DE4210589A1 - Kraftfahrzeug mit zumindest einem an der Fahrzeugunterseite angeordneten U-förmigen Tragholm - Google Patents

Kraftfahrzeug mit zumindest einem an der Fahrzeugunterseite angeordneten U-förmigen Tragholm

Info

Publication number
DE4210589A1
DE4210589A1 DE19924210589 DE4210589A DE4210589A1 DE 4210589 A1 DE4210589 A1 DE 4210589A1 DE 19924210589 DE19924210589 DE 19924210589 DE 4210589 A DE4210589 A DE 4210589A DE 4210589 A1 DE4210589 A1 DE 4210589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
motor vehicle
lines
supporting strut
electrical cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924210589
Other languages
English (en)
Other versions
DE4210589C2 (de
Inventor
Michael Rudolf
Reinhard Gellert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19924210589 priority Critical patent/DE4210589C2/de
Publication of DE4210589A1 publication Critical patent/DE4210589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4210589C2 publication Critical patent/DE4210589C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/17Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted forming fluid or electrical conduit means or having other means to accommodate the transmission of a force or signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit zu­ mindest einem an der Fahrzeugunterseite angeordneten U-förmigen Tragholm nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei den in Kraftfahrzeugen zu verlegenden Leitungen han­ delt es sich beispielsweise um Rohrleitungen für flüssige oder gasförmige Medien, wie Kraftstoff-, Brems- oder son­ stige Hydraulikleitungen, Druckluftleitungen etc. sowie elektrische Leitungen.
Bei den U-förmigen Tragholmen sind selbstverständlich auch Tragholme vergleichbarer Querschnitte eingeschlos­ sen, wie z. B. trapezförmige oder geschlossene rechteck­ förmige Querschnitte.
Allgemein bekannt ist es, Leitungen entlang von Traghol­ men zu verlegen, so daß der Tragholm einen gewissen Schutz für die Leitungen darstellt. So ist es üblich, Leitungen neben Tragholmen direkt am Bodenblech von Kraftfahrzeugen zu befestigen oder Leitungen an einer der beiden Seitenwände der Tragholme selbst anzubringen. Diese beiden Befestigungsarten im "Schatten" von Traghol­ men gewährleisten einen begrenzten Schutz der Leitungen gegenüber Beschädigung beispielsweise bei Befahren von Rampen, wobei die Leitungen von außen zugänglich bleiben.
Nachteilig beim bekannten Stand der Technik ist es, daß die freiliegenden Leitungen bei Fahrten auf nicht asphal­ tiertem Untergrund nicht ausreichend vor Beschädigung ge­ schützt sind. So schränken die freiliegenden Leitungen beispielsweise auf Feldwegen mit stark abgesenkten Spur­ rillen die Bodenfreiheit des Kraftfahrzeuges ein. Außer­ dem sind die Leitungen im Crashfall nicht ausreichend vor Beschädigung geschützt, was beispielsweise bei Kraft­ stoffleitungen die Gefahr des Austritts und des Entzün­ dens von Kraftstoff mit sich bringt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, wodurch die Leitungen sowohl bei Auf­ sitzen des Fahrzeugs als auch im Crashfall geschützt in­ nerhalb der Begrenzungswände des Tragholms liegen. Hier­ für sind nur geringfügige Änderungen am Tragholm notwen­ dig, so daß sich die Erfindung durch geringe Mehrkosten bei praktisch gleichbleibendem Gewicht auszeichnet. Die Erfindung ermöglicht eine Leitungsverlegung ohne Ein­ schränkung der Bodenfreiheit und ohne Beanspruchung von Bauraum am Bodenblech, welcher statt dessen beispielsweise zur Schall- oder Wärmeisolierung verwendet werden kann.
Die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung nach An­ spruch 2 bietet weiteren Schutz der Leitungen vor Beschä­ digung, was insbesondere bei einer Leitungsverlegung auf der Unterseite der Tragholme von Bedeutung ist (Aufsitzen des Fahrzeuges). Ferner werden die Leitungen durch die Abdeckung vor Verschmutzung geschützt. Derartig abge­ deckte Leitungen müssen gegenüber freiliegenden Leitungen in geringerem Maß gegen mechanische Beschädigung (z. B. Steinschlag) oder Korrosion von außen geschützt werden, wodurch sich Kosten- und Gewichtsvorteile ergeben. Außer­ dem vermindert die Abdeckung die Zerklüftung des Fahr­ zeugunterbodens und setzt daher den Cw-Wert des Gesamt­ fahrzeugs herab. Durch die vorteilhaft abnehmbar ausge­ führte Abdeckung bleibt die Zugänglichkeit der Leitungen erhalten.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen erfindungsgemäßen Tragholm im Querschnitt.
Der in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnete Tragholm be­ steht aus zwei seitlichen Begrenzungswänden 2 und 3 sowie einer unteren Begrenzungswand 4, die auf einem Teil ihrer Breite nach oben eingezogen ist. Über Befestigungsschen­ kel 5 bzw. 6 ist der Tragholm 1 am Bodenblech 7 des Kraftfahrzeuges befestigt. Durch den erfindungsgemäßen Einzug liegt die untere Begrenzungswand 4 innerhalb der seitlichen Begrenzungswände 2 und 3. In dem hierdurch ge­ schaffenen, nach unten offenen Freiraum 8 können Leitun­ gen 9 geschützt angeordnet werden. Dabei ist es zweck­ mäßig, die Leitungen 9 in Haltern 11, die entlang der Leitungen 9 in bestimmten Abständen angeordnet sind, zu fixieren. Der Freiraum 8 kann nach unten durch eine Ab­ deckung 10 verschlossen werden, wobei die Abdeckung 10 beispielsweise über eine Schraube 12 mit dem Tragholm 1 verschraubt wird. Vorteilhaft ist es, die Abdeckung 10 mit kleinen Schlitzen zu versehen, um eine Luftzirkula­ tion innerhalb des Freiraums 8 zu ermöglichen. Alternativ kann der Freiraum 8 in Längsrichtung belüftet werden. Je nach Verlauf des Tragholms 1 kann die Abdeckung 10 mehr­ teilig ausgeführt sein.
Die oben beschriebene Ausformung eines erfindungsgemäßen Tragholmes 1 bietet sich in erster Linie für Längsholme an, in denen beispielsweise Kraftstoffleitungen verlegt sind, die den im Heckbereich angeordneten Kraftstofftank mit dem Motor im Frontbereich verbinden. Neben einem Ein­ zug der unteren Begrenzungswand 4 ist es in gleicher Weise möglich, die seitlichen Begrenzungswände 2 bzw. 3 einzuziehen. Auch können unterschiedliche Leitungsarten in mehreren Freiräumen 8 eines Tragholms 1 angeordnet werden. Zur Erzielung einer unverändert hohen Steifigkeit ist der eingezogene Tragholm 1 in seinen Dimensionen ent­ sprechend auszulegen, was beispielsweise durch geringfü­ gige Erhöhung der Blechstärke oder etwas breitere bzw. höhere Begrenzungswände bewerkstelligt werden kann.

Claims (2)

1. Kraftfahrzeug mit zumindest einem an der Fahrzeugun­ terseite angeordneten U-förmigen Tragholm und wenig­ stens einer in Richtung des Tragholms verlaufenden Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Begren­ zungswand (2, 3, 4) des Tragholms (1) zumindest auf einem Teil ihrer Breite bzw. Höhe eingezogen ist und
daß die Leitung (9) an dieser Begrenzungswand (2, 3, 4) angeordnet ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der leitungsaufnehmende Abschnitt des Tragholms (1) von einer Abdeckung (10) abgedeckt ist.
DE19924210589 1992-03-31 1992-03-31 Kraftfahrzeug mit zumindest einem an der Fahrzeugunterseite angeordneten U-förmigen Tragholm Expired - Fee Related DE4210589C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924210589 DE4210589C2 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Kraftfahrzeug mit zumindest einem an der Fahrzeugunterseite angeordneten U-förmigen Tragholm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924210589 DE4210589C2 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Kraftfahrzeug mit zumindest einem an der Fahrzeugunterseite angeordneten U-förmigen Tragholm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4210589A1 true DE4210589A1 (de) 1993-10-07
DE4210589C2 DE4210589C2 (de) 2002-11-07

Family

ID=6455560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924210589 Expired - Fee Related DE4210589C2 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Kraftfahrzeug mit zumindest einem an der Fahrzeugunterseite angeordneten U-förmigen Tragholm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4210589C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2733816A1 (fr) * 1995-05-06 1996-11-08 Mc Micro Compact Car Ag Systeme de pose de canalisations pour vehicule automobile
DE19922323C1 (de) * 1999-05-14 2000-10-12 Daimler Chrysler Ag Bodenbereich eines Kraftfahrzeuges mit einem U-förmigen Träger mit integriertem Kabelaufnahmeraum
EP1069028A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Trägeranordnung mit einer Wasserablaufleitung für einen Fahrzeugaufbau
DE10032659A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-24 Daimler Chrysler Ag Leitungsanordnung im Bodenbereich eines Kraftwagens
DE10160290A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Audi Ag E-Anlage eines Kraftfahrzeuges
EP1630074A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-01 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zur Befestigung von Leitungen
DE102005003309A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-03 Festo Ag & Co. Kraftfahrzeug mit pneumatischem Bordnetz
DE102005050994A1 (de) * 2005-10-25 2007-04-26 Audi Ag Kabelkanal für eine Kraftfahrzeug-Karosserie und Rohbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
WO2008156000A1 (en) * 2007-06-19 2008-12-24 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle body floor structure
FR2964077A1 (fr) * 2010-08-30 2012-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble pour chassis d'un vehicule notamment de type electrique
FR2983162A1 (fr) * 2011-11-30 2013-05-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de carenage sous-caisse a mise en place progressive
CN103863416A (zh) * 2012-12-18 2014-06-18 F·波尔希名誉工学博士公司 车辆部件
DE10058115B4 (de) * 2000-11-22 2016-02-04 Volkswagen Ag Hilfsrahmenmodul
DE10058113B4 (de) * 2000-11-22 2016-07-21 Volkswagen Ag Hilfsrahmenmodul
DE102019001580B4 (de) 2018-03-20 2021-10-14 Mazda Motor Corporation Rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354293B8 (de) * 2003-11-20 2009-01-22 Daimler Ag Träger für eine Tragstruktur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR887154A (fr) * 1941-04-29 1943-11-05 Profilé pour poutres de force coulées, embouties ou laminées en métaux légers
CH246161A (de) * 1944-01-26 1946-12-15 Ringhoffer Tatra Werke Ag Kraftwagen.
US3285359A (en) * 1963-05-01 1966-11-15 Massey Ferguson Ltd Tractor
DE3316655A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Valmet Oy, 00130 Helsinki Traktor, insbesondere landwirtschaftstraktor
DE3114403C2 (de) * 1981-04-09 1987-11-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR887154A (fr) * 1941-04-29 1943-11-05 Profilé pour poutres de force coulées, embouties ou laminées en métaux légers
CH246161A (de) * 1944-01-26 1946-12-15 Ringhoffer Tatra Werke Ag Kraftwagen.
US3285359A (en) * 1963-05-01 1966-11-15 Massey Ferguson Ltd Tractor
DE3114403C2 (de) * 1981-04-09 1987-11-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3316655A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Valmet Oy, 00130 Helsinki Traktor, insbesondere landwirtschaftstraktor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
COPP, H.F.: Continental Markt II. In: SAE-Journal,April 1956, S.27-33 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516731A1 (de) * 1995-05-06 1996-11-14 Mc Micro Compact Car Ag Kraftfahrzeug mit einem in Längsrichtung des Fahrzeuges verlaufenden Tunnel
FR2733816A1 (fr) * 1995-05-06 1996-11-08 Mc Micro Compact Car Ag Systeme de pose de canalisations pour vehicule automobile
DE19922323C1 (de) * 1999-05-14 2000-10-12 Daimler Chrysler Ag Bodenbereich eines Kraftfahrzeuges mit einem U-förmigen Träger mit integriertem Kabelaufnahmeraum
EP1069028A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Trägeranordnung mit einer Wasserablaufleitung für einen Fahrzeugaufbau
DE10032659A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-24 Daimler Chrysler Ag Leitungsanordnung im Bodenbereich eines Kraftwagens
DE10058115B4 (de) * 2000-11-22 2016-02-04 Volkswagen Ag Hilfsrahmenmodul
DE10058113B4 (de) * 2000-11-22 2016-07-21 Volkswagen Ag Hilfsrahmenmodul
DE10160290A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Audi Ag E-Anlage eines Kraftfahrzeuges
DE10160290B4 (de) * 2001-12-07 2005-08-11 Audi Ag E-Anlage eines Kraftfahrzeuges
EP1630074A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-01 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zur Befestigung von Leitungen
DE102005003309A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-03 Festo Ag & Co. Kraftfahrzeug mit pneumatischem Bordnetz
DE102005003309B4 (de) * 2005-01-25 2007-03-08 Festo Ag & Co. Kraftfahrzeug mit pneumatischem Bordnetz
DE102005050994A1 (de) * 2005-10-25 2007-04-26 Audi Ag Kabelkanal für eine Kraftfahrzeug-Karosserie und Rohbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
CN101674970B (zh) * 2007-06-19 2011-05-04 本田技研工业株式会社 车身底板结构
WO2008156000A1 (en) * 2007-06-19 2008-12-24 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle body floor structure
FR2964077A1 (fr) * 2010-08-30 2012-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble pour chassis d'un vehicule notamment de type electrique
FR2983162A1 (fr) * 2011-11-30 2013-05-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de carenage sous-caisse a mise en place progressive
CN103863416A (zh) * 2012-12-18 2014-06-18 F·波尔希名誉工学博士公司 车辆部件
US9452790B2 (en) 2012-12-18 2016-09-27 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Vehicle component
DE102019001580B4 (de) 2018-03-20 2021-10-14 Mazda Motor Corporation Rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE4210589C2 (de) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210589A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einem an der Fahrzeugunterseite angeordneten U-förmigen Tragholm
DE3124122A1 (de) Anhebbare schwebeplattform mit auflageeinrichtung fuer steuerleitungen
DE102017111525A1 (de) Fahrzeug mit mindestens einer Kanalvorrichtung und Verfahren zum Ausrüsten eines Fahrzeugs mit einer Kanalvorrichtung
EP3911557A1 (de) System zur aerodynamischen verbesserung eines landfahrzeuges, insbesondere von einem lkw oder ähnlichem
DE2208081A1 (de) Kraftfahrzeughebebuhne
DE102020126694A1 (de) Umlaufförderanlage mit Führungselementen
EP0689961A2 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungsanordnung und Verfahren zu ihrem Anbringen und Anschliessen
DE10111919A1 (de) Fahrwegträger
EP0570753B1 (de) Fahrbarer Deckenfertiger
EP0277293A1 (de) Bodengruppe für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3686150B1 (de) Flurförderzeug mit einem batteriebetriebenen antriebsteil
DE3635328C2 (de)
DE2730812C2 (de) Wagen zum Transportieren von Brennelement-Transportbehältern
DE4210925C2 (de) Magnetfahrbahnanlage
DE19836366A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umsetzen von Großteilen, wie Flugzeugen, Schienenfahrzeugen, Omnibussen, Transformatoren und dergleichen
DE3326625C2 (de)
EP1481852B1 (de) Fahrzeuganhänger mit elektrischer Batterie für eine Hubladebühne
DE3147069C2 (de) Erdungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19548230C2 (de) Anordnung mit Bett zum Vergrößern der Wohnfläche von Reisemobilen und Wohnwagen
DE3444657A1 (de) Verkehrssystem
AT212718B (de) Lastkraftwagen mit Unterflurmotor und oberhalb der Ladefläche befindlichem Fahrerhaus
EP0287835A2 (de) Leuchtschildkasten
EP0756660A1 (de) Garage für personenkraftwagen
DE102019122846A1 (de) Transportabler Hochsitz und Verfahren zum Transport eines Hochsitzes
DE102022113213A1 (de) Fahrzeuganhänger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee