DE3316655C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3316655C2
DE3316655C2 DE3316655A DE3316655A DE3316655C2 DE 3316655 C2 DE3316655 C2 DE 3316655C2 DE 3316655 A DE3316655 A DE 3316655A DE 3316655 A DE3316655 A DE 3316655A DE 3316655 C2 DE3316655 C2 DE 3316655C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid fuel
fuel tank
tractor
engine
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3316655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3316655A1 (de
Inventor
Rauno Jyvaeskylae Fi Bergius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sisu Traktorit Oy
Original Assignee
Valmet Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Oy filed Critical Valmet Oy
Publication of DE3316655A1 publication Critical patent/DE3316655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3316655C2 publication Critical patent/DE3316655C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/16Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having fluid storage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/073Tank construction specially adapted to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
    • B62D21/186Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17 for building site vehicles or multi-purpose tractors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S180/00Motor vehicles
    • Y10S180/90Argicultural-type tractors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S180/00Motor vehicles
    • Y10S180/908Motor vehicles with short wheelbase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Traktor oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Ein solcher Traktor ist bekannt (DE-GM 18 04 196). Bei diesem bekannten Traktor sind das hohlbalkenartige Teil der Chassiskonstruktion und der Flüssigkraft­ stoffbehälter als ein Werkstück gefertigt, wobei der Kraftstoffbehälter oberhalb des Teils angeordnet ist und auf diesem sitzt. Im Falle des bekannten Traktors muß ein Kompromiß getroffen werden zwischen erwünschtem großem Fassungsinhalt des Flüssigkraftstoffbehälters und geringem Raumbedarf desselben. Ein großes Fassungs­ vermögen ist wünschenswert im Hinblick darauf, daß der Kraftstoffinhalt möglichst für einen ganzen Arbeits­ tag ausreichen sollte. Andererseits ist ein geringer Raumbedarf des Flüssigkraftstoffbehälters wünschens­ wert, damit die Länge des Traktors nicht zu groß wird und damit der Bauraum für andere Traktoreinrichtungen nicht zu sehr beschränkt wird. Bei dem bekannten Traktor lassen sich beide Förderungen zugleich nicht zufrie­ denstellend erfüllen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungs­ gemäßen Traktor derart auszubilden, daß sein Flüssig­ kraftstoffbehälter ein möglichst großes Fassungsver­ mögen hat, ohne daß der Flüssigkraftstoffbehälter die Gesamtabmessungen des Traktors vergrößert oder für andere Einrichtungen benötigten Bauraum einnimmt.
Diese Aufgabe wird bei einem Traktor mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das hohlbalkenartige Teil zugleich den Flüssigkraftstoffbehälter bildet. Es ist somit der Innenraum des hohlbalkenartigen, tragenden Teils zur Aufnahme des Flüssigkraftstoffs genutzt, so daß ein sehr großes Fassungsvermögen von beispielsweise 200 Litern erzielbar ist, ohne daß hierfür zusätzlicher Bauraum benötigt wird.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das den Flüssigkraftstoffbehälter bildende Teil einen aus einer Blechplatte gebogenen Mantel aufweist, an dessen Enden ebene Stirnseiten befestigt sind. Dies ermöglicht den Flüssigkraftstoff­ behälter herzustellen, ohne daß ein verhältnismäßig arbeits- und kostenaufwendiger Tiefziehvorgang oder Gießvorgang erforderlich ist, und den Mantel mit ledig­ lich einer in Längsrichtung verlaufenden Schweißnaht zu schließen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das den Flüssigkraftstoff­ behälter bildende Teil einen im wesentlichen H-för­ migen Querschnitt hat, wobei sich an der unteren Seite und der oberen Seite des Flüssigkraftstoffbehälters über die ganze Länge desselben rinnenförmige Räume für Antriebswellen erstrecken. Dadurch sind einerseits hohe Biege- und Torsionssteifigkeit des den Flüssig­ kraftstoffbehälter bildenden Teils erreicht und anderer­ seits weitgehend verdeckte Räume für die Antriebs­ wellen geschaffen, ohne daß diese durch das Innere des Flüssigkraftstoffbehälters hindurchgeführt sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf ein in den Figuren der Zeichnung darge­ stelltes Ausführungsbeispiel ausführlich beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Traktor in Seiten­ ansicht.
Fig. 2 zeigt in axonometrischer Darstellung den Traktor schräg von vorne gesehen. In dieser Abbildung ist außerdem die Lage eines Flüssigkraftstoffbehälters angedeutet.
Fig. 3 zeigt in axonometrischer Darstellung den Flüs­ sigkraftstoffbehälter des Traktors.
Fig. 4 zeigt einen schematischen Querschnitt des Flüs­ sigkraftstoffbehälters.
In den Fig. 1 und 2 ist schematisch ein Traktor darge­ stellt, dessen Achse 11 der Hinterräder 10 am hinteren Ende des Chassis des Traktors gelagert ist. Zum Traktor gehört ein Führerhaus 12 und ein vor diesem angeord­ neter Motor 13. Zum Motor 13 gehört eine selbsttragende und ein wesentliches konstruktives Teil des Chassis bildende Ölwanne 18, die an ihrer Oberseite über eine waagerechte Flanschverbindung 18′ mit dem unteren Teil des Motorblocks verbunden ist, und zwar in einer etwas unterhalb der Kurbelwelle liegenden Ebene. Unter der Ölwanne 18 befindet sich ein Raum 19, in dem die Pendelachse der Vorderräder 14 über Wellenzapfen und Befestigungsflansche (nicht dargestellt) mit der Ölwanne 18 verbunden ist. Somit wird die Vorderachse 15 direkt an der tragenden Ölwanne 18 des Motors abgestützt.
Zum Traktor gehört als konstruktives, tragendes Teil seines Chassis ein Flüssigkraftstoffbehälter 20, von dem ein Konstruktionsbeispiel aus Fig. 3 ersichtlich ist. Zum Flüssigkraftstoffbehälter 20 gehört ein annähernd zylinderförmiger Mantel mit ebenen Stirn­ seitene 25 und 26. An der oberen Seite des Flüssig­ kraftstoffbehälters 20 befindet sich ein rinnenförmiger Raum 24, an dessen einem Ende sich ein verbreiterter Teil 24′ befindet. Der rinnenförmige Raum 24 endet an seiner anderen Seite mit einer Öffnung 24′′ in der zweiten Stirnseite 25. An der unteren Seite des Flüssig­ kraftstoffbehälters 20 befindet sich ein zweiter rinnen­ förmiger Raum 23. Außerdem gehören zum Flüssigkraft­ stoffbehälter Horizontalflansche 27 und Vertikalflansche 28, an denen verschiedene Teile des Traktors befestigt werden. Der Einfüllstutzen des Flüssigkraftstoffbe­ hälters ist mit dem Bezugszeichen 29 bezeichnet.
Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist der Flüssig­ kraftstoffbehälter 20 über einen Flansch 21 in dessen unterem Bereich mit einem Vertikalflansch 35 der Ölwanne 18 und im oberen Bereich des Flansches 21 mit einem Kupplungsgehause 34 verbunden, in dem eine Kupplung 30 und ein Schwungrad angeordnet sind. Der Flüssig­ kraftstoffbehälter 20 ist an seinem hinteren Ende über einen Vertikalflansch 22 mit einem Gehäuse 32 für das Getriebe und das Ausgleichsgetriebe des Trak­ tors verbunden.
Die tragende Ölwanne 18 des Motors 13, in deren Verlän­ gerung der tragende Flüssigkraftstoffbehälter 20 und in dessen Verlängerung das tragende Gehäuse 32 des Ausgleichsgetriebes und des Getriebes sowie damit verbundene Hauptrohre der Hinterachse bilden gemeinsam die tragende Chassiskonstruktion des Traktors, die zumindest im Bereich des Flüssigkraftstoffbehälters 20 hohlbalkenartig ist. Diese verschiedenen Teile des tragenden Chassis haben zusätzlich eigene Sonderfunk­ tionen in der Gesamtkonstruktion. Damit ist eine von der Konstruktion her vorteilhafte und leichte, aber haltbare Chassiskonstruktion erzielt, wobei der Flüssig­ kraftstoffbehalter 20 ein verhältnismäßig großes Fas­ sungsvermögen hat.
Wie aus den Fig. 2 und 4 hervorgeht, verläuft eine von der Kupplung 30 ausgehende Antriebswelle 31 durch den rinnenförmigen Raum 24 der oberen Wand des Flüssig­ kraftstoffbehälters 20. Im erweiterten Teil 24′ des Raumes 24 kann ein Abschnitt des Getriebes 32 ange­ ordnet sein. Auf ähnliche Weise verläuft die vom Getrie­ be kommende Antriebswelle 33 für die Vorderräder durch den rinnenförmigen Raum 23, der sich in der unteren Wand des Flüssigkraftstoffbehälters 20 befindet. In Fig. 4 ist die Oberfläche des im Flüssigkraftstoff­ behälter 20 befindlichen Kraftstoffes mit S bezeichnet.
Wie aus den Fig. 2, 3 und 4 ersichtlich ist, bilden die verhältnismäßig langen Wände des gehäuseartigen Flüssigkraftstoffbehälters 20 einen Hohlbalken, dessen Längsachse zur Längsachse des Traktors parallel ver­ läuft.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, hat der Flüssigkraft­ stoffbehälter 20 einen im wesentlichen H-förmigen Querschnitt, in dem die genannten Räume 23 und 24 für die Antriebswellen 31 und 33 freigelassen sind.
Da der Motor 13 des Traktors weit vorne auf der Vor­ derachse 15 angeordnet ist und das Gehäuse 32 am hinte­ ren Ende des Traktors angeordnet ist, verbleibt in der Chassiskonstruktion ein verhältnismäßig langer Raum für den Flüssigkraftstoffbehälter 20. Hierbei beträgt die Länge L 2 des Flüssigkraftstoffbehälters 20 in Längsrichtung vorteilhaft 50 bis 80%, insbe­ sondere 60 bis 70%, vom Achsabstand L 1 des Traktors.
Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Flüssigkraftstoff­ behälter 20 ist auch fertigungstechnisch vorteilhaft, denn er läßt sich aus einer Metallplatte durch Biegen ohne Tiefziehen herstellen. Dabei kann der Behälter derart hergestellt werden, daß er sogar nur eine in Längsrichtung des Behälters verlaufende Schweißnaht aufweist, die in Fig. 4 mit dem Bezugszeichen 36 be­ zeichnet ist. Der Flüssigkraftstoffbehälter 20 hat die ebenen Stirnseiten 25 und 26, die mit dem Mantel des Flüssigkraftstoffbehälters 20 zusammengeschweißt sind.
Die rinnenförmigen Räume 23 und 24 für die Antriebs­ wellen 31 und 33 sind außerdem vorteilhaft, weil durch sie die Biegesteifigkeit sowie die Torsionssteifig­ keit erhöht ist und der Flüssigkraftstoffbehälter im Vergleich mit einem runden oder rechteckigen Quer­ schnitt weniger Schwingungen ausgesetzt ist.

Claims (5)

1. Traktor oder dergleichen mit einer Chassis­ konstruktion, einem vorne angeordneten Motor, einem hinten angeordneten Getriebe, einer Vorderachse und einer Hinterachse sowie einem Flüssigkraftstoffbehälter, der hinter dem Motor angeordnet ist, wobei die Chassis­ konstruktion ein in Längsrichtung des Traktors verlau­ fendes, hohlbalkenartiges Teil aufweist, das sich über einen wesentlichen Anteil der Traktorlänge er­ streckt, mit seinem vorderen Ende am Motor sowie mit seinem hinteren Ende am Getriebe befestigt ist und die tragende Verbindung zwischen Motor und Getriebe ist, dadurch gekennzeichnet, daß das hohlbalkenartige Teil zugleich den Flüssigkraftstoffbehälter (20) bildet.
2. Traktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Flüssigkraftstoffbehälter (20) bildende Teil einen aus einer Blechplatte gebogenen Mantel aufweist, an dessen Enden ebene Stirn­ seiten (25, 26) befestigt sind.
3. Traktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das den Flüssigkraftstoffbehälter (20) bildende Teil einen im wesentlichen H-förmigen Quer­ schnitt hat, wobei sich an der unteren Seite und der oberen Seite des Flüssigkraftstoffbehälters (20) über die ganze Länge desselben rinnenförmige Räume (23, 24) für Antriebswellen ( 31, 33) erstrecken.
4. Traktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den Flüssigkraftstoffbehälter (20) bildende Teil mit seinem vorderen Ende an der Ölwanne (18) und einem Kupplungsgehäuse (34) des Motors (13) angeflanscht ist.
5. Traktor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L 2) des Flüssigkraft­ stoffbehälters (20) 50 bis 80%, vorzugsweise 60 bis 70%, vom Achsabstand (L 1) des Traktors beträgt.
DE19833316655 1982-05-25 1983-05-06 Traktor, insbesondere landwirtschaftstraktor Granted DE3316655A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI821852A FI65587C (fi) 1982-05-25 1982-05-25 Traktor i synnerhet jordbrukstraktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3316655A1 DE3316655A1 (de) 1983-12-01
DE3316655C2 true DE3316655C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=8515584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833316655 Granted DE3316655A1 (de) 1982-05-25 1983-05-06 Traktor, insbesondere landwirtschaftstraktor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4506756A (de)
DE (1) DE3316655A1 (de)
FI (1) FI65587C (de)
FR (1) FR2527539B1 (de)
GB (1) GB2120987B (de)
NO (1) NO157530C (de)
SE (1) SE463020B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028628B4 (de) * 2009-05-14 2020-10-29 Deere & Company Ölwannen- und Achsträgeranordnung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8368348A0 (it) * 1983-12-23 1983-12-23 Torino A Serbatoio combustibile con mensole incorporate per autoveicoli
JPS6110370U (ja) * 1984-06-22 1986-01-22 ハンド−ザ−工業株式会社 土工用車輛
JPS6110371U (ja) * 1984-06-22 1986-01-22 ハンド−ザ−工業株式会社 土工用車輌
US4804060A (en) * 1986-11-04 1989-02-14 Kubota Limited Frame type tractor
DE58901853D1 (de) * 1988-11-25 1992-08-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Anordnung einer lenkbaren starrachse an einem fahrgestell eines ackerschleppers.
