CH106350A - Kistenklammer. - Google Patents

Kistenklammer.

Info

Publication number
CH106350A
CH106350A CH106350DA CH106350A CH 106350 A CH106350 A CH 106350A CH 106350D A CH106350D A CH 106350DA CH 106350 A CH106350 A CH 106350A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clip
web
crate
notches
leg
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schuh Anton
Original Assignee
Schuh Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuh Anton filed Critical Schuh Anton
Publication of CH106350A publication Critical patent/CH106350A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/16Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description


      Itistenklammer.       Vorliegende Erfindung betrifft eine Kisten  klammer und besteht darin, dass der Klammer  steg, aus welchem mindestens ein Klammer  schenkel ausgestanzt und von welchem sie  abgebogen sind,     bombiert    ist, wodurch eine  derartige Verstärkung. des Steges erzielt wird,  dass ein Durchreissen der schwachen Stellen  der Klammer bei der     Stanzarbeit    selbst bei  nicht zu scharfem Schnitt vermieden werden  kann.  



  Je nach der gewünschten Spannweite der  Klammer sind entweder beide oder es ist nur  ein Schenkel aus dem Steg durch Ausstanzen  und Abbiegen gebildet.  



  In der Zeichnung sind zwei beispielsweise  Ausführungsformen solcher     Klammern    dar  gestellt, und zwar zeigt:     Fig.    1 in Rückan  sicht, im mittleren Längs- und Querschnitt  eine Klammer, bei welcher beide Schenkel  ausgestanzt und     herausgebogen    sind, und       Fig.    2 im mittleren Längsschnitt und in  Rückansicht eine Klammer mit nur einem  ausgestanzten und einem aus der Verlängerung  abgebogenen Schenkel.  



  In der Zeichnung bezeichnet     a    den     bom-          bierten    Steg der Klammer, b, b' die beiden    Schenkel, welche nach der in     Fig.    1 dar  gestellten Ausführungsform beide durch Aus  stanzen und Abbiegen hergestellt sind, wäh  rend nach der     Ausführungsform    in     Fig.2     nur der Schenkel b' in dieser Weise, der  Schenkel b aber aus der Verlängerung ab  gebogen ist; c,     e'    sind die     Öffnungen,    welche  die ausgestanzten und ausgebogenen Schen  kel im Steg     a    hinterlassen.  



  Um zu vermeiden, dass die durch die     Bom-          bierung    des Steges erzielte Verstärkung des  selben einer Manipulation zwecks unerlaub  tem Ausheben der Klammer zugute kommt,  sind bei den Stellen d     Verschwächungsstellen     angebracht, die in Form von     Kerbenlinien     an der Innenfläche des Steges vorgesehen  sind, und zwar an jenen Stellen, welche bei  einem Versuche, die Klammer herauszuheben,  am meisten beansprucht sind     bezw.einen    Bruch  der Klammer am leichtesten herbeiführen.

    Bei der Ausführungsform nach     Fig.    1 ist es  hauptsächlich der Mittelteil des Steges, an  den meist das     Aushebewerkzeug    angelegt  wird, dort also ist eine in der     Breiterichtung     des Steges verlaufende     Kerbenlinie    d vorge  sehen. Es können aber auch     Kerbenlinien,    wie in           Fig.    2 beiderseits der     Umbugstellen    der aus  gestanzten Schenkel, und zwar knapp inner  halb der durch die Schenkel gehenden Ebenen  im Steg, angebracht werden     (Fig.1    punktiert).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kistenklammer, dadurch gekennzeichnet, dass der Klammersteg, aus welchem minde stens ein Klammerschenkel durch Ausstanzen und Umbiegen hergestellt ist, bombiert ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Kistenklammer nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass an den beim Herausheben der Klammer am meisten beanspruchten Stellen derselben Kerben auf der Innenfläche des Steges vorgesehen sind. 2. Kistenklammer nach Unteranspruch 1; da durch gekennzeichnet, dar die Kerben längs der in der Breiterichtung des Steges verlaufenden Dlittellinie angeordnet sind.
    3. Kistenklammer nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dar die Kerben beiderseits des bezw. der her ausgestanz ten und abgebogenen Schenkel knapp in nerhalb der durch diese gehenden Ebene vorgesehen sind.
CH106350D 1923-10-17 1923-10-17 Kistenklammer. CH106350A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH106350T 1923-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH106350A true CH106350A (de) 1924-08-16

Family

ID=4365271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH106350D CH106350A (de) 1923-10-17 1923-10-17 Kistenklammer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH106350A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563426A (en) * 1951-08-07 Clip for fastening pieces of material
US2564900A (en) * 1947-11-01 1951-08-21 Henriksen Ernst Johan Jens Wire staple for tacking apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563426A (en) * 1951-08-07 Clip for fastening pieces of material
US2564900A (en) * 1947-11-01 1951-08-21 Henriksen Ernst Johan Jens Wire staple for tacking apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH106350A (de) Kistenklammer.
DE844476C (de) Elektrische Klemme
DE483720C (de) Zirkel zum Zeichnen von Ellipsen und aehnlichen Kurven
DE503071C (de) Gitter fuer Fussboeden aus Tragschienen und Querstaeben
DE857270C (de) Verfahren zur Herstellung aus Blech gestanzter und gepresster Krallenduebel zur Verbindung aufeinanderliegender Hoelzer
WO2008000413A1 (de) Stanzbearbeitetes lochblech
DE527203C (de) Kreissaegeblatt mit durch auswechselbare Zahnsegmente herbeigefuehrter ununterbrochener Zahnung
DE365200C (de) Schutzkappe mit einer Nietoese fuer Korsettstabenden
DE664457C (de) Fussbodenleiste
DE492667C (de) Leuchtbuchstaben
DE376478C (de) Punkttype fuer Schreibmaschinen
DE816084C (de) Waescheklammer
DE451739C (de) Aus einer Metallplatte gestanzter Druckstreifentraeger mit durchlaufenden Wellen und aus den Wellen ausgestanzten und hoch gebogenen Vorspruengen
DE417035C (de) Reibeisen
AT163080B (de) Gliederegge
DE416575C (de) Federanordnung
AT123448B (de) Knopfteil für die Herstellung mehrteiliger Knöpfe.
AT97966B (de) Klammer zum Verbinden und Zusammenziehen von Hölzern u. dgl.
DE671951C (de) Kernstuetze
DE517511C (de) Stativfuss
DE1603491C3 (de) Anordnung zur Befestigung eines die Punktkontaktspur eines Mittelleiters bildenden leiterförmigen Bleches an der Unterseite eines leiterförmigen Schwellenkörpers aus Kunststoff für Spielzeugeisenbahngleisstücke mit Mittelleiter
AT141904B (de) Einschweißstollen.
DE2011020A1 (de) Gitterrost
AT216312B (de) Aus einem Blechstreifen hergestellter Spaten
DE706939C (de) Zwischenstueck zum Halten von UEberhitzerrohren