DE3316655A1 - Traktor, insbesondere landwirtschaftstraktor - Google Patents

Traktor, insbesondere landwirtschaftstraktor

Info

Publication number
DE3316655A1
DE3316655A1 DE19833316655 DE3316655A DE3316655A1 DE 3316655 A1 DE3316655 A1 DE 3316655A1 DE 19833316655 DE19833316655 DE 19833316655 DE 3316655 A DE3316655 A DE 3316655A DE 3316655 A1 DE3316655 A1 DE 3316655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
liquid fuel
fuel tank
container
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833316655
Other languages
English (en)
Other versions
DE3316655C2 (de
Inventor
Rauno 40250 Jyväskylä Bergius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sisu Traktorit Oy
Original Assignee
Valmet Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Oy filed Critical Valmet Oy
Publication of DE3316655A1 publication Critical patent/DE3316655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3316655C2 publication Critical patent/DE3316655C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/16Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having fluid storage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/073Tank construction specially adapted to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
    • B62D21/186Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17 for building site vehicles or multi-purpose tractors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S180/00Motor vehicles
    • Y10S180/90Argicultural-type tractors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S180/00Motor vehicles
    • Y10S180/908Motor vehicles with short wheelbase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

TeDTKE - BüHLING KKlNNE:~:Gr1JP£ Pellmann - Grams - Struif
Patentanwälte und Vertreter beim EPA
Dipl.-Ing. H.Tiedtke Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
Bavariaring 4, Postfach 20 24 8000 München 2
Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent Münch
6. Mai 1983
DE 2985
case FI 821852
Valmet Oy Helsinki, Finnland
Traktor,
insbesondere Landwirtschaftstraktor
Dresdner Sank (München) Kto. 3939 844
Bayer. Vereinsbank (München) KIo. 508 941 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
- 5 - DE 2985
Die Erfindung betrifft einen Landwirtschaftstraktor oder dergleichen, der aus einer Chassiskonstruktion, einem Motor und einer Kraftübertragung sowie einer Vorder- und Hinterachse besteht.
Flüssigkraftstoffbehälter von Traktoren sind, wie bisher bekannt, im allgemeinen im Hinterteil des Traktors oder seitlich unter der Motorhaube angeordnet. Auf jeden Fall waren Flüssigkraftstoffbehälter im allgemeinen von den übrigen Chassiskonstruktionen getrennt und waren nicht Bestandteil von diesen.
In den von der Anmelderin hergestellten Traktormodellen wurde bereits eine Konstruktion verwendet, die ein aus Balken zusarrmengeschwe i Utes oder ein gegossenes Vorderchassis, d. h. eine Wiege hat, an der sich der Traktormotor abstützt und auf der Hinterseite der Vorderachse angeordnet ist. Im Hinterteil dieses Traktormode 1les befindet sich ein von der Konstruktion her kurzes Getriebe, und im Raum zwischen Motor und Getriebe im unteren Teil des Traktors ist der Flüssigkraftstoffbehälter angeordnet.
" 6 - DE 2985
Ein Problem bei allen bekannten Traktoren war, einen genügend großen Flüssigkraftstoffbehälter im Traktor unterzubringen. Vorteilhaft sollte das Volumen eines Flüssigkraftstoffbehälters so groß sein, daß der Inhalt für einen ganzen Arbeitstag ausreicht. Einen derart geräumigen Flüssigkraftstoffbehälter hatten Landwirtschaftstraktoren bisher jedoch nicht.
In bekannten Traktormodellen ist der Ölboden des Traktormotors entweder aus Blech zusammengeschweißt oder als leichte Konstruktion gegossen. Ein Ölboden dieser Art ist, wie bekannt, zwischen den Seitenteilen des genannten Hilfschassis des Traktors angeordnet. Die Verwendung des getrenn· ten Hilfschassis erhöhte das Traktorgewicht und machte die Konstruktion kompliziert. Bei bekannten Traktormodellen wurde der Motor im allgemeinen hinter der Vorderachse angeordnet, was zur Folge hat, daß bei Traktoren mit Vierradantrieb nicht genug Gewicht auf die Vorderachse kommt und Zusatzgewichte im Vorderteil des Traktors eingebaut werden müssen. Das genannte Hilfschassis hat auch Traktorreparatur und -wartung erschwert, da das Hilfschassis die Zugänglichkeit bestimmter Teile von Motor und Getriebe beeinträchtigte und dadurch deren Ausbau erschwerte. Bei Traktoren mit Vierradantrieb ist außer für die Lenkbarkeit auch für die richtige Bodenhaftung der Antriebsräder wichtig, daß auf die Vorderachse ein genügend großer Anteil des Traktorgewichtes ge leg t wi rd .
