DE3249608T1 - Verfahren zur Herstellung von Trockenfutter und Fett aus tierischen Rohstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Trockenfutter und Fett aus tierischen Rohstoffen

Info

Publication number
DE3249608T1
DE3249608T1 DE19823249608 DE3249608T DE3249608T1 DE 3249608 T1 DE3249608 T1 DE 3249608T1 DE 19823249608 DE19823249608 DE 19823249608 DE 3249608 T DE3249608 T DE 3249608T DE 3249608 T1 DE3249608 T1 DE 3249608T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fat
solid phase
evaporation
liquid phase
dry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823249608
Other languages
English (en)
Other versions
DE3249608C2 (de
Inventor
Odd Os Berge
Helge Hop Hovland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stord Bartz AS
Original Assignee
Stord Bartz AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19886265&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3249608(T1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Stord Bartz AS filed Critical Stord Bartz AS
Publication of DE3249608T1 publication Critical patent/DE3249608T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3249608C2 publication Critical patent/DE3249608C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/12Production of fats or fatty oils from raw materials by melting out
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/20Animal feeding-stuffs from material of animal origin
    • A23K10/26Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/06Production of fats or fatty oils from raw materials by pressing
    • C11B1/08Production of fats or fatty oils from raw materials by pressing by hot pressing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/12Production of fats or fatty oils from raw materials by melting out
    • C11B1/16Production of fats or fatty oils from raw materials by melting out with steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/807Poultry or ruminant feed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

I)i|il Ing. Olio I'litKCl, |)i|)l.-lnt'. Mitiilrcd Siigcr. I'atcnUinwiilie. Cosimaslr. 81. D-S München 81
-2-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Trockenfutter und Fett aus tierischen Rohstoffen in Form von Abfallprodukten in Schlachthöfen.
Die Rohstoffe, die für die Herstellung von Trockenfutter und Fett verwendbar sind, können aus Schlachtabfällen, sogenannten konfiszierten Produkten und anderen erhältlichen Fleischprodukten bestehen. Der Wassergehalt der Rohstoffe kann zwischen 40% und 70%, der Fettgehalt zwischen 35% und 10% betragen, während der Rest in erster Linie aus verschiedenen proteinhaltigen festen Stoffen besteht.
Das Ziel ist die Herstellung von Fleisch- und Knochenmehl mit einem Wassergehalt von 5% bis 10% und einem Fettgehalt von 8% bis 15%. Der Rest besteht aus trokkenen Stoffen.
Gleichzeitig ist das Ziel die Herstellung von Fett (Talg), das praktisch weder Wasser noch Trockenstoffe enthält.
Aus der norwegischen Patentanmeldung 741380, der SE-PS 317,682 und GB-PS 1,200,672 ist die vorerwähnte Erwärmung und Aufteilung des Rohmaterials in getrennte Teile bekannt, die einzeln behandelt werden. Andere, ähnliche Verfahren sind aus der US-PS 4,259,252 und GB-PS 1,564,277 bekannt.
Bei bekannten Vorrichtungen zur Herstellung von Futter bzw. Trockenfutter in der Art von Fleisch- und Knochenmehl zusammen mit Fett (Talg) ist es jedoch üblich, daß das Rohmaterial vor dem Trocknen in einem
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, l'alenlanwällc, Cosimastf. Xl, I)-8 München 81
Dampftrockner einer Grobzerkleinerung unterzogen wird. Das aus dem Trockner kommende Produkt kann 30% bis 60% Fett und etwa 5% Wasser enthalten. Anschließend wird das Fett in einer kontinuierlich arbeitenden Hochdruck -Schraubenpresse ausgepreßt. Das Endprodukt besteht aus proteinreichem Trockenfutter zusammen mit Fett.
In den meisten europäischen Ländern muß das Rohmaterial sterilisiert werden. Die Sterilisierung findet normalerweise bei einer Temperatur von etwa 1330C und einem Druck von etwa 3 bar in Autoklaven bzw. Druckkochern statt und dauert etwa 15 Minuten. Die Trocknung selbst erfolgt gewöhnlich unmittelbar nach der Druckbehandlung (Sterilisierung). Das Pressen des Produkts in eine feste Phase (Trockenfutter) und eine flüssige Phase (Fett) findet anschließend statt. Durch die Druck-Wärmebehandlung werden die Stoffe thermisch zerlegt. Dadurch wird das Pressen in dem anschließenden Preßvorgang erschwert, weil nämlich die Fettabscheidung von der festen Phase von der faserigen Struktur des Feststoffes abhängig ist. Deshalb wird es zu einem Problem, eine genügend große Menge Fett von dem Feststoff abzuscheiden, der die Substanz für das Trockenfutter bilden soll.
Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit ist es von Vorteil, die Wärmeenergie einiger Schritte der verbleibenden Verfahrensschritt zu nutzen. Um solche Abfallwärme nutzen zu können, war es bisher notwendig, das Rohmaterial fein zu zerkleinern, so daß die Teilchengröße in einem Durchmesserbereich von 5 mm bis 10 mm lag. Was die Wirtschaftlichkeit insgesamt anbelangt, muß auch berücksichtigt werden, daß in Feinmühlen investiert werden muß, die an sich sehr viel Energie benö-
Dipl.-lng. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, l'atcntanwällc, Cosimastr. 81, D-8 München 81
-X-
tigen und einer beträchtlichen Abnutzung unterliegen. Zu berücksichtigen ist auch die Tatsache, daß die Fettabscheidung in der Preßstufe durch solches Feinmahlen des Produkts erheblich reduziert wird, da auf eine Weise, die der vorgenannten Druckbehandlung (Sterilisierung) entspricht, die Zerlegung der bevorzugten bzw. erwünschten Faserstruktur des Feststoffes erreicht wird. Wenn die Druckbehandlung (Sterilisierung) außerdem noch mit dem Feinmahlen kombiniert wird, kommt es zu einer weiteren Verringerung der Preßfähigkeit des Produkts. Das Ergebnis ist Trockenfutter mit hohem Fettgehalt und Fett mit hohem Trokkengehalt. Beide Teile sind unerwünscht.
Es gibt auch Anlagen, in welchen die Fettstoffe mit einem geeigneten Lösungsmittel aus dem Produkt extrahiert werden.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein im allgemeinen wirtschaftliches Verfahren, das gleichzeitig die Herstellung von Trockenfutter mit niedrigem Fettgehalt und Fett mit niedrigem Trockengehalt ermöglicht. Insbesondere gilt es jedoch, die erwähnten Vorteile in einem Verfahren zu erreichen, bei welchem das Feinmahlen des Rohmaterials vermieden wird, so daß dadurch Kosten für die Einrichtung und Wartung von Feinmühlen gespart werden, ebenso wie eine beträchtliche Menge an Energie, die sonst für das Feinmahlen benötigt würde. Dadurch, daß das Feinmahlen vermieden wird, läßt sich ein Trockenstoff herstellen, der wesentlich besser für das Pressen geeignet ist, als ein fein zerkleinertes Produkt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Rohmaterial nach Erwärmung auf eine
Dipl.-Ing. OtIo l'lügcl, l)i|)l.--lng. MaiiCrctl Siigcr, I'atciitanwiillc, Cosimastr. 81, D-8 München 81
- if -
-S-
Temperatur von etwa 600C auf etwa 1000C in einer Presse sofort in eine feste Phase und eine flüssige Phase getrennt und die feste Phase separat einem Trockenvorgang und danach einem oder mehreren Schritten für die Trennung von Fett und Feststoff unterzogen wird. Die flüssige Phase dagegen wird einem separaten Verdampfungsvorgang unterzogen, und das verdampfte Produkt wird ganz oder teilweise der festen Phase zugeführt, nämlich für die individuelle Trennung von Fett und Feststoff, oder es wird direkt zu Fett weiter verarbeitet. Die Wärmeenergie der bei dem Trocknungsvorgang der festen Phase abgeschiedenen Gase wird in einem Verdampfungsvorgang der flüssigen Phase genutzt.
In einer früheren Verfahrensstufe, das heißt unmittelbar nach der Erwärmungsstufe, besteht durch die erfindungsgemäße Trennung des Rohmaterials in eine feste und eine flüssige Phase die Möglichkeit, die Wärmeenergie (Abfallwärme) des Trocknungsvorgangs der festen Phase für einen Verdampfungsvorgang der flüssigen Phase zu nutzen, nämlich unabhängig von dem sonst notwendigen Feinmahlen des Rohmaterials. In den meisten Fällen wird jedoch aus Gründen der Produktion eine Grobzerkleinerung des Rohmaterials vorgezogen, was jedoch die Faserstruktur und Preßfähigkeit des Produkts nur unwesentlich beeinträchtigt.
Durch die Trennung des Rohmaterials in eine feste und eine flüssige Phase in einer früheren Verfahrensstufe läßt sich der Vorteil erzielen, daß sich der wesentliche Teil des enthaltenen Wassers auf relativ einfache Weise einem Teil des Rohmaterials entziehen läßt, nämlich der flüssigen Phase selbst, während die verbleibenden Teile des Rohmaterials, das heißt die feste Phase separat behandelt werden kann. Dies führt wie-
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-lng. Manfred Siigcr, I'alcntanwiiltc, Cosimastr. 81, D-8 München 81
-X -
derum dazu, daß die feste Phase in der Trocknungsstufe weniger Energie benötigt, als die Gesamtmenge des Rohmaterials in der Trocknungsstufe benötigen würde. Hinzu kommt die Möglichkeit der Nutzung der Wärmeenergie (Abfallwärme), die in den bei der Trocknung der festen Phase abgeschiedenen Gasen enthalten ist, für den Verdampfungsvorgang der flüssigen Phase.
Die Verdampfung der flüssigen Phase kann erforderlichenfalls in mehreren Stufen stattfinden. In diesem Zusammenhang weist die Verdampfung der flüssigen Phase vorzugsweise eine erste Verdampfungsstufe auf, in welcher die Wärmeenergie von den bei der Trocknung der festen Phase abgeschiedenen Gasen zur Verfügung gestellt wird, während in der zweiten Verdampfungsstufe eine getrennte Versorgung mit Wärmeenergie (Frischdampf) erfolgt, und die Wärme der in der zweiten Verdampfungsstufe abgeschiedenen Gase wird zusammen mit Wärme der im Trocknungsvorgang abgeschiedenen Gase der ersten Verdampfungsstufe zugeleitet. Als Alternative dazu kann für eine genügend hohe Temperatur in der ersten Verdampfungsstufe gesorgt werden, so daß die Abfallwärme der ersten Stufe die einzige bzw. alleinige Wärmequelle für die zweite Verdampfungsstufe bildet.
Nachdem die Behandlung der flüssigen Phase in der zweiten Verdampfungsstufe abgeschlossen ist, kann die flüssige Phase in einer zweiten Behandlungsstufe weiter behandelt werden, zum Beispiel in einem weiteren Verdampfungsschritt oder . in einem nachfolgenden Schritt der Abscheidung der Rückstände, wobei diese Rückstände zusammen mit den Feststoffen aus dem Trockner der festen Phase einer Hochdruckpresse für die feste Phase zugeführt werden.
Dipl.-Ing. Glto Flügel, Dipl.-Ing. Miiiilrcd Siigcr, l\itent;iiiw;ille, Cosiniiistr. 81, D-8 München 81
Sofern eine Sterilisierung (Druckbehandlung) erforderlich ist, kann diese erfindungsgemäß nach der Phasentrennung stattfinden. Dieser Vorgang umfaßt eine einzelne bzw. getrennte Sterilisierung der festen Phase und flüssigen Phase oder eine Sterilisierung der Mischung aus der festen und flüssigen Phase, nachdem eine getrennte Verdampfung dieser Phasen stattgefunden hat.
Es folgt die Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen.
Es zeigt:
Figur la eine schematische Darstellung, in welcher ein bekanntes Verfahren für die Herstellung von Fleisch- und Knochenmehl anhand der gestrichelten Linien und das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Fleisch- und Knochenmehl anhand der durchgezogenen Linien gezeigt ist;
Figur 1 eine schematische Darstellung eines ersten Verfahrensschrittes, in welchem die flüssige Phase nach getrennter Verdampfung zusammen mit der festen Phase der Beschickungsöffnung eines Trockners für die feste Phase zugeführt wird;
Figur 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Verfahrenssschrittes, in welchem die Fettphase und die Feststoffphase einzeln zu dem Endprodukt verarbeitet werden;
Dipl.-Ing. Ott« Hügel, Dipl.-Ing. Manfred Siigcr, l'iilentanwiilte. Cosiniastr. 81, D-8 München 81
-X-
Figur 3 eine Schnittansicht eines Bereiches von Figur 1 nach einer alternativen Ausführungsform;
Figur 4 eine Schnittansicht eines Bereiches von Figur 2 nach einer alternativen Ausführungsform.
In Figur la ist anhand der gestrichelten Linien ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von Fleisch- und Knochenmehl schematisch dargestellt. Das Rohmaterial wird über eine Beschickungsleitung 9 einer Trennvorrichtung 10 und weiter über eine Beschickungsleitung 11 einer Erwärmungsvorrichtung 14 zugeführt. Aus der Vorrichtung 14 wird das Material über eine Beschikkungsleitung 15a direkt einem Trockner 19 und weiter über eine Beschickungsleitung 21 einer Presse 22 zugeleitet, die über eine erste Abführleitung 23 Trockenfutter (Fleisch- und Knochenmehl) und über eine zweite Abführleitung 24 Fett (Talg) liefert.
In Figur la ist anhand der durchgezogenen Linien das erfindungsgemäße Verfahren für die Herstellung von Fleisch- und Knochenmehl schematisch dargestellt. Ein neues Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens beruht auf dem Einsatz einer Trennvorrichtung 16 in eine von der Erwärmungsvorrichtung 14 ausgehende Beschickungsleitung 15. Über einen ersten Leitungszweig 17 wird die abgeschiedene flüssige Phase einer Verdampfungsvorrichtung 25 zugeleitet, aus der verdampftes Material über eine Beschickungsleitung 32 dem Trockner 19 zugeführt wird. Über eine zweite Abzweigung 18 wird die abgeschiedene feste Phase dem Trockner 19 direkt zugeführt. Die gestrichelten Linien zeigen eine Zufuhrleitung für die Zuführung eines Trägermediums für
Dipl.-Ing. OUo Hügel, Dipl.-Ing. ManlVetl Säger, l'alentanwälte, Cosiniastr. 81, D-K Miincheii 81
Wärme (überschüssige Wärme) aus dem Trockner 19 zu der Verdampfungsvorrichtung 25.
Gemäß vorliegender Erfindung ist es möglich, durch die Anordnung bzw. Eingliederung einiger neuer Vorrichtungen - wie in Figur la dargestellt - ein bestehendes System in ein neues, erfindungsgemäßes System umzurüsten. Das erfindungsgemäße Verfahren wird anschließend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Beschickungsleitung 9 für die Zufuhr von Rohmaterial in Form von Schlachtabfällen, konfiszierten Produkten und anderen verfügbaren Tierprodukten zu einer Trennvorrichtung in Form einer Grobmühle 10. Das Rohmaterial wird bei einer Temperatur von beispielsweise 200C zugeführt und kann zum Beispiel 47% Wasser, 22% Fettstoffe und 31% Feststoffe (Trockenstoffe) enthalten. Vorzugsweise ist Trokkenfutter (Fleisch- und Knochenmehl) mit 5% bis 10% Wassergehalt, 8% bis 15% Fettgehalt und 75% bis 85% Trockengehalt zusammen mit Fett herzustellen. Für bestimmte Tierprodukte ist die Grobmühle vorteilhaft, während sie für andere keine notwendige Voraussetzung ist. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt zwei separate Zufuhrwege 9, 11, die durch die Mühle 10 führen und einen Zufuhrweg 12, der außerhalb der Mühle liegt. Beide Wege führen zu einer Erwärmungsvorrichtung 14, die durch die Zuleitung von Dampf über eine Dampfleitung 13 und eine zugehörige bzw. damit verbundene Zweigleitung 13a mit Dampf, Warmwasser oder ein anderes Wärmeträgermedium oder die Kombination solcher Erwärmungsformen direkt oder indirekt erwärmt werden
Dipl.-lnn. Otto Hügel, .Ui|)l.-lnij, Miinl'reil Siiger, I'alentanwiiltc, Cosimastr. 81, D-8 München 81
kann. Die Erwärmung kann zum Beispiel in einer Vorrichtung stattfinden, die mit einem thermisch erwärmten Schraubenelement ausgestattet ist, oder in einem Behälter mit einem Rührwerk, wobei entweder der Behälter oder das Rührwerk oder beide Teile mit Dampf indirekt erwärmt werden. Die Erwärmung kann unter Atmosphärendruck sowie unter Vakuum oder Druck über dem Atmosphärendruck (in Autoklaven) erfolgen. Der Zweck der Erwärmung des .Rohmaterials liegt in der Erreichung eines Zustands, in welchem sich ein Teil der flüssigen Substanzen (Fett, Wasser, aufgelöstes oder trockenes Material und dergleichen) sofort von den festen Stoffen (Fleisch, Knochen und dergleichen) abscheiden läßt. In diesem Zusammenhang kann das Rohmaterial auf eine Temperatur von 6O0C bis 1000C erwärmt werden.
Beispiel 1
Nachdem das Rohmaterial der vorgenannten Erwärmung unterzogen wurde, wird es über die Leitung 15 einer Trennvorrichtung 16 zugeleitet, nämlich für die Abscheidung der flüssigen Phase in eine erste Abführungsleitung 17 und der festen Phase in eine zweite Abführungsleitung 18.
Die Trennung bzw. Abscheidung erfolgt in einer Presse, wo das Produkt einer Volumenverringerung unterzogen wird und die flüssige Phase durch Öffnungen in der Presse (Preßkorb) ausgepreßt werden kann, während die feste Phase innnerhalb der Presse schneckenförmig nach vorne bewegt wird zu einem separaten Auslaß für festes Material an einem Ende der Presse. Die Presse kann in an sich bekannter Art mit einer Schraube bzw. Schnecke versehen sein,, die eine ansteigende Zahl von Schrauben- bzw. Schneckenelementen oder einen graduell ab-
Dipl.-Ing. OHo Flügel, Dipl.-Ing. Minified Siigcr, Patcnlanwiiltc, C'osimaslr. 81, D-8 München 81
- yi -
nehmenden Schraubendurchmesser oder einen graduell abnehmenden Schaftdurchmesser oder eine Kombination solcher Schraubenausbildungen aufweist. Dabei kann das Auspressen der flüssigen Phase außerhalb des Schrauben- bzw. Schneckengehäuses (über einen Preßkorb) oder ebenso innerhalb des Schrauben- bzw. Schneckengehäuses über einen hohl ausgebildeten Schraubenschaft. Je nach Erfordernis, können zwei zusammenwirkende Schraubenelemente verwendet werden oder aber nur ein Schraubenelement. Anstelle der Schraube bzw. Schnecke mit einem Schrauben- bzw. Schneckengehäuse kann auch ein Kolben mit zugehörigem Zylinder verwendet werden, der jeweils eine Anzahl zugehöriger Öffnungen für die flüssige Phase und eine Öffnung für die Leerung der festen Phase aufweist.
Der Zweck der Trennung des Rohmaterials in eine flüssige und eine feste Phase liegt in der Möglichkeit der individuellen Behandlung dieser Teile des Rohmaterials auf möglichst rationelle Weise, wie das nachstehend erläutert wird. In diesem Zusammenhang ist ein besonderes Ziel ist die Verwendung der Wärmeenergie aus der Behandlung der einen (festen Phase) für die Behandlung der anderen (flüssigen Phase).
Die feste Phase (Preßkuchen), dessen Grundlage verschiedene Rohstoffe sind, und welcher der Leitung 18 zugeführt wird, hat einen mehr oder weniger konstanten Wasser-, Fett- und Trockengehalt, nämlich gemäß der Analyse in vorliegendem Falle einen Gehalt von 49% Wasser, 7% Fettstoffen und 44% Trockenstoffen.
Aus der Leitung 18 wird die feste Phase einem Trockner (Trommeltrockner) 19 zugeführt, in welchem der überwiegende Teil des enthaltenen Wassers abgezogen wird,
Dipl.-Ing. Otto Hügel, Dipl.-Ing. Manfred Siigcr, l'atcntiinwiiltc, Cosimuslr. 81, D-8 München 81
- yS -
wobei von der Leitung 13 über die Zweigleitung 13a Frischdampf zugeleitet wird.
Aus dem Trockner 19 wird das Produkt über eine Leitung 21 einer Hochdruckpresse 2 zugeführt. In einer ersten Abführungsleitung 23 wird Trockenfutter (Fleisch- und Knochenmehl) und in einer zweiten Abführungsleitung 24 Fett (Talg) geliefert.
In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform wird die flüssige Phase von der Leitung 17 einer Verdampfungsvorrichtung zugeführt, wo ein großer Anteil des enthaltenen Wassers entzogen wird. Die Verdampfungsvorrichtung 25 erhält Wärmeenergie für die Verdampfung der flüssigen Phase über eine Abzugsleitung 26 für die aus dem Trockner 19 der festen Phase abgeschiedenen Gase. Infolge der relativ hohen Temperatur, die für die Erwärmung der festen Phase in dem Trockner 19 verwendet wird, verbleibt genügend Wärmeenergie für die Nutzung in der Verdampfungsvorrichtung 25 der flüssigen Phase. Am Einlaß der Verdampfungsvorrichtung kann die flüssige Phase einen Wassergehalt von 45%, Fettgehalt von 36% und Trockengehalt von 19% aufweisen, während am Auslaß der Verdampfungsvorrichtung der Wassergehalt 20%, Fettgehalt 52% und Trockengehalt 28% betragen kann. Die Analyse der flüssigen Phase variiert in starkem Maße jeweils mit der Art des verwendeten Rohmaterials und dessen Zusammensetzungen.
Von der Verdampfungsvorrichtung führt eine Verbindungsleitung 27 zu einem Kondensator bzw. Verflüssiger 28, der mit einem Kühlmittel in einer Leitung! 29 versorgt wird, während das Kondensat über einen Auslaß 30 abgeleitet und das erwärmte Kühlmittel über eine Leitung 31 zu einer beliebigen Erwärmungsvorrichtung
Dipl.-Ing. Olio Flügel, Dipl.-Ing. Manned Säger, l'iilcnliinwiiltc, Cosimaslr. 81, D-8 München 81
geleitet wird, nämlich zur weiteren Verwendung der Restwärmeenergie (zum Beispiel für die Vorrichtung 14).
Aus der Verdampfungsvorrichtung 25 wird das Produkt (die verdampfte flüssige Phase) über eine Leitung 32 der Leitung 18 zugeführt und zusammen mit der festen Phase dem Trockner 19 und über die Leitung 21 der Presse 22 zugeleitet. In der Presse 22 werden die Fettstoffe aus der getrockneten Mischung (aus fester und flüssiger Phase), die der Trockner 19 liefert, ausgepreßt.
In der Presse 22 wird Trockenfutter (Fleisch- und Knochenmehl) mit 7,5% Wassergehalt, 10% Fettgehalt und 82,5% Trockengehalt hergestellt, das über die Abführungsleitung 23 geliefert wird, sowie Fett (Talg), das über die Abführungsleitung 24 geliefert wird. Das Fett in der Leitung 24 wird in einem Schlammscheider 35 gesäubert und über eine Abführungsleitung 38 geliefert, während der Schlamm über die Leitungen 39 und 21 zur Presse zurückgeleitet wird.
In dem Schlammscheider 35 kann zum Beispiel die Trennung der festen Stoffe (Trockenstoffe) von Fett durch Filtrieren, Zentrifugieren oder eine weitere Nutzung der Dichteabweichungen in den Fettstoffen, Trockenstoffen oder Feststoffen erfolgen. Je nach Art des verwendeten Schlammscheiders kann der Trockengehalt in dem Endprodukt Fett (Talg) reguliert werden.
Beispiel 2
Figur 2 zeigt ein anderes Verfahren, bei welchem die feste Phase und die flüssige Phase abschließend individuell behandelt und jeweils zu Trockenfutter und
Dipl.-Ing. Olio l-'liigul, Dipl.-Ing. Manfred Siigcr, I'atenlainviilte, Cosimiistr. 81, D-8 München 81
Fett (Talg) verarbeitet werden. Das Verfahren gemäß Figur 2 ist in mehrfacher Hinsicht identisch mit jenem gemäß Figur 1.
Bei dem Verfahren gemäß Figur 2 wird in der Trennvorrichtung (Presse) 16 eine feste Phase (Preßkuchen), deren Wasser-, Fett- und Trockengehalt jenem des Preßkuchens von Figur 1 entspricht, und eine entsprechende flüssige Phase (Preßkuchen) hergestellt, deren Wasser-, Fett- und Trockengehalt jenem der Preßflüssigkeit von Figur 1 entspricht.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Verfahren nach den Beispielen 1 und 2 besteht darin, daß im Gegensatz zu Beispiel 1, wo nur eine Verdampfungsvorrichtung 25 verwendet wird, in Beispiel 2 eine erste Verdampfungsvorrichtung 25a und eine zweite Verdampfungsvorrichtung 25b verwendet werden. Die zweite Verdampfungsvorrichtung 25b wird über eine Zweigleitung 13c von der Frischdampf-Speisungsleitung 13 separat mit Wärmeenergie versorgt, während die erste Verdampfungsvorrichtung 2 5a mit Wärmeenergie aus abgeschiedenen Gasen versorgt wird, die über eine Leitung 26a von dem Trockner 19 und über eine Leitung 26b von der zweiten Verdampfungsvorrichtung 25b geliefert werden. Vor der ersten Verdampfungsvorrichtung 25a weist die flüssige Phase einen Wassergehalt von 45%, Fettgehalt von 36% und Trockengehalt von 19% auf, während jene in der Leitung zwischen der ersten und der zweiten Verdampfungsvorrichtung einen Wassergehalt von 20%, einen Fettgehalt von 52% und einen Trockengehalt von 58% aufweist. In einer Leitung 34 nach der zweiten Verdampfungsvorrichtung 25b weist die flüssige Phase einen besonders geringen Wassergehalt, einen Fettgehalt von 61% und einen Trockengehalt von 31% auf. Von
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manlrctl Siigcr, l'a(ontanw;jllc, Cosimiislr. 81, D-8 München 81
- yd -
-Aider Leitung 34 gelangt die flüssige Phase in einen Schlammscheider 35, und die in dem Schlamrnscheider abgeschiedenen Feststoffe werden über eine Abführungsleitung 36 zur Leitung 21 geleitet und von dort zusammen mit der festen Phase aus dem Trockner 19 zur Presse 22. Das von der Presse 22 gelieferte Trockenfutter weist einen Wassergehalt von 7,5%, einen Fettgehalt von 10% und einen Trockengehalt von 82,5% auf. Das in der Presse 22 aus der festen Phase ausgepreßte Fett wird in einer Leitung 37 zu einer Leitung 34 vor dem Schlammscheider 35 befördert. In einer Weise, die jener von Beispiel 1 entspricht, wird Fett (Talg) in der Abführungsleitung 38 geliefert.
In vorliegendem Falle weist das verwendete Rohmaterial einen Wassergehalt von 47% und einen Fettgehalt von 22% auf. Bei anderem Rohmaterial kann der Wassergehalt zwischen 40% und 70% und der Fettgehalt zwischen 35% und 10% liegen.
Beispiel 3 '
In einem anderen Fall, in dem Verfahren angewendet wurden, die jenem nach Beispiel 1 entsprechen, und in dem das Rohmaterial einen Wassergehalt von 60%, einen Fettgehalt von 18% und einen Trockengehalt von 22% hatte, wurde am Auslaß der Trennvorrichtung 16 ein Preßkuchen gewonnen, dessen Wassergehalt 48%, Fettgehalt 7% und Trockengehalt 45% betrug, und eine Preßflüssigkeit mit einem Wassergehalt von 66%, Fettgehalt von 24% und Trockengehalt von 10%. Am Auslaß des Trockners konnte ein Produkt entnommen werden, das einen Wassergehalt von 5%, Fettgehalt von 43% und Trokkengehalt von 52% aufwies, und am Ausgang der Presse
Dipl.-Iny. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Siiger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
- Jj* -
war das Produkt Trockenfutter mit einem Wasser-, Fett- und Trockengehalt, der jenem von Beispiel 1 entsprach, nämlich 7,5% Wasser, 10% Fettstoffe und 82,5% Trockenstoffe und getrennt davon Fett (Talg) mit geringem Wassergehalt.
Beispiel 4
Hier wurde ein Verfahren verwendet, das jenem von Beispiel 2 entsprach, wobei das Rohmaterial einen Wassergehalt von 60%, einen Fettgehalt von 18% und einen Trockengehalt von 22% aufwies.
Am Auslaß des Trockners wurde ein Produkt mit 5% Wassergehalt, 12% Fettgehalt und 83% Trockengehalt gewonnen. Das Trockenfutter aus der Presse gemäß Figur 2 hatte einen Wassergehalt von 7,5%, eine Fettgehalt von 10% und einen Trockengehalt von 82,5% (entsprechend den anderen Beispielen).
Das Produkt der ersten Verdampfungsvorrichtung 25a hatte einen Wassergehalt von 4 3%, einen Fettgehalt von 41% und einen Trockengehalt von 16%, während das Produkt der zweiten Verdampfungsvorrichtung 25b einen besonders geringen Wassergehalt, etwa 70% Fettgehalt und etwa 30% Trockengehalt aufwies.
Steril.isierung
In Fällen, in denen Veterinärbehörden Sterilisierung fordern, kann die Erwärmung zum Beispiel in einem Autoklav erfolgen, deren Inhalt 15 Minuten lang einer Temperatur von 125°C bis 135°C bei einem Druck von 2,5 bis 3 bar ausgesetzt wird.
Dipl.-Ing. C)Uo Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Siigcr, l'jiicniiiiiwjiltc, Cosimiislr. SI, D-S München
In Figur 3 ist ein erster Autoklav 40a für die feste Phase gezeigt, der in die Leitung 18 unmittelbar nach der Trennvorrichtung 16 eingesetzt ist, und ein zweiter Autoklav 40b für die flüssige Phase, der zwischen der Trennvorrichtung 16 und der Verdampfungsvorrichtung 25 angeordnet ist. In diesem Falle kann das heiße, in dem Autoklav behandelten Produkt den Wärmegehalt in dem Trockner 19 und der Verdampfungsvorrichtung 25 jeweils direkt nutzen, so daß sich die Zufuhr von Extrawärme zu dem Trockner und der Verdampfungsvorrichtung entsprechend reduzieren läßt.
In der Praxis kann die Notwendigkeit entstehen, die "nicht saubere" Seite der Anlage von deren "sauberer" Seite zu trennen. Die durchbrochenen Linien zeigen einen Autoklav 40c, der unmittelbar vor dem Trockner 19 angeordnet ist, das heißt unmittelbar nach der Verbindung der von der Trennvorrichtung 16 abführenden Leitung 18 mit der von der Verdampfungsvorrichtung 25 abführenden Leitung 32. Der Autklav 40c kann die Autoklaven 40a und 40b ersetzen, und gleichzeitig können alle Vorrichtungen vor dem Autoklaven 40c auf der "nicht sauberen" Seite der Anlage angeordnet werden.
In Figur 4 ist in entsprechender Weise ein erster Autoklav 40a in der Leitung 18 zwischen der Trennvorrichtung 16 und dem Trockner 19 und ein zweiter Autoklav 40b in der Leitung 17 zwischen der Trennvorrichtung 16 und der ersten Verdampfungsvorrichtung 25a gezeigt.

Claims (2)

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON TROCKENFUTTER UND FETT AUS TIERISCHEN ROHSTOFFEN • . . Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Trockenfutter■ und Fett aus tierischen Rohstoffen in Form von Schlachtabfällen, d ι a . d , u r . c h gekennzeichnet, Ca) daß das Rohmaterial, nachdem es einer Erwärmung auf eine Temperatur von etwa 600C bis etwa 1000C unterzogen wurde,,, in einer Presse sofort in eine, feste Phase und eine flüssige Phase getrennt wird, Cb) daß die feste Phase einem separaten Trocknungsschritt und danach einem oder mehreren nachfolgenden Schritten für die individuelle Trennung von Fett und Feststoffen unterzogen wird, (c) während die flüssige Phase einer separaten Verdampfung unterzogen und das verdampfte Produkt, ganz oder teilweise der festen Phase zugeführt wird/'nämlich zur individuellen Trennung von Fett und Feststoffen, (oder das verdampfte Produkt direkt zu Fett weiter verarbeitet wird, und (d) daß Wärmeenergie von Gasen, die bei der Trocknung der festen Phase abgeschi'e'de'n w'e"rcTen, in einem Verdampfungsschritt der flüssigen Phase verwendet wird.
I ;
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfung der flüssigen Phase einen ersten Verdampfungsschritt aufweist,
Dipl.-Ing. Otto Hügel. Dipl.-ing. ManIVwI Säger, l'aienianwälle, (.'osiniiistr. 81, D-8 München 81
bei welchem Wärmeenergie aus dem Trocknungsvorgang der festen Phase zugeführt wird, während für einen zweiten Verdampfungsschritt eine separate Zufuhr von Wärmeenergie (Frischdampf) vorgesehen ist, und daß das bei dem zweiten Verdampfungsschritt abgeschiedene Gas zusammen mit der Wärme des bei dem Trocknungsschritt abgeschiedenen Gases dem ersten Verdampfungsschritt zugeleitet wird.
DE19823249608 1981-10-16 1982-11-11 Verfahren zur Herstellung von Trockenfutter und Fett aus tierischen Rohstoffen Granted DE3249608T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO813485A NO148836C (no) 1981-10-16 1981-10-16 Fremgangsmaate til fremstilling av formel og fett fra animalske raastoffer.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3249608T1 true DE3249608T1 (de) 1985-01-24
DE3249608C2 DE3249608C2 (de) 1991-05-23

Family

ID=19886265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823249608 Granted DE3249608T1 (de) 1981-10-16 1982-11-11 Verfahren zur Herstellung von Trockenfutter und Fett aus tierischen Rohstoffen

Country Status (10)

Country Link
US (2) US4565709A (de)
JP (1) JPS59502052A (de)
CA (1) CA1184414A (de)
DE (1) DE3249608T1 (de)
FR (1) FR2541564B1 (de)
GB (1) GB2139072B (de)
NL (1) NL191773C (de)
NO (1) NO148836C (de)
SE (1) SE451939B (de)
WO (1) WO1984001884A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927118A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Hungaromix Agrarfejlesztoe Kft Verfahren zur energiesparenden herstellung von an tierischen und/oder pflanzlichen aminosaeuren reichem und mit milchsaeure angereichtem proteinkonzentrat
DE3933479A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Walter Neumayer Verfahren zum aufbereiten tierischer abfaelle aller art und seuchentierkoerper zu keimfreier endprodukte

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8400549D0 (sv) * 1984-02-03 1984-02-03 Alfa Laval Food & Dairy Eng Forfarande for utvinning av ett mjol med hog proteinkvalitet
US4759943A (en) * 1985-08-23 1988-07-26 Holly Farms Poultry Industries, Inc. Classification of food meals made from animal by-products
DK164252C (da) * 1986-11-11 1995-10-30 Slagteriernes Forskningsinst Fremgangsmåde ved fremstilling af proteinprodukter ud fra benholdigt, animalsk materiale
NL8800960A (nl) * 1988-04-13 1989-11-01 Stork Duke Bv Werkwijze en inrichting voor het continu verwerken van dood dierlijk materiaal, zoals slachtafval.
HU204738B (en) * 1989-09-05 1992-02-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process and equipment for recovering fat- or protein-containing solid material from fat-containing sludge and/or sewage, particularly from slaughtered sludge and/or sewage
US5057333A (en) * 1990-10-19 1991-10-15 Products Carousel, Incorporated Method for making pet food flavor enhancer
US5087474A (en) * 1991-03-06 1992-02-11 Harmony Products, Inc. Feed supplement fats from abatoir sludge
CA2183891A1 (en) * 1994-02-23 1995-08-31 Prem S. Singh Apparatus and method for defatting meat and products derived therefrom
US5384149A (en) * 1994-03-02 1995-01-24 Armour Swift-Eckrich Integrated process for producing meat protein, broth, myoglobin pigment, fat and bone meal
US5786015A (en) * 1996-04-09 1998-07-28 B. C. Rogers Poultry, Inc. Method for producing food grade poultry oil and meal
US6042873A (en) * 1996-10-29 2000-03-28 Products Carousel, Incorporated Pet chew and method for making
US6033716A (en) * 1998-10-13 2000-03-07 Productization, Inc. Animal feeds comprising formulated poultry bio-solids and growing house litter
US20040016352A1 (en) * 2001-11-29 2004-01-29 William Schottelkotte Continous conditioning method and apparatus
US7601858B2 (en) * 2004-08-17 2009-10-13 Gs Cleantech Corporation Method of processing ethanol byproducts and related subsystems
US9108140B2 (en) * 2005-03-16 2015-08-18 Gs Cleantech Corporation Method and systems for washing ethanol production byproducts to improve oil recovery
DE102006042405A1 (de) * 2006-09-09 2008-04-10 Süße, Harald, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur virologisch-injektionsfreien, thermisch geschlossenen Direktverarbeitung von Schlachtnebenprodukten gleicher Kategorien mit integrierter Flotten-Abluft- u. Kondensatreinigung zur Herstellung virologisch unbedenklicher Produkte (NCP-FLAK)
NO329506B1 (no) * 2007-08-29 2010-11-01 Global Enviro Internat As System for behandling av organisk avfall
WO2015170349A1 (en) 2014-05-05 2015-11-12 Hedinn Hf. Apparatus and system for recovery of meal

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB425056A (en) * 1933-09-26 1935-03-06 Ernest Scott And Company Ltd Improvements in or relating to the treatment of fish offal
US2534640A (en) * 1949-02-28 1950-12-19 Lysosund Sildolje & Kraftforfa Procedure for making fodder meal and oil from animal raw materials
FR1058798A (fr) * 1951-06-01 1954-03-18 Procédé de fabrication d'huiles et de produits alimentaires ?res des harengs, ainsique des baleines et d'autres mammifères marins
DE1057432B (de) * 1956-01-11 1959-05-14 Rud A Hartmann A G Verfahren zur Gewinnung von Fischmehl
NO97098C (de) * 1957-05-08 1960-11-21
US3020160A (en) * 1958-08-27 1962-02-06 Sharples Corp Mechanical defatting of fatty tissue derived from animals
DE1094082B (de) * 1959-08-05 1960-12-01 Franz Berndt Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Fett und Futtermitteln aus Tierkoerpern und Schlachtabfaellen
US3078165A (en) * 1960-10-25 1963-02-19 Sharples Corp Process for the recovery of protein solids from animal fat
BE630367A (de) * 1960-10-06 1900-01-01
DE1492891A1 (de) * 1961-02-10 1969-05-22 Berndt Franz Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Fett und Futtermitteln aus Tierkoerpern und Schlachtabfaellen
US3192047A (en) * 1962-02-21 1965-06-29 Rodney H Moyle Method for feed preparation
DE1210666B (de) * 1963-03-04 1966-02-10 Nordischer Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen, geruchfreien Herstellen von Fischvollmehl aus Fischen und Fischabfaellen
SE325468B (de) * 1965-03-18 1970-06-29 Alfa Laval Ab
SE327621B (de) * 1966-05-27 1970-08-24 Alfa Laval Ab
GB1200672A (en) * 1967-04-17 1970-07-29 Thrige Titan As Improvements in and relating to methods in the processing of animal raw material, e.g. slaughterhouse offal, for the extraction of fat and solids separately
DK122566B (da) * 1970-02-24 1972-03-20 Titan Separator As Fremgangsmåde ved oparbejdning af animalsk råmateriale.
SE355722B (de) * 1970-06-04 1973-05-07 Astra Nutrition Ab
DK124446B (da) * 1970-11-25 1972-10-23 Titan Separator As Fremgangsmåde ved oparbejdning af animalsk råmateriale til udvindelse af fedt og tørstof med et særlig lille fedtindhold.
US3780191A (en) * 1971-10-22 1973-12-18 H Langer Process for reducing the fat content of meats
ZA725770B (en) * 1972-02-11 1973-05-30 D Vincent Process for producing improved fish meal,and fish oil by-product
DE2319640C2 (de) * 1973-04-18 1975-04-10 Proteina Gmbh, 6521 Gimbsheim Verfahren zur Herstellung eines Fleischmehls mit hohem Proteingehalt
SE428997B (sv) * 1973-04-19 1983-08-08 Alfa Laval Ab Sett att ur animaliskt ramaterial utvinna fett och tva kottmjolsfraktioner med olika proteinhalter
DD117805A1 (de) * 1975-02-27 1976-02-05
NO136819C (no) * 1976-04-14 1977-11-16 Myrens Verksted As Fremgangsm}te og apparat til fremstilling og t¦rking av mel av kokt animalsk materiale, s{rlig fisk eller fiskemasse
SE421990B (sv) * 1977-01-27 1982-02-15 Alfa Laval Ab Forfarande for uppdelning av animaliska ravaror i en fettfraktion och atminstone en proteinfraktion
SE7703258L (sv) * 1977-03-22 1978-09-23 Alfa Laval Ab Sett att utvinna mjol och fett ur animalisk ravara
US4163804A (en) * 1978-02-08 1979-08-07 Beatrice Foods Co. Thermoplastic composition derived from animal parts and methods for production thereof
US4219586A (en) * 1978-05-15 1980-08-26 Parks George W Jr Auger press
US4259252A (en) * 1979-10-05 1981-03-31 Perry Richard R Rendering methods and systems
SE426544B (sv) * 1979-11-30 1983-01-31 Alfa Laval Ab Forfarande for utvinning av fiskmjol med hog proteinkvalitet och fiskolja
US4361590A (en) * 1980-01-15 1982-11-30 Darling-Delaware Co., Inc. Process for separating and recovering fat and proteinaceous material from raw organic material
US4232425A (en) * 1980-01-15 1980-11-11 Darling & Company Method of producing stabilized bone
DK150005C (da) * 1980-01-31 1990-10-15 Danske Andelsslagteriers Koedf Fremgangsmaade og apparat til fremstilling af pulverformige proteinprodukter ud fra animalsk raamateriale
NO147131B (no) * 1980-09-30 1982-11-01 Ole Peter Ulvestad Framgangsmaate for varmebehandling av fiskeraastoff e.l.
US4335146A (en) * 1981-02-02 1982-06-15 Alfa-Laval, Inc. Processing fish raw material
DK428381A (da) * 1981-09-28 1983-03-29 Atlas As Fremgangsmaade ved oparbejdning af et animalsk raamateriale tilfodermel og fedt
SE425178B (sv) * 1981-10-12 1982-09-06 Alfa Laval Ab Forfarande for kontinuerlig utvinning av kottmjol och fett ur animalisk ravara

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927118A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Hungaromix Agrarfejlesztoe Kft Verfahren zur energiesparenden herstellung von an tierischen und/oder pflanzlichen aminosaeuren reichem und mit milchsaeure angereichtem proteinkonzentrat
DE3933479A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Walter Neumayer Verfahren zum aufbereiten tierischer abfaelle aller art und seuchentierkoerper zu keimfreier endprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
SE8403655L (sv) 1984-07-10
NO148836C (no) 1985-10-30
GB2139072A (en) 1984-11-07
NL191773B (nl) 1996-04-01
SE8403655D0 (sv) 1984-07-10
NO813485L (no) 1983-05-09
DE3249608C2 (de) 1991-05-23
CA1184414A (en) 1985-03-26
NO148836B (no) 1983-09-19
GB8416538D0 (en) 1984-08-01
FR2541564B1 (fr) 1985-11-22
JPS59502052A (ja) 1984-12-12
FR2541564A1 (fr) 1984-08-31
NL191773C (nl) 1996-08-02
JPS6315320B2 (de) 1988-04-04
US4565709A (en) 1986-01-21
WO1984001884A1 (en) 1984-05-24
AU9120482A (en) 1984-06-04
NL8220401A (nl) 1984-10-01
GB2139072B (en) 1986-09-10
US4593614A (en) 1986-06-10
AU555337B2 (en) 1986-09-18
SE451939B (sv) 1987-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249608C2 (de)
DE2335385C3 (de)
DE2641143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen von oelen aus oelhaltigen rohstoffen
CH650385A5 (de) Verfahren zur behandlung von sojabohnen mit einem vor der flockierung und extraktion erfolgenden brechen.
EP2169030A2 (de) Thermochemischer Reaktor für ein selbstfahrendes Erntefahrzeug
DE10260983C5 (de) Gewinnung von Inhaltsstoffen aus biologischem Material
DE1810032B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen druckhydrolyse der bei der verarbeitung von gefluegel anfallenden nebenprodukte
DE2713931A1 (de) Vorrichtung zum trennen von fleisch- und knochenmassen
EP0167939B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Gutes zur Trennung einer flüssigen Phase von einer festen Phase
DE2449635A1 (de) Verfahren zur gewinnung von fermentierbarem siruppulver und alpha-cellulose aus xerophyten
DE3249140T1 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthanol
DD291790A5 (de) Verfahren zur herstellung von lignozellulosehaltigem faserstoff fuer die herstellung von faserplatten nach dem trockenverfahren
DE3704651A1 (de) Verfahren zur gewinnung ballaststoffreicher und lipidarmer fraktionen aus biertrebern
DE1642626A1 (de) Verfahren zur Extraktion von Hopfen mittels eines Loesungsmittels
DE3039012C2 (de) Verfahren zum Trocknen von organischen Feststoffen,z.B. Braunkohle
DE3310553C2 (de)
EP2135500A2 (de) Selbstfahrendes Erntefahrzeug für technisch zu nutzendes Erntegut
DE875296C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Futtermitteln
DE2107742C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Fett und Feststoff aus tierischem Rohmaterial
DE1617002C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Trockenauslassen von Rohmaterialien in Form von Geflügel- und Fischnebenprodukten zur Herstellung von Fett und Fleischmehl
DE3235831A1 (de) Verfahren zur gewinnung von fett und futtermehl aus tierischen rohstoffen
DE648327C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verarbeitung von Tierkoerpern, Schlachthofabfaellen u. dgl.
DE2453911C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Öl aus pflanzlichen Rohstoffen mit mehr als 25 % Ölgehalt
DE2633339C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von konzentriertem Zuckersaft aus zuckerhaltigen Pflanzenteilen
DE2711648C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Leimleder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FLUEGEL, O., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee