das Drücken des Kopierknopfs hin zu bewegen beginnt und den Schalter 35 betätigt, wird gleichermaßen das Flipflop Q4 nicht gesetzt.
Handeingabe-Betriebsart
Nachstehend wird die Handeingabe- oder Handzufuhr-Betriebsart in Einzelheiten beschrieben. Die Bedienungsperson legt ein Blatt auf die Aufnahme 12 auf und drückt es zu den Walzen 14 hin. Zuerst ermittelt der Detektor 15, ob das Blatt in geeigneter Weise einge-
*0 führt ist oder nicht. Wenn das Signal PSl erzeugt wird, wird der Zeitgeber Q9 geschaltet, um damit die Zeitbegrenzung T1 einzuleiten. Vor Ablauf dieser Zeit T wird die Richtung des Blatts korrigiert und das Blatt gegen die angehaltenen Walzen 14 gestoßen, so daß es im we-
" sentlichen im rechten Winkel zu den Walzen 14 steht. Das heißt, für eine gewisse Zeit nach dem Einführen des Blatts kann die Lage des Blatts korrigiert werden, um dessen Festklemmen zu verhindern, das sonst durch die schräge Bewegung des Blatts nach der Zufuhr auftreten würde.
Wenn die Zeit T- abgelaufen ist, wird über die Schaltglieder G15 und Gl das Flipflop Q2 gesetzt. Ferner wird über das Schaltglied bzw. UND-Glied G27 das
Flipflop Ql gesetzt. Das "Handeingabe"-Eingangssignal
030048/0808
- 46 - DE 0433
an dem UND-Glied Gl ist "1", da das Flipflop Q8 mittels des Schalters bzw. Detektors 15 gesetzt wird. Da ferner das UND-Glied G2 über den Inverter INV2 gesperrt wird, wird ein Antrieb der Kassetten-Walze 13 auch dann verhindert, wenn das Signal PF erzeugt wird. Die Trommel wird mittels des Flipflops Ql in Umlauf versetzt, während die Handeingabe-Walζen 14 mittels des Flipflops Q2 in Umlauf versetzt werden, um das Blatt in das Gerät einzuführen. Das Blatt trifft bei dem hinter den Walzen 14 angeordneten Detektor 16 ein. Daraufhin^erzeugt der Detektor das Signal PS2, wodurch der Zähler QlO zu zählen beginnt. Wenn die Zeitgeber-Dauer T 2 ver8an" gen ist und die Zählung abgelaufen ist, wird über das ODER-Glied G23 das Flipflop Q2 rückgesetzt, um damit die Walzen 14 anzuhalten, die auf diese Weise in den Wartezustand für den Schritt eines nächsten Papiertransports versetzt werden. Dies entspricht der vorbereitenden Papierzufuhr aus der Kassette bei der Kassetten-Betriebsart, wobei diese vorbereitende Papierzufuhr auf die vorstehend beschriebene Weise erfolgt, wenn unabhängig von dem Vorlauf oder Rücklauf des Auflagetischs 1 der Detektor 15 ein von Hand eingeführtes Blatt ermittelt.
*** Auf die Betätigung der Walzen 14 hin wird auch über das ODER-Glied G22 der Vordrehungs-Zähler Q12 in Betrieb gesetzt, wonach nach einer vorbestimmten Drehung das Flipflop Q5 gesetzt wird, um wie bei der Kassetten-Betriebsart den Auflagetisch nach links zu zu
bewegen; wenn der Auflagetisch gegen den Start- bzw. Ausgangs-Schalter 30 stößt, wird die Vorlaufbewegung für die Belichtung eingeleitet.
Auf diese Weise kann bei der Handeingabe-Betriebs-
art ein Kopierzyklus ohne Schließen des Kopierschalters
030048/0808
- 47 - DE 0433
40 eingeleitet werden, was die Bedienung erleichtert.
■"'"■- -.. Wenn während der Vo rl auf bewegung für die Belichtung der Schalter 31 geschlossen wird, wird über die Schaltglieder G15 und Gl wieder das Flipflop Q2 gesetzt, um die Walzen 14 anzutreiben, die auf diese Weise das Blatt weiter transportieren, damit es gegen die Registrierwalzen stößt. Wenn der nächste Schalter 32 geschlossen wird, wird wie bei der Kassetten-Be- triebsart das Flipflop Q3 gesetzt, um die Registrierwalzen 17 anzutreiben, wodurch das Blatt zu der Bildübertragungsstation befördert wird.
Wenn das Blatt den Detektor 16 verläßt, wird über den Inverter INVl und das ODER-Glied G23 das Flipflop Q2 rückgesetzt, um dadurch die Handeingabe-Walzen 14 in ihrer Drehung anzuhalten. Dies dient zur Vorbereitung für die Zufuhr des nächsten Blattes.
Bei der Handeingabe-Betriebsart kann das Kopieren selbst dann gestartet oder erneut gestartet werden, wenn ein Papiermangel-Signal, ein Tonermangel-Signal oder ein überlauf-Signal erzeugt wird. Bei der Handeingabe-Betriebsart werden höchstens einige Kopieblätter kontinuierlich erzeugt, so daß sich selbst dann keine nachteilige Auswirkung auf das Bild oder das Gerät ergibt, wenn Signale TEP und OVF mit dem Pegel "l" erzeugt werden. Folglich wird mit diesem Verfahren Wert auf die Vereinfachung der Bedienung gelegt. Es ist jedoch auch möglich, die Steuerung so vorzunehmen, daß bei einem Signal TEP oder OVF mit dem Pegel "1" das Einleiten des Kopierens (für das erste Blatt) zugelassen wird, jedoch das nachfolgende erneute Starten ver hindert wird, oder daß das Kopieren von Anfang an völlig unmöglich ist.
030046/0808
- 48 - DE 0433
Selbst wenn während der mittels des Zeitgebers Q9 bestimmten Zeitdauer T1 das Blatt momentan von dem Detektor 15 entfernt ist, kann die Zeitgeber-Funktion fortlaufen, wodurch eine Schrägbewegung des Blatts weitgehend verhindert wird.
Die Detektoren 15 und 16 sind so angeordnet, daß sie zu der Ablösung der Blätter Bezug haben; sie können daher auch dazu dienen, die Blätter in die richtige Lage zu bringen, wobei auch auf schmale Blätter wie Postkarten oder dgl. an einer geeigneten Stelle kopiert werden kann.
