DE3531453C2 - Substituierte 7-Oxomitosan-Verbindung, diese Verbindung enthaltendes pharmazeutisches Mittel, Verfahren zur Herstellung substituierter 7-Oxomitosan-Verbindungen - Google Patents

Substituierte 7-Oxomitosan-Verbindung, diese Verbindung enthaltendes pharmazeutisches Mittel, Verfahren zur Herstellung substituierter 7-Oxomitosan-Verbindungen

Info

Publication number
DE3531453C2
DE3531453C2 DE3531453A DE3531453A DE3531453C2 DE 3531453 C2 DE3531453 C2 DE 3531453C2 DE 3531453 A DE3531453 A DE 3531453A DE 3531453 A DE3531453 A DE 3531453A DE 3531453 C2 DE3531453 C2 DE 3531453C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
radical
substituted
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3531453A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3531453A1 (de
Inventor
Dolatrai Mohanlal Vyas
Richard A Partyka
Terrence William Doyle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Squibb Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Squibb Co filed Critical Bristol Myers Squibb Co
Publication of DE3531453A1 publication Critical patent/DE3531453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3531453C2 publication Critical patent/DE3531453C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D487/14Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung substituierter 7-Oxomitosan-Verbindungen, eine derartige Verbindung und ein diese Verbindung enthaltendes, pharmazeutisches Mittel.
Der systematische Name für Mitomycin A gemäß den Chemical Abstracts nach der kürzlichen Überarbeitung [Shirhata et al., J.Am.Chem.Soc., 105, 7199 (1983)] lautet wie folgt:
[1aS-(1aβ,6β,8aα,8bβ)]-8-[((Aminocarbonyl)- oxy)-methyl]-6,6a-dimethoxy-1,1a,2,8,8a,8b- hexahydro-5-methyl-azirino[2′,3′,3,4]-pyrro­ lo[1,2-a]indol-4,7-dion.
Demgemäß wird das Azirinopyrroloindol-Ringsystem wie folgt numeriert:
Das oben gezeigte Ringsystem wird zusammen mit einigen für die Mitomycine charakteristischen Substituenten in der Mitomycin betreffenden Literatur mit dem Trivialna­ men "Mitosan" bezeichnet:
Nach diesem System handelt es sich bei Mitomycin A um 7,9a-Dimethoxymitosan und bei Mitomycin C um 7-Amino- 9a-methoxymitosan.
Werden die erfindungsgemäßen Verbindungen im Rahmen der vorliegenden Unterlagen als "Mitosane" bezeichnet oder mit ihrer Strukturformel wiedergegeben, dann soll dadurch zum Ausdruck gebracht werden, daß sie die gleiche stereo­ chemische Konfiguration wie Mitomycin A oder C besitzen:
Mitomycin C ist ein Antibiotikum, das durch Fermentation hergestellt wird. Mitomycin C wird derzeit mit Genehmi­ gung der Food and Drug Administration zur Behandlung von disseminierten Adenocarcinomen des Magens oder Pankreas zusammen mit anderen anerkannten, chemotherapeutischen Wirkstoffen eingesetzt. Mitomycin C wird ferner zur pal­ liativen Behandlung verwendet, wenn andere Therapien nicht angeschlagen haben (Mutamycin® der Bristol Laboratories, Syracuse, New York 13221, Physician′s Desk Reference 37th Edition, 1963, Seiten 747 und 748). Mito­ mycin C und seine Herstellung durch Fermentation sind in der US-PS 3 660 576 beschrieben.
Die Strukturen der Mitomycine A, B und C und von Porfiro­ mycin wurden zuerst veröffentlicht von J.S.Webb et al. der Lederle Laboratories Division American Cyanamid Company, J. Am. Chem. Soc., 84, 3185-3187 (1962). Eine bei diesen Strukturuntersuchungen eingesetzte chemische Transformation, um Mitomycin A und Mitomycin C in Bezie­ hung miteinander zu setzen, war die Umwandlung von 7,9a- Dimethoxymitosan mittels Umsetzung mit Ammoniak zu 7-Ami­ no-9a-metoxymitosan. Es hat sich herausgestellt, daß die Substitution der 7-Methoxygruppe von Mitomycin A eine Reaktion darstellt, die für die Herstellung von aktiven Antitumorderivaten von Mitomycin C von beträchtlichem Interesse ist. Kürzlich vorgenommene stereochemische Un­ tersuchungen hinsichtlich der Stellungen 1, 1a, 8a und 8b haben gezeigt, daß die diesbezüglichen stereochemi­ schen Konfigurationen denen entsprechen, die oben gemäß der Nomenklatur nach den Chemical Abstracts [Shirhata et al., J. Am. Chem. Soc., 105, 7199-7200 (1983)] wiedergege­ ben sind. Die frühere Literatur betrifft das Enantiomer.
Die nachstehend aufgeführten Artikel und Patente befassen sich u. a. mit der Umwandlung von Mitomycin A in Mito­ mycin C-Derivate mit Antitumoraktivität, deren Amino­ gruppe in 7-Stellung substituiert ist. Es sollten dabei Derivate gefunden werden, die einerseits aktiver und an­ dererseits weniger toxisch sind als Mitomycin C:
Matsui et al., J.Antibiotics, XXI, 189-196 (1968);
Konishita et al., J.Med.Chem., 14, 103-109 (1971);
Iyengar et al., J.Med.Chem. 24, 975-981 (1981);
Iyengar, Sami, Remers und Bradner, Abstracts of Papers, 183rd Annual Meeting of the American Chemical Society, Las Vegas, Nevada, März 1982, Abstract Nr.MEDI 72;
US-PSen 3 332 944, 3 420 846, 3 450 705, 3 514 452 und 4 231 936 sowie 4 268 676.
In der europäischen Patentanmeldung 116 208 (1984) und in der GB-Patentanmeldung 2 140 799 (1984) ist die Her­ stellung von Mitomycin C-Derivaten beschrieben, deren Aminogruppe in 7-Stellung substituiert ist, wobei die Substituenten eine Disulfidbrücke aufweisen.
Mitosane, die in 7-Stellung durch einen Alkoxyrest sub­ stituiert sind und strukturell mit Mitomycin A verwandt sind, stellen nach einem Arikel von Urakawa et al., J. Antibiotics, 23, 804-609 (1980), nützliche Antibiotika dar, die bei experimentell erzeugten Tiertumoren wirksam sind. Ähnliche Verbindungen sind in GANN 58, 307-313 und 315-321 (1967) beschrieben.
Mitomycin C ist das hauptsächliche Mitomycin-Derivat, das durch Fermentation hergestellt wird. Mitomycin C ist die im Handel erhältliche Form. Die derzeit zur Umwandlung von Mitomycin C in Mitomycin A angewandte Technologie weist eine Reihe von Nachteilen auf. Die Hydrolyse von Mito­ mycin C in das entsprechende 7-Hydroxy-9a-methoxy-mitosan und die anschließende Methylierung dieser Substanz macht den Einsatz von Diazomethan erforderlich. Letztere Sub­ stanz ist sehr gefährlich und nur schwierig zu handhaben. Zudem ist die 7-Hydroxy-Zwischenverbindung sehr instabil [Matsui et al., J.Antibiotics, XXI, 189-196 (1966)]. Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, ist es vorgeschlagen worden, 7-Acyloxymitosane einzusetzen (Kyowa Hakko Kogyo KK japanisches Patent J5 6073-085, Farmdoc Nr.56227 D/31). Die von Urakawa et al. in J.Antibiotics, 23, 804-809 (1960) beschriebene Alkoholyse von Mitomycin A ist, bedingt durch die Verfügbarkeit und Reaktivität der als Ausgangsmaterialien eingesetzten Alkohole, auf be­ stimmte 7-Alkoxy-Derivate beschränkt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel IX
worin
R⁵ ein Wasserstoffatom oder einen C1-6-Alkyl­ rest bedeutet und
R⁶ einen gegebenenfalls substituierten C1-12-Al­ kylrest oder einen gegebenenfalls substituierten C3-12-Cycloalkylrest bedeutet, wobei das Kohlenstoffatom die­ ses Restes, das an das Sauerstoffatom in 7-Stellung der Mitosan-Verbindungen gebunden ist, 1 bis 2 Wasserstoff­ atome aufweist und wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkanoyl, C6-14-Aroyl, Cyano, Trihalogenmethyl, Amino, C1-6-Monoalkylamino, C2-12-Dialkylamino, C6-12-Aryl, C6-12-Aryloxy, C1-6-Alkanoyloxy, C7-14-Aroyloxy und Heterocyclo mit 1 oder 2 Ringen und 5 bis 12 Ring­ atomen inklusive bis zu 4 Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelheteroatomen, wobei jeder dieser Alkoxy-, Alkanoyl-, Aroyl-, Aryl-, Aryloxy-, Alkanoyloxy-, Aroyl­ oxy- und Heterocyclo-Substituenten gewünschtenfalls 1 bis 2 Halogen-, C1-6-Alkoxy-, C1-6-Alkanoyl-, Cyano-, Trihalogenmethyl-, Amino-, C1-6-Alkylamino oder C2-12- Dialkylamino-Substituenten aufweist,
oder worin R⁶ für R³-Alk₁-SS-Alk₂-, R⁴-SS-Alk₂- oder
steht,
worin
Alk₁ eine geradkettige oder verzweigte Alkylen­ gruppe, die, falls R³ daran über ein Kohlenstoffatom ge­ bunden ist, 1 bis 6 Kohlenstoffatome auiweist oder, falls R³ daran über ein Schwefel-, Sauerstoff- oder Stickstoff­ atom gebunden ist, 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, wo bei R³ und -SS- in diesem Fall an unterschiedliche Koh­ lenstoffatome gebunden sind, bedeutet,
Alk₂ eine geradkettige oder verzweigte C2-6-Al­ kylengruppe bedeutet, die gegebenenfalls einen Substi­ tuenten A aufweist, wobei die an diese Gruppe gebundenen Schwefel- und Sauerstoffatome und jeder gegebenenfalls vorhandene, daran über ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom gebundene Substituent A an unterschiedli­ che Kohlenstoffatome von Alk₂ gebunden sind, wobei es sich bei dem Substituenten A um einen oder zwei C1-6-Al­ kyl-, C1-6-Alkanoyl-, C1-6-Alkoxy-, Halogen-, C1-6-Alk­ oxycarbonyl-, Cyano-, C1-6-Alkylamino-, C1-6-Dialkylami­ no-, C1-6-Alkanoylamino- und/oder C1-6-Alkoxycarbonyl­ substituenten handelt,
Alk₁ und Alk₂ eine Doppelbindung aufweisen können,
R⁵ ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkyl-, Niedrigalkanoyl-, Benzoyl- oder substituierte Benzoyl­ gruppe bedeutet, wobei es sich bei dem Substituenten um einen Niedrigalkyl-, Niedrigalkoxy-, Halogen-, Amino- oder Nitrorest handelt,
R³ ein Halogenatom, eine Carboxygruppe, eine Alka­ noyloxygruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxy­ gruppe, bei der das Sauerstoffatom an den Rest Alk₁, der 3 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, gebunden ist, eine Al­ kylamino- oder Dialkylaminogruppe mit 1 bis 12 Kohlen­ stoffatomen, eine N-Alkoxy-alkylaminogruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Alkanoylaminogruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Benzoylamino- oder durch den Rest B substituierte Benzoylaminogruppe, eine Naphthoylamino- oder durch den Rest B substituierte Naphthoylaminogruppe, eine Phenylamino- oder durch den Rest B substituierte Phenylaminogruppe, eine Cycloalkyl- oder durch den Rest B substituierte Cycloalkylgruppe mit jeweils 3 bis 8 Ringgliedern, eine Cycloalkenyl- oder durch den Rest 3 substituierte Cycloalkenylgruppe mit jeweils 5 bis 8 Ring­ gliedern, eine Phenyl- oder durch den Rest B substituier­ te Phenylgruppe, eine Naphthyl- oder durch den Rest B substituierte Naphthylgruppe, eine heterocyclische Grup­ pe, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus heteroaromatischen und heteroalicyclischen Gruppen mit 1 bis 2 Ringen, 3 bis 6 Ringgliedern in jedem Ring und 1 bis 2 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelhetero­ atomen in jedem Ring, eine Pyridylamino- oder Thiazolyl­ aminogruppe, eine Alkoxy- oder Alkylthiogruppe mit je­ weils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonyl- oder Alkylaminocarbonylgruppe mit jeweils 2 bis 7 Koh­ lenstoffatomen, eine Aminocarbonylgruppe, eine Phenoxy­ carbonyl- oder durch den Rest B substituierte Phenoxy­ carbonylgruppe, eine Phenoxy- oder durch den Rest B sub­ stituierte Phenoxygruppe, eine Naphthoxy- oder durch den Rest B substituierte Naphthoxygruppe, eine Alkoxycarbo­ nylaminogruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Ureido (-NHCONH₂)-Gruppe, eine N-Alkylureylen- (NHCONHalkyl)-Gruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, ei­ ne N³-Halogenalkylureylengruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoff­ atomen, eine N³-Halogenalkyl-N³-nitrosoureylengruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminocarbonyl­ gruppe mit 3 bis 13 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylamino­ alkoxygruppe mit 4 bis 13 Kohlenstoffatomen, eine Al­ kanoylaminoalkoxygruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und eine Hydroxyalkylamino- oder N,N-Dihydroxyalkyl­ aminogruppe mit jeweils 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeu­ tet, wobei der Rest B für einen oder zwei Niedrigalkyl-, Niedrigalkanoyl-, Niedrigalkoxy-, Halogen-, Amino-, Carb­ oxy-, Hydroxy- und Nitroreste steht, und
R⁴ eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffato­ men, eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit jeweils 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl- oder durch den Rest B substituierte Cycloalkylgruppe mit jeweils 3 bis 8 Ringgliedern, eine Cycloalkenyl- oder durch den Rest B substituierte Cycloalkenylgruppe mit jeweils 5 bis 8 Ring­ gliedern, eine Phenyl- oder durch den Rest B substitu­ ierte Phenylgruppe, eine Naphthyl- oder durch den Rest B substituierte Naphthylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, die ausgewählt ist aus der Gruppen bestehend aus heteroaromatischen und heteroalicyclischen Gruppen mit 1 bis 2 Ringen, 3 bis 6 Ringgliedern in jedem Ring und 1 bis 2 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelhetero­ atomen in jedem Ring, mit der Maßgabe, daß die hetero­ cyclische Grippe über ein Kohlenstoffatom gebunden ist, welches an mindestens ein weiteres Kohlenstoffatom ge­ bunden ist, bedeutet,
wobei der Rest B einen oder zwei Niedrigalkyl-, Niedrig­ alkanoyl-, Niedrigalkoxy-, Halogen-, Amino-, Carboxy-, Hydroxy- und/oder Nitrorest(e) darstellt, und
R⁴ zusammen mit dem benachbarten Schwefelatom einen S-Cysteinylrest bedeutet, wobei die S-Cysteinyl gruppe verestert sein kann,in Form eines Salzes vorlie­ gen kann oder in einem nicht-toxischen und nicht-allerge­ nen Peptid gebunden sein kann,
wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Mitosanverbindung der folgenden allgemeinen Formel X
mit einem Triazen der folgenden allgemeinen Formel XI
Ar-N=N-NH-R⁶ XI
umsetzt, worin R⁵ und R⁶ die oben angegebenen Bedeutun­ gen besitzen und Ar den Arylrest eines diazotierbaren, aromatischen Amins mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt.
Viele der Verbindungen der Formel IX sind bekannte Ver­ bindungen, die experimentell erzeugte Tiertumore in vivo inhibieren.
Die Formel IX umfaßt auch neue Substanzen, die ebenfalls über eine Antitumoraktivität gegenüber experimentell erzeugten Tiertumoren verfügen. Diese Verbindungen setzt man in ähnlicher Weise ein wie Mitomycin C. Die Dosierungen wählt man nach den Toxizitäten dieser Verbindungen, be­ zogen auf die Toxizität von Mitomycin C. Ist die neue Verbindung weniger toxisch, dann wählt man eine höhere Dosis.
Mit den in den vorliegenden Unterlagen verwendeten Aus­ drücken "Niedrigalkyl", "Niedrigalkoxy" und "Niedrig­ alkanoyl" sind, soweit nicht anders angegeben, geradket­ tige oder verzweigte Alkyl-, Alkoxy- oder Alkanoylgrup­ pen bezeichnet, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten. Dazu zählen beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Iso­ propyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Amyl, Hexyl; die­ se Gruppen enthalten vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffato­ me und am meisten bevorzugt 1 oder 2 Kohlenstoffatome. Mit "Halogen" ist in den vorliegenden Unterlagen, sofern nicht anders angegeben, ein Chlor-, Fluor-, Brom- oder Jodatom bezeichnet. Der Ausdruck "nicht-toxische, pharma­ zeutisch verträgliche Salze" bezeichnet Salze der Verbin­ dungen der allgemeinen Formel I, II und III mit beliebi­ gen nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Säuren oder Basen. Solche Säuren sind gut bekannt. Dazu zählen beispielsweise Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Schwe­ fel-, Sulfamid-, Phosphor-, Salpeter-, Malein-, Fumar-, Bernstein-, Oxal-, Benzoe-, Methansulfon-, Wein-, Citro­ nen-, Camphersulfon-, Lävulinsäure. Auch die Basen sind gut bekannt. Dazu zählen beispielsweise nicht­ toxische Metallsalze, wie Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumsalze, das Ammoniumsalz und Salze mit nicht­ toxischen Aminen, wie Trialkylaminen, Procain, Dibenzyl­ amin, Pyridin, N-Methylmorpholin und N-Methylpiperidin. Die Salze stellt man nach an sich bekannten Verfahren her.
Die in 1-Stellung substituierten 3-Aryltriazene der For­ mel XI und insbesondere die 1-Alkyl-3-aryltriazene stel­ len eine Klasse von Reagentien dar, von denen bekannt ist, daß sie zur Umsetzung mit Carbonsäuren zur Herstel­ lung der entsprechenden Niedrigalkylester nützlich sind. 1-Methyl-3-(4-methylphenyl)-triazen kann man nach den von E.H. White et al. in Org.Syn., 48, 102-105 (1968), be­ schriebenen, allgemeinen Verfahren und nach der hier be­ schriebenen Arbeitsweise 1 herstellen. Diese Umsetzung verläuft jedoch nur mit wasserlöslichen Aminen glatt. Da­ her ist ein zweites Verfahren, das von E.H. White et al. in Tetrahedron Letters, Nr. 21, 761 (1961), beschrieben und auch hier in der Arbeitsweise 2 erläutert ist, für die Herstellung von Triazenen aus wasserunlöslichen Ami­ nen besser geeignet.
Das auf obige Weise hergestellte 1-Methyl-3-(4-methyl phenyl)-triazen wurde bereits früher zur Herstellung von Carbonsäure-methylestern, wie von 2,4-Dinitrobenzoesäure [E.H. White et al., Org. Syn., 48, 102-105 (1966)] und Cephalosporansäuren, eingesetzt, wobei man die gewünschte Δ³-Verbindung ohne Isomerisierung zum Δ²-Isomer [Mangia, Tetrahedron Letters, Nr. 52, S.5219-20 (1976)] erhält. Dieses Reagens ist auch zur Herstellung eines 3-Methoxy­ cephalosporin-Derivats mittels Umsetzung mit dem ent­ sprechenden 3-Hydroxy-3-cephem-4-carboxylat in Benzol­ lösung bei Rückflußtemperatur eingesetzt worden (US-PS 4 069 324).
Andere 1-(Niedrigalkyl)-3-aryltriazene der Formel XI kann man auf ähnliche Weise herstellen, indem man andere Niedrigalkylamine mit Aryldiazoniumsalzen in ähnlicher Weise umsetzt. Jedes Arylamin mit 6 bis 12 Kohlenstoff­ atomen, das ohne Schwierigkeiten ein Diazoniumsalz bil­ det, kann man als Quelle für den Arylteil des 1,3-di­ subst.-Triazens einsetzen. Nachstehend sind einige Bei­ spiele für derartige Triazene aufgeführt, die auf diese Weise hergestellt wurden und erfindungsgemäß eingesetzt werden:
1-(n-Butyl)-3-(4-methylphenyl)-triazen;
1-(1-Methylethyl)-3-(4-methylphenyl)-triazen;
1 (4-Methylphenyl)-3-[2-(4-morpholinyl)-ethyl]-triazen;
1-(4-Methylphenyl)-3-[2-(2-pyridyl)-ethyl]-triazen;
1-(2-Benzylthiolethyl)-3-(4-methylphenyl)-triazen;
1-(4-Chlorphenyl)-3-(2-methoxyethyl)-triazen;
1-(4-Chlorphenyl)-3-(1,3-dioxol-2-ylmethyl)-triazen;
1-(4-Chlorphenyl)-3-(tetrahydrofuran-2-ylmethyl)-tri­ azen.
In der Literatur sind noch weitere Triazene beschrieben, die geeignete Reaktanten zum Einsatz im erfindungsge­ mäßen Verfahren zur Herstellung von 7-(subst.-Alkoxy­ mitosanen) der Formel IX darstellen. Als Beispiele seien solche angeführt, die von T.A.Daniels et al. in Can.J. Chem., 55, 3751-3754 (1977), beschrieben sind:
a X = H, Y = CN
b x = NO₂, Y = CN
c X = CO₂Me, Y = CN
d x = Ac, Y = CN
e X = NO₂, Y = CO₂Et
f X = CO₂Me, Y = CO₂Et
g x = CO₂Me, Y = COPh
h x = NO₂, Y = -CH(OCH₃)₂
Nachstehend sind weitere Beispiele für geeignete Triazen- Ausgangsverbindungen der Formel XI aufgeführt, die erfin­ dungsgemäß eingesetzt werden können:
1-(n-Butyl)-3-(α-naphthyl)-triazen;
1-(n-Hexyl)-3-phenyltriazen;
1-Ethyl-3-(2,4-dimethylphenyl)-triazen;
1-(1-Methylethyl)-3-(4-methoxyphenyl)-triazen.
Für die Herstellung von Mitomycin A wird vorzugsweise 3-Methyl-1-(4-methylphenyl)-triazen als Methylierungs­ reagens eingesetzt. Vorzugsweise setzt man 2 Mol-Äquiv. dieser Verbindung pro Mol-Äquiv. 7-Hydroxy-9a-methoxy­ mitosan ein. Die Umsetzung führt man vorzugsweise in ei­ nem flüssigen, organischen Lösungsmittel für die 7-Hydroxy-9a-methoxymitosan-Ausgangsverbindung durch. Bevorzugte Lösungsmittel sind Niedrigalkanole, Niedrig­ alkylester von Niedrigalkansäuren, Diniedrigalkylether, cyclische, aliphatische Ether und niedrige, polyhaloge­ nierte, aliphatische Kohlenwasserstoffe. Diese Lösungs­ mittel enthalten bis zu 6 Kohlenstoffatome. Bevorzugt sind solche, die bei Temperaturen unterhalb 100°C sieden. Insbesondere bevorzugte Lösungsmittel sind Methylenchlo­ rid, Methanol, Diethylether, Ethylacetat und Mischungen davon. Die Umsetzung kann man bei der Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung oder bis zu etwa 60°C durchführen. Bei höheren Temperaturen kann sich der Mitosan-Reaktant zersetzen, so daß die Ausbeute geringer wird. Die Umset­ zung führt man daher vorzugsweise bei Raumtemperatur oder darunter, z. B. bei 0 bis 25°C, durch.
Zur Bestimmung, ob die Umsetzung vollständig ist, eignet sich die Dünnschichtchromatographie. Mitomycin A ergibt eine tief-purpurne Farbe und kann ohne Schwierigkeiten vom Ausgangsmaterial und von den Nebenprodukten unter­ schieden werden. In dem Lösungsmittelsystem Methylen­ chlorid/Methanol (90/10) besitzt Mitomycin A einen Rf-Wort von 0,36. Zur Reinigung des Produkts kann man dieses an neutralem Aluminiumoxid chromatographieren.
Weitere 7-R⁶O-Mitosane der Formel IX können nach dem er­ findungsgemäßen Verfahren bei den beschriebenen Reak­ tionsbedingungen erhalten werden.
Aryltriazene der Formel V oder VI
Ar-N=N-NH-Alk₂-SS-Alk₁-R³ V
Ar-N=N-NH-Alk₂-SS-R⁴ VI
kann man auf ähnliche Weise herstellen, wie das oben im Zusammenhang mit der Herstellung der Aryltriazene der Formel XI ausgeführt ist. Jedoch ersetzt man die dort eingesetzten Alkylamine durch Aminodisulfide der folgenden Formel XII
R²-SS-Alk₂NH₂ XII.
Diese Verbindungen können in alternativer Weise auch durch die nachstehenden Formeln XIII und XIV beschrieben werden:
R³-Alk₁-SS-Alk₂NH₂ XIII
und
R⁴-SS-Alk₂NH₂ XIV
Die Aminodisulfide der Formeln XIII und XIV sind bekann­ te Verbindungen und können nach bekannten Verfahren her­ gestellt werden. So kann man diese Verbindungen z. B. durch Umsetzung des geeigneten Thiols R³Alk₁SH oder R⁴SH mit einem Bünte-Salz der Formel
NH₂Alk₂SSO₃Na XV
oder mit einem Sulfenylthiocarbonat der Formel
erhalten.
Klayman et al. [J. Org. Chem., 29, 3737-3736 (1964)] haben nach dem Bünte-Salz-Verfahren die folgenden Verbindungen hergestellt: 2-Aminoethyl-n-butyldisulfid; 2-Aminoethyl- n-hexyldisulfid; 2-Aminoethyl-n-octyldisulfid; 2-Amino­ ethyl-n-decyldisulfid; 2-Aminoethyl-phenyldisulfid und 2-Azninoethylbenzyldisulfid.
Für die Umsetzung des Bünte-Salzes mit dem Thiol ist Methanol das bevorzugte Reaktionslösungsmittel. Bei Ein­ satz dieses Lösungsmittels liegen die bevorzugten Reak­ tionstemperaturen bei 0 bis -10°C. Mit anderen Lösungs­ mitteln waren höhere Temperaturen erforderlich. Der Hauptnachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß sich symmetrische Disulfide als Nebenprodukte bilden. Dies beruht wahrscheinlich auf einer Disproportionierung des gewünschten, gemischten Disulfids.
Die gemischten Disulfid-Ausgangsverbindungen der Formeln XIII und XIV stellt man vorzugsweise durch Umsetzung des geeigneten Thiols mit einem Sulfenylthiocarbonat der Formel XVI her. Dies ist das Verfahren nach S.J.Brois et al., J. Am. Chem. Soc., 92, 7629-7631 (1970). Bei diesem Herstellungsverfahren gibt man gewöhnlich das Thiol zu einer Methanollösung des Amino-alkylsulfenylthiocarbonats der Formel XVI und setzt bei einer Temperatur von 0 bis 25°C um. Je nach dem verwendeten Thiol kann die Umsetzung quasi spontan oder innerhalb mehrerer Stunden stattfinden. Indem man bestimmt, wie groß die Menge des noch nicht um­ gesetzten Thiols im Reaktionsgefäß ist, kann man feststel­ len, wie weit die Umsetzung fortgeschritten ist. Verläuft die Umsetzung träge, dann kann man eine katalytische Men­ ge Triethylamin als Reaktionsbeschleuniger zufügen.
Die 1-(subst.-Disulfid)-3-aryltriazene der Formeln V oder VI stellt man her, indem man Aminodisulfide der Formel XII mit Aryldiazoniumsalzen in ähnlicher Weise umsetzt, wie dies vorstehend für die Herstellung der Aryltriazene der Formel XI beschrieben ist. Jedes Arylamin mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, das leicht ein Diazoniumsalz bildet, kann man als Quelle für den Arylteil des 1,3-disubst.-Tri­ azens einsetzen. Nachstehend sind einige Beispiele für derart hergestellte und erfindungsgemäß eingesetzte Di­ sulfidtriazene aufgeführt:
1-[2-(2-Acetamidoethyldithio)-ethyl]-3-(4-methyl­ phenyl)-triazen;
1-[2-(3-Nitro-2-pyridyldithio)-ethyl]-3-(4-me­ thylphenyl)-triazen.
Nachstehend sind Beispiele für weitere geeignete Triazen-Ausgangsverbindungen der Formel V oder VI aufgeführt, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können:
1-[2-(3-Nitro-2-pyridyldithio)-ethyl]-3-(4-chlor­ phenyl)-triazen;
1-[2-(3-Nitro-2-pyridyidithio)-propyl]-3-(4-me­ thylphenyl)-triazen;
1-[2-(2-Pyridyldithio)-ethyl]-3-(4-methylphenyl)- triazen;
1-[2-(Phenyldithio)-ethyl]-3-(4-methylphenyl)- triazen;
1-[2-(Butyldithlo)-ethyl]-3-(4-methylphenyl)­ otriazen;
1-[2-(4-Methoxyphenyldithio)-ethyl]-3-(4-methyl­ phenyl)-triazen;
1-[2-(4-Nitrophenyldithio)-ethyl]-3-(4-methylphe­ nyl)-triazen;
1-[2-[(2-Benzoylaminoethyl)-dithio]-ethyl]-3-(4- niethylphenyl)-triazen;
1-[2-(4-Chlor-2naphthyldithio)-ethyl]-3-(4-me­ thylphenyl)-triazen;
1-[2-(Cyclopropylmethyldithio)-ethyl]-3-(4-me­ thylphenyl)-triazen; und
1-[2-[(2-Phenoxyethyl)-dithio]-ethyl]-3-(4-me­ thylphenyl)-triazen.
Nachstehend sind repräsentative Thiole der Formel R⁵Alk₁SH oder R⁴SH aufgeführt, die durch Umsetzung mit dem Bünte-Salz XV oder Sulfenylthiocarbonat XVI in die Zwischenverbindungen der Formeln XIII und XIV überführt werden können, welche wiederum auf die hier beschriebene Weise in erfindungsgemäße Verbindungen überführt werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform kann man die reprä­ sentativen Thiole in einer Umsetzung mit den Mitosanen der Formel Ia oder Ib einsetzen, wobei man erfindungsge­ mäße Verbindungen erhält. Die einzige erfindungsgemäße Beschränkung besteht darin, daß keine Thiole, die termi­ nale, primäre Alkylamine enthalten, die zu einer Mischung von Produkten führen können, und keine heteroaromati­ schen Thiole, die nicht mit den Verbindungen der Formel Ia oder Ib reagieren können, eingesetzt werden.
Nachstehend sind die obengenannten, repräsentativen Thiole wiedergegeben:
Die Erfindung betrifft auch die Verbindung der Formel IX, worin R⁵ für ein Wasserstoffatom und R⁶ für (1,3-Dioxolan-2-yl)methyl steht.
Die Nützlichkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel IX als antineoplastische Wirkstoffe zeigt sich an­ hand der Ergebnisse der in vivo-Screeningtests, bei denen die Verbindungen in unterschiedlichen Dosen an Mäuse ver­ abreicht wurden, bei denen P-388 Leukämie oder ein B16 Melanom induziert wurde.
Die erfindungsgemäße Verbindung besitzt antibakteri­ elle Aktivität gegen gram-positiven und gram-negativen Mikroorganismen in einer ähnlichen Weise, wie das für die natürlich vorkommenden Mitomycine beobachtet wird. Die erfindungsgemäße Verbindung ist somit ein thera­ peutischer Wirkstoff zur Behandlung bakterieller Infek­ tionen bei Mensch und Tier.
Aktivität gegenüber P-388 Leukämie bei Mäusen
Es wurden Labortests mit CDF₁-Mäusen durchgeführt, de­ nen intraperitoneal ein Tumorinokulum von 10⁶ Ascites­ zellen von bei Mäusen vorkommender P-388 Leukämie implan­ tiert worden war. Die Tiere wurden mit unterschiedlichen Dosen entweder der Testverbindung des Beispiels 19 oder mit Mitomycin C behandelt. Die Verbindungen wurden mittels intraperitonealer Injektion verabreicht. Gruppen von 6 Mäusen wurden für jede Dosismenge eingesetzt. Die Tiere wurden mit einer Einzeldosis der Verbindung am Tag nach der Impfung behandelt. Bei allen Testreihen wurde eine Kontrollgruppe aus 10 Mäusen eingesetzt, die mit Kochsalzlösung behandelt wurden. Die mit Mitomycin C be­ handelten Gruppen stellten die positive Kontrolle dar. Es wurde ein Protokoll über 30 Tage geführt, wobei die mittlere Überlebenszeit, ausgedrückt in Tagen, für jede Mäusegruppe und die Anzahl der überlebenden Tiere am En­ de des 30tägigen Zeitraums bestimmt wurde. Die Mäuse wur­ den vor der Behandlung und wiederum am Tag 6 gewogen. Die Gewichtsveränderung wurde als Maß für die Toxizität der Verbindung genommen. Es wurden Mäuse mit einem Gewicht von jeweils 20 g eingesetzt. Ein Gewichtsverlust von bis zu 2 g wurde als unerheblich angesehen. Die Ergebnisse wurden ausgedrückt als % T/C. Dies stellt das Verhältnis von der mittleren Überlebenszeit der behandelten Gruppe zu der mittleren Überlebenszeit der mit Kochsalzlösung behandelten Kontrollgruppe dar, wobei dieser Wert mit 100 multipliziert wird. Die mit Kochsalzlösung behandel­ ten Kontrolltiere starben gewöhnlich innerhalb von 9 Ta­ gen.
Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
Maximale Wirkung: %T/C 267 (172) bei einer Dosis von 0,4 (3,2) mg/kg.
Minimale Wirkung (% T/C = 125) bei einer Dosis von <0,05 mg/kg.
Durchschnittliche Gewichtsveränderung bei der maximalen Dosis 0,9 g/Tag und bei der minimalen Dosis 1,7 g/Tag.
Die Werte in Klammern wurden mit Mito­ mycin C als positive Kontrolle erhalten.
Da die erfindungsgemäße Verbindung bei experimen­ tell erzeugten Tiertumoren eine Antitumoraktivität zeig­ te, kann sie zur Inhibierung von Tumoren bei Säugetie­ ren eingesetzt werden. Zu diesem Zweck wird sie syste­ misch in einer im wesentlichen nicht-toxischen, wirksa­ men Antitumor-Dosis an ein Säugetier (Mensch und Tier) verabreicht, das einen Tumor besitzt.
Die erfindungsgemäße Verbindung wird vorwiegend per Infektion verabreicht, und zwar auf die gleiche Weise und für die gleichen Zwecke wie Mitomycin C. Je nach der be­ sonderen Tumorsensitivität können größere oder kleinere Dosen eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Mittel können ohne Schwierigkeiten als pharmazeutische Mittel in Trockenform vertrieben werden, die Verdünnungsmittel, Puffer, Stabilisatoren, solubilisierende Mittel und Be­ standteile enthalten, welche die pharmazeutische Anwen­ dung erleichtern. Diese Mittel werden dann kurz vor der Anwendung mit einem injizierbaren, flüssigen Medium ver­ mischt. Geeignete, injizierbare Flüssigkeiten sind Was­ ser, isotonische Kochsalzlösung.
In den nachstehend beschriebenen Arbeitsweisen und Bei­ spielen sind alle Temperaturen in °C angegeben. Die Schmelzpunkte sind unkorrigiert. Die Protonen-kernmagne­ tischen Resonanz-Spektren (¹H-NMR) wurden auf einem Varian XL100, Joel FX-90Q oder Bruker WM 360-Spektrome­ ter entweder in Pyridin-d₅ oder D₂O aufgenommen. Wurde Pyridin-d₅ als Lösungsmittel eingesetzt, dann wurde die Pyidin-Resonanz bei δ = 6,57 als interner Standard ge­ nommen, während im Fall von D₂O als Lösungsmittel TSP als interner Standard genommen wurde. Die chemischen Verschie­ bungen sind in δ-Werten und die Kopplungskonstanten in Hertz angegeben. Die Aufspaltungsmuster sind wie folgt angegeben: s = Singulett; d = Dublett; t = Triplett; g = Quartett; m = Multiplett; bs = breites Signal; dd = Dublett von Dublett; dt = Dublett von Triplett. Die IR-Spektren wurden entweder auf einem Beckman Model 4240-Spektrometer oder einem Nicolet 5DX FT-IR-Spektrometer aufgenommen und sind in cm-1 angegeben. Die UV-Spektren wurden entweder auf einem Cary Model 290-Spektrometer oder einem Hewlitt Packard 6450A-Spektrometer aufgezeich­ net, die mit einem multidiode array-Detektor ausgerüstet waren. Dünnschichtchromatographische Untersuchungen (TLC) wurden mit Hilfe von 0,25 mm Analtech Silikagel GF-Plat­ ten durchgeführt. Die Flashchromatographie wurde entwe­ der mit Woelm neutral alumina (DCC grade) oder Woelm silica gel (32-63 µm) mit den angegebenen Lösungsmittel durchgeführt. Alle Maßnahmen zum Abziehen der Lösungsmit­ tel wurden bei vermindertem Druck und unterhalb 40°C durchgeführt.
Die 1-Alkyl-3-aryltriazene stellen eine Klasse von Reagens­ tien dar, von denen bekannt ist, daß sie mit Carbonsäuren zu den entsprechenden Niedrigalkylestern umgesetzt werden können. 1-Methyl-3-(4-methylphenyl)-triazen kann man folgendermaßen herstellen:
Arbeitsweise 1 E.H. White et al., Org.Syn., 48, 102-195 (1966) 1-Methyl-3-p-tolyltriazen
In einen 2 l Kolben, der mit einem 200 ml Tropftrichter und einem wirksamen Rührer ausgestattet ist, gibt man p-Toluidin (50,2 g, 0,47 Mol). Den Kolben taucht man in ein Eis/Salzbad von ca. -10°. Man gibt eine Lösung von 46,8 g (0,55 Mol) Kaliumnitrit in 150 ml Wasser in den Tropftrichter und gibt unter Rüh­ ren eine Mischung aus 250 g gestoßenem Eis und 140 ml konz. Chlorwasserstoffsäure zum p-Toluidin. Man gibt die Kaliumnitritlösung langsam unter fortgesetztem Rühren während 1 bis 2 h zu, bis ein Kaliumjodid-Stärke-Test positiv ist (Anmerkung 1). Die Mischung rührt man dann eine weitere Stunde, um sicherzustellen, daß sich alles Toluidin umsetzt.
Den pH-Wert der p-Toluoldiazoniumchlorid-Lösung bringt man dann mit kalter, konz. wäßriger Natriumcarbonatlösung bei 0° auf 6,6 bis 7,2. Dabei färbt sich die Lösung rot bis orange und geringe Mengen eines roten Materials fal­ len aus. Man überführt die kalte, neutrale Lösung in ei­ nen Tropftrichter und gibt sie langsam unter heftigem Rühren zu einer Mischung aus 150 g Natriumcarbonat, 300 ml einer 30 bis 35%igen wäßrigen Methylaminlösung (Anmerkung 2) und 100 g gestoßenem Eis. Die Lösung befin­ det sich in einem 3 l Kolben. Die Reaktionsmischung hält man während der Zugabe bei ca.-10°. Die Zugabe dauert etwa 45 min (Anmerkung 3). Man extrahiert die Lösung dann dreimal mit 1 l Ether. Man trocknet die Etherextrakte über wasserfreiem Natriumsulfat und engt bei Raumtempera­ tur mit Hilfe eines Rotationsverdampfers ein, wobei man 65 g rohes 1-Methyl-3-p-tolyltriazen erhält (Anmerkung 4). Diese Substanz gibt man in eine mit Wasser gekühlte Subli­ miervorrichtung und sublimiert das Triazen bei 50° (1 mm) (1,33 mbar). Man erhält 43,3 g (0,29 Mol; 62%) eines gel­ ben, kristallinen Sublimats, Fp.77 bis 80°, (Anmerkung 5). Das Sublimat kann man aus Hexan umkristallisieren und er­ hält das Triazen, das in Form weißer Nadeln vorliegt, Fp. 80,5 bis 81,5°. Noch besser ist es, das Triazen in einer minimalen Ethermenge zu lösen und die Lösung mit 2 Vol. Hexan zu verdünnen und dann auf 0° zu kühlen. Dies ergibt flache Plättchen, die leicht gelblich sind, Fp.79 bis 81°. Die Ausbeute an reinem Triazen beträgt 33 bis 37 g (47 bis 53%) (Anmerkung 6).
Anmerkungen:
  • 1. Die einzelnen Tests mit Kaliumjodid-Stärke-Papier sollten 1 bis 2 min nach Ende der Kaliumnitrit-Zugabe durchgeführt werden.
  • 2. Man kann auch eine 40%ige wäßrige Methyl­ amin-Lösung einsetzen.
  • 3. Die Umsetzung ist beendet, wenn ein Tropfen der Lösung mit einer Lösung von β-Naphthol in wäßrigem Natriumcarbonat keine rote Farbe mehr ergibt.
  • 4. Bei der hauptsächlichen Verunreinigung han­ delt es sich um 1,5-Di-p-tolyl-3-methyl-1,4-pentaza­ dien (Fp.148°). Diese Verbindung kann man durch frak­ tionierte Kristallisation entfernen. Es ist jedoch ein­ facher, das Triazen aus der Reaktionsmischung zu subli­ mieren.
  • 5. Das Sublimat enthält eine Spur an 1,3-Di-p-tolyltriazen; durch TLC nachgewiesen. Nach Umkristalli­ sation erhält man das reine 1-Methyl-3-p-tolyltriazen.
  • 6. Diese Arbeitsweise ist nur mit wasserlösli­ chen Aminen vorteilhaft. Die nachstehend beschriebene Arbeitsweise 2 ist für die Herstellung von Triazenen aus wasserunlöslichen Aminen besser geeignet.
Arbeitsweise 2 E.H. White et al., Tetrahedron Letters Nr. 21, Seite 761 (1961) 1-n-Butyl-3-p-chlorphenyltriazen
Eine Lösung von 2,87 g (10,1 mMol) p-Chlorbenzoldiazonium-hexafluorphosphat (aus Aceton-Methanol umkristallisiert) in Dimethylform­ amid (frei von Dimethylamin) gibt man langsam zu einer gerührten Mischung von 0,73 g (10,0 mMol) n-Butylamin, 15 g gepulvertem Natriumcarbonat und 30 ml Dimethylform­ amid. Man rührt weiter und hält bei -5°. Die Diazonium­ salz-Lösung kann man bei Raumtemperatur einsetzen. Man erhält jedoch gewöhnlich ein reineres Produkt, wenn man die Diazoniumsalz-Lösung in einem auf ca. -50° gekühlten Scheidetrichter herstellt und von dort entnimmt. Die Mi­ schung erwärmt man auf 0° und rührt so lange, bis der Test mit 2-Naphthol negativ verläuft (dies erfordert im allgemeinen nur wenige Minuten). Man gibt Ether zu, fil­ triert die Mischung, wäscht das Filtrat gründlich mit Wasser und trocknet dann. (Das Triazen kann man an die­ ser Stelle isolieren und aus Pentan bei niedriger Tempe­ ratur umkristallisieren.)
Arbeitsweise 3 7-Hydroxy-9a-methoxymitosan
Man löst 2,2 g (6,6 mMol) Mitomycin C in 140 ml 0,1 N methanolischer NaOH (50%) und rührt die Reaktionsmischung 30 h bei Raumtemperatur. Man stellt die Lösung dann mit 1N HCl auf einen pH-Wert von ca. 4,0 ein und extrahiert mit 4 × 500 ml Ethylacetat. Man trocknet die vereinigten Ethylacetat-Extrakte über Na₂SO₄ und engt bei vermindertem Druck bei etwa 30 bis 35° ein, wobei man einen festen Rückstand erhält, der nach Lösen in Ether und Behandeln mit einem Überschuß an Hexan zu einem purpurnen Präzipitat führt. Man sammelt das Präzipitat und trocknet es, wobei man die Titel­ verbindung als feines, purpurnes Pulver erhält (1,4 g, 63%).
¹H NMR (Pyridin -d₅, δ): 2.05(s, 3H), 2.14(bs, 1H), 2.74(bs, 1H), 3.13(d, 1H), 3.24(s, 3H), 3.56(d, 1H), 4.00(dd, 1H), 4.37(d, 1H), 5.05(t, 1H), 5.40(dd, 1H), 5.90(bs, 2H).
Arbeitsweise 4 Mitomycin A
100 mg (0,30 mMol) 7-Hydroxy-9a-methoxy­ mitosan und 100 mg (0,67 mMol) 3-Methyl-1-p-tolyltriazen löst man in 2 ml Methylenchlorid und 10 ml Diethylether. Man erhitzt die Lösung 6 h schonend am Rückfluß und rührt dann 18 h bei Raumtemperatur. Mittels TLC [Methylenchlo­ rid-Methanol (90/10)] stellt man fest, daß bei Rf=0,36 ein dunkel-purpurner Fleck auftritt. Eine Spur einer Ver­ unreinigung findet sich bei Rf=0,41. Man engt die Reak­ tionsmischung zur Trockene ein und chromatographiert an neutral alumina von Woelm (neutrales Aluminiumoxid), wo­ bei man Methylenchlorid und Methylenchlorid-Methanol (30/1) als Eluierungsmittel verwendet. Man vereinigt diejenigen Fraktionen, die den Bestandteil mit Rf=0,36 enthalten, und engt zur Trockene ein. Nach Ausfällen des trockenen Rückstands aus Methylenchlorid und Hexan erhält man 25 mg (24%) der Titelverbindung als feines, amorphes, purpurnes Pulver, Fp.161°.
Analyse: für C₁₆H₁₉N₃O₆
berechnet:
C 54,96%, H 5,44%, N 12,02%
gefunden:
C 53,9%, H 5,37%, N 11,99%
IR (KBr), max, cm-1: 3400, 3300, 2950, 1700, 1630, 1575, 1200, 1060
¹H-NMR (Pyridin-d₅, δ): 1,82 (s, 3H), 2,74 (dd, 1H), 3,12 (d, 1H), 3,24 (s, 3H), 3,54 (dd, 1H), 3,96 (dd, 1H), 4,02 (s, 3H), 4,22 (d, 1H), 4,84 (bs, 2H), 5,02 (t, 1H), 5,38 (dd, 1H).
Setzt man Methylenchlorid als Reaktionslösungsmittel ein und setzt man 24 h bei Raumtemperatur um, dann kann man die Ausbeute bei Arbeitsweise 4 auf 63% steigern.
Arbeitsweise 5
In einen 250 ml Ein-Hals-Rundkolben gibt man festes Na₂CO₃, eine 35%ige wäßrige Aminlösung (die Menge ent­ spricht der bei der Arbeitsweise 1 eingesetzten) und Eis und rührt die Suspension bei -5° (Eis-Salzbad). Zu die­ ser Suspension gibt man tropfenweise eine kalte Suspen­ sion von p-Chlorbenzoldiazonium-hexafluorphosphat (Aldrich Chemical Co.) in Eis, Wasser, Na₂SO₃ (die Lösung besitzt einen pH von etwa 7). Nach beendeter Zugabe ex­ trahiert man die Reaktionsmischung mit Diethylether. Die vereinigten Diethylether-Extrakt- wäscht man mit Wasser, trocknet über Na₂SO₄ und engt ein. Den gelblichen, festen Rückstand reinigt man säulenchromatographisch an Woelm alumina (Aluminiumoxid), wobei man Hexan-Methylenchlori- (1/1) als Eluierungsmittel (mit ¹H-NMR überwacht) verwen­ det.
Beispiele 1 bis 10
Die in der nachstehenden Tabelle III aufgeführten Tri­ azene 1 bis 7 stellt man nach der obigen allgemeinen Ar­ beitsweise 1 her, welche die Herstellung des Triazens des Beispiels 1 erläutert. Die Triazene reinigt man mittels Säulenchromatographie an Woelm alumina (Alumini­ umoxid).
Die in Tabelle III aufgeführten Triazene 8 bis 10 stellt man nach der oben beschriebenen allgemeinen Arbeitsweise 5 her.
Beispiele 11 1-[2-(3-Nitro-2-pyridyldithio)-ethyl]-3-(4-methylphenyl)- triazen
Eine Lösung von 4-Methylphenyldiazoniumchlorid stellt man gemäß Arbeitsweise 1 aus p-Toluidin her und stellt den pH-Wert, wie dort beschrieben, bei 0° auf 6,6 bis 7,2 ein. Man stellt so eine Lösung her, die 21,15 mMol des Diazoni­ umsalzes in 45 ml der Lösung enthält. Diese Lösung gibt man in einen Tropftrichter, der mit einem 250 ml Drei­ hals-Rundkolben verbunden ist, welcher 5,34 g (20,0 mMol) 2-(3-Nitro-2-pyridyldithio)-ethylamin, 7 g Natriumcarbo­ nat und 150 ml Dioxan enthält, wobei letztere Reagentien in der genannten Reihenfolge in den Kolben gegeben wur­ den. Dann gibt man 6 ml einer gesättigten, wäßrigen Natri­ umcarbonatlösung und 10 g Eis in den Kolben. Den Kolben kühlt man in einem Eisbad und rührt den Inhalt mechanisch. Die Diazoniumsalz-Lösung gibt man dann tropfenweise im Verlauf von 1 h aus dem Tropftrichter zu. Nach beendeter Zugabe läßt man die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur erwärmen und extrahiert sie dann mit 3 × 400 ml Ether. Nach Trocknen und Einengen der Extrakte erhält man das ge­ wünschte Produkt, das man chromatographisch unter Verwen­ dung einer mit Aluminiumoxid gepackten Säule reinigt. Diese Säule besitzt einen Durchmesser von 25,4 mm und eine Länge von 25,4 cm. Zur Entwicklung und Elution der Säule verwendet man Hexan-Methylenchlorid (4/1); Hexan- Methylenchlorid (3/2); Hexan-Methylenchiorid (1 /4); und schließlich Methylenchlorid, das 1% Methanol enthält. Man vereinigt die geeigneten Fraktionen (durch TLC be­ stimmt) und engt ein, wobei man 2,5 g Titelverbindung er­ hält.
Beispiele 12 bis 19 Allgemeine Arbeitsweise zur Herstellung von 7-Alkoxy-9a- methoxymitosanen 12-19)
Eine Lösung von Triazen (2,4 Äquiv.) in CH₂Cl₂-Methanol (4/1) gibt man zu einer Lösung von 7-Hydroxy-9a-methoxy­ mitosan (hergestellt gemäß Arbeitsweise 3) in CH₂Cl₂-Methanol (4/1). Man rührt die Reaktionsmischung bei Raum­ temperatur und überwacht das Fortschreiten der Umsetzung durch Dünnschichtchromatographie (TLC) (10% MeOH in CH₂Cl₂). Das 7-Alkoxy-9a-methoxymitosan erscheint im Dünnschichtchromatogramm als dunkelpurpurner Fleck. Wird durch TLC angezeigt, daß die Umsetzung vollständig ist, chromatographiert man die Reaktionsmischung an Woelm alumina (Aluminiumoxid) und erhält das 7-Alkoxy-9a-meth­ oxymitosan als amorphen Feststoff. Bei den erhaltenen Verbindungen handelt es sich um diejenigen, die in Ta­ belle IV unter den Beispielen 12 bis 19 beschrieben sind.
Beispiel 20 9a-Methoxy-7-[2-(3-nitro-2-pyridyldithio)-ethoxy]- mitosan (20)
580 mg (1,73 mMol) 7-Hydroxy-9a-methoxymitosan gibt man in einen Rundkolben und löst es in 60 ml Methylenchlo­ rid. Man gibt etwa 2,5 g (5,7 mMol) Triazen des Bei­ spiels 11 zu der Lösung in den Kolben und rührt die Mi­ schung 14 h bei 5° und dann 6 h bei Raumtemperatur. Das Fortschreiten der Reaktion überwacht man mittels TLC an Siliciumdioxid unter Verwendung von Methylenchlorid-Me­ thanol (9/1). Man hält die Umsetzung weitere 26 h bei Raumtemperatur und arbeitet dann mit Hilfe einer Chroma­ tographiesäule auf, welche mit Aluminiumoxid gepackt ist und etwa 6,5 mm weit und etwa 30,5 cm lang ist. Zur Ent­ wicklung und Elution verwendet man die nachstehenden Lö­ sungsmittel in der angegebenen Reihenfolge: 200 ml-Teile von jeweils Methylenchlorid; 0,5% Methanol in Methylen­ chlorid; 1,0% Methanol in Methylenchlorid; 1,5% Methanol in Methylenchlorid; 2% Methanol in Methylenchlorid und 4% Methanol in Methylenchlorid. Man vereinigt die geeig­ neten Fraktionen und engt ein, wobei man 470 mg Titel­ verbindung erhält.
Analyse: für C₂₂H₂₃N₅O₈S₂
berechnet:
C 45,65%, H 4,09%, N 11,62%
gefunden:
C 45,74%, H 4,14%, N 11,61%
(korrigiert für 0,5 Mol-% CH₂Cl₂)
IR(KBr), νmax, cm-1: 3440-3200, 3060, 2930, 1720, 1570, 1510, 1395, 1335, 1210, 1055
¹H-NMR (Pyridin-d₅, δ):
1.81(s, 3H), 2.00(bs, 1H), 2.61(bs, 1H), 2.98(bs, 1H), 3.08(s, 3H), 3.20(m, 2H), 3.39(d, 1H), 3.83(dd, 1H), 4.07(d, 1H), 4.59-4.89(m, 3H), 5.21(dd, 1H), 7.16(dd, 1H), 8.31(dd, 1H), 8.71(dd, 1H).
Überträgt man die Arbeitsweisen der Beispiele 11 und 20 auf andere ω-(3-Nitro-2-pyridyldithio)-alkylamine mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, dann kann man Mitosan-Derivate der folgenden Formel herstellen:
Beispiele 21 bis 34
Die in der nachstehenden Tabelle V aufgeführten 7-Alkoxy­ dithio-9a-methoxymitosane 21 bis 34 stellt man gemäß der ebenfalls nachstehend beschriebenen Arbeitsweise A oder 3 her. In Tabelle V ist weiterhin angegeben, nach welcher Arbeitsweise die Verbindungen erhalten wurden. Die physi­ kalischen Daten für die Mitosanverbindungen 21 bis 34 sind in der ebenfalls nachfolgenden Tabelle VI aufge­ führt.
Arbeitsweise A
Zu einer von Sauerstoff befreiten Lösung des Mitosans von Beispiel 20 (etwa 0,1 mMol) in 3 bis 5 ml Aceton gibt man unter Rühren und Argon ∼1,1 Äquiv. Triethylamin und anschließend tropfenweise oder portionsweise 1 Äquiv. ei­ nes Mercaptans (In Fällen, in denen das Ausgangs-Mercaptan verunreinigt ist, benötigt man <1 Äquiv. Thiol.) in 1 bis 2 ml Aceton. Bei den meisten Um­ setzungen (In den Fällen, in denen das Ausgangs-Mitosan des Bei­ spiels 20 und das Produkt bei TLC sehr nahe Rf-Werte zei­ gen, erfolgt die Überwachung mittels Hochdruck-Flüssig­ keitschromatographie (HPLC) (µBondapak-C₁₈ Säule).) überwacht man das Fortschreiten der Reaktion dünnschichtchromatographisch mit Hilfe von Silikagel (10% CH₃OH in CH₂Cl₂). Die Umsetzung ist vollständig, wenn der zu dem Ausgangsmaterial gehörende Fleck ver­ schwindet und der Fleck für das Produkt auftaucht. Man konzentriert die Reaktionsmischung dann bei vermindertem Druck (bei etwa 300) und chromatographiert den Rückstand an einer Säule, die mit neutralem Woelm alumia (Aluminium­ oxid) in Form einer Aufschlämmung mit 2 bis 5% CH₃OH in CH₂Cl₂ gepackt ist. Die Säule besitzt einen Durchmesser von 6,35 mm und eine Länge von 25,4 cm. Auf diese Weise trennt man das gewünschte Mitosan von dem Pyridylthion Nebenprodukt, das auf der Säule verbleibt. Das so unter Verwendung von 2 bis 5% CH₃OH in CH₂Cl₂ eluierte Produkt reinigt man vorsichtig weiter mittels Flash-Chromato­ graphie an Silikagel unter Verwendung von 5 bis 7% CH₃OH in CH₂Cl₂ als Eluierungsmittel. Man isoliert die Haupt­ bande, die dem Produkt entspricht,und charakterisiert das amorphe 7-Alkoxydithio-9a-methoxymitosan.
Arbeitsweise B
Zu einer Lösung des Mitosans von Beispiel 20 (∼0,1 mMol) in 2 bis 5% Acetona in 10 ml Methanol gibt man eine ge­ sättigte, wäßrige NaHCO₃-Lösungb (etwa 6 Tropfen). An­ schließend gibt man 1 Äquiv. Mercaptan in 1 ml Methanolc zu. Das Fortschreiten der Umsetzung überwacht man dünnschichtchromatographisch (Silikagel, 10% CH₃OH in CH₂Cl₂). Nach beendeter Umsetzung verdünnt man die Reak­ tionsmischung mit 15 ml Wasser und engt bei verminder­ tem Druck bei etwa 30° auf etwa 10 ml ein. Die erhalte­ ne Lösung chromatographiert man an einer Umkehrphasen- C-18-Säule, wobei man stufenweise im Gradienten eluiert (100%d H₂O bis 80% CH₃OH in H₂O). Das als rote Haupt­ bande eluierte Produkt sammelt man und engt ein, wo­ bei man 7-Alkoxy-dithio-9a-methoxymitosan als amorphen Feststoff erhält. Ist eine weitere Reinigung erforder­ lich, dann wiederholt man die oben beschriebene Chroma­ tographie.
  • a) Man kann auch Methylenchlorid einsetzen; Aceton ist jedoch bevorzugt.
  • b) Handelt es sich bei dem Mercaptan um L-Cystein, dann setzt man diese Base nicht ein.
  • c) Ist das eingesetzte Thiol wasserlöslich, dann verwen­ det man Wasser.
  • d) Durch Elution mit Wasser trennt sich das gelbe Pyridyl­ thion-Nebenprodukt vom Produkt, das auf der Säule ver­ bleibt.
Tabelle V
7-Alkoxydithio-9a-methoxymitosane

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel IX worin
R⁵ ein Wasserstoffatom oder einen C1-6-Alkyl­ rest bedeutet und
R⁶ einen gegebenenfalls substituierten C1-12-Al­ kylrest oder einen gegebenenfalls substituierten C3-Cycloalkylrest bedeutet, wobei das Kohlenstoffatom die­ ses Restes, das an das Sauerstoffatom in 7-Stellung der Mitosan-Verbindungen gebunden ist, 1 bis 2 Wasserstoff­ atome aufweist und wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkanoyl, C6-14-Aroyl, Cyano, Trihalogenmethyl, Amino, C1-6-Monoalkylamino, C1-12-Dialkylamino, C6-12-Aryl, C6-12-Aryloxy, C1-6-Alkanoyloxy, C7-14-Aroyloxy und Heterocyclo mit 1 oder 2 Ringen und 5 bis 12 Ring­ atomen inklusive bis zu 4 Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelheteroatomen, wobei jeder dieser Alkoxy-, Alkanoyl-, Aroyl-, Aryl-, Aryloxy-, Alkanoyloxy-, Aroyl­ oxy- und Heterocyclo-Substituenten gewünschtenfalls 1 bis 2 Halogen-, C1-6-Alkoxy-, C1-6-Alkanoyl-, Cyano-, Trihalogenmethyl-, Amino-, C1-6-Alkylamino- oder C2-12- Dialkylamino-Substituenten aufweist,
oder worin R⁶ für R³-Alk₁-SS-Alk₂-, R⁴-SS-Alk₂- oder steht, worin
Alk₁ eine geradkettige oder verzweigte Alkylen­ gruppe, die, falls R³ daran über ein Kohlenstoffatom ge­ bunden ist, 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist oder, falls R³ daran über ein Schwefel-, Sauerstoff- oder Stickstoff­ atom gebunden ist, 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, wo­ bei R³ und -SS- in diesem Fall an unterschiedliche Koh­ lenstoffatome gebunden sind, bedeutet,
Alk₂ eine geradkettige oder verzweigte C2-6-Al­ kylengruppe bedeutet, die gegebenenfalls einen Substi­ tuenten A aufweist, wobei die an diese Gruppe gebundenen Schwefel- und Sauerstoffatome und jeder gegebenenfalls vorhandene, daran über ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom gebundene Substituent A an unterschiedli­ che Kohlenstoffatonie von Alk₂ gebunden sind, wobei es sich bei dem Substituenten A um einen oder zwei C1-6-Al­ kyl-, C1-6-Alkanoyl-, C1-6-Alkoxy-, Halogen-, C1-6-Alk­ oxycarbonyl-, Cyano-, C1-6-Alkylamino-, C1-6-Dialkylami­ no-, C1-6-Alkanoylamino- und/oder C1-6-Alkoxycarbonyl­ substituenten handelt,
Alk₁ und Alk₂ eine Doppelbindung aufweisen können,
R⁵ ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkyl-, Niedrigalkanoyl-, Benzoyl- oder substituierte Benzoyl­ gruppe bedeutet, wobei es sich bei dem Substituenten um einen Niedrigalkyl-, Niedrigalkoxy-, Halogen-, Amino- oder Nitrorest handelt,
R³ ein Halogenatom, eine Carboxygruppe, eine Alka­ noyloxygruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxy­ gruppe, bei der das Sauerstoffatom an den Rest Alk₁, der 3 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, gebunden ist, eine Al­ kylamino- oder Dialkylaminogruppe mit 1 bis 12 Kohlen­ stoffatomen, eine N-Alkoxy-alkylaminogruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Alkanoylaminogruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Benzoylamino- oder durch den Rest B substituierte Benzoylaminogruppe, eine Naphthoylamino- oder durch den Rest B substituierte Naphthoylaminogruppe, eine Phenylamino- oder durch den Rest 3 substituierte Phenylaminogruppe, eine Cycloalkyl- oder durch den Rest B substituierte Cycloalkylgruppe mit jeweils 3 bis 8 Ringgliedern, eine Cycloalkenyl- oder durch den Rest 3 substituierte Cycloalkenylgruppe mit jeweils 5 bis 6 Ring­ gliedern, eine Phenyl- oder durch den Rest B substituier­ te Phenylgruppe, eine Naphthyl- oder durch den Rest B substituierte Naphthylgruppe, eine heterocyclische Grup­ pe, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus heteroaromatischen und heteroalicyclischen Gruppen mit 1 bis 2 Ringen, 3 bis 8 Ringgliedern in jedem Ring und 1 bis 2 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelhetero­ atomen in jedem Ring, eine Pyridylamino- oder Thiazolyl­ aminogruppe, eine Alkoxy- oder Alkylthiogruppe mit je­ weils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonyl- oder Alkylaminocarbonylgruppe mit jeweils 2 bis 7 Koh­ lenstoffatomen, eine Aminocarbonylgruppe, eine Phenoxy­ carbonyl- oder durch den Rest B substituierte Phenoxy­ carbonylgruppe, eine Phenoxy- oder durch den Rest B sub­ stituierte Phenoxygruppe, eine Naphthoxy- oder durch den Rest 3 substituierte Naphthoxygruppe, eine Alkoxycarbo­ nylaminogruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Ureido (-NHCONH₂)-Gruppe, eine N-Alkylureylen- (-NHCONHalkyl)-Gruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, ei­ ne N³-Halogenalkylureylengruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoff­ atomen, eine N³-Halogenalkyl-N³-nitrosoureylengruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatonien, eine Dialkylaminocarbonyl­ gruppe mit 3 bis 13 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminoalkoxygruppe mit 4 bis 13 Kohlenstoffatomen, eine Al­ kanoylaminoalkoxygruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und eine Hydroxyalkylamino- oder N,N-Dihydroxyalkyl­ aminogruppe mit jeweils 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeu­ tet, wobei der Rest B für einen oder zwei Niedrigalkyl-, Niedrigalkanoyl-, Niedrigalkoxy-, Halogen-, Amino-, Carb­ oxy-, Hydroxy- und Nitroreste steht, und
R⁴ eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffato­ men, eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit jeweils 3 bis 12 Kohlenstoffatonien, eine Cycloalkyl- oder durch den Rest B substituierte Cycloalkylgruppe mit jeweils 3 bis 8 Ringgliedern, eine Cycloalkenyl- oder durch den Rest B substituierte Cycloalkenylgruppe mit jeweils 5 bis 8 Ring­ gliedern, eine Phenyl- oder durch den Rest 3 substitu­ ierte Phenylgruppe, eine Naphthyl- oder durch dem Rest B substituierte Naphthylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, die ausgewählt ist aus der Gruppen bestehend aus heteroaromatischen und heteroalicyclischen Gruppen mit 1 bis 2 Ringen, 3 bis 6 Ringgliedern in jedem Ring und 1 bis 2 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelhetero­ atomen in jedem Ring, mit der Maßgabe, daß die hetero­ cyclische Gruppe über ein Kohlenstoffatom gebunden ist, welches an mindestens ein weiteres Kohlenstoffatom ge­ bunden ist, bedeutet,
wobei der Rest B einen oder zwei Niedrigalkyl-, Niedrig­ alkanoyl-, Niedrigalkoxy-, Halogen-, Amino-, Carboxy-, Hydroxy- und/oder Nitrorest(e) darstellt, und
R⁴ zusammen mit dem benachbarten Schwefelatom einen S-Cysteinylrest bedeutet, wobei die S-Cysteinyl gruppe verestert sein kann, in Form eines Salzes vorlie­ gen kann oder in einem nicht-toxischen und nicht-allerge­ nen Peptid gebunden sein kann,
dadurch gekennzeichnet daß man eine Mitosanverbindung der folgenden allgemeinen Formel X mit einem Triazen der folgenden allgemeinen Formel XIAr-N=N-NH-R⁶ XIumsetzt, worin R⁵ und R⁶ die oben angegebenen Bedeutun­ gen besitzen und Ar den Arylrest eines diazotierbaren, aromatischen Amins mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß man als Triazen der allgemeinen Formel XI 3-Methyl-1-(4-methylphenyl)-triazen oder 1-[2-(3-Nitro-2-pyridyldithio)-ethyl]-3-(4-methylphenyl)-triazen einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man mindestens 2 Mol-Äquiv. des Tri­ azens pro Mitosan-Verbindung der allgemeinen Formel X einsetzt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reaktionsmedium für die Mitosanverbindung der allgemeinen Formel X ein reaktions­ inertes, organisches, flüssiges Lösungsmittel einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man als Reaktionsmedium ein niedriges Alkanol, einen niedrigen Alkylester einer Alkansäure, einen Diniedrig-alkylether, einen niedrigen, polyhalo­ genierten, aliphatischen Kohlenwasserstoff oder einen cyclischen, aliphatischen Ether mit bis zu 6 Kohlenstoff­ atomen einsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man Methylenchlorid, Methanol, Di­ ethylether, Ethylacetat oder eine Mischung aus zwei oder mehreren dieser Lösungsmittel als Reaktionsmedium ein­ setzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man bei einer Reaktionstemperatur von 0 bis 60°C arbeitet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man bei einer Reaktionstemperatur von 0 bis 25°C arbeitet.
9. Verbindung der Formel
10. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend die Verbindung nach Anspruch 9.
DE3531453A 1984-09-04 1985-09-03 Substituierte 7-Oxomitosan-Verbindung, diese Verbindung enthaltendes pharmazeutisches Mittel, Verfahren zur Herstellung substituierter 7-Oxomitosan-Verbindungen Expired - Fee Related DE3531453C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64688884A 1984-09-04 1984-09-04
US74457085A 1985-06-17 1985-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3531453A1 DE3531453A1 (de) 1986-03-13
DE3531453C2 true DE3531453C2 (de) 1996-07-18

Family

ID=27095036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3531453A Expired - Fee Related DE3531453C2 (de) 1984-09-04 1985-09-03 Substituierte 7-Oxomitosan-Verbindung, diese Verbindung enthaltendes pharmazeutisches Mittel, Verfahren zur Herstellung substituierter 7-Oxomitosan-Verbindungen

Country Status (24)

Country Link
JP (1) JPS61112078A (de)
KR (2) KR900008570B1 (de)
AT (1) AT394723B (de)
AU (1) AU581673B2 (de)
BE (1) BE903169A (de)
CA (2) CA1291293C (de)
CH (2) CH667094A5 (de)
CY (2) CY1585A (de)
DE (1) DE3531453C2 (de)
DK (1) DK169478B1 (de)
ES (3) ES8702408A1 (de)
FI (1) FI80700C (de)
FR (1) FR2569696B1 (de)
GB (2) GB2164038B (de)
GR (1) GR852118B (de)
HK (2) HK22391A (de)
HU (1) HU195658B (de)
IE (1) IE58720B1 (de)
IT (1) IT1209660B (de)
LU (1) LU86062A1 (de)
NL (1) NL8502383A (de)
NO (1) NO169441C (de)
PT (1) PT81083B (de)
SE (2) SE465929B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803212A (en) * 1983-04-11 1989-02-07 Bristol-Myers Company Amino disulfides
US4888341A (en) * 1984-09-04 1989-12-19 University Patents, Inc. 6-substituted mitomycin analogs
IL86665A0 (en) * 1987-06-12 1988-11-30 Bristol Myers Co Mitomycin analogs
ZA886812B (en) * 1987-11-23 1989-07-26 Bristol Myers Co Anti-tumor prodrugs
US5023253A (en) * 1987-12-21 1991-06-11 University Patents, Inc. 6-substituted mitomycin analogs
US5175303A (en) * 1990-03-08 1992-12-29 Bristol-Myers Squibb Company Preparation of 7-(diphenylmethyl)oxy-9A-methoxymitosane
US5075454A (en) * 1990-03-08 1991-12-24 Bristol-Myers Squibb Company 7-(diphenylmethyl)oxy-9a-methoxymitosane

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306821A (en) * 1962-09-04 1967-02-28 Upjohn Co Porfiromycin derivatives and method of making same
US4487769A (en) * 1982-06-04 1984-12-11 Bristol-Myers Company Amidines
DE3376114D1 (en) * 1982-12-07 1988-05-05 Kyowa Hakko Kogyo Kk Mitomycin analogues
JPS59175493A (ja) * 1983-03-25 1984-10-04 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd マイトマイシン誘導体
US4803212A (en) * 1983-04-11 1989-02-07 Bristol-Myers Company Amino disulfides
KR840008362A (ko) * 1983-04-11 1984-12-14 사무엘 제이. 두보프 아미노 이황산염
US4888341A (en) * 1984-09-04 1989-12-19 University Patents, Inc. 6-substituted mitomycin analogs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3531453A1 (de) 1986-03-13
ES8702408A1 (es) 1986-12-16
IE58720B1 (en) 1993-11-03
SE8504093L (sv) 1986-03-05
GB8521816D0 (en) 1985-10-09
FR2569696A1 (fr) 1986-03-07
SE9004157D0 (sv) 1990-12-27
CA1254892A (en) 1989-05-30
JPS61112078A (ja) 1986-05-30
DK169478B1 (da) 1994-11-07
FI853338A0 (fi) 1985-08-30
AT394723B (de) 1992-06-10
ES546687A0 (es) 1986-12-16
IE852174L (en) 1986-03-04
KR900008840B1 (ko) 1990-11-30
IT8522059A0 (it) 1985-09-03
HU195658B (en) 1988-06-28
PT81083B (pt) 1988-01-22
NL8502383A (nl) 1986-04-01
NO169441B (no) 1992-03-16
ATA258985A (de) 1991-11-15
KR860002507A (ko) 1986-04-26
LU86062A1 (fr) 1986-03-03
ES8706326A1 (es) 1987-06-16
DK401385D0 (da) 1985-09-03
SE8504093D0 (sv) 1985-09-03
JPH0560469B2 (de) 1993-09-02
ES553548A0 (es) 1987-06-16
FR2569696B1 (fr) 1991-12-20
CH667094A5 (de) 1988-09-15
NO169441C (no) 1992-06-24
BE903169A (fr) 1986-03-03
ES553549A0 (es) 1987-06-16
AU581673B2 (en) 1989-03-02
HK22391A (en) 1991-04-04
DK401385A (da) 1986-03-05
GB2164038B (en) 1988-11-09
GB2196006B (en) 1988-11-09
ES8706327A1 (es) 1987-06-16
SE9004157L (sv) 1992-06-28
HK22491A (en) 1991-04-04
GR852118B (de) 1986-01-07
GB8726516D0 (en) 1987-12-16
IT1209660B (it) 1989-08-30
CY1586A (en) 1992-04-03
AU4571685A (en) 1986-03-13
PT81083A (en) 1985-10-01
NO853435L (no) 1986-03-05
FI80700C (fi) 1990-07-10
FI853338L (fi) 1986-03-05
HUT38942A (en) 1986-07-28
CA1291293C (en) 1991-10-22
GB2196006A (en) 1988-04-20
GB2164038A (en) 1986-03-12
CY1585A (en) 1992-04-03
FI80700B (fi) 1990-03-30
KR900008570B1 (ko) 1990-11-24
SE465929B (sv) 1991-11-18
CH667457A5 (de) 1988-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620024A1 (de) 3-Pyridylmethylphenoxy-(-phenylthio- und anilino-)-alkanoate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3319992C2 (de)
AT393507B (de) Neue purinylribofuranuronsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende therapeutische praeparate
AT394725B (de) Verfahren zur herstellung von neuen mitomycin-c-analogen
DD263772A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1h, 3h-pyrrolo[1,2-c]thiazolderivate
DE3531453C2 (de) Substituierte 7-Oxomitosan-Verbindung, diese Verbindung enthaltendes pharmazeutisches Mittel, Verfahren zur Herstellung substituierter 7-Oxomitosan-Verbindungen
DE3413489C2 (de)
DE69821815T2 (de) Thiocolchicin-Derivate mit entzündungshemmender und muskelrelaxierender Wirkung
EP0316279A2 (de) Veresterte azacyclische Hydroxyverbindungen
DE2311131B2 (de) Amidinopenicillansäureester, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel
EP0456133B1 (de) Hydrazone
DE3447003C2 (de) 7-Acylamino-9a-methoxymitosane, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE69819340T2 (de) Optisch reine camptothecinanaloge, optisch reines synthese-zwischenprodukt und verfahren zu ihrer herstellung
AT394724B (de) Verfahren zur herstellung von n7-amidino-substituierten mitomycin-c-derivaten
DD154487A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-benzoxepin-5(2h)-on-derivaten
DE2716172C2 (de) Bis(6-[(hexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino]-penicillanoyloxy)-methan, seine Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel
US4927943A (en) Substituted 7-oxomitosanes
AT399339B (de) Verfahren zur herstellung von teilweise neuen substituierten 7-oxomitosanen
EP1398315B1 (de) Antiinflammatorische Oxo- und Hydroxyderivative von Pyrrolizinen und deren Anwendung in der Pharmazie
DE2901537C2 (de)
DE3146867C2 (de)
EP0196330B1 (de) Verwendung von pyrrothinderivaten
DE3024304C2 (de)
EP0014996B1 (de) Heterocyclische spiroverknüpfte Amidine, ihre Stereoisomeren und optischen Isomeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3501961C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRISTOL-MYERS SQUIBB CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. RIEDL, P., DIP

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee