DE2062020C3 - Elektrophotographisches Kopiergerät mit Zuführ- und Abschneideinrichtung für Roll-Kopierpapier - Google Patents

Elektrophotographisches Kopiergerät mit Zuführ- und Abschneideinrichtung für Roll-Kopierpapier

Info

Publication number
DE2062020C3
DE2062020C3 DE2062020A DE2062020A DE2062020C3 DE 2062020 C3 DE2062020 C3 DE 2062020C3 DE 2062020 A DE2062020 A DE 2062020A DE 2062020 A DE2062020 A DE 2062020A DE 2062020 C3 DE2062020 C3 DE 2062020C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copy paper
roll
contact
paper
copier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2062020A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2062020A1 (de
DE2062020B2 (de
Inventor
Minoru Tokyo Iwamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP44101459A external-priority patent/JPS5028024B1/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2062020A1 publication Critical patent/DE2062020A1/de
Publication of DE2062020B2 publication Critical patent/DE2062020B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2062020C3 publication Critical patent/DE2062020C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6517Apparatus for continuous web copy material of plain paper, e.g. supply rolls; Roll holders therefor
    • G03G15/6523Cutting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/587Handling photosensitive webs
    • G03B27/588Supply rolls; Cutting arrangements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6588Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material
    • G03G15/6594Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material characterised by the format or the thickness, e.g. endless forms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00518Recording medium, e.g. photosensitive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Kopiergerät der im Oberbegriff des Anspruchs I angegebenen Gattung.
Es ist bereits ein elektrophotographisches Kopiergerät vorgeschlagen worden (DE-AS 20 03 014), bei dem «5 nach dem Vorbeilaufen des hinteren Endes des Roll-Kopierpapiers an einer Abtaststelle die Transporteinrichtung abgeschaltet wird. Dadurch soll verhindert werden, daß durch den Transport eines nicht ausreichend langen Endstückes des Roll-Kopierpapiers ein w Papierstau auftritt, ohne daß das Papier besonders behandelt wird, ohne daß das Kopierpapier unbrauchbar wird und ohne daß ein Kopiervorgang nicht fertig ausgeführt wird.
Weiterhin ist eine Lichtschranke bekannt (US-PS 09 750). um Markierungen, insbesondere Perforationen, in einer Bahn, die beispielsweise durch photographische Abzüge gebildet wird, abzutasten und nach der Verarbeitung unter der Steuerung der Abtastsignale die Bahn in einzelne Stücke, insbesondere einzelne m> Aufnahmen, zu zerschneiden.
Schließlich ist noch ein elektföphötögräphisches Kopiergerät der angegebenen Gattung bekannt (US-PS 25 777), das eine Zuführeinrichtung, eine Transporteinrichtung, eine Abschneideeinrichtung für RoII-Ko- pierpapier sowie einen beim Vorbeilaufen des hinteren Endes des Roll-Kopierpapiers die Abschneideeinrichtung abschaltenden Fühler aufweist. Dieser Fühler wird durch einen Tänzerarm gebildet, der beim Vorbeilaufen des hinteren Endes des Roll-Kopierpapiers nach unten bewegt wird und gleichzeitig die Abschneideeinrichtung abschaltet Damit wird das letzte, im allgemeinen zu kurze Stück des Roll-Kopierpapiers nicht mehr abgeschnitten, sondern offensichtlich mit der vorherigen Kopie aus dem Kopiergerät ausgetragen.
Nachteilig ist bei dem bekannten Kopiergerät, daß der Tänzürarm mit relativ großer Kraft auf dem RoII-Kopierpapier aufliegen muß, da er unter einer gewissen Vorspannung steht Dadurch kann es zu einer Beschädigung des Roll-Kopierpapiers oder zumindest zu einer Beeinträchtigung des Oberflächenbereiches kommen, der in Berührung mit dem Tänzerarm steht
Der Erfindung liegt ueshalb die Aufgabe zugrunde, Hn elektrophotographisches Kopiergerät der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem das Vorbeilaufen des hinteren Endes des Roll-Kopierpapiers ohne jede Gefahr einer Beschädigung des Roll-Kopierpapiers festgestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs ! angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß zur Feststellung des Vorbeilaufens des hinteren Endes des Roll-Kopierpapiers keine mechanische, in Kontakt mit der Oberfläche des Roll-Kopierpapiers «omniende Einrichtung, sondern eine Art Lichtschranke verwendet wird, also eine kontaktlos arbeitende Einrichtung. Auf diese Weise werden die oben erwähnten Beschädigungen der empfindlichen Oberfläche des Roll-Kopierpapiers vermieden. Dabei wird die in der Lichtschranke vorgesehene Lichtquelle nur dann betätigt, wenn das Kopiergerät in Betrieb ist, wenn also der Abschneideeinrichtung Roll-Kopierpapier zugeführt wrd; damit wird also die Gefahr sehr gering gehalten, daß aufgrund der von der Lichtquelle abgegebenen Strahlung die in dem Kopiergerät durchgeführte Belichtung beeinflußt oder gar gestört wird. Außerdem läßt roh durch dieses gesteuerte Einschalten der Lichtquelle der Stromverbrauch des Kopiergerätes verringern. Und schließlich kann auch die Alterungsgeschwindigkeit der Lichtquelle, die wiederum von ihrer Betriebsdauer abhängt, verringert werden, wenn die Lichtquelle in der hier beanspruchten W·· se nur beim Betrieb des Kopiergerätes eingeschaltet wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F ι g. I eine Darstellung eines elektrophotographi sehen Kopiergerätes nach der Erfindung, und
F i g. 2 ein elektrisches Schaltbild der Steuerung für die Lichtquelle.
Das in Fig. 1 dargestellte, elektrophotographische Kopiergerät enthält eine Transporteinrichtung 3 für Roll-Kopierpapier, eine Abschneideeinrichtung 4 für das RoII-Kopierpapier. eine Aufladeeinrichtung 6, eine Belichtungseinrichtung 7, eine Entwicklungseinrichtung 10 und die im einzelnen noch später genauer beschriebene Feststellungseinrichtung. Line Rolle Kopierpapier i ist drehbar auf einer Welle 1 a gehalten; der Anfang des Kopierpapiers, das an dem Punkt A abgewickelt wird, der im folgenden als »Abwickelpunkt oder Abwickelstelle« bezeichnet ist, wird normalerweise durch eine Führungswalze 2 zu der Einspannstelle zwischen der Walze 3a und einer Druckwalze 3b in der Kopierpapier-Vorschubeinrichtung 3 weitergeführt, die
noch einen Schalter 3c (Fig.2) und ein Solenoid 3d enthält Wenn der Schalter 3c geschlossen ist wird das Solenoid 3d erregt so daß dann die Andruckwalze 3b eine Drehung ausführt und über eine (nicht dargestellte) Kupplung durch Berührungskontakt die Walze 3a mitnimmt Hierdurch wird dann das Kopierpapier 1 um eine vorbestimmte Länge -veitertransportiert. Der Schalter 3c wird durch eine (nicht dargestellte) Steuernocke betätigt die ihrerseits bei Drücken einer Taste oder einet Schalten 17 (F i g. 2) angetrieben wird, m
Das Kopierpapier 1, das von der Vorschubeinrichtung 3 befördert wird, wird der Schneideinrichtung 4 zugeführt die einen Schalter 4c(F i g. 2), ein Solenoid 4d sowie ein feststehendes Schneidmesser 4a und ein bewegliches Schneidmesser 4b aufweist, das mit dem \s feststehenden Schneidmesser 4a so zusammenwirkt, daß das Kopierpapier 1 auf eine vorbestimnite Länge oder Größe abgeschnitten wird Wenn der Schalter 4c durch eine (nicht dargestellte) Steuernocke geschlossen wird, wird das Solenoid 4d erregt, wodurch das >o bewegliche Schneidmesser Ad angetrieben wird und das Kopierpapier 1 abschneide:.
Das Kopierpapier, das in der SehneideinrL.ntung 4 abgeschnitten ist, wird der Aufladeeinrichtung 6 durch ein Paar Vorschubwalzen 5a unc! 5b zugeführt und 2s gleichmäßig in der bekannten Weise aufgeladen. Das Kopierpapier 1 wird dann durch ein Paar Vorschubwalzen 8a und Sb in die Beüchtungsstelk 7 zur Belichtung eingebracht und von dort durch ein Paar Vorschubrollen 9a und 9b in die Entwicklungsstelle 10 weiterbefördert. In der Entwicklungsstelle 10 wird das Kopierpapier entwickelt, während es von zwei Paar Vorschubwalzen 10a und 10t durch eine Durchgangsstelle befördert wird, die durch ein Paar oberer und unterer Führungsteile 10c begrenzt ist. Das entwickelte ü Kopierpapier 1 wird dann aus dem Elektrophotokopierapparat ausgetragen. Die Rolle Kopierpapier 1 wird schrittweise verbraucht wenn der oben beschriebene Photokopiervorgang wiederholt wird.
Die Feststellungsvorrichtung ist in F i g. 1 dargestellt und enthält ei.ie Beleuchtungslampe 11. ein photoelektrisches Element IZ ein optisches Filterelement 13 und ein weiteres photoelektrisches Element 14· zu der Vorrichtung gehören noch weitere Bauelemente eines Steuerkreises, die aber im einzelnen noch genauer in 4·> Verbindung mit Fig. 2 beschrieben werden. Die BeleuchtungJampe Ii und das photoelektrische Element 12 sind vertikal so im Abstand angeordnet, daß das Licht, das von der Beleuch'ungslampc U ausgeht und das Kopierpapier 1 an der Abwickelstelle A trifft, von dem Kopierpapier 1 reflek./ert wird, auf das photoelektrische Element 12 fällt. Die Menge oder Helligkeit des reflektierten Lichtes ist verschieden, je nachdem, ob Kopierpapier an der reflektierenden Stelle oder der Abwickelstelle A vorhanden ist oder nicht, so daß hierdurch der Ausgang des photoelektrischen Elements 12 entsprechend verändert wird. Die Steuerkreisschaltung arbeitet entsprechend dem Ausgang des photoelektrischen Elements 12, um ihrerseits dis Kopierpapier-Vorschub- und Schneideinrichtungen 3 und 4 in Abhängigkeit davon zu betätigen, ob an der Abwickelstelle A Kopierpapier vorhanden ist oder nicht. Die Kopierpapierrolle besitzt eine schwarzgefärbte Spule, damit der Unterschied zwischen den Ausgangswerten des photoelektrischen Elements je nachdem, ob Kopierpapier 1 an der Abwickelstelle 1 vorhanden ist oder nicht, möglichst groß ist.
Das Licht von der Bele'jt'.htungslampe 11 fällt ebenso auf ein optisches Filter 13, um die durchgehende Lichtenergie zu vermindern; das durchgehende Licht wird von dem zweiten photoeiektrischeti Element 14 aufgefangen, das einerseits dazu dient Temperatur- und Widerstandsänderungen zur korrigieren, und andererseits, den Widerstandswert oder den Ausgang des zweiten Elements 14 mit der des ersten photoelektrischen Elements 12 zu vergleichen, um auf diese Weise eine Veränderung des Ausgangs festzustellen.
Die Steuerschaltung und der zugehörige Schaltungsaufbau sind in Fig.2 beschrieben. Eine Antriebsschaltung 15 des Elektrophotokopierapparats, die über einen Hauptschalter 16 mit einer elektrischen Spannungsquelle E-E verbunden ist ist an eine Antriebsanlaßschaltung 18 in der Weise angeschaltet, daß die Antriebsschaltung 15 durch die Antriebsanlaßschaltung 18 erregt wird. Wenn die Antriebsschaltung 15 einmal erregt ist, bleibt sie unabhängig von der Antriebsanlaßschaltung 18 erregt, bis ein Elektrophotokopiervorgang, der aus dem Kopierpapiervorschub, dem Abschneiden, dem Aufladen, dem Belichten und dem Entwif' Jn besteht, wie bereits oben beschrieben, durchgcfui.it ist. Die Antriebsanlaßschaltung 18 ihrerseits wird durch eine Wiederholschaltung 20 erregt, die einen Wiederholschalter 19 enthält, der in Reihe mit der Wiederholschal tung geschaltet ist. Wenn der Hauptschalter 16 eingelegt i?t und der Druckschalter oder Knopf 17 gedruckt 'St, während der Wiederholschalter 19 auf eine gewünschte Anzahl von Kopien von demselben Original eingestellt .st, dann wird der Wiederhohchalter 19 bei Durchführung jedes Elektrophotokopiervorgangs geschlossen: hierdurch wird dann ein Signal an den Antriebsanlaßkreis 19 durch die WieHerholschaltung 20 übertragen, wodurch dann die Am iebsschaltung 15 automatisch wieder erregt wird. Die Vntriebsschaltung 15 wird dann so oft automatisch hint.reinander erregt bis die gewünschte, durch den Wiederholschalter 19 eingestellte Anzahl von Kopien hergestellt ist. Die Serienschaltung des Wiederholschalters 19, der W-derholschaltung 20 und der Antriebsanlaßsthaltung 18, die Reihenschaltung des Schalters 3c und des Solenoids 3d in d .r Kopierpapier-Vorschubeinrichtung 3 und die Reihenschaltung des Schalters 4c und des Solenoids 4d in der Kopierpapier-Schneideinrichtung 4 sind parallel zueinander an die Spannungsquelle E-E über einen normalerweise geschlossenen Kontakt RB1 eines Relais RB in der Steuerschaltung angeschlossen; dies ist in dem Blockdiagramm durch eine unterbrochene Linie angezeigt. Die Solenoide 3c/und 4d werden auch dann nicht erregt, wenn der normalerweise geschlossene Kontakt RB1 geöffnet ist und wenn die Schalter 3c und 4c geschlossen sind.
Die Aufladeeinrichtung 6 und ein Umschalter 21 sind in Reihe ?n eine .Spannungsquelle E-fangeschaltet; das bewegliche Schaltteil 21a des Umschalters 21 steht normalerweise in Berührung mit dem fester. Kontakt 21b. wie es in Fig. 2 dargestellt ist; das bewegliche Schaltteil 21 a wird zu dem festen Kontakt 21 c unter der Steuerung einer (nicht dargestellten) Nocke umgelegt, wenn der Schalter 3c in der Vorschubeinrichtung 3 geschlossen ist. um die Aufladeeinrichtung 6 zu erregen. Nach Durchführung eines Elektrophotokopiervorgangs wird das bewegliche Schaitteil 21a zu dem festen Kontakt 21b zurückgestellt; dieser Kontakt liegt über einem normalerweise offenen Kontakt RB 2 des Relais RB in Reihe mit einem weiteren Relais RA in der Steuerschaltung. Wenn dann der Kontakt RB 2 geschlossen ist und das bewegliche Schaltteil 21a des
Umschalters 21 mit zu dem festen Kontakt 21 b umgelegt ist, dann wird das Relais RA erregt.
Die Steuerschaltung weist ganz allgemein die Relais RA und RB mit den Kontakten RA 1 und RA 2 bzw. RBi, RB2 und RB3 auf sowie die Beleuchtungslampe !!, das erste und zweite photoelektrische Element 12 und 14, zwei Zenerdioden Dl und D 2. einen Schalttransistor Tr, einen Thyristor oder einen gesteuerten Siliciumgleichrichter SCR, der durch den Transistor Tr und die Widerstände Al, R 2 und R 3 angesteuert wird. Insbesondere der Widerstand R 1 und die Diode D1 sind in Reihe zu der Spannungsquelle E-E über den Hauptschalter 16 geschaltet; der Kollektor des Transistors Tr ist an einem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R 1 und der Diode D 1 angeschaltet. Ein Anschluß des ersten photoelektrischen Elements 12 ist ebenfalls an diesen Knotenpunkt angeschaltet, während der andere Anschluß an die Basis des Transistors Tr über die Diode D2 angeschaltet ist. Der Emitter des Traiisisiuis T/ ist an die Spannungsqueiie E-Eüber den Widerstand R 3 und an die Steuerelektrode des Thyristors SCR angeschaltet, so daß dieser in leitenden, nichtleitenden oder Sperrzustand in Abhängigkeit von dem Emitterpotential des Transistors Tr geschaltet werden kann. Die Anode und Kathode des Thyristors sind an die Spannungsquelle E-Eüber das Relais RBund den Hauptschalter 16 angeschaltet. Der normalerweise offene Kontakt RA 2 des Relais RA ist parallel zu dem Thyristor SCR so angeschaltet, daß der Thyristor SCR abgeschaltet wird, wenn er angeschaltet ist. Wenn also der Kontakt RA 2 geschlossen ist, dann ist der Thyristor SCR kurzgeschlossen, und der Strom, der durch ihn hindurchfließt, beginnt, zu dem Kontakt RA 2 zu fließen, wodurch das Relais RBgehalten bleibt.
Das photoelektrische Element 14 ist parallel zu der Diode D1 über das photoelektrische Element 12 geschaltet, das zur Aufnahme des von dem Kopierpapier 1 reflektierten Lichts dient. Die Serienschaltung der Lampe 11 und des normalerweise geschlossenen Kontakts RA 1 des Relais RA liegt parallel zu der Serienschaltung der Diode D1 und des Widerstands Al.
Wie bereits oben ausgeführt änHprt «irh Her Widerstandswert des photoelektrischen Elements 12 entsprechend der Lichtmenge des von dem Kopierpapier 1 reflektierten Lichts der Lampe 11. Die reflektierte Lichtmenge ist groß, wenn Kopierpapier 1 an der Abwickelstelle A (Fig. 1) vorhanden ist, so daß der Widerstandswert des photoelektrischen Elements 12 reduziert wird. Das Basispotential des Transistors Tr wird erhöht, so daß er gesättigt wird.
Zusätzlich zu dn oben angeführten Bauelementen in der Steuerschaltung ist eine Signallampe 22 zur Angabe eines Warnsignals vorgesehen, wenn kein Kopierpapier an der Abwickelstelle A vorhanden ist Die Signallampe 22 ist in Reihe mit dem normalerweise geschlossenen Kontakt RB 3 des Relais AB über den Hauptschalter 16 an die Spannungsquelle E-E angeschaltet, so daß die Signallampe 22 angeschaltet wird, da der Kontakt RB 2 geschlossen ist, wenn kein Kopierpapier 1 an der Abwickelstelle Λ (Fig. 1) vorhanden ist Es wird dann ein Warnsignal abgegeben, das anzeigt daß kein Kopierpapier mehr auf der Spule vorhanden ist.
Im folgenden wird nun der Betrieb der Vorrichtung beschrieben. Wenn der Hauptschalter 16 eingelegt ist, wird die Beleuchtungslampe 11, die in Reihe mit dem normalerweise geschlossenen "ontakt RA 1 des Relais RA liegt, angesc*· :*t{, um das Kopierpapier 1 an der Abwickelstelle A zu beleuchten. Wenn Kopierpapier I an der Abwickelstelle A vorhanden ist, dann ist die Helligkeit des von dem Kopierpapier reflektierten Lichts von der Lampe Il an der Abwickelstelle A so ι groß, daß der Widerstandsweri des photoelektrischen Elements 12, auf das das reflektierte Licht fällt, herabgesetzt wird. Andererseits fällt das Licht von der Lampe 11 durch den optischen Filter 13 auch auf das photoelektrische Element 14. Das F'otential, das an der
ίο Basis des Transistors Tranliegt, ist dann so hoch, daß er gesättigt ist. Bei Sättigung des Transistors Tr liegt das Emitterpotential des Transistors Tr an dem Tor des Thyristors SCR nls Steuersignal an, so daß der Thyristor SCR angeschaltet wird Hierdurch wird das Relais RB
ii erregt. Die Kontakte RfI 1 und RB 2 werden dann geschlossen, da der Kontakt RB 3 geöffnet ist. Wenn der Kontakt RB 2 geschlossen ist, dann wird das Relais RA über den Umschalter 21 erregt; hierdurch wird der Kontakt RA 1 geöffnet, während der Kontakt RA 2
_■" geschlossen wird. Die BeieucniungMarnpe ii wird dann abgeschaltet, da der Kontakt RA 1 geöffnet wird. Das Vorhandensein von Kopierpapier 1 an der Abwickel· stelle A (F i g. 1) wird bestätigt, und der Vorgang wird in einem sehr kurzen Zeitintervall durchgeführt.
ji Wenn das Relais RA erregt wird, w;is der Fall ist. wenn die Beleuchtungslampe 11 abgeschaltet ist, dann wird der Thyristor SCR abgeschaltet, da der normalerweise offene Kontakt RA 2 geschlossen ist. Hierdurch wird, wii bereits oben beschrieben, der Thyristor SCR
in kurzgeschlossen. In diesem Fall wird dann das Relais RB in erregtem Zustand gehalten, da der Strom durch den nunmehr geschlossenen Kontakt RA 2 fließt.
Bei Auslösen des Druckschalters 17 wird die Antriebsanlaßschaltung 18 erregt, wodurch wiederum
J5 die Antriebsschaltung 15 gespeist wird und der Elektrophotokopiervorgang gestartet wird. In diesem Fall sind die beiden Schalter 3c und 4c in den Vorschub- und Schneideinrichtungen 3 und 4 durch die (nicht dargestellten) Steuernocken geschlossen, diese Steuernocken werden entsprechend der Auslösung des Druckschalters 17 durch einen (nicht gezeigten) Mechanismus angetrieben. In diesem Fall schaltet dann das bewegliche Schaltteil 21a von dem festen Kontakt 216 zu dem Kontakt 21c durch eine (nicht dargestellte)
•»5 Nocke um, die ebenfalls entsprechend der Auslösung des Schalters 17 betätigt wird. Die Solenoide 3c/und 4</ sowie die Aufladeeinrichtung 6 sind erregt, so daß die Andrückwalze 3d gedreht wird; hierdurch wird dann das Kopierpapier 1 um einen vorbestimmten Weg in die
so Schneideinrichtung 4 hineinbefördert, wo das bewegliche Schneidmesser 4b, das von dem Solenoid Ad angetrieben wird, das Kopierpapier 1 auf eine vorbestimmte Länge oder Größe durch Zusammenwirken mit dem feststehenden Schneidmesser 4a abschnei- det Da das bewegliche Schaltteil 21a des Umschalters 21 zu dem festen Kontakt 21c umgeschaltet ist so lange der normalerweise offene Kontakt RB 2 geschlossen ist wird das Relais RA aberregt wodurch der normalerweise geschlossene Kontakt RA 1 geschlossen wird und die Beleuchtungslampe 11 wieder angeschaltet wird, um das Kopierpapier 1, das gerade abgerollt wird, zu beleuchten. Das von dem Kopierpapier 1 reflektierte Licht fällt dann wieder von dem ersten photoelektrischen Element 12 auf, so daß der Transistor Tr angeschaltet wird; hierdurch wird der Thyristor SCR wieder in der oben beschriebenen Weise gesteuert Das Relais RB bleibt auch dann erregt wenn der normalerweise offene Kontakt RA 2 geöffnet ist Die
Kopierpapier-Vorschub- und Schneideinrichtungen 3 und 4 werden angehalten, nachdem sie ihre Funktionen durchgeführt haben, da die Schalter 3c und 4c durch die Steuernocken geöffnet sind. Die Andrückwalze 3b kann sich dann frei drehen, wenn das Kopierpapier 1 durch das Vorschubwalzenpaar 5a und 56 befördert wird. v'cnn das Kopierpapier 1 aus der Aufladeeinrichtung 6 ausgetragen wird, dann wird das bewegliche Schaltteil 21a des Umschalters 21 wieder zu dem festen Kontakt 2ib umgeschaltet, so daß das Relais RA wieder erregt wird; hierdurch wird dann der normalerweise geschlossene Kontakt RA 1 geöffnet, wodurch die Beleuchtungslampe 11 angeschaltet wird. Da der normalerweise offene Kontakt RA 2 ebenfalls geschlossen ist, bleibt das ReLm RB erregt. Der Druckschalter 17 kann automatisch durch geeignete Einrichtungen (die nicht dargestellt sind) geöffnet werden, wenn das Kopierpapier 1 aus der BelichtunRsstelle 7 ausgetragen wird. Damit ist ein Elcktrophotokopiervorgang abgeschlossen. Wenn der wiederhoischaiier i9 vorher bereits auf eine gewünschte Anzahl von Kopien eingestellt ist, wird er automatisch nach Durchführung jedes Elektrophotokonitrvorgangs geschlossen, so daß die Antriebsschaltung !) wiederholt in der oben beschriebenen Weise so lange erregt wird, bis die gewünschte Anzahl Kopien hergestellt ist
Vorstehend wurde der Betrieb der Vorrichtung für den Fall beschrieben, daß Kopierpapier an der Abwickelstelle A vorhanden ist. Nachfolgend wird nun die Betriebsart beschrieben, wenn kein Kopierpapier 1 an der Abwickelstelle A vorhanden ist. Wenn kein Kopierpapier 1 an der Abwickelstelle A vorhanden ist, dann wird das Relais RB nicht erregt, da die Lichtmenge oder die Helligkeit des Lichts, das auf das erste photoeiektrische Element 12 fällt, so niedrig ist, daß der Transistor Tr nicht angeschaltet wird Der Thyristor SCR wird dann nicht gesteuert, solange der normalerweise offene Kontakt RA 2 des Relais RA geöffnet ist. In diesem Fall wird die Signallampe 22 angeschaltet und gibt ein Warnsignal ab, das anzeigt, daß an der Abwickelstelle A kein Kopierpapier mehr vorhanden ist. Da das Relais RB nicht erregt ist, bleibt der nrtrmalAf-ujAicA λΓΓαλα K t\nt a]ft BRi CTAnffnAI crw HaR
der Elektrophotokopierapparat, selbst wenn der Startschalter 17 gedrückt wird, nicht in Gang gesetzt wird. Es ist dann nicht mehr zu befürchten, daß Kopierpapier mit ungenügender Länge durch den Elektrophotokopierapparat hindurchbefördert wird, was zu einem Verklemmen oder Festsetzen führen könnte.
Als nächstes wird der Betrieb beschrieben, wenn das Ende des Kopierpapiers 1 an der Abwickelstelle A vorbeiläuft und wenn es von der Kopierpapier-Vorschubeinrichtung 3 befördert wird. Dies tritt dann auf, wenn das Kopierpapier, das in dem Apparat vorhanden ist, eine genügende Länge besitzt, um eine Kopie herzustellen, aber nicht ausreicht, um zwei Kopien herzustellen. Wenn das Ende des Kopierpapiers i an dem Abwickelpunkt A vorbeiläuft, dann ist die Helligkeit des Lichts, das von der Spule zu dem ersten photoelektrischen Element 12 reflektiert wird, geringer, so daß der Widerstandswert des Elements 12 plötzlich vergrößert wird. Daraufhin schaltet der Transistor Tr ab, wodurch der Thyristor SCR in den nichtleitenden Zustand Obergeht. Dadurch wird das Relais RB abgeschaltet, und hierdurch werden die Kontakte RB1 und RB 2 geöffnet sowie der Kontakt RB3 geschlossen;
in hierdurch werden wiederum die Solenoide 3d und Ad auch dann abgeschaltet, wenn die Schalter 3c und 4c geschlossen sind. Hierdurch wird dann die Schneideinrichtung 4 abgeschaltet. Das Kopierpapier 1 wird dann durch den Elektrophotokopierapparat hindurchbeför-
I=, dert, ohne daß es auf die vorbestimmte Größe oder Länge durch die Schneideinrichtung 4 abgeschnitten wird: das Kopierpapier 1 wird dann direkt in die Aufladeeinrichtung 6. die Belichtungseinrichtung 7 und die Entwicklungseinrichtung 10 befördert Das Kopierpapier I, das eine ausreichende Länge besitzt, um eine Kopie herzustellen, aber nicht ausreichend lang ist, um zwei Kopien herzustellen, wird dann aus dem Elektrophotokopierapparat ausgetragen, ohne daß ein Festklemmen oder Festsetzen eingetreten isL
Da der Kontakt RB 2 des Relais RB geöffnet wird, wenn das Relais RB abgeschaltet wird, so wird auch das Relais RA abgeschaltet und dadurch der Kontakt RA 2 geöffnet. Das Relais RB wird auch dann nicht erregt, wenn die Lampe 11 angeschaltet ist Da der Kontakt
so RB 3 geschlossen wird, wird zusätzlich die Signallampe 22 angeschaltet; hierdurch wird der Bedienungsperson ein Warnsignal gegeben, daß das Ende des Kopierbandes die Abwickelstelle A durchlaufen hat und daß das gesamte Kopierpapier 1 verbraucht worden ist. Das Warnsignal kann auch ohne weiteres außerhalb des Apparats festgestellt werden.
Wie sich aus der vorhergehenden Beschreibung ergibt, bleibt in jedem Fall kein Kopierpapier von nicht ausreichender Länge in dem Elektrophotokopierapparat zurück.
In der vorliegenden Ausführungsform wird das Licht der Beleuchtungslampe 11 von dem Kopierpapier 1 rnfieUiieri i.pri Fsiu o..f j« ;γ:'" "hctccicki-i^hc Element. Selbstverständlich kann eine geeignete Lichtquelle und ein photoelektrisches Element auch einander gegenüberliegend zu beiden Seiten des Kopierpapiers angeordnet sein, wenn zu einer Unterbringung in dieser Weise in dem Elektrophotokopierapparat genügend Raum vorhanden ist, so daß das Licht, das von dem Kopierpapier durchgelassen wird, auf das photoelektrische Element fallen kann, um das Signal zu erzeugen, durch das angezeigt wird, daß eine ausreichende Länge Kopierpapier vorhanden ist Wenn dann Licht von der Lichtquelle direkt auf das photoelektrische Element fällt, wird ein Signal erzeugt, das anzeigt, daß keine ausreichende Kopierpapierlänge mehr vorhanden ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Zuführeinrichtung, einer Transporteinrichtung und einer Abschneideeinrichtung für RoII-Kopierpapier ■> sowie mit einem beim Vorbeilaufen des hinteren Endes des Roll-Kopierpapiers die Abschneideeinrichtung abschaltenden Fühler, dadurch gekennzeichnet, daß als Fühler ein von einer Lichtquelle (11) bestrahlbarer und das Vorhandensein von Roll-Kupierpapier feststellender Detektor (12) vorgesehen ist, und daß durch eine Steuerung die Lichtquelle (U) während der Zuführung des Roll-Kopierpapiers bis zur Abschneidposition einschaltbar ist, so daß der Detektor (12) nur während dieser Zeit aktivierbar ist.
2. Elektrophotographisches Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Detektor ein photoelektrisches Bauelement (12) verwendet wird
3. Eleki-ophotographisches Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das an dem Roll-Kopierpapier reflektierte Licht auf den Detektor (12) fällt.
4. Elektrophotographisches Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das durch das Roll-Kopierpapier verlaufende Licht auf den Detektor (12) fällt
5. Elektrophotographisches Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine von dem Detektor (12) gesteuerte Warneinrichtung (22) zi>r Erzeugung eines Warnsignals beim vollständigen Verbrauch des Roll-Kopierpapiers (1).
6. Elektrophotograyhische^ Kopiergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Warneinrichtung (22) eine Lampe ist.
DE2062020A 1969-12-16 1970-12-16 Elektrophotographisches Kopiergerät mit Zuführ- und Abschneideinrichtung für Roll-Kopierpapier Expired DE2062020C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44101459A JPS5028024B1 (de) 1969-12-16 1969-12-16
US9858670A 1970-12-16 1970-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2062020A1 DE2062020A1 (de) 1971-07-01
DE2062020B2 DE2062020B2 (de) 1980-07-17
DE2062020C3 true DE2062020C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=26442334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2062020A Expired DE2062020C3 (de) 1969-12-16 1970-12-16 Elektrophotographisches Kopiergerät mit Zuführ- und Abschneideinrichtung für Roll-Kopierpapier

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3675228A (de)
DE (1) DE2062020C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176941A (en) * 1978-02-27 1979-12-04 Van Dyk Research Corporation Malfunction display system for electrophotographic copying machines
DE3048704C2 (de) * 1980-12-23 1986-01-30 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verarbeitungsvorrichtung für lichtempfindliches Material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075493A (en) * 1959-09-14 1963-01-29 Xerox Corp Xerographic apparatus with web cutting means
US3099750A (en) * 1961-08-09 1963-07-30 Eastman Kodak Co Housing for photoelectric sensing unit
US3425777A (en) * 1966-10-17 1969-02-04 Dennison Mfg Co Photocopier cycling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2062020A1 (de) 1971-07-01
US3675228A (en) 1972-07-04
DE2062020B2 (de) 1980-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560417C2 (de) Kopiergerät zum beidseitigen Bedrucken von Kopiermaterial
DE2535352C2 (de) Steuervorrichtung für ein Kopiergerät
DE2457112C3 (de) Blatttransportvorrichtung
DE2434878C3 (de) Steuerschaltung für ein Kopiergerät
DE2307402C3 (de) Einrichtung zur Steuerung des Vorlagen- und Kopierblatt-Transportes in einem Kopiergerät
DE2657426A1 (de) Kopiergeraet mit variabler vergroesserung
DE2922204A1 (de) Kopiergeraet
DE2336614B2 (de) Einrichtung zur Zählung von Dokumenten
DE2065412C3 (de) Überwachungs- und Steuereinrichtung für eine elektrofotografische Kopiermaschine
DE2656416A1 (de) Stoerungsfeststellvorrichtung fuer eine photokopieranlage
DE2262583B2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Papiervorschubfehlern in einem Vervielfältigungsgerät
DE2209725C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Durchlaufgeschwindigkeit von Vorlage und Kopiermaterial
DE3130352A1 (de) Sortiervorrichtung fuer einen kopierer, drucker oder dgl.
DE2062020C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit Zuführ- und Abschneideinrichtung für Roll-Kopierpapier
DE2251926A1 (de) Elektrophotographische kopiervorrichtung
DE2062972A1 (de) Elektrophotographische Kopiervor richtung
DE1473713A1 (de) Vorrichtung zur Pruefung,Untersuchung oder UEberwachung einer sich bewegenden Materialbahn
DE2638696A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen einstellung des formats einer kopie entsprechend der bildvorlagenlaenge und -breite und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3738487A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung mit blitzlichtfixierung
DE2303679C2 (de) Sicherheitseinrichtung für ein insbesondere elektrophotographisches Kopiergerät
DE2330341C3 (de) Projektionskopiervorrichtung
DE2136510C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines auftretenden Papierstaus in der Förderbahn von Kopierblättern durch ein Kopiergerät
DE2435163C3 (de) Steueranordnung für ein Kopiergerät
DE1233263B (de) Schrittschalteinrichtung fuer photographische Kopiergeraete
DE2254601B2 (de) Einrichtung zum feststellen eines verklemmens eines kopiertraegerblattes in einem elektrofotografischen kopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee