DE2222768A1 - Sicherheitseinrichtung fuer buegelmaschinen - Google Patents

Sicherheitseinrichtung fuer buegelmaschinen

Info

Publication number
DE2222768A1
DE2222768A1 DE19722222768 DE2222768A DE2222768A1 DE 2222768 A1 DE2222768 A1 DE 2222768A1 DE 19722222768 DE19722222768 DE 19722222768 DE 2222768 A DE2222768 A DE 2222768A DE 2222768 A1 DE2222768 A1 DE 2222768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ironing
protective plate
lever
roller
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722222768
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222768C3 (de
DE2222768B2 (de
Inventor
Albert Uhr
Klaus Dipl-Ing Weimbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORDES WILH MASCHF
Original Assignee
CORDES WILH MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CORDES WILH MASCHF filed Critical CORDES WILH MASCHF
Priority to DE19722222768 priority Critical patent/DE2222768C3/de
Priority to CH604673A priority patent/CH550276A/de
Priority to SE7306332A priority patent/SE395919B/xx
Priority to ES414588A priority patent/ES414588A1/es
Priority to DK254673A priority patent/DK140437C/da
Publication of DE2222768A1 publication Critical patent/DE2222768A1/de
Publication of DE2222768B2 publication Critical patent/DE2222768B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222768C3 publication Critical patent/DE2222768C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F65/00Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces
    • D06F65/02Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces with one roller only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

  • Sicherheitseinrichtung für Bügelmaschinen Es ist bekannt, Bügelmaschinen mit Sicherheitseinrichtungen auszustatten, die bei unvorsichtigem Anlegen des Bügelgutes an die Bügelwalze ein Abschalten des Antriebsmotors der Bügelwalze bewirken und somit ein Einkl« men von Fingern zwischen Bügelwalze und Bügelmulde verhindern.
  • Die bekannten Sicherheitseinrichtungen dieser Art haben den Nachteil, daß insbesondere bei Bügelmaschinen mit großer Walzenlänge ein exaktes Anlegen größerer Wäscheteile sehr schwierig und eine Einmannbedienung. praktisch unmöglich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitseinrichtung für Bügelmaschinen zu schaffen, die ein absolut gefahrloses Einlegen von Bügelgut in den zwischen der Bügelwalze und der von dieser abgehobenen Bügelmulde vorhandenen Spalt sowie auch bei Bügelmaschinen mit großer Walzenlange eine Einmannbedienung ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß im wesentlichen darin, daß oberhalb der Bügelwalze und der Bügelmulde eine sich über die gesamte Länge der Walze und Mulde erstreckenden, mit ihrem vor der Bügelmulde liegenden Teil zur Bügelwalzehln abgebogene und bis nahe an diese heranreichende Schutzplatte hoch- und abklappbar angeordnet ist, die mit einem Hebelarm od.dgl. in starrer Verbindung steht, in dessen Schwenkbereich ein Umschalter angeordnet ist, der nur bei in der unteren Endlage befindlicher Schutzplatte und des mit dieser in Verbindung stehenden Hebels betätigt wird und in dieser Stellung ein Einschalten des Antriebsmotors der Bügelwalze sowie ein Andrücken der Bugelmulde an die Bügelwalze durch Betätigung eines Fußschalters od.dgl. ermöglicht, während bei der durch Hochschwenken der Schutzplatte und des mit dieser in Verbindung stehenden Hebels erfigten Freigabe des Umschalters ein sofortiges Abheben der Bügelmulde von der Bügelwalze sowie ein sofortiges Abschalten des Antriebsmotors der Bügelwalze erfolgt.
  • Vorzugsweise greift an dem freien Ende des starr mit der Schutzplatte verbundenen Hebelarmes eine vorgespannte Schraubenzugfeder an, deren ortsfester Aufhängezapfen derart hinter der Schwenkachse des Hebels an einem Maschinenständer angeordnet ist, daß die Längsachse der Feder in der unteren Endlage der Schutzplatte und des Hebels nur geringfügig unter der ideellen Verlängerung der Schwenkachse liegt und bei jeder Aufwärtsschwenkung der Schutzplatte und des Hebels über diese Achse hinweggeschwenkt wird. Infolge dieser Anordnung wird diesrSchutzplatte durch die Feder selbsttätig entweder in der oberen oder der unteren Endlage der Schutzplatte und des Hebels gehalten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch eine nach der Erfindung ausgebildete Bügelmaschine bei in der unteren Endlage befindlicher Schutzplatte, Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 jedoch bei in der oberen Endlage befindlicher Schutzplatte Fig. 3 die Lage des auf den Umschalter einwirkenden Hebels mit der daran angreifenden Feder bei in der unteren Endlage befindlicher Schutzplatte, Fig. 4 die Anordnung nach Fig. 3 bei in der oberen Endlage befindlicher Schutzplatte.
  • Zwischen den Ständern des in Fig. 1 und 2 nur schematisch angedeuteten Gestelles 1 der Bügelmaschine ist in bekannter Weise eine mit einem elektromotorischen Antrieb ausgestattete Bügelwalze 2 drehbar sowie eine beheizbare Bügelmulde 3 mittels zweier ebenfalls mit einem elektromotorischen Antrieb ausqestatteter Schwenkarme 4 gegen die Bügelwalze 2 ron dieser abhebbar angeordnet. Ferner ist zwischen den beiderseitigen Ständern des Maschinengestelles 1 eine Anlegeplatte 5 für das Bügelgut angeordnet, deren Oberfläche mit der Oberseite der Bügelwalze 2 etwa in gleicher Horizontalebene liegt.
  • Erfindungsgemäß ist oberhalb der Bügelwalze 2 und der Bügelmulde 3 eine Schutzplatte 6 um eine in den Ständern des Maschinengestelles 1 gelagerte Achse 7 begrenzt hoch- und abklappbar gelagert, deren vor der Mulde 3 liegender vorderer Teil 61 zur Bügelwalze 2 hin abgebogen ist und bis nahe an diese heranreicht. Ferner ist die untere Kante des abgebogenen Vorderteiles 61 zur Bügelmulde 3 hin gerundet und somit keine scharfe Berührungskante vorhanden.
  • Auf der Achse der Schutzplatte 6 ist seitlich neben derselben ein Hebelarm 8 (vgl. 3und 4) befestigt, an dessen freinem Ende eine vorgespannte Schraubenzugfeder 9 angreift, deren hinteres Ende an einem hinter der Schwenkachse 7 andern Maschinenständer befestigten Zapfen 10 aufgehängt ist.
  • Die Schwenkachse 7, der Angriffspunkt der Feder 9 am Hebel 8 und die Hebelschwenkachse 7 sind so zueinander angeordnet, daß die Längsachse der Feder 9 bei in der unteren Endlage befindlichem Hebel 8 geringfügig unterhalb der ideellen Verlängerung der Schwenkachse 7 liegt und schon bei relativ geringfügiger Aufwärtsschwenkung der Schutzplatte 6 und des Hebels 8 nach oben über diese hinweggeschwenkt wird. Infolge dieser Anordnung wird die Schutzplatte 6 nie in einer Mittellage verharren, sondern durch die Spannung der Feder 9 stets in eine der beiden Endlagen bewegt und in dieser Lage gehalten.
  • Im Schwenkbereich des Hebels 8 ist ein Umschalter 11 ortsfest angeordnet, der beim Abwärtsschwenken der Schutzplatte 6 und des Hebelarmes 8 durch diesen betätigt wird und dann ein Einschalten des Antriebsmtotors der Bügelwalze sowie ein Andrücken der Bügelmulde gegen die Walze durch Betätigung eines Fußschalters od. dgl. ermöglicht. Beim Hochschwenken der Schutzplatte 6 und des Hebels 8 und der dadurch bewirkten Freigabe des Umschalters 11 bewirkt dieser ein sofortiges Abheben der Bügelmulde von der Bügelwalze 2 sowie ein sofortiges Abschalten des Antriebsmotors der Bügelwalze, Die vorstehend beschriebene Anordnung gmöglicht bei hochgeklappter Schutzplatte 6 ein exaktes und völlig gefahrloses Einlegen der Bügelware in den zwischen der Bügelwalze 2 und der von dieser abgehobenen Mulde 3 vorhandenen Spalt. Nach diesem Einlegen kann die Platte 6 in die in Fig. 1 gezeigte untere Lage geschwenkt werden, so daß der Umschalter 11 durch den Hebel 8 betätigt wird und somit durch Betätigung eines Fußschalters od. dgl. der Rotationsatrieb der Bügelwalze und der Schwenkantrieb der Mulde 3 eingeschaltet werden kQnnenO Wenn während des Bügelvorganges die Finger einer das Bügelgut gegen die Walze andrückenden Hand bis unter die Vorderkante der Schutzplatte 6 bewegt werden, wird die Platte durch die auf den Hebel 8 einwirkende Feder 9 selbsttätig nach oben geschwenkt. Schon eine geringfügige Schwenkung- der Platte nach oben bewirkt eine Freigabe des Umschalters 11, der dadurch ein sofortiges Abheben der Bügelmulde 3 von der Walze 2 sowie ein Abschalten des Antriebsmotors der Bügelwalze 2 bewirkt.
  • Naturgemäß sind die Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung durch das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht erschöpft. So ist es beispielsweise möglich, anstelle der Feder 9 ein Gegengewicht vorzusehen und dieses Gegengewicht derart an der Platte 6 oder deren Achse 7 anzuordnen, daß die Platte 6 infolge ihres Eigengewichtes in der unteren Endlage gehalten, bei geringfügiger Verschwenkung jedoch durch das Gegengewicht selbsttätig in die obere Endlage geschwenkt wird.
  • Ferner ist es möglich, die Schutzplatte 6 auf der Bügelmulde 3 anzuordnen.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Sicherheitseinrichtung für Bügelmaschinen mit einer elektromotorisch angetriebenen Bügelwalze und einer gegen diese andrückbaren, beheizbaren Bügelmulde, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß oberhalb der Bügelwalze (2) und der Bügelmulde (3) eine sich über die gesamte Länge dieser Teile erstreckende und mit ihrem vor der Bügelmulde (3) liegenden Teil (61) zur Bügelwalze (2) hin abgebogene und bis nahe an diese heran reichen de Schutzplatte (6) hoch- und abklappbar angetordnet ist, die mit einem Hebelarm (8) od.dgl. in starrer Verbindung steht, in dessen Schwenkbereich ein Umschalter (11) angeordnet ist, der nur bei in der unteren Endlage befindlicher Schutzplatte (6) und des mit dieser in starrer Verbindung stehenden Hebels (8) durch letzteren betätigt wird und in dieser. Stellung ein Einschalten des Antriebsmotors der Bügelwalze (2) sowie ein Andrücken der Bügelmulde (3) an die Walze (2) durch Betätigung eines Fußschalters od.
dgl. ermöglicht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende des starr mit der Schutzplatte (6) verbundenen Hebelarmes (8) eine vorgespannte Schraubenzugfeder (9) angreift, deren ortsfester Aufhängezapfen (10) derart hinter der Schwenkachse (7) des Hebels (8) am Maschinenständer angeordnet ist, daß die Längsachse der Feder (9) bei in der unteren Endlage befindlicher Schutzplatte (6) und des Hebels (8) nur geringfügig unter der ideellen Verlängerung der Schwenkachse (7) liegt und bei geringfügiger Aufwärtsbewegung der Platte (6) und des Hebels (8) über diese ideelle Schwenkachse hinwegbewegt wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Schutzplatte (6) oder deren Achse (7) ein Gegengewicht derart verbunden ist, daß die Schutzplatte infolge ihres Eigengewichtes in der-unteren Endlage gehalten, bei geringfügiger Verschwenkung jedoch durch das Gegengewicht selbsttätig in die obere Endlage bewegt wird,
DE19722222768 1972-05-10 1972-05-10 Bügelmaschine mit einem oberhalb der Bügelwalze und der Bügelmulde angeordneten Fingerschutz Expired DE2222768C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222768 DE2222768C3 (de) 1972-05-10 1972-05-10 Bügelmaschine mit einem oberhalb der Bügelwalze und der Bügelmulde angeordneten Fingerschutz
CH604673A CH550276A (de) 1972-05-10 1973-04-27 Sicherheitseinrichtung fuer buegelmaschinen.
SE7306332A SE395919B (sv) 1972-05-10 1973-05-04 Strykmaskin med sekerhetsanordning
ES414588A ES414588A1 (es) 1972-05-10 1973-05-09 Disposicion de seguridad para maquinas planchadoras.
DK254673A DK140437C (da) 1972-05-10 1973-05-09 Strygerulle med beskyttelsesplade til paavirkning af strygevalsens drivmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222768 DE2222768C3 (de) 1972-05-10 1972-05-10 Bügelmaschine mit einem oberhalb der Bügelwalze und der Bügelmulde angeordneten Fingerschutz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222768A1 true DE2222768A1 (de) 1973-11-22
DE2222768B2 DE2222768B2 (de) 1981-04-23
DE2222768C3 DE2222768C3 (de) 1983-12-01

Family

ID=5844523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222768 Expired DE2222768C3 (de) 1972-05-10 1972-05-10 Bügelmaschine mit einem oberhalb der Bügelwalze und der Bügelmulde angeordneten Fingerschutz

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH550276A (de)
DE (1) DE2222768C3 (de)
DK (1) DK140437C (de)
ES (1) ES414588A1 (de)
SE (1) SE395919B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103400A1 (de) * 1981-02-02 1982-10-21 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Fingerschutzvorrichtung fuer eine muldenmangel, buegelmaschine oder dgl.
DE3209466A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-29 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Buegelmaschine oder dgl.
DE3832540A1 (de) * 1988-09-24 1990-03-29 Miele & Cie Buegelmaschine oder waeschemangel mit einem fussschalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232232A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Muldenmangel, buegelmaschine oder dgl.
DE102015100051A1 (de) * 2015-01-06 2016-07-07 Miele & Cie. Kg Bügelmaschine nach Art einer Mangel

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289132C (de) *
DE112764C (de) *
GB275007A (en) * 1926-07-06 1927-08-04 Leo Potter Inc Improvements in or relating to ironing machines
DE738271C (de) * 1938-10-04 1943-08-13 Aeg Buegelmaschine mit umlaufender Walze und andrueckbarem Schuh
DE1606111U (de) * 1950-02-23 1950-05-11 Wilh Cordes K G Maschf Druckausloeser an wringmaschine.
DE1619206U (de) * 1950-12-18 1951-02-01 Wilh Cordes K G Maschinenfabri Schutzvorrichtung an der buegelmaschine.
DE832735C (de) * 1950-07-18 1952-02-28 Wilh Cordes K G Maschf Buegelmaschine
DE855237C (de) * 1941-12-10 1952-11-10 Siemens Ag Buegelmaschine mit Abhebevorrichtung fuer die Buegelmulde
CH324642A (de) * 1954-10-15 1957-10-15 Oskar Dipl Ing Locher Fingerschutzvorrichtung an einer Glättmaschine mit beweglicher Mulde
DE1901417U (de) * 1964-06-12 1964-10-01 Wilh Cordes K G Maschinenfabri Buegelmaschine mit fingerschutzvorrichtung.
DE1942108U (de) * 1965-06-25 1966-07-14 Siemens Elektrogeraete Gmbh Bugelmaschine mit motorischer abhebung der mulde.
DE1259828B (de) * 1963-06-08 1968-02-01 Constructa Werke G M B H Sicherheitseinrichtung fuer eine Buegelmaschine mit beheizter Buegelplatte
DE1485097A1 (de) * 1965-04-07 1969-04-03 Rowenta Metallwarenfab Gmbh Buegelmaschine mit selbsttaetiger mechanischer Andrueckvorrichtung
DE6602077U (de) * 1965-12-04 1969-04-17 Stiebel Werke Gmbh & Co Dr Elektische buegelmaschine bzw. -presse

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289132C (de) *
DE112764C (de) *
GB275007A (en) * 1926-07-06 1927-08-04 Leo Potter Inc Improvements in or relating to ironing machines
DE738271C (de) * 1938-10-04 1943-08-13 Aeg Buegelmaschine mit umlaufender Walze und andrueckbarem Schuh
DE855237C (de) * 1941-12-10 1952-11-10 Siemens Ag Buegelmaschine mit Abhebevorrichtung fuer die Buegelmulde
DE1606111U (de) * 1950-02-23 1950-05-11 Wilh Cordes K G Maschf Druckausloeser an wringmaschine.
DE832735C (de) * 1950-07-18 1952-02-28 Wilh Cordes K G Maschf Buegelmaschine
DE1619206U (de) * 1950-12-18 1951-02-01 Wilh Cordes K G Maschinenfabri Schutzvorrichtung an der buegelmaschine.
CH324642A (de) * 1954-10-15 1957-10-15 Oskar Dipl Ing Locher Fingerschutzvorrichtung an einer Glättmaschine mit beweglicher Mulde
DE1259828B (de) * 1963-06-08 1968-02-01 Constructa Werke G M B H Sicherheitseinrichtung fuer eine Buegelmaschine mit beheizter Buegelplatte
DE1901417U (de) * 1964-06-12 1964-10-01 Wilh Cordes K G Maschinenfabri Buegelmaschine mit fingerschutzvorrichtung.
DE1485097A1 (de) * 1965-04-07 1969-04-03 Rowenta Metallwarenfab Gmbh Buegelmaschine mit selbsttaetiger mechanischer Andrueckvorrichtung
DE1942108U (de) * 1965-06-25 1966-07-14 Siemens Elektrogeraete Gmbh Bugelmaschine mit motorischer abhebung der mulde.
DE6602077U (de) * 1965-12-04 1969-04-17 Stiebel Werke Gmbh & Co Dr Elektische buegelmaschine bzw. -presse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VID-Zeitschr. 1953, S. 789 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103400A1 (de) * 1981-02-02 1982-10-21 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Fingerschutzvorrichtung fuer eine muldenmangel, buegelmaschine oder dgl.
DE3209466A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-29 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Buegelmaschine oder dgl.
DE3832540A1 (de) * 1988-09-24 1990-03-29 Miele & Cie Buegelmaschine oder waeschemangel mit einem fussschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DK140437B (da) 1979-08-27
CH550276A (de) 1974-06-14
DE2222768C3 (de) 1983-12-01
DK140437C (da) 1980-01-28
SE395919B (sv) 1977-08-29
DE2222768B2 (de) 1981-04-23
ES414588A1 (es) 1976-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937194A1 (de) Vorrichtung zum Saeumen oder Naehen von Textilien
DE2222768A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer buegelmaschinen
DE1137296B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken auf Arbeitsstuecke
DE2326927A1 (de) Flache schneidvorrichtung
CH683271A5 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine.
CH501764A (de) Bügelpresse
DE2524159A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von mit seitlich vorstehenden tragelementen, beispielsweise tragzapfen, versehenen behaeltern
DE19857669C2 (de) Mechanische Anordnung zur Begrenzung der Bewegung von Arbeitsbühnen
DE855237C (de) Buegelmaschine mit Abhebevorrichtung fuer die Buegelmulde
DE929538C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Bandeisenumreifungen
DE677099C (de) Hubstapler
DE2143170C3 (de) Vorrichtung zur Sicherung des freien Schußfadenendes bei Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen
DE1685049C3 (de) Schneidvorrichtung für den Nadelfaden an einer Nähmaschine
DE2006748C3 (de) Fahrbare Kehrmaschine mit hochschwenkbarem Schmutzkasten
DE713007C (de) Dippelsteppstichnaehmaschine mit einem Paar Horizontalgreifer, einem Stoffschieber ueblicher Art und einem zusaetzlichen Abzugwalzenpaar
DE585470C (de) Walzenmuehle mit Mahlkamm
DE3036901A1 (de) Trennvorrichtung fuer webmaschinen
DE2418186C3 (de) Bügelpresse
DE2446124C3 (de) Aufhängevorrichtung für Kippbehälter
DE926122C (de) Knetarmantrieb fuer Teigknetmaschinen
DE1277108B (de) Niederhaltevorrichtung mit senkrecht bewegbarem Niederhalter fuer Verschnuermaschinen
DE2358395B2 (de) Vorrichtung zum durchtrennen des schussfadens einer webmaschine
DE2021439C (de) Vorrichtung zur Betätigung des Niederhalters einer Spitzenzwickmaschine
CH685122A5 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine.
DE1163772B (de) Faltvorrichtung, insbesondere fuer Waesche

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee