CH212963A - Fahrgestell-Längsträger aus Rohren. - Google Patents

Fahrgestell-Längsträger aus Rohren.

Info

Publication number
CH212963A
CH212963A CH212963DA CH212963A CH 212963 A CH212963 A CH 212963A CH 212963D A CH212963D A CH 212963DA CH 212963 A CH212963 A CH 212963A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tubes
side members
chassis side
members made
longitudinal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jochim Paul
Original Assignee
Jochim Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jochim Paul filed Critical Jochim Paul
Publication of CH212963A publication Critical patent/CH212963A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description


  Fahrgestell-Längsträger aus Rohren.    Die bisherigen Fahrgestell-Längsträger       hatten    verschiedene     Nachteile.    Entweder  waren sie als mit Hilfe sehr     teurer        Matrizen     ,gepresste     :Spezialträger    hergestellt, oder sie  waren normale Walzprofile,     :die    aber sehr  schwere Konstruktionen ergaben.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt,  diese Nachteile dadurch zu vermeiden, dass  der     Längsträger    unter     Verwendung    von we  nigstens zwei Rohren     hergestellt    ist.  



  Inder Zeichnung sind verschiedene     Aus-          führungsbeispiele    des Erfindungsgegenstan  des dargestellt, wobei die Fig. 1, 2 und 3  Querschnitte und die Fig. 4, 5, 6 und 7  Längsrisse verschiedener Fahrzeug-Längsträ  ger darstellen. Wie ersichtlich, sind die  Längsträger .durch aneinandergefügte Rohre       a    gebildet. Die     Verbindung    ,der Rohre unter  einander ist durch Schweissurig oder Löturig       hergestellt.    Die Anzahl, Grösse und     Anord-          nung    der Rohre wird in jedem     einzelnen    Fall  den     Umständen    entsprechend gewählt.

   Die    Fig. 1, 2 und 3 zeigen verschiedene Gruppie  rungsmöglichkeiten der Rohre, wobei ersicht  lich ist, dass :die !Schweiss- oder Lötstellen b  in den     :durch,    das Berühren     :der    Rohre gebil  deten Winkeln liegen und entweder fortlau  fend oder stellenweise unterbrochen ausge  führt sein können. Die Rohre können :gerade  (Fig. 4) oder gebogen sein (Fig. 5), sie kön  nen sich stellenweise trennen (Fig. 6) oder  durch ein Blech e oder     ähnliches    :gegenein  ander verstrebt sein (Fig. 7).  



  Die auf diese Weise     hergestellten    hohlen  Längsträger können zugleich als     Behälter     oder     Leitungen    für Flüssigkeiten oder     Gase          oder    als Gehäuse für feste Gegenstände wie  Apparate etc. verwendet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fahrgestell-Längsträger, dadurch ,gekenn zeichnet, dass er :durch wenigstens. zwei längs- seitig aneinandergeschweisste oder :gelötete Rohre gebildet ist:
CH212963D 1938-12-06 1939-11-27 Fahrgestell-Längsträger aus Rohren. CH212963A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MA212963X 1938-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH212963A true CH212963A (de) 1940-12-31

Family

ID=19736779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH212963D CH212963A (de) 1938-12-06 1939-11-27 Fahrgestell-Längsträger aus Rohren.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH212963A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063320A1 (de) * 1970-12-22 1972-07-06 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Schlepper mit Überschlagschutz
WO1992011157A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-09 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer durch ein strangpressprofil gebildeten mittelsäule
DE19908833A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem Chassis und einem schalenartigen Einsatz zur Bildung einer Fahrgastaufnahme

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063320A1 (de) * 1970-12-22 1972-07-06 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Schlepper mit Überschlagschutz
WO1992011157A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-09 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer durch ein strangpressprofil gebildeten mittelsäule
US5382071A (en) * 1990-12-20 1995-01-17 Audi Ag Motor vehicle with a central pillar constituted by an extruded section
DE19908833A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem Chassis und einem schalenartigen Einsatz zur Bildung einer Fahrgastaufnahme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH212963A (de) Fahrgestell-Längsträger aus Rohren.
DE680070C (de) Stossbleche fuer Dampf- und Gasleitungen, insbesondere von Absorptionskaelteapparaten
DE1784021A1 (de) Knotenwinkel-Stahlbausystem
CH634647A5 (de) Doppelwandiges panzergehaeuse.
DE2853357A1 (de) Doppelwandiges panzergehaeuse
DE814333C (de) Zusammengesetzter Stahlleichttraeger
DE741221C (de) Roste fuer Fuellkoerpersaeulen
DE898670C (de) Blechbauteil
DE964539C (de) Strahlungsheizungsflaeche
DE706939C (de) Zwischenstueck zum Halten von UEberhitzerrohren
DE1904735A1 (de) Profilierte Beilegscheiben zur Herstellung loesbarer kraftschluessiger Verbindungen im Stahlbau
AT128117B (de) Geschweißter Träger.
AT11277B (de) Verfahren zur Herstellung längsgerippter Rohre.
DE1828812U (de) Mehrschichtige freitragende bauplatte.
DE476904C (de) Verfahren zur Herstellung von Stirnverbindungen zwischen benachbarten, auf Gehrung zugeschnittenen Rohren
DE456134C (de) Sitz fuer Kraftfahrzeuge
DE323471C (de) Eiserne Spundwand aus Z-Eisen
AT104895B (de) Schalung für Betondecken.
DE334210C (de) Orgelpfeife
DE403248C (de) Verfahren zum Aufbau von hohlen Blechwerkstuecken
DE426508C (de) Schmiedeeiserner Kessel fuer Dampf- und Warmwasserbereitung
CH201055A (de) Verfahren zum Hartlöten von Blechen aus Kupfer oder Kupferlegierungen.
DE1658835C (de) Mehrschalige Wand-
DE705888C (de) Starkwandiges mehrschichtiges Rohr
DE435134C (de) Abtrage- und Trockenblech fuer Formlinge, z. B. Steine u. dgl., aus Ton, Chamotte, Zement und aehnlicher Masse