In der FI-Patentanmeldung Nr. 820289 (eingereicht am 29.1.1982) der Anmelderin ist eiη Landwirtschaftstraktor beschrieben, bei dem der Traktormotor einen selbsttragenden Ölboden hat, der ein konstruktives Chassisteil bildet und die Achse der Traktorräder unmittelbar an genanntem Ölboden befestigt ist. Die vorliegende Erfindung schließt sich teilweise an die in der genannten FI-Patentanme 1 dung beschriebene Erfindung an.
DE. 2985
Zur Vermeidung der im vorstehenden genannten Nachteile und zur Erreichung der Ziele der Erfindung ist für die Erfindung im wesentlichen als Kombination charakteristisch, daß
(a) der Traktormotor auf der Traktorachse, zweckmäßig auf der Vorderachse, am vorderen Ende des Traktors angeordnet i st ;
(b) das Getriebe des Traktors im Hinterteil des Traktors angeordnet ist;
(c) der Flüssigkraftstoffbehälter des Traktors an einem wesentlichen Bestandteil der Traktor länge zwischen Motor und Getriebe des Traktors angeordnet ist;
(d) der genannte Flüssigkraftstoffbehälter des Traktors derart angeordnet ist, daß er ein höhIbalkenartiges, tragendes Teil des Traktorchassis bildet.
Vorteilhaft wird die Erfindung bei einem Traktor angewendet, dessen Getriebe zwei Wände hat und sich im Hinterteil des Traktors befindet, wobei zwischen dem auf der Vorderachse des Traktors im Vorderteil des Traktors angeordneten Motor und dem Gebtriebe ein beachtlich größerer Raum als bisher verbleibt, der in dieser Erfindung günstig als Raum für den Flüssigkraftstoffbehälter ausgenutzt wird.
Da der Flüssigkraftstoffbehälter erfindungsgemäß ein höhIbalkenartiges Chassisteil des Traktors bildet, muß der Behälter eine genügende Festigkeit und Steifigkeit erhalten, wobei die Wandstärke des Behälters zweckmäßig ca.
3...5 mn beträgt.
Bei Ausführung des erfindungsgemäßen Behälters hauptsächlich in Zylinderform wird dessen Herstellung fertigungstechnisch günstig, da sich der Behälter aus einem rechteckigen Blech durch Biegen herstellen läßt, und zwar
* *, OVV
Β . . - * ΰ tft*.
V f. -- » *■ Ii O
- 8 - DE 2985
derart, daß der Behälter lediglich eine in Längsrichtung verlaufende Schweißnaht erhält. Somit ist bei der Herstellung des Flüssigkraftstoffbehälters für den erfindungsgemäßen Traktor gar kein Tiefziehen erforderlich, das ein teurer Arbeitsgang ist.
Günstigerweise ist der im erfindungsgemäßen Landwirt schaft st raktor befindliche Flüssigkraftstoffbehälter rohrartig und länglich, so daß seine Höhe und/oder Breite im wesent1ichen konstant und die Stirnseiten eben sind. Die Hauptlinien des Behältermantels, der einen zy1inderförmigen Querschnitt hat, verlaufen in Längsrichtung des Traktors. In einigen Fällen kann der Behälter auch die Form eines abgeschnittenen Kegels oder eine daran erinnernde Form haben. 15
Vorteilhaft befinden sich an oberen und unteren Seiten des Flüssigkraftstoffbehälters rinnenförmi ge Räume für die vom Motor zum Getriebe verlaufende Achse und für die vom Getriebe zur Vorderachse kommende vordere Antriebsgetriebe. 20
Erfindungsgemäß findet im Traktor vorteilhaft ein Flüssigkraftstoffbehälter mit ausreichendem Volumen Platz, wobei die Länge des Behälters günstig ca. 50...80 %, zweckmäßig ca. 60...70 % vom Achsenabstand des Traktors beträgt. 25
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf ein in den Figuren der beigefügten Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel, auf dessen Einzelheiten die Erfindung nicht beschränkt ist, ausführlich beschrieben. 30
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Landwirtschaf tstraktor in Seitenansicht.
Fig. 2 zeigt in axonometrischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Landwirtschaftstraktor
*··■*-■ ···'-* '·■"··" 33Ί6655
- 9 - DE 2985
schräg von vorne gesehen. In dieser Abbil
dung ist außerdem die Lage des Flüssigkraftstoffbehälters angedeutet.
Fig. 3 zeigt in axonornet r i scher Darstellung den
Flüssigkraftstoffbehälter des erfindungsgemäßen Landwirtschaftstraktors.
Fig. 4 zeigt einen schematischen Querschnitt des Flüssigkraftstoffbehälters des erfindungs
gemäßen Traktors.
In Fig. 1 und 2 ist schematisch ein Traktor dargestellt, dessen Achse 11 der Hinterräder 10 am Hinterchassis des Traktors gelagert ist. Zum Traktor gehört ein Sicherheit sführerhaus 12 und ein vor diesem angeordneter Motor 13, der sich im Vergleich zu bekannten Motoranordnungen erheblich mehr im Vorderteil des Traktors befindet. Zum Traktormotor 13 gehört ein selbsttragender und ein wesentliches konstruktives Teil des Traktorchassis bildender Ölboden 18, der an seiner Oberseite über eine Flanschverbindung 18' mit dem unteren Teil des Motorgehäuses verbunden ist. Am Vorderflansch des Ölbodens 18 ist das vordere Traktorchassis befestigt. Der Ölboden 18 ist mit seinem waagerechten Flansch 18' in einer etwas unterhalb der Kurbelwelle liegenden Ebene am Gehäuse des Motors 13 befestigt. Unter dem Ölboden 18 befindet sich ein Raum 19, in dem die · Pende1 achse der Vorderräder H über Wellenzapfen und Befestigungsf1 ansehe (nicht dargestellt) mit dem Ölboden 18 verbunden ist. Somit wird die Vorderachse 15 direkt ohne ein Hilischassis am tragenden Ölboden 18 des Motors 13 abgestützt. bezüglich der Einzelheiten der Konstruktion des Ölbodens 18 wird auf die im vorstehenden genannte FI-Patentanme1 dung Nr. 820289 (eingereicht am 29.1.1982) der Anrnelderin hingewiesen.
" 10 " DE 2985
Zum erfindungsgemäßen Traktor gehört als konstruktives, tragendes Teil seines Chassis ein Flüssigkraftstoffbehälter 20, von dem ein Konstruktionsbeispiel aus Fig. 3 ersichtlich ist. Zum Flüssigkraftstofibehäiter 20 gehört ein hauptsächlich zyIinderförmi ger (aus der linierten Fläche gebildeter) Mantel mit ebenen Stirnseiten 25 und 26. An der oberen Seite des Behälters 20 befindet sich ein rinnenförmiger Raum 24, an dessen einem Ende sich ein verbreiteter Teil 24' befindet. Der rinnenförmi ge Raum 24 endet an seiner anderen Seite mit einer Öffnung 24" in der zweiten Stirnseite 25. An der unteren Seite des Behälters 20 befindet sich ein zweiter rinnenförmi ger Raum 23. Außerdem gehören zum Behälter Hörizonta1flansche 27 und Vertika1f1 ansehe 28, an denen verschiedene Teile des Traktors befestigt werden. Der Einfüllstutzen des Behälters ist mit Bezugszeichen 29 bezeichnet .
Wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist der Flüssigkraftstoffbehälter 20 über seinen Flansch 21 am unteren Teil mit dem Vertika1f1ansch 35 des im vorstehenden beschriebenen Ölbodens 18 und am oberen Teil mit dem Gehäuse 34 der Kupplung 30 und des Schwungrades verbunden. Der Flüssigkraftstoffbehälter 20 ist am Hinterteil über seinen Vertikalflansch 22 mit dem Getriebe des Traktors und dem Gehäuse 32 des Ausgleichsgetriebes verbunden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung bilden ein spezieller tragender Ölboden 18 des Motors 13, in dessen Verlängerung ein spezieller tragender Flüssigkraftstoffbehälter 20 und in dessen 20 Verlängerung ein tragendes Gehäuse 32 des Ausgleichsgetriebes und damit verbundene Hauptrohre der Hinterachse gemeinsam das tragende Traktorchassis, das wenigstens für den Teil des Behälters 20 höh 1-balkenartig ist. Die verschiedenen Teile dieses tragenden Chassis, d. h. der Ölboden 18, der Flüssigkraftstoffbehälter
" ' l DE 2985
20 und das Gehäuse 32 des Getriebes und des Ausgleichsgetriebes haben zusätzlich eigene Sonder funktionen in der Gesamtkonstruktion. Damit wird ein von der Konstruktion her vorteilhafter und leichter, aber zugleich haltbarer Chassisaufbau erzielt, in dem außerdem ein Flüssigkraftstoffbehälter 20 von größerem Volumen als bisher Platz findet. Zusätzlich kommt ein genügend großer Anteil des Traktorgewichtes auf die Vorderachse 15 des Traktors - auch in anbetracht von Vierradantriebsausführungen.
Wie aus Fig. 2 und k hervorgeht, verläuft eine von der Kupplung 30 ausgehende We 11e 31 durch den Rinnenraum 2k der oberen Wand des Flüssigkraftstoffbehalters 20, in welchem Raum 2k sich ein erweiterter Teil 24' für ein Stück des Getriebes 32 befindet. Dementsprechend verläuft die vom Getriebe kommende Vorderantriebswelle 33 durch den Rinnenraum 23, der sich in der unteren Wand des Flüssigkraftstoffbehalters 20 befindet. - In Fig. k ist die Oberfläche des im Behälter 20 befindlichen Kraftstoffes mit S bezeichnet.
Wie aus Fig. 2, 3 und k ersichtlich ist, bilden die Wände des Flüssigkraftstoffbehälters 20 ein im wesentlichen zy 1 inderförmi ges längliches Stück, bei dem die Hauptlinie des Zylinders mit der Längsachse des Traktors parallel läuft.
Wie aus Fig. k am besten ersichtlich ist, hat der Flüssigkraftstoffbehälter 20 einen hauptsächlich H-förmigen Querschnitt, in dem die genannten Räume 23 und 2k für die Wellen 31 und 33 verbleiben. Das Getriebegehäuse 32 des Traktors hat zwei quer zur Längsrichtung des Traktors verlaufende Vertikalwände, an denen die Wellen des Getriebes derart gelagert sind, daß das Getriebegehäuse 32 in Längsrichtung des Traktors relativ kurz ist. ■
Wenn der Motor 13 des Traktors erfindungsgemäß so
" 12 " DE 2985
weit vorne wie möglich auf der Vorderachse 15 angeordnet wird und wenn das Traktor getriebe von kurzer Konstruktion ist und sein Gehäuse 32 im Hinterteil des Traktors angeordnet ist, verbleibt in der Chassiskonstruktion ein verhältnismäßig langer Raum für den erfindungsgemäßen Flüssigkraftstoffbehälter 20. Hierbei beträgt die Länge Lj des Flüssigkraftstoffbehälters 20 in Längsrichtung vorteilhaft ca. 50 ...80 % vom Achsenabstand L[ des Traktors. Zweckmäßig ist die Länge Lj des Behälters 20 ca. 60...70 % vom Achsenabstand Lj.
Der in Fig. 3 und 4 dargestellte Flüssigkraftstoffbehälter 20 ist auch fertigungstechnisch vorteilhaft, denn er läßt sich aus einer Metallplatte durch Biegen ohne Tiefziehen herstellen. Dabei kann der Behälter derart hergestellt werden, daß er sogar nur eine in Längsrichtung des Behälters verlaufende Schweißnaht erhält, die in der Abbildung mit Bezugszeichen 36 bezeichnet ist. Der Behälter 20 hat ebene Stirnseiten 25 und 26, die mit dem Zylindermantel des Behälters 20 zu sanrmengeschwe i ßt sind.
Die genannten r i nnen f örrni gen Räume 23 und 2k für die Wellen 31 und 33 sind außerdem vorteilhaft, weil durch sie die Biegesteifigkeit sowie die Torsionssteifigkeit erhöht werden und der Behälter, z. B. verglichen mit einem runden oder rechteckigen Behälter weniger Schwingungen ausgesetzt ist.
