DE2063320B2 - Schlepper selbsttragender Bauweise mit einem Fahrersitz und einem Überschlagschutz - Google Patents

Schlepper selbsttragender Bauweise mit einem Fahrersitz und einem Überschlagschutz

Info

Publication number
DE2063320B2
DE2063320B2 DE2063320A DE2063320A DE2063320B2 DE 2063320 B2 DE2063320 B2 DE 2063320B2 DE 2063320 A DE2063320 A DE 2063320A DE 2063320 A DE2063320 A DE 2063320A DE 2063320 B2 DE2063320 B2 DE 2063320B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
protective frame
area
driving axle
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2063320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063320C3 (de
DE2063320A1 (de
Inventor
Oswald Dipl.-Ing. 5300 Bonn May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19702063320 priority Critical patent/DE2063320C3/de
Publication of DE2063320A1 publication Critical patent/DE2063320A1/de
Publication of DE2063320B2 publication Critical patent/DE2063320B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063320C3 publication Critical patent/DE2063320C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • B60R21/131Protective devices for drivers in case of overturning of tractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlepper selbsttragender Bauweise mit einem Fahrersitz und einem Überschlagschutz, der durch je eine beiderseits der tragenden Baugruppen an diesen angeordnete, sich im wesentlichen von der Brennkraftmaschine bis in den Bereich des der jeweiligen Fahrzeugseite zugeordneten Treibachsrohres erstreckende Schutzrahmenwange gebildet ist, die im Bereich des Fahrersitzes je einen bis über die Kopfhöhe des Fahrers hochgeführten Rahmenschenkel aufweist.
Bei einem Schlepper vorgenannter Gattung (älteres deutsches Patent 1 911 105) hat man bereits vorgeschlagen, die Schutzrahmenwangen aus flachem Vollmaterial za bilden. Ferner befindet sich bei dieser Lösung der Kraftstoffbehälter oberhalb der zwischen den Schutzrahmenwangen angeordneten Brennkraftmaschine. Bei dieser Lösung ist jedoch nicht vorgesehen, daß die Treibachsrohre gegenüber dem Treibachsgehäuse bzw. insbesondere gegenüber dem Triebwerksgehäuse durch ein Bauelement winkelverstßift sind. Ein Schlepper dieser Bauart zeichnet sich dadurch aus, daß bei einem Überschlag die Kräfte aus der Aufschlagwucht weitgehend gleichmäßig von allen selbsttragenden Baugruppen und damit bei verminderter Beanspruchung derselben aufgenommen werden. Es hat sich jedoch einer solchen Lösung, insbesondere bei Anwendung bei einem Schlepper größerer Antriebsleistung, gezeigt, daß bei Anbau eines vielscharigen Bodenbearbeitungsgeräts über die unteren Lenker einer Geräteanbauvorrichtung an den Treibachsrohren diese insbesondere bei einem seitlichen oder schrägen seitlichen Überschlag des Schleppers mit Gerät noch zu großen Belastungen ausgesetzt sind. Bei der älteren Bauweise erfordern die Treibachsrohre daher noch eine bezüglich ihres Gewichts und ihrer Gestehungskosten unvertretbare Dimensionierung. Auch hat sich bei in den Treibachsrohren bei der älteren Lösung aus übersetzungstechnischen Gründen eingebauten Planetengetrieben oder Standgetrieben ergeben, daß deren Lagerung gleichfalls bei einem seitlichen bzw. schrägen Überschlag des Schleppers noch zu großen Kräften unterworfen ist. Des weiteren hat sich bei dem älteren Vorschlag bei Anwendung dieses in Verbindung mit einem Schlepper größerer Antriebsleistung bei einem Überschlag herausgestellt, daß der Kraftstoffbehälter zumeist so stark verformt wird, daß er leck schlägt, was zu erheblichen Folgeschäden führt. Außerdem hat sich bei der älteren Lösung noch ergeben, daß durch die Anordnung des Kraftstoffbehälters oberhalb der Brennkraftmaschine die mitführbare Kraftstoffmenge bei größeren Antriebsleistungen zu klein ist und eine Sichtbehinderung auf frontseitig angebaute Arbeitsgeräte vorliegt. Schließlich hat sich auch noch bei dem älteren Vorschlag gezeigt, daß durch die Anordnung des Kraftstoffbehälters oberhalb der Brennkraftmaschine, insbesondere bei großen Antriebslcistungen, dieser zu hohen Temperaturen unterworfen ist und außerdem eine kostengerechte Schallisolierung der Brennkraftmaschine erschwert.
Ferner ist bereits ein Schlepper mit einer Überschlagschutzvorrichtung bekanntgeworden (DE-AS I 289440), bei dem die einen Dachteil tragenden Pfostenteile direkt mit den Treibachsrohren eines Treibachsgehäuses verspannt und durch ein Hohlprofil gebildet sind. Neben dem Nachteil des ungenügenden Schutzes der selbsttragenden Schlepperbaueinheiten bei einer selbsttragend ausgeführten Antriebsmaschine mit angeblocktem Kupplungsgehäuse und Triebwerksgehäuse sowie Vorderachslagerbock gegenüber den aus einem Überschlag herrührenden Kräften weist diese bekannte Lösung gleichfalls den Nachteil des ungenügenden Schutzes der Treibachsrohre und des zu geringen, ebenfalls nicht geschützten
Behälterraumes für den Kraftstoffvorrat der Antriebsmaschine auf.
Weiterhin sind bereits in Rahmenbauweise ausgeführte, vornehmlich auf Straßen betriebene Kraftfahrzeuge mit einem durch ein oder mehrere miteinander verbundene Rohrteile oder in hohlem Kastenquerschnitt ausgeführte Längsträger gebildeten Rahmen bekanntgeworden (CH-PS 212963, US-PS 2918982 und 3292968). Die Längsträger dienen neben der Auslenkung der Achsen zugleich als Behälter oder Leitungen für Flüssigkeiten oder Gase, wie Kraftstoff oder sonstige Betriebsmittel. Bei diesen bekannten Lösungen wurde jedoch bisher nicht in Erwägung gezogen, die Treibachsrohre einer mit den Längsträgern verbundenen Treibachse bei Anwendung eines Überschlagschutzes über hohle winkelversteifende Elemente mit den Längsträgern zu verbinden. Im Gegensatz hierzu hat man bei vornehmlich für den Straßeneinsatz dienenden Fahrzeugen bei einer Ausrüstung des Fahrerstandes mit einer Überschlagschutzvorrichtung bisher sowohl die vordere Lenk- als auch die hintere Treibachse über federnde Elemente mit den Längsträgern des Rahmens verbunden.
Darüber hinaus ist bereits ein Schlepper mit einem in Halbrahmenbauweise ausgebildeten Fahrgestell bekanntgeworden (DE-OS 1480418), bei dem die ausschließlich als selbsttragender Bauteil ausgebildete hintere Treibachsbrücke mit ihren beiden Treibachsrohren mit einem der Enden von frontseitig durch eine Querstrebe überbrückten Längsträgern biegesteif verspannt ist. Von der durch die Längsträger und der Querstrebe gebildeten Rahmenkonstruktion zur Halterung des Vorderachslagerbockes der Brennkraftmaschine, des Kupplungsgehäuses und des Triebwerksgehäuses sollen dabei teilweise Hohlräume eingeschlossen werden, die als Hydraulikbehälter ausgeführt sind. Nachteilig bei dieser bekannten Lösung ist, daß sie baulich besonders aufwendig ist und zum anderen beim Aufbau einer Überschlagschutzvorrichtungauf die Rahmenkonstruktion nicht sicherstellt, daß die Treibachsrohre bei einem schrägen Überschlag keine unzulässige Verformung erfahren. Außerdem ist bei dieser Schlepperbauart das Problem der unfallsicheren Unterbringung einer für eine größere Antriebsleistung ausreichenden Kraftstoffmenge bzw. des Arbeitsmittels einer hydraulischen Kraftübertragung bei möglichst niedrigem Gesamtschwerpunkt des Fahrzeugs nicht gelöst.
Schließlich ist auch bereits ein in selbsttragender Bauweise ausgebildeter Schlepper in Geräteträgerbauart mit einer der hinteren Treibachse vorgelagerten, als Boxermotor ausgeführten L'rennkraftmaschine bekanntgeworden (DE-PS 1055375), bei der der Kraftstoffbehälter auf einer Fahrzeugseite zwischen einem der Zylinder der Brennkraftmaschine und dem hinter diesem liegenden Treibachsrohr der Treibachse liegend dergestalt angeordnet ist, daß er das Treibachsrohr zugleich mit einem großen Teil seines Volumens übergreift. Der Kraftstoffbehälter ist hierbei gleich dem vorgelagerten Zylinder der Brennkraftmaschine von einer gemeinsamen Plattform überdeckt, die als Halterung für einen Kotflügel dienen kann. Diese bekanntgewordene Lösung bietet zwar den Vorteil einer besonders guten Sicht auf frontseitig am Fahrzeug und/oder mittig angelenkte Arbeitsgeräte sowie der teilweise optimalen Unterhrineune eines bestimmten Kraftstoffvorrats. Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Lösung für Schlepper größerer Antriebsleistung aufgrund der ungünstigen Gewichtsverteilung auf die Fahrzeugachsen nicht geeignet ist und daß zum andern der mitführbare Kraftstoffvorrat für größere Antriebsleistungen nicht ausreicht. Außerdem ist bei dieser vorbekannten Lösung bei einem Aufbau einer Überschlagschutzvorrichtung auf die Treibachsrohre bzw. das Fahrgestell nicht sichergestellt, daß die selbsttragenden Baugruppen einschließlich der Treibachsrohre bei einem Überschlag gegen eine unzulässige Verformung geschützt sind.
Ausgehend von diesen Erkenntnissen ist es Aufgabe der Erfindung, einen Schlepper der eingangs vorausgesetzten Gattung dahingehend weiterzubilden, daß sich bei einer durch Reduzierung des Schwerpunkthebelarms verringerten Aufschlagwucht bei einer Mehrfachausnutzung der Schutzrahmenwangen neben einem Schutz der selbsttragenden Baueinheiten ein besonders wirksamer Schutz für die Treibachsiohre gegen unzulässige Verformungen aus Überschlagkräften und einseitige:. Belastungen aus ungleichem Zug besonders schwerer Arbeitsgeräte ergibt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Kombination nachstehender, teils für sich bekannter Merkmale gelöst:
a) die Schutzrahmenwangen sind im Bereich der Treibachsrohre zum zugeordneten Treibrad hin abgewinkelt und besitzen Kastenquerschnitt;
b) der dem Treibachsrohr zugeordnete Schenkel jeder Schutzrahmenwange ist mit dem zugeordneten Treibachsrohr verbunden;
c) der durch den Kastenquerschnitt gebildete Hohlraum dient als Behälter und/oder Wärmetauscher für den Kraftstoff und/oder das Arbeitsmittel einer Kraftübertragungseinrichtung.
Hierdurch wird bei reduzierten Baukosten und verbesserten Sichtverhältnissen infolge der möglichen Reduzierung der Bauhöhe der Motorhaube bei gleichzeitig erheblich verbesserten Spannungsverhältnissen im Bereich des Triebwerksgehäuses und der Treibachsrohre bei einem Überschlag sichergestellt, daß neben den selbsttragenden Baugruppen insbesondere die Lagerung in den Treibachsrohren keiner unzulässigen Verformung unterliegen und daß bei vermeidbarer Erwärmung ein ausreichender Kraftstoff- bzw. Betriebsmittelvorrat unfallsicher bei niedrigem Gesamtschwerpunkt mitgeführt werden kann. Außerdem ergibt sich durch die Verlagerung des Kraftstoffbehälters bzw. Behälters für das Arbeitsmittel einer Kraftübertragungseinrichtung aus dem Bereich oberhalb oder hinter der Brennkraftmaschine in den abgewinkelten Teil der Schutzrahmenwangen d»r Vorteil, daß die Brennkraftmaschine einfacher als bisher bei besseren Sichtverhältnissen schallisolierend gekapselt werden kann.
Eine fertigungs- und schalltechnisch besonders günstige Bauweise ergibt sich dabei nach einem weiteren Gedanken der Erfindung dadurch, daß die kasten förmigen Schutzrahmenwangen im Bereich der Treibachsrohre und des Getriebegehäuse trapezförmig und im Bereich der Antriebsmaschine mit der größeren Erstreckung in vertikaler Richtung ausgebildet sind
Zur weiteren Mehrfachausnutzung der Schutzrahmenwangen ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Schutzrahmenwangen im Bereich des Getriebegehäuses und/oder des Treibachsgehäuses teilweise die Plattform für den Fahrerstand bilden. Dabei ergibt
sich eine Erleichterung des Aufstieges auf die Plattform dadurch, daß die Schutzrahmenwangen im Bereich des Getriebegehäuses trittbrettförmige Ausnehmungen oder Vorsprünge aufweisen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die durch die Schutzrahmenwangen gebildeten Behälter unterteilt sind, und daß die neben der Antriebsmaschine liegenden Teilstücke der Schutzrahmenwangen als Behälter für das hydraulische Arbeitsmittel einer Kraftübertragungseinrichtung und/oder als Druckluftspeicher für eine pneumatische Bremsanlage und die neben dem Getriebegehäuse liegenden Teilstücke als Behälter für den Kraftstoff der Antriebsmaschine dienen.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Schleppers gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung,
Fig. 1 mit abgebauten Rahmenschenkeln und abgebautem Dachteil, und
Fig. 3 den Schlepper gemäß Fig. 1 und 2 in Frontansicht.
Der Schlepper nach Fig. 1 bis 3 hat eine als tragendes Bauteil ausgeführte Vorderachskonsole 1, in der quer zur Schlepperlängsmittelachse pendelnd eine Lenkachse 2 mit Laufrädern 3 gelagert ist. Mit der Vorderachskonsole 1 ist eine ebenfalls als tragendes Bauteil ausgebildete Antriebsmaschine 4 verflanscht, die zusammen mit der Vorderachskonsole 1 und einem Luftfilter 5 durch eine Haube 6 verkleidet ist. An die Antriebsmaschine 4 ist wiederum ein als tragendes Bauteil ausgeführtes Getriebegehäuse 7 angeflanscht, das einen Kupplungsgehäuseteil 8 hat oder mit dem ein selbsttragendes Kupplungsgehäuseteil verbunden ist. Das Getriebegehäuse 7 ist mit einem gleichfalls als tragendes Bauteil ausgeführten Treibachsgehäuse 9 verspannt, das beiderseits Treibachsrohre 10 besitzt. Vom Treibachsgehäuse 9 werden über nicht dargestellte, in den Treibachsrohren 10 gelagerte Steckachsen hintere Treibräder 11 angetrieben.
Von der Vorderachskonsole 1 ausgehend sind bis zum Treibachsgehäuse 9 beiderseits entlang dem Kurbelgehäuse und/oder der ölwanne der Antriebsmaschine 4 und dem sich anschließenden tragenden Bauteil 7 bis 9 mit diesen je eine Schutzrahmenwange 12 bzw. 13 von Schutzrahmenwangen 14 bzw. 15 biegefest verschraubt. Die Schutzrahmenwangen 12 und 13 haben im Bereich der Antriebsmaschine 4 und im Bereich des Getriebegehäuses 7 sowie des Treibachsgehäuses 9 Kastenquerschnitt und sind zu Behältern verschlossen. Jeder dieser Behälter ist vorzugsweise im Bereich zwischen der Antriebsmaschine 4 und dem Getriebegehäuse 7 durch einen den jeweiligen Kastenquerschnitt ausfüllenden Steg 16 bzw. 17 in ein vorderes Teilstück 18 bzw. 19 und ein hinteres Teilstück 20 bzw. 21 unterteilt, so daß sich insgesamt zwei kleinere und zwei größere Behälter ergeben. Die durch die hinteren Teilstücke 20 bzw. 21 gebildeten Behälter dienen als Brennstoffbehälter für die Antriebsmaschine 4, während der durch das vordere Tcilstück 18 gebildete Behälter als Vorratsbehälter für hydraulisches Arbeitsmittel und der durch das vordere Teilstück 19 gebildete Behälter als Druckspeicher für die Bremsluft einer nicht dargestellten pneumatischen Bremsanlage vorgesehen ist. Die vorderen Teilstürkr IR und 19 sind durch einen mit vollem Querschnitt ausgeführten Bügel 22, der um die Vorderachskonsole 1 herumgeführt und an diesem befestigt ist. untereinander verbunden. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Schutzrahmenwange 12 im vorderen Bereich nochmals durch einen Steg 23 unterteilt, wobei das abgeteilte Stück einen Werkzeugkasten 24 bildet.
Wie insbesondere Fig. 2 zu entnehmen ist, sind die Schr'zrahmenwangen 12 und 13 im Bereich dei Treibachsrohre 10 abgewinkelt und mit ihren durch die Abwinklung sich ergebenden Schenkeln 25 bzw
26 biegesteif mit den Treibachsrohren 10 verschraubt Dabei erstrecken «ich die Schenke! 25 bzw. 26 bis ir den Bereich von die Treibachsrohre 11 überdeckenden Kotflügeln 27 bzw. 28. Die Schenkel 25 bzw. 2< der hinteren Teilstücke 20. 21 sind, wie Fig. 2 weiterhin zu entnehmen, durch schräg zur Längsmittelachs« des Schleppers verlaufende Stege 29 bzw. 30 gegenüber den die Schutzrahmenwangen 12, 13 in die Behälter unterteilenden Stegen 16,17 abgesteift, so da[ ein wirksamer Schutz der Treibachsrohre 10 geger einen Bruch bei einem Überschlag geschaffen wird Die hinteren Teilstücke 20 bzw. 21 haben obere, vor zugsweise durch Nasenbleche gebildete Deckplatter 31 bzw. 32, die mit als Halterung für die Kotflüge
27 bzw. 28 und zugleich ais Plattform für den Fahrer stand des Schleppers dienen. Die Schutzrahmenwan gen 12 und 13 weisen trittbrettförmige Ausnehmun gen oder Vorsprünge 37 auf.
Hierzu 2 Blatt Zeichnunücn

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schlepper selbsttragender Bauweise mit einem Fahrersitz und einem Überschlagschutz, der "' durch je eine beiderseits der tragenden Baugruppen an diesen angeordnete, sich im wesentlichen von der Brennkraftmaschine bis in den Bereich des der jeweiligen Fahrzeugseite zugeordneten Treibachsrohres erstreckende Schutzrahmen- |n wange gebildet ist, die im Bereich des Fahrersitzes je einen bis über die Kopfhöhe des Fahrers hochgeführten Rahmenschenkel aufweist, gekennzeichnet durch die Kombination nachstehender, teils für sich bekannter Merkmale: ü
a) die Schutzrahmenwangen (12 und 13) sind im Bereich der Treibachsrohre (10) zum zugeordneten Treibrad (11) hin abgewinkelt und besitzen Kastenquerschnitt;
b) der dem Treibachsrohr (10) zugeordnete -" Schenke! (25 bzw. 26) jeder Schutzrahrnenwange (12 bzw. 13) ist mit dem zugeordneten Treibachsrohr (10) verbunden;
c) der durch den Kastenquerschnitt gebüdete Hohlraum (18,19,20,21) dient als Behälter r. und/oder Wärmetauscher für den Kraftstoff und/oder das Arbeitsmittel einer Kraftübertragungseinrichtung (42).
2. Schlepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kastenförmigen Schutzrah- w menwangen (12 und 13) im Bereich der Treibachsrohre (10) und des Getriebegehäuses (7) trapezförmig und im Bereich der Antriebsmaschine (4) mit der größeren Erstreckung in vertkaler Richtung ausgebildet sind r.
3. Schleppernach einem der Ansprüche 1 bzw.
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzrahmenwangen (12 und 13) im Bereich des Getriebegehäuses (7) und/oder des Treibachsgehäuses (9) teilweise die Plattform für den Fahrerstand bilden.
4. Schlepper nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzrahmenwangen (12 und 13) im Bereich des Getriebegehäuses (7) trittbrettförmige Ausnehmungen oder Vorsprünge (37) aufweisen. 4>
5. Schlepper nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Schutzrahmenwangen (12, 13) gebildeten Behälter unterteilt sind und daß die neben der Antriebsmaschine (4) liegenden Teilstücke (18, 19) der vi Schutzrahmenwangen (12 und 13) als Behälter für das hydraulische Arbeitsmittel einer Kraftübertragungseinrichtung (42) und/nder als Druckluftspeicher für eine pneumatische Bremsanlage und die neben dem Getriebegehäuse (7) liegenden r> Teilstücke (20, 21) als Behälter für den Kraftstoff der Antriebsmaschine (4) dienen.
DE19702063320 1970-12-22 1970-12-22 Schlepper selbsttragender Bauweise mit einem Fahrersitz und einem Überschlagschutz Expired DE2063320C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063320 DE2063320C3 (de) 1970-12-22 1970-12-22 Schlepper selbsttragender Bauweise mit einem Fahrersitz und einem Überschlagschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063320 DE2063320C3 (de) 1970-12-22 1970-12-22 Schlepper selbsttragender Bauweise mit einem Fahrersitz und einem Überschlagschutz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063320A1 DE2063320A1 (de) 1972-07-06
DE2063320B2 true DE2063320B2 (de) 1980-01-31
DE2063320C3 DE2063320C3 (de) 1984-05-30

Family

ID=5791905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702063320 Expired DE2063320C3 (de) 1970-12-22 1970-12-22 Schlepper selbsttragender Bauweise mit einem Fahrersitz und einem Überschlagschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2063320C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316655A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Valmet Oy, 00130 Helsinki Traktor, insbesondere landwirtschaftstraktor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2176346A5 (de) * 1972-03-13 1973-10-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag
DE2756342A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorratsbehaelter fuer das arbeitsmittel einer hebevorrichtung eines insbesondere landwirtschaftlich nutzbaren kraftfahrzeugs
DE2920315A1 (de) * 1979-05-19 1980-11-27 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit einem kraftstoffbehaelter und mit einem im bereich des fahrzeugbodens angeordneten, als hohltraeger ausgebildeten hilfstraeger
AT370689B (de) * 1979-12-24 1983-04-25 Steyr Daimler Puch Ag Landwirtschaftliches kraftfahrzeug
JP5051206B2 (ja) 2009-11-06 2012-10-17 株式会社豊田自動織機 トーイングトラクタ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH212963A (de) * 1938-12-06 1940-12-31 Jochim Paul Fahrgestell-Längsträger aus Rohren.
DE741446C (de) * 1940-07-10 1943-11-11 Kramer G M B H Maschf Geb Rumpfschlepper mit aus Blechen hergestelltem kastenfoermigen Rumpf
US2918982A (en) * 1956-08-22 1959-12-29 Constantinos H Vlachos Automotive vehicle power plant, chassis and running gear
DE1480418A1 (de) * 1964-02-24 1969-10-02 Traktorenwerk Schoenebeck Veb Fahrgestell fuer landwirtschaftliche Traktoren in Halbrahmenbauweise
US3292968A (en) * 1964-06-01 1966-12-20 Henry T Halibrand Race car chassis
DE1289440C2 (de) * 1966-04-15 1975-11-20 Georg Fritzmeier Kg, 8011 Grosshelfendorf Schlepperkabine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316655A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Valmet Oy, 00130 Helsinki Traktor, insbesondere landwirtschaftstraktor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2063320C3 (de) 1984-05-30
DE2063320A1 (de) 1972-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101650T2 (de) Fahrzeugvorbaustruktur
DE2361786A1 (de) Traktor bzw. motorschlepper mit unterrahmen zum hantieren von material
DE2620661A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere schlepper
DE2649885B2 (de)
DE60013632T2 (de) Fahrzeug, insbesondere pkw, mit kastenstruktur gegen aufklettern beim aufprall
DE1680014A1 (de) Versteifungselemente fuer den Karosserievorbau eines Kraftfahrzeuges
DE1011740B (de) Karosserie fuer Zugmaschinen
DE4227126A1 (de) Gelenkverbindung zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
WO2004113646A1 (de) Fahrbare betonpumpe mit verteilermast
DE2063320C3 (de) Schlepper selbsttragender Bauweise mit einem Fahrersitz und einem Überschlagschutz
DE592840C (de) Verstrebung des den Motor tragenden vorderen Rahmenteils von Kraftfahrzeugen
DE1555163B2 (de) Anordnung eines Tragkörpers zur Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2756342C2 (de)
DE2062926C3 (de) Gelenkiger Fahrzeugrahmen, insbesondere für geländegängige Fahrzeuge
DE3808314C1 (de)
DE3517287A1 (de) Fahrgestell fuer ein einsatzfahrzeug, insbesondere feuerwehrfahrzeug
DE1009494B (de) Vierraedriges Mehrzweckfahrzeug, insbesondere fuer die Landwirtschaft
DE3013287A1 (de) Mastausbildung bzw. -anordnung mit vollstaendigem freihub fuer hubwagen
DE4234092A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen
DE19860238A1 (de) Einsatzfahrzeug für Rettungsdienste
DE2165265C3 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Kraftfahrzeug
DE2065376C3 (de) Fahrerstand, für insbesondere landwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE2039668A1 (de) Fahrzeug,insbesondere landwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug
DE1945935C3 (de) Schlepper mit Überschlagschutz
DE1755811C3 (de) Fahrgestell für Nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: MAY, OSWALD, DIPL.-ING., 5300 BONN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee