DE1804196U - Zugmaschine, insbesondere in blockbauweise. - Google Patents

Zugmaschine, insbesondere in blockbauweise.

Info

Publication number
DE1804196U
DE1804196U DEG18962U DEG0018962U DE1804196U DE 1804196 U DE1804196 U DE 1804196U DE G18962 U DEG18962 U DE G18962U DE G0018962 U DEG0018962 U DE G0018962U DE 1804196 U DE1804196 U DE 1804196U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor according
tractor
bonnet
adjoins
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG18962U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG filed Critical Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority to DEG18962U priority Critical patent/DE1804196U/de
Publication of DE1804196U publication Critical patent/DE1804196U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Zugmaschine, insbesondere in Blockbaueie.
    I
    l. Zugmaschinen, insbesondere in Blockbau eise, für die Land-
    uS orstuirtsehait, dae BaageA. erbe und die Industrie ist bis-
    langder Fahrersitz e'. a'ber der Hinterachse angeordnet. Das
    hat Jen Nachteil, daU der Wahrer großen Erschütterungen au ge-
    setzt ist und fir die Hitfahrersitze nur uneiunder Platz
    zur Ve@fügung steht. Außerdem geht bei dieser Anordnung far Anbaugeräte und deren Betätigungshebel dringend erforderlicher Raum verloren. In dem Bestreben, hier eine Verbesserung zu
    schaffen, ohne den Achs-Abstand (aJstad) zu. vergru. ern soll
    !, r (j ern. soll
    der Fahrersitz weiter nach vorn und tiefer verlegt werben. Jieb
    ist alich, wenn der vor dem eanrer liegende hm besser aus-
    y$yajM
    genutzt ist. Die jjjjj betrifft ugmauchinen. insbesondere
    mit einem, die Vorderachse trgenden Motorgehäuse, einer Ce-
    trieue beinhaltenden interachbeinhuit unu eifern, in block-
    bauv. eie dazwiechengflanHchten Mittelteil, ooei das Mittel-
    teil mit Behältern für Betriebsmittel, insbesondere mit dem
    Kraftptffbehälter als eiL erk&tuck, vorzugsweise im Giei. ver-
    fahl <j., gefertigt ist. In diesem. elkstack kui en ferner ein
    jl-und ta. aaerbeha. lter, und Kä&ten fr Armaturen, Werkzeuge ud
    idie batterie einbezogen seiii. Es ist zweckmái, die Lager-
    grundbohruncen f. : r die Aufnahme von LetLtiun°einrichtung, ins-
    besor. dere der Lenksäule, der chalthoel njd des Fußhebelwerkea
    , in diesem erktck vorzugehen. Gunstige Ausbildungsformen er-
    !
    geuen sich, v-entl die Öffnungen zu den Eeh-ltern fr etriebs-
    mittel unter an das Werkstück ansohlieSende und diese teil-
    Aeie überdeckenden Verkleidungsteilen, insbesondere der Motor-
    haube, angeordnet sind. Uffnunen im erkstück, so z. B. an der
    vurderen tirnv. and können zweckmäßiger, eise durch Deckel, ins
    besondere derart, daß deren Formgebung die Nutzbarkeit der Be-
    halter im Innern verbessern, ver, ebließb, r zeins leine besondere
    Ausbildungsform ist gekennzeichnet durch ein, das Mittelteil
    und einen darüberliegenden Kraftstoffbehälter bildendes, ge-
    osbenes Werktdck, deseen äu-ere Umriformen sich an die Umriß-
    firmen der motorhaube anschließen, dessen vordere Flache eine,
    durch einen, jen Kraftstoffeinfullstutzen aufnehmenden, sich
    an ie Benachbarten Teile unter der otorhaube raumsparend an-
    passenden Deckel verschlossene Jffnunj ; aufweist, und an dessen
    dinterfl ehe eine, durch einen die Armaturen aufnehmenden Dek-
    kel abc. deckte Sffnung v-rgesehef t. ius de i st es vorteil-
    haft, daß an der Außenfläche des rkjttcks Dfestigunsflc-chen
    zu.. Anbringen von An. bau", erte und Zubehörteilen, beispiels-
    weise eines Verdecken, vorgehen, sind. Bei diesen Ausführungen
    i. 3t der Kraftstofftank derart ranu nutzend et, ltet, daß
    trotz der wesentlich niedrigeren jchlepperooericante und der Ver-
    kürzung durch Gan nach vorn ßertickten , hIersitz gen'end raft-
    stoff in diesem Raum unterzubrin en iat. Durch die Ausführung
    Üa Gußstdckt das Sc. Leppermittelteil, Kraftstofftank, lenk-
    Siulnlageun etc. zusammenfaßt, eren eine ganze Reihe on
    nEchraubflächcn, Befestiun : fl chen ua. fijr di sonst einzeln
    anzubrin ende Aggregate und jj-uteile ein'epart, außerdem er-
    ji-t eich eine rundere und abgeschlossenere uere t'jrn und es
    it eine.. ejentliche iuuparuns an earbeitunguzeiten erziel-
    bar. An'ringpunkte fr Areit eräte kunn an Stellen des Guß-
    utckeu untergebracht uei, die infle der nch vielen Jeiten
    laufenden ; äde eim ganz benonderu hohe F<. ti keit auleisen,
    , odurch auch di (. zur bertraunr kunJen Arfte ut auf den
    .chlepperrumpf weiter-eleitet bii. d.
    In den Figuren sind Ausführungsbeispieie der erfindun gemsdeen
    An ordnung dargestellt.
    Figur 1 zeit die Uei'enansicht einer Zugmaschine in sche. r-atlocha
    Darstellung. Die Vorderräder 1 sind mit einer Achse am otor-
    block 2 befestigt. Die Hinterräder 3 werden von einer Hinter-
    achakonstruktion 4 getragen. Zwischen den otorblock ? und die
    uinterachaeinheit 4 ist ein Mittelteil 5 san-geflancht, das mi,
    einem dardberliegenden Kraftstoffbehälter 6 aus einem-stück ge-
    fertigt, vorzu, swuise gegessen ist. Die otorhaube 7 nöerdeckt
    die esentlichw-ten Teile den Liotora 2 und liegt mit dem hinteren
    Rand 8 auf es Kraftstoffbehälter aaf. Die äure Fora. der Mo-
    torhaue 7 nd des Kraftstoffbehalters 6 gleichen ich zu eine !
    formschönen GcsenEtlinionfü. hrung an. Jer t. hrersitz 9 und das
    Lenkrad 10 liege, vesentlich tfer &lL dus nraler. eiue von
    Zugjiaschiencn bekannt ist. und liegen auch.'. eilt mehr in der mit-
    c2
    te zwischen den hädern 1 und 3. Dadurch w. irJ mehr Raum an der
    dinterachseinheit frei, sodaß auch cie JLicii', re. sitze 11 tie-
    fer ud zichendie Kotflügel 12 vaict erJen kö nn. Die
    fer urd ziwirchendie KotflUt7 t
    Gru, adbohrungen 13 zur Aufnahne deu 1'ubheuelwerkes sind auch im
    Mittelteil vorgesehen. Die. influ., de raftcoffea erfolgt
    nach Abheben der nach vorn aulklappbaren otorhsube 7, durch der
    voü derMotorhaube verdeckbaren:. infdllstutzn 14. In der wor
    der leck-säule 15 lieeJen Vertiefung 10 können zweckmaUiger-
    .. eie <i. eineci. Abdeckblech montierte Armaturen unter ebracht
    dein.
    Die Figuren 2 und 3 zeigen ein mit uem Kraftctolfbehlter 6 zu
    einem.. erkstck vereinigtes itteltil 5 in itenansicht und
    Draufsicht. Die Anschlu@flache 21 dient z. B. zur Anbringung von Aroeitsgeräten und ist an eine Stelle hoher Festigkeit gelegt, da dort verschiedene Wände des gußgehäuses aus verschiedenen Richtun, en zusammenlaufen. Die otorhaube ist ungefähr bis@zur Kontur 22 gehend gedacht. Bei 23 ist eine Anschlußflache für z. B. ein Verdeck vorgesehen. Das Luftfilter 24 ist in eine Nische des Deckels 25 eingefugt. Dadurch wird ein möglichst großer Kraftstofftank erzielt, der bei kleinen Umrißformen viel besser als übliche Anordnungen den vorhandenen Raum aus-
    nutzt. Der einfüllstutzen 26 liegt im Dectcl 25 und ist unter
    I
    der Xotorhaube angeordnet gedach..
    6Patentansprüche
    2Zeichnungen

