DE1904735A1 - Profilierte Beilegscheiben zur Herstellung loesbarer kraftschluessiger Verbindungen im Stahlbau - Google Patents

Profilierte Beilegscheiben zur Herstellung loesbarer kraftschluessiger Verbindungen im Stahlbau

Info

Publication number
DE1904735A1
DE1904735A1 DE19691904735 DE1904735A DE1904735A1 DE 1904735 A1 DE1904735 A1 DE 1904735A1 DE 19691904735 DE19691904735 DE 19691904735 DE 1904735 A DE1904735 A DE 1904735A DE 1904735 A1 DE1904735 A1 DE 1904735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washers
profiled
production
steel construction
frictional connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691904735
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Joseph Damen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAMEN DIPL ING KARL JOSEPH
Original Assignee
DAMEN DIPL ING KARL JOSEPH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAMEN DIPL ING KARL JOSEPH filed Critical DAMEN DIPL ING KARL JOSEPH
Priority to DE19691904735 priority Critical patent/DE1904735A1/de
Publication of DE1904735A1 publication Critical patent/DE1904735A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • F16B7/0486Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming an abutting connection of at least one tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Profilierte Beilegacheiben zur Herstellu;z lösbarer kraftschlüssiger Verbindunaen im Stahlbau Schraub-, Niet- und Schweißverbindungen im Stahlbau setzen immer eine Bearbeitung der Stahlteile voraus und lassen sich meistens ohne größeren Arbeitsaufwand nicht trennen.
  • Dieser Anmeldung liegt eine profilierte Beilegscheibe zugrunde, die es ermöglicht, lösbare kraftschlüssige Verbindungen von Formstählen herzustellen, ohne die Einzelstücke vorher oder nachher zu bearbeiten. Die Beilegscheiben werden seitlich gegen die Flansche der Profilstäbe oderStahlbleche gelegt und mittels Schrauben gegen die Flansche gepreßt, so daß durch den Anpreßdruck eine kraftschlüssige Verbindung der Einzelteile entsteht.
  • Anpreßdruck und Anzahl der Verbindungen richten sich nach der zu übertragenden Quer- bzw. Horizontalkraft.
  • Die Beilegseheiben können aus Gußstahl oder Stahlblech hergestellt werden. Die Anlegeflächen sind entsprechend der Neigung der Flansche profiliert und zur Erhöhung der Reibung besonders bearbeitet.
  • Die Verwendung der Beilegscheiben ist vielseitig. Mit ihrer Hilfe können Träger aus Einzelstäben zusammengebaut, verstärkt oder verlängert werden. Verformbare fachwerkartige Träger aus Stahlblechgurten und Stahllaschen lassen sich durch Einsetzen von Beilegscheiben auf einfache Weise herstellen. Weiterhin können die Beilegscheiben zur Verbindung von sich kreuzenden Trägern verwendet werden, indem sie diagonal zu den Trägerachsen angeordnet werden Auf beigefügtem DIN A 4-Blatt ist die Beilegscheibe abgebildet, und Beispiele ihrer Verwendung sind in Skizzen dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt die Beilegscheibe (1) in Schnitten und in der Draufsicht. (2) sind die Ausnehmungen, in welche die Flansche mittels einer Schraube eingepreßt werden. (3)ist die Bohrung für die Schraube.
  • Fig. 2 zeigt die Verbindung von zwei I-Trägern. Die Verbindung besteht aus zwei Beilegseheiben (1) und aus einer Schraube (4).
  • Fig. 3 zeigt einen Stützenquerschnitt aus vier Winkeleisen, die nach-zwei Richtungen gefaßt sind. (1) sind die Beilegscheiben und (4) die Schrauben.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt aus zwei U-Profilent die durch zwei Kopfbleche verstärkt sind. (5) sind die U-Profile, () die Kopfbleche.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch zwei Trägerflansche (7) und die Beilegscheibe. (1) ist die Beilegscheibe, (4) die Schraube.
  • Fig. 6 zeigt Beispiele für die Verwendung der Beilegscheiben im Montagebau, (8) die Verstärkung eines Unterzuges, (9) den Anschluß einer konsole, (10) die Verlängerung einer Stütze.
  • Fig. 7a zeigt den Quersohnitt eines verformbaren fachwerkartigen Trägers, dessen Unter- und Obergurte aus Stahlblechen (11) bestehen, die durch schräg angeordnete Laschen (12) vergittert fund durch Schrauben (4) und Beilegsoheiben (1) zusammengehalten sind.
  • Fig. 7b zeigt den verformbaren Träger in der Ansicht.
  • Fig. 8a zeigt die Verwendung der Beilegscheibe zur Verbindung von sich kreuzenden Trägern. Die Verbindung aus Beilegscheiben (1) und Schraube (4) ist diagonal zu den Trägerachsen angeordret.
  • Fig. 8b zeigt die Verbindung in der Ansicht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    1Beilegseheiben zur erstellung von lösbaren kraftschlüssigen Verbindungen von einzelnen Formstählen, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t da3 daß sich die Beilegscheiben paarweise seitlich gegen die Plansche der Formstähle legen und mittels einer Schraube gegen die Flansche angepreßt sind.
  2. 2 Beilegseheiben nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anlegeflächen der Beilegscheiber: entsprechend den zu verbindenden Formstählen profiliert sind.
    Leerseite
DE19691904735 1969-01-31 1969-01-31 Profilierte Beilegscheiben zur Herstellung loesbarer kraftschluessiger Verbindungen im Stahlbau Pending DE1904735A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691904735 DE1904735A1 (de) 1969-01-31 1969-01-31 Profilierte Beilegscheiben zur Herstellung loesbarer kraftschluessiger Verbindungen im Stahlbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691904735 DE1904735A1 (de) 1969-01-31 1969-01-31 Profilierte Beilegscheiben zur Herstellung loesbarer kraftschluessiger Verbindungen im Stahlbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1904735A1 true DE1904735A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=5723904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691904735 Pending DE1904735A1 (de) 1969-01-31 1969-01-31 Profilierte Beilegscheiben zur Herstellung loesbarer kraftschluessiger Verbindungen im Stahlbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1904735A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502659A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Müller & Baum GmbH & Co KG, 5768 Sundern Baugeruest
DE3740437A1 (de) * 1987-02-10 1988-09-01 Johannes Niederholz Befestigungseinrichtung zum fixieren von gegenstaenden
DE3922722A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Meyer Keller Noe Schalttech Geruestkonsole fuer ein baugeruest
DE19641813A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-23 Simon Gmbh & Co Kg Geruest Und Befestigungsvorrichtung für ein Arbeitsgerüst

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502659A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Müller & Baum GmbH & Co KG, 5768 Sundern Baugeruest
DE3740437A1 (de) * 1987-02-10 1988-09-01 Johannes Niederholz Befestigungseinrichtung zum fixieren von gegenstaenden
DE3922722A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Meyer Keller Noe Schalttech Geruestkonsole fuer ein baugeruest
DE19641813A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-23 Simon Gmbh & Co Kg Geruest Und Befestigungsvorrichtung für ein Arbeitsgerüst
DE19641813C2 (de) * 1996-10-10 1999-09-02 Simon Gmbh & Co Kg Geruest Und Befestigungsvorrichtung für ein Arbeitsgerüst

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904735A1 (de) Profilierte Beilegscheiben zur Herstellung loesbarer kraftschluessiger Verbindungen im Stahlbau
EP0563707B1 (de) Schalungstafel
DE1609530C3 (de) Fertighauseinheit
DE2321643B2 (de) Stahlbetonstütze
CH675742A5 (de)
DE714410C (de) System zum Zusammenbau von Geruesten aus Blechteilen, insbesondere fuer elektrische Schaltanlagen
DE2225470B2 (de) Absperrgitter, z.B. für Stalleinbauten
DE536482C (de) Von einem Balkenrost getragene Dachkonstruktion
DE668540C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verkleidungsplatten bei Kuehltuermen an waagerechten Tragleisten
AT255710B (de) Druckgefäß, insbesondere für Boiler
CH523398A (de) Bauelement für Leicht-, Trocken- und Schnellbauweise
DE193707C (de)
DE802356C (de) Schalelement
DE949524C (de) Tragfaehiges Grossbauelement
DE1943686A1 (de) Laufwagenkonstruktion fuer eine Koordinaten-Brennschneidmaschine
AT113554B (de) Holzträger.
DE2138920A1 (de) Bauplatte fuer die bauindustrie
DE1559342C (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus Beton fertigteilen mit Deckenträgern
DE29908958U1 (de) Sicherheitsverbindung von Rundstreben
DE2157431A1 (de) Verkleidungselement
AT162700B (de) Aus Holz oder Holzfaserstoff bestehendes Bauelement
DE1921986A1 (de) Einspannvorrichtung fuer Tragsaeulen von Fertiggebaeuden
DE2355147C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude
DE1409151C3 (de) Bewehrungsmatte für den Stahlbetonbau
DE1229262B (de) Laufkran mit geschraubter Stossverbindung zwischen Kopftraegern und Brueckentraeger