EP0756660A1 - Garage für personenkraftwagen - Google Patents

Garage für personenkraftwagen

Info

Publication number
EP0756660A1
EP0756660A1 EP94913113A EP94913113A EP0756660A1 EP 0756660 A1 EP0756660 A1 EP 0756660A1 EP 94913113 A EP94913113 A EP 94913113A EP 94913113 A EP94913113 A EP 94913113A EP 0756660 A1 EP0756660 A1 EP 0756660A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
passenger car
garage
positioning plate
garage according
vertical conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94913113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0756660B1 (de
Inventor
Rita Reuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT94913113T priority Critical patent/ATE184357T1/de
Publication of EP0756660A1 publication Critical patent/EP0756660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0756660B1 publication Critical patent/EP0756660B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
    • E04H6/428Devices for collecting oil or other fluids under parked cars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/185Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions using comb-type transfer means
    • E04H6/186Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions using comb-type transfer means without transverse movement of the car after leaving the transfer means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Garage für Personenkraftwagen mit einem an der oberen und unteren Stirnseite derselben verschlossenen, statisch steifen Garagengehäuse und mit einer in einer Stirnseite angeordneten Kabine ist zu beliebig kontinuierlichen Parkvorgängen vorgesehen, dass die als Ein- und Ausfahrt dienende Öffnung (3) durch eine quer zur Hubrichtung des Vertikalförderers (12) seitlich verfahrbare kammförmige Stellplatte (2) verschliess- bzw. freigebbar ist, die Hubeinrichtung (21) des Vertikalförderers (12) durch Schlitzungen (5, 6) der Stellplatte (2) greifende, kammförmig ausgebildete Trägerlamellen (13, 14) für den Personenkraftwagen (4) aufweist und dass der Personenkraftwagen (4) vermittels der Hubeinrichtung (21) in eine neben dem Vertikalförderer (12) mit einem kammförmigen Boden (18) ausgebildete Abstellbox (15) einstellbar oder aus dieser entnehmbar, an die als Ein-Ausfahrten dienende Öffnung (3) zurück transportierbar und auf die in Schliessstellung zurückbewegte Stellplatte (2) abstellbar ist.

Description


  
 



  Garage für Personenkraftwagen Die Erfindung betrifft eine Garage für Personenkraftwagen mit einem an der oberen und unteren Stirnseite derselben verschlossenen, statisch steifen Garagengehäuse und mit einer in einer Stirnseite angeordneten Kabine als Ein- und Ausfahrt ausgebildeten Öffnung, die durch eine befahrbare Stellplatte kontrollierbar ist, einen der Öffnung zugeordneten, in der Waagrechten verfahrbaren Vertikalförderer mit einer Hubeinrichtung sowie neben dem Vertikalförderer im Garagengehäuse regalartig übereinander ortsfest angeordneten Abstellboxen, in die die Personenkraftwagen vermittels der Hubeinrichtung des Vertikalförderers zu Parkvorgängen einbewegbar bzw. aus denen die Personenkraftwagen entnehmbar und auf die Stellplatte zurück transportierbar sind, die durch entsprechende Ausgestaltung eine beliebige Anzahl Parkvorgänge kontinuierlich durchzuführen erlaubt.



  Gemäss der Erfindung ist hierzu vorgesehen, dass die als Ein- und Ausfahrt dienende   oeffnung    durch eine quer zur Hubeinrichtung des Vertikalförderers seitlich verfahrbare kammförmige Stellplatte verschliessbar bzw. freigebbar ist, die Hubeinrichtung des Vertikalförderers durch die Schlitzungen der Stellplatte greifende, kammförmig ausgebildete Trägerlamellen für den Personenkraftwagen aufweist und dass der Personenkraftwagen vermittels der Hubeinrichtung in eine neben dem Vertikalförderer mit einem kammförmigen Boden ausgebildete Abstellbox einstellbar und aus dieser entnehmbar ist, an die als Einund Ausfahrt dienende Öffnung zurück transportierbar und auf die in Schliessstellung rückbewegte Stellplatte abstellbar ist.



  Bevorzugt ist die kammförmige Stellplatte unter Bildung  von Stellplattenabschnitten längsgeteilt und die beiden Stellplattenabschnitte quer zur Hubrichtung des Vertikalförderers mit entgegengesetzten Bewegungsrichtungen verschiebbar. Bei der so geschaffenen Garage erlaubt die die Öffnung kontrollierende Stellplatte behinderungsfreie Ein- und Ausfahrten der Personenkraftwagen und Aufstellvorgänge, nach Durchgriff der Trägerlamellen der Hubeinrichtung vermittels Seitenverschiebungen die   Off-    nung entweder freizugeben oder zu verschliessen, während der Vertikalförderer mit seiner Hubeinrichtung die Transportvorgänge zum Abstellen bzw. Rückführen des Personenkraftwagens in eine oder aus einer Abstellbox behinderungsfrei ermöglicht.



  In Ausbildung der Garage weist die Stellplatte im Stellbereich der Vorderräder des Personenkraftwagens nebeneinander bevorzugt zwei Schlitzungen mit grossem Rasterabstand und im Stellbereich der Hinterräder des Personenkraftwagens eine grössere Anzahl Schlitzungen, z.B.



  acht Schlitzungen mit geringem Rasterabstand nebeneinander auf. Dabei ist der zwischen den mit grossem Rasterabstand ausgebildeten beiden Schlitzungen befindliche Stellplattenabschnitt als Rastmulde für den Personenkraftwagen ausgebildet. Durch Auffahren des Personenkraftwagens auf die Stellplatte und Einfahren desselben mit den Vorderrädern in die Rastmulde erfolgt selbstständig eine Fixierung des Personenkraftwagens auf der Stellplatte. Zweckmässig sind die Schlitzungen der Stellplatte zur Bildung einer geschlossenen Trittebene durch zweiteilige verschiebliche Doppelkämme untergriffen.



  Weiter ist vorgesehen, den Boden der Abstellbox im Stellbereich der Vorderräder des Personenkraftwagens ebenfalls mit zwei Schlitzungen im Abstand nebeneinander und im Stellbereich der Hinterräder mit einer grösseren   Anzahl Schlitzungen mit geringem Abstand nebeneinander zu versehen. Dabei kann der zwischen den beiden Schlitzungen befindliche Bodenabschnitt der Abstellbox ebenfalls als Rastmulde zur Fixierung des Personenwagens in der Abstellbox ausgebildet sein.



  Zum Schutze von in Abstellboxen eingebrachten Personenkraftwagen vor Beschädigungen, Verschmutzungen od.dgl.



  ist vorgesehen, dass die Abstellbox insbesondere in den Stellbereichen für die Vorder- und Hinterräder des Personenkraftwagens zusätzlich durch mit Abflussleitungen versehene Auffangwannen für flüssige und/oder feste Medien unterfasst ist.



  Schliesslich ist vorgesehen, das Gehäuse der Garage wahlweise mit unterirdisch und/oder oberirdisch angeordneten Abstellboxen auszurüsten. Bei oberirdischer Anordnung der Abstellboxen ist die Ein-Ausfahröffnung dem Regalsystem vorgelagert und die Peronenkraftwagen aus der Ein-Ausfahröffnung, z.B. durch eine Einzugsvorrichtung auf die Hubeinrichtung des Vertikalförderers aufbringbar. Auch ist vorgesehen, die Ein-Ausfahröffnung mit einer drehbaren oder zugeordneten Stellplatte zu versehen, wodurch beliebig Ein- bzw. Ausfahrten von Personenkraftwagen in gleichen Richtungen oder entgegengesetzten Richtungen durchführbar sind.



  Fernerhin sind noch Massnahmen zu einer etwaigen Feuerbekämpfung in der Garage dadurch vorgesehen, dass den Abstellboxen mit Sprühköpfen für Löschflüssigkeit ausgerüstete Springlerleitungen zugeordnet sind, wobei bevorzugt die Sprühköpfe in den Bereichen zwischen den gerasteten Stellflächen und dem Bodenblech des Personenkraftwagens bzw. zwischen den gerasteten Stellflächen und dem Bodenblech sowie oberhalb des Daches des Perso  nenwagens ausgebildet sind. Eine besonders sichere Feuerbekämpfung ist dann erzielbar, wenn der Löschflüssigkeit ein Löschfilmbildner zugesetzt ist.



  Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung verdeutlich. Hierin bedeuten: Fig. 1 eine Ein-Ausfahrkabine in Draufsicht, teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Ein-Ausfahrkabine mit aufgestelltem Per sonenwagen in Draufsicht, teilweise im Schnitt, Fig. 3 eine Ein-Ausfahrkabine in Draufsicht mit einge fahrenen zweiteiligen Doppelkämmen, teilweise im Schnitt, Fig. 4 eine Ein-Ausfahrkabine in Draufsicht mit ausge fahrenen zweiteiligen Doppelkämmen, teilweise im Schnitt, Fig. 5 eine Unteransicht einer Ein-Ausfahrkabine mit einer Hubeinrichtung eines Vertikalförderers, Fig. 6 eine Ein-Ausfahrkabine offen in Draufsicht mit in der Öffnung der Ein- und Ausfahrkabine be findlicher Hubeinrichtung, Fig. 7 eine Darstellung gemäss Fig. 6 mit einem auf der
Hubeinrichtung aufgestellten Personenkraft wagen, Fig.

   8 eine Ein-Ausfahrkabine offen in Draufsicht mit aus dem Bereich der Ein-Ausfahrkabine fortbe wegtem Vertikalförderer, Fig. 9 einander gegenüberliegende Abstellboxen in
Draufsicht, teilweise im Schnitt, Fig. 10 einander gegenüberliegende Abstellboxen in  
Draufsicht mit einem zwischen diesen angeordne ten Vertikalförderer, Fig. 11 einander gegenüberliegende Abstellboxen in
Draufsicht mit einem in eine Abstellbox auste lekopierten Personenkraftwagen, Fig. 12 eine Garage mit Ein-Ausfahrkabinen in Drauf sicht, Fig. 13 eine Abstellebene einer Garage im Schnitt, Fig. 14 eine Garage im Längsschnitt mit unter- und oberirdischen Abstellplätzen, Fig. 15 einen Stellplattenabschnitt für Vorderräder im
Schnitt, Fig. 16 einen Stellplattenabschnitt im Schnitt mit aufgestelltem Vorderrad, Fig. 

   17 einen Stellplattenabschnitt im Schnitt mit einem durch Trägerlamellen der Hubeinrichtung angehobenem Vorderrad, Fig. 18 Trägerlamellen der Hubeinrichtung im Schnitt mit einem Vorderrad, Fig. 19 einen Stellplattenabschnitt im Schnitt für Hin terräder, Fig. 20 einen Stellplattenabschnitt für Hinterräder im
Schnitt mit einem aufgestellten Hinterrad, Fig. 21 einen Stellplattenabschnitt für Hinterräder im
Schnitt mit einem aufgestellten Hinterrad und eingefahrenen Doppelkämmen, Fig. 22 einen Stellplattenbereich für Hinterräder im
Schnitt mit durch die Schlitzungen hoch ge fahrenen Lamellenkamm der Hubeinrichtung mit auf stehendem Hinterrad,   Fig. 23 einen Lamellenkamm der Hubeinrichtung mit einem aufstehenden Hinterrad, Fig. 24 einen Bodenabschnitt einer Abstellbox für Vor derräder im Schnitt, Fig.

   25 ein Vorderrad angehoben durch eine Hubeinrich tung im Schnitt, in einem Bodenabschnitt einer
Abstellbox, Fig. 26 eine Einraststelle eines Bodenabschnitts einer
Abstellbox im Schnitt für ein Vorderrad mit ab gesenkter Hubeinrichtung, Fig. 27 einen Bodenabschnitt im Schnitt mit Vorderrad gemäss Fig. 25 mit entfernter Hubeinrichtung, Fig. 28 einen Bodenabschnitt einer Abstellbox im
Schnitt für Hinterräder, mit entfernter Hubein richtung, Fig. 29 einen Bodenabschnitt einer Abstellbox im
Schnitt mit durch den Lamellenkamm der Hub einrichtung angehobenem Hinterrad, Fig. 30 einen Bodenabschnitt einer Abstellbox im
Schnitt mit einem Hinterrad und abgesenkten La mellenkamm der Hubeinrichtung, Fig. 31 einen Bodenabschnitt einer Abstellbox mit einem
Hinterrad und entferntem Lamellenkamm der Hub einrichtung und Fig.

   32 eine Abstellbox mit Vorder- und Hinterräder eines Personenkraftwagens in Seitenansicht.



  In Fig. 1 ist mit 1 eine Ein-Ausfahrkabine für die Garage bezeichnet, die eine durch eine Stellplatte 2 für Personenkraftwagen 4 verschliess- bzw. freigebbare Off  nung 3 aufweist. Die Stellplatte 2 ist beim Ausführungsbeispiel längsgeteilt und somit durch Stellplattenabschnitte 2',2" gebildet. Die Stellplattenabschnitte 2', 2" weisen im Stellbereich der Vorderräder des aufzufahrenden Personenwagens 4 (Fig.2) jeweils zwei Schlitzungen 5 mit grossem Abstand parallel nebeneinander auf, während für den Stellbereich der Hinterräder eine grössere Anzahl Schlitzungen 6 gemäss Fig. 19,20,21 vorgesehen sind, die ein Raster 7 bilden.

  Zwischen den beiden Schlitzungen 5 ist, wie insbesondere in Fig. 15 verdeutlicht, je ein muldenförmiges Teilstück 8 in den Stellplattenabschnitten 2',2" ausgebildet, die beim Auffahren eines Personenkraftwagens 4 auf die Stellplatte 2 zu einer Fixierung des Personenkraftwagens 4, wie in Fig. 2,16 gezeigt, in einer vorbestimmten Stellung auf der Stellplatte 2 führen. Die Schlitzungen 5 und 6 sind zur Bildung einer geschlossenen Trittebene für die Stellplatte 2 durch zweiteilige, verschiebliche Doppelkämme 9,10 (Fig.3) untergriffen. Mit 11 sind kabinenfeste Führungskörper für den Personenkraftwagen 4 bezeichnet, die beim Ein-Ausfahren desselben zu einer Ausrichtung des Personenkraftwagens 4 in der Ein-Ausfahrkabine 1 beitragen.



  Zur Einleitung eines Parkvorgangs sind nach Fig. 4 zunächst die Doppelkämme 9,10 nach aussen fortbewegt und die Schlitzungen 5 und 6 (Fig. 4) freigegeben. Die Schlitzungen 5,6 der Stellplattenabschnitte 2',2" können nunmehr von unten durch die Lamellenkämme 13,14 der Hubeinrichtung 21 des Vertikalförderers 12 (Fig.5) durchgriffen und eine Anhebung des Personenkraftwagens 4 um z.B. 5 cm bewirkt (Fig. 17,22) werden. Der Personenkraftwagen 4 ist dabei ausschliesslich durch die Lamellenkämme 13,14 getragen. Nachfolgend sind die Stellplattenabschnitte 2',2" zur Freigabe der Öffnung 3 nach aussen bewegbar (Fig. 6,7). Der auf den Lamellenkämmen 13,  14 aufstehende Personenkraftwagen 4 (Fig. 18,23) ist unter Bildung einer freien Öffnung 3 (Fig.8) durch den Vertikalförderer 12 absenkbar und Abstellboxen 15 (Fig.



  9,10) zuzuordnen. In der Position der Fig. 10 können die Lamellenkämme 13,14 der Hubeinrichtung 21 durch Schlitzungen 16,17 des Bodens 18 auf boxenfeste Abschnitte 16', 17' der Abstellbox 15 einteleskopiert werden (Fig.25,29) und durch Absenken den aufgestellten Personenkraftwagens 4 absetzen   (Fig.ll).    Hierbei stützen sich die Vorderräder 4' auf einer zwischen den Schlitzungen 16 ausgebildeten Rastmulde 20 (Fig.26) und die Hinterräder 4" des Personenkraftwagens 4 auf Bodenabschnitte 27 zwischen den Schlitzungen 17 (Fig.30) ab. Anschliessend sind die Lamellenkämme 13,14 entfernbar (Fig. 26,27,31). Der Personenkraftwagen 4 nimmt nunmehr die in Fig. 32 gezeigte Stellung auf den Rastern des Bodens 18 der Abstellbox 15 ein. Den Abstellboxen 15 sind Feuerschutzeinrichtungen in der Form von Springlerleitungen 23 und Sprühköpfen 24 (Fig.32) zugeordnet.

  Ausserdem weisen die Abstellboxen 15 unterhalb der Raster des Bodens 18 Auffangwannen 25 mit Abflussleitungen 26 auf.



  Die Fig. 12 zeigt z.B. eine Terminalebene eines Garagensystems. Bei diesem Garagensystem erfolgt die An- und Abfahrt der Personenkraftwagen 4 über getrennte Fahrspuren 26, wodurch geregelte Verkehrsräume geschaffen und Rückstauungen verhindert sind. Die Fig. 12 zeigt weiter eine Anzahl Ein-Ausfahrkabinen 1 gemäss der Fig. 1 und 2 und zwischen diesen Freiräume für die Aufstellung von Vertikalförderern 12.

 

  In Fig. 13 ist eine Garage mit unterirdischen Abstellboxen 15 gezeigt. Die Abstellboxen 15 sind beidseitig von Vertikalförderern 12 in Reihe hintereinander und übereinander im Garagengehäuse ausgebildet. Die Fig. 14  lässt eine Garage mit einem teilweise im Schnitt dargestellten Garagengehäuse erkennen. Die Garage weist unterirdische Abstellboxen 15 und dazwischen angeordneten Vertikalförderern 12 auf. Weiter besitzt die Garage einen oberirdischen Teil in dem weitere Abstellboxen 15 (nicht gezeigt) vorgesehen sein können, die durch Vertikalförderer bedienbar sind. Die Ein- und Ausfahrkabinen 1 sind in der Zufahrtebene ausgebildet. 

Claims

Patentansprüche
1. Garage für Personenkraftwagen mit einem an der oberen und unteren Stirnseite derselben verschlossenen, statisch steifen Garagengehäuse und mit einer in einer Stirnseite angeordneten Kabine mit einer als Ein- und Ausfahrt ausgebildeten Öffnung, die durch eine befahrbare Stellplatte kontrollierbar ist, einen der Öffnung zugeordneten, in der Waagrechten verfahrbaren Vertikalförderer mit einer Hubeinrichtung sowie neben dem Vertikalförderer im Garagengehäuse regalartig übereinander ortsfest angeordneten Abstellboxen, in die die Personenkraftwagen vermittels der Hubeinrichtung des Vertikalförderers zu Parkvorgängen einbewegbar bzw.
aus denen die Personenkraftwagen entnehmbar und auf die Stellplatte zurück transportierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die als Ein- und Ausfahrt dienende Öffnung (3) durch eine quer zur Hubrichtung des Vertikalförderers (12) seitlich verfahrbare kammförmige Stellplatte (2) verschliess- bzw. freigebbar ist, die Hubeinrichtung (21) des Vertikalförderers (12) durch Schlitzungen (5,6) der Stellplatte (2) greifende, kammförmig ausgebildete Trägerlamellen (13,14) für den Personenkraftwagen (4) aufweist und dass der Personenkraftwagen (4) vermittels der Hubeinrichtung (21) in eine neben dem Vertikalförderer (12) mit einem kammförmigen Boden (18) ausgebildete Abstellbox (15) einstellbar oder aus dieser entnehmbar, an die als Ein-Ausfahrten dienende Öffnung (3) zurück transportierbar und auf die in Schliessstellung zurückbewegte Stellplatte (2) abstellbar ist.
2. Garage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kammförmige Stellplatte (2) unter Bildung von Stellplattenabschnitten (2',2") längsgeteilt ist und dass die beiden Stellplattenabschnitte (2',2") quer zur Hubrichtung des Vertikalförderers (12) mit entgegengesetzten Bewegungsrichtungen verschiebbar sind.
3. Garage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzungen (5,6) zur Bildung einer geschlossenen Trittebene für die Stellplatte (2) durch zweiteilige Doppelkämme (9,10) untergriffen ist, die zur Freigabe der Schlitzungen (5,6) verschiebbar sind.
4. Garage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellplatte (2) bzw. Stellplattenabschnitte (2',2") im Stellbereich der Vorderräder (4') des Personenkraftwagens (4) nebeneinander zwei Schlitzungen (5) mit grossem Rasterabstand und im Stellbereich der Hinterräder (4") des Personenkraftwagens (4) eine grössere Anzahl Schlitzungen (6) mit geringem Rasterabstand nebeneinander aufweisen.
5. Garage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellplattenteilstück zwischen den beiden Schlitzungen (5) als Rastmulde (8) für den Personenkraftwagen ausgebildet ist.
6. Garage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (18) der Abstellbox (15) im Stellbereich der Vorderräder (4') des Personenkraftwagens (4) im Abstand nebeneinander zwei Schlitzungen (16) und im Stellbereich der Hinterräder (4") des Personenkraftwagens (4) eine Anzahl Schlitzungen (17) mit geringem Rasterabstand nebeneinander aufweist.
7. Garage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (18) der Abstellbox (15) im Stellbereich der Vorderräder des Personenkraftwagens zwischen den beiden Schlitzungen (16) eine Rastmulde (20) für die Vorderräder (4') des Personenkraftwagens (4) aufweist.
8. Garage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstellbox (15) in den Stellbereichen für die Vorder- (4') und Hinterräder (4") des Personenkraftwagens (4) durch eine oder mehrere mit Abflussleitungen (26) versehene Auffangwannen (25) für flüssige und/oder feste Medien unterfasst ist.
9. Garage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Garagengehäuse unterirdisch und/oder oberirdisch angeordnete Abstellboxen (15) aufweist.
10. Garage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei oberirdischer Anordnung der Abstellboxen (15) im Garagengehäuse die Personenkraftwagen (4) aus der Ein-Ausfahröffnung (1) vermittels einer Einzugvorrichtung auf eine Hubeinrichtung des Vertikalförderers (12) aufbringbar sind.
11. Garage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- und Ausfahröffnung (1) eine drehbare Stellplatte für die Personenkraftwagen aufweist.
12. Garage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Abstellboxen (15) mit Sprühköpfen (24) für Löschflüssigkeit ausgerüstete Springlerleitungen (23) zugeordnet sind und dass die Sprühköpfe (24) in den Bereichen zwischen den gerasterten Stellflächen und dem Bodenblech des Personenkraftwagens (4) bzw. zwischen den gerasterten Stellflächen und dem Bodenblech sowie oberhalb des Daches des Personenwagens (4) Löschflüssigkeit aussprühen.
13. Garage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschflüssigkeit mit einem Löschfilmbildner versetzt ist.
EP94913113A 1994-04-02 1994-04-02 Garage für personenkraftwagen Expired - Lifetime EP0756660B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94913113T ATE184357T1 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Garage für personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1994/001033 WO1995027112A1 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Garage für personenkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0756660A1 true EP0756660A1 (de) 1997-02-05
EP0756660B1 EP0756660B1 (de) 1999-09-08

Family

ID=8165841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94913113A Expired - Lifetime EP0756660B1 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Garage für personenkraftwagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0756660B1 (de)
AU (1) AU6538994A (de)
DE (1) DE59408734D1 (de)
WO (1) WO1995027112A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001066883A1 (de) 2000-03-09 2001-09-13 Marcus Reuss Garage für personenkraftwagen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023948A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Directpark Gmbh Parkvorrichtung für Fahrzeuge
CN111441626B (zh) * 2019-12-03 2021-11-12 聊城绿天使科技发展有限公司 一种新能源汽车储存站

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275004B1 (de) * 1987-01-07 1991-08-14 Giorgio Bragaglia Automatische Parkgarage
CA2004852C (en) * 1988-12-13 1994-05-10 Alfred Reimer Parking garage
IT1239032B (it) * 1989-12-01 1993-09-20 Elecon Srl Carrello,per il prelievo ed il rilascio di autoveicoli in parcheggi automatizzati
US5116182A (en) * 1990-10-17 1992-05-26 Lin Bao N Automatic car parking system
DE4214632C2 (de) * 1992-04-24 1994-09-01 Mannesmann Ag Parkhaussystem zum Ein- und Auslagern von Fahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9527112A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001066883A1 (de) 2000-03-09 2001-09-13 Marcus Reuss Garage für personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995027112A1 (de) 1995-10-12
DE59408734D1 (de) 1999-10-14
EP0756660B1 (de) 1999-09-08
AU6538994A (en) 1995-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206160T2 (de) Automatisierte lageranlage
EP0671304A1 (de) Umfahrung für die Fahrzeuge einer Umlaufseilbahn
DE102019217948A1 (de) Selbstfahrender Wagen für eine hochbahnähnliche Tragstruktur, Tragstruktur und Transportsystem
DE4300792C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Schiebedachrahmen und Schiebedachrahmen zur Verwendung in Verbindung damit
DE2303425B2 (de) Haengebahnanlage mit transporteinheiten
DE102016106147B4 (de) An einer Zimmerdecke aufhängbare Schrank-Vorrichtung
EP0756660A1 (de) Garage für personenkraftwagen
EP0106070B1 (de) Führungseinheit für die Halterung von Containern in Schiffsräumen
DE3446310A1 (de) Regalfoerdersystem
EP0670948B1 (de) Parkeinrichtung
DE3519299A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung eines behinderten-fahrstuhls
EP1177357B1 (de) Garage für personenkraftwagen
DE4320065A1 (de) Abschrankung für Parkbereiche für Kraftfahrzeuge
DE4305993A1 (de) Garage, insbesondere für Personenkraftwagen
DE3908858C2 (de)
DE2010799A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mehreren übereinander angeordneten Plattformen
DE4338341C2 (de) Regal-Parkeinrichtung
DE19704967A1 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
DE4130994A1 (de) Garage fuer kraftfahrzeuge
DE3728879C1 (de) Festlegeeinrichtung fuer Blechrollen auf Fahrzeugen,insbesondere auf Eisenbahngueterwagen
EP2126252A1 (de) Kraftwagenabstell- und parkeinrichtung
AT2240U1 (de) Absetzvorrichtung für einen ausrüstungsblock mit einem trägerrahmen zur befestigung in einem fahrzeug
DE1938640A1 (de) Anlage zum Abstellen von Kraftfahrzeugen unter Flur auf uebereinander angeordneten Plattformen von Senkrechtfoerderern
DE315761C (de)
AT233472B (de) Transporteinrichtung für mehrgeschossige Kraftwagenabstellhäuser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981020

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 184357

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408734

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991014

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010402

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010425

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010427

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020402

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020402

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061026

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101