Erfindungsgemäß bildet der Behälter 20 ein geh au se artiges verhältnismäßig langes tragendes Traktorchassistei1, mit dem eine fast optimale Festigkeit und Steifigkeit erreicht wird, wobei das Volumen des Flüssigkraftstoffbehälters gleichzeitig ausreichend groß wird.

Claims (1)

  1. IiEDTKE " DUHUNG*- l\IMWF·"·'LiRJlD^' Patentanwälte und
    cu ι is. t UU M Ll IM ψ ; . FVI N,W|. ΧΛΗυ Ρψ Vertreter beim EPA
    Pellmann - GrALi^ --SWuif* :" : Dipi.-ing.H.Tiedtke
    rtLLWIÄNN \artAMfe «J1 FtUIF Dipl.-Chem. G. Bühling
    Dipl.-Ing. R. Kinne
    ο ο 1 c C c r - Dipl.-Ing. R Grupe
    OO iDDOü Dipl.-Ing. B. Pellmann
    Dipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
    Bavariaring 4, Postfach 20 24C 8000 München 2
    Tel.: 089-539653 Telex: 5-24 845 ti pat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent Münche
    6. Mai 1983
    DE 2985
    case FI 821852
    Patentansprüche
    1J Landwirtschaftstraktor oder dergleichen, der aus einer CrYass i skonst rukt ion, einem Motor und einer Kraftübertragung sowie einer Vorder- und Hinterachse besteht, dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) der Traktormotor (13) auf der Traktorachse, zweckmäßig auf der Vorderachse (15), am vorderen Ende des Traktors
    angeordnet ist;
    (b) das Getriebe (32) des Traktors im Hinterteil des Traktors angeordnet ist;
    (c) der Flüssigkraftstoffbehälter (20) des Traktors an einem wesentlichen Bestandteil der Traktor länge zwischen Motor (13) und Getriebe (32) des Traktors angeordnet ist;
    (d) der genannte Flüssigkraftstoffbehälter (20) des Traktors derart angeordnet ist, daß er ein höhIba1kenartiges, tragendes Teil des Traktorchassis bildet.
    2. Traktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Flüssigkraftstoffbehälters (20) imwesent-
    Dresdner Sank (München) Kto. 3939 844 Bayer. Vereinsbank (München) KIo. 508 941 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
    - 2 - DE 2985
    lichen aus einem zy1inderförmigen länglichen Stück bestehen, wobei die Hauptlinie dieses Zylinders in Längsrichtung des Traktors verläuft.
    3. Traktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zy1inderförmige Mantel des Flüssigkraftstoffbehälters (20) aus einer Blechplatte gebogen ist, und daß am Zylindermantel Stirnseiten (25, 26) befestigt sind, die zweckmäßig eben sind.
    4. Traktor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn-. zeichnet, daß der Flüssigkraftstoffbehälter (20) einen hauptsächlich H-förmigen Querschnitt hat, so daß sich an der unteren und oberen Seite des Behälters über die ganze Länge des Behälters rinnenförmige Räume (23, 24, 24') für Antriebswellen (31, 33) erstrecken.
    5. Traktor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich am vorderen Ende des Flüssigkraftstoffbe- hälters (20) ein Flansch (21), mit dem der Behälter (20) am Gehäuse (34) des Schwungsrades der Kupplung und am Ölboden (18) des Motors (13) befestigt ist und am hinteren Ende des Behälters (20) ein Flansch (22) befindet, mit dem der Behälter (20) am Gehäuse (32) des Getriebes befestigt ist.
    6. Traktor nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Traktormotor (13) einen selbsttragenden Ölboden (18) hat, der für seinen Teil das tragende Chassis des Traktors bildet und daß unmittelbar am genannten Ölboden
    (18) die Achse (15) der Vorderräder (U) des Traktors befest igt i s t.
    7. Traktor nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das tragende Chassis des Traktors hauptsäch- lieh aus dem Ölboden (18) des Motors (13 ),~ dem Flussigkraft-
    - 3 - DE 2985
    Stoffbehälter (20) und dem Gehäuse (32) des Getriebes besteht, welche Chassisteile hintereinander aneinander befest igt sind.
    8. Traktor nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L2) des Flüssigkraftstoffbehälters (20) ca. 50...80%, zweckmäßig ca. 60...70%, vom Achsenabstand (L[) des Traktors beträgt.
    9. Traktor nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (32) des Traktors nur zwei Vertikalwände hat, so daß das Getriebegehäuse in Längsrichtung des Traktors verhältnismäßig kurz ist.
DE19833316655 1982-05-25 1983-05-06 Traktor, insbesondere landwirtschaftstraktor Granted DE3316655A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI821852A FI65587C (fi) 1982-05-25 1982-05-25 Traktor i synnerhet jordbrukstraktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3316655A1 true DE3316655A1 (de) 1983-12-01
DE3316655C2 DE3316655C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=8515584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833316655 Granted DE3316655A1 (de) 1982-05-25 1983-05-06 Traktor, insbesondere landwirtschaftstraktor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4506756A (de)
DE (1) DE3316655A1 (de)
FI (1) FI65587C (de)
FR (1) FR2527539B1 (de)
GB (1) GB2120987B (de)
NO (1) NO157530C (de)
SE (1) SE463020B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445427A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Iveco-Fiat S.p.A., Turin Kraftstofftank fuer motorfahrzeug
DE3938959A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstofftank
DE4210589A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit zumindest einem an der Fahrzeugunterseite angeordneten U-förmigen Tragholm
DE19855238A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Alcan Gmbh Kraftfahrzeugkarosserie mit Aussteifungselement
US8151757B2 (en) 2009-05-14 2012-04-10 Deere & Company Oil pan/axle support
AT522587B1 (de) * 2019-10-14 2020-12-15 Stagl Roland Antriebsstrang und Zentralrohrrahmen für ein Fahrzeug
US11458826B2 (en) 2019-10-25 2022-10-04 Deere & Company Engine mounting assembly for a work vehicle

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6110370U (ja) * 1984-06-22 1986-01-22 ハンド−ザ−工業株式会社 土工用車輛
JPS6110371U (ja) * 1984-06-22 1986-01-22 ハンド−ザ−工業株式会社 土工用車輌
US4804060A (en) * 1986-11-04 1989-02-14 Kubota Limited Frame type tractor
WO1990006242A1 (de) * 1988-11-25 1990-06-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Anordnung einer lenkbaren starrachse an einem fahrgestell eines ackerschleppers
JP2572886B2 (ja) * 1990-09-12 1997-01-16 株式会社クボタ 作業車の機体フレーム構造
US5120179A (en) * 1990-10-31 1992-06-09 Chrysler Corporation Die cart with integral frame and fluid reservoir
US5152364A (en) * 1991-03-08 1992-10-06 Deere & Company Tractor configuration and component mounting arrangement for high visibility, maneuverability, and serviceability
JP3432597B2 (ja) * 1994-05-30 2003-08-04 本田技研工業株式会社 自動車のリヤシャシー構造
USD387068S (en) * 1995-06-14 1997-12-02 Kubota Corporation Agricultural tractor
US6203065B1 (en) 1997-09-09 2001-03-20 Case Corporation Vehicle fluid tank
JP3779454B2 (ja) * 1997-12-04 2006-05-31 日立建機株式会社 建設機械の運転室
SE521992C2 (sv) 1999-10-12 2003-12-23 Volvo Personvagnar Ab Anordning för lagring av bränsle
JP3829071B2 (ja) * 2001-05-31 2006-10-04 新キャタピラー三菱株式会社 建設機械
CN1849239A (zh) * 2003-09-09 2006-10-18 株式会社小松制作所 建设机械驾驶室
EP1886863B1 (de) * 2005-05-20 2014-03-05 Yanmar Co., Ltd. Fahrzeug
US7937936B2 (en) * 2007-01-16 2011-05-10 Deere & Company Vehicle exhaust component arrangement
US9321346B2 (en) * 2013-01-09 2016-04-26 Erin Marie SHIPP Truck fuel tank system for improved crashworthiness
USD747363S1 (en) * 2013-07-23 2016-01-12 Yanmar Co., Ltd. Tractor
IT201600068973A1 (it) 2016-07-04 2018-01-04 Multione Srl Struttura di telaio, in particolare per macchine operatrici semoventi.
GB201702079D0 (en) 2017-02-08 2017-03-22 Agco Int Gmbh A vehicle chassis arrangement
US11247828B2 (en) 2017-05-11 2022-02-15 Robson Forensic, Inc. Vehicle fuel tank for improved crashworthiness
US10000328B1 (en) 2017-05-11 2018-06-19 Robson Forensic, Inc. Vehicle fuel tank for improved crashworthiness
GB2592617B (en) * 2020-03-03 2022-06-22 Perkins Engines Co Ltd Tunnel type sump with oil intake valve assembly
CN111267958B (zh) * 2020-03-16 2021-04-09 中联重机股份有限公司 前托架、前托架制造方法以及拖拉机

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741446C (de) * 1940-07-10 1943-11-11 Kramer G M B H Maschf Geb Rumpfschlepper mit aus Blechen hergestelltem kastenfoermigen Rumpf
AT195763B (de) * 1956-10-15 1958-02-25 Steyr Daimler Puch Ag Traktor mit einem vom selbsttragenden Motortriebwerksblock gebildeten Fahrgestell
DE1804196U (de) * 1958-11-26 1960-01-14 Linde S Eismaschinen Ag Zweign Zugmaschine, insbesondere in blockbauweise.
DE1094029B (de) * 1958-12-19 1960-12-01 Fahr Ag Maschf Schlepper mit Zusatzfahrersitz fuer Rueckwaertsfahrt
DE1480418A1 (de) * 1964-02-24 1969-10-02 Traktorenwerk Schoenebeck Veb Fahrgestell fuer landwirtschaftliche Traktoren in Halbrahmenbauweise
DE7205209U (de) * 1972-02-11 1972-06-29 Steyr-Daimler-Puch Ag Ackerschlepper
DE2537691A1 (de) * 1975-08-23 1977-03-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kraftfahrzeug mit einem zentralrohr als tragendem rahmenbauteil
DE2733938A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-08 Int Harvester Co Ackerschlepper in halbrahmenbauweise
DE2063320B2 (de) * 1970-12-22 1980-01-31 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Schlepper selbsttragender Bauweise mit einem Fahrersitz und einem Überschlagschutz

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1052867A (en) * 1911-06-09 1913-02-11 Edwin M Wheelock Traction-engine.
FR32179E (de) * 1924-07-18 1927-09-12
FR1012996A (fr) * 1950-02-17 1952-07-21 Procédé de construction d'un tracteur agricole
DE910867C (de) * 1950-11-17 1954-05-06 Deuliewag Traktoren Und Maschi Radschlepper
GB916749A (en) * 1960-10-13 1963-01-30 Agrostrog Protejov An improved frame for a tractor
GB1076185A (en) * 1963-05-01 1967-07-19 Massey Ferguson Ltd Improvements in or relating to tractors
GB996139A (en) * 1963-06-11 1965-06-23 Austin Motor Co Ltd Fuel containers of motor vehicles
AT370689B (de) * 1979-12-24 1983-04-25 Steyr Daimler Puch Ag Landwirtschaftliches kraftfahrzeug
BE886702A (fr) * 1980-12-16 1981-04-16 Hainaut Sambre Sa Vehicule de manutention

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741446C (de) * 1940-07-10 1943-11-11 Kramer G M B H Maschf Geb Rumpfschlepper mit aus Blechen hergestelltem kastenfoermigen Rumpf
AT195763B (de) * 1956-10-15 1958-02-25 Steyr Daimler Puch Ag Traktor mit einem vom selbsttragenden Motortriebwerksblock gebildeten Fahrgestell
DE1804196U (de) * 1958-11-26 1960-01-14 Linde S Eismaschinen Ag Zweign Zugmaschine, insbesondere in blockbauweise.
DE1094029B (de) * 1958-12-19 1960-12-01 Fahr Ag Maschf Schlepper mit Zusatzfahrersitz fuer Rueckwaertsfahrt
DE1480418A1 (de) * 1964-02-24 1969-10-02 Traktorenwerk Schoenebeck Veb Fahrgestell fuer landwirtschaftliche Traktoren in Halbrahmenbauweise
DE2063320B2 (de) * 1970-12-22 1980-01-31 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Schlepper selbsttragender Bauweise mit einem Fahrersitz und einem Überschlagschutz
DE7205209U (de) * 1972-02-11 1972-06-29 Steyr-Daimler-Puch Ag Ackerschlepper
DE2537691A1 (de) * 1975-08-23 1977-03-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kraftfahrzeug mit einem zentralrohr als tragendem rahmenbauteil
DE2733938A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-08 Int Harvester Co Ackerschlepper in halbrahmenbauweise

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445427A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Iveco-Fiat S.p.A., Turin Kraftstofftank fuer motorfahrzeug
DE3938959A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstofftank
DE4210589A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit zumindest einem an der Fahrzeugunterseite angeordneten U-förmigen Tragholm
DE4210589C2 (de) * 1992-03-31 2002-11-07 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit zumindest einem an der Fahrzeugunterseite angeordneten U-förmigen Tragholm
DE19855238A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Alcan Gmbh Kraftfahrzeugkarosserie mit Aussteifungselement
US8151757B2 (en) 2009-05-14 2012-04-10 Deere & Company Oil pan/axle support
AT522587B1 (de) * 2019-10-14 2020-12-15 Stagl Roland Antriebsstrang und Zentralrohrrahmen für ein Fahrzeug
AT522587A4 (de) * 2019-10-14 2020-12-15 Stagl Roland Antriebsstrang und Zentralrohrrahmen für ein Fahrzeug
US11458826B2 (en) 2019-10-25 2022-10-04 Deere & Company Engine mounting assembly for a work vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2527539B1 (fr) 1990-11-02
SE8302649D0 (sv) 1983-05-09
GB2120987A (en) 1983-12-14
SE8302649L (sv) 1983-11-26
FI65587C (fi) 1984-06-11
NO157530C (no) 1988-04-13
US4506756A (en) 1985-03-26
DE3316655C2 (de) 1988-01-28
GB8312553D0 (en) 1983-06-08
FI821852A (fi) 1983-11-26
NO157530B (no) 1987-12-28
FI821852A0 (fi) 1982-05-25
NO831834L (no) 1983-11-28
SE463020B (sv) 1990-10-01
FI65587B (fi) 1984-02-29
GB2120987B (en) 1985-11-06
FR2527539A1 (fr) 1983-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316655A1 (de) Traktor, insbesondere landwirtschaftstraktor
DE3022742C2 (de)
DE2917738C2 (de)
DE2361786A1 (de) Traktor bzw. motorschlepper mit unterrahmen zum hantieren von material
DE2229333C2 (de) Kupplung zur schwenkfähigen Verbindung von Vorder- und Hinterteil eines Gelenkfahrzeugs
DE3524362A1 (de) Traktor fuer landwirtschaftliche zwecke
DE2409941C3 (de) Fahrzeugrahmen für Erdbewegungsfahrzeuge
DE2646885A1 (de) Schlepper
EP0445164B1 (de) Anordnung einer lenkbaren starrachse an einem fahrgestell eines ackerschleppers
DE2630337A1 (de) Nutz-kraftfahrzeug, insbesondere landwirtschaftlicher schlepper
DE2108848C3 (de) Antriebsanordnung für einen Schlepper mit Knicklenkung
DE2331765C3 (de) Anordnung eines Kraftstoffbehälters an einem Ackerschlepper
DE2915632C2 (de) Kraftfahrzeug mit quer eingebauter Antriebseinheit
DE2909350A1 (de) Tankauto zum transport von fluessigen oder pulverfoermigen stoffen, insbesondere von oel
DE3137806C2 (de)
DE1125289B (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeug-Karosserien
DE2301550C3 (de) Antriebsvorrichtung für die Räder von Kraftfahrzeugen
DE2916511A1 (de) Schlepper
DE1031651B (de) Schlepper mit Vierradantrieb
DE3818200C2 (de)
DE4113109A1 (de) Anordnung aus lenkzahnstange und uebertragungsritzel eines fahrzeugs mit vierradantrieb mit querliegendem frontmotor-antriebssystem
DE2447831A1 (de) Radaufhaengung fuer ungelenkte, angetriebene raeder von kraftfahrzeugen
CH478018A (de) Sicherheitstragwerk für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
EP0768195A2 (de) Allrad-Kfz
DE3302188A1 (de) Traktorkonstruktion, insbesondere fuer einen landwirtschaftstraktor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VALMET TRAKTORI OY, JYVAESKYLAE, FI

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TIEDTKE, BUEHLING, KINNE & PARTNER, 80336 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SISU TRACTORS, INC., SUOLAHTI, FI