DE3319992C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3319992C2
DE3319992C2 DE3319992A DE3319992A DE3319992C2 DE 3319992 C2 DE3319992 C2 DE 3319992C2 DE 3319992 A DE3319992 A DE 3319992A DE 3319992 A DE3319992 A DE 3319992A DE 3319992 C2 DE3319992 C2 DE 3319992C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
methoxymitosan
methylene
mitomycin
methoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3319992A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3319992A1 (de
Inventor
Dolatrai Mohanlal Vyas
Takushi Kaneko
Terrence William Fayetteville N.Y. Us Doyle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Squibb Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Squibb Co filed Critical Bristol Myers Squibb Co
Publication of DE3319992A1 publication Critical patent/DE3319992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3319992C2 publication Critical patent/DE3319992C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D487/14Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Mitomycinanaloga, die eine oder mehrere Amidinogruppen enthalten, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und pharmazeutische Mittel, welche diese Verbindungen enthalten. Bei den erfindungs­ gemäßen Mitomycin C-Derivaten ist die 7-Aminogruppe und/ oder das Carbamido-Stickstoffatom Teil eines Amidino­ substituenten. Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben sich in Tierversuchen als wirksame Antitumormittel erwiesen.
Der systematische Chemical Abstract-Name für Mitomycin C ist:
[1aR-(1aα, 8β, 8aα, 8bα)]-6-Amino-8-[((aminocarbonyl) oxy)methyl]-1,1a,2,8,8a,8b-hexahydro-8a-methoxy-5- methyl-azirino [2′,3′,3,4]-pyrrolo[1,2-a] indol-4,7- dion,
das Azirinopyrroloindol-Ringsystem ist in folgender Weise durchnumeriert:
Eine in der Mitomycinliteratur häufig verwendete Trivialnomenclatur bezeichnet dieses Ringsystem unter Miteinbeziehung einiger charakteristischer Substituenten des Mitomycins als Mitosan.
Dieses System ist zwar praktisch und für die Bezeichnung einer Reihe einfacher Derivate, beispielsweise derjenigen, welche N-Substituenten am Azirino-Ringstickstoffatom oder in 7- oder 9a-Stellung aufweisen, geeignet, für den allgemeinen Gebrauch birgt es jedoch Unklarheiten und Nachteile in sich. Für die erfindungsgemäßen Verbin­ dungen, von denen einige Substituenten sowohl am Azirino- Ringstickstoffatom, als auch an dem Seitenketten-Carba­ moylstickstoffatom aufweisen, gibt es keine konventionelle Numerierung zur Unterscheidung dieser Positionen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden deshalb unter Verwendung des Mitosan-Nomenklatursystems das Azirino- Stickstoffatom als N1a und das Carbamoyl-Stickstoffatom als N¹⁰ bezeichnet. Werden die erfindungsgemäßen Verbin­ dungen durch den Stammnamen "Mitosan" oder durch eine Strukturformel gekennzeichnet, so entspricht die stereo­ chemische Konfiguration der so bezeichneten Verbindungen derjenigen des Mitomycin C.
Mitomycin ist ein durch Fermentation hergestelltes Anti­ biotikum. Es ist in der Therapie disseminierter Adenocar­ zinome des Magens oder der Bauchspeicheldrüse in Kombi­ nation mit anderen chemotherapeutischen Mitteln und - bei Versagen anderer Behandlungsweisen - zur palliativen Behandlung brauchbar (Mutamycin ®Bristol Laboratories, Syracuse, New York 13201, Physicians′ Desk Reference 35. Ausgabe, 1981, S. 717 und 718). Mitomycin C und dessen Herstellung durch Fermentierung ist in der US-PS 36 60 578 beschrieben.
Die Strukturen der Mitomycine A, B und C und von Porfiromycin wurden zuerst von J.S. Webb et al., Lederle Laboratories Division American Cyanamid Company, in J. Amer. Chem. Soc. 84, 3185-3187 (1962) publiziert. Dabei war eine der chemischen Umwandlungen zur Untersuchung der strukturellen Verwandtschaft von Mitomycin A und C die Überführung von Mitomycin A, 7,9α-Dimethoxymitosan, in Mitomycin C, 7-Amino-9α-methoxymitosan, durch Umsetzung mit Ammoniak. Der Austausch der 7-Methoxygruppe des Mito­ mycins A hat sich als besonders interessante Reaktion für die Herstellung von Antitumorderivaten des Mitomy­ cins C erwiesen. Die nachfolgenden Artikel und Patente befassen sich mit der Umwandlung von Mitomycin A in ein 7-substituiertes Amino-Mitomycin C-Derivate, das Antitumor­ aktivität besitzt. Das Ziel dieser Arbeit war es wirk­ samere und insbesondere weniger toxische Derivate als Mito­ mycin C herzustellen:
Matsui et al., The Journal of Antibiotics, XXI, 189- 198 (1968).
Kinoshita et al., J. Med. Chem. 14, 103-109 (1971). Iyengar et al., J. Med. Chem. 24, 975-981 (1981). Iyengar, Sami, Remers, and Bradner, Abstracts of Papers, Annual Meeting of the American Chemical Society, Las Vegas, Nevada, March 1982, Abstracts No. MEDI 72.
Die nachfolgenden Patente befassen sich mit der Herstellung von 7-substituierten Aminomitosanderivaten durch Umsetzung von Mitomycin A, Mitomycin B oder einem N1a- substituierten Derivate davon mit einem primären oder sekundären Amin:
Cosulich et al. US-PS 33 32 944
Matsui et al. US-PS 34 20 846
Matsui et al. US-PS 34 50 705
Matsui et al. US-PS 35 14 452
Nakano et al. US-PS 42 31 936
Remers, US-PS 42 68 676
Mitomycin C-Derivate mit einem substituierten Aminorest in 7-Stellung wurden auch durch direkte Biosynthese her­ gestellt, indem man die Fermentationsbrühen mit einer Reihe primärer Amine versetzte und eine übliche Mitomy­ cinfermentation durchführte (C.A. Claridge et al., Abst. of the Annual Meeting of Amer. Soc. for Microbiology 1982. Abs. 028).
Mitomycin C ist das wichtigste durch Fermentation her­ gestellte Mitomycin und die im Handel erhältliche Form. Die gegenwärtige Methode zur Überführung von Mitomycin C in Mitomycin A, das zur Herstellung der in obigen Pub­ likationen erwähnten semisynthetischen, substituierten Aminoanaloga des Mitomycins C Verwendung findet, beinhaltet die Hydrolyse von Mitomycin C in das entsprechend 7-Hydroxymitosan, einer äußerst instabilen Verbindung, und die anschließende Methylierung dieser Verbindung mit dem gefährlichen Diazomethan. Es wurde versucht, die Verwendung von Diazomethan zur Methylierung des 7-O-Demthylmitomycins A, das durch Hydrolyse von Mito­ mycin C hergestellt wird, durch die Verwendung von 7-Acyloxymitosanen zu umgehen (Kyowa Hakko Kogyo KK JA-PS J5 6073-085, Farmdoc No. 56227 D/31).
Die Erfindung betrifft Monoguanidino oder Mono- und Bis- amidinoanaloga des Mitomycins C, in denen das 7-Amino­ stickstoffatom und/oder das N¹⁰-Carbamoyl-Stickstoff­ atom des Mitomycin C Teil eines Amidinosubstituenten sind oder in denen das 7-Aminostickstoffatom Teil einer Guanidinogruppe ist. Die Erfindung umfaßt auch die ent­ sprechenden Analoga des Mitomycins A mit der Methoxygruppe in 7-Stellung und der Amidinogruppe an der N¹⁰-Stellung. Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen die folgende Strukturformel I:
worin
A für Amino, Methoxy, Hydroxy, (1-Niedrigalkyl-2(1H)- pyridinyliden)amino oder einen Rest der Formel
steht,
B für Amino oder die Amidinogruppe der Formel
steht, wobei wenigstens einer der Reste A und B nicht für Amino, Methoxy oder Hydroxy steht,
n für 0, 1, 2 oder 3 steht,
R¹ für Wasserstoff, Niedrigalkyl, Niedrigalkanoyl, Benzoyl oder substituiertes Benzoyl steht, wobei der Substituenten Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Halogen, Amino oder Nitro ist,
R² für Wasserstoff, Niedrigalkyl, Phenyl, Niedrig­ alkylphenyl, Niedrigalkoxyphenyl, Halophenyl, Amino­ phenyl, Nitrophenyl, Thienyl, Furyl, Cyano, Diniedrigalkylamino, Niedrigalkoxy oder Niedrigalkyl­ thio steht,
R³ für Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy steht, oder zusammen mit R⁴ und dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind für Pyrrolidin, 2-, oder 3-Niedrig­ alkylpyrrolidin, Piperidin, 2-, 3- oder 4-Niedrig­ alkylpiperidin, 2,6-Diniedrigalkylpiperidin, Pipe­ razin, 4-substituiertes Piperazin (wobei der 4-Substituent Alkyl oder Carbalkoxy mit jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Methylphenyl, Methoxyphenyl, Halogenphenyl, Nitrophenyl oder Benzyl ist), Azepin, 2-, 3-, 4- oder 5-Niedrigalkyl­ azepin, Morpholin, Thiomorpholin, Thiomorpholin-1- oxid oder Thiomorpholin-1,1-dioxid steht,
R⁴ für Niedrigalkyl steht oder zusammen mit R³ und dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind für Pyrrolidin, 2- oder 3-Niedrigalkylpyrrolidin, Piperidin, 2-, 3- oder 4-Niedrigalkylpiperidin, 2,6-Di­ niedrigalkylpiperidin, Piperazin, 4-substituiertes Piperazin (wobei der 4-Substituent für Alkyl oder Carbalkoxy mit jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Methylphenyl, Methoxyphenyl, Halogenphenyl, Nitrophenyl oder Benzyl steht), Azepin, 2-, 3-, 4- oder 5-Niedrigalkylazepin, Morpholin, Thiomorpholin, Thio­ morpholin-1-oxid oder Thiomorpholin-1,1-dioxid steht,
von tertiär-Alkyl verschiedenes C1-18-Alkyl, C1-18-Alkenyl, C1-18-Alkinyl, C1-18-Halogenalkyl, C1-18-Hydroxyalkyl, C4-8-Cycloalkyl, Aryl oder Niedrig­ aralkyl mit jeweils bis zu 12 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R⁷ und R⁹ unabhängig voneinander für H oder Niedrigalkyl stehen,
wobei
die Niedrigalkyl-, Niedrigalkanoyl und Niedrigalkoxy­ gruppen 1 bis 6 Kohlenstoffatome umfassen.
Einige der obigen Amidinogruppen kommen in tautomeren Formen vor, die von der Erfindung ebenfalls umfaßt sind. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stehen A und B jeweils für die Amidinogruppe der allgemeinen Formel
worin R², R³, R⁴ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform stehen A für Amino und B für den Amidinrest der allgemeinen Formel
worin R², R³ und R⁴ die oben angegebenen Bedeutungen haben. Vorzugsweise stehen R³ und R⁴ für eine Methylgruppe.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform stehen A für Methoxy und B für einen Amidinorest der allgemeinen Formel
worin R², R³ und R⁴ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. Vorzugsweise stehen R³ und R⁴ für eine Methylgruppe.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform stehen A für eine der oben im Zusammenhang mit der Formel I angegebenen Amidino­ gruppen und B für Amino. Vorzugsweise steht A dabei für die Amidinogruppe der Formel
worin R³ und R⁴ eine Methylgruppe bedeuten.
Besonders bevorzugte Verbindungen sind:
7-[(Dimethylamino)methylen]amino-N¹⁰-(dimethylamino) methylen-9a-methoxymitosan;
7-[(Dimethylamino)methylen]amino-N¹⁰-(dimethylamino) methylen-N1a-formyl-9a-methoxymitosan;
7-[(Diisopropylamino)methylen]amino-N¹⁰-(diisopropyl­ amino)methyl-9a-methoxymitosan;
7-[(Dimethylamino)methylen]amino-N¹⁰-(dimethylamino) methylen-9a-methoxy-N1a-methylmitosan;
N1a-Formyl-9a-methoxy-7-(1-piperidinyl-methylen)amino- N¹⁰-(1-piperidinylmethylen)mitosan;
9a-Methoxy-7-(1-piperidinylmethylen)-amino-N¹⁰-(1- piperidinylmethylen)mitosan;
9a-Methoxy-7-(1-morpholinylmethylen)-amino-N¹⁰-(1- morpholino-methylen)mitosan;
7-Amino-N-¹⁰-dimethylaminomethylen-9a-methoxy-N1a- methylmitosan;
7-Amino-N¹⁰-dimethylaminomethylen-9a-methoxymitosan;
7,9a-Dimethoxy-N¹⁰-dimethylamino-methylenmitosan;
7,9a-Dimethoxy-N¹⁰-dimethylaminomethylen-N1a- formylmitosan;
7-(Dimethylaminomethylen)amino-9a-methoxymitosan;
7-(Dimethylaminomethylen)amino-9a-methoxy-N1a- methylmitosan;
7-(1-Methyl-2(H)-pyridinyliden)amino-9a-methoxy­ mitosan;
9a-Methoxy-7-(1-morpholinmethylen)-aminomitosan;
7-(1-Pyrrolidinylmethylen)amino-9a-methoxymitosan;
7-[1-(Dimethylamino)ethyliden]amino-N¹⁰-[1-(dimethyl­ amino)ethyliden]-9a-methoxymitosan;
7-[1-(Dimethylamino)ethylidenamino]-9a-methoxymitosan;
7-[(1-Methyl-2-pyrrolidinyliden)amino]-N¹⁰- [(1-methyl-2-pyrrolidinyliden)amino]-9a-methoxymitosan;
7-[(1-Methyl-2-pyrrolidinyliden)amino]-9a-methoxy­ mitosan;
7-[(Methoxyamino)methylen]amino-9a-methoxymitosan;
7-[(Benzyloxyamino)methylen]amino-9a-methoxymitosan;
7-(1,3-Dimethyl-2-imidazolidyliden)-9a-methoxymitosan;
7-[(1,3-Dimethyltetrahydropyrimidinyliden)-amino- 9a-methoxymitosan;
7-(Tetramethyldiaminomethylen)amino-9a-methoxymitosan;
7-(1-Piperidinylmethylen)amino-9a-methoxymitosan.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I besitzen in Tierversuchen Antitumoraktivität. Darüber hinaus sind sie als Zwischenprodukte zur Herstellung weiterer Ver­ bindungen mit Antitumoraktivität bei Tieren brauchbar. Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Das erfindungsgemäße Verfahren, ausgehend von obigen Verbindungen als Zwischenprodukten, zur Herstellung weiterer Verbindungen mit Antitumoraktivität bei Tieren umfaßt die Reaktion einer Verbindung der Formel I, worin A oder A und B die erwähnte Amidinogruppe bedeuten, mit bestimmten schwach basischen primären Aminen. Dies rührt bei Anwesenheit eines N¹⁰-Aminomethylensubstituenten zu dessen Abspaltung und Umwandlung in die bei Mitomycin A und Mitomycin C vor­ liegende NH₂-Gruppe. Dieses Verfahren wird durch das nachfolgende Formelschema mit dem Reaktionsweg Formel II nach Formel IV erläutert:
R⁶, das den Stickstoffatomsubstituenten der primären Amine darstellt, welche in der Lage sind, den N¹⁰-Amidinosubstituenten abzuspalten, steht für den Rest eines sehr schwach basischen aliphatischen Amins oder für ein sterisch stark gehindertes Alkylamin oder Aralkylamin. Beispiele sind Trifluorethylamin, Benzhydrylamin (d. h. Aminodiphenylmethan) oder Tertiär­ butylamin.
Die Verbindungen der Formel I werden durch Umsetzung von Mitomycin C, 7-Hydroxy-9a-methoxymitosan, oder Mito­ mycin A oder einem N1a mit R¹ substituierten Analog dieser Ver­ bindungen mit einem Amidacetal hergestellt. Diejenigen Verbindungen der Formel I, worin A, nicht jedoch B, die erwähnte Amidinogruppe bedeutet, können auch hergestellt werden, indem man Mitomycin C oder ein N1a mit R¹ substituiertes Analoges davon mit einer starken Base umsetzt, wobei am N⁷ ein Anion gebildet wird, das anschließend mit einem Reagenz, wie beispielsweise einem Halogenmethyleniminium­ salz, zur Reaktion gebracht wird, das zur Bildung einer Aminomethylengruppe befähigt ist.
Die bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen sind Mito­ mycin C-Analoga, in denen die 7-Aminogruppe in eine substituierte oder unsubstituierte Amidinogruppe mit einbe­ zogen ist. Sie besitzen starke Antitumorwirkung gegen­ über experimentell erzeugten Tumoren bei Tieren. Diese Verbindungen werden durch Umsetzung von Mitomycin C mit einem Reagenz hergestellt, das in der Lage ist, die 7-Aminogruppe in eine 7-Amidinogruppe umzuwandeln. Bevor­ zugte Reagenzien hierzu sind Amidacetale, die in guter Ausbeute und unter milden Bedingungen mit Mitomycin C reagieren (Beispiele 1-5 und 17). Weitere Gruppen Amidin-bildender Reagenzien sind Imidoylhalogenide (Beispiel 16), Halogenmethyleniminiumsalze (Beispiel 14), 2-Halogen-1-alkylpyridiumhalogenide (Beispiel 15) und Iminoäther oder Iminothioäther (Beispiel 12 und 13), welche mit der anionischen Form von Mitomycin C reagieren, die durch Deprotonierung der 7-Aminogruppe des Mitomycins C durch Behandlung mit einer starken Base gebildet werden. Die Deprotonierung von Mitomycin C erfolgt beispielsweise durch Behandlung einer Lösung von Mitomycin C in Dimethylformamid mit ungefähr 1,5 Mol­ äquivalenten Natriumhydrid bei Raumtemperatur. Die Umsetzung der so erhaltenen anionischen Form mit einem der oben erwähnten Reagenzien führt man vorzugsweise mit 1 bis 1,5 Moläquivalenten dieser Reagenzien, bezogen auf Mitomycin C, in einem Temperaturbereich von Raum­ temperatur bis ungefähr -60°C durch. Als Reaktionsmedium verwendet man aprotische polare organische Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Hexamethylphosphoramid, Dimethyl­ sulfoxid oder Pyridin. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch nicht auf die Bildung der anionischen Form von Mitomycin C in der beschriebenen Weise beschränkt, vielmehr umfaßt das Verfahren auch dem Fachmann offen­ sichtliche Modifikationen.
Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin B oder A und B für eine Amidinogruppe der allgemeinen Formel
stehen,
besteht in der Umsetzung von Mitomycin C oder Mitomycin A oder einem N1a mit R¹ substituiertem Derivat dieser Verbindungen mit einem Amidacetal der allgemeinen Formel V:
worin R², R³ und R⁴ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R₈ für Niedrigalkyl oder Cycloalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht oder worin die beiden Reste R⁸ eine Alkylenkette bilden und zusammen mit den beiden Sauerstoffatomen und dem dazwischenliegenden Kohlenstoffatom eine cyclische Struktur mit 5 oder 6 Ring­ atomen bilden. Die Reaktion derartiger Amidacetale mit primären Aminen ist bekannt und der Fachmann weiß, wie die Reaktion mit Mitomycin C, Mitomycin A oder den N1a-Alkylderivaten davon durchzuführen ist. Literatur­ beispiele für diese Reaktion sind H.E. Winberg US-PS 31 21 084 und R.F. Abdulla et al., The Chemistry of Formamide Acetals, Tetrahedron, 35, 1720-24 (1979).
Vorzugsweise wird die Reaktion in einem flüssigen wasserfreien Reaktionsmedium durchgeführt, in dem das Ver­ dünnungsmittel eine unter den Reaktionsbedingungen inerte Flüssigkeit ist. Vorzugsweise verwendet man einen halogenierten niedrigaliphatischen Kohlenwasserstoff oder ein Niedrigalkanol oder, falls gewünscht, eine Mischung der beiden. Chloroform und Methanol und Mischungen davon sind ebenfalls brauchbar. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von 40° bis 65°C so lange durchge­ führt, bis die Reaktion vollständig ist.
Bei Verwendung eines großen Acetalüberschusses (ungefährer 60facher Überschuß) entsteht als Hauptprodukt eine Bis-amidinoverbindung, also eine derjenigen Verbindungen der Formel I, worin A und B für eine Amidinogruppe stehen. Das N1a-Formylderivat fällt manchmal als Nebenprodukt an. Bei Verwendung einer begrenzten Acetalmenge (ungefähr 10facher Überschuß) kommt es dagegen neben der Bildung des Bis-amidinoprodukts auch zur Bildung der Monoamidino­ verbindung, also einer Verbindung der Formel I, worin A für die Aminogruppe und B für eine Amidinogruppe stehen. Mischungen dieser Produkte können, wie in den Beispielen beschrieben, leicht durch Chromatographie getrennt werden.
Einige im Handel erhältliche Amidacetale, die in diesem Verfahren zur Anwendung kommen können, sind in der Tabelle I, die dem oben zitierten Artikel von Abdulla et al., Seite 1685 entnommen ist, zusammengestellt.
Tabelle I
Handelsübliche Amidacetale
Die Verbindungen der Formel I, in denen R² für Cyano, Diniedrigalkylamino, Niedrigalkoxy oder Niedrigalkylthio stehen, werden hergestellt, indem man die folgenden Ortho­ carbonatderivate anstelle der Amidacetale in dem oben beschriebenen Verfahren einsetzt.
Diese Verbindungen sind gemäß den in folgenden Publika­ tionen beschriebenen Verfahren erhältlich:
Formel VI: Kantlehner, et al., Liebigs Ann. Chem., 1981, 70-84.
Formel VII, VIII und IX: H. Meerwein, et al., Liebigs Ann. Chem. 641, 1 (1961).
Die Amidinoderivate der Formel I, worin A für
steht, erhält man, wie oben beschrieben, aus der anionischen Form von Mitomycin C oder einem N⁷-substituierten Derivat davon. Geeignete Halogenmethyleniminiumsalze zur Anwendung in diesem Verfahren sind in der Literatur beschrieben. Repräsentativ sind die von W. Kantlehner in Advances in Orangic Chemistry, 9, Teil 2, Wiley Interscience, 1979, S. 81 und 82 zusammengestellten Verbindungen. Die nachfolgende Tabelle II ist dieser Publikation entnommen.
Tabelle II
Halogenmethyleniminiumsalze
Bei Verwendung eines Halogenmethyleniminiumsalzes gemäß Tabelle II benützt man zweckmäßigerweise das entsprechende Amid, aus dem das Iminiumsalz hergestellt wurde als Lösungsmittel. Bei festen Amiden kann man, wie in den Beispielen 16 und 18 erläutert, Hexamethylphosphor­ amid oder Pyridin als Lösungsmittel verwenden.
Die von den N-substituierten Formamiden abgeleiteten Imidoylchloride sind ebenfalls geeignete Reagenzien. Ihre Herstellung ist bekannt, Beispiele sind in Tabelle III zusammengestellt, die der Publikation von H. Ulrich in The Chemistry of Imidoyl Halides, Plenum Press, New York, 1968, S. 74-76 entnommen ist. Ihre Reak­ tion mit Aminen unter Bildung von Amidinen ist ebenfalls bekannt und beispielsweise von S.R. Sandler und W. Karo in Organic Chemistry, 12-III, A.T. Blomquist und H. Wassermann, Herausgeber, Academic Press, New York, 1972, S. 227, beschrieben.
Tabelle III
Imidoylchloride
Die Verbindungen der Formel I, worin A für die am Stick­ stoffatom unsubstituierten Amidinogruppen
steht, werden hergestellt, indem man einen an der Aminogruppe geschützten Iminoäther mit Mitomycin C, einem N⁷-substi­ tuierten Derivat davon oder einem N1a-Niedrigalkylderivat dieser Verbindungen in der anionischen Form in der oben beschriebenen Weise umsetzt. Die Schutzgruppe wird anschließend in üblicher Weise abgespalten. Ein geeignetes Reagenz ist das Isopropylformimidat, in dem die Aminogruppe mit dem β-Trimethylsilyläthoxycarbonylrest geschützt ist (Beispiel 12).
Wenn A für (1-Niedrigalkyl-2(1H)-pyridinyliden)amino oder einen Rest der Formeln
steht, umfaßt das preparative Herstellungsverfahren die Umsetzung der anionischen Form von Mitomycin C mit cyclischen Halogenmethylleniminiumsalzen oder Imidoylhalo­ geniden, in denen R² und R³ in der Formel
zusammen einen Ring bilden.
Geeignete Verbindungen zur Umsetzung mit dem Mitomycin C- Anion sind 2-Chlor-1-methylpyridiniumjodid (Beispiel 15), 2-Chlor-4,5-dihydro-1-methyl-1(3H)-pyrrolidiniumchlorid (Tabelle II), N,N′-Dimethyl-N,N′-trimethylen-chlorforma­ midiumchlorid (Beispiel 27) und weitere cyclische Imidoyl­ halogenide, die sich von 2-Azetidinonen, 2-Pyrrolidinonen, 2-Piperidinonen und 2-Azepinonen ableiten. Wenn R⁷ oder R⁹ in den Endprodukten für Wasserstoff steht, verwendet man ebenfalls, wie oben erwähnt, eine Schutzgruppe bei den cyclischen Halogenmethyleniminiumsalzen.
Es hat sich gezeigt, daß einige, durch die Formel
R⁶NH₂
bezeichnete primäre Amine nicht in der Lage sind, die 7-Amidinogruppe zu ersetzen. R⁶ steht für Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aralkyl oder einen hetero­ alicyclischen Rest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, in dem das die Aminogruppe aufweisende Kohlenstoffatom ein tertiäres Kohlenstoffatom oder ein sekundäres Kohlenstoff­ atom mit 2 Arylgruppen ist. Bestimmte andere schwach basische aliphatische Amine, wie Trifluorethylamin, ver­ mögen ebenfalls die 7-Amidinogruppe nicht zu ersetzen. Diese Amine sind zur Umwandlung einer Verbindung der Formel I, worin A und B für eine Amidinogruppe der Formel
stehen,
in eine Verbindung der Formel I, worin nur A für diese Amidinogruppe steht, brauchbar. Obwohl diese Amine die 7-Amidinogruppe nicht zu substituieren vermögen, haben sie dennoch die Fähigkeit, die Amidinogruppe B in NH₂ zu überführen, wobei die für unsubstituierte Mitosane charakteristische Carbamidofunktion gebildet wird. Als Reaktionsmedium kann das Amin selbst oder ein, wie in dem vorausgehenden Abschnitt beschriebenes, Lösungsmittel­ system dienen. Das Verfahren wird vorzugsweise in einem Temperaturbereich von 20°C bis 60°C durchgeführt.
In den nachfolgenden Beispielen wurden die Schmelzpunkte mit Hilfe eines Thomas-Hoover-Kapillarschmelzpunkt­ apparates bestimmt, sie sind nicht korrigiert. Die Tempe­ raturen sind in °C ausgedrückt. Wenn nicht anders ange­ geben, wurden die Kernresonanzspektren (NMR) auf einem Varian XL100 Spektrometer in Pyridin-d₅ gemessen. Die Infrarot-Spektren (IR) wurden mit einem Beckman 4240 Spektrophotometer bestimmt, wobei die Probe unter Ver­ wendung von Kaliumbromid in Tabletten gepreßt wurde. Die IR-Angaben bedeuten νmax in cm-1. Die UV und sicht­ baren UV-Spektren wurden auf einem Varian-Cary 219 Spektro­ photometer aufgenommen.
Dünnschichtchromatographische Untersuchungen (tlc) wurden mit Hilfe von 0,25 mm beschichteten Kieselgelplatten unter Verwendung von UV-Licht zur Sichtbarmachung durch­ geführt. Die Schnellchromatographien erfolgten unter Verwendung von Silica Woelm (32-63 µm). Die Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck und unterhalb von 50°C verdampft.
