DE1057432B - Verfahren zur Gewinnung von Fischmehl - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Fischmehl

Info

Publication number
DE1057432B
DE1057432B DEH25961A DEH0025961A DE1057432B DE 1057432 B DE1057432 B DE 1057432B DE H25961 A DEH25961 A DE H25961A DE H0025961 A DEH0025961 A DE H0025961A DE 1057432 B DE1057432 B DE 1057432B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum dryer
glue water
press
press cake
fish meal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH25961A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rud A Hartmann A G
Original Assignee
Rud A Hartmann A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud A Hartmann A G filed Critical Rud A Hartmann A G
Priority to DEH25961A priority Critical patent/DE1057432B/de
Publication of DE1057432B publication Critical patent/DE1057432B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/04Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from fish or other sea animals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

DEUTSCHES
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Gewinnung von Fischmehl.
Bei bekannten derartigen Verfahren wird das aus Fischen und Fischabfällen bestehende Gut unter Kochen bzw. Sterilisieren aufgeschlossen, dann die Flüssigkeit ausgepreßt und in öl und Leimwasser getrennt. Der Preßkuchen wird dann zur Fischmehlgewinnung kontinuierlich getrocknet.
Obwohl das Leimwasser etwa 25% der im Fisch enthaltenen Feststoffe in fester oder löslicher Form enthält, bereitete seine Verwertung bisher Schwierigkeiten, weil es bei größerer Konzentration stark klebfähig ist und sich an den Heizflächen der Trockner, Rührschaufeln usw. ansetzt. Insbesondere die Verwendung von Rührwerken ist bei reinem konzentriertem Leimwasser nicht möglich.
Man hat daher bereits versucht, in bestehenden kontinuierlichen Trocknern das entölte Leimwasser dem Preßkuchen zuzusetzen, aber auch hier war die Verwertung durch Bildung fester Klumpen und durch die Schwierigkeit einer gleichmäßigen Vermischung sehr erschwert.
Man hat ferner das Leimwasser in Mehrstufen ■ trocknern auf eine hohe Konzentration gebracht und dann mit dem Mehl untermischt. Aber auch solche Anlagen sind weniger wirtschaftlich und die erforderliche Apparatur verhältnismäßig kompliziert.
Nach einem weiteren Verfahren werden Fisch und Fischabfälle in einen Vakuumtrockner gefüllt, dort aufgeschlossen und bis zu einem Restfeuchtigkeitsgehalt des Mehles von etwa 10% getrocknet. Dann wird das Mehl in hydraulischen Pressen, die unter relativ hohem Druck arbeiten müssen, entölt. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß das öl eine dunklere Farbe besitzt.
Nach einem anderen Verfahren wird der Preßkuchen zunächst halb getrocknet und dann das uneingedickte Leimwasser diesen halbtrockenen Kuchen zugesetzt. Durch dieses Vortrocknen ist die Saugfähigkeit des Preßkuchens im Gegensatz zum nicht vorgetrockneten erheblich erhöht worden. Bei diesem Verfahren wird jedoch das Leimwasser durch die Rückführung zum Kocher einer doppelten Wärmebehandlung unterworfen, was zweifelsohne eine Qualitätsminderung der im Leimwasser vorhandenen Proteine und Vitamine mit sich bringt. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die im Leimwasser noch enthaltenen restlichen ölteilchen hydrolytisch gespalten werden. Diese hydrolytische Spaltung führt zu einer erheblichen Ranzidität des Fischmehles.
Gemäß der Erfindung wird bei solchen Fischverwertungsverfahren, bei denen das Aufbereitungsgut durch Kochen aufgeschlossen wird, nach dem bekannten Abpressen und nach ganzer Abscheidung des Öles Verfahren zur Gewinnung von Fischmehl
Anmelder:
Rud. A. Hartmann A. G.,
Berlin-Rudow, Kanalstr. 53-63
aus der Preßflüssigkeit das uneingedickte Leimwasser mit dem feuchten Preßkuchen zusammen unmittelbar in einem periodisch arbeitenden Rührwerkstrockner, vorzugsweise einem Vakuumtrockner, getrocknet. Qualitätsverminderung des Mehles durch doppelte Wärmebehandlung kann also- nicht auftreten.
Mit diesem Verfahren wird ein Fischmehl von heller Farbe und hervorragender Qualität gewonnen. Das gewonnene Mehl ist hochwertiger, weil nunmehr Vakuumtrocknungsanlagen verwendet werden können, wodurch die Trocknung ohne Anwendung hoher Temperaturen erreicht wird. Auch gestaltet sich dadurch, daß mehrstufige Eindampfanlagen für das Leimwasser nicht mehr benötigt werden, die Gesamtanlage verhältnismäßig einfach und äußerst betriebssicher.
Durch die periodische Arbeitsweise der Trocknungsanlage und die kontinuierliche Arbeitsweise der vorgeschalteten Sterilisier- und Preßanlage ist es auch möglich, kurzfristige Spitzen im Fischanfall aufzufangen und zu verarbeiten.
Zur besseren Verdeutlichung bringt die Zeichnung ein Beispiel einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen \ferfahrens.
Aus dem Lager 1 für Fisch und Fischabfälle wird mit Hilfe einer Fördereinrichtung 2, beispielsweise einer Förderschnecke, das zu verarbeitende Gut über eine Fülleinrichtung 3 dem Sterilisator 4 zugeführt. In diesem wird das Gut kontinuierlich durch Kochen bzw. Sterilisieren aufgeschlossen und laufend abgezogen, um einer Schneckenpresse 5 zugeführt zu werden. Aus dieser Schneckenpresse tritt die Flüssigkeit aus dem Auslaß 6 und über das Sieb 7 in einen Sammelbehälter 8, aus dem es von der Pumpe 9 durch die Rohrleitung 10 abgesaugt und einem Zwischentank 11 zugeführt wird. Aus dem Zwischentank fördert eine Pumpe 12 die Flüssigkeit in den Heiztank 13, an den der Separator 14 angeschlossen ist. Der Separator scheidet das Fischöl aus, das über eine Lei-
909 510/151

Claims (1)

  1. tung 15 in nicht dargestellte Vorratsbehälter gepumpt wird. Das Leimwasser wird in einem Behälter 16 gesammelt, von dem aus es mit Hilfe einer Förderpumpe 17 unmittelbar dem mit Rührwerk ausgestatteten Vakuumtrockner 18 zugeführt wird.
    Der Preßkuchen tritt aus der Schneckenpresse 5 durch eine öffnung 19 aus und wird von dort mit Hilfe einer Fördereinrichtung 20 mittelbar oder unmittelbar dem Vakuumtrockner 18 zugeführt. Sowohl die Zuführung des Preßkuchens zum Vakuumtrockner als auch die Zuführung des Leimwassers wird zweckmäßig nicht unmittelbar erfolgen, sondern über zwischengeschaltete Sammelbehälter, die eine Regulierung der dem Vakuumtrockner zugeführten Preßkuchen- und Leimwassermenge ermöglichen.
    Aus dem Vakuumtrockner 18 wird das Fischmehl von Fördereinrichtungen 21 aufgenommen und gebräuchlichen Kühlern, gegebenenfalls Mühlen, Sieben und Absackvorrichtungen, zugeführt.
    Es ist natürlich möglich, die Anordnung der Apparate und ihre Ausbildung zur Ausfertigung des erfindungsgemäßen Verfahrens weitgehend zu variieren, ohne damit den Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verlassen. So können statt des Vakuumtrockners auch andere Rührwerkstrockner, statt der Schneckenpresse beliebige andere Vorrichtungen zum Auspressen der Flüssigkeit verwendet werden.
    5
    P Λ Τ Κ Ν Τ Λ N S P R UCH:
    Verfahren zur Gewinnung von Fischmehl unter Abtrennung des Fischöls aus dem nach dem Kochen des Aufbereitungsgutes abgepreßten, aus
    ίο öl und Leimwasser bestehenden Flüssigkeitsgemisch und Wiederzufügen von Preßwasser zu dem Preßkuchen bei der weiteren Trocknung zu Fischmehl, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Abpressen und anschließenden Separieren pro Zeiteinheit anfallende Gesamtmenge entölten Leimwassers zusammen mit dem angefallenen feuchten Preßkuchen ohne Rücklauf einem periodisch arbeitenden Rührwerkstrockner zugeführt und das Gemisch unter Vakuum vollständig getrocknet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    »Fette, Seifen, Anstrichmittel«, 1954, Nr. 7, S. 520; USA.-Patentschriften Nr. 2 497 367, 2 534 640.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 909 510/151 5.59
DEH25961A 1956-01-11 1956-01-11 Verfahren zur Gewinnung von Fischmehl Pending DE1057432B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH25961A DE1057432B (de) 1956-01-11 1956-01-11 Verfahren zur Gewinnung von Fischmehl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH25961A DE1057432B (de) 1956-01-11 1956-01-11 Verfahren zur Gewinnung von Fischmehl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057432B true DE1057432B (de) 1959-05-14

Family

ID=7150154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH25961A Pending DE1057432B (de) 1956-01-11 1956-01-11 Verfahren zur Gewinnung von Fischmehl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1057432B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210666B (de) * 1963-03-04 1966-02-10 Nordischer Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen, geruchfreien Herstellen von Fischvollmehl aus Fischen und Fischabfaellen
WO1984001884A1 (en) * 1981-10-16 1984-05-24 Stord Bartz As Process for the production of fodder and fat from animal raw materials

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497367A (en) * 1942-01-26 1950-02-14 Stord As Method for producing oil and meal from fish offal
US2534640A (en) * 1949-02-28 1950-12-19 Lysosund Sildolje & Kraftforfa Procedure for making fodder meal and oil from animal raw materials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497367A (en) * 1942-01-26 1950-02-14 Stord As Method for producing oil and meal from fish offal
US2534640A (en) * 1949-02-28 1950-12-19 Lysosund Sildolje & Kraftforfa Procedure for making fodder meal and oil from animal raw materials

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210666B (de) * 1963-03-04 1966-02-10 Nordischer Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen, geruchfreien Herstellen von Fischvollmehl aus Fischen und Fischabfaellen
WO1984001884A1 (en) * 1981-10-16 1984-05-24 Stord Bartz As Process for the production of fodder and fat from animal raw materials
DE3249608C2 (de) * 1981-10-16 1991-05-23 Stord Bartz As

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313653T2 (de) Filtration von pflanzenschlämmen
DE3249608C2 (de)
DE2641143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen von oelen aus oelhaltigen rohstoffen
EP1576195B1 (de) Gewinnung von inhaltsstoffen aus biologischem material
DE1810032B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen druckhydrolyse der bei der verarbeitung von gefluegel anfallenden nebenprodukte
DE2920974C2 (de) Vorrichtung zur Extraktion von organischen Bestandteilen aus pflanzlichem Material
DE2449635A1 (de) Verfahren zur gewinnung von fermentierbarem siruppulver und alpha-cellulose aus xerophyten
DE1057432B (de) Verfahren zur Gewinnung von Fischmehl
DE1149234B (de) Verfahren zur Gewinnung von Eiweiss aus OElsaatenrueckstaenden
DE2329091C3 (de) Verfahren zur Herstellung fadenförmiger Proteinfasern
DE1492890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Fett und Futtermitteln aus Tierkoerpern und Schlachtabfaellen
DE670198C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln oder Futtermitteln und Fischoel aus rohen Fischen und deren Abfaellen
DE975132C (de) Verfahren zur Herstellung von fettarmem Fischmehl aus Fettfischen
DE970855C (de) Verfahren zur Extraktion von OElen, Fetten oder anderen extrahierbaren Stoffen aus Reiskleie, Getreidekleie, Kakao, Bleicherden und aehnlichem pulvrigem Ausgangsgut
DE2928240C2 (de) Verfahren zum Verarbeiten und Haltbarmachen von eiweißhaltigen Grünpflanzen
DE2908320A1 (de) Verfahren zur entbitterung von alkaloidhaltigen oelsamen, insbesondere lupinenschrot
DE862251C (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Kartoffeln fuer Futter- und sonstige industrielle Zwecke
DE536018C (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenfutter aus gruenen Pflanzenteilen
DE2459353B2 (de) Verfahren zum extrahieren von wasserloeslichen stoffen insbesondere zucker aus datteln
DE301679C (de)
AT151672B (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels.
AT369787B (de) Verfahren zur gewinnung von zuckern aus cellulosehaeltigem pflanzlichem material
AT264706B (de) Verfahren zur Verarbeitung von industriellen Häute- und Fellabfällen
DE674250C (de) Verfahren und Anlage zur Verzuckerung von polysaccharidhaltigen Stoffen
DE3130738A1 (de) Verfahren zur auslaugung von zuckerrueben, anlage zur durchfuehrung des verfahrens, sowie nach dem verfahren erhaltener rohzuckersaft und zuckerruebenzucker