DE3938959A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstofftank
JP2572886B2 (ja) * 1990-09-12 1997-01-16 株式会社クボタ 作業車の機体フレーム構造
US5120179A (en) * 1990-10-31 1992-06-09 Chrysler Corporation Die cart with integral frame and fluid reservoir
US5152364A (en) * 1991-03-08 1992-10-06 Deere & Company Tractor configuration and component mounting arrangement for high visibility, maneuverability, and serviceability
DE4210589C2 (de) * 1992-03-31 2002-11-07 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit zumindest einem an der Fahrzeugunterseite angeordneten U-förmigen Tragholm
JP3432597B2 (ja) * 1994-05-30 2003-08-04 本田技研工業株式会社 自動車のリヤシャシー構造
USD387068S (en) * 1995-06-14 1997-12-02 Kubota Corporation Agricultural tractor
US6203065B1 (en) 1997-09-09 2001-03-20 Case Corporation Vehicle fluid tank
JP3779454B2 (ja) * 1997-12-04 2006-05-31 日立建機株式会社 建設機械の運転室
DE19855238A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Alcan Gmbh Kraftfahrzeugkarosserie mit Aussteifungselement
SE521992C2 (sv) 1999-10-12 2003-12-23 Volvo Personvagnar Ab Anordning för lagring av bränsle
JP3829071B2 (ja) * 2001-05-31 2006-10-04 新キャタピラー三菱株式会社 建設機械
WO2005025965A2 (ja) * 2003-09-09 2005-03-24 Komatsu Mfg Co Ltd 建設機械のキャブ
US7931301B2 (en) * 2005-05-20 2011-04-26 Yanmar Co., Ltd. Traveling vehicle
US7937936B2 (en) * 2007-01-16 2011-05-10 Deere & Company Vehicle exhaust component arrangement
US9321346B2 (en) * 2013-01-09 2016-04-26 Erin Marie SHIPP Truck fuel tank system for improved crashworthiness
USD747363S1 (en) * 2013-07-23 2016-01-12 Yanmar Co., Ltd. Tractor
IT201600068973A1 (it) * 2016-07-04 2018-01-04 Multione Srl Struttura di telaio, in particolare per macchine operatrici semoventi.
GB201702079D0 (en) 2017-02-08 2017-03-22 Agco Int Gmbh A vehicle chassis arrangement
US10000328B1 (en) 2017-05-11 2018-06-19 Robson Forensic, Inc. Vehicle fuel tank for improved crashworthiness
US11247828B2 (en) 2017-05-11 2022-02-15 Robson Forensic, Inc. Vehicle fuel tank for improved crashworthiness
AT522587B1 (de) * 2019-10-14 2020-12-15 Stagl Roland Antriebsstrang und Zentralrohrrahmen für ein Fahrzeug
US11458826B2 (en) 2019-10-25 2022-10-04 Deere & Company Engine mounting assembly for a work vehicle
GB2592617B (en) * 2020-03-03 2022-06-22 Perkins Engines Co Ltd Tunnel type sump with oil intake valve assembly
CN111267958B (zh) * 2020-03-16 2021-04-09 中联重机股份有限公司 前托架、前托架制造方法以及拖拉机

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1052867A (en) * 1911-06-09 1913-02-11 Edwin M Wheelock Traction-engine.
BE331586A (de) * 1924-07-18
DE741446C (de) * 1940-07-10 1943-11-11 Kramer G M B H Maschf Geb Rumpfschlepper mit aus Blechen hergestelltem kastenfoermigen Rumpf
FR1012996A (fr) * 1950-02-17 1952-07-21 Procédé de construction d'un tracteur agricole
DE910867C (de) * 1950-11-17 1954-05-06 Deuliewag Traktoren Und Maschi Radschlepper
AT195763B (de) * 1956-10-15 1958-02-25 Steyr Daimler Puch Ag Traktor mit einem vom selbsttragenden Motortriebwerksblock gebildeten Fahrgestell
DE1804196U (de) * 1958-11-26 1960-01-14 Linde S Eismaschinen Ag Zweign Zugmaschine, insbesondere in blockbauweise.
DE1094029B (de) * 1958-12-19 1960-12-01 Fahr Ag Maschf Schlepper mit Zusatzfahrersitz fuer Rueckwaertsfahrt
GB916749A (en) * 1960-10-13 1963-01-30 Agrostrog Protejov An improved frame for a tractor
GB1076185A (en) * 1963-05-01 1967-07-19 Massey Ferguson Ltd Improvements in or relating to tractors
GB996139A (en) * 1963-06-11 1965-06-23 Austin Motor Co Ltd Fuel containers of motor vehicles
DE1480418A1 (de) * 1964-02-24 1969-10-02 Traktorenwerk Schoenebeck Veb Fahrgestell fuer landwirtschaftliche Traktoren in Halbrahmenbauweise
DE2063320C3 (de) * 1970-12-22 1984-05-30 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Schlepper selbsttragender Bauweise mit einem Fahrersitz und einem Überschlagschutz
DE7205209U (de) * 1972-02-11 1972-06-29 Steyr-Daimler-Puch Ag Ackerschlepper
DE2537691A1 (de) * 1975-08-23 1977-03-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kraftfahrzeug mit einem zentralrohr als tragendem rahmenbauteil
DE2733938A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-08 Int Harvester Co Ackerschlepper in halbrahmenbauweise
AT370689B (de) * 1979-12-24 1983-04-25 Steyr Daimler Puch Ag Landwirtschaftliches kraftfahrzeug
BE886702A (fr) * 1980-12-16 1981-04-16 Hainaut Sambre Sa Vehicule de manutention

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028628B4 (de) * 2009-05-14 2020-10-29 Deere & Company Ölwannen- und Achsträgeranordnung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FI65587B (fi) 1984-02-29
FI821852A0 (fi) 1982-05-25
NO157530C (no) 1988-04-13
US4506756A (en) 1985-03-26
FR2527539B1 (fr) 1990-11-02
NO831834L (no) 1983-11-28
SE8302649D0 (sv) 1983-05-09
DE3316655A1 (de) 1983-12-01
FI821852A (fi) 1983-11-26
GB2120987B (en) 1985-11-06
NO157530B (no) 1987-12-28
GB8312553D0 (en) 1983-06-08
FR2527539A1 (fr) 1983-12-02
SE463020B (sv) 1990-10-01
SE8302649L (sv) 1983-11-26
FI65587C (fi) 1984-06-11
GB2120987A (en) 1983-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316655C2 (de)
DE2229333C2 (de) Kupplung zur schwenkfähigen Verbindung von Vorder- und Hinterteil eines Gelenkfahrzeugs
DE2110581C2 (de) Befestigung eines Behälters aus Kunststoff, insbesondere eines Kraftstofftanks am Rahmen oder Wagenkasten eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE1967064U (de) Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge.
DE2920820A1 (de) Getriebeanlage fuer vollketten-fahrzeuge
DE3524362A1 (de) Traktor fuer landwirtschaftliche zwecke
DE3230036A1 (de) Lenkeinrichtung fuer ein fahrzeug
DE2646885A1 (de) Schlepper
DE3242604A1 (de) Bodenelement zur schallisolierenden ausbildung eines motorraumes eines kraftfahrzeuges
DE3228431C2 (de)
DE2002763A1 (de) Vibrationswalze zum Bodenverdichten
DE3426952C2 (de)
DE102020104443A1 (de) Fahrzeug-Antriebseinheit
DE2203218A1 (de) Triebwerk,insbesondere fuer ein Kraftfahrzeug
DE3214625A1 (de) Ausleger bzw. balken, insbesondere zumindest eingliedriger spruehrahmen fuer pflanzenschutzgeraete
AT505344B1 (de) Lagerung eines vorderachsgetriebes bei einem kraftfahrzeug
DE351056C (de) Fahrzeugrahmenverlaengerung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE602004000951T2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Fahrzeugmotor
CH644809A5 (de) Schiffstransmission.
DE2702961C2 (de)
DE567717C (de) Bremsquerwellenlagerung fuer Kraftfahrzeuge
DE874406C (de) Kraftwagen
DE3803236A1 (de) Aufhaengung eines achsgetriebegehaeuses
CH429561A (de) Aus einzelnen Konstruktionselementen baukastenartig zusammengesetzter Behälter
DE19926422A1 (de) Verbrennungsmotor für Kraftfahrzeuge mit Vorderradantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VALMET TRAKTORI OY, JYVAESKYLAE, FI

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TIEDTKE, BUEHLING, KINNE & PARTNER, 80336 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SISU TRACTORS, INC., SUOLAHTI, FI