EP1977989B1 - Gabelhubwagen - Google Patents

Gabelhubwagen Download PDF

Info

Publication number
EP1977989B1
EP1977989B1 EP07023813A EP07023813A EP1977989B1 EP 1977989 B1 EP1977989 B1 EP 1977989B1 EP 07023813 A EP07023813 A EP 07023813A EP 07023813 A EP07023813 A EP 07023813A EP 1977989 B1 EP1977989 B1 EP 1977989B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side wall
frame
wall portions
lift truck
upper side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07023813A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1977989A3 (de
EP1977989A2 (de
Inventor
Karlheinz Niemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Publication of EP1977989A2 publication Critical patent/EP1977989A2/de
Publication of EP1977989A3 publication Critical patent/EP1977989A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1977989B1 publication Critical patent/EP1977989B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/07518Fuel or oil tank arrangements

Definitions

  • the invention relates to a pallet truck with fixed platform according to claim 1.
  • the load part has parallel spaced-apart wheel arms, which are fixedly connected to the load part.
  • the load part can be raised by a lifting device in the drive part by a certain amount.
  • the battery In battery-powered pallet truck, the battery is usually in the load part, is therefore also raised.
  • the drive part In the drive part are all units that are required to operate the lift truck, in particular drive motor, hydraulic for the lifting device and optionally a steering motor for power assistance when steering with the drawbar. These units are housed in a front compartment of the drive part in front of the standing platform.
  • the delimitation is carried out by means of a hood, which extends to an upper panel, are provided in the individual controls for the truck.
  • WO 99/10270 A1 is known a pallet truck, in which on the frame of the drive part of the pallet truck, a lower wall portion of the side walls is formed, which is integrally formed with the frame. An upper wall portion is formed with its edge complementary to the upper edge of the lower wall portion and connected to the frame.
  • a similar pallet truck is out US 2005/269142 A1 known.
  • the invention has for its object to provide a pallet truck with fixed platform that allows easier installation, in particular of the mentioned units, allows easier access to the units for service purposes and simplifies the painting process.
  • mountable side wall sections are provided, which can be attached during installation by screwing and also removed for assembly purposes.
  • the standing platform is attached to the frame or the lower wall sections. Laterally on the standing platform paragraphs or steps are provided on which a bottom portion of the upper wall portions are arranged upstanding and secured thereto. The top of the steps is conveniently below the upper edge of the lower sidewall portions, whereby the lower sidewall portions partially overlap the upper sidewall portions when the bottom of the upper sidewall portions is placed on the steps.
  • the construction according to the invention has several advantages. If the outer surface of the truck has a Zwinkiticianlack réelle, spielmik in the form that bearing parts receive a first color and non-bearing parts a second color, such a two-color paint can be easier to realize because each component, namely frame on the one hand and upper side wall sections on the other hand, separately can be painted. Another advantage arises in the final assembly of pallet trucks.
  • the units in the drive part can be mounted easily in ergonomic position without disturbing upper side wall sections. By removing the upper side wall portions can also be obtained for repair and service purposes easy access to the units in the drive part.
  • the side wall portions have according to another embodiment of the invention at the rear end to a rear entry bent wall portion.