Nachstehend wird die Umsteuerung des Auflagetischs
im Falle der Handeingabe ausführlich beschrieben. Nach Fig. 7 werden an die Eingänge des UND-Glieds G6 das Signal PS2 des Blatt-Detektors 16 und ein Signal χ für einen vorbestimmten Zählstand aus dem Zähler Q14 angelegt. Das heißt, der Zähler Q14 beurteilt das Blattformat als Großformat (Vollformat) wie A3 oder B4, wenn nach Beginn der Zählung von dem Registrier-Signal RG an das Blatt an dem hinteren Detektor 16 für eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen vorhanden ist, und als Kleinformat (Halbformat) wie A4, wenn das Blatt nicht vorhanden ist; dadurch erfolgt eine Zweiteilung des Abtasthubs bzw. der Abtast-Laufstrecke. Das heißt, wenn das Signal χ "1" ist und durch den Pegel "0" des Signals PS2 das Signal "1" an das UND-Glied G6 angelegt
wird, wird über den Inverter INV4 in dem Zähler Q14 die on
Zahl nl voreingestellt. Wenn der Detektor 16 bei dem Pegel "1" des Signals χ noch ein Blatt erfaßt, wird an das UND-Glied G6 das Signal "0" angelegt, so daß die Zahl n3 voreingestellt wird. Dementsprechend zählt im Falle der Handeingabe der Zähler nach dem Wert für das
Signal χ bis n~ oder n^ entsprechend dem Vollformat
030048/0808
- 49 - DE 0433
oder dem Halbformat weiter und gibt auf diese Weise ein Umkehrsignal BP ab. Falls ferner während des Rücklaufs eine Handeingabe erfolgt, wird das Ausgangssignal des Inverters INV2 zu "0", so daß die Ausgabe des Ausgangssignals des UND-Glieds GlO beendet wird und folglich mit dem Schalter 35 der Auflagetisch nicht angehalten wird, sondern der Zyklus fortgesetzt wird.
Hierbei ist von Bedeutung, daß, da das Blatt schon zu den Registrierwalzen 17 transportiert worden ist, das Zeitsteuerungs-Signal x, mit dem der Blatt-Detektor 16 abgefragt wird, einer Impulsanzahl entspricht, die kleiner als die Zahl n., für das Format A4 ist, und daß auch eine Zeitsteuerung vor Abschluß der dem Format A4 entsprechenden Laufstrecke hervorgerufen wird.
Auf diese Weise können die Formatdaten über die von Hand eingegebenen Blätter aufeinanderfolgend in dem Intervall zwischen den Verfahrensablauf-Steuerungen beurteilt werden, ohne daß diese Daten auf irgendeine Weise im voraus eingegeben werden; dies trägt zu der Ablaufsteuerung bei und vereinfacht die Schaltungsanordnung.
Bei der Kassetten-Betriebsart oder dem kontinuierlichen Mehrfachkopiervorgang ist es erwünscht, die Geschwindigkeit auf das äußerste zu steigern und die Laufstrecken entsprechend den unterschiedlichen Kopierformaten zu wählen; daher werden gemäß den Ausführungen drei verschiedene Voreinstellungen vorgenommen; demgegenüber beträgt bei der Handeingabe-Betriebsart die erwünschte Anzahl von Kopien höchstens einige Blätter, so daß daher zwei verschiedene Laufstrecken-Arten ausreichend sind. Auf diese Weise wird die Steuerungsart
"3^ bei der Handeingabe so weit wie möglich vereinfacht, um
Q300A8/0808
- 50 - DE 0433
Störungen weitgehend zu verringern.
Nachstehend wird ein Kopierunterbrechungs-Befehl bei der Kassetten-Betriebsart beschrieben. Ein erneutes Starten mittels der Kopiertaste wird durch die Signale PEP, TEP, CEP und OVF verhindert. Vor Abschluß eines Mehrfachkopiervorgangs gibt das ODER-Glied G18 aufgrund des Signals STB, des Signals PEP oder des Signals CEP ein Signal END ab, wodurch das UND-Glied G4 gesperrt wird und damit ein nachfolgender Vorbereitungs-Betrieb der Papierzufuhr-Walze 13 verhindert wird. Demnach wird der Mehrfachkopiervorgang unterbrochen. Im Falle der Unterbrechung mittels der Stoptaste wird das Kopieren durch das Einschalten der Kopiertaste wieder aufgenommen. Bei den Signalen TEP und OVF wird der Mehrfachkopiervorgang nicht unterbrochen, sondern zum Abschluß gebracht.
Es ist ferner möglich, die Abfragezeit oder Meßzeit des Detektors 16 bei der Handeingabe-Betriebsart in X1 ... χ aufzuteilen und auf diese Weise die Abfrage auszuführen, um dadurch die verschiedenen Laufstrecken-Steuerungen auszuführen; ferner ist es auch möglich, eine von der Zahl bei der Kassetten-Betriebsart verschiedene Voreinstellungs-Zahl in dem Zähler Q14 zu wählen.
Wenn ein Blatt aus der Kassette oder ein von Hand eingegebenes Blatt festsitzt, wird das Störungs- bzw. Hemmungssignal JAM an die R-Eingänge der Flipflops Ql bis Q6 und Q8 angelegt, um alle Kupplungen und den Hauptmotor auszuschalten, ohne auf den Abschluß des Prozeßablaufs zu warten.
Das Flipflop Q8 für die Wahl der Handeingabe-Betriebsart wird durch das Umsteuerungssignal BP oder das
030QA8/0808
- 51 - DE 0433
Hemmungssignal JAM rlickgesetzt. Ferner kann während der Zeit, während der der Auflagetisch nach Abschluß der Belichtung zurückläuft, die Handeingabe oder der Blattauszug aus der Kassette mittels des Kopierknopfs 40 erfolgen, um damit ein schnelles erneutes Einleiten des Kopierens zu ermöglichen. Dadurch, daß der Zeitgeber Q9 durch die UND-Verknüpfung des invertierten Tonermangel-Signals aus demUND-Glied G21 und dem Ermittlungssignal PSl ausgelöst wird, kann das Handeingabe-Kopieren gesperrt werden, wenn die Signale OVF und TEP den Pegel 11I" haben.
Wie vorstehend beschrieben ist, ist dann, wenn das Handeingabe-Kopieren eingeleitet ist, durch das Setz-Ausgangssignal des Flipflops Q8 das Setzen des die Kassetten-Walze 13 ansteuernden Flipflops Q4 gesperrt, so daß selbst bei Drücken des Kopierknopfs 40 die Kassetten-Betriebsart nicht eingeleitet werden kann. Wenn jedoch die Handeingabe-Betriebsart-Belichtung abgeschlossen ist, wird das Flipflop Q8 durch das Signal BP rückgesetzt, wodurch die Sperre des Flipflops Q4 aufgehoben wird. Dementsprechend kann die Blattaufnahme aus der Kassette mittels des Kopierknopfs 40 bewerkstelligt werden, bevor der Auflagetisch in seine Ruhestellung gelangt. Folglich kann der Betriebsart-Wechsel ein wenig früher herbeigeführt werden.
Wenn ferner während des wiederholten Kopierens in der Kassetten-Betriebsart ein Blatt von Hand eingeführt 3" wird, wird das Setzen des Flipflops Q4 gesperrt und das Flipflop Q2 gesetzt, so daß das Kassetten-Betriebsart-Kopieren unterbrochen wird und das Handeingabe-Kopieren mit Vorrang ausgeführt wird. Wenn nach Abschluß des Handeingabe-Kopierens wieder die Kopiertaste 40 ge-J drückt wird, wird die verbleibende Anzahl von Kopien
0300A8/0808
- 52 - DE 0433
fertiggestellt.
Während der Zeit des wiederholten Kopierens in der Kassetten-Betriebsart ist es auch möglich, die Handeingäbe zu sperren, bis das Signal BP für die letzte Kopie erzeugt wird; dies kann durch Anlegen eines weiteren Signals CTU an das UND-Glied G2 bewerkstelligt werden.
Die Fig. 10 zeigt ein Beispiel für die Schaltung zur Anzeige des Fehlens von Toner und des Überlaufs. Q50 bis Q52 sind Rechenverstärker für die Ermittlung des Fehlens von Toner, des Überlaufs bzw. des Fehlens von Papier. Diese Rechenverstärker geben ihre Ausgangssignale durch Vergleich ihrer Ermittlungsergebnisse mit einer Bezugsspannung VS ab. Ein Element 61 beurteilt den Tonerpegel in dem Entwicklerbehälter aus dem Vorhandensein oder Fehlen von Toner zwischen einer Lampe und einem Lichtempfangselement (CdS) und gibt das Signal TEP ab, wenn die empfangene Lichtmenge einen vorbestimmten Wert übersteigt. Bei einem Element 62 werden eine Lampe und ein Lichtempfangselement verwendet, die auf die gleiche Weise wie bei dem Element 61 den Toner ermitteln und das Signal OVF abgeben, wenn die empfangene Lichtmenge unterhalb des vorbestimmten Werts liegt. Ein Element 60 gibt das Signal PEP auf die gleiche Weise wie das Element 61 ab, wenn die empfangene Lichtmenge den vorbestimmten Wert übersteigt. G60 bis G62 sind ODER-Glieder, G65 ist ein UND-Glied und INV20 und 21 sind Inverter. Eine Zentraleinheit CPUl steuert das Starten, Stoppen und Bewegen mittels einer Steuereinheit CPU2, nimmt die Signale aus der Zehnertastatur, der Stoptaste, der Kopiertaste und der Löschtaste in dem Bedienungsteil auf, bewirkt den Anzeigevorgang an der Segment-Anzeigevorrichtung 45, führt die Einspeicherung der Kopien-
030048/0808
- 53 - DE 0433
Vorwahlzahl mittels der Zehnertastatur in einen Speicher RST aus und steuert die Prozeß-Ablauffolge. Der Betriebsablauf ist folgender:Wenn der Toner in der Entwicklungsvorrichtung während des Kopierens abnimmt, wird von dem Rechenverstärker Q50 das Signal TEP abgegeben. Das Signal wird über das ODER-Glied G61 an die Tonermangel-Anzeigevorrichtung bzw. -lampe 48 angelegt, die zur Abgabe einer Warnung eingeschaltet wird. Zugleich wird mittels dieses Signals das UND-Glied G65 über den Inverter INV2O gesperrt. Dementsprechend kann selbst bei einem Versuch, nach Abschluß des Kopierens das Kopieren durch Drücken der Kopiertaste erneut einzuleiten, ein derartiges erneutes Starten nicht erfolgen, da ein Signal STAT abgeschaltet ist. Das Stopsignal STB wird jedoch nicht mit dem Signal TEP
gesteuert, so daß die mittels der Zehnertastatur vorgewählte Anzahl Kopien selbst dann völlig fertiggestellt werden kann, wenn im Ablauf des Kopierens die Lampe 48 eingeschaltet wird.
20
Wenn der Toner in dem Tonersammei-Behälter 7 annähernd bis zu einem Überlaufzustand ansteigt, wird das Signal OVF abgegeben und steuert wie das Signal TEP das Start-UND-Glied G65 über das ODER-Glied G61. Zugleich wird dies mittels einer Anzeigevorrichtung angezeigt, die ursprünglich zur Anzeige des Tonermangels ausgebildet ist. In diesem·Fall kann an der Anzeigevorrichtung eine von derjenigen für das Signal TEP unterschiedliche Anzeige dadurch herbeigeführt werden, daß die Anzeigevorrichtung bzw. Lampe ein- und ausgeschaltet wird.
Auch im Falle des Signals OVF wird das Signal STB nicht gesteuert, so daß die vorgewählte Anzahl von Kopien fertiggestellt wird. Die Fertigstellung der vorgewählten Anzahl von Kopien wird dadurch bewerkstelligt, daß 3^ das Signal BP (für die Umkehrlage des Auflagetischs)
030048/0808
- 54 - DE 0433
für jeden Kopierzyklus gemäß der in dem Speicher RST gespeicherten Vorwahl-Anzahl gezählt wird und das Signal END abgegeben wird. Die Kopierunterbrechung erfolgt in der Weise, daß durch das Einschalten der Stoptaste und eine Hemmung das Signal STB abgegeben
wird und der eine Prozeßzyklus während des Einschaltens der Stoptaste abgeschlossen wird, wonach die Fortsetzung des nächsten Zyklus gesperrt wird; somit werden nicht alle vorgewählten Zyklen ausgeführt. 10
Eine derartige Sperrung wird beim Fehlen der Kassette oder des Papiers herbeigeführt. Das heißt, durch das Papiermangel-Signal PEP oder das Kassettenmangel-Signal CEP wird über die ODER-Glieder G62 und G60 ein Signal STB an die Steuereinheit CPU2 abgegeben. Dadurch wird ein Vorgang herbeigeführt, der gleichartig demjenigen beim Einschalten der Stoptaste ist. Ferner bewirken die Signale PEP und CEP an ein und derselben Anzeigevorrichtung bzw. Lampe 47 die Anzeige dieses Vorgangs. Alternativ kann der Anzeigeinhalt jeweils von dem anderen dadurch unterschieden werden, daß in einem Fall die Lampe in einer vorbestimmten Periode ein- und ausgeschaltet wird, während im anderen Fall die Lampe ständig eingeschaltet wird.
Wenn eine Blatthemmung ermittelt wurde, wird das Signal JAM abgegeben, um damit die Anzeigevorrichtung bzw. Lampe 49 einzuschalten oder ein- und auszuschalten. Zugleich werden die Stromversorgungen für gefähr-
liehe Verbraucher (Hochspannung, Heizelement usw.) abgeschaltet. Das heißt, der Prozeßzyklus wird in seinem Ablauf unterbrochen, so daß das Kopieren sowohl für den vorgewählten Zyklus als auch für einen Einzelzyklus nicht erfolgt. Die Stromversorgung der Zentraleinheit
CPUl und des Speichers RST kann jedoch aufrechterhalten werden, so daß die Vorwahl-Zahl selbst dann nicht ge-
030048/0808
- 55 - DE 0433
löscht wird, wenn der Hauptschalter 39 geöffnet wird. Im Falle einer derartigen Störung oder Hemmung kann das erneute Starten des nächsten Verfahrensablaufs dadurch bewerkstelligt werden, daß ein die Störmeldung aufhebender Schalter von Hand geschlossen wird, jedoch nicht einfach dadurch, daß die Kopiertaste gedrückt wird.
Ferner ist es möglich, das Endsignal END und das Ausgangssignal des Sensors bzw. Elements 61 oder 62 an ein UND-Glied anzulegen und dessen Ausgangssignal in einen der Rechenverstärker Q50 oder Q51 einzugeben. Dadurch werden der Tonermangel oder der Überlauf erst nach Fertigstellung der vorgewählten Kopienanzahl erfaßt, wonach sie dann angezeigt werden und die Wiederaufnahme der Betriebsvorgänge gesperrt wird.
In diesem Fall können die Lampen für die Sensoren bzw. Elemente 61 und 62 durch das Endsignal END gesteuert werden. Zusätzlich können durch die Steuerung des Signals WAIT mit dem Signal END die Anzeige und die Wiederaufnahme der Betriebsvorgänge gesteuert werden. Das in diesem Absatz erläuterte Verfahren ist dann sehr zweckdienlich, wenn die Ablauffolge, die Anzeige und die Wiederaufnahme der Betriebsvorgänge alle mittels eines Computers gesteuert werden (nämlich dann, wenn die Schaltungen nach Fig. 10 alle durch einen Computer gebildet sind).
Mit der Erfindung ist ein Bilderzeugungsgerät geschaffen, das eine erste Zufuhrvorrichtung zur Zufuhr von Kopiermaterial aus einem Behälter, der eine Anzahl Kopiermaterial enthält, eine zweite Zufuhrvorrichtung zur Zufuhr eines von Hand eingeführten Kopiermaterials zu einer Bilderzeugungsstation, eine Abtastvorrichtung zur Belichtungs-Abtastung eines Vorlagenbilds für die
030048/0808
DEW18858 Erzeugung eines Kopiebilds, einen ersten Detektor zur Ermittlung des Formats des von Hand eingeführten Kopiermaterials, einen zweiten Detektor für die Ermittlung des Formats des Kopiermaterials in dem Behälter und eine Steuereinrichtung aufweist, die die Bewegung der Abtastvorrichtung mittels des ersten und des zweiten Detektors so steuert, daß die Abtastungs-Laufstrecke der Abtastvorrichtung im Falle des Kopiermaterials aus dem Behälter unterschiedlich von derjenigen im Falle des von Hand eingeführten Kopiermaterials .festgelegt wird.
030048/0808

Claims (15)

T.___-,_ _ D,*.,, ...A _ If.iii.B Patentanwälte una IEDTKE - ÖÜHLING - IVlNNE Vertreter beim EPA GO Dipl.-ing. H.Tiedtke RUPE - TELLMANN Vertreter beim EPA Dipl.-ing. H.Tiedtke Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-Ing. R Dipl.-Ing. B. Pellmann Bavariaring 4, Postfach 20 2403 8000 München 2 Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat cable: Germaniapatent München 16. Mai 1980 DE 0433 Patentansprüche
1. Bilderzeugungsgerät, gekennzeichnet durch eine erste Zufuhrvorrichtung (13) für die Zufuhr von Kopiermaterial (9) aus einem Behälter (10), der eine Anzahl Kopiermaterial enthält, eine zweite Zufuhrvorrichtung (14) zur Zufuhr von von Hand eingegebenem Kopiermaterial zu einer Bilderzeugungsstation, eine Abtastvorrichtung (1 bis 6) zur Belichtungs-Abtastung eines Vorlagenbil'.i.--für die Erzeugung eines Kopiebilds, eine erste Detektor einrichtung (15, 16) zur Ermittlung des Formats des vor. Hand eingegebenen Kopiermaterials, eine zweite Detektoreinrichtung (50, 51) zur Ermittlung des Formats des Kopiermaterials in dem Behälter und eine Steuereinri-o·-.-tung (29 bis 32, 35; Q5, Q6) , die mittels der erster, un ; der zweiten Detektoreinrichtung die Bewegung der Anbauvorrichtung so steuert, daß die Abtast-Ablauf strecke -ü-r Abtastvorrichtung bei dem vor. Hand eingegebenen K3-.lv:- material verschieden von derjenigen bei dem Kopiern,at·.·- rial aus dem Behälter ist.
2. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (29 bis 32, 35; Q5, Q6) entsprechend dem mittels der ersten Do'. ■'■■-*:οveinrichtung (15, 16) ermittelten Format eine erste oder
vi/rs 030048/0808
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL
- 2 - DE 0433
eine zweite Ablaufstrecke wählt und entsprechend dem mittels der zweiten Detektoreinrichtung (50, 51) ermittelten Format die erste, die zweite oder eine dritte Ablaufstrecke wählt.
5
3. Bilderzeugungsgerät, gekennzeichnet durch eine Abbildungseinrichtung (1 bis 6, 8) zur Erzeugung eines Bilds auf einem über eine vorbestimmte Bahn geführten Blatt (9), eine erste Zufuhrvorrichtung (13) für das
^O automatische Zuführen von Blättern zu der Bahn aus einem Behälter (10), der eine Vielzahl von Blättern enthält, eine zweite Zufuhrvorrichtung (14) zum Zuführen eines von Hand eingegebenen Blatts zu der Bahn, eine Wähleinrichtung (Q2, Q4) zum Wählen der ersten oder der zweiten
'5 Zufuhrvorrichtung, eine Sperreinrichtung (Q8), die, nachdem der Kopierablauf für das mittels der mit der Wählvorrichtung gewählten Zufuhrvorrichtung zugeführte Blatt eingeleitet wurde, den Zufuhrvorgang mittels der anderen Zufuhrvorrichtung unterbindet, und eine Aus-
schalteinrichtung (Q14), die zu einem vorbestimmten Zeitpunkt vor Abschluß des Kopierablaufs die Sperreinrichtung ausschaltet und den Zufuhrvorgang mittels der anderen Zufuhrvorrichtung zuläßt.
J
4. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungseinrichtung (1 bis 6, 8) ein bewegbares Element (1) für die Belichtungs-A'ctastung einer Vorlage aufweist und die Zufuhr-Sperrei;:- richtung (Q8) entsprechend der Bewegung des Elements
betätigbar ist.
5. Bilderzeugungsgerät, gekennzeichnet durch eine Zufuhrvorrichtung (14) zum Zuführen eines von Hand eingegebenen Blatts zu einer Bilderzeugungs-Arbeitsstation,
eine Detektorvorrichtung (15) zur Ermittlung des Blatts,
030048/0808
- 3 - DE 0433
eine Steuereinrichtung (Q8) zur Steuerung der Zufuhrvorrichtung mittels des Ermittlungssignals der Detektorvorrichtung, eine Zeitgebereinrichtung (Q14), die im Ansprechen auf das Ermittlungssignal der Detektorvorrichtung betreibbar ist, und eine Anhalteeinrichtung, die die Zufuhr entsprechend der Zeitgebereinrichtung beendet, um nach einmaligem Beenden der Blatt-Zufuhr das Blatt erneut zuzuführen.
6. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zufuhr- und Anhalte-Vorrichtur.s: (13, 17) für das Zuführen von Blättern (9) aus einer Kassette (10) und das Anhalten der Blatt-Zufuhr vorgesehen ist und daß die Zeitgebereinrichtung (Q14) eine Zeitgabe hat, die dem Ausmaß der Zufuhr mittels der Zufuhr- und Anhalte-Vorrichtung entspricht.
7. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 5, dadurcn gekennzeichnet, daß eine zweite Detektorvorrichtung (Γ-zur Ermittlung des Blatts vorgesehen ist und daß die Steuereinrichtung die Zufuhr-Einschaltung mittels der zweiten Detektorvorrichtung und die Zufuhr-Abschaltun7 mittels der Zeitgebereinrichtung (Q14) bewerkstellig';.
8. Bilderzeugungsgerät, gekennzeichnet durch eine Abbildungseinrichtung (1 bis 6, 8) zur Erzeugung eines Bilds auf einem von Hand zugeführten Material, eine Detektorvorrichtung (15) zur Ermittlung des Einfahrens: des Materials, eine Zufuhrvorrichtung (14), die mittel.·; der Detektorvorrichtung das Material einem Bilderzeugungsbereich zuführt, und eine Verzögerungs-Steuereinrichtung (Q9), die die Zufuhrvorrichtung mittels der Detektorvorrichtung zeitlich verzögert steuert.
9. Bilderzeugungsgerät, gekennzeichnet durch eine
030048/0808
BAD ORIGINAL
- 4 - DE 0433
Bilderzeugungseinrichtung (1 bis 6, 8) zur Erzeugung eines Bilds auf einem in das Gerät eingeführten Material, eine erste und eine zweite Detektorvorrichtung (15 bzw. 16) zur Ermittlung des Einführens des Materials, eine Zufuhrvorrichtung (14), die mit Hilfe der ersten und der zweiten Detektorvorrichtung das Material einem Bilderzeugungsbereich zuführt und das Material steuert, und eine Steuereinrichtung (Q2, Q9), die mittels der ersten Detektorvorrichtung die Zufuhrvorrichtung unter Verzögerung einschaltet und mittels der zweiten Detektorvorrichtung die Zufuhrvorrichtung ausschaltet.
10. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Detektovvorrichtung (15 bzw. 16) vor bzw. hinter der Zufuhrvorrichtung (14) angeordnet sind.
11. Bilderzeugungsgerät, gekennzeichnet durch ein Drehelement (2) zur Erzeugung eines Übertragungsbilds auf einem Material (9) aus einem Behälter (10), der eir.c-Anzahl Material enthält, oder einem von Hand zügeführten Material, eine Detektorvorrichtung (15) zur Ermittlung des Einführens des Materials von Hand, eine Befehlseinrichtung (40) zum Einleiten eines Bilderzeugungs-Vorgangs an dem Material aus dem Behälter und eine Steuereinrichtung (Ql), die im Ansprechen auf den Ermittlung:.--Vorgang mittels der Detektorvorrichtung das Drehelement in Umlauf versetzt und durch das von Hand zugeführte Material einen Betriebsvorgang zur Bilderzeugung ein-
leitet.
030048/0808
- 5 - DE 0433
12. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (Ql) mittels der Detektorvorrichtung (15) das Umlaufen des Drehelements (2) für die Erzeugung eines Übertragungsbilds auf dem Material über eine vorbestimmte Zeitdauer und danach das Einleiten der Bilderzeugung an dem Drehelement ohne einen Befehlsvorgang an der Befehlseinrichtung (40) herbeiführt.
13. Bilderzeugungsgerät mit Bildübertragung, gekennzeichnet durch eine Bilderzeugungseinrichtung (1, 3 bis 8, 90) zur Erzeugung eines Bilds auf einem Drehelement (2) und Übertragung des Bilds auf ein Bildempfangsmaterial (9), eine Ablösevorrichtung (800) zum Trennen des Bildempfangsmaterials von dem Drehelement, eine Detektorvorrichtung (15) zur Ermittlung eines von Hand eingegebenen Bildempfangsmaterials und eine Steuereinrichtung, die den Bilderzeugungs-Vorgang mit Hilfe der DetektorvErrichtung steuert, wobei die Detektorvorrichtung an ein-r der Bildempfangsmaterial-Ablösevorrichtung gegenüberliegenden Stelle angeordnet ist.
14. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 13, daöurcr. gekennzeichnet, da3 eine Entladevorrichtung (810) zur:. Entladen der Oberfläche des Drehelements (2) vorge~eiv:r. ist, die der Ablösevorrichtung gegenüberliegt, un>ü dal· die Detektorvorrichtung (15) an einer der entladenen Fläche gegenüberliegenden Stelle angeordnet ist.
ou
15. Kopiergerät mit Bildübertragung, gekennzeichnet durch ein Drehelement (2) zur Erzeugung eines Übertragungsbilds auf einem von Hand eingegebenen Kopiermaterial, eine Abtasteinrichtung (1, 3 bis 6) zur Belichtungs-Abtastung eines Vorlagenbilds für die Erzeugung
eines Kopiebilds, eine erste Detektorvorrichtung (15,
0 3 0 0 A 8/0 8 0 8
- '-Wl
CAD ORIGINAL
16) zur Ermittlung des Formats des von Hand eingegebenen Kopiermaterials, eine erste Steuereinrichtung (Q5, Q6) zur Steuerung der Abtaststrecke der Abtasteinrichtung, eine zweite Detektorvorrichtung (29 bis 32, 35) zur Ermittlung der Lage der Abtasteinrichtung und eine zweite Steuereinrichtung, die mittels der zweiten Detektorvorrichtung bewirkt, daß das von Hand eingegebene Kopiermaterial selbst dann zu dem Drehelement gelangt, wenn die Abtasteinrichtung in ihrem Ablauf mittels der ersten Steuereinrichtung gesteuert wird.
16. Kopiergerät, gekennzeichnet durch eine Zufuhrvorrichtung (13) zum Zuführen eines Kopiermaterials (9) aus einer Kassette (10), die eine Vielzahl von Kopiermaterial enthält, eine Handeingabevorrichtung (14, 15), die das Kopieren auf von Hand eingegebenen Kopiermaterial herbeiführt, eine hin- und herbewegbare Abtastvorrichtung (1) zur Belichtungsabtastung eines Vorlagenbilds, eine Betätigungsvorrichtung (40), die mittels der Abtastvorrichtung die Zufuhrvorrichtung zum Zuführen des Kopiermaterials aus der Kassette betätigt, eine Antriebsvorrichtung (Q14) zum Betreiben der Abtastvorrichtung mittels der Handeingabevorrichtung und eine Sperrvorrichtung (Q8), die den Zufuhr-Vorgang mittels der Betätigungsvorrichtung sperrt, wenn die Abtastvorrichtung mittels der Antriebsvorrichtung betrieben wurde.
17. Bilderzeugungsgerät, gekennzeichnet durch eine Kassetteneinrichtung (10), die eine Vielzahl von Blättern enthält, eine Ausgabevorrichtung (13) zur Ausgabe der Blätter aus der Kassetteneinrichtung, eine Bilderzeugungseinrichtung (90) zur Erzeugung eines Bilds auf den mittels der Ausgabevorrichtung ausgegebenen Blättern und eine Steuereinrichtung (Q40, QIl), die zu einem ersten vorbestimmten Zeitpunkt die Ausgabevorrichtung so be-
030048/0803
tätigt, daß ein Blatt aus der Kassetteneinrichtung aufge nommen und vorbereitend transportiert wird, und die zu einem zweiten vorbestimmten Zeitpunkt die Ausgabevorrich tung wiederum betätigt, um damit das Blatt aus der Kassetteneinrichtung auszustoßen.
18. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabevorrichtung eine Walze (13) mit einem teilweise ausgeschnittenen Querschnitt ist.
19. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Registriervorrichtung (17) zum Transportieren des Blatts zu einer Bildübertragungsstation unter Ausrichtung vorgesehen ist und daß die Steuereinrichtung bewirkt, daß das aus der Kassetteneinrichtung (10) ausgestdßene Blatt zu der Registriervorrichtung gelangt.
20. Kopiergerät mit Bildübertragung, gekennzeichnet durch ein Drehelement (2) zur Erzeugung eines Übertragungsbilds auf einem zugefiihrten Bildempfangsmaterial (9), eine Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Abtastelements (1) für die Belichtungs-Abtastung einer
■*5 Vorlage, eine Zufuhrvorrichtung (13, 14), die das Bildempfangsmaterial während der Bewegung des sich hin- una herbewegenden Abtastelements in einer Richtung der BiI..-übertragungsstation an dem Drehelement zuführt, eine Schalteinrichtung (29 bis 32, 35) zur Ermittlung der
Lage des sich hin- und herbewegenden Abtastelements und eine Steuereinrichtung, die mittels der während der Bewegung des sich hin- und herbewegenden Abtastelements in der anderen Richtung betätigten Schalteinrichtung die
Zufuhr eines zweiten Bildempfangsmaterials steuert. 35
030048/0808
BAD ORIGINAL
- 8 - DE 0433
21. Kopiergerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Schalteinrichtung (29 bis 32, 35) die Bewegung des sich hin- und herbewegenden Abtastelements (1) angehalten wird.
22. Kopiergerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Sperreinrichtung zum Sperren der Zufuhr mittels der Schalteinrichtung während eines Einzelkopierens aufweist.
23. Kopiergerät mit Bildübertragung, gekennzeichnet durch ein Drehelement (2) zur Erzeugung eines Übertragungsbilds auf einem zugeführten Bildempfangsblatt (9), einen Auflagetisch (1) zum Auflegen einer Vorlage, eine Bewegungsvorrichtung (FWCl, BWCl), die für die Belichtungs-Abtastung der Vorlage den Auflagetisch hin- ur.-l herbewegt, eine erste und eine zweite Schalteinrichturv-(29 bis 32, 35) zur Ermittlung der Stellung des Auf la:.-.--tischs, eine erste Steuereinrichtung, die mittels der ersten Schalteinrichtung die Bewegungsvorrichtung so steuert, daß der Auflagetisch an seiner Belichtungs-Ausgangsstellung anhält, nachdem er in einer Richtung bewegt wurde, eine zweite Steuereinrichtung, die mittels der zweiten Schalteinrichtung die Bewegungsvorrichturv=, so steuert, daß der Auflagetisch an seiner von der Ausgangsstellung unterschiedlichen Ruhestellung anhält, nachdem er für den Belichtungsvorgang in der anderen Richtung und wieder in der einen Richtung bewegt v:uri·-·, und eine Sperreinrichtung zum Ausschalten der Steuerung
des Auflagetischs mittels der zweiten Schalteinrichtung beim Mehrfachkopieren.
0300A8/0808
ßAD
- 9 - DE 0433
24. Kopiergerät mit Bildübertragung, gekennzeichnet durch ein Drehelement (2) zur Erzeugung eines Übertragungsbilds auf einem zugeführten Bildempfangsblatt (9), einen Auflagetisch (1) zum Auflegen einer Vorlage, eine Bewegungsvorrichtung (FWCl, BWCl), die zur Belichtungs-Abtastung der Vorlage den Auflagetisch hin- und herbewegt und die eine Einrichtung aufweist, die entsprechend einem Kopierbefehl den Auflagetisch aus seiner Anfangs-Ruhestellung in einer Richtung in seine Belichtungs-Ausgangsstellung bewegt, danach den Auflagetisch für den Belichtungsvorgang aus der Ausgangsstellung in der anderen Richtung bewegt und nach Abschluß der Belichtung den Auflagetisch in der einen Richtung zu der Ruhestellung hin bewegt, eine erste und eine zweite Schalteinrichtung (29 bis 32, 35) zur Ermittlung der Stellung des Auflagetischs, eine Steuereinrichtung, die mittels der ersten Schalteinrichtung die Bewegungsvorrichtung so steuert, daß die Bewegung des Auflagetischs in der Ruhestellung endet, eine Zeitgebereinrichtung (Q14), eine Steuereinrichtung, die mittels der Zeitgebereinrichtung die Bewegungsvorrichtung so steuert, daß die Bewegungsrichtung des Auflagetischs wechselt, und eine Zufuhrvorrichtung (13, 14, 17), die mittels der während der Bewegung ce:
^ Auflagetischs in der anderen Richtung betätigten zweiten Schalteinrichtung dem Drehelement das Bildempfan--:?- blatt zuführt.
25. Kopiergerät mit Bildübertragung, gekennze;.c:i-
net durch eine Umlauftrommel (2) aus nahtlosem photoempfindlichen Material, einen Auflagetisch (1) zum Auflegen einer Vorlage, eine Bewegungsvorrichtung (FWCl, BWCl), die zur Belichtungs-Abtastung der Vorlage den Auflagetisch hin- und herbewegt und die eine
Einrichtung aufweist, die entsprechend einem Kopierbe-
0300A8/0808
BAD ORIGINAL
fehl den Auflagetisch aus seiner Anfangs-Ruhestellung in einer Richtung zu seiner Belichtungs-Ausgangsstellung bewegt, danach für den Belichtungsvorgang den Auflagetisch aus der Ausgangsstellung in der anderen Richtung bewegt und nach Abschluß der Belichtung den Auflagetisch in der einen Richtung zu der Ruhestellung hin bewegt, eine Schalteinrichtung (29 bis 32, 35) zur Ermittlung der Stellung des Auflagetischs, eine Steuereinrichtung, die mittels der Schalteinrichtung die Bewegungsvorrichtung so steuert, daß die Bewegung des Auflagetischs an der Ruhestellung endet, und ein Zellenlinsen-Objektiv, das zur Belichtung der Umlauftrommel mit dem Bild der Vorlage während der Bewegung des Auflagetischs in der anderen Richtung in einem Zwischenraum angebracht ist, der dem kürzesten Abstand zwischen der Umlauftrommel und dem Auflagetisch entspricht.
030048/0808
DE19803018858 1979-05-17 1980-05-16 Bilderzeugungsgeraet Granted DE3018858A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3051244A DE3051244C2 (de) 1979-05-17 1980-05-16 Elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät mit einem Einschubfach zur manuellen Einführung von Bildempfangsmaterial- Blättern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6078879A JPS55153959A (en) 1979-05-17 1979-05-17 Image former
JP6078679A JPS55151653A (en) 1979-05-17 1979-05-17 Image forming apparatus
JP9898679U JPS5616146U (de) 1979-07-16 1979-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3018858A1 true DE3018858A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=27297296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018858 Granted DE3018858A1 (de) 1979-05-17 1980-05-16 Bilderzeugungsgeraet

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4563079A (de)
DE (1) DE3018858A1 (de)
GB (3) GB2051747B (de)
HK (1) HK42388A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330867A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-01 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki Elektrofotografisches geraet
DE3444557A1 (de) * 1983-12-06 1985-06-20 Canon K.K., Tokio/Tokyo Aufzeichnungsgeraet

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622405A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-08 Minolta Camera Kk Elektrostatisches fotokopiergeraet
US4740810A (en) * 1985-07-09 1988-04-26 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying apparatus
US4819029A (en) * 1986-01-29 1989-04-04 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying machine capable of producing a copy with a filing margin
JPS62210478A (ja) * 1986-03-11 1987-09-16 Mita Ind Co Ltd 画像形成装置におけるドラムユニツトの交換時期警告方法
JPS63127949A (ja) * 1986-11-19 1988-05-31 Minolta Camera Co Ltd 原稿搬送装置
US4905044A (en) * 1986-11-19 1990-02-27 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Document conveying apparatus
JPS63158572A (ja) * 1986-12-23 1988-07-01 Konica Corp 感光体疲労回復を抑えた複写装置
JPS63298332A (ja) * 1987-05-29 1988-12-06 Ricoh Co Ltd 原稿自動送り装置
US5117258A (en) * 1988-12-13 1992-05-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparatus with copying fee based on size and number of sheets used
US5278623A (en) * 1989-06-21 1994-01-11 Konica Corporation Image forming apparatus
US5291225A (en) * 1990-06-13 1994-03-01 Tokyo Electric Co., Ltd. Device for determining paper size based on time data
US5190280A (en) * 1991-08-05 1993-03-02 Eastman Kodak Company Sheet size indication means for a universal sheet feed cassette
US5689759A (en) * 1992-08-25 1997-11-18 Canon Kabushiki Kaisha Copying apparatus and sheet size detecting device adapted for use therein
JP3332530B2 (ja) * 1993-08-31 2002-10-07 キヤノン株式会社 画像記録装置
US5563685A (en) * 1994-10-17 1996-10-08 Xerox Corporation Apparatus for assisting manual placement of an original document on an exposure platen of copier
US5961226A (en) * 1996-08-16 1999-10-05 Ricoh Company, Ltd. Printing apparatus
JP3854703B2 (ja) * 1997-11-11 2006-12-06 キヤノン株式会社 原稿走査装置
JP2021196588A (ja) 2020-06-18 2021-12-27 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP2022120954A (ja) * 2021-02-08 2022-08-19 セイコーエプソン株式会社 搬送装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958775B (de) * International Business Machines Corp , Armonk, NY (V St A ) Gesteuerter Antrieb fur einen Wagen in einer Kopiermaschine
US3865482A (en) 1972-06-23 1975-02-11 Rank Xerox Ltd Electrostatographic copying machine
DE2356666A1 (de) 1973-11-13 1975-05-22 Mita Industrial Co Ltd Elektrophotographische vervielfaeltigungsmaschine
US3960446A (en) * 1973-05-08 1976-06-01 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Electrostatic copying apparatus
DE2747014A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-27 Ricoh Kk Elektrostatisches kopiergeraet
US4113374A (en) 1975-10-29 1978-09-12 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Electrophotographic copying apparatus
US4124289A (en) * 1976-07-08 1978-11-07 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Electrophotographic copying apparatus
DE2821533A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Ricoh Kk Papierzufuehreinrichtung fuer ein kopiergeraet
US4139300A (en) * 1974-10-22 1979-02-13 Canon Kabushiki Kaisha Copying apparatus with variable stop position
DE2844689A1 (de) 1977-10-13 1979-04-26 Olympus Optical Co Bogenzufuehrvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078770A (en) * 1960-08-01 1963-02-26 Xerox Corp Xerographic reproducing apparatus
US3655283A (en) * 1969-12-31 1972-04-11 Addressograph Multigraph High speed photoelectrostatic copying machine
US4270857A (en) * 1971-06-03 1981-06-02 Canon Kabushiki Kaisha Copying apparatus for sheet originals and thicker originals
US4025187A (en) * 1974-09-05 1977-05-24 Xerox Corporation Buckle control system
JPS53107843A (en) * 1977-03-02 1978-09-20 Canon Inc Copier
JPS544132A (en) * 1977-06-11 1979-01-12 Mita Industrial Co Ltd Synchronizing method and apparatus of document and copy paper in electrostatic photography copy
JPS54133143A (en) * 1978-04-05 1979-10-16 Minolta Camera Co Ltd Scanning system control device in electrophotographic copier
US4184424A (en) * 1978-04-27 1980-01-22 Browning-Ferris Industries of Ohio and Michigan, Inc. Waste material testing apparatus
US4236808A (en) * 1979-01-11 1980-12-02 Savin Corporation Copier scan and collator back bar control
US4278341A (en) * 1979-07-09 1981-07-14 Nashua Corporation Sheet stripping apparatus

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958775B (de) * International Business Machines Corp , Armonk, NY (V St A ) Gesteuerter Antrieb fur einen Wagen in einer Kopiermaschine
US3865482A (en) 1972-06-23 1975-02-11 Rank Xerox Ltd Electrostatographic copying machine
US3960446A (en) * 1973-05-08 1976-06-01 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Electrostatic copying apparatus
DE2356666A1 (de) 1973-11-13 1975-05-22 Mita Industrial Co Ltd Elektrophotographische vervielfaeltigungsmaschine
US4139300A (en) * 1974-10-22 1979-02-13 Canon Kabushiki Kaisha Copying apparatus with variable stop position
US4113374A (en) 1975-10-29 1978-09-12 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Electrophotographic copying apparatus
US4124289A (en) * 1976-07-08 1978-11-07 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Electrophotographic copying apparatus
DE2747014A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-27 Ricoh Kk Elektrostatisches kopiergeraet
DE2821533A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Ricoh Kk Papierzufuehreinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE2844689A1 (de) 1977-10-13 1979-04-26 Olympus Optical Co Bogenzufuehrvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330867A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-01 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki Elektrofotografisches geraet
DE3444557A1 (de) * 1983-12-06 1985-06-20 Canon K.K., Tokio/Tokyo Aufzeichnungsgeraet
US5648812A (en) * 1983-12-06 1997-07-15 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus which outputs a print-ready signal for manually inserted paper
US5742327A (en) * 1983-12-06 1998-04-21 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
HK42388A (en) 1988-06-17
GB2125012B (en) 1984-08-01
GB8300035D0 (en) 1983-02-09
GB2125014B (en) 1984-08-01
US4563079A (en) 1986-01-07
GB2125012A (en) 1984-02-29
US4707111A (en) 1987-11-17
GB2051747B (en) 1984-02-15
GB2125014A (en) 1984-02-29
GB2051747A (en) 1981-01-21
GB8320451D0 (en) 1983-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018858A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE2922204C2 (de)
DE2713402C2 (de) Vorlagebogeneingabevorrichtung
DE2809056C2 (de)
DE3705895C2 (de)
DE2500813C2 (de) Kopiergerät
DE2660559C3 (de) Kopiergerät
DE3215815C2 (de) Kopiergerät mit einer Störungsdetektoreinrichtung
DE2434878C3 (de) Steuerschaltung für ein Kopiergerät
DE3019892C2 (de) Vorlagen-Zuführeinrichtung in einem Kopiergerät
DE2707521A1 (de) Verfahren zum betrieb eines reproduktionsgeraetes
DE3105754A1 (de) Papierzufuhrvorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE2823889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines bilderzeugungsprozesses
DE2612539A1 (de) Logische steuereinrichtung fuer eine vervielfaeltigungsvorrichtung
DE3049340C2 (de)
DE69837568T2 (de) Rollenpapierzuführungsvorrichtung für bildverarbeitende Maschinen
DE3018859A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3026952A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3114703A1 (de) "kopiergeraet"
DE19532354B4 (de) Papierhandhabungsüberwachungsvorrichtung
DE3142798A1 (de) Kopiergeraet
DE69822667T2 (de) Papierrolleneinheit und bilderzeugungsvorrichtung
DE3324784A1 (de) Anzeigevorrichtung bei einem bilderzeugungsgeraet
DE3130684A1 (de) Mit variabler vergroesserung arbeitendes kopiergeraet
DE19931899B4 (de) Blattbeförderungseinrichtung, Bildlesevorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung, die die Blattbeförderungseinrichtung enthält

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3051244

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3051244

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3051244

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3051244

Format of ref document f/p: P