Beispiel 1 Verbindung V 7-[(Dimethylamino)methylen]amino-N¹⁰-(di­ methylamino)-methylen-9a-methoxymitosan Verbindung VI 7-[(Dimethylamino)methylen]amino-N¹⁰-(di­ methylamino)-methylen-N1a-formyl-9a- methoxymitosan
Zu einer Suspension von 500 mg (1,50 mM) Mitomycin C in 25 ml Chloroform gibt man insgesamt 9,6 ml (in 2,4 ml Portionen zu Beginn und nach 18, 21, und 23 Stunden) N,N-Dimethylformamiddimethylacetal und rührt die Suspen­ sion 41 Stunden bei ungefähr 50°. Nach Verdampfen des Lösungsmittels und des überschüssigen Reagenz unter ver­ mindertem Druck erhält man einen dunkelgrünen Rückstand, ein Dünnschichtchromatogramm (Methylenchlorid/Methanol 20 : 1) zeigt, daß kein Mitomycin C, aber zwei neue grüne Bestandteile (Rf=0,16 und 0,22) vorhanden sind. Der Hauptbestandteil (Rf=0,16) wurde durch Schnellchromato­ graphie unter Verwendung von Methylenchlorid/Methanol 20 : 1 als Eluierungsmittel in Form eines grünen Feststoffes isoliert (340 mg; 51,5%), welcher nach dem Auflösen in Diethyläther und anschließender Zugabe von Hexan zur Verbindung V in Form eines dunkelgrünen amorphen Pulvers führt.
NMR (Pyridin d₅, δ); 2,18 (s, 3H), 2,70 (bs, 1H), 2,76 (s, 3H), 2,82 (s, 3H), 2,86 (s, 6H), 3,22 (s, 3H), 3,30 (bs, 1H), 3,60 (d, J=12 Hz), 4,12 (dd, 1H, J=10, 4 Hz), 4,43 (d, 1H, J=12 Hz), 4,90 (bs, 1H), 5,10 (t, 1H, J=10 Hz), 5,52 (dd, 1H, J=10, 4 Hz), 7,85 (s, 1H), 8,64 (s, 1H).
IR (KBr) νmax, cm-1: 3300, 2930, 1675, 1620, 1545, 1230, 1060.
UV (H₂O)λmax, nm: 390 und 244.
Analyse für C₂₁H₂₈N₆O₅:
Berechnet: C 56,71, H 6,08, N 18,90
Gefunden:  C 56,20, H 6,28, N 17,88
Das Nebenprodukt (Rf=0,22), das nach dem Ausfällen mit Diethyläther und Hexan als amorpher Feststoff isoliert wird (180 mg; 25,35%) ist die Verbindung VI.
NMR (Pyridin d₅, δ): 2,20 (s, 3H), 2,60-3,00 (3 Singuletts 12H), 3,2 (s, 3H), 3,65 (m, 2H), 4,04 (d, 1H, J=4 Hz), 4,16 (dd, 1H, J=12, 4 Hz), 4,60 (d, 1H, J=13 Hz), 4,86 (t, 1H, J=12 Hz), 4,90 (s, 1H) 5,48 (dd, 1H, J=12, 4 Hz), 7,90 (s, 1H), 8,64 (s, 1H), 9,06 (s, 1H).
IR (KBr) νmax, cm-1: 2490, 2860, 1698, 1630, 1600, 1540, 1250, 1060.
UV (H₂O), λmax, nm: 390 und 244.
Analyse für C₂₂H₂₈N₆O₆:
Berechnet: C 55,89, H 5,93, N 17,78
Gefunden:  C 55,41, H 5,96, N 16,99
Dünnschichtchromatographische Untersuchungen der Lösungen von Verbindungen V und VI in Ethylacetat oder N,N- Dimethylformamid-Dimethylacetal, welche mehr als 10 Stunden bei Raumtemperatur gestanden haben, zeigen, daß sich die Verbindung VI (Rf=0,22) in die Verbindung V (Rf=0,16) unwandelt, so daß man eine stark an Verbin­ dung V angereicherte Lösung erhält.
Beispiele 2 bis 7 werden gemäß den im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Berücksichtigung der nachfolgend beschriebenen Modifikationen ausgeführt, wobei man weitere erfindungsgemäße Verbindungen erhält.
Beispiel 2 Verbindung VII 7-[(Diisopropylamino)methylen]amino-N¹⁰- (diisopropylamino)-methylen-9a-methoxy­ mitosan
Eine Suspension von Mitomycin C (200 mg, 0,6 mMol) in N,N-Diisopropylformamiddiethylacetal (3 ml) wird unter Rühren 15 Stunden auf 53°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wird in 50 ml Wasser gegossen und mit Ethylacetat (3×30 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden getrocknet (Na₂SO₄) und verdampft, wobei man einen dunkelgrünen Sirup erhält. Das tlc (Methylen­ chlorid/Methanol 10 : 1) zeigt einen grünen Hauptbestand­ teil Rf=0,43 und schneller laufende Verunreinigungen (Rf=0,45-0,50). Das Hauptprodukt VII wird als dunkel­ grüner Feststoff (156 mg; 46,8%) mittels Schnellchromato­ graphie unter Verwendung von Methylenchlorid/Methanol 20 : 1 als Eluierungsmittel isoliert.
NMR (CDCl₃, δ): 1,10-1,50 (5 Singuletts 24H), 1,94 (s, 3H), 2,78 (dd, 1H, J=4, 2 Hz), 3,05 (d, 1H, J=4 Hz), 3,22 (s, 3H), 3,60 (m, 5H), 3,75 (dd, 1H, J=10, 4 Hz), 4,24 (d, 1H, J=12 Hz), 4,56 (t, 1H, J=10 Hz), 4,88 (dd, 1H, J=10, 4 Hz), 7,83 (s, 1H), 8,67 (s, 1H).
IR (KBr), νmax, cm-1: 3320, 2990, 2940, 1680, 1630, 1600, 1550, 1235, 1060.
UV(MeOH) λmax, nm: 246 und 393
Analyse für C₂₉H₄₄N₆O₅:
Berechnet: C 62,55, H 7,91, N 15,10
Gefunden:  C 62,03, H 7,80, N 14,60
Beispiel 3 Verbindung XIV 7-[(Dimethylamino)methylen]amino-N¹⁰- (dimethylamino)-methylen-9a-methoxy-N1a- methylmitosan
Man verwendet Porfiromycin (N1a-Methylmitomycin C) 130 mg (0,37 mM) als Ausgangsmaterial und setzt es mit 0,8 ml (1,5 mM) N,N-Dimethylformamiddimethylacetal unter Verwendung von 10 ml Chloroform und 2 ml Methanol als Lösungsmittel 50 Minuten bei 50°C um. Nach dem Ver­ dampfen des Lösungsmittels erhält man die Verbindung XIV als Sirup; die Reinigung erfolgt mittels Schnell­ chromatographie unter Verwendung von 20 g Silicagel und Methylenchlorid/Methanol (20 : 1) als Eluierungsmittel.
NMR (Pyridin d₅, δ): 2,22 (bs, 4H), 2,28 (s, 3H), 2,70 (d, 1H, J=4 Hz), 2,80 (s, 3H), 2,84 (s, 3H), 2,90 (s, 6H), 3,20 (s, 3H), 3,52 (dd, 1H, J=2, 12 Hz), 4,10 (dd, 1H, J=4, 11 Hz), 4,38 (d, 1H, J=12 Hz), 4,92 (t, 1H, J=11 Hz), 4,96 (bs, 1H), 5,46 (dd, 1H, J=4, 11 Hz), 7,86 (s, 1H), 8,70 (s, 1H).
Rf=0,53 dünnschichtchromatographisch mit 9 : 1 Methylenchlorid/Methanol
IR (KBr) νmax, cm-1: 2930, 1680, 1620, 1545, 1230, 1115.
UV(MeOH) λmax, nm: 386 und 243
Analyse für C₂₂H₃₀N₆O₅:
Berechnet: C 57,60, H 6,55, N 18,33
Gefunden:  C 57,11, H 6,11, N 17,99
Nach dem Verfahren erhält man Verbindung XV 7-Amino- N¹⁰-dimethylaminomethylen-9a-methoxy-N1a-methylmitosan als Nebenprodukt in 30%iger Ausbeute; tlc Rf=0,40 (Methylenchlorid/Methanol 9 : 1).
NMR (Pyridin d₅, δ): 2,02 (s, 3H), 2,16 (dd, 1H, J=2, 5 Hz), 2,25 (s, 3H), 2,66 (d, 1H, J=5 Hz), 2,76 (s, 3H), 2,86 (s, 3H), 3,18 (s, 3H), 3,51 (dd, 1H, J=2, 12 Hz), 4,08 (dd, 1H, J=4, 10 Hz), 4,50 (d, 1H, J=10 Hz), 4,90 (t, 1H, J=10 Hz), 5,05 (bs), 5,43 (dd, 1H, J=4, 10 Hz), 8,70 (s, 1H).
IR (KBr) νmax, cm-1: 3430, 3330, 3270, 2940, 2960, 1690, 1625, 1553, 1230, 1125.
UV(MeOH) λmax, nm: 358, 244 und 216.
Analyse für C₁₉H₂₅N₅O₅:
Berechnet: C 56,53, H 6,20, N 17,38
Gefunden:  C 54,68, H 6,13, N 16,59
Beispiel 4 Verbindung IX 9a-Methoxy-7-[1-piperidinyl­ methylen]amino-N¹⁰-(1-piperidinylmethylen) mitosan
3 ml N-(Diethoxymethyl)piperidin und 200 mg Mitomycin C läßt man in Chloroformlösung (3 ml) 2,5 Stunden bei 60°C reagieren. Das Produkt erhält man in 27,6%iger Ausbeute, tlc Rf=0,20 (Methylenchlorid/Methanol 20 : 1).
NMR (Pyridin d₅, δ): 1,38 (bs, 12H), 2,20 (s, 3H), 2,80 (bs, 1H), 3,24 (s, 3H), 3,00-3,40 (m, 5H), 3,40-3,80 (m, 5H), 4,13 (dd, 1H, J=10, 4 Hz), 4,45 (d, 1H, J=12 Hz), 4,90 (bs, 2H), 5,12 (t, 1H, J=10 Hz), 5,56 (dd, 1H, J=10, 4 Hz), 7,87 (s, 1H), 8,70 (s, 1H).
IR (KBr) νmax, cm-1: 3300, 2950, 2870, 1680, 1630, 1610, 1550, 1200, 1070.
UV (H₂O) λmax, nm: 394 und 246.
Analyse für C₂₇H₃₆N₆O₅:
Berechnet: C 61,79, H 6,87, N 16,02
Gefunden:  C 61,01, H 6,85, N 15,34
Das N1a-Formylderivat der vorstehenden Verbindung, Ver­ bindung VIII, N1a-Formyl-9a-melthoxy-7-[1-piperidinyl­ methylen]amino-N¹⁰-(1-piperidinylmethylen)mitosan erhält man als Hauptbestandteil in 43%iger Ausbeute, tlc Rf=0,25 (Methylenchlorid/Methanol 20 : 1).
NMR (Pyridin d₅, δ): 1,38 (bs, 12H), 2,23 (s, 3H), 3,00-3,40 (m, 4H), 3,23 (s, 3H), 3,40-3,90 (m, 6H), 4,07 (d, 1H, J=4 Hz), 4,18 (dd, 1H, J=11, 4 Hz), 4,63 (d, 1H), 4,90 (t, 1H, J=11 Hz), 4,94 (bs, 1H), 5,54 (dd, 1H, J=11, 4 Hz), 7,94 (s, 1H), 8,71 (s, 1H), 9,08 (s, 1H).
IR (KBr) νmax, cm-1: 2490, 2860, 1698, 1630, 1600, 1540, 1250, 1060.
UV (H₂O) λmax, nm: 394 und 247.
Analyse für C₂₈H₃₆N₆O₆:
Berechnet: C 60,08, H 6,52, N 15,21
Gefunden:  C 59,99, H 6,17, N 15,07
Beispiel 5 Verbindung X 9a-Methoxy-7-[(1-morpholino)methylen]amino- N¹⁰-(1-morpholino-methylenmitosan
Eine Suspension von Mitomycin C (200 mg, 0,6 mMol) in Chloroform (10 ml) und N-Diethoxymethylmorpholin (4 ml) erhitzt man unter Rühren 42 Stunden bei ungefähr 53°C. Die Reaktionsmischung wird unter Hochvakuum zu einem Sirup eingeengt. Zur Trennung der grünen Bestandteile von dem Überschuß der Reagenzien führt man eine Schnell­ chromatographie (Methylenchlorid/Methanol 25 : 1) durch. Die vereinigten grünen Bestandteile löst man in 20 ml Äthylacetat und wäscht die Lösung mit Wasser (3×20 ml). Die vereinigten Waschflüssigkeiten wiederum extrahiert man mit Ethylacetat (3×15 ml). Man vereinigt alle Ethylacetatfraktionen, trocknet (Na₂SO₄) und verdampft das Lösungsmittel, wobei man einen dunkelgrünen Sirup erhält. Eine dünnschichtchromatographische Untersuchung des Sirups (Methylenchlorid/Methanol 10 : 1) zeigt bei Rf=0,33 einen grünen Bestandteil mit mehreren grünen Verunreinigungen (Rf=0,35-0,40). Der Bestandteil bei Rf 0,33 wird als dunkelgrüner, amorpher Feststoff, der als Verbindung X charakterisiert wird, mittels Schnell­ chromatographie isoliert.
NMR (CDCl₃, δ): 1,91 (s, 3H), 2,80 (bs, 1H), 3,13 (d, 1H, J=2 Hz), 3,22 (s, 3H), 3,30-3,94 (m, 18H), 4,20 (d, 1H, J=12 Hz), 4,40 (bs, 1H), 4,54 (t, 1H, J=10 Hz), 4,88 (dd, 1H, J=10 Hz, 4 Hz), 7,74 (s, 1H), 8,51 (s, 1H).
IR (KBr) νmax, cm-1: 3300, 2970, 2920, 1680, 1625, 1550, 1235, 1070.
UV(MeOH) λmax, nm: 386 und 244.
Analyse für C₂₅H₃₂N₆O₇:
Berechnet: C 56,78, H 6,06, N 15,90
Gefunden:  C 53,07, H 6,03, N 15,37
Beispiel 6 Verbindung XVI 7-Amino-N¹⁰-dimethylaminomethylen-9a- methoxymitosan
Mitomycin C (200 mg; 0,6 mMol löst man in 10 ml Chloro­ form und 2 ml Methanol, gibt N,N-Dimethylformamiddimethyl­ acetal (0,64 ml; mMol) zu und rührt die Lösung 50 Minuten bei ungefähr 50°C. Eine dünnschichtchromato­ graphische Untersuchung (Methylenchlorid/Methanol 90 : 10) zeigt eine Spur unumgesetzten Mitomycins C (Rf=0,22) und zwei neue Bestandteile (Rf=0,42 und 0,33). Die Lösung wird unter vermindertem Druck zu einem Sirup ein­ geengt, der mittels Schnellchromatographie (25 g, Silicagel) unter Verwendung von Methylenchlorid/Methanol (20 : 1) als Eluierungsmittel behandelt wird.
Der schneller laufende Bestandteil (Rf=0,42) wird als grüner amorpher Feststoff (60 mg; 22,5%) isoliert und anhand eines NMR-Spektrums (Pyridin-d₅) als Verbindung V identifiziert.
Der blaue Hauptbestandteil (Rf=0,33) wird als amorpher Feststoff (148 mg; 63,3%) isoliert und als Verbindung XVI charakterisiert. Eine Analysenprobe davon erhält man durch Ausfällen aus Methylenchlorid mit n-Pentan.
NMR (Pyridin d₅, δ): 2,02 (s, 3H), 2,76 (bs, 4H), 2,86 (s, 3H), 3,21 (s, 3H), 3,28 (d, 1H, J=4 Hz), 3,62 (dd, 1H, J=2, 13 Hz), 3,94 (bs), 4,14 (dd, 1H, J=4, 12 Hz), 4,56 (d, 1H, J=13 Hz), 5,12 (t, 1H, J=10 Hz), 5,52 (dd, 1H, J=4, 10 Hz).
IR (KBr) νmax, cm-1: 3430, 3320, 3280, 2930, 1675, 1615, 1650, 1230, 1115.
UV (H₂O) λmax, nm: 364, 244 und 219.
Analyse für C₁₈H₂₃N₅O₅:
Berechnet: C 55,48, H 5,91, N 17,98
Gefunden:  C 54,70, H 6,14, N 17,95
Beispiel 7 Verbindung XVII 7,9a-Dimethoxy-N¹⁰-dimethylaminomethylen­ mitosan
Mitomycin A (170 mg) läßt man anstelle von Mitomycin C gemäß Beispiel 1 mit N,N-Dimethylformamiddimethylacetal (0,6 ml) in einer Lösung in Chloroform/Methanol (10 : 1) eine Stunde bei 50°C reagieren. Man erhält das gewünschte Produkt in 48%iger Ausbeute; tlc Rf=0,50 (Methylen­ chlorid/Methanol 9 : 1).
NMR (Pyridin d₅, δ): 1,83 (s, 3H), 2,76 (bs, 4H), 2,86 (s, 3H), 3,22 (s, 3H), 3,28 (d, 1H), 3,56 (dd, 1H, J=2, 13 Hz), 4,02 (s, 3H), 4,10 (dd, 1H, J=4, 10 Hz), 4,24 (d, J=13 Hz), 5,10 (t, 1H, J=10 Hz), 5,50 (dd, 1H, J=4, 10 Hz), 8,67 (s, 1H).
IR (KBr) νmax, cm-1: 3300, 2930, 1675, 1655, 1625, 1500, 1235, 1120.
UV (H₂O) λmax, nm: 530, 316 und 244.
Analyse für C₁₉H₂₄N₄O₆:
Berechnet: C 56,39, H 5,94, N 13,85
Gefunden:  C 56,51, H 5,92, N 13,71
Das N1a-Formylderivat der Verbindung XVII, nämlich die Verbindung XVIII, 7,9a-Dimethoxy-N¹⁰-dimethylaminomethylen- N1a-formylmitosan, erhält man in 16,5%iger Ausbeute; tlc Rf=0,61 (Methylenchlorid/Methanol 9 : 1).
NMR (Pyridin d₅, δ): 1,88 (s, 3H), 2,76 (s, 3H), 2,85 (s, 3H), 3,54 (d, 1H), 3,62 (bs, 1H), 4,05 (s, 3H), 4,05 (bs, 1H), 4,14 (dd, 1H, J=4, 12 Hz), 4,40 (d, 1H, J=13 Hz), 4,86 (t, 1H, J=12 Hz), 5,42 (dd, 1H, J=4, 12 Hz), 8,66 (s, 1H), 9,08 (s, 1H).
Beispiel 8 Verbindung XIX 7-(Dimethylaminomethylen)amino-9a-methoxymitosan
Zu der in Methanol (10 ml) gelösten Verbindung V (600 mg; 1,35 mMol) gibt man Aminodiphenylmethan 2,2 ml; 10,8 mMol und rührt die erhaltene Lösung 4 Stunden bei 54°C. Das Fortschreiten der Reaktion wird mittels Dünn­ schichtchromatographie verfolgt (Methylenchlorid/Methanol 90 : 10). Nach 4 Stunden ist das Ausgangsmaterial (Rf=0,35) verschwunden, stattdessen ist ein neuer grüner Hauptfleck (Rf=0,29) zu beobachten. Man engt die Lösung unter vermindertem Druck ein und unterwirft den erhaltenen Sirup einer Schnellchromatographie (25 g Silicagel) unter Verwendung von Methylenchlorid/Methanol 20 : 1 als Eluierungsmittel. Die den grünen Bestandteil (Rf=0,29) enthaltenen Fraktionen werden gesammelt, getrocknet (Na₂SO₄) und eingeengt. Die Verbindung XIX erhält man als amorphen Feststoff (215 mg; 41%).
NMR (Pyridin d₅, δ): 2,18 (s, 3H), 2,70 (bs, 1H), 2,80 (s, 3H), 2,88 (s, 3H), 3,08 (bs, 1H), 3,24 (s, 3H), 3,56 (bd, 1H, J=12 Hz), 4,00 (dd, 1H), 4,44 (d, 1H, J=12 Hz), 5,06 (t, 1H, J=10 Hz), 5,56 (dd, 1H, J=10, 4 Hz), 7,58 (bs, 2H), 7,88 (s, 1H).
IR (KBr) νmax, cm-1: 3300-3450, 2960-2910, 1715, 1620, 1535, 1050.
UV (H₂O) λmax, nm: 390 und 226.
Analyse für C₁₈H₂₃N₅O₅:
Berechnet: C 55,48, H 5,91, N 17,98
Gefunden:  C 54,83, H 5,67, N 16,90
Bei Verwendung des N1a-Formylderivats, Verbindung VI, als Ausgangsmaterial anstelle der Verbindung V gemäß Beispiel 8 und nach 20stündiger Reaktion bei Raumtemperatur erhält man die Verbindung XIX im wesentlichen in der gleichen Weise und der gleichen Ausbeute.
Beispiel 9 Verbindung XX 7-(Dimethylaminomethylen)amino-9a-methoxy-N1a- Methylmitosan
Man löst 1 g der Verbindung XIV (2,18 mMol) in Methanol (20 ml) gibt Aminodiphenylmethan (3,5 ml; 17,18 mMol und rührt die erhaltene Lösung 5 Stunden bei Raumtemperatur und 5 Stunden bei 40°C. Ein Dünnschichtchromatogramm (CH₂Cl₂/MeOH 90 : 10) der Reaktionsmischung zeigt, daß beinahe das ganze Ausgangsmaterial (Rf=0,55) abreagiert hat und daß sich ein neuer, grüner Hauptfleck (Rf= 0,48) gebildet hat. Aufarbeiten in ähnlicher Weise gemäß Beispiel 8 liefert die Verbindung XX als amorphen Fest­ stoff (350 mg). Die weitere Reinigung erfolgt mittels Flashchromatographie (7 g, Silicagel) unter Verwendung von CH₂Cl₂/MeOH (250 ml, 96/4 V/V) unter Ausfällen des erhaltenen Feststoffes (Rf=0,48) aus Methylenchlorid (5 ml) und Hexan (50 ml) wobei man festes, analysenreines XX (314 mg; 35,7%) erhält.
NMR (CDCl₃, δ): 1,93 (s, 3H), 2,26 (bs, 1H), 2,26 (s, 3H), 3,06 (s, 3H), 3,08 (bs, 1H), 3,10 (s, 3H), 3,20 (s, 3H), 3,46 (bd, 1H, J=12, 1 Hz), 3,58 (dd, 1H, J=4, 10 Hz), 4,17 (d, 1H, J=12 Hz), 4,38 (t, 1H, J=10 Hz), 4,68 (m, 2H), 4,76 (dd, 1H, J=4, 10 Hz), 7,72 (s, 1H).
IR (KBr) νmax, cm-1: 3440, 3350, 3190, 3020, 2940, 2910, 1725, 1630, 1550, 1055.
UV (MeOH) λmax, nm: 386 und 231.
Analyse für C₁₉H₂₅N₅O₅:
Berechnet: C 56,53, H 6,20, N 17,36
Gefunden:  C 53,90, H 5,13, N 15,81
Beispiel 10 Verbindung XI 7-(n-Propyl)amino-9a-methoxymitosan
Verbindung V (330 mg; 0,74 mMol) löst man in wasserfreiem Methanol (10 ml) und gibt n-Propylamin (1,0 ml) zu. Die Reaktionsmischung rührt man 6 Stunden bei Raumtempe­ ratur und 16 Stunden bei ungefähr 0-4°C. Das Lösungsmittel und überschüssiges Reagenz werden unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wird einer Schnellchromato­ graphie unter Verwendung von Silicagel als Adsorptions­ mittel unterworfen. Der durch Eluierung mit Methylen­ chlorid/Methanol 30 : 1 erhaltene blaue Bestandteil (Rf=0,40) wird erneut aus Methylenchlorid mit Hexan aus­ gefällt, wobei man die Verbindung XI als amorphes graues Pulver (125 mg; 44%) erhält.
NMR (Pyridin d₅, δ): 0,80 (t, 3H), 1,42 (m, 2H), 2,11 (s, 3H), 2,74 (bs, 1H), 3,12 (bs, 1H), 3,22 (s, 3H), 3,36 (q, 2H), 3,60 (d, 1H, J=12 Hz), 3,96 (dd, 1H, J=11 Hz, 4 Hz), 4,54 (d, 1H, J=12 Hz), 5,00 (m, 3H), 5,36 (dd, 1H, J=11, 4 Hz), 6,90 (t, 1H).
IR (KBr) νmax, cm-1: 3440, 3300, 2960, 2940, 1715, 1630, 1600, 1550, 1510, 1220, 1060.
UV (H₂O) λmax, nm: 372 und 222.
Analyse für C₁₈H₂₄N₄O₅:
Berechnet: C 57,40, H 6,38, N 14,88
Gefunden:  C 57,28, H 6,41, N 14,08
Beispiel 11 Verbindung XII 7-(2-Hydroxyethyl)amino-9a-methoxymitosan
Man löst die Verbindung V (330 mg; 0,74 mMol) in wasser­ freiem Methanol (5 ml) und gibt Äthanolamin (2 ml) zu. Die Reaktionsmischung rührt man 2 Stunden bei Raumtemperatur und verdünnt dann mit Wasser (50 ml) und extrahiert mit Ethylacetat (5×60 ml). Die vereinigten Ethyl­ acetatextrakte werden getrocknet (Na₂SO₄) und zu einem blau-roten Rückstand eingeengt, der nach Durchführung einer Säulenchromatographie unter Verwendung von 10% Methanol in Methylenchlorid und nach Einengen der die blaue Verbindung enthaltenden Fraktionen 105 mg (37%) der Verbindung XII in Form eines amorphen Feststoffes liefert.
NMR (Pyridin d₅, δ): 2,14 (s, 3H), 2,81 (bs, 1H), 3,18 (d, 1H, J=4 Hz), 3,24 (s, 3H), 3,65 (dd, 1H, J=2, 12 Hz), 3,70-4,20 (m, 5H), 4,52 (d, 1H, J=13 Hz), 4,96 (t, 1H, J=12 Hz), 7,38 (t, 1H), 7,58 (bs).
IR (KBr) νmax, cm-1: 3300-3500, 2930, 1710, 1630, 1600, 1540, 1510, 1200, 1055.
UV (H₂O) λmax, nm: 371 und 221.
Analyse für C₁₇H₂₂N₄O₆:
Berechnet: C 53,92, H 5,82, N 14,80
Gefunden:  C 51,30, H 5,88, N 14,80
Beispiel 12
Herstellung von
  • (A) Zu einer Lösung von Isopropylformimidathydrochlorid (1 mMol) in 2 ml Dimethylformamid (DMF) gibt man bei 0°C unter Stickstoffatmosphäre langsam Diisopropylethylamin (2,1 mMol). Zu der erhaltenen Lösung tropft man bei 0°C β-Trimethylsilylethylchlorformat. Die erhaltene klare Lösung ist die Lösung A.
  • (B) Eine Lösung von Mitomycin C (1 mMol) in 5 ml DMF gibt man zu einer Suspension von Natriumhydrid (1,5 mMol) in 3 ml DMF. Man rührt die Lösung 20 Minuten bei Raumtemperatur und kühlt auf -40 bis ungefähr 50°C, ehe man die obige Lösung A zugibt. Man hält die Lösung eine Stunde bei -40°C und läßt sie dann auf Raumtemperatur erwärmen. Nach ungefähr 6-18 Stunden Stehen bei Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung mit CH₂Cl₂ verdünnt und filtriert. Der nach dem Verdampfen des Filtrats erhaltene feste Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert, wobei man die an der Amidinogruppe geschützte Titelverbindung erhält.
  • (C) Die Amidinoschutzgruppe des vorstehenden Zwischenproduktes wird gemäß dem von Carpino und Tsao J. Chem. Soc. Chem. Comm. 358 (1978) publizierten Verfahren entfernt, wobei man die unsubstituierte Amidinotitelverbindung erhält.
Beispiel 13
  • (A) Zu einer Lösung von Isopropylformimidathydrochlorid (1 mMol) in DMF (2 ml) gibt man bei 0°C unter einer Stickstoffatmosphäre langsam Diisopropylethylamin (2,1 mmMol). Zu dieser Lösung gibt man dann bei 0°C Methyljodid. Die erhaltene Lösung ist die Lösung B.
  • (B) Man wiederholt das in Beispiel 12(B) beschriebene Verfahren unter Verwendung der Lösung B anstelle der Lösung A, wobei man die Titelverbindung erhält.
Beispiel 14
Man stellt eine 0,5-M-Lösung von N,N-Dimethylchlormethyleniminiumchlorid her, indem man Oxalylchlorid (1,57 g; 12,5 mMol) bei 0°C zu einer Lösung von DMF (915 mg; 12,5 mMol) in 25 ml CHCl₃ tropft und anschließend noch 30 Minuten bei Raumtemperatur rührt. Separat davon gibt man eine Lösung von Mitomycin C (334 mg; 1 mMol) in 5 ml DMF zu einer Suspension von NaH (36 mg; 1,5 mMol) in 3 ml DMF. Die Lösung wird 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und auf -40 bis ungefähr -50°C gekühlt. Anschließend gibt man die Lösung des N,N-Dimethylchlor­ methyleniminiumchlorids (3 ml,; 1,5 mMol) zu. Nach 10minütigem Rühren bei -40°C gibt man weiteres Natriumhydrid (18 mg; 0,75 mMol) zu. Die Lösung wird dann eine Stunde bei -40°C gehalten und anschließend mit CH₂Cl₂ verdünnt und filtriert. Der nach dem Verdampfen des Filtrats erhaltene Rückstand wird am Silicagel (10% CH₃OH-CH₂Cl₂ als Eluierungsmittel) dünnschichtchromatographiert (TLC).
Extraktion der grünen Hauptzone ergibt 78 mg (43%, bezogen auf wiedergewonnenes Mitomycin C) eines amorphen Feststoffes, dessen NMR-Spektrum und TLC-Verhalten mit demjenigen der Verbindung XIX, hergestellt gemäß Beispiel 8, identisch ist. Extraktion der purpurroten Zone ergibt 150 mg Mitomycin C.
Beispiel 15
7(1-Methyl-2-(H)-pyridinyliden)amino-9a-methoxymitosan
Zu einer Mischung von Mitomycin C (242 mg; 0,725 mMol) gibt man 4 ml DMF. Nach 15minütigem Rühren gibt man bei Raumtemperatur 2-Chlor-1-methylpyridiniumjodid (370 mg; 1,45 mMol) zu. Die Lösung wird 1,5 Stunden gerührt und anschließend mit Ethylacetat (EtOAc) verdünnt und filtriert. Der nach dem Verdampfen des Filtrats erhaltene Rückstand wird an Silicagel (5% CH₃OH-CH₂Cl₂ als Eluierungsmittel) chromatographiert (TLC). Das Nebenprodukt (12 mg) ist Verbindung XIX (Beispiel 8). Das Hauptprodukt (75 mg) wird weiter mittels Silicagel-Dünnschichtchromatographie (10% CH₃OH-CH₂Cl₂) gereinigt, wobei man 6 mg (2%) der Titelverbindung erhält.
NMR (Pyridin d₅, δ) 2,11 (s, 3H), 2,76 (bs, 1H), 3,20 (m, 1H), 3,26 (s, 3H) 3,49 (s, 3H), 3,63 (dd, 1H, J=13, 1 Hz), 4,01 (dd, 1H, J=11, 4 Hz), 4,51 (d, 1H, J=13 Hz), 5,10 (t, 1H, J=10 Hz), 5,43 (dd, 1H, J=10, 4 Hz), 5,99 (dt, 1H, J=9, 2 Hz), 6,09 (dd, 1H, J=9, 1 Hz), 6,95 (dd, 1H, J=9, 7, 2 Hz), 7,32 (dd, 1H, J=7, 1 Hz).
Beispiel 16
7-[(Methylaminomethylen)amino]-9a-methoxymitosan
Natriumhydrid (12 mg; 0,5 mMol) gibt man unter einer Stickstoffatmosphäre zu einer Lösung Mitomycin C (167 mg; 0,5 mMol) in 2 ml Hexamethylphosphoramid. Zu dieser Lösung gibt man N-Methylformimidoylchlorid [19 mg; 0,25 mMol, N. H. Bosshard und H. Zollinger, Helv. Chim. Acta, 42, 1659 (1959)]. Die Lösung rührt man 10 Minuten bei Raumtemperatur, anschließend gibt man NaH (6 mg, 0,25 mMol und N-Methylformimidoylchlorid (9,5 mg; 0,13 mMol) zu. Nach 6-12stündigem Rühren wird die Lösung mit Ethylacetat verdünnt und filtriert. Verdampfen des Lösungsmittels und anschließend chromatographische Reinigung des Rückstandes liefert die Titelverbindung.
Beispiel 17 Verbindung XXI 9a-Methoxy-7-(1-morpholinomethylen)aminomitosan
Zu in Chloroform (30 ml) suspendiertem Mitomycin C (600 mg; 1,8 mMol) gibt man 4-Diethoxymethylmorpholin (12,5 ml) und erhitzt die erhaltene Suspension 48 Stunden auf 58°C. Ein Dünnschichtchromatogramm (20% MeOH in CH₂Cl₂) nach 48 Stunden zeigt, daß die Reaktion noch nicht vollständig ist. Man engt die Lösung unter vermindertem Druck ein und gibt Wasser (100 ml) zu dem erhaltenen Sirup. Nach 20minütigem Rühren wird die dunkelgrüne Lösung mit Methylenchlorid (5×50 ml) extrahiert, die vereinigten Extrakte werden getrocknet und zu einem Sirup eingeengt. Zu diesem Sirup gibt man in Methanol (20 ml) Aminodiphenylmethan (6,5 ml) und rührt die erhaltene Lösung 18 Stunden bei 30-35°C. Ein Dünnschichtchromatograph (20% MeOH in CH₂Cl₂) zeigt eine grüne Hauptzone und langsamer laufende, purpurrote Zone. Man engt die Lösung unter vermindertem Druck ein und reinigt den erhaltenen Sirup mittels Schnellchromatographie, wobei man die Titelverbindung in Form eines dunkelgrünen, amorphen Feststoffes (75 mg; 10%) erhält. Eine Analysenprobe erhält man durch Ausfällen aus einer Lösung in Methylenchlorid mit n-Hexan.
NMR (Pyridin d₅, δ): 2,16 (s, 3H), 2,76 (dd, 1H, J=5 und 1 Hz), 3,16 (d, 1H, J=5 Hz), 3,24 (s, 3H), 3,28-3,80 (m, 10H), 4,02 (dd, 1H, J=10 and 4 Hz), 4,40 (d, 1H, J=12 Hz), 5,06 (t, 1H, J=10 Hz), 5,46 (dd, 1H, J=10 und 4 Hz), 7,90 (s, 1H)
IR(KBr)νmax , cm-1: 3360, 3280, 2960, 2920, 1720, 1600, 1520, 1230, 1050
UV(MeOH)λmax : 384 und 234
Analyse für C₂₀H₂₅N₅O₆:
Berechnet: C 55,64, H 5,80, N 16,23
Gefunden:  C 55,07, H 5,55, N 15,88
Beispiel 18 Verbindung XXII 7-(1-Pyrrolidinylmethylen)amino-9a-methoxymitosan
Eine 0,5molare Lösung von Pyrrolidinylchlormethyleniminiumchlorid stellt man her, indem man Oxalylchlorid (3,17 g; 25 mMol) bei 0°C zu einer Lösung von 1-Formylpyrrolidin (2,48 g; 25 mMol) in 50 ml CHCl₃ tropft und anschließend 30 Minuten bei Raumtemperatur rührt. Separat davon gibt man Natriumhydrid (24 mg; 1 mMol) unter Stickstoff zu einer Lösung von Mitomycin C (334 mg; 1 mMol) in 3 ml 1-Formylpyrrolidin. Nach 20minütigem Rühren bei Raumtemperatur kühlt man die Lösung auf -40 bis -50°C und gibt obige Iminiumsalzlösung zu (1 ml; 0,5 mMol). Zu dieser Mischung gibt man abwechselnd alle 10 Minuten 12 mg (0,5 mMol) NaH, 0,5 ml (0,25 mMol) der Iminiumsalzlösung, 6 mg (0,25 mMol) NaH, 0,25 ml (0,125 mMol) der Iminiumsalzlösung und schließlich 3 mg (0,125 mMol) NaH und 0,125 ml (0,063 mMol) der Iminiumsalz­ lösung. Nach 30minütigem Rühren bei -30°C erwärmt man die Mischung auf Raumtemperatur, verdünnt mit Ethylacetat und filtriert anorganische Salze ab. Der nach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wird an Silicagel dünnschichtchromatographiert.
(10% CH₃OH-CH₂Cl₂).
Die Extraktion der grünen Zone ergibt 120 mg (Ausbeute 15%) der Titelverbindung.
NMR (Pyridin d₅, δ): 1,58 (m, 4H), 2,29 (s, 3H), 2,73 (m, 1H, 3,06-3,50 (m, 8H), 3,59 (dd, 1H, J=13, 1 Hz), 4,03 (dd, 1H, J=10, 4 Hz), 4,44 (d, 1H, J=12 Hz), 5,05 (t, 1H, J=10 Hz), 5,45 (dd, 1H, J=10, 4 Hz), 8,04 (s, 1H)
IR(KBr)νmax , cm-1: 3420, 3280, 2960-2870, 1715, 1625, 1560, 1300, 1055.
Beispiel 19 7-[N-Methyl-N-(methylimino)methyl]amino-9a-methoxy-mitosan
Man wiederholt das in Beispiel 16 beschriebene Verfahren, wobei man jedoch 9a-Methoxy-7-(N-methylamino)mitosan [Matsui et al, The Journal of Antibiotics, XXI, 189-198 (1968)] anstelle von Mitomycin C in den gleichen Molverhältnissen verwendet.
Beispiel 20 Verbindung XXIII 7-[1-(Dimethylamino)ethyliden]amino-N¹⁰-[1- (dimethylamino)ethyliden]-9a-methoxymitosan
Man stellt eine Suspension von 600 mg (1,79 mMol) Mitomycin C in 2 ml Methanol her und behandelt mit 3 ml N,N-Dimethylacetamiddimethylacetal. Die Suspension wird unter Rühren 2 Stunden auf 78-80°C erhitzt. Ein Dünnschichtchromatogramm (CH₂Cl₂/Methanol 10 : 1) zeigt, daß beinahe das ganze Mitomycin C abreagiert hat. Das Reaktionsprodukt bildet eine grüne Zone. Das Lösungsmittel und flüchtige Materialien werden durch Einengen der Reaktionsmischung zur Trockene bei vermindertem Druck entfernt, wobei man einen Sirup erhält, der im Methylenchlorid gelöst und auf eine Silicagelsäure (40 g Silicagel) gegeben wird. Die Säule wird mit 1% Methanol in Methylenchlorid (200 ml), 2% Methanol in Methylenchlorid (200 ml) und 5% Methanol in Methylenchlorid (400 ml) entwickelt. Die die grüne Zone mit dem Produkt enthaltenen Fraktionen werden vereinigt und zu 110 mg (13% Ausbeute) eines amorphen Feststoffes eingeengt. Dieses Material wird in 2 ml Aceton gelöst und durch Zugabe von Hexan aus der Lösung ausgefällt. Das Produkt wird abfiltriert.
Analyse für C₂₃H₃₂N₆O₅:
Berechnet: C 58,46, H 6,83, N 17,70
Gefunden:  C 58,89, H 6,89, N 17,64
UV(MeOH)λmax. nm: 235, 364
IR(KBr)νmax , cm-1: 3440, 3295, 2925, 1770, 1660, 1620, 1580, 1550, 1300, 1055
Das ¹H NMR-Spektrum in Pyridin d₅ steht in Einklang mit der Struktur der Titelverbindung
Beispiel 21 Verbindung XXIV 7-[1-(Dimethylamino)ethylidenamino]-9a-methoxymitosan
Eine Lösung von 100 mg (0,21 mMol) Verbindung XXIII in 2 ml Chloroform wird zu 2 ml Aminodiphenylmethan gegeben. Die Lösung erhitzt man mehrere Stunden auf 55-60°C. Zu diesem Zeitpunkt sind noch Spuren der Verbindung XXIII in der Reaktionsmischung vorhanden, die Lösung wird aber trotzdem aufgearbeitet und der Rückstand an neutralem Aluminiumoxid unter Verwendung eines Elutionsgradienten, nämlich zu Beginn mit Methylenchlorid und dann mit Methanol/Methylenchlorid 2,5 : 1, chromatographiert. Die grüne Hauptzone wird in Form eines amorphen grünen Feststoffes isoliert, 25 mg (29,4% Ausbeute). Dieses Material wird durch Auflösen in Aceton und Zugabe von Hexan zu der Acetonlösung ist zur Ausfällung gereinigt. Das Produkt wird abfiltriert und getrocknet.
Analyse für C₂₅H₃₂N₆O₅:
Berechnet: C 56,58, H 6,20, N 17,37
Gefunden:  C 55,71, H 6,34, N 15,23
UV(H₂O)λmax. nm: 374, 230 (Schulter)
IR(KBr)νmax , cm-1: 3420, 3350, 3280, 2920, 1710, 1610, 1540, 1300, 1050
Das ¹H NMR-Spektrum in Pyridin d₅ steht in Einklang mit der Struktur der Verbindung.
Beispiel 22 Verbindung XXV 7-[(1-Methyl-2-pyrrolidinyliden)amino]-N¹⁰-[(1-methyl-2- pyrrolidinyliden)amino]-9a-methoxymitosan
2,2-Dimethoxy-1-methylpyrrolidin [H. Eilingsfeld et al, Angew. Chem., 72, 836 (1960)], 1,5 g (10,3 mMol) und 280 mg Mitomycin C (0,34 mMol) in 20 ml Methanol erhitzt man fünf Stunden bei 55°C. Die Reaktionsmischung wird mittels Dünnschichtchromatographie an Aluminiumoxidplatten unter Verwendung von Methylenchlorid/Methanol 97 : 3 als Laufmittel untersucht. Das Chromatogramm zeigt einen das Produkt darstellenden grünen Hauptfleck und einen kleineren blauen Fleck, der für das Ausgangsmaterial Mitomycin C steht. Das Lösungsmittel wird im Vakuum bei 40°C abdestilliert und der Rückstand in Methylenchlorid gelöst und auf eine 4,5-cm-Säule mit 150 g Aluminiumoxid gegeben. Die Eluierung erfolgt mit 50 ml Methylenchlorid und anschließend mit 600 ml 1%igem Methanol in Methylenchlorid. Die Hauptmenge der Verunreinigungen werden entfernt, es werden jedoch keine reinen Fraktionen isoliert. Die vereinigten Eluate werden durch Destillation bei 20°C zu einem öligen Rückstand konzentriert, der offensichtlich etwas 2,2-Dimethoxy- 1-methylpyrrolidin enthält. Dieses Material wird erneut an einer Aluminiumoxidsäure (25 g Aluminiumoxid) unter Verwendung von 200 ml Methylenchlorid und danach unter Verwendung von 100 ml 1%igem Methanol in Methylenchlorid chromatographiert. Dadurch wird das 2,2-Dimethoxy-1- methylpyrrolidin entfernt und man erhält eine Reihe von Fraktionen mit geringen Verunreinigungen und einige, gemäß TLC (ein grüner Fleck), reine Fraktion mit dem gewünschten Produkt, Ausbeute 53 mg.
Analyse für C₂₅H₃₂N₆O₅ · 0,85 H₂O:
Berechnet: C 58,66, H 6,64, N 16,42
Gefunden:  C 58,63, H 6,46, N 16,50
UV(MeOH)λmax. nm: 354, 239
IR(KBr)νmax , cm-1: 3300, 3220, 2940, 1660, 1620, 1550, 1290, 1055
Das ¹H NMR-Spektrum in Pyridin d₅ steht in Einklang mit der Struktur der Titelverbindung.
Beispiel 23 7-[(1-Methyl-2-pyrrolidinyliden)amino]-9a-methoxymitosan
Eine Lösung von 80 mg (0,16 mMol) Verbindung XXV und 0,48 ml n-Butylamin in 15 ml Chloroform erhitzt man 48 Stunden unter Rückfluß. Ein Dünnschichtchromatogramm (Methanol/Methylenchlorid, 2% an Aluminiumoxid) zeigt einen grünen Fleck sowie einen kleinen voranlaufenden blauen Fleck und einen kleinen nachhängenden roten Fleck, wobei sich diese Flecken dem Ausgangsmaterial nachschleppen. Die Reaktionslösung wird auf eine Säule gegeben, die 50 g Aluminiumoxid enthält und die mit 200 ml 1%igem Methanol in Methylenchlorid und anschließend mit 400 ml 2%igem Methanol in Methylenchlorid eluiert wird. Diejenigen Fraktionen, die gemäß TLC einen einzigen grünen Bestandteil enthalten, werden vereinigt und zu 24 mg des gewünschten Produktes konzentriert.
NMR (Pyridin d₅, δ): 1,72, (q, 2H), 2,04 (s, 3H), 2,16 (q, 2H), 2,72 (bs. 1H), 2,84 (s, 3H), 3,12 (m, 3H), 3,24 (s, 3H), 3,60 (dd, 1H, J=14, 2 Hz), 4,00 (dd, 1H, J=12, 6 Hz), 4,40 (d, 1H, J=14 Hz), 5,04 (t, 1H, J=14 Hz), 5,38 (dd, 1H, J=12, 6 Hz), 7,48 (bs, 2H).
Beispiel 24 Verbindung XXVI 7-[(Methoxyamino)methylen]amino-9a-methoxymitosan
Man bereitet eine Lösung von 660 mg (1,7 mMol) Verbindung XIX in 10 ml Methanol und gibt dazu 170 mg (2,0 mMol) Methoxyaminhydrochlorid. Man rührt die Lösung 3 Stunden bei 10°C und 2 Stunden bei Raumtemperatur. Ein Dünnschichtchromatogramm zeigt nur eine Spur unumgesetzter Verbindung XIX. Beim Stehen bildet sich ein schwarzer Niederschlag, der isoliert und mit Aceton gewaschen wird und 380 mg des gewünschten Produktes (57%) ergibt.
Analyse für C₁₇H₂₁N₅O₆:
Berechnet: C 52,19, H 5,40, N 17,90
Gefunden:  C 51,64, H 5,40, N 17,83
UV(MeOH)λmax. nm: 376, 242
IR(KBr)νmax , cm-1: 3440, 3250, 3140, 2920, 1730, 1645, 1615, 1560, 1450, 1320, 1050
Das ¹H NMR-Spektrum in Pyridin d₅ steht in Einklang mit der Struktur der Titelverbindung oder deren Tautomeren am C-7
Beispiel 25 Verbindung XXVII 7-[(Benzyloxyamino)methylen]amino-9a-methoxymitosan
Man bereitet eine Lösung von 100 mg (0,26 mMol) Verbindung XIX in 2 ml Methanol, enthaltend 0,5 ml Triethylamin und gibt dazu 400 mg (2,5 mMol) O-Benzylhydroxylaminhydrochlorid. Man läßt 2,5 Stunden bei Raumtemperatur reagieren. Ein Dünnschichtchromatogramm (CH₂Cl₂/Methanol 10 : 1) zeigt eine orange-braune Hauptzone vor der der Verbindung XIX entsprechenden grünen Zone. Die Reaktionsmischung wird konzentriert und der Rückstand an Silicagel (20 g) unter Verwendung von CH₂Cl₂/Methanol 20 : 1 als Eluierungsmittel einer Schnellchromatographie unterworfen. Man isoliert das gewünschte Produkt aus der braunen Zone in Form eines amorphen Feststoffes, 80 mg (65,6% Ausbeute)
Analyse für C₂₃H₂₅N₅O₆:
Berechnet: C 59,10, H 5,35, N 14,97
Gefunden:  C 58,43, H 5,48, N 14,62
UV(MeOH)λmax. nm: 376, 245, 209
IR(KBr)νmax , cm-1: 3460, 3300, 2945, 2920, 1745, 1720, 1570, 1275, 1220, 1060
Das ¹H NMR-Spektrum in Pyridin d₅ steht in Einklang mit der Struktur der Titelverbindung oder deren Tautomeren am C-7
10 mg an unumgesetzten Ausgangsmaterial, Verbindung XIX werden zurückgewonnen.
Beispiel 26 Verbindung XXVIII 7-(1,3-Dimethyl-2-imidazolidinyliden)-9a-methoxymitosan
Man löst 0,34 g (1 mMol) Mitomycin C in 5 ml 1,3-Dimethyl-2-imidazolidon und gibt dazu bei Raumtemperatur 0,1 g Natriumhydrid (50%ig in Öl, 2,08 mMol). Die Mischung wird 20 Minuten bei Raumtemperatur gehalten und anschließend in einer Eiskochsalzmischung (-15°C) gekühlt. Die Mischung wird 10 Minuten bei dieser Temperatur gehalten und anschließend mit 0,65 g (2 mMol) 2- Chlor-1,3-dimethyl-4,5-dihydro-)3H)-imidazoliminiumchlorid versetzt. Man hält die Reaktionsmischung eine Stunde bei -15°C, verdünnt dann mit Äthylacetat und chromatographiert an einer Aluminiumoxidsäule. Die Säule wird mit Methylenchlorid und anschließend mit Methylenchlorid, das 2% V/V Methanol enthält, eluiert. Die erhaltene grüne Fraktion enthält das gewünschte Produkt, das weiter mittels Chromatographie an Aluminiumoxid unter Verwendung von Methylenchlorid, das 10% V/V Methanol enthält, gereinigt wird, Ausbeute 20 mg (5%).
Analyse für C₂₀H₂₆N₆O₅ · 1-1/4 H₂O:
Berechnet: C 53,03, H 6,34, N 18,55
Gefunden:  C 52,68, H 6,21, N 18,15
NMR (Pyridin -d₅, δ): 2,32 (s, 3H), 2,47 (s, 3H), 2,59 (s, 3H), 2,74 (m, 1H), 3,03-3,32 (m, 5H), 3,26 (s, 3H), 3,66 (bd, 1H), J=12 Hz), 4,02 (dd, 1H, J=11, 4 Hz), 4,75 (d, 1H, J=12 Hz), 5,09 (bt, 1H, J=11 Hz), 5,44 (dd, 1H, J=11, 4 Hz).
IR(KBr) 3400, 3280, 2930, 1700, 1610, 1480, 1330, 1055 cm-1.
UV(MeOH, λmax ) 600, 375, 252 (sh), 222 nm.
Beispiel 27 Verbindung XXIX 7-[(1,3-Dimethyltetrahydropyrimidinyliden)amino-9a-methoxymitosan
Man gibt Natriumhydrid (50%ige Öldispersion; 200 mg; 4,2 mMol) unter Stickstoff zu einer Lösung von Mitomycin C (680 mg; 2 mMol) in 8 ml 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetra­ hydro(1H, 3H)-2-pyrimidinon. Man hält die Mischung 20 Minuten bei Raumtemperatur und kühlt sie dann auf -25°C. Dazu gibt man 0,73 g (4 mMol) 2-Chlor-1,3-dimethyl-2,3,4,5- tetrahydro-pyrimidiniumchlorid und hält die Mischung 3 Stunden bei -25°C. Man verdünnt mit Ethylacetat und 2 ml Methanol. Die Mischung wird ohne weitere Behandlung auf eine trockene Aluminiumoxid-Chromatographiesäule gegeben und zuerst mit Methylenchlorid und anschließend mit 2% V/V Methanol/Methylenchlorid eluiert, wobei man 0,35 g (39,5% Ausbeute) des gewünschten Produktes erhält, Schmelzpunkt 138-140°C.
Analyse für C₂₁H₂₇N₆O₅ · H₂O:
Berechnet: C 54,65, H 6,33, N 18,21
Gefunden:  C 54,78, H 6,18, N 18,21
NMR (Pyridin -d₅, δ) 1,80 (m, 2H), 2,42 (s, 3H), 2,52 (s, 3H), 2,64 (s, 3H), 2,76 (m, 1H), 2,90-3,30 (m, 5H), 3,26 (s, 3H), 3,74 (d, 1H, J=12 Hz), 4,05 (dd, 1H, J=11, 4 Hz), 4,97 (d, 1H, J=12 Hz), 5,09 (t, 1H, J=11 Hz), 5,41 (dd, 1H, J=11, 4 Hz).
IR (KBr) 3430, 3280, 2930, 1710, 1570, 1480, 1450, 1350, 1050 cm-1.
Beispiel 28 Verbindung XXX 7-(Tetramethyldiaminomethylen)amino-9a-methoxymitosan
Man vermischt 425 mg (1,42 mMol) Mitomycin C mit 85,3 mg einer 50%igen Natriumhydriddispersion in Öl und gibt 4 ml Dimethylformamid zu. Die Mischung wird unter Argonatmosphäre 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und anschließend auf -35°C gekühlt. Man gibt 289 mg (2,13 mMol) Tetramethylchlorformamidiniumchlorid zu und läßt die Mischung während zwei Stunden auf 5°C erwärmen. Man gibt zerstoßenes Trockeneis zu der Mischung um die Reaktion zu quenchen und destilliert das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Der Rückstand wird an einer Aluminiumoxidsäule (100 g) unter Verwendung von 3% V/V Methanol in Methylenchlorid als Eluierungsmittel chromatographiert. Dieses Material wird weiter durch Aluminiumoxiddünnschichtchromatographie (5% V/V Methanol in Methylenchlorid) gereinigt, wobei man zwei Fraktionen von 17 mg und 76 mg erhält. Letztere wird aus Aceton-Äther kristallisiert und liefert das gewünschte Produkt, Schmelzpunkt 193-195°C (12% Ausbeute).
Analyse für C₂₀H₂₈N₆O₅:
Berechnet: C 55,54, H 6,53, N 19,43
Gefunden:  C 54,92, H 6,53, N 19,29
NMR (Pyridin -d₅, δ) 2,26 (s, 3H), 2,59 (s, 6H), 2,68 (s, 6H), 2,75 (m, 1H), 3,15 (d, 1H, J=4 Hz), 3,26 (s, 3H), 3,65 (d, 1H, J=12 Hz), 4,00 (dd, 1H, J=11, 5 Hz), 4,62 (d, 1H, J=12 Hz), 5,04 (t, 1H, J=11 Hz), 4,38 (dd, 1H, J=11, 5 Hz).
IR (KBr) 3430, 3280, 2920, 1710, 1610, 1495, 1335, 1055 cm-1.
UV (MeOH, λmax) 610, 380, 260, 220 nm.
Beispiel 29 Verbindung XXXI 7-(1-Piperidinylmethylen)amino-9a-methoxymitosan
Eine 0,5molare Lösung von Piperidinylchlormethyleniminiumchlorid stellt man her, indem man Oxalylchlorid (380 mg; 3 mMol) zu 6 ml Chloroform, das 0,34 g (3 mMol) 1-Formylpiperidin enthält, tropft. Separat davon gibt man Natriumhydrid (50%ige Öldispersion, 96 mg; 2 mMol) unter einer Stickstoffatmosphäre zu einer Lösung von Mitomycin C (334 mg; 1 mMol) in 3 ml 1-Formylpiperidin. Nach 15minütigem Rühren bei Raumtemperatur wird die Lösung auf -25°C gekühlt und die Iminiumsalzlösung (4 ml; 2 mMol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird eine Stunde bei -25°C gehalten und durch Zugabe von Trockeneis gequencht. Nach Zugabe von Methanol (1 ml) wird die Mischung an neutralem Aluminiumoxid absorbiert. Das Material wird auf eine Aluminiumoxidsäule (30 g) gegeben. Die Säule wird zuerst mit Methylenchlorid und anschließend mit 3% V/V Methanol in Methylenchlorid eluiert, wobei man 360 mg (84%) der Titelverbindung erhält, Schmelzpunkt 68-70°C.
Analyse für C₂₁H₂₅N₅O₆ · 1-1/4 H₂O:
Berechnet: C 55,80, H 6,58, N 15,49
Gefunden:  C 55,57, H 6,21, N 15,91
NMR (Pyridin -d₅, δ) 1,42 (bs, 6H), 2,19 (s, 3H), 2,72 (m, 1H), 3,06-3,30 (m, 3H), 3,25 (s, 3H), 3,48-3,70 (m, 2H), 3,57 (d, 1H, J=13 Hz), 4,01 (dd, 1H, J=11, 4 Hz), 4,43 (d, 1H, J=13 Hz), 5,02 (bt, 1H, 3=11 Hz), 5,55 (dd, 1H, J=11, 4 Hz), 7,86 (s, 1H).
IR (KBr) 3440, 3350, 3300, 2935, 2835, 1710, 1615, 1520, 1445, 1305, 1250, 1200, 1055 cm-1.
UV (MeOH, λmax) 590, 389, 262 (sh), 234, 212 (sh) nm.
Beispiel 30 7-Hydroxy-N-¹⁰-dimethylaminomethylen-9a-methoxymitosan
Zu einer Lösung von 7-Hydroxy-9a-methoxymitosan, (20 mg) in Methylenchlorid (3 ml) gibt man Dimethylformamiddimethylacetal (1 ml) und rührt die Lösung 30 Minuten bei ungefähr 65°C. Der Reaktionsverlauf wird mittels TLC (10 : 1 CH₂CL₂/MeOH) verfolgt. Das Produkt wird durch Einengen der Mischung unter vermindertem Druck isoliert und der Rückstand an Silicagel chromatographiert, wobei man die Titelverbindung erhält.
Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber P-388 Murinleukämie
Die Tabelle IV enthält Ergebnisse von Laborversuchen mit weiblichen CDF₁-Mäusen, denen intraperitoneal ein Tumorinoculum, bestehend aus 10⁶ P-388 Murinleukämie-Asciteszellen implantiert wurde und die mit verschiedenen Dosen einer Verbindung der Formel I oder Mitomycin C behandelt wurden. Die Verbindungen wurden intraperitoneal injiziert. Für jede Dosismenge verwendete man Gruppen von 6 Mäusen. Die Tiere wurden lediglich mit einer einzigen Dosis an zu testender Verbindung am ersten Tag behandelt. Parallel zu jeder Versuchsreihe behandelte man eine Gruppe von 10 Kontrolltieren mit Kochsalzlösung. Die mit Mitomycin C behandelten Gruppen dienten zu Vergleichszwecken. Die mittlere Überlebenszeit in Tagen wurde für jede Gruppe an Mäusen über einen Zeitraum von 30 Tagen bestimmt und die Zahl an überlebenden Tieren am Ende der 30 Tage festgestellt. Die Mäuse wurden vor der Behandlung und erneut nach 6 Tagen gewogen. Der Gewichtsunterschied wurde als Maß für die Toxizität des Mittels verwendet. Man verwendete Mäuse mit jeweils 20 g und ein Gewichtsverlust von bis zu ungefähr 2 g wurde als nicht zu hoch erachtet. Die Ergebnisse sind ausgedrückt in % T/C. Dies bedeutet das Verhältnis von mittlerer Überlebenszeit der behandelten Tiere zu mittlerer Überlebenszeit der mit Kochsalz behandelten Kontrolltiere mal 100. Die mit Kochsalz behandelten Kontrolltiere starben üblicherweise innerhalb von 9 Tagen. Der in der nachfolgenden Tabelle aufgeführte "maximale Effekt" ist ausgedrückt in % T/C, wobei die zu diesem Effekt führende Dosis angegeben ist. Die in Klammern angegebenen Zahlen wurden mit Mitomycin C als Vergleichsverbindung aus dem gleichen Versuch erhalten. Somit kann man die relative Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen im Vergleich zu Mitomycin C beurteilen. Ein Wert von 125, ausgedrückt in % T/C, wurde als Mindesteffekt erachtet. Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführte "minimale effektive Dosis" ist diejenige Dosis, die zu einem % T/C-Wert von ungefähr 125 führt. Die beiden in der Spalte "mittlere Gewichtsänderung" angegebenen Werte beziehen sich auf die mittlere Gewichtsänderung pro Maus bei der maximalen effektiven Dosis und bei der minimalen effektiven Dosis.
Tabelle IV
Inhibierung der P-388 Murin-Leukämie
Die Verbindungen XIX und XX sind von ganz besonderem Interesse, da ihre Aktivität sowohl in bezug auf den maximalen Effekt als auch in bezug auf die "Milligram- Aktivität" (diejenige Dosierung, die zu äquivalenten Effekten führen) deutlich über der von Mitomycin C liegt. Beide Verbindungen stellen Verbindungen der Formel I dar, worin A für die Amidinogruppe und B für NH₂ steht. Anders ausgedrückt, diese Verbindungen sind Mitomycin-C-Derivate, die am N⁷ durch einen Aminomethylenrest der Formel
substituiert sind, worin R², R³ und R⁴ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Die erfindungsgemäßen bis-Amidinoverbindungen der Formel I, worin A und B eine Amidinogruppe bedeuten, sind ebenfalls wirksame Antitumormittel. Dazu wird auf obige Tabelle verwiesen, in der die Verbindungen V, VI, VII, IX, X und XIV Bis-Amidinoverbindungen darstellen.
Die Tabelle V enthält Ergebnisse von Antitumortests unter Verwendung von in Mäusen herangezogenen B16 Melanomen. Man benützte BDF₁-Mäuse, die intraperitoneal mit dem Tumorimplantant inoculiert wurden und beobachtete sie über einen Zeitraum von 60 Tagen. Für jede Dosierung verwendete man Gruppen von 10 Mäusen und bestimmte die mittlere Überlebenszeit für jede Gruppe. Die mittlere Überlebenszeit der Kontrolltiere, welche in der gleichen Weise wie die Versuchstiere inoculiert und mit dem Injektionsträger, aber mit keinem Arzneimittel behandelt wurden, betrug 21 Tage. Die Überlebenszeit relativ zu derjenigen der Kontrolltiere (% T/C) wurde als Maß für die Wirksamkeit verwendet. Die maximale effektive Dosis und die minimale effektive Dosis für jede Testverbindung wurde bestimmt. Die minimale effektive Dosis wurde als diejenige Dosis definiert, die zu einem % T/C-Wert von 125 führt. Für jede Dosishöhe wurde den Versuchstieren die zu testende Verbindung an den Tagen 1, 5 und 9 intraperitoneal verabreicht. Die mittlere Gewichtsänderung am angegebenen Tag bei der maximalen effektiven Dosis und bei der minimalen effektiven Dosis wurde als Maß für die Toxizität verwendet. Ein Gewichtsverlust von 2 g für eine 20-g-Maus wurde als nicht zu hoch erachtet.
Tabelle V
Inhibierung des B16 Melanoms
Die Verbindung XXX (Beispiel 28) und die Verbindung XXIX (Beispiel 27) wurden gegen das B16-Murin-Melanom getestet, wobei der Tumor subcutan implantiert wurde und die Arzneimittelbehandlung intravenös erfolgte. Das Behandlungsschema und die Bewertung der Überlebenszeit (über einen Zeitraum von 40 Tagen) erfolgten wie oben. Die Gewichtsänderung am 12. Tag wurde bestimmt. Die maximale effektive Dosis der Verbindung XXX betrug 1 mg/kg, was zu einem % T/C-Wert von 156 und zu einer Gewichtszunahme von 1,5 g führte. Man verwendete Gruppen von sechs Tieren, wobei bei dieser Dosis drei Tiere den gesamten Zeitraum von 40 Tagen überlebten. Die minimale effektive Dosis betrug 0,25 mg/kg. Bei dieser Dosis betrug die Gewichtsänderung nach 12 Tagen 1,0 g. Die maximale effektive Dosis der Verbindung XXIX war 8 mg/kg bei einem %-T/C-Wert von 177 und einer Gewichtsänderung von -0,6. Die minimale effektive Dosis betrug 4 mg/kg bei einer Gewichtsänderung von +0,8. Im gleichen Versuch war die maximale effektive Dosis von Mitomycin C 3 mg/kg bei einem %-T/C-Wert von 195 und einer Gewichtsänderung von -0,5. Die minimale effektive Dosis für Mitomycin C wurde nicht bestimmt.
Anhand von toxikologischen Versuchen unter Verwendung von Gruppen von fünf männlichen BDF₁-Mäusen pro Dosis denen eine einzige intraperitoneale Dosis an Verbindung XIX verabreicht wurde, war bei der optimal wirksamen Dosis dieser Verbindung (1,6 mg/kg i. p.) keine signifikante Reduktion der Lymphocytenzahl zu beobachten. Bei dieser Dosis war keine signifikante Erhöhung des Serumharnstoffes (blood urea nitogen; BUN) oder der Serum- Glutamylphosphortransferase (SGPT) zu beobachten. Dies bedeutet, daß die getestete Verbindung keine nachteiligen Auswirkungen auf die Nieren- oder Leberfunktionen oder auf die Suppression der Lymphocytenaktivität hat.
Im Hinblick auf die in Tierversuchen beobachtete ausgezeichnete Antitumoraktivität und die im Vergleich zu Mitomycin C verringerte Toxizität sind die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Inhibierung von Tumoren bei Säugetieren brauchbar. Zu diesem Zweck werden sie einem Säugetier mit einem Tumor in einer im wesentlichen nichttoxischen, gegen den Tumor wirksamen Dosis verabreicht.

Claims (10)

1. Amidinverbindungen der allgemeinen Formel I: worin
A für Amino, Methoxy, Hydroxy, (1-Niedrigalkyl-2(1)- pyridinyliden)amino oder einen Rest der Formel steht,
B für Amino oder die Amidinogruppe der Formel steht, wobei wenigstens einer der Reste A und B nicht für Amino, Methoxy oder Hydroxy steht,
n für 0, 1, 2 oder 3 steht,
R¹ für Wasserstoff, Niedrigalkyl, Niedrigalkanoyl, Benzoyl oder substituiertes Benzoyl steht, wobei der Substituent Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Halogen, Amino oder Nitro ist,
R² für Wasserstoff, Niedrigalkyl, Phenyl, Niedrig­ alkylphenyl, Niedrigalkoxyphenyl, Halophenyl, Amino­ phenyl, Nitrophenyl, Thienyl, Furyl, Cyano, Diniedrigalkylamino, Niedrigalkoxy oder Niedrigalkyl­ thio steht,
R³ für Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy steht, oder zusammen mit R⁴ und dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind für Pyrrolidin, 2- oder 3-Niedrig­ alkylpyrrolidin, Piperidin, 2-, 3- oder 4-Niedrig­ alkylpiperidin, 2,6-Diniedrigalkylpiperidin, Pipe­ razin, 4-substituiertes Piperazin (wobei der 4-Substituent Alkyl oder Carbalkoxy mit jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Methylphenyl, Methoxyphenyl, Halogenphenyl, Nitrophenyl oder Benzyl ist), Azepin, 2-, 3-, 4- oder 5-Niedrigalkyl­ azepin, Morpholin Thiomorpholin, Thiomorpholin-1- oxid oder Thiomorpholin-1,1-dioxid steht,
R⁴ für Niedrigalkyl steht oder zusammen mit R³ und dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind für Pyrrolidin, 2- oder 3-Niedrigalkylpyrrolidin, Piperidin, 2-, 3- oder 4-Niedrigalkylpiperidin, 2,6-Di­ niedrigalkylpiperidin, Piperazin, 4-substituiertes Piperazin (wobei der 4-Substituent für Alkyl oder Carbalkoxy mit jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Methylphenyl, Methoxyphenyl, Halogenphenyl, Nitrophenyl oder Benzyl steht), Azepin 2-, 3-, 4- oder 5-Niedrigalkylazepin, Morpholin, Thiomorpholin, Thio­ morpholin-1-oxid oder Thiomorpholin-1,1-dioxid steht,
R⁵ von tertiär-Alkyl verschiedenes C1-18-Alkyl, C1-18-Alkenyl, C1-18-Alkinyl, C1-18-Halogenalkyl, C1-18-Hydroxyalkyl, C4-8-Cycloalkyl, Aryl oder Niedrig­ aralkyl mit jeweils bis zu 12 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R⁷ und R⁹ unabhängig voneinander für H oder Niedrigalkyl stehen,
wobei
die Niedrigalkyl-, Niedrigalkanoyl- und Niedrigalkoxy­ gruppen 1 bis 6 Kohlenstoffatome umfassen.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, nämlich
7-[(Dimethylamino)methylen]amino-N¹⁰-(dimethylamino) methylen-9a-methoxymitosan;
7-[(Dimethylamino)methylen]amino-N¹⁰-(dimethylamino) methylen-N1a-formyl-9a-methoxymitosan;
7-[(Diisopropylamino)methylen]amino-N¹⁰-(diisopropyl­ amino)methylen-9a-methoxymitosan;
7-[(Dimethylamino)methylen]amino-N¹⁰-(dimethylamino) methylen-9a-methoxy-N1a-methylmitosan;
N1a-Formyl-9a-methoxy-7-(1-piperidinyl-methylen)amino- N¹⁰-(1-piperidinylmethylen)mitosan;
9a-Methoxy-7-(1-piperidinylmethylen)-amino-N¹⁰-(1- piperidinylmethylen)mitosan;
9a-Methoxy-7-(1-morpholinylmethylen)-amino-N¹⁰-(1- morpholino-methylen)mitosan;
7-Amino-N¹⁰-dimethylaminomethylen-9a-methoxy-N1a- methylmitosan;
7-Amino-N¹⁰-dimethylaminomethylen-9a-metoxymitosan;
7,9a-Dimethoxy-N¹⁰-dimethylamino-methylenmitosan;
7,9a-Dimethoxy-N¹⁰-dimethylaminomethylen-N1a- formylmitosan;
7-(Dimethylaminomethylen)amino-9a-methoxymitosan;
7-(Dimethylaminomethylen)amino-9a-methoxy-N1a- methylmitosan;
7-(1-Methyl-2(H)-pyridinyliden)amino-9a-methoxy­ mitosan;
9a-Methoxy-7-(1-morpholinmethylen)-aminomitosan;
7-(1-Pyrrolidinylmethylen)amino-9a-methoxymitosan;
7-[1-(Dimethylamino)ethyliden]amino-N¹⁰-[1-(dimethyl­ amino)ethyliden]-9a-methoxymitosan;
7-[1-(Dimethylamino)ethylidenamino]-9a-methoxymitosan;
7-[(1-Methyl-2-pyrrolidinyliden)amino]-N¹⁰- [(1-methyl-2-pyrrolidinyliden)amino]-9a-methoxymitosan;
7-[(1-Methyl-2-pyrrolidinyliden)amino]-9a-methoxy­ mitosan;
7-[(Methoxyamino)methylen]amino-9a-methoxymitosan;
7-[(Benzyloxyamino)methylen]amino-9a-methoxymitosan;
7-(1,3-Dimethyl-2-imidazolidyliden)-9a-methoxymitosan;
7-[(1,3-Dimethyltetrahydropyrimidinyliden)-amino- 9a-methoxymitosan;
7-(Tetramethyldiaminomethylen)amino-9a-methoxymitosan;
7-(1-Piperidinylmethylen)amino-9a-methoxymitosan.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • A) Mitomycin C, 7-Hydroxy-9a-methoxymitosan, Mitomycin A oder ein N1a mit R¹ substituiertes Derivat dieser Verbindungen mit einem Amidacetal der allgemeinen Formel wobei R¹, R², R³ und R⁴ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und die Reste R⁸ unabhängig voneinander Niedrigalkyl oder Cycloalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen einen Alkylenrest bilden, wobei zusammen mit den Sauer­ stoffatomen, die an sie gebunden sind und dem dazwischenliegenden Kohlenstoffatom ein Ring mit 5 oder 6 Ringatomen gebildet wird, in Lösung in einem wasserfreien, verträglichen, flüssigen organischen Reaktionsmedium bei 40-65°C bis zur Bildung eines Reaktionsproduktes, in dem die Reste B oder A und B in der Formel I nach Anspruch 1 für die Amidinogruppe der allgemeinen Formel stehen, umsetzt, oder
  • B) gewünschtenfalls zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin A für die Amidinogruppe der Formel und B für Amino stehen, wobei R², R³ und R⁴ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, eine Verbindung der Formel I, worin A und B für eine Amidinogruppe der allgemeinen Formel stehen,
    mit mehr als einem Moläquivalent Aminodiphenylmethan, Trifluorethylamin oder tert.-Butylamin bei 20-60°C bis zur Bildung einer Verbindung nach Anspruch 1, worin A für obige Amidinogruppe und B für Amino stehen, in einem wasserfreien, verträglichen, flüssigen organischen Reaktionsmedium umsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Verfahren A) als flüssiges organisches Reaktionsmedium einen halogenierten, niedrigaliphatischen Kohlenwasserstoff verwendet und mehr als zwei Moläquiva­ lente des Amidacetals, bezogen auf Mitomycin C, einsetzt, wobei eine Verbindung gebildet wird, in der A und B die erwähnte Amidinogruppe bedeuten.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reaktionsmedium Chloroform verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reaktionsmedium eine Mischung aus einem halogenierten, niedrigaliphatischen Kohlenwasserstoff und einem niedrigen Alkanol verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reaktionsmedium eine Mischung aus Chloro­ form und Methanol verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Verfahren B als wasserfreies, verträgliches, flüssiges organisches Reaktionsmedium Methanol, Chloroform, Methylenchlorid oder ein anderes Niedrig­ halogenalkan verwendet.
9. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, worin B für -NH₂ und A für (1-Niedrig­ alkyl-2(1H)-pyridinyliden)amino oder einen Rest der Formel stehen, wobei R¹, R², R³, R⁴, R⁵, R⁷, R⁹ und n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung von Mitomycin C oder ein N1a mit R¹ substituiertes Derivat davon in Dimethylformamid (oder in einem anderen kompatiblen Lösungsmittel) mit 1,0 bis 1,5 Moläquivalenten Natriumhydrid umsetzt, wobei man das Mitomycin C oder R¹-Derivat in anionischer Form erhält, und diese anionische Form mit einem elektrophilen Reagenz, das in der Lage ist, obige Amidinogruppe zu bilden, ausgewählt unter einem Iminoäther, Imino­ thioäther, Halogenmethyleniminiumhalogenid und Iminohalogenidsalz, zur Reaktion bringt.
10. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend wenigstens eine Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, gegebenenfalls in Kombination mit üblichen pharma­ zeutischen Trägern und Zusatzstoffen.
DE19833319992 1982-06-04 1983-06-01 Amidinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel Granted DE3319992A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38514982A 1982-06-04 1982-06-04
US06/492,903 US4487769A (en) 1982-06-04 1983-05-09 Amidines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3319992A1 DE3319992A1 (de) 1983-12-08
DE3319992C2 true DE3319992C2 (de) 1991-11-21

Family

ID=27010906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319992 Granted DE3319992A1 (de) 1982-06-04 1983-06-01 Amidinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel

Country Status (27)

Country Link
US (1) US4487769A (de)
KR (1) KR870000932B1 (de)
AR (1) AR241438A1 (de)
AT (1) AT394853B (de)
AU (1) AU571179B2 (de)
CA (1) CA1230333A (de)
CH (1) CH657856A5 (de)
DD (1) DD210275A5 (de)
DE (1) DE3319992A1 (de)
DK (2) DK161023C (de)
ES (3) ES8407493A1 (de)
FI (1) FI78700C (de)
FR (1) FR2528048B1 (de)
GB (1) GB2121796B (de)
GR (1) GR78277B (de)
HU (1) HU198936B (de)
IE (1) IE56107B1 (de)
IL (1) IL68852A0 (de)
IT (1) IT1206452B (de)
LU (1) LU84843A1 (de)
NL (1) NL8301949A (de)
NO (1) NO161676C (de)
NZ (1) NZ204352A (de)
OA (1) OA07452A (de)
PT (1) PT76810B (de)
SE (1) SE455504B (de)
YU (2) YU42866B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ206932A (en) * 1983-02-07 1987-08-31 University Patents Inc Certain 6-(heterocyclyl or amino) mitosanes and pharmaceutical compositions
US4803212A (en) * 1983-04-11 1989-02-07 Bristol-Myers Company Amino disulfides
US4579737A (en) * 1983-05-09 1986-04-01 Bristol-Myers Company Bis-amidines
US4642352A (en) * 1983-12-23 1987-02-10 Bristol-Myers Company Acylamino mitosanes
AU581673B2 (en) * 1984-09-04 1989-03-02 Bristol-Myers Company Substituted 7-oxomitosanes
US4814445A (en) * 1984-09-04 1989-03-21 Bristol-Myers Company Process for preparing mitomycin analogs
JPS61176590A (ja) * 1985-01-31 1986-08-08 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 7−n−アミノメチレンマイトマイシン誘導体、製造法及び抗腫瘍剤
AT396688B (de) * 1985-02-21 1993-11-25 Bristol Myers Squibb Co Verfahren zur herstellung von kristallinem
US4639528A (en) * 1985-02-21 1987-01-27 Bristol-Myers Company Crystalline form of 7-(dimethylaminomethylene-amino-9a-methoxymitosane
ZA86308B (en) * 1985-02-25 1986-11-26 Bristol Myers Co In-vial deposition of 7-(dimethylaminomethylene)amino-9a-methoxy-mitosane
US4652644A (en) * 1985-04-29 1987-03-24 Bristol-Myers Company Process for preparation of N7 -amidino substituted mitomycin C derivatives
JPH066592B2 (ja) * 1986-04-18 1994-01-26 協和醗酵工業株式会社 マイトマイシン誘導体
US4791113A (en) * 1986-05-14 1988-12-13 Kyowa Hakko Kogyo Kabushiki Kaisha Mitomycin derivatives as antileukemia agents
JPS6354380A (ja) * 1986-08-26 1988-03-08 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd マイトマイシン誘導体
JPS63150282A (ja) * 1986-12-13 1988-06-22 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd マイトマイシン誘導体
IL86665A0 (en) * 1987-06-12 1988-11-30 Bristol Myers Co Mitomycin analogs
IL89203A0 (en) * 1988-02-11 1989-09-10 Univ Houston 7-substituted hydrazine mitomycin analogs and pharmaceutical compositions containing them

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660578A (en) * 1957-04-06 1972-05-02 Kyowa Hakko Kogyo Kk Mitomycin c
US3121084A (en) * 1962-09-17 1964-02-11 Du Pont Selected n, n, n'-trisubstituted amidines and their preparation by reaction of compounds with-nh2 groups with amide acetals
NL129868C (de) * 1963-06-07
DE1570029A1 (de) * 1964-07-09 1970-04-09 Kyowa Hakko Kogyo Kk Verfahren zur Herstellung von Mitosanverbindungen
US3420846A (en) * 1964-08-25 1969-01-07 Kyowa Hakko Kogyo Kk 7-substituted mitomycin a
US3332944A (en) * 1964-11-02 1967-07-25 American Cyanamid Co Antibiotic derivatives of mitomycins a, b, c and porfiromycin
JPS5439098A (en) * 1977-08-31 1979-03-24 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Mitomycin c derivatives
US4268676A (en) * 1979-12-05 1981-05-19 University Patents, Inc. Mitomycin analogs
NZ206932A (en) * 1983-02-07 1987-08-31 University Patents Inc Certain 6-(heterocyclyl or amino) mitosanes and pharmaceutical compositions
US4803212A (en) * 1983-04-11 1989-02-07 Bristol-Myers Company Amino disulfides
JPS6073085A (ja) * 1983-09-28 1985-04-25 Matsushita Refrig Co ロ−タリ−コンプレツサ
US4642352A (en) * 1983-12-23 1987-02-10 Bristol-Myers Company Acylamino mitosanes

Also Published As

Publication number Publication date
ES8504199A1 (es) 1985-04-16
OA07452A (fr) 1984-03-31
GB8315205D0 (en) 1983-07-06
ES529585A0 (es) 1985-04-16
IT1206452B (it) 1989-04-27
YU16486A (en) 1986-12-31
IT8321461A0 (it) 1983-06-03
DK281490D0 (da) 1990-11-27
IL68852A0 (en) 1983-10-31
PT76810B (en) 1986-04-09
PT76810A (en) 1983-07-01
DK281490A (da) 1990-11-27
AU571179B2 (en) 1988-04-14
AU1501483A (en) 1983-12-08
DE3319992A1 (de) 1983-12-08
YU124183A (en) 1986-06-30
NO832022L (no) 1983-12-05
DK253083D0 (da) 1983-06-03
KR870000932B1 (ko) 1987-05-11
YU42866B (en) 1988-12-31
DK162167B (da) 1991-09-23
DK162167C (da) 1992-02-24
ES522948A0 (es) 1984-10-01
FI78700B (fi) 1989-05-31
NL8301949A (nl) 1984-01-02
SE8303160D0 (sv) 1983-06-03
DK161023B (da) 1991-05-21
SE8303160L (sv) 1984-01-27
KR840005143A (ko) 1984-11-03
FI78700C (fi) 1989-09-11
FI831972L (fi) 1983-12-05
DK253083A (da) 1983-12-05
CH657856A5 (de) 1986-09-30
GB2121796A (en) 1984-01-04
ATA206483A (de) 1991-12-15
CA1230333A (en) 1987-12-15
ES8407493A1 (es) 1984-10-01
NO161676C (no) 1989-09-13
AT394853B (de) 1992-07-10
IE56107B1 (en) 1991-04-24
GB2121796B (en) 1986-03-12
IE831320L (en) 1983-12-04
DK161023C (da) 1991-10-28
ES529584A0 (es) 1985-04-16
FI831972A0 (fi) 1983-06-01
NO161676B (no) 1989-06-05
FR2528048A1 (fr) 1983-12-09
FR2528048B1 (fr) 1986-12-12
LU84843A1 (fr) 1984-03-07
GR78277B (de) 1984-09-26
HU198936B (en) 1989-12-28
US4487769A (en) 1984-12-11
NZ204352A (en) 1987-07-31
ES8504198A1 (es) 1985-04-16
AR241438A1 (es) 1992-07-31
YU43427B (en) 1989-06-30
DD210275A5 (de) 1984-06-06
SE455504B (sv) 1988-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319992C2 (de)
DE69508421T2 (de) SPIRO[HETEROZYCLISCHE-IMIDAZO[1,2-a]INDENO[1,2-e]PYRAZIN]-4'-ONE, IHRE HERSTELLUNG UND DIESE ENTHALTENDE ARZNEIMITTEL
DE3889063T2 (de) Dischwefel-Analoge von LL-E33288 Antitumor-Verbindungen.
DE3413489C2 (de)
DE3447003C2 (de) 7-Acylamino-9a-methoxymitosane, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE69214842T2 (de) 6-(2-hydroxyethylaminoalkyl)-5,11-dioxo-5,6-dihydro-11h- indeno[1,2-c]isochinoline und ihre anwendung als krebsmittel
DE69029781T2 (de) Anthracyclinglycosid-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3531453C2 (de) Substituierte 7-Oxomitosan-Verbindung, diese Verbindung enthaltendes pharmazeutisches Mittel, Verfahren zur Herstellung substituierter 7-Oxomitosan-Verbindungen
DE3217769A1 (de) Mitomycon-analoge verbindungen
EP0072987A1 (de) Neue cytostatisch wirksame Epoxidgruppen tragende 1,3,2-Oxazaphosphorin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in pharmazeutischen Zubereitungen
CH666036A5 (de) In 6-stellung substituierte mitomycin-analoge.
AT394724B (de) Verfahren zur herstellung von n7-amidino-substituierten mitomycin-c-derivaten
US4567256A (en) Amidine process
AT397092B (de) Verfahren zur herstellung von neuen mitosan-derivaten
DE3750338T2 (de) Indolochinoxaline mit cyclische Gruppen enthaltenden Substituenten in 6-Stellung.
US4691023A (en) Amino disulfides
SU1258327A3 (ru) Способ получени 7-замещенных 9 @ -метоксимитозана
DE3779856T2 (de) Antibakterielle, 2-substituierte alkyl-carbapeneme.
AT392001B (de) Verfahren zum sterilen beschicken von phiolen mit 7-(dimethylaminomethylen)-amino-9a-methoxymitos n
DE3883434T2 (de) Mitomycinanaloge, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen.
DE2408666A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung
AT397091B (de) Verfahren zur herstellung von neuen mitosan-derivaten
EP0191375A2 (de) 7-N-Aminomethylenmitomycinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Antitumorzubereitung
DE69011235T2 (de) Derivate von N-(Vincristinyl-23) und N-(Noranhydro-5-vinblastinyl-23) von Amino-1-methylphosphonsäure, ihre Verfahren zur Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
CH633291A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimido(1,2-a)benzimidazolderivaten.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRISTOL-MYERS SQUIBB CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. RIEDL, P., DIP

8125 Change of the main classification

Ipc: C07D487/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee