EP3686150B1 - Flurförderzeug mit einem batteriebetriebenen antriebsteil - Google Patents

Flurförderzeug mit einem batteriebetriebenen antriebsteil Download PDF

Info

Publication number
EP3686150B1
EP3686150B1 EP20153501.0A EP20153501A EP3686150B1 EP 3686150 B1 EP3686150 B1 EP 3686150B1 EP 20153501 A EP20153501 A EP 20153501A EP 3686150 B1 EP3686150 B1 EP 3686150B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery
industrial truck
wheel
truck according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20153501.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3686150A1 (de
Inventor
Michael Schüler
Helmut Lohmann
Holger Brunckhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Publication of EP3686150A1 publication Critical patent/EP3686150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3686150B1 publication Critical patent/EP3686150B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/07531Battery compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis

Definitions

  • the present invention relates to an industrial truck with a load part and a battery-operated drive part, which has a fixed driver's position.
  • the invention is based on the object of finding a suitable installation position for the battery for maintenance and inspection work for an industrial truck with an integrated driver's platform.
  • the industrial truck according to the invention has a load part and a battery-operated drive part.
  • the drive part has a driver's position and a frame that absorbs the forces and moments acting on the vehicle.
  • Wheel carriers are provided in the frame, each of which accommodates one of the wheels for the vehicle.
  • a battery location is provided in the drive part between the wheel carriers.
  • the industrial truck is characterized in that a battery storage area is designed under a stand platform mounted on the frame in such a way that the battery can be moved from its battery location into the battery storage area.
  • the special idea of the present invention is that the battery can be moved in the frame of the drive part out of the battery stand into a battery storage area under the stand platform.
  • the battery parking area is created on which the battery can be placed outside the battery stand.
  • the battery stand and battery storage area are characterized relative to one another in that the battery can be moved from its stand into the battery storage area, i.e. can preferably be moved without lifting or the like.
  • the battery stand and the battery storage area lie on one level.
  • the battery storage area preferably has enough space that allows the battery to be placed in different spatial positions, while the battery stand preferably provides a clearly specified battery stand position.
  • the frame has a cross plate, a rear wall facing the load part and two wheel carriers.
  • a cross plate is preferably provided in the frame, which extends at least partially between the wheel carriers and forms the basis for the battery location.
  • the cross plate can also extend beyond the battery stand under the stand platform into the battery storage area.
  • the task of the cross plate is to stabilize the frame in the transverse direction and to close the vehicle downwards towards the ground.
  • the cross plate is therefore used in particular in the area in which electrical, hydraulic or other components of the drive part are provided and are protected by the cross plate.
  • the integrated driver's platform such a cover with a cross plate at the bottom was not previously provided.
  • the cross plate now also extends under the standing platform, so that a battery storage area is provided. The battery storage area allows the battery to be pulled out of the battery stand when the stand platform is dismantled and placed in the battery storage area formed by the cross plate.
  • the cross plate not only forms the base for the battery stand but also forms a floor for the drive part. This means that the cross plate is provided in the areas in which the drive part is provided with a base.
  • the cross plate is preferably formed in one piece and connected as one piece to the frame of the drive part.
  • the wheel carriers are each designed as a cuboid elevation relative to the cross plate.
  • the two Wheel carriers have mutually parallel side walls, of which the mutually facing side surfaces limit the battery location laterally beyond the height of the wheel carrier.
  • the particular advantage is that the wheel carriers have a dual function. On the one hand, they carry a wheel with or without a drive, and on the other hand, they form the boundary surface for the battery location, at least in the lateral direction.
  • the battery location On its side facing the load part, the battery location is preferably limited by the rear wall of the frame. There are no components of the drive part that are important for the truck to function in the area between the battery and the rear wall. For maintenance and inspection work on the industrial truck, this means that the battery only needs to be removed and pushed onto the battery storage area if work is to be carried out in the areas adjacent to the battery.
  • a length of the cable is dimensioned such that the battery can be moved to the battery storage area without loosening the cables.
  • detachable cables could also be provided for connecting the battery to the consumers in the drive part, but the advantage of long cables that can remain connected even if the battery is moved into the battery storage area is of particular advantage.
  • the depth of the battery in the longitudinal direction of the vehicle also corresponds to the depth of the wheel carrier in the longitudinal direction of the vehicle. The battery therefore has the same dimensions in the longitudinal direction of the vehicle as the wheel carriers in the longitudinal direction of the vehicle. In this way, the battery sits flush against the side walls of the wheel carrier and cannot twist or tilt.
  • one of the wheel carriers is provided with a drive wheel and its drive.
  • the other wheel carrier preferably carries a support wheel.
  • the hydraulic component is mounted on the side of the support wheel and the electrical components are mounted on the side of the drive wheel.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the frame 10 for the drive part.
  • the frame 10 is sometimes also referred to as a drive frame or as a vehicle frame because it absorbs the forces and moments that occur when the vehicle is in use.
  • the frame 10 has a U-shaped frame component 12 in which the cross plate 14 is arranged.
  • the frame component 12 has an entry area 16.
  • the entry area 16 consists of a continuous flat profile which has ends 18a, 18b (cf. Fig. 2 ) folded and jumps.
  • Connected to the ends 18a, 18b are two connecting plates which merge into the side parts 20a, 20b of the frame via a rounded arch.
  • the side parts 20a, 20b each have a protruding skirt 22a, 22b, which increases the width of the frame.
  • the side parts also have a folded connecting section 24a, b at their end facing the load part, onto which the main side parts 26a, 26b attach.
  • the main side parts 26 define the height of the drive part.
  • the main side parts 26 are connected by the rear wall 28.
  • the rear wall 28 can be placed as a separate component between the main side parts 26a, 26b. It is also possible for the rear wall 28 and the main side parts 26a, b to be manufactured in one piece and connected to the significantly lower side parts 20.
  • the components such as drive, battery, hydraulic element, etc. are located between the main side parts, while the side parts 20a, b with their skirts 22a, b serve to fasten side walls, not shown. Side walls for the driver's stand can also be installed as separate components.
  • the transverse plate 14 which essentially has a T-shape, extends inside the frame.
  • the trunk of the T-shape forms the battery stand 30, while the cross leg of the T forms the battery storage area 32.
  • the battery storage area 32 borders closely on the entry area 16 of the frame 10.
  • the battery storage area 32 is laterally delimited by two platform sections 34.
  • a standing platform for example designed to be swinging or resilient, is arranged for the driver in the battery storage area 32.
  • This standing platform can be flush with the side platforms 34 in height, so that a uniform A driver's platform with no edges is created.
  • the platform sections 34 can be used to attach side walls.
  • a first wheel carrier 36 and a second wheel carrier 38 can be seen adjacent to the cross plate 14.
  • the wheel carriers 36, 38 are cuboid and border on the rear wall 28, on the main side section 26, the aprons 22, the pedestals 34, the battery storage area 32 and the battery stand 30. Since a large part of the forces acting on the frame 10 via the wheel carriers 36 and 38 is passed on to the ground, these are arranged particularly stably in the frame 10.
  • the wheel carrier 36 has a larger circular opening 40 than the other wheel carrier 38, which has a smaller circular opening 42.
  • the Figures 3 show the frame 10 for the drive part, which is equipped with some important components.
  • the centrally arranged battery 44 can be seen.
  • the battery 44 has a cuboid shape and stands upright between the wheel carriers 36 and 38.
  • the battery stand 30 is completely covered by the standing battery.
  • the wheel carrier 36 carries a drive wheel 46, the drive 48 of which is arranged above the wheel.
  • the drive wheel 46 is also designed to be steerable.
  • the other wheel carrier 38 carries a support wheel 50, which follows a steering movement of the drive wheel 46.
  • an electrical component 52 can be seen, which is mounted on the rear wall close to the electrical drive 48.
  • a hydraulic unit 54 is also shown, which is mounted in the area of the support wheel 50.
  • the battery 44 is connected to the electrical consumers of the industrial truck, in particular the electrical unit 52, via electrical cables 56.
  • Figures 4 show the handling of the battery 44 in a view from above.
  • Figure 4a shows the battery 44 on the battery stand 30.
  • Figure 4b shows the battery 44, as she was pulled into the battery storage area 32. In order to be able to move the battery 44 on the cross plate, the standing platform is removed.
  • Figure 4c shows the battery 44 in the battery storage area 32 moved in the direction of the drive wheel 46. This makes it possible to view the area on the side of the drive wheel via the battery stand 30. A service technician has access to the drive wheel 46 and its components via the battery storage area 32.
  • Figure 4d shows the reverse situation in which the battery 44 was pushed to the side of the support wheel 50. This also gives a service technician side access to the components adjacent to the battery stand 30.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einem Lastteil und einem batteriebetriebenen Antriebsteil, das einen festen Fahrerstandplatz besitzt.
  • Von deichselgeführten Flurförderzeugen ohne einen festen Fahrerstandplatz ist aus DE 1 97 00272 A1 bekannt geworden, den Batterieblock in einem Bereich zwischen dem Antriebsrad und einem zweiten Rad anzuordnen, um so den Schwerpunkt des Flurförderzeugs nach vorne, in die Nähe der Räder des Antriebsteils zu verlagern, damit sich die Räder gut auf der Fahrbahn abstützen können. DE 1 97 00272 A1 offenbart ein Flurförderzeug gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Aus EP 1 457 403 A1 ist ein Gabelhubwagen mit einem Antriebsteil, einem deichselförmigen Steuerungsteil und einem Lastteil bekannt geworden, wobei der Gabelhubwagen so beschaffen ist, dass die Oberseite des Antriebsteils als Standfläche ausgebildet ist.
  • Mit der Verwendung von Lithiumionenbatterien besteht zunehmend die Möglichkeit, die Batterie tiefer in das Fahrzeug zu integrieren, denn die Batterie muss nicht länger für einen Ladevorgang oder einen Wartungsvorgang aus dem Fahrzeug genommen und separat in einem gelüfteten Raum geladen werden. Somit bestehen neue Möglichkeiten, für den Einbau der Batterie im Flurförderzeug. Andererseits muss gesehen werden, dass eine tief in das Fahrzeug integrierte Batterie als großes und sperriges Bauteil bei Wartungs- und Inspektionsarbeiten hinderlich sein kann. Es besteht von daher das Bedürfnis, die Batterie derart in das Flurförderzeug zu integrieren, dass weiterhin Inspektions- und Wartungsarbeiten an den übrigen Teilen und Komponenten des Fahrzeugs ohne weiteres durchgeführt werden können. Insbesondere bei Fahrzeugen mit integrierter Fahrerstandplattform, bei denen für eine gute Handhabbarkeit des Fahrzeugs die Länge des Fahrzeugs trotz integrierter Fahrerstandplattform nicht zu groß sein darf, ist der kompakte Aufbau technisch schwierig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde für ein Flurförderzeug mit einer integrierten Fahrerstandplattform eine für Wartungs- und Inspektionsarbeiten günstige Einbauposition der Batterie zu finden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Flurförderzeug mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Flurförderzeug besitzt ein Lastteil und ein batteriebetriebenes Antriebsteil. Das Antriebsteil weist einen Fahrerstandplatz und einen Rahmen auf, der die an dem Fahrzeug angreifende Kräfte und Momente aufnimmt. In dem Rahmen sind Radträger vorgesehen, die jeweils eines der Räder für das Fahrzeug aufnehmen Zwischen den Radträgern ist ein Batteriestandplatz in dem Antriebsteil vorgesehen. Erfindungsgemäß zeichnet sich das Flurförderzeug dadurch aus, dass ein Batterieabstellbereich unter einer am Rahmen montierten Standplattform derart ausgebildet, dass die Batterie von ihrem Batteriestandplatz in den Batterieabstellbereich verschoben werden kann. Der besondere Gedanke an der vorliegenden Erfindung ist, dass die Batterie in dem Rahmen des Antriebsteils aus dem Batteriestandplatz heraus in einen Batterieabstellbereich unter der Standplattform verschoben werden kann. Auf diese Weise entsteht bei entfernter Standplattform der Batterieabstellbereich, auf dem die Batterie außerhalb des Batteriestandplatzes abgestellt werden kann. Batteriestandplatz und Batterieabstellbereich sind relativ zu einander dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie aus ihrem Standplatz in den Batterieabstellbereich verschiebbar ist, also bevorzugt ohne Anheben oder dergleichen schiebend bewegt werden kann. Erfindungsgemäß liegen der Batteriestandplatz und der Batterieabstellbereich in einer Ebene. Der Batterieabstellbereich besitzt bevorzugt genügend Platz, der ein Stellen der Batterie in verschiedenen räumlichen Positionen erlaubt, während der Batteriestandplatz bevorzugt eine eindeutig vorgegebene Batteriestandposition bereitstellt.
  • Der Rahmen weist ein Querblech, eine zum Lastteil weisende Rückwand und zwei Radträger auf. Bevorzugt ist ein Querblech in dem Rahmen vorgesehen, das sich mindestens teilweise zwischen den Radträgern erstreckt und den Grund für den Batteriestandplatz bildet. Das Querblech kann sich auch über den Batteriestandplatz hinaus unter der Standplattform in den Batterieabstellbereich erstrecken.
  • Grundsätzlich ist es die Aufgabe des Querblechs den Rahmen in Querrichtung zu stabilisieren und das Fahrzeug nach unten, zum Boden hin abzuschließen. Das Querblech wird daher insbesondere in dem Bereich verwendet, in dem elektrische, hydraulische oder sonstige Komponenten des Antriebsteils vorgesehen sind und durch das Querblech geschützt werden. Bei der integrierten Fahrerstandplattform wurde bisher eine solche Abdeckung durch ein Querblech nach unten nicht vorgesehen. Im Bereich des Fahrerstandplatzes wurde eine Standplattform, gefedert oder nicht gefedert montiert und ein Querblech war nicht erforderlich. Bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeug erstreckt sich das Querblech nun auch unter die Standplattform, sodass ein Batterieabstellbereich bereitgestellt wird. Der Batterieabstellbereich erlaubt es, die Batterie bei demontierter Standplattform aus dem Batteriestandplatz herauszuziehen und im durch das Querblech gebildeten Batterieabstellbereich abzustellen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung bildet das Querblech nicht nur die Standfläche für den Batteriestandplatz sondern bildet auch einen Boden für das Antriebsteil. Dies bedeutet, dass in den Bereichen, in denen das Antriebsteil mit einem Boden versehen ist, das Querblech vorgesehen ist. Das Querblech ist bevorzugt einstückig ausgebildet und als ein Stück mit dem Rahmen des Antriebsteils verbunden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind die Radträger als jeweils eine quaderförmige Erhöhung gegenüber dem Querblech ausgebildet. Die beiden Radträger besitzen zueinander parallele Seitenwände, von denen die einander zugewandten Seitenflächen den Batteriestandplatz seitlich über die Höhe der Radträger begrenzen. Der besondere Vorteil liegt darin, dass die Radträger eine doppelte Funktion besitzen. Einerseits tragen sie ein Rad mit oder ohne Antrieb, andererseits bilden sie die Begrenzungsfläche für den Batteriestandplatz zumindest in seitlicher Richtung.
  • Auf seiner zum Lastteil weisenden Seite ist der Batteriestandplatz bevorzugt durch die Rückwand des Rahmens begrenzt. Es befinden sich also keinerlei Komponenten des Antriebsteils, die für eine Funktion des Flurförderzeugs wichtig sind im Bereich zwischen Batterie und Rückwand. Für Wartungs- und Inspektionsarbeiten an dem Flurförderzeug bedeutet dies, dass die Batterie nur dann herausgenommen und auf den Batterieabstellbereich geschoben werden muss, wenn in den seitlich an die Batterie angrenzenden Bereichen gearbeitet werden soll.
  • Für das Verschieben der Batterie auf den Batterieabstellbereich hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, dass eine Länge der Kabel derart bemessen ist, dass die Batterie ohne Lösen der Kabel auf den Batterieabstellbereich verschoben werden kann. Grundsätzlich könnten auch lösbare Kabel zur Verbindung der Batterie mit den Verbrauchern im Antriebsteil vorgesehen sein, jedoch ist der Vorteil von langen Kabeln, die auch bei einem Verschieben der Batterie in den Batterieabstellbereich verbunden bleiben können von besonderem Vorteil. In einer weiteren und besonders bevorzugten Ausgestaltung entspricht die Tiefe der Batterie in Fahrzeuglängsrichtung auch der Tiefe der Radträger in Fahrzeuglängsrichtung. Die Batterie besitzt also in Fahrzeuglängsrichtung die gleichen Abmessungen, wie die Radträger in Fahrzeuglängsrichtung. Auf diese Weise steht die Batterie bündig an den Seitenwänden der Radträger an und kann sich nicht verdrehen oder verkanten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist einer der Radträger mit einem Antriebsrad und dessen Antrieb versehen. Der andere Radträger trägt bevorzugt ein Stützrad. Für die Aufteilung der Komponenten in dem Antriebsteil hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Hydraulikkomponente auf der Seite des Stützrades montiert ist und die elektrischen Komponenten auf der Seite des Antriebsrades montiert sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, es zeigen:
  • Figur 1
    einen Rahmen für das Antriebsteil des Flurförderzeugs mit Querblech und Radträgern sowie seiner Rückwand,
    Figur 2
    den Rahmen aus Figur 1 mit einem Blick auf das Querblech,
    Figuren 3a, b und c
    den Rahmen aus Figur 1 mit montierten Rädern und eingesetzter Batterie und
    Figuren 4a, b, c, d
    eine Ansicht von oben mit unterschiedlichen Stellpositionen für die Batterie.
  • Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Rahmen 10 für das Antriebsteil. Der Rahmen 10 wird gelegentlich auch als Antriebsrahmen oder als Fahrzeugrahmen bezeichnet, da er die beim Einsatz des Fahrzeugs auftretenden Kräfte und Momente aufnimmt. Der Rahmen 10 besitzt eine U-förmige Rahmenkomponente 12, in der das Querblech 14 angeordnet ist. Die Rahmenkomponente 12 besitzt einen Einstiegsbereich 16. Der Einstiegsbereich 16 besteht aus einem durchgehenden Flachprofil, das an seinen Enden 18a, 18b (vgl. Fig. 2) abgekantet verspringt. Mit den Enden 18a, 18b verbunden sind zwei Anschlussbleche, die über einen abgerundeten Bogen in die Seitenteile 20a, 20b des Rahmens übergehen. Die Seitenteile 20a, 20b besitzen jeweils eine vorstehende Schürze 22a, 22b, durch die die Breite des Rahmens vergrößert ist. Die Seitenteile besitzen an ihrem zum Lastteil weisenden Ende ebenfalls einen abgekanteten Verbindungsabschnitt 24 a, b, an dem die Hauptseitenteile 26a, 26b ansetzen.
  • Die Hauptseitenteile 26 definieren die Höhe des Antriebsteils. Verbunden sind die Hauptseitenteile 26 durch die Rückwand 28. Die Rückwand 28 kann als separates Bauteil zwischen die Hauptseitenteile 26a, 26b gesetzt sein. Es ist auch möglich, dass die Rückwand 28 und die Hauptseitenteile 26a, b einstückig hergestellt und mit den deutlich niedrigeren Seitenteilen 20 verbunden werden. Für ein besseres Verständnis ist es hilfreich sich vorzustellen, dass sich zwischen den Hauptseitenteilen die Komponenten, wie Antrieb, Batterie, Hydraulikelement, etc. befinden, während die Seitenteile 20a, b mit ihren Schürzen 22a, b zur Befestigung von nicht dargestellten Seitenwänden dienen. Seitenwände für den Fahrerstandplatz können auch als separate Bauteile angesetzt werden.
  • Im Inneren des Rahmens erstreckt sich das Querblech 14, das im Wesentlichen eine T-Form aufweist. Der Stamm der T-Form bildet hierbei den Batteriestandplatz 30, während der Querschenkel des Ts den Batterieabstellbereich 32 bildet. Wie in den Figuren dargestellt, grenzt der Batterieabstellbereich 32 dicht an den Einstiegsbereich 16 des Rahmens 10. Der Batterieabstellbereich 32 wird seitlich von zwei Podestabschnitten 34 begrenzt. Im fertig montierten Zustand ist eine, beispielsweise schwingend oder federnd ausgebildete Standplattform für den Fahrer im Batterieabstellbereich 32 angeordnet. Diese Standplattform kann mit den seitlichen Podesten 34 in der Höhe fluchtend abschließen, sodass eine einheitliche und ohne Kanten ausgebildete Fahrerstandplattform entsteht. Die Podestabschnitte 34 können zur Befestigung von Seitenwänden dienen.
  • Angrenzend an das Querblech 14 ist ein erster Radträger 36 und ein zweiter Radträger 38 zu erkennen. Die Radträger 36, 38 sind quaderförmig ausgebildet und grenzen an die Rückwand 28, an dem Hauptseitenabschnitt 26, die Schürzen 22, die Podeste 34, den Batterieabstellbereich 32 und den Batteriestandplatz 30. Da ein Großteil der an dem Rahmen 10 angreifenden Kräfte über die Radträger 36 und 38 an den Untergrund weitergegeben wird, sind diese besonders stabil im Rahmen 10 angeordnet. Der Radträger 36 besitzt eine größere kreisrunde Durchbrechung 40, als der andere Radträger 38, der eine kleinere kreisrunde Durchbrechung 42 besitzt.
  • Die Figuren 3 zeigen den Rahmen 10 für das Antriebsteil, der mit einigen wichtigen Komponenten bestückt ist. Zu erkennen ist die zentral angeordnete Batterie 44. Die Batterie 44 besitzt eine quaderförmige Gestalt, wobei sie zwischen den Radträgern 36 und 38 aufrecht steht. Der Batteriestandplatz 30 ist dabei vollständig von der stehenden Batterie bedeckt. Der Radträger 36 trägt ein Antriebsrad 46, dessen Antrieb 48 oberhalb des Rades angeordnet ist. Das Antriebsrad 46 ist zudem lenkbar ausgebildet. Der andere Radträger 38 trägt ein Stützrad 50, das eine Lenkbewegung des Antriebsrades 46 folgt. Ferner ist in den Figuren 3 eine elektrische Komponente 52 zu erkennen, die an der Rückwand nahe zu dem elektrischen Antrieb 48 montiert ist. Auch ist eine hydraulische Einheit 54 gezeigt, die im Bereich des Stützrades 50 montiert ist. Die Batterie 44 ist über elektrische Kabel 56 mit den elektrischen Verbrauchern des Flurförderzeugs, insbesondere der elektrischen Einheit 52 verbunden.
  • Figuren 4 zeigen die Handhabung der Batterie 44 in einer Ansicht von oben. Figur 4a zeigt die Batterie 44 auf dem Batteriestandplatz 30. Figur 4b zeigt die Batterie 44, wie sie in den Batterieabstellbereich 32 gezogen wurde. Um die Batterie 44 auf dem Querblech verschieben zu können, ist die Standplattform ausgebaut. Figur 4c zeigt die Batterie 44 im Batterieabstellbereich 32 in Richtung des Antriebsrades 46 verschoben. Hierdurch kann über den Batteriestandplatz 30 Einblick in den Bereich auf Seiten des Antriebsrades genommen werden. Ein Servicetechniker hat über den Batterieabstellbereich 32 Zugang zu dem Antriebsrad 46 und dessen Komponenten.
  • Figur 4d zeigt die umgekehrte Situation, in der die Batterie 44 zur Seite des Stützrades 50 geschoben wurde. Auch hierdurch erhält ein Servicetechniker seitlichen Zugang zu den an den Batteriestandplatz 30 angrenzenden Komponenten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rahmen
    12
    Rahmenkomponente
    14
    Querblech
    16
    Einstiegsbereich
    18 a, b
    Enden des Flachprofils
    20 a, b
    Seitenteil
    22 a, b
    Schürze
    24 a, b
    Verbindungsabschnitt
    26 a, b
    Hauptseitenteile
    28
    Rückwand
    30
    Batteriestandplatz
    32
    Batterieabstellbereich
    34
    Podestabschnitt
    36,38
    Radträger
    40
    Durchbrechung
    42
    kleine Durchbrechung
    44
    Batterie
    46
    Antriebsrad
    48
    Antrieb
    50
    Stützrad
    52
    elektrische Komponente
    56
    elektrische Kabel

Claims (10)

  1. Flurförderzeug mit einem Lastteil und einem batteriebetriebenen Antriebsteil, das einen Fahrerstandplatz und einen Rahmen aufweist, der mit einem Querblech (14) und zwei Radträgern (36, 38) ausgestattet ist, wobei zwischen den Radträgern (36, 38) ein Batteriestandplatz (30) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen ferner mit einer zum Lastteil weisenden Rückwand (2) ausgestattet ist, dass ein Batterieabstellbereich (32) unter einer am Rahmen montierten Standplattform derart gebildet ist, dass das Querblech eine Standfläche für den Batteriestandplatz (30) bildet, wobei die Batterie (44) von ihrem Batteriestandplatz (30) in den Batterieabstellbereich (32) verschoben werden kann, wobei der Batteriestandplatz und der Batterieabstellbereich in einer Ebene liegen.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Querblech (14) sich auch in den Batterieabstellbereich erstreckt.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Querblech (14) einen Boden für das Antriebsteil bildet.
  4. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Radträger als eine quaderförmige Erhöhung gegenüber dem Querblech (14) ausgebildet sind, wobei die beiden Radträger (36, 38) jeweils zueinander parallele Seitenwände besitzen, die den Batteriestandplatz (30) seitlich bis zur Höhe der Radträger (36, 38) begrenzen.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriestandplatz (30) auf seiner zum Lastteil weisende Seite durch die Rückwand (28) des Rahmens begrenzt ist.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Anschlüsse der Batterie über Kabel mit elektrischen Verbrauchern im Antriebsteil verbunden sind und dass die Länge der Kabel (56) mindestens so bemessen ist, dass die Batterie ohne Lösen der Kabel auf den Batterieabstellbereich (32) geschoben werden kann.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Batterie in Fahrzeuglängsrichtung der Tiefe der Radträger (36, 38) in Fahrzeuglängsrichtung entspricht.
  8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Radträger ein Antriebsrad mit seinem Antrieb trägt und der andere Radträger (36, 38) ein Stützrad trägt.
  9. Flurförderzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektrikkompomente (52) auf der Seite des Fahrzeugs mit dem Antriebsrad (56) montiert ist.
  10. Flurförderzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hydraulikkomponente (54) auf der Seite des Fahrzeugs mit dem Stützrad montiert ist.
EP20153501.0A 2019-01-25 2020-01-24 Flurförderzeug mit einem batteriebetriebenen antriebsteil Active EP3686150B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101866.8A DE102019101866A1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Flurförderzeug mit einem batteriebetriebenen Antriebsteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3686150A1 EP3686150A1 (de) 2020-07-29
EP3686150B1 true EP3686150B1 (de) 2023-09-27

Family

ID=69191906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20153501.0A Active EP3686150B1 (de) 2019-01-25 2020-01-24 Flurförderzeug mit einem batteriebetriebenen antriebsteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3686150B1 (de)
DE (1) DE102019101866A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113103909A (zh) * 2021-04-02 2021-07-13 深圳市鑫煜控股有限公司 一种小型换电站电池包抬升充电机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700272A1 (de) * 1997-01-07 1998-07-16 Still & Saxby Sarl Flurförderzeug, insbesondere deichselgeführtes Flurförderzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2331054B (en) * 1997-11-06 2001-08-08 Lansing Linde Ltd Industrial truck with a battery block
DE10311344A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Still S.A.R.L. Mitgängergabelhubwagen
DE102007004481A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Jungheinrich Ag Flurförderzeug für den Mitfahrbetrieb
DE102010035817A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Linde Material Handling Gmbh Lagertechnikflurförderzeug, insbesondere Schlepper oder Kommissionierer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700272A1 (de) * 1997-01-07 1998-07-16 Still & Saxby Sarl Flurförderzeug, insbesondere deichselgeführtes Flurförderzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3686150A1 (de) 2020-07-29
DE102019101866A1 (de) 2020-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2067738B1 (de) Dreirädriges Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug mit Kippsicherung
DE3332919C2 (de)
EP2080732B1 (de) Entladefahrzeug und Kombination eines Entladefahrzeuges mit einer Behälterabdeckung
DE19846000A1 (de) Flurförderzeug mit einem Batterieblock
DE102017121103A1 (de) Flurförderzeug mit mehrteiligem Fahrzeugrahmen
DE3033707A1 (de) Fahrzeug zur befoerderung von guetern
DE102015113253A1 (de) Hebevorrichtung und daraus gebildete Hebebühne
EP1560730B1 (de) Fahrzeug mit ladeboxen oder ladeflächen
EP3686150B1 (de) Flurförderzeug mit einem batteriebetriebenen antriebsteil
EP1977989B1 (de) Gabelhubwagen
EP3517483A1 (de) Schubmaststapler mit einem gegengewicht
EP1100696B1 (de) Fahrzeug mit ladeboxen zur aufnahme von ladegut
DE60115484T2 (de) System zum zweiseitigem laden von lastkraftwagen
DE102006018388B4 (de) Sattel-Tieflader
DE19700272B4 (de) Flurförderzeug, insbesondere deichselgeführtes Flurförderzeug
EP3094527B1 (de) Stützwinde
DE19522341C2 (de) Fahrzeugrahmen für ein Transportfahrzeug
WO2019224111A1 (de) Fahrzeug mit fahrmodul und lastmodul
EP3712103B1 (de) Satz von flurförderzeugen mit unterschiedlicher spurweite
DE102008037092B4 (de) Kippbrücke für ein Kipperfahrzeug
DE102022115845A1 (de) Flurförderzeug
WO2015063222A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere gabelstapler mit einem verbrennungsmotor
EP3536586A1 (de) Nutzfahrzeug mit spritzschutzvorrichtungen
EP1724212A2 (de) Transportplattform für den Transport von Lasten in Kraft- und Luftfahrzeugen, insbesondere militärischen Kraft- und Luftfahrzeugen
DE3245095A1 (de) Fahrzeug, insbesondere lkw fuer den strassentransport von stahlbetonraumzellen, insbesondere stahlbetonfertiggaragen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221124

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230417

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230628

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005349

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240129