DE323471C - Eiserne Spundwand aus Z-Eisen - Google Patents

Eiserne Spundwand aus Z-Eisen

Info

Publication number
DE323471C
DE323471C DENDAT323471D DE323471DD DE323471C DE 323471 C DE323471 C DE 323471C DE NDAT323471 D DENDAT323471 D DE NDAT323471D DE 323471D D DE323471D D DE 323471DD DE 323471 C DE323471 C DE 323471C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
flanges
sheet piling
inertia
pile wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT323471D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST BAUMANN DIPL ING
Original Assignee
ERNST BAUMANN DIPL ING
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE323471C publication Critical patent/DE323471C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Description

  • Eiserne Spundwand aus Z-Eisen. Bei den eisernen Spundwänden aus Z-Eisen, deren Flanschen gleich mit der Längsachse der Spundwand gerichtet sind, verlaufen die Stege der Eisen rechtwinklig oder stumpfwinklig zu den Flanschen.
  • Die Erfindung besteht in der Abänderung dieser Z-Eisen in der Weise, daß die Stege spitzwinklig zu den Flanschen verlaufen. Es wird hierdurch unter sonst gleichbleibenden Verhältnissen eine größere Trägheit des Spundwandquerschnittes erzielt.
  • In Fig. i ist die Höhe des Eisens h., der Abstand der Stege voneinander b, die Stärke der Stege s und der Inhalt der Querschnittfläche feststehend. A B, C D und E F stellen die Breiten je zweier gekuppelter Flanschen dar.
  • Aus dieser Fig. i ist leicht erkennbar, daß die Trägheitsgröße des Spundwandquerschnitts in erster Linie von den Flanschen und ihrer Lage abhängt, während die Stege nur einen verhältnismäßig geringen Beitrag zur Trägheitsgröße liefern. Bei dem nachstehend angestellten Vergleich können daher die Stege ohne Beeinträchtigung des Ergebnisses vernachlässigt werden. Bezeichnet F den Flächeninhalt -der Flanschen, J$ deren Trägheitsgröße um die eigene Schwerachse und e den Abstand dieser Schwerachse von der Achse des Spundwandquerschnitts, so ist die Trägheitsgröße für die Breite b des Spundwandquerschnitts J -I, + F - e=. Für die Flanschenbreiten A B, C D und E F ändern sich J, und F nur wenig, ez dagegen erheblich, da es im zweiten Grade vorkommt. Die Größe e bildet daher in der Fig. i den Maßstab für die Trägheitsgröße der Spundwandquerschnitte. Da e3 > e2 > e1, so übertrifft der spitzwinklige Z-Querschnitt (vgl. e3 und Fig. 2) sowohl den rechtwinkligen (vgl. e.) als auch den stumpfwinkligen Z-Querschnitt (vgl. e,.) bezüglich der Trägheitsgröße.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSpRUcH: Eiserne Spundwand aus Z-Eisen, deren Flanschen gleich mit der Längsachse der Spundwand gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege der Walzeisen spitzwinklig zu den Flanschen verlaufen.
DENDAT323471D Eiserne Spundwand aus Z-Eisen Expired DE323471C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323471T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323471C true DE323471C (de) 1920-08-03

Family

ID=6173611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT323471D Expired DE323471C (de) Eiserne Spundwand aus Z-Eisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323471C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH425610A (de) Kartonteller
DE323471C (de) Eiserne Spundwand aus Z-Eisen
DE571279C (de) Auf beschraenktem Raume zu spielendes Golfspiel
AT142000B (de) Aus Blech hergestellter Träger.
DE497494C (de) Verfahren zur Herstellung von schmiedeeisernen, winkelfoermigen Rohrverbindungsstuecken
DE502117C (de) Geige
DE693451C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit von Gegenstaenden, welche bei ihrem Gebrauch durch von der Oberflaeche ausgehende Risse zerstoert werden, insbesondere von Pilgerdornen
DE603347C (de) Doppelherzstueck oder Kreuzungsstueck
DE443728C (de) Walzverfahren zur Herstellung von Bloecken, insbesondere aus Leichtbeton
DE477766C (de) Verfahren zum Ziehen von reinen Zinkhuelsen
DE532284C (de) Stuelpschachtel
DE960532C (de) Satz von mit Flanschen versehenen Rinnenprofilen, vorzugsweise fuer den ring- oder bogenfoermigen Streckenausbau
DE363252C (de) Wellspundwand aus Walzeisen mit Stegfortsaetzen
DE579008C (de) Rollenkorb
DE525372C (de) Eiserne Spundwand aus Rinnenbohlen
DE875863C (de) Bewehrung fuer Stahlbeton-Fuellkoerperdecken
DE573993C (de) Windelhose
CH391616A (de) Faltbehälter
DE570950C (de) Vorrichtung an Staffelkarteien zur Befestigung der Karten in als Abstandsstuecke dienenden rohrfoermigen Haltern
DE684336C (de) Eingerammter eiserner Gruendungspfahl
AT36468B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Schneiden und Prägen mehrerer Blechstreifen.
DE2224070A1 (de) Schmuckschachtel oder dergleichen Behältnis
CH106350A (de) Kistenklammer.
DE2011020A1 (de) Gitterrost
DE602437C (de) Einrichtung an beweglichen UEberfall- und Unterschusswehren zur Belueftung des sich zwischen Wasserstrahl und Wehrhaut bildenden Unterdruckraumes