Claims (1)

  1. SaMw lOWMWhnsrüche
    " Zugmaschine,insbesondere u. it einem die Vorderachse tragen- den jtorgehäuse, einer Getrie. e beinhaltenden Hinterachs- einheit und einer in BlockLauwei-je dazidchengeflanschten ittelteil, dadurch gekennzeichnet, daß da . itteLteil mit Behältern für Betriebsmittel, insbesondere it dem Kraftatofi- ueh. lter als ein uerkatück, vorzugsweise im Gießverfahren, gefertigtist. Zugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da6 die Ltgerrundbohrungen für die Aufnahme von betatigungseinrich- tui, jen, insbesondere der Lenksuul, der Schalthebel und des Fuhebelwerkes, in diesEi erkstück vorgesehen sind. Zugmaschine nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die uffnunen zu Jeu eultern fr betriebmittel unter an das (.. rkck anschließenden Vrkleidun, teilen, insbe- L> sondere der Motorhaube, angeordnet sind.
    Zugmaschine nach Anspruch 1 biu 3, dadurch ekennzeichnetg daß die @ffnungen durch Deckel, vorzugsweise derart, daß deren Pomgebung die Netzbarkeit des ßehällerinneren verbes-
    sern, vereohlieSbarsind.
    Zugmaschine nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein das Mittelteil und einen darüberliegenden Kraftstoffoehalter bildendesgegorenes..'erkstdok, dessen äure Umrißformen
    sich an die Umrißformen der Motorhaube anschließen, dessen vordere Fläche eine durch einen den Kraftstoffeinfüllstutzen aufnehmenden, sich andle benachbart@@ Teile unter der Llotorsch haube raumsparend anpassenden @ecke@ verf@lossene @ffnung auf- weist ursd an deesen Hinterflache wxne durch einen dies srmatu- ren aufnebnmden Deckel ab edeckte wffnunt vorgesehen ist.
    zugmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadur gekennzeichnet, da. ! an der -uenfläche des Gußteiles iefestigungaflchen zum Anbringen von Anbaugeräten und Zubehörteilen, oeispielsweise eines Verdecken, vorgesehen sind.
DEG18962U 1958-11-26 1958-11-26 Zugmaschine, insbesondere in blockbauweise. Expired DE1804196U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG18962U DE1804196U (de) 1958-11-26 1958-11-26 Zugmaschine, insbesondere in blockbauweise.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG18962U DE1804196U (de) 1958-11-26 1958-11-26 Zugmaschine, insbesondere in blockbauweise.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1804196U true DE1804196U (de) 1960-01-14

Family

ID=32915605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG18962U Expired DE1804196U (de) 1958-11-26 1958-11-26 Zugmaschine, insbesondere in blockbauweise.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1804196U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316655A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Valmet Oy, 00130 Helsinki Traktor, insbesondere landwirtschaftstraktor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316655A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Valmet Oy, 00130 Helsinki Traktor, insbesondere landwirtschaftstraktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016207096B4 (de) Fahrzeug mit zusammenfaltbaren silikon-staufächern
DE1405823A1 (de) Bodenausbildung eines vorzugsweise selbsttragenden Wagenkastens fuer Kraftwagen
DE10152365A1 (de) Lenkrad und Verfahren zur Herstellung eines Lenkrads
DE1804196U (de) Zugmaschine, insbesondere in blockbauweise.
DE4304180A1 (en) Engine fuel system with fuel-vapour filter - has filter housing formed by recess in fuel tank accessible from outside after removing cover
DE19745343B4 (de) Vorrichtung zum Verstauen eines Wagenhebers
Summerer Achämenidische Silberfunde aus der Umgebung von Sinope
DE533317C (de) Verbindung der Waende miteinander oder mit dem Boden bei Gefaessen, insbesondere fuer Muldenkipper, Kuebelwagen u. dgl.
DE1055375B (de) Landwirtschaftlicher Schlepper
DE19646039A1 (de) Abdeckung des Motorraums eines verbrennungsmotorisch angetriebenen Stapelfahrzeugs
CH233331A (de) Einrichtung an Heckmotorfahrzeugen zur Zuführung von Luft zum Motorraum.
DE3433052C2 (de) Abdeckhaube für ein Reserverad eines Kraftwagens
DE349236C (de) Stirnwandanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE1854697U (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE947105C (de) Elektrisch angetriebenes Kuechengeraet mit einem als Handgriff ausgebildeten Elektromotor, auf dessen verlaengerter Welle Schneid-, Ruehr- und Mischwerkzeuge ansetzbar sind
DE1667666U (de) Motorroller.
DE886415C (de) Rahmenloses Kraftfahrzeug, insbesondere Ackerschlepper
DE1908298U (de) Mappe bzw. ranzen.
AT152685B (de) Karosserie für Motorradbeiwagen.
AT208247B (de) Anordnung des Schutzverdecks und des Brennstoffbehälters bei einspurigen und ihnen ähnlichen Motorfahrzeugen
AT208637B (de) Einrichtung zur Bodenbearbeitung
DE1655570A1 (de) Anordnung von Motorzubehoerbaugruppen bei Kraftfahrzeugen und selbstfahrenden Arbeitsmaschinen,insbesondere bei Traktoren
DE1474995U (de)
DE20314009U1 (de) Befestigungsanordnung
DE1062045B (de) Kraftheberblock mit zusaetzlichem OElbehaelter