DE2358395B2 - Vorrichtung zum durchtrennen des schussfadens einer webmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum durchtrennen des schussfadens einer webmaschine

Info

Publication number
DE2358395B2
DE2358395B2 DE19732358395 DE2358395A DE2358395B2 DE 2358395 B2 DE2358395 B2 DE 2358395B2 DE 19732358395 DE19732358395 DE 19732358395 DE 2358395 A DE2358395 A DE 2358395A DE 2358395 B2 DE2358395 B2 DE 2358395B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating
thread
holder
lever
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732358395
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358395C3 (de
DE2358395A1 (de
Inventor
Erwin Winterthur Pfarrwaller (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2358395A1 publication Critical patent/DE2358395A1/de
Publication of DE2358395B2 publication Critical patent/DE2358395B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2358395C3 publication Critical patent/DE2358395C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/70Devices for cutting weft threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

richtung als auch der damit zusammenwirkenden Einrichtungen der Webmaschine, da eine den jeweiligen Bvariebsbedingungen entsprechende, optimale gegenseitige Lage der zusammenwirkenden Teile vorgewählt werden bzw. sich selbsttätig einstellen kann.
Um ein sattes Anliegen der aufeinandertreffenden Te'le zu gewährleisten, ist es besonders zweckmäßig, wenn das bewegliche und/oder nachgiebig feststellbare Trennorgan bzw. Amboßstück auf einer im wesentlichen parallel zur Laufrichtung des zu durchtrennenden Fadens verlaufenden Achse schwenkbar gelagert ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auf dem Halter ein in axialer Richtung gegen das Trennorgan bzw. das Amboßstück verspannbarer, dessen Betriebsstellung sichernder Feststeller angeordnet. Der betreffende Trennteil kann sich zwar jeweils selbst auf den anderen Teil einstellen, wird jedoch in der erreichten Stellung - ohne Beeinträchtigung seiner Einstellbarkeit - nachgiebig gehalten.
Eine besonders betriebssichere und genau steuerbare Trennvorrichtung, welche insbesondere eine kontrollierte Aufsetzbewegung des beweglichen Trennteils gewährleistet, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzielt werden, daß der Haller nach Art eines Schenkels einer Kluppe, gegen deren anderen Schenkel schwenkbar, ausgebildet ist und daß /wischen diesen Schenkeln ein dem Federelement entgegenwirkender Steuerteil angeordnet ist, dessen Abmessung in Bewegungsrichtung des Halters gesehen - kleiner ist als der Abstand der ihm zugekehrten Innenseiten der J0 beiden Schenkel voneinander, wenn das Trennorgan am Amboßstück aufliegt.
Zur Erhöhung der Betriebsbereitschaft und zur Vereinfachung der Wartungsarbeiten an der Trennvorrichtung kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das meißelartige Trennorgan mindestens zwei wahlweise in Arbeitsstellung verbringbare Schneiden aufweisen.
Eine entsprechende bzw. weitere Verbesserung der Trennvorrichtung im erwähnten Sinne kann bei einer Ausführungsform der Erfindung dadurch erzielt werden, daß das Amboßstück mindestens zwei wahlweise in Arbeitsstellung verbringbare Auflageflächen aufweist.
Um eine besonders genaue Führung des zu trennenden Fadens vor und während der Trennoperation zu gewährleisten, kann nach einer Ausgestaltung ^5 der Erfindung das Amboßstück mit zwei beidseitig des Fadenweges angeordneten, über die Auflagefläche vorstehenden Führungszähnen versehen sein. Dadurch wird der Faden genau an der gewünschten Stelle erfaßt und zum Trennen dargeboten.
Vorzugsweise können zur Führung eines nach der Ausführung von verschiedenen, zusammengesetzten Bewegungen zu erfassenden Fadens nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung die dem Fadenweg zugekehrten Flanken der Führungszähne mit der Auflagefläche je einen stumpfen Winkel einschließen.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 und 2 eine erfindungsgemäß ausgebildete Trennvorrichtung, je in einer anderen Betriebsstellung,
F i g. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie IH-Il! in Fig.l,
Fig.4 einen Schnitt entsprechend der Linie IV-IV in F i g. 2, in einem größerem Maßstab, und
F i g. 5 und 6 weitere Trennvorrichtungen, je in einer abgewandelten Ausführungsform.
Die Trennvorrichtung nach den Fig.l bis 4 ist in einer nicht weiter dargestellten Webmaschine angeordnet, bei der ein Schußfaden 1 von einer außerhalb des Webfaches verbleibenden Vorratsspule abgezogen und durch einen Schützen (Greiferschützen) 2 in das Webfach eingetragen und nach jedem Schußeintrag — z. B. .nehr als 200mal pro Minute - abgeschnitten wird.
Die Trennvorrichtung ist auf einem Halter 3 angeordnet, welcher an einem nicht gezeichneten Tragtei! des Webmaschinengestells befestigt ist. Der Halter 3 ist im wesentlichen aus einer Platte 4 gebildet, welche sich in einem vertikalen rührungsarm 5 fortsetzi, von dem ein horizontaler Arm 6 konsoienartig vorsteht. Am Arm 6 sind zwei Hebel 7 und 8, neben einer Unterlagsscheibe 12, auf einer Schraube 9 um einen Ansatz 11 (Fig. 3) derselben schwenkbar gelagert. Die Hebel 7 und 8 sind je zwischen der in Fig.l voll gezeichneten, offenen Betriebsstellung und der in F i g. 2 gezeichneten Trennstellung beweglich.
Am Ende des Hebels 7 sind zwei schnabelartig vorspringende Führungsarme 13,14 ausgebildet, welche in der in Fig.l gezeichneten Stellung die Bahn des Schützens 2 umgreifen. Die einander zugekehrten Flanken der Arme !3, 14 laufen annähernd V-förmig zusammen, und bilden /wischen sich eine Vertiefung 17 zur Aufnahme und Führung des Fadens 1. Auf einem am Hebelende angebrachten Zapfen 18 ist ein meißelartiges Trennorgan 19 lose drehbar gelagert. Das Trennorgan 19 ist im wesentlichen eine quadratische Platte, deren Kanten zu vier, wechselweise in Betriebs stellung verbringbaren Schneiden 20 ausgebildet sind. welche in der jeweiligen Betriebsstellung über den Grund der Vertiefung 17 vorstehen. Am gleichen Hebelende ist ferner ein gegen das Trennorgan 19 verspannbares, bügelartiges Federelement 21 befestigt, dessen freies Ende mit einer Ausnehmung 22 /ur Führung durch den Zapfen 18 versehen ist.
Am Ende des anderen Hebels 8 ist ein Amboßstück 25 auf einem Zapfen 26 gelagert und mit einer Schraube 27 befestigt. Das Amboßstück 25 weist ein Profil mit einer das Hebelende aufnehmenden Vertiefung 28 und zwei wechselweise in Arbeitsstellung verbringbaren, d.h. dem Trennorgan 19 zukehrbaren, Amboßflächen 29,29a auf, welche jeweils mit einer der Schneiden 20 zusammenwirken. Beim dargestellten Beispiel ist die Amboßfläche 29 in Betriebsstellung. Zum Wechseln der Amboßfläche wird die Schraube 27 gelöst, das Amboßstück 25 um den Zapfen 26 um 180° verdreht, bis die Amboßfläche 29a in die Betriebsstellung und die Bohrung 31 in die Stellung gelangt, in der sie die /ur Befestigung des Amboßstücks 25 dienende Schraube 27 aufnimmt.
Das Amboßstück 25 ist auf beiden Seiten je mit zwei über die Amboßfläche 29 bzw. 29a vorstehenden Führungszähnen (Führungslappen) 32 versehen, derer einander zugekehrte Flanken je in einem stumpfer Winkel zur zugehörigen Amboßfläche 29 bzw. 29; stehen, und eine etwa V-förmige Führung für den Fader 1 bilden.
Die Arme der Hebel 7 und 8 sind durch drei auf einen Rollenhalter 35 gelagerte Rollen 36, 37, 38 geführt welche mit den als Steuerkurven 7a. Tb bzw. 8a. 8i ausgebildeten Hebelseiten zusammenwirken. Die Ach sen der beiden äußeren Rollen 36 und 38 sind in den Rollenhalter 35 quer zu den Hebeln 7, 8 verschiebba gelagert und je durch eine am Rollenhalter 35 befestigt' Feder 39 bzw. 40 gegen den zugehörigen Hebel 7 bzw.: verspannt. Dabei ist die Feder 39 des den Meißel 1' tragenden Hebels 7 besonders stark ausgebildet.
Der Rollenhalter 35 ist auf dem Führungsarm
verschiebbar gelagert und mit einer Schraube 41 an einer entsprechend den Pfeilen 42 beweglichen Zahnstange 43 befestigt, welche mit einem Zahnrad 44 in Eingriff ist. Das Zahnrad 44 sitzt auf einer in der Platte 4 gelagerten Welle 45, auf welcher eine Kurbel 46 befestigt ist. An deren Kurbelzapfen 47 ist eine entsprechend den Pfeilen 48 bewegbare Koppel 49 angelenkt, welche mit einer nicht gezeichneten Verstelleinrichtung, z. B. einem vom Webmaschinenantrieb aus über einen Steuernocken antreibbaren Rollenhebel, verbunden ist. An der Platte 4 ist ferner ein vom Maschinenantrieb aus in bekannter Weise betätigbarer Schußfadenwächter 51 angeordnet, der einen auf einer Achse 52 gelagerten, gegen den Faden 1 schwenkbaren Taster 53 enthält.
Der Schußfaden 1 wird durch den Schützen 2 in einer durch den Schnittpunkt der Linien A. Β (Fig. 1,2) gegebenen Bahn gemäß Pfeil 55 (F i g. 4) in das Webfach eingetragen. Die Trennvorrichtung ist zwischen zwei vor dem Geweberand 56 liegenden, entsprechend dem jeweiligen Maschinentyp gesteuerten Fadenklemmen 57 und 58 angeordnet, welche nach einem vorbestimmten Programm den Faden 1 zum Trennen oder zur Übergabe an ein anderes Organ der Maschine darbieten bzw. ihn übernehmen.
Nach dem Durchgang des Schützens 2 wird die Kurbel 46 aus der in F i g. 1 gezeichneten Stellung gegen eine Stellung 46' geschwenkt, welche der in Fig. 2 voll gezeichneten Stellung entspricht. Dabei wird das Zahnrad 44 verschwenkt und die damit kämmende Zahnstange 43. zusammen mit dem Rollenhalter 35. vertikal nach oben verschoben. Die Rollen 36, 37, 38 gelangen über ihre strichpunktiert gezeichnete, mittlere Stellung 36'. 37'. 38' in die in Fig. 2 voll gezeichnete Stellung. Dementsprechend werden die Hebel 7, 8 aus ihrer Stellung gemäß Fi g. 1 über ihre mittlere Stellung 7'. 8' in die Stellung gemäß F i g. 2 geschwenkt, in welcher der Trennmeißel 19 und das Amboßstück 25 im Bereich der Linie A aufeinandertreffen und den Faden 1 durchtrennen.
Während die Hebel 7. 8 ihre Schließbewegung ausführen, wird der Taster 53 des Schußfadenwächters 51 in die Stellung 53' verschwenkt, welche der Stellung 7', 8' der Hebel 7. 8 entspricht. Dabei wird der Faden 1 - zur Kontrolle seiner Unversehrtheit — an die Flanken des Führungsarmes 13 bzw. des Führungszahnes 32 angelegt und in die Stellung Γ ausgelenkt.
Während die beiden Hebel 7.8 ihre Schließbewegung vollenden, wird der Taster 53 - bei unversehrtem. durch an sich bekannte Einrichtungen gespannt gehaltenen Faden - aus der Stellung 53' wieder zurückgeschwenkt bis er - noch vor dem Aufeinandertreffen der beiden Trennelemente 19. 25 - die in den F i g. 1 und 2 voll gezeichnete Stellung außerhalb des Fadenwegs einnimmt
Durch die sich einander nähernden Trennelemente wird der Faden 1 in der durch die Flanken der Führungsarme 13. 14 und der Führungszähne gebildeten, sich verkleinernden öffnung zentriert und schließlich durch das auf die Amboßfläche 29 mit seiner Schneide 20 auftreffende Trennorgan 19 durchgetrennt. Die mit den Rollen 36. 37. 38 zusammenwirkenden Steuerkurven 7a, Tb bzw. 8a Sb sind so aufeinander abgestimmt daß der Hebel 8 gegenüber dem Hebel 7 eine voreilende Bewegung ausführt Zum Beispiel ist gemäß Fig. 1. in der Hebelstellung 7', 8' der Abstand der Amboßfläche 29' von der Linie A etwa halb so groß wie der entsprechende Abstand der Schneide 20'.
Die Amboßfläche 29 gelangt daher bereits vor der Schneide 20 in die durch die Linie A gegebene Endstellung, und der Faden 1 ist für die folgende Trennoperalion sowie für weitere, diese überlagernde
5 oder darauf folgende Operationen genau zentriert.
Die mit der Rolle 37 zusammenwirkende Steuerkurve Tb verläuft in dem der Schließstellung des Hebels 7 entsprechenden Bereich in einer relativ flachen, kontinuierlichen Bahn, wodurch das Trennorgan 19
ίο praktisch stoßfrei an die Amboßfläche 29 bzw. den Faden 1 angelegt wird. Der weitere Verlauf der Steuerkurve 76 ist so gewählt, daß diese, bei der in Fig. 2 gezeichneten Betriebsstellung, in der die Schneide 20 auf dem Faden 1 bzw. einem Teil der Amboßfläche 29 aufliegt, in einem Abstand C von der Rolle 37 verläuft. Dementsprechend wird der Hebel 7. und damit die den Faden 1 bereits berührende Schneide 20, unter der Wirkung der starken Feder 39, gegen den anderen Hebel 8 bzw. die Amboßfläche 29 gepreßt.
wodurch der Faden 1 abgedrückt wird.
Durch Verschwenken der Kurbel 46 in die Stellung gemäß Fig. 2 werden die Hebel 7, 8 in die entsprechende Stellung zurückgeschwenkt, in der sie den Weg für einen neuen Schußeintrag freigeben.
Das Trennorgan 19 sitzt lose auf seiner Achse 18 und stellt sich jeweils beim Auftreffen auf der Amboßfläche 29 selbsttätig in der Stellung ein. in welcher seine Schneide 20 in einer im wesentlichen geraden Linie praktisch auf der ganzen Länge aufliegt, und wird, unter der Wirkung der Feder 21, durch Reibungsschluß in dieser Stellung nachgiebig gehalten. Zum Wechseln der Trennkanten wird das Trennorgan 19 jeweils auf seiner Achse 18 um 9(T gedreht, und eine neue Schneide 20 in Bctriebsstellung gebracht, die sich in bereits beschriebcner Weise selbsttätig einstellt. Eine Feineinstellung ist nicht erforderlich. Wenn alle vier Kanten abgenutzt sind, kann das Trennorgan 19 durch Anheben des Endes der Feder 21 von der Achse 18 abgenommen und durch ein neues ersetzt werden.
Bei der Vorrichtung nach F i g. 5 ist ein mit einer Schneide 60 versehenes meißelartiges Trennorgan 61 an einer Kolbenstange 62 eines Druckkolbens 63 angelenkt, der in einem Druckzylinder 64 geführt ist und unter der Wirkung einer Druckfeder 65 steht.
Der Druckzylinder 64 ist an einem Teil 76 des Maschinengestell befestigt und durch eine Druckleitung 79 an ein über ein elektrisches Relais 66 zwischen zwei Stellungen umsteuerbares Wechselventil 67 angeschlossen, welches einerseits über eine Druckleitung 68 mit einem Druckluftbehälter 69 und andererseits mit einer Abblasleitung 70 verbunden ist. Das Trennorgan 61 sitzt lose schwenkbar auf einer Achse 71 welche in zwei an der Kolbenstange 62 befindlicher Laschen 72 gelagert ist In der in F i g. 5 gezeichneter Betriebsstellung ist das Trennorgan 61 im Abstand übei einen an einem Teil 77 des Maschinengestells angeord neten Amboßstück 74 gehalten, über dessen Auflageflä ehe 73 ein Faden 75 geführt ist
Zum Durchtrennen des Fadens 75 wird jeweils da Relais 66 über eine nicht gezeichnete, von einer Maschinenantrieb aus oder allenfalls von Harn
betätigbare Schaltvorrichtung unter Stron· gesetzt un
das Ventil 67 aus der in F i g. 5 gezeichneten Stellung i
eine Stellung gebracht in der es die Druckleitungen 6
und 79 verbindet Dementsprechend wird der Kolbe
63. gegen die Wirkung der Druckfeder 65 - b<
gleichzeitiger Entlüftung des unteren Zylinderraum«
durch öffnungen 78 - nach unten gedrückt bis d«
Meißel 61 auf den Faden 75 bzw. die Amboßflächc 73 schlagartig auftrifft und der Faden 75 getrennt wird. Dabei stellt sich die Schneide 60 jeweils selbsttätig ein.
Zum Abheben des Trennorgans 61 wird das Relais 66 erneut unter Strom gesetzt und das Ventil in die in F i g. 5 gezeichnete Stellung zurückgestellt, in der es die Druckleitung 79 mit der Abgasleitung 70 verbindet. Der Druckkolben 63 wird durch die sich entspannende Druckfeder 65 angehoben und der obere Zylindei raum wird über die Abblasleitung 70 entlüftet.
Bei der Vorrichtung nach Fig.6 ist das Trennorgan 61 an einem Ende eines zweiarmigen Hebels 81 angelenkt, welcher auf einer Achse 82 schwenkbar gelagert ist. Das andere Ende des Hebels 81 liegt — unter der Wirkung einer an einem Teil 83 des Maschinengestells befestigten Zugfeder 84 - gegen die Lauffläche eines Steuernockens 85 an. Dieser silzt auf einer vom Maschinenantrieb aus gemäß Pfeil 86 antreibbaren Welle 87. Die Lauffläche des Nockens 85 weist eine Stufe 88 auf, durch welche das bei umlaufendem Nocken 85 durch die Zugfeder 84 angedrückte Hebclcndc jeweils für eine plötzliche Schwenkbewegung gegen den Uhrzeigersinn freigegeben wird.
Dementsprechend führt das Trennorgan 61 eine Bewegung gegen den Faden 75 bzw. die Ambol.Wläche 73 aus, wo es schlagartig auftrifft. Auch bei dieser Ausführung stellt sich das lose gelagerte Trennelement 61 jeweils selbsttätig auf die damit zusammenwirkende Amboßflächc ein.
Es sind noch verschiedene Ausführungsformen der Erfindung möglich. So kann z. B. das bewegliche
ίο Trennelemcnt über einen Magneten angetrieben oder allenfalls unter der Wirkung seines Eigengewichtes gegen das andere Trennelemcnt bewegt werden. Es versteht sich, daß z. B. eine Ausführung auch ein bewegliches Amboßstück und ein -lnbewcgliches oder nur Einstellbewegungen ausführendes meißelartiges Trennorgan aufweisen kann. Auch können sowohl das Trennorgan als auch das Amboßstück eine verschiedene Zahl von Arbeitskantcn bzw. Arbeitsflächen aufweisen.
Trennvorrichtungen gemäß der Erfindung können praktisch an allen Maschinen verwendet werden, an denen ein faden-, band- oder drahtförmigcs Materia! zu durchtrennen ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
•09539/

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Durchtrennen des Schußfadens einer Webmaschine mit einem außerhalb des Webfaches verbleibenden Schußfadenvorrat, mit einem eine Auflagefläche für den zu durchtrennenden Faden aufweisenden Amboßstück und einem meißelartigen Trennorgan, welches eine mit der Faden-Auflagefläche zusammenwirkende Schneide aufweist, wobei mindestens einer dieser aufeinandertreffender Teile auf einem vom Maschinenantrieb betätigten, mit einem Federelement zusammenwirkenden Halter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (Hebel 7, 8; 81; Lasche 72) starr ausgebildet und für sich - relativ zum Federelement (39; 40; 65; 84) beweglich - zwangläufig geführt ist und daß das Trennorgan (19; 61) oder/und das Amboßstück (25; 74) auf dem zugehörigen Halter (Hebel 7, 8; 81; Lasche 72) gegenüber dem andern Teil (25; 74 bzw. 19: 61) beweglich und/oder nachgiebig feststellbar angebracht ist bzw. sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche und/oder nachgiebig feststellbare Trennorgan (19; 61) bzw. Amboßstück (25; 74) auf einer im wesentlichen parallel zur Laufrichtung des zu durchtrennenden Fadens (1, 75) verlaufenden Achse (18. 26; 71) schwenkbar gelagert ist. jo
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Halter (Hebel 7, 8) ein in axialer Richtung gegen das Trennorgan (19) bzw. das Amboßstück (25) verspannbar, dessen Betriebsstellung sichernder Feststeller (Feder 21. Schraube 27), angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (Hebel 7. 8) nach Art eines Schenkels einer Kluppe, gegen deren anderen Schenkel schwenkbar, ausgebildet ist und daß ^0 zwischen diesen Schenkeln ein dem Federelement (39, 40) entgegenwirkender Steuerteil (Führungsrolle 37) angeordnet ist, dessen Abmessung — in Bewegungsrichtung des Halters (Hebel 7, S) gesehen - kleiner ist als der Abstand der ihm zugekehrten Innenseiten der beiden Schenkel voneinander, wenn das Trennorgan (19) am Amboßstück (25) aufliegt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das meißelartige Trennorgan (19) mindestens zwei wahlweise in Arbeitsstellung verbringbare Schneiden (20) aufweist.
b. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Amboßstück (25) mindestens zwei wahlweise in Arbeitsstellung verbringbare Auflageflächen (29,29ü) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Amboßstück (25) mit zwei beidseitig des Fadenweges angeordneten, über die Auflagefläche (29, 29<j) vorstehenden ^0 Führungszähnen (32) versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Fadenweg zugekehrten Flanken der Führungszähnc (32) mit der Auflagefläche (29,29.7Jje einen stumpfen Winkel einschließen. 6<; Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durch trennen des Schußfadens einer Webmaschine mit einen außerhalb des Webfaches verbleibenden Schußfaden vorrat, mit einem eine Auflagefläche für den zu durchtrennenden Faden aufweisenden Amboßstück und einem me'ißelartigen Trennorgan, welches eine mit der Faden-Auflagefläche zusammenwirkende Schneide aufweist, wobei mindestens einer dieser aufeinandertreffenden Teile auf einem vom Maschinenantrieb betätigten, mit einem Federelement zusammenwirkenden Halter angeordnet ist.
Es ist bekannt, den Schußfaden zwischen zwei aufeinander gleitenden, scherenartig gegeneinander bewegten Trennelementen abzuscheren (DT-AS 10 83 756). Dabei können relativ große Reibungskräfte auftreten, so daß die Trennelemente an den Gleitflächen und Scherkanten entsprechend abgenutzt werden. Die Trennelemente müssen daher, insbesondere bei der Verarbeitung von hartem, sprödem, z. B. Glasfasern od. dgl. enthaltendem Fadenmaterial, entsprechend oft ausgewechselt werden.
Bei eher Trennvorrichtung der eingangs genannten Art ist der vom Maschinenantrieb betätigte Halter für einen mit einer Trennkante versehenen Trennteil federnd ausgebildet (DT-AS 15 35493). Dabei kann. insbesondere bei schnellaufenden Maschinen, der Trennteil durch den federnden Arm in unkontrollierte Schwingungen versetzt und damit die Trennoperation beeinträchtigt werden. Falls auf federnde Teile im Mechanismus verzichtet wird, ist eine sehr genaue Justierung der Trennteile erforderlich.
Bei einer anderen bekannten Trennvorrichtung ist der Trennteil auf einem Ankerhebel eines Elektromagneten angeordnet, durch der er, ähnlich dem Klöppel einer elektrischen Klingel, in Schwingung versetzt wird (DT-AS 10 68 637). Auch diese Vorrichtung erfordert eine genaue Justierung der zusammenwirkenden Teile.
Es hat sich gezeigt, daß bei schnellaufenden Maschinen, wie z. B. Webmaschinen mit 200 und mehr Schußeinträgen und Trennoperationen pro Minute, eine genaue Justierung der zusammenwirkenden Teile allein zur Erzielung eines verschleißarmen und wartungsfreien Betriebes nicht ausreicht, da ein fugenloses Aneinanderlegen der Trennteile nicht unter allen Betriebsbedingungen gewährleistet werden kann. Bei den bekannten Vorrichtungen kann die Schneide des Trennteils und/oder die Auflagefläche des Amboßstücks beschädigt werden, wenn diese beiden Teile - etwa bei fehlerhafter Einstellung oder insbesondere bei ungleichmäßiger Abnutzung — nicht mit genauer Linienberührung aufeinandertreffen. Die Behebung solcher Schäden an den hochbeanspruchten Trenneinrichtungen erfordert einen relativ großen Ersatzteil- und Wartungsaufwand und kann entsprechend häufige Stillstandszeiter der Maschine verursachen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ir dieser Hinsicht verbesserte, betriebssichere und vielsei tig verwendbare Trennvorrichtung zu schaffen, weicht mit geringem Verschleiß arbeitet.
Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung daduret erreicht, daß der Halter starr ausgebildet und für sich relativ zum Federelement beweglich — zwangläufij geführt ist und daß das Trennorgan oder/und da Amboßstück auf dem zugehörigen Halter gegenübe dein andern Teil beweglich und/oder nachgiebii feststellbar angebracht ist bzw. sind.
Die erfindungsgemäße Ausführung ergibt besonder günsüg beanspruchte Bauteile sowohl der Trennvor
DE19732358395 1973-11-02 1973-11-23 Vorrichtung zum Ourchtre nnen des Schussfadens einer Webmaschine Expired DE2358395C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1542173A CH571598A5 (de) 1973-11-02 1973-11-02
CH1542173 1973-11-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2358395A1 DE2358395A1 (de) 1975-05-07
DE2358395B2 true DE2358395B2 (de) 1976-09-23
DE2358395C3 DE2358395C3 (de) 1977-05-12

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020030A1 (de) * 1990-06-23 1992-01-09 Dornier Gmbh Lindauer Schussfadenschneidvorrichtung
DE10252053A1 (de) * 2002-11-08 2004-06-09 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Steuern von Komponenten eines Arbeitsmittels in Webmaschinen und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020030A1 (de) * 1990-06-23 1992-01-09 Dornier Gmbh Lindauer Schussfadenschneidvorrichtung
DE10252053A1 (de) * 2002-11-08 2004-06-09 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Steuern von Komponenten eines Arbeitsmittels in Webmaschinen und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5071964A (de) 1975-06-14
JPS5433309B2 (de) 1979-10-19
DE2358395A1 (de) 1975-05-07
US3951179A (en) 1976-04-20
CH571598A5 (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541990B2 (de) Übernahmegreifer fur Webmaschinen
DE3703638C1 (de) Schussfadenabschneidevorrichtung
DE1535651A1 (de) Webmaschine
EP0048292A1 (de) Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine
DE2358395C3 (de) Vorrichtung zum Ourchtre nnen des Schussfadens einer Webmaschine
DE2358395B2 (de) Vorrichtung zum durchtrennen des schussfadens einer webmaschine
DE869476C (de) Webstuhl mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
DE3224708A1 (de) Einrichtung zur zwangslaeufigen betaetigung der klemmvorrichtung von schussfadeneintragorganen an schuetzenlosen webmaschinen
DE3231761C2 (de)
DE7912758U1 (de) Fadenschneidvorrichtung an naehmaschinen
DE809655C (de) Steuereinrichtung fuer Schussfadenscheren bei Webstuehlen mit Schussspulen-Auswechselvorrichtung
DE1611908C3 (de) Doppelthebende Schaftmaschine für Webstühle
AT214871B (de) Einrichtung an Webstühlen mit beim Spulenwechsel den Faden abschneidender Außenschere
DE3043147C2 (de) Webmaschine mit Schneidvorrichtung
DE498495C (de) Fadentrennvorrichtung
CH643014A5 (de) Webverfahren und webmaschine zur durchfuehrung des webverfahrens.
DE713007C (de) Dippelsteppstichnaehmaschine mit einem Paar Horizontalgreifer, einem Stoffschieber ueblicher Art und einem zusaetzlichen Abzugwalzenpaar
DE1710376C (de) Greiferschützen Webmaschine mit einer Klemmvorrichtung fur den eingetragenen Schußfaden Ausscheidung aus 1535733
DE836179C (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Schussfadenendes bei gerissenem Schussfaden und zum Herausziehen des abgeschnittenen Endes aus dem Bereich der Kettenfaeden
DE2239548C2 (de) Schussfaden-Eintragvorrichtungen für Webmaschinea
DE972577C (de) Riegel- und/oder Trensennaehmaschine
DE634946C (de) Webstuhl mit geteiltem, zum Anschlagen des Schussfadens dienendem Webblatt
DE1915494C3 (de) SchuBfaden-Anschlagvorrichtung an einer Wellenwebmaschine
AT65645B (de) Vorrichtung zum Stillsetzen der Breithalterschere für Webstühle mit selbsttätigem Spulen- bzw. Schützenersatz.
DE168165C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee