DE972577C - Riegel- und/oder Trensennaehmaschine - Google Patents

Riegel- und/oder Trensennaehmaschine

Info

Publication number
DE972577C
DE972577C DE1949P0000211 DEP0000211D DE972577C DE 972577 C DE972577 C DE 972577C DE 1949P0000211 DE1949P0000211 DE 1949P0000211 DE P0000211 D DEP0000211 D DE P0000211D DE 972577 C DE972577 C DE 972577C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
roller
knife
machine
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0000211
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Marines Christian Benink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Pfaff AG
Original Assignee
GM Pfaff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Pfaff AG filed Critical GM Pfaff AG
Priority to DE1949P0000211 priority Critical patent/DE972577C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972577C publication Critical patent/DE972577C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Riegel- und/oder Trensennähmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Riegel-und/oder Trensennähmaschine mit einer unterhalb der Stichplatte an einem schwenkbaren Träger angeordneten Vorrichtung zum Abschneiden des Ober- und Unterfadens, die mittels Zahnstange und Zahnritzel von einer mit einer Steuernut versehenen Kurvenscheibe gesteuert wird, indem der zwangläufige Antrieb als erste Bewegungsstufe bis kurz vor dem Abschneidevorgang erfolgt und nach Stillstand der Maschine das Weiterdurchschwenken der Abschneidemesser zum Durchschneiden des Ober- und des Unterfadens als zweite Bewegungsstufe durch den von Hand oder mittels Fußes bedienbaren Stoffdrückerstangen-Lüfterhebel eingeleitet wird, welcher über eine Verbindungslasche gelenkig mit dem einen Ende eines zweiarmigen Hebels verbunden ist, der mit seinem anderen Ende an der Messerstange angreift.
  • Bei der bekannten Maschine werden die Messer durch die auslaufende Schwungmasse beim Stillstand der Maschine betätigt, wobei die auslaufenden Schwungkräfte der Maschine von der schwenkbar angebrachten Bremszugstange übernommen und auf die Zahnstange übertragen werden, die demgemäß ein Stück verschoben wird, was die Messerbewegung im Gefolge hat. Das zur Wirkung kommende Schwungmoment ist bei einem Wechsel der Drehzahl, der z. B. unter dem Einfluß von Stromschwankungen, Riemenschlupf, plötzlich auftretendem Schwergang in der Maschine oder sonstigen Störungen im Antrieb bedingt sein kann, nicht konstant. Die Maschine vermag demgemäß den benötigten Abschneideweg nicht mehr zu durchlaufen, was sich nachteilig dahin auswirkt, daß der Faden-nicht gleichmäßig abgeschnitten wird.
  • Bei einer anderen bekannten Maschine wird der zweiarmige Hebel nicht zwangläufig zurückgeschwenkt; vielmehr ist, um die Arbeitsweise der genannten zweiten Bewegungsstufe zu sichern, in das die Bewegungen übertragende Gestänge eine Druckfeder eingeschaltet. Bei einem Erlahmen bzw. Versagen der Feder können durch ein Tiefstoßen der Nadel auf die Messer leicht Teile beschädigt werden oder zu Bruch gehen.
  • Die Erfindung hat sich im wesentlichen die Aufgabe gestellt, die aufgezeigten Mängel unter Verzicht auf die Ausnutzung des Schwungmomentes für die Messerbetätigung zu beseitigen. Die Erfindung besteht darin, daß der Doppelhebel mit einer Rolle versehen ist, die in der Führungsnut der innerhalb der ersten Bewegungsstufe der Messer umlaufenden Kurvenscheibe zwangläufig geführt ist und die selbsttätige Hin- und Herbewegung der Messerstange vermittelt, und daß ferner an dem Rollendoppelhebel ein mit dem Sto -ftdrückerstangen-Lüfterhebel in Verbindung stehendes Gelenk angreift, welches ein Ausschwingen des Rollendoppelhebels erst nach dem Stillsetzen der Maschine ermöglicht, wenn die Rolle des Rollendoppelhebels gegenüber einer in der Kurvenscheibe vorgesehenen Aussparung steht, in die die Rolle des Rollendoppelhebels einrückbar ist. Dadurch wird neben größerer Sicherheit gegen Beschädigungen lebenswichtiger Teile auch eine nicht unbeträchtliche Vereinfachung und damit Verbilligung erzielt.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Riegelnähmaschine gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt die Antriebsteile der Abschneidevorrichtung in Vorderansicht; Fig. 2 ist eine Seitenansicht; Fig. 3 gibt die Unteransicht der Stichplatte mit der Ober- und der Unterfaden-Abschneidevorrichtung wieder; Fig. 4 ist eine Seitenansicht zu Fig. 3 ; Fig. 5 zeigt die auf einem Flansch einstellbare Steuer- bzw. Kurvenscheibe in Vorderansicht; Fig. 6 ist eine zugehörige Seitenansicht; Fig. 7 gibt die Auslösevorrichtung für die Oberfadenspann.ung in Vorderansicht wieder, und Fig. 8 ist eine Seitenansicht zu Fig. 7.
  • Auf einer in einem Arm 2 gelagerten Welle i ist mit Hilfe eines Kegelstiftes 3 ein Flansch 4 befestigt. Auf den Bund dieses Flansches 4 ist eine Kurvenscheibe 6 aufgezogen und mit Schrauben 7, 8, 9 und io am Flansch befestigt. Um die Kurvenscheibe 6 in genauer Übereinstimmung mit den übrigen Nähelementen in Funktion bringen zu können, ist der Flansch 4 an den Befestigungsschrauben 7, 8, 9 und io mit Langlöchern i i, i2, 13 und 14 versehen. Es ist also möglich, nach Lösen der Schrauben 7, 8, 9 und io die Kurvenscheibe 6 genau dem übrigen Nähmechanismus auf einfachste Weise anzupassen.
  • In der Führungsnut 15 der Kurvenscheibe 6 läuft eine Rolle 16, die auf dem Rollenstift 17 eines Doppelhebels 18 sitzt. Dieser Rollendoppelhebel 18 ist wiederum durch eine Bundschraube i9 an einem winklig ausgebildeten Lagerböckchen 2o drehbar gelagert. Das Lagerböckchen 2o ist mit zwei Schrauben am Arm 2 der Maschine befestigt. Das freie Ende 21 des auf der Bundschraube 19 im Böckchen 2o gelagerten kollendoppelhebels 18 ist ballig ausgebildet. Dadurch wird eine klemmungsfreie Bewegungsübertragung gewährleistet.
  • Das ballige Hebelende 2i greift in die Aussparung 22 eines Gleitstückes 23 ein, das vom Arm :2 und einer Führungsleiste 24 geführt wird. Auf das Gleitstück 23 ist die Messerstange 25 mit den Schrauben 26 und 27 aufgeschraubt. Langlöcher 28 und 29 ermöglichen es, die Messerstange 25 ihrer Wirkungsrichtung nach einzuregulieren. Die Führungsnut 30 im freien Unterarm 31 der Maschine nimmt die Messerstange 25 auf und gibt ihr mit dem Führungsplättchen 32 am vorderen Teil des Unterarmes 31 Führung.
  • Das vordere Ende der Messerstange 25 ist als Zahnstange ausgebildet (Fig. 3), die in ein Ritzel 33 eingreift. Dieses Ritzel 33 ist mit dem Messerträger 34, auf dem sowohl das Oberfadenmesser 35 als auch das Unterfadenmesser 36 befestigt -ist, starr durch Vernietung verbunden. Das Ritze133 sowie der Messerträger 34 sind auf einem Stift 37 leicht drehbar angeordnet. Der Stift 37 ist mit der Stichplatte 38 und an seinem anderen Ende mit einem winkeligen Lagerstück 39 vernietet. Das Lagerstück 39 hat seine Auflage auf der Stichplatte 38 und ist auch dort mittels Schraube 4o und Mutter 41 starr mit der Stichplatte 38 verbunden. In die Stichplatte 38 ist eine ringförmige Nut 42 eingelassen, in der die abgewinkelte Schneidkante des Unterfadenmessers 36 läuft.
  • Entgegengesetzt dem ballig ausgeführten Ende 21 des Rollendoppelhebels 18 ist drehbar mit Hilfe einer Schraube 43 ein Zwischenglied 44 angeordnet, dessen freies Ende wiederum mittels Schraube 45 und Mutter 46 mit einem zweifach abgewinkelten Mitnehmerstück 47 verbunden ist, das, senkrechte Bewegungen zulassend, an dem Stoffdrükkerstangen-Lüfterhebel48 starr befestigt ist. Die Teile 43 bis 47 bilden ein Gelenk. Das Mitnehmerstück 47 des Gelenkes hat den Zweck, die Abwärtsbewegung, welche die eine Hälfte des auf einer Bundschraube 51 drehbar gelagerten Stoffdrückerstangen-Lüfterhebels 48 bei Zug an der Kette 49 ausführt, so an den Rollendoppelhebel 18 zu übertragen, daß aus der senkrechten Bewegung eine waagerechte wird. Die Rolle 16 hat durch eine Aussparung So in der Führungsnut 15 die Möglichkeit des Ausweichens.
  • Das freie Ende des Stoffdrückerstangen-Lüfterhebels 48 ist leicht gerundet ausgebildet, so daß von dieser Rundung 52 ein Mitnehmerstift 53 aufgenommen werden kann. Der Mitnehmerstift 53 ist mit einer an einem Ende abgewinkelten Zuglasche 54 vernietet. Im Winkel der Zuglasche 54 sitzt ein Führungsstück 55, das zusammen mit einem mit einer schrägen Gleitfläche versehenen prismatischen Plättchen 56 (Fig. 7 und 8) durch eine Schraube 57 an die Zuglasche 54 angeschraubt ist. Der vordere Teil des Führungsstückes 55 besitzt eine Bohrung 58 zur Aufnahme der Stoffdrückerstange 59, die ein Heben und Senken des Stoffdrückerfußes 6o ermöglicht.
  • Die schräge Gleitfläche des Plättchens 56 hat den Zweck, einem zylindrischen Bolzen 6t eine waagerechte Bewegung zu erteilen. Der Bolzen 61 drückt auf einen Stift 62, der in einer Bohrung 63 der Oberfadenspannungsschraube 64 gelagert ist. Der aus der Maschine herausragende Teil der Schraube 64 ist geschlitzt. Auf dieser Schraube 64 sitzen außer den Spannungsscheiben 65 und 66 eine Auslösescheibe 67 und eine Glocke 68. Diese Teile 67 und 68 nehmen die Spannungsfeder 69 auf. Die Brücke der Auslösungsscheibe 67 ist ebenso wie das Ende der Spannungsfeder 69 im Schlitz der Spannungsschraube 64 geführt, um sie gegen Drehung zu sichern.
  • Kurz vor Beendigung des Nähvorganges steht die Rolle 16 im Punkt 73 (Fig. 5) der Führungsnut 15, d. h., der Rollendoppelhebel 18 beginnt sich entsprechend der Charakteristik der Führungsnut 15 zwangläufig zu bewegen. Über das Gleitstück 23 wird die Messerstange 25 bewegt, so daß sich das Ritzel 33 dreht, das mit dem Messer 35 die Oberfadenschlinge fängt und vergrößert. Die Nadel hebt sich; das Messer fängt den Unterfaden und zieht ihn aus. Während dieses Vorganges ist die Oberfadenspannung über die Teile 48, 53, 54, 55, 56, 61 und 62 gelöst worden. Die Rolle 16 steht wieder beim Punkt 72 vor der Aussparung 50 der Kurve 15. Der Riegel ist fertiggenäht. Die Bremsvorrichtung hat die Maschine stillgesetzt.
  • Wird an der Zugkette 49 gezogen, so wird über das Mitnehmerstück 47 und das Zwischenglied 44, das die senkrechte Bewegung in eine waagerechte umgewandelt hat, die Rolle 16 in die Aussparung 5o gedrückt. Der Ausschlag des Rollendoppelhebels 18 vergrößert sich, und das Ritzel33 wird über das Gleitstück 23 nebst Messerstange 25 weiter in Drehung versetzt. Während die Oberfadenschlinge erweitert und der Unterfaden mehr ausgezogen wird, haben die Messer die Stelle erreicht, in der die Fäden unter die Schneiden der Messer gleiten und abgeschnitten werden. Anschließend hebt sich über die Teile 48 und 53 der Stoffdrückerfuß 6o, so daß das Nähgut weggenommen werden kann.
  • Da der Stoffdrückerfuß unter Federspannung steht und durch die Art seiner Ausbildung und Anordnung nur eine entgegengesetzt gerichtete Kraft über die Zuglasche 54 ausüben kann, die wiederum eine Funktion der zwangläufigen Rollenbewegung in der Führungsnut 15 darstellt, ist ein unbeabsichtigtes Hochheben des Stoffdrückerfußes ausgeschlossen. Beim Einschalten der Maschine steht die Rolle 16 im Punkt 72 der Führungsnut 15 der Kurvenscheibe, d. h., der Rollendoppelhebel 18 hat noch nicht seine Normalstellung während des Nähvorganges. Demzufolge '-ist über den Stoffdrückerstangen-Lüfterhebel 48 und die Zuglasche 54 das mittels seiner abgeschrägten Fläche mit dem zylindrischen Bolzen 61 in Funktion stehende Plättchen 56 (Fig. 7) noch nicht in seiner tiefsten Stellung. Die Oberfadenspannung ist also noch gelöst, und zwar so lange, bis die Verstärkungsstiche gemacht sind und die Maschine mit dem Bilden der Deckstiche beginnt. In diesem Moment ist die Kurvenscheibe 6 so weit gedreht, daß die Rolle 16 im Punkt 71 der Führungsnut 15 steht. Der Rollendoppelhebel 18 hat die Normalstellung wieder erreicht. Das Plättchen 56 ist nun in seiner tiefsten Stellung. Die abgeschrägte Fläche des Plättchens 56 hat den zylindrischen Bolzen 61 freigegeben, und die Oberfadenspannung ist wiederhergestellt.
  • Nach Beendigung der Deckstiche bzw. vor dem letzten Befestigungsstich werden durch die Führungsnut 15 die Messer 35 in die schon vorstehend beschriebene Stellung gebracht und gleichzeitig der Lüfterhebel mittels Rolle, Rollendoppelhebel, Verbindungsglied und Mitnehmerstück in die Anfangsstellung geführt, so daß, wie oben beschrieben, die Oberfadenspannung sich wieder einstellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH- Riegel- und/oder Trensennähmaschine mit einer unterhalb der Stichplatte an eineng schwenkbaren Träger angeordneten Vorrichtung zum Abschneiden des Ober- und des Unterfadens, die mittels Zahnstange und Zahnritzel von einer mit einer Steuernut versehenen Kurvenscheibe gesteuert wird, indem der zwangläufige Antrieb als .erste Bewegungsstufe bis kurz vor dem Abschneidevorgang erfolgt und nach Stillstand der Maschine das Weiterdurchschwenken der Abschneidemesser zum Durchschneiden des Ober- und des Unterfadens als zweite Bewegungsstufe durch den von Hand oder mittels Fußes bedienbaren Stoffdrückerstangen-Lüfterhebel eingeleitet wird, welcher über eine Verbindungslasche gelenkig mit dem einen Ende eines zweiarmigen Hebels verbunden ist, der mit seinem anderen Ende an der Messerstange angreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelhebel (r8) mit einer Rolle (r6) versehen ist, die in der Führungsnut (r5) der innerhalb der ersten Bewegungsstufe der Messer umlaufenden Kurvenscheibe (6) zwangläufig geführt ist und die selbsttätige Hin- und Herbewegung der Messerstange (25) vermittelt, und daß ferner an dem Rollendoppelhebel (r8) ein mit dem Stoffdrückerstangen-Lüfterhebel (48) in Verbindung stehendes Gelenk (43 bis 47) angreift, welches ein Ausschwingen des Rollendoppelhebels (18) erst nach dem Stillsetzen der Maschine ermöglicht, wenn die Rolle (16) des Rollendoppelhebels (18) gegenüber einer in der Kurvenscheibe (6) vorgesehenen Aussparung (5a) steht, in die die Rolle (16) des Rollendoppelhebels (18) einrückbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 561 961, 179 597-
DE1949P0000211 1949-11-01 1949-11-01 Riegel- und/oder Trensennaehmaschine Expired DE972577C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0000211 DE972577C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Riegel- und/oder Trensennaehmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0000211 DE972577C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Riegel- und/oder Trensennaehmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972577C true DE972577C (de) 1959-08-13

Family

ID=582739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0000211 Expired DE972577C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Riegel- und/oder Trensennaehmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972577C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE179597C (de) *
DE561961C (de) * 1931-03-20 1932-10-20 Singer Mfg Co Fadenschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE179597C (de) *
DE561961C (de) * 1931-03-20 1932-10-20 Singer Mfg Co Fadenschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115113B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken
DE4315802C2 (de) Vielnadel-Doppelkettenstichnähmaschine
DE972577C (de) Riegel- und/oder Trensennaehmaschine
DE579871C (de) Stoffvorschub fuer Naehmaschinen mit Stoffschieber, Stoffdruecker und Zugrolle
DE1949693U (de) Webstuhl.
DE2062201A1 (de) Fadenabschneideeinrichtung an Doppelsteppstichnähmaschinen
DE1060228B (de) Einfaden-Kettenstichnaehmaschine
DE570020C (de) Vorrichtung zum Verweben von Hartdraht
DE387239C (de) Schuhwerknaehmaschine mit Hakennadel und Vorrichtung zum Freimachen des Werkstueckes beim Abstellen der Maschine
DE664888C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine
DE683189C (de) Kantenpresservorrichtung fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE713007C (de) Dippelsteppstichnaehmaschine mit einem Paar Horizontalgreifer, einem Stoffschieber ueblicher Art und einem zusaetzlichen Abzugwalzenpaar
DE2743727B2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Nadel- und Spulenfadens an einer automatischen Nähmaschine
DE719565C (de) Schuhwerknaehmaschine
DE574383C (de) Vorrichtung zur Ausserbetriebsetzung des Maschenbildners an Rundwirkmaschinen mit zwei konischen Nadelbetten o. dgl.
DE2154089C3 (de) Kettablaßvorrichtung für Webmaschinen
DE589954C (de) Durchnaehmaschine mit durch die Stoffdicke und die Stichlaenge gesteuerter Nadeldurchzugshoehe
DE368866C (de) Naehmaschine mit einer selbsttaetigen Abstellvorrichtung
DE616769C (de) Vorrichtung zum Einlegen von Verstaerkungsfaeden bei Rundstrickmaschinen
DE931919C (de) Schuhnaehmaschine
DE545577C (de) Schaftmaschine
DE60985C (de) Maschine zur Befestigung der Sohle an das Oberleder von Schuhwerk
DE1611908C3 (de) Doppelthebende Schaftmaschine für Webstühle
DE389725C (de) Naehmaschine
DE849676C (de) Selbsttaetige Schussspulen-Auswechselvorrichtung fuer Webstuehle