  • a plate for example made of plastic
  • the plate can also form receiving pockets for receiving flat or elongated parts.
  • a cross member may be provided according to a further embodiment of the invention, which connects the upper side wall portions together, wherein the arrangement of the cross member is such that it does not hinder the operator on the standing platform.
  • the single figure shows in perspective the drive part of a fork lift truck according to the invention, partially in exploded view.
  • a drive part 10 is shown for a pallet truck, wherein the load part is not shown with Lastradarmen.
  • the individual units for operating the lift truck, which are housed in the drive part 10, such as drive motor, lifting device for the load part and optionally steering motor for the Deichsellenkung the truck are not shown, as well as the drawbar to the steering of the lift truck.
  • the drive member 10 has a frame 12 which is connected to lower side wall portions 14 and 16, respectively.
  • the side wall portions 14, 16 are connected to the front end with a front wall 18, to which, for example, the lifting device is mounted.
  • the side wall sections 14, 16 are interconnected by an upright wall 20 which separates a standing platform 22 from the area in which the aforementioned aggregates are housed, ie in the case of the figure on the front side of the wall 20.
  • the side wall sections 14, 16 are firmly welded to a lower frame part or in turn form the frame for the drive part 10. They point to a rear entrance to the standing platform 22 inwardly bent wall sections 24 and 26 respectively. Toward the front region, the lower side wall sections 14, 16 are pulled up so that a reverse Z-shaped upper edge 28 results.
  • stages 30 are provided, which are formed from folded sheet metal and adjacent to the inside of the lower side wall portions 14, 16 and to the curved wall sections 24, 26 and the intermediate wall 20.
  • clip nuts 32 are embedded in the upper surface of the steps 30, of which only one can be seen in the figure.
  • the upper sidewall portions 34 and 36 respectively, have a lower edge 38 which is complementary to the upper edge 28 of the lower sidewall portions 14, 16 with an optical groove 38 formed between these edges.
  • the upper sidewall portions overlap the lower sidewall portions in the region of the edge 28.
  • the sidewall portions 34, 36 have a bottom 40 at the lower end. With the bottom 40, the upper sidewall portions 34, 36 are placed on the top of the steps 30. As a result, overlap lower and upper side wall portions so that the edge 28 and 38 forms the aforementioned optical groove 38.
  • the bottom section 40 has two holes 42, whereby the side wall sections 34, 36 can be screwed to the steps 30 by means of screws 44.
  • a plastic plate is screwed at a distance by means of screws 48 inside with the lower side wall portions 14, 16.
  • the screws are seated in nuts 50 formed and / or attached to a web 52 connected to the inside of the upper sidewall portions 34, 36.
  • the plate 46 by means of screws 54 above and below with the inside of the upper Side wall sections 34, 36 firmly connected. In this way, a solid screw with the frame or the lower side wall portions 14, 16 is achieved.
  • a horizontal web 56 is mounted in the front upper portion on the inside of the upper side wall portions 34, 36 with a front screw hole and a rear clip nut 58.
  • Another clip nut 60 sits in a horizontal connecting plate 62, from the front wall 38 is bent and serves to receive the screws 68.
  • Screws 64 are passed through screw holes of a cross member 66 for attachment of the cross member to the horizontal web 56.
  • a compound of the horizontal web 56 with the upper connecting portion 62 via the clip nuts 60 On this Way is a further screw connection of the upper side wall portions 34, 36 achieved with the frame of the drive member 10.
  • the cross member 66 which is subsequently attached, stabilizes the upper side wall portions 34, 36.
  • the upper rear portion is removed from the upper side wall portion 34 to allow better insight into the interior of the drive portion 10.
  • Screws 70 are used to attach the cross member 66 via clip nuts 72 in the horizontal cross-connecting part 62nd
  • the plate 46 forms two upwardly open pockets for receiving articles, the pockets being divided by a vertical web 74 over which the plate 46 is supported on the inside of the upper side wall sections 34 and 36, respectively.
  • the upper side wall sections 34, 36 likewise have wall sections 76, 78 which are bent toward the entry and which are aligned with the curved wall sections 24, 26.
  • the standing platform 22 may receive a plate, a mat or the like to transmit shock and vibration attenuated to the feet of the driver or operator.
  • the installation of the units not shown in the region of the drive part 10 on the front side of the transverse wall 20 takes place before the upper side wall portions 34, 36 are mounted. They can therefore be easily attached without difficulty. Subsequently, the screwing of the upper side wall portions 34, 36. If these are provided with a different color than, for example, the lower side wall portions 14, the side wall sections can be painted separately according to different.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Gabelhubwagen mit fester Standplattform nach Anspruch 1.
  • Bei deichselgeführten Gabelhubwagen wird zwischen Mitgeh- und Mitfahrhubwagen unterschieden. Bei Mitfahrhubwagen wird noch einmal unterschieden zwischen solchen, die eine nach hinten ausklappbare Standplattform haben und solchen, welche eine feste Standplattform aufweisen. Im letzteren Fall ist am hinteren Ende des Hubwagens ein Einstieg gebildet und die Standplattform ist seitlich durch Seitenwände begrenzt. Die Seitenwände können mit Polsterungen versehen werden, um Stöße abzumildern.
  • Bei Hubwagen der genannten Art unterscheidet man zwischen dem Last- und dem Antriebsteil. Das Lastteil weist parallel beabstandete Radarme auf, die fest mit dem Lastteil verbunden sind. Das Lastteil kann mit Hilfe einer Hubvorrichtung im Antriebsteil um ein gewisses Maß angehoben werden. Bei batteriebetriebenen Hubwagen befindet sich die Batterie üblicherweise im Lastteil, wird daher ebenfalls mit angehoben. Im Antriebsteil befinden sich alle Aggregate, die zum Betrieb des Hubwagens erforderlich sind, insbesondere Antriebsmotor, Hydraulik für die Hubvorrichtung und gegebenenfalls ein Lenkmotor für die Kraftunterstützung beim Lenken mit der Deichsel. Diese Aggregate sind in einem vorderen Abteil des Antriebsteils vor der Standplattform untergebracht. Die Abgrenzung erfolgt mit Hilfe einer Haube, die sich zu einem oberen Paneel erstreckt, in dem einzelne Bedienelemente für den Hubwagen vorgesehen sind.
  • Aus WO 99/10270 A1 ist ein Gabelhubwagen bekannt geworden, bei dem am Rahmen des Antriebsteils des Gabelhubwagens ein unterer Wandabschnitt der Seitenwände ausgebildet ist, der einteilig mit dem Rahmen geformt ist. Ein oberer Wandabschnitt ist mit seiner Kante komplementär zur oberen Kante des unteren Wandabschnitts geformt und mit dem Rahmen verbunden. Ein ähnlicher Gabelhubwagen ist aus US 2005/269142 A1 bekannt geworden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gabelhubwagen mit fester Standplattform zu schaffen, der eine einfachere Montage insbesondere der erwähnten Aggregate erlaubt, einen leichteren Zugang zu den Aggregaten zu Servicezwecken ermöglicht und den Lackierprozeß vereinfacht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem die Seitenwände mit dem Rahmen verschweißt sind, sind montierbare Seitenwandabschnitte vorgesehen, die während der Montage durch Verschraubung angebracht und zu Montagezwecken auch wieder entfernt werden können.
  • Die Standplattform ist am Rahmen bzw. den unteren Wandabschnitten angehängt. Seitlich auf der Standplattform sind Absätze oder Stufen vorgesehen, auf welche ein Bodenabschnitt der oberen Wandabschnitte aufstehend angeordnet und daran befestigt werden. Die Oberseite der Absätze bzw. Stufen liegt zweckmäßigerweise unterhalb der oberen Kante der unteren Seitenwandabschnitte, wodurch die unteren Seitenwandabschnitte die oberen Seitenwandabschnitte teilweise überdecken, wenn der Boden der oberen Seitenwandabschnitte auf den Stufen aufgestellt ist.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion hat mehrere Vorteile. Falls die Außenfläche des Flurförderzeugs eine Zwcifarbenlackierung hat, beilspielsweise in der Form, daß tragende Teile eine erste Farbe und nicht tragende Teile eine zweite Farbe erhalten, läßt sich eine solche Zweifarbenlackierung leichter realisieren, da jedes Bauteil, nämlich Rahmen einerseits und obere Seitenwandabschnitte andererseits, separat lackiert werden können. Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei der Endmontage der Gabelhubwagen. Die Aggregate im Antriebsteil können ohne störende obere Seitenwandabschnitte gut erreichbar in ergonomischer Haltung montiert werden. Durch Entfernung der oberen Seitenwandabschnitte kann zu Reparatur- und Servicezwecken ebenfalls ein leichter Zugang zu den Aggregaten im Antriebsteil gewonnen werden.
  • Die Seitenwandabschnitte weisen nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung am hinteren Ende einen zum hinteren Einstieg abgebogenen Wandabschnitt auf. An der unteren Innenseite der oberen Seitenwandabschnitte ist eine Platte (zum Beispiel aus Kunststoff) im Abstand zu den Seitenwandabschnitten durch Verschraubung angebracht, das eine Verkleidung des Seitenwandabschnittes bildet. Dadurch wird verhindert, daß beim Aussteigen ein Fuß hinter den abgebogenen Abschnitten hakt und dadurch eine Unfallgefahr für den Bediener besteht. Die Platte kann im übrigen Aufnahmetaschen bilden zur Aufnahme von flachen bzw. länglichen Teilen.
  • Zu Stabilisierungszwecken kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein Querträger vorgesehen werden, der die oberen Seitenwandabschnitte miteinander verbindet, wobei die Anordnung des Querträgers derart ist, daß er den Bediener auf der Standplattform nicht behindert.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Die einzige Figur zeigt perspektivisch das Antriebsteil eines Gabelhubwagens nach der Erfindung, teilweise in Explosionsdarstellung.
  • In der einzigen Figur ist ein Antriebsteil 10 für einen Gabelhubwagen dargestellt, wobei das Lastteil mit Lastradarmen nicht dargestellt ist. Die einzelnen Aggregate zur Betätigung des Hubwagens, welche im Antriebsteil 10 untergebracht sind, wie Antriebsmotor, Hubvorrichtung für das Lastteil und gegebenenfalls Lenkmotor für die Deichsellenkung des Flurförderzeugs sind nicht dargestellt, wie auch nicht die Deichsel zur Lenkung des Hubwagens. Diese Teile sind allgemein bekannt, sodaß sich erübrigt, darauf im Detail einzugehen.
  • Das Antriebsteil 10 weist einen Rahmen 12 auf, der mit unteren Seitenwandabschnitten 14 bzw. 16 verbunden ist. Die Seitenwandabschnitte 14, 16 sind zum vorderen Ende hin mit einer Vorderwand 18 verbunden, an der zum Beispiel die Hubvorrichtung angebracht ist. Die Seitenwandabschnitte 14, 16 sind durch eine aufrechte Wand 20 miteinander verbunden, welche eine Standplattform 22 von dem Bereich trennt, in dem die bereits erwähnten Aggregate untergebracht sind, d.h. im Fall der Figur auf der vorderen Seite der Wand 20. Die Seitenwandabschnitte 14, 16 sind fest mit einem unteren Rahmenteil verschweißt oder bilden ihrerseits den Rahmen für das Antriebsteil 10. Sie weisen zu einem hinteren Einstieg auf die Standplattform 22 nach einwärts gebogene Wandabschnitte 24 bzw. 26 auf. Zum vorderen Bereich hin sind die unteren Seitenwandabschnitte 14, 16 hochgezogen, sodaß sich eine umgekehrt Z-förmige obere Kante 28 ergibt. Auf beiden Seiten der Standplattform 22 sind Stufen 30 vorgesehen, die aus gekantetem Blech geformt sind und gegen die Innenseite der unteren Seitenwandabschnitte 14, 16 angrenzen sowie an die gebogenen Wandabschnitte 24, 26 bzw. die Zwischenwand 20. In die obere Fläche der Stufen 30, von denen in der Figur nur eine zu erkennen ist, sind sogenannte Clipmuttern 32 eingelassen.
  • Die oberen Seitenwandabschnitte 34 bzw. 36 haben eine untere Kante 38, die komplementär ist zur oberen Kante 28 der unteren Seitenwandabschnitte 14, 16, wobei zwischen diesen Kanten eine optische Nut 38 geformt ist. Die oberen Seitenwandabschnitte überlappen die unteren Seitenwandabschnitte im Bereich der Kante 28.
  • Wie bezüglich des oberen Seitenwandabschnitts 36 zu erkennen, haben die Seitenwandabschnitte 34, 36 am unteren Ende einen Boden 40. Mit dem Boden 40 werden die oberen Seitenwandabschnitte 34, 36 auf die Oberseite der Stufen 30 aufgestellt. Dadurch überlappen sich untere und obere Seitenwandabschnitte so, daß die Kante 28 und 38 die bereits erwähnte optische Nut 38 bildet. Der Bodenabschnitt 40 weist zwei Löcher 42 auf, wodurch mittels Schrauben 44 die Seitenwandabschnitte 34, 36 mit den Stufen 30 verschraubt werden können.
  • Eine Platte aus Kunststoff ist im Abstand mittels Schrauben 48 innen mit den unteren Seitenwandabschnitten 14, 16 verschraubt. Die Schrauben sitzen in Muttern 50, die an einem Steg 52 gebildet und/oder angebracht sind, der mit der Innenseite der oberen Seitenwandabschnitte 34, 36 verbunden ist. Im Bereich des Einstiegs ist die Platte 46 mittels Schrauben 54 oben und unten mit der Innenseite der oberen Seitenwandabschnitte 34, 36 fest verbunden. Auf diese Weise ist eine feste Verschraubung mit dem Rahmen bzw. den unteren Seitenwandabschnitten 14, 16 erzielt.
  • Neben dem vertikalen Steg 52 ist im vorderen oberen Bereich auf der Innenseite der oberen Seitenwandabschnitte 34, 36 ein horizontaler Steg 56 angebracht mit einem vorderen Schraubloch und einer hinteren Clipmutter 58. Eine weitere Clipmutter 60 sitzt in einem horizontalen Verbindungsblech 62, das von der vorderen Wand 38 abgekantet ist und zur Aufnahme der Schrauben 68 dient. Schrauben 64 sind durch Schraublöcher eines Querträgers 66 hindurchgeführt zwecks Befestigung des Querträgers an dem horizontalen Steg 56. Bevor der Querträger 66 befestigt wird, erfolgt mit Hilfe der Schrauben 68 eine Verbindung des horizontalen Steges 56 mit dem oberen Verbindungsabschnitt 62 über dessen Clipmuttern 60. Auf diese Weise ist eine weitere Verschraubung der oberen Seitenwandabschnitte 34, 36 mit dem Rahmen des Antriebsteils 10 erzielt. Der Querträger 66, der anschließend angebracht wird, stabilisiert die oberen Seitenwandabschnitte 34, 36.
  • Es sei noch erwähnt, daß aus Darstellungsgründen vom oberen Seitenwandabschnitt 34 der obere hintere Teil weggenommen ist, um einen besseren Einblick in das Innere des Antriebsteils 10 zu ermöglichen.
  • Schrauben 70 dienen zur Befestigung des Querträgers 66 über Clipmuttern 72 im horizontalen Querverbindungsteil 62.
  • Die Platte 46 bildet zwei nach oben offene Taschen für die Aufnahme von Gegenständen, wobei die Taschen durch einen vertikalen Steg 74 unterteilt sind, über den sich die Platte 46 an der Innenseite des oberen Seitenwandabschnitts 34 bzw. 36 abstützt.
  • Die oberen Seitenwandabschnitte 34, 36 weisen ebenfalls zum Einstieg hin gebogene Wandabschnitte 76, 78 auf, die zu den gebogenen Wandabschnitten 24, 26 ausgerichtet sind. Die Standplattform 22 kann eine Platte, eine Matte oder dergleichen aufnehmen, um Stöße und Vibrationen gedämpft auf die Füße des Fahrers bzw. Bedieners zu übertragen.
  • Der Einbau der nicht gezeigten Aggregate in den Bereich des Antriebsteils 10 auf der Vorderseite der Querwand 20 erfolgt, bevor die oberen Seitenwandabschnitte 34, 36 montiert sind. Sie können daher auf einfache Weise ohne Mühe angebracht werden. Anschließend erfolgt die Verschraubung der oberen Seitenwandabschnitte 34, 36. Sind diese mit einer anderen Farbe versehen als zum Beispiel die unteren Seitenwandabschnitte 14, können die Seitenwandabschnitte separat entsprechend unterschiedlich lackiert werden.

Claims (6)

  1. Gabelhubwagen mit einem Antriebsteil und einem gegenüber dem Antriebsteil heb- und senkbaren Lastteil, wobei das Antriebsteil eine über einen hinteren Einstieg begehbare feste Standplattform aufweist, von der aus Lenkung, Steuerung des Fahrmotors und Betätigung des Lastteils bedienbar sind, wobei die Standplattform durch Seitenwände begrenzt ist und am Rahmen (12) des Antriebsteils befestigt sind, wobei am Rahmen (12) ein unterer Wandabschnitt (14, 16) der Seitenwände ausgebildet ist, der einteilig mit dem Rahmen (12) geformt oder an dem Rahmen (12) angeschweißt ist und ein oberer Wandabschnitt (34, 36) mit seiner unteren Kante (38) komplementär zur oberen Kante (28) des unteren Wandabschnitts (14, 16) geformt und mit dem Rahmen (12) bzw. den unteren Wandabschnitten (14, 16) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Wandabschnitt (34, 36) mittels Schraubverbindungen lösbar mit dem Rahmen (12) verbindbar ist, die Standplattform (22) am Rahmen (12) bzw. an den unteren Wandabschnitten (14, 16) aufgehängt und seitlich auf der Standplattform (22) Stufen (30) angeordnet sind, auf welchen ein Bodenabschnitt (40) der oberen Wandabschnitte (34, 36) aufsteht und befestigt ist, wobei die Stufen (30) aus getrennten Blechzuschnitten geformt sind, die mit dem Rahmen (12) bzw. den unteren Seitenwandabschnitten (14, 16) fest verbunden sind.
  2. Gabelhubwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die oberen Seitenwandabschnitte (34, 36) am hinteren Ende eine zum hinteren Einstieg hin abgebogenen Wandabschnitt (76, 78) aufweisen und an der unteren Innenseite der oberen Seitenwandabschnitte (34, 36) eine Platte (46) im Abstand zum oberen Seitenwandabschnitt (34, 36) durch Verschraubung angebracht wird, die den oberen Seitenwandabschnitt (34, 36) nach innen verkleidet.
  3. Gabelhubwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (46) mit dem Bodenabschnitt (40) und dem Seitenwandabschnitt (34, 36) eine nach oben offene Tasche bildet.
  4. Gabelhubwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Seitenwandabschnitte (34, 36) mittels eines oberen Querträgers (66) lösbar miteinander verbunden sind.
  5. Gabelhubwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Seitenwandabschnitte (14, 16) zumindest im hinteren Bereich die oberen Seitenwandabschnitte (34, 36) etwas überlappen.
  6. Gabelhubwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die überlappten Abschnitte der oberen Seitenwandabschnitte (34, 36) gegenüber den anderen Abschnitten nach innen versetzt liegen.
EP07023813A 2007-04-04 2007-12-08 Gabelhubwagen Active EP1977989B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004984U DE202007004984U1 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Gabelhubwagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1977989A2 EP1977989A2 (de) 2008-10-08
EP1977989A3 EP1977989A3 (de) 2010-03-10
EP1977989B1 true EP1977989B1 (de) 2013-01-23

Family

ID=38170587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07023813A Active EP1977989B1 (de) 2007-04-04 2007-12-08 Gabelhubwagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7757798B2 (de)
EP (1) EP1977989B1 (de)
CN (1) CN101279703B (de)
DE (1) DE202007004984U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008146B4 (de) * 2008-02-08 2021-11-18 Linde Material Handling Gmbh Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE102009021275A1 (de) * 2009-05-11 2011-02-10 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit mindestens zwei Verkleidungsteilen
US10023447B2 (en) * 2014-05-28 2018-07-17 Harlan Greenfield Wheelchair accessible forklift
DE102019101869A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer Fahrerstandplattform
DE102019101870A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Jungheinrich Aktiengesellschaft Satz von Flurförderzeugen mit unterschiedlicher Spurweite
WO2023065345A1 (en) * 2021-10-22 2023-04-27 Crown Equipment Corporation Industrial truck

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027961A (en) * 1959-01-26 1962-04-03 James Campbell Smith Inc Fork lift truck
US3722613A (en) * 1970-12-21 1973-03-27 Hon Ind Inc Power driven material handling truck
US3756350A (en) * 1971-03-01 1973-09-04 Hyster Co Materials handling truck
US5890562A (en) * 1996-08-16 1999-04-06 Bt Prime Mover, Inc. Control console for material handling vehicle
US6137398A (en) * 1997-07-16 2000-10-24 Crown Equipment Corporation Device for a materials handling vehicle
KR100567939B1 (ko) * 1997-08-28 2006-04-07 크라운 이큅먼트 코포레이션 3 위치 시트 조립체를 구비한 리프트 트럭용 운전자스테이션
DE69813834T3 (de) * 1997-08-28 2008-11-27 Crown Equipment Corp., New Bremen Flurförderzeug mit erweitertem fahrerstand
WO1999016636A1 (en) * 1997-09-30 1999-04-08 Crown Equipment Corporation Intelligent braking system for materials handling vehicles
US6293364B1 (en) * 1998-06-05 2001-09-25 Caterpillar S.A.R.L. Lower frame assembly
US7156200B2 (en) * 2001-04-19 2007-01-02 Caterpillar S.A.R.L. Main frame for a tracked skid steer loader machine
JP4201126B2 (ja) * 2003-04-10 2008-12-24 株式会社小松製作所 建設機械のキャブ
US20050269142A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-08 Jan Herschel Pallet truck
DE102004047338A1 (de) * 2004-09-29 2006-03-30 Linde Ag Hubwagenflotte mit einem gemeinsamen Rahmen
US7740259B2 (en) * 2006-02-03 2010-06-22 Crown Equipment Corporation Movable step for a materials handling vehicle
US7870919B2 (en) * 2007-02-28 2011-01-18 Crown Equipment Corporation Materials handling vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007004984U1 (de) 2007-06-06
EP1977989A3 (de) 2010-03-10
CN101279703A (zh) 2008-10-08
CN101279703B (zh) 2012-10-10
EP1977989A2 (de) 2008-10-08
US7757798B2 (en) 2010-07-20
US20080245620A1 (en) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004913T2 (de) Anordnung für eine fahrzeugseitenverkleidung und fahrzeug mit einer solchen seitenverkleidung
EP1977989B1 (de) Gabelhubwagen
EP1637438B1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Müllsammel- oder sonstiges Kommunalfahrzeug, mit einem Low-Entry-Fahrerhaus
DE69720585T2 (de) Lastbodenstruktur eines Kraftfahrzeuges
EP2030874B1 (de) Lastkraftwagen mit speziellem Fahrerhaus
DE102008004192B4 (de) Lenksäulenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102004057176B4 (de) Hilfsrahmen für eine Vorderachse eines Personenkraftwagens zur Lagerung eines Lenkgetriebes
DE19928588B4 (de) Trägerstruktur im Vorderwagen einer Fahrzeugkarosserie
DE202005012584U1 (de) Rampe für einen Türeinstieg eines Personenbeförderungsfahrzeugs
EP1932799B1 (de) Flurförderzeug
EP2031341A2 (de) Lastkraftwagen mit einem gepanzerten Fahrerhaus spezieller Bauart
EP2044916B1 (de) Trittplattenvorrichtung
EP3517483A1 (de) Schubmaststapler mit einem gegengewicht
DE2056713A1 (de) Kraftfahrzeugrahmen
EP3686150B1 (de) Flurförderzeug mit einem batteriebetriebenen antriebsteil
DE3808314C1 (de)
DE19604226B4 (de) Hubstapler
DE102004045157A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Müllsammel- oder sonstiges Kommunalfahrzeug, mit einem Low-Entry-Fahrerhaus
DE102006022746A1 (de) Stehsitz mit Bedienelementen
EP0940322A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
WO2015063222A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere gabelstapler mit einem verbrennungsmotor
DE102012211014A1 (de) Flurförderzeug mit mittiger lasttragender Verbindungsstruktur
DE102006028555B4 (de) Trägermodul für zumindest eine Energiequelle eines Lastkraftwagens mit einer Aufstiegsvorrichtung
EP4056521A1 (de) Flurförderzeug mit mindestens einem stützrad
DE202019004188U1 (de) Gestell zum Tragen einer in Gebrauchslage befindlichen Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100820

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110926

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011249

Country of ref document: DE

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011249

Country of ref document: DE

Effective date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20151228

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 17