DE802356C - Schalelement - Google Patents

Schalelement

Info

Publication number
DE802356C
DE802356C DEH116A DEH0000116A DE802356C DE 802356 C DE802356 C DE 802356C DE H116 A DEH116 A DE H116A DE H0000116 A DEH0000116 A DE H0000116A DE 802356 C DE802356 C DE 802356C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork element
formwork
legs
angle iron
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH116A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Heisserer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH116A priority Critical patent/DE802356C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE802356C publication Critical patent/DE802356C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/10Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring of elements without beams which are mounted during erection of the shuttering to brace or couple the elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Schalelement Die Verschalung ist liäutig der Grund, warum man von Betonbauten absieht, wenngleich die Betonbauten in vielen Fällen Bauwerken aus Steinen vorzuziehen sind. Der Holzverschnitt bei der Verschalung beträgt bis zu 30°/0, und überdies ist die Verschalung meist nur einmal verwendbar. Schließlich und endlich bedarf die Verschalung noch eines Traggerüstes, dessen wiederholte Verwendungsmöglichkeit außerordentlich beschränkt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schalelement zu schaffen, das vor allen Dingen die Verwendung eines Traggerüstes erübrigt, außerdem aber zufolge seiner wiederholten Verwendungsmöglichkeit die Gestehungskosten zusätzlich verringert. Das Schalelement gemäß der Erfindung setzt eine typisierte Bau-,veise voraus, wenngleich natürlich das Schalelement in verschiedenen Größen für verschiedene Bautypen hergestellt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung besteht das Schalelement aus einem Winkeleisenrahmen, auf dessen in einer Ebene liegenden Winkeleisenschenkeln, den anderen Schenkeln abgekehrt, die Rahmenfüllung befestigt ist. Dadurch ist die %löglichkeit gegeben, die einzelnen Schalelemente über die anderen Winkeleisenschenkel gegenseitig zu befestigen, ohne daß ein Traggerüst für die einzelnen Schalelemente erforderlich ist. Zu diesem Zweck besitzen die anderen Schenkel der Winkeleisen Durchlochungen, über welche die Elemente mit Hilfe von Splinten und diese durchsetzenden Keilen miteinander befestigt werden können. Einzelne Schalelemente können abgewinkelt sein.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauelementes, und zwar Fig. i in Draufsicht, Fig. 2 im Schnitt nach Linie A-B der Fig. i, Fig. 3 im Schnitt nach Linie C-D der Fig. i, Fig. .4 ein abgewinkeltes Schalelement I In Schrägriß, Fig. 5 den Stoß zweier Schalelemente im Schnitt und vergrößertem Maßstab, Fig.6 die Verbindung einander zugehöriger Schalwände.
  • Das einzelne Schalelement besteht aus einem Winkeleisenrahmen i, auf dessen in einer Ebene liegenden Schenkeln 2 die Schalbretter 3 in solcher Weise befestigt sind, daß die Bretter den anderen @@'inkeleisenschenkeln4abgekehrt sind. Der`Vinkeleisenrahmen i ist mit einzelnen Verbindungsstreben 5 und 6 versehen, welche seine Stabilität, vor allen Dingen Verwindungsfestigkeit, erhöhen. Die Schalbretter 3 sind auf die Schenkel 2 verschraubt o. dgl. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, kann ein ganzes Schalelement für die Ecken von Mauerwerken auch winkelförmig ausgebildet sein.
  • Die im rechten Winkel zu den Schalbrettern 3 verlaufenden Schenkel 4 besitzen Durchlochungen, und zwar sind die Durchlochungen in gegebenen Abständen in der Weise angeordnet, daß die Löcher gegeneinander versetzt übereinandergeschichteter Elemente aufeinanderliegen. Die Versetzung ist bedingt durch die Verwendung der abgewinkelten Schalelemente der Fig. 4.
  • Bei Über- und Nebeneinanderschichtung liegen die Schenkel 4 benachbarter Schalelemente auf-oder nebeneinander (Fig. 5) ; sie ermöglichen also in besonders zweckmäßiger Weise die gegenseitige Verbindung der einzelnen Schalelemente, die gemäß Fig. 5 durch Splinte 7 erfolgt, die mit Hilfe von Keilen 8 in solcher Weise befestigt sind, daß die Schenkel .4 stark gegeneinandergepreßt werden. Die Keile 8 können mit Hilfe von Ketten an dem Splint 7 lösbar befestigt sein, so daß die den einzelnen Splinten zugehörigen Keile einigermaßen gegen .Verlust gesichert sind.
  • Die einzelnen Schalelemente können natürlich auch gekrümmte Form besitzen, um so als Verschalung für Rundbauten zu dienen.
  • Es ist erkennbar, daß die Verschalung eines Gerüstes nicht bedarf. Die Verschalung trägt sich selbst, einerseits bedingt durch die gegenseitige Befestigung der Schaltafeln und andererseits bedingt durch die Verwendung von abgewinkelten Tafeln in den Ecken des Bauwerkes.
  • Da das einzelne Schalelement innerhalb weiter Grenzen beliebig oft anwendbar ist und die Montage der Verschalung besonders einfach ist, vor allen Dingen keiner geschulten Fachkräfte bedarf, sind die Gestehungskosten der Verschalung und damit die Gestehungskosten des gesamten Bau-Werkes erheblich-vi#rmindert.
  • Die gegenseitige - Abstandhi)lung zweier mit Zwischenraum gegenüberliegender Schalwände erfolgt, wie aus Fig. 6 ersichtlich, mit; Hilfe von stabförmigen Betonelementen 9, die als Abstandkalter dienen und vorn Bolzen io durchsetzt"werden. Die Betonelemente 9 besitzen doppelkonische Form und verbleiben im erstellten 19 auerwerk, während die Bolzen io beim Lösen der Verschalung herausgezogen werden. Um das Herausziehen zu erleichtern, können innerhalb der Betonstäbe 9 Blechhülsen angeordnet sein, im Bereich derer die Bolzen io die Betonelemente 9 durchsetzen. Die Elemente 9 wirken natürlich ebenfalls im Sinne des Selbsttragens der Verschalung.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRCCHE: i. Schalelement, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Winkeleisenrahmen besteht, auf dessen in einer Ebene liegenden Winkeleisenschenkeln, den anderen Schenkeln abgekehrt, die Rahmenfüllung befestigt ist.
  2. 2. Schalelement, dadurch gekennzeichnet, daß dessen andere Winkeleisenschenkel zum Zwecke der Befestigung an den Schenkeln benachbarter Elemente Durchlochungen tragen.
  3. 3. Schalelement nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen abgewinkelt ist.
  4. 4. Schalelement nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinanderliegenden Winkeleisenschenkel benachbarter Elemente durch Splinte und diese durchsetzende Keile miteinander befestigt sind.
  5. 5. Schalelement nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende zusammenwirkende Schalelemente über abstandhaltende Betonstäbe miteinander verbunden sind, die von Schraubenbolzen durchsetzt sind.
  6. 6. Schalelement nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonstäbe doppelkonische Form besitzen.
DEH116A 1949-10-16 1949-10-16 Schalelement Expired DE802356C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH116A DE802356C (de) 1949-10-16 1949-10-16 Schalelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH116A DE802356C (de) 1949-10-16 1949-10-16 Schalelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802356C true DE802356C (de) 1951-02-08

Family

ID=7142005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH116A Expired DE802356C (de) 1949-10-16 1949-10-16 Schalelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802356C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624174A1 (fr) * 1987-12-07 1989-06-09 Mills Echafaudages Poutre metallique, en particulier en metal leger, notamment destinee a former des panneaux de coffrage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624174A1 (fr) * 1987-12-07 1989-06-09 Mills Echafaudages Poutre metallique, en particulier en metal leger, notamment destinee a former des panneaux de coffrage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE802356C (de) Schalelement
DE1778357C3 (de) Zerlegbares Regal
DE2242202C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Stahlbetonwänden im Ortbetonverfahren
DE1434362B1 (de) Wandschalung aus Traegerrosten
DE2514036C3 (de) Tragwerk für Häuser, Hallen o.dgl. Bauwerke
DE3137549A1 (de) "deckenrandschalung fuer zu giessende gebaeudedecken"
DE68914795T2 (de) Verschalung zur Herstellung von Säulen aus Beton oder Zement.
DE938750C (de) Bleibendes Schalungselement aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Holzwolleleichtbauplatten od. dgl. mit Abstandhaltern
DE1534852B1 (de) Schaltafel
DE915977C (de) Stuetze fuer Kranbahnen, insbesondere zur Verwendung in Werkshallen
DE3051004C2 (de)
DE935282C (de) Dreigurt-Fachwerk-Bauglied
DE901956C (de) Schalung zum Herstellen von Bauteilen aus Beton od. dgl. und Schalungsplatten hierfuer
DE2453054C3 (de) U-förmige Spannvorrichtung für Schalungszuganker
DE2641141C3 (de) Flächiges Tragwerk für Kleingebäude wie Messe- und Ausstellungsstände o.dgl
DE1534852C (de) Schalttafel
DE1609553C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Bauteilen
DE856213C (de) Fachwerkbauweise mit Plattenausfachung
DE1905437A1 (de) Konstruktionsteil
DE671421C (de) Platten fuer zusammengesetzte Waende von Baubuden o. dgl.
DE964225C (de) Zerlegbarer Stahlskelettmast fuer Tiefbohrzwecke
DE844057C (de) Zusammensetzbare und zerlegbare Schalungen aus vorfabrizierten Elementen fuer den Betonbau
DE2039322C (de) Schalung zum Betonieren von Wanden
DE852146C (de) Stahlschalung
DE1559136C2 (de) Kuehlturm