DE3832540A1 - Buegelmaschine oder waeschemangel mit einem fussschalter - Google Patents

Buegelmaschine oder waeschemangel mit einem fussschalter

Info

Publication number
DE3832540A1
DE3832540A1 DE19883832540 DE3832540A DE3832540A1 DE 3832540 A1 DE3832540 A1 DE 3832540A1 DE 19883832540 DE19883832540 DE 19883832540 DE 3832540 A DE3832540 A DE 3832540A DE 3832540 A1 DE3832540 A1 DE 3832540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
trough
switching device
roller
foot switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883832540
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE19883832540 priority Critical patent/DE3832540A1/de
Publication of DE3832540A1 publication Critical patent/DE3832540A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/125Guards for rolls in calendering or other roll machines, e.g. nip guards, finger guards
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/18Control arrangements requiring the use of both hands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Bügelmaschine oder Wäschemangel mit einer motorgetriebenen Walze und einer beheizten Mulde, welche durch Betätigung eines mit einer Steuereinrichtung in Wirkverbindung stehenden Betriebsartschalters, z.B. eines Fußschalters, an die Walze andrückbar und von dieser zum Glätten oder Einlegen des Bügelgutes zwischen Mulde und Walze von der Mulde bis zu einem vorgegebenen Sicherheitsabstand abhebbar ist.
Es sind Bügelmaschinen oder Muldenmangeln sowohl für den Haushaltbereich als auch für eine gewerbliche Nutzung bekannt, bei denen die Bügelmulden zum Schutz gegen Fingerverbrennungen jeweils im Bereich der Wäscheeingabe zwischen Mulde und Bügelwalze vorderrandseitig mit einer die Wärme nicht leitenden Schutzumkleidung versehen sind. Auch ist es bekannt, der Bügelmulde über die gesamte Muldenlänge eine separate Schutzleiste fest vorzuordnen, welche ein Verbrennen der Fingerspitzen an der heißen Mulde verhindern soll. Diese feststehende der Mulde vorgeordnete Fingerschutzleiste ist aber für manche Bügelarbeiten, insbesondere beim Einführen von nicht rechteckigen Wäscheteilen hinderlich.
Bei den Maschinen der vorstehend genannten Art mit den fest an der Mulde integrierten Fingerschutzleisten wird die zu mangelnde Wäsche über ein Anlegebrett bei abge­ hobener Mulde in den Spalt zwischen der Walze und der Mulde eingeführt und glattgestrichen. Die Bügelmulde ist dabei bis zu einem vorgegebenen Sicherheitsabstand von der Walze abgeschwenkt. Dieser Sicherheitsabstand reicht aus, um ein Berühren der Finger mit der heißen Bügelmulde zu verhindern. Es besteht aber die Gefahr, daß durch unbeabsichtigtes Niedertreten des Fußschalters die Mulde abgesenkt wird und der Maschinenbediener in dieser Schrecksituation seine Hände nicht mehr schnell genug aus dem Spalt zwischen Walze und Bügelmulde entfernt. Die Folge sind Quetschungen und Verbrennungen an den Fingern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bügelma­ schine oder Wäschemangel der eingangs genannten Art so auszubilden, daß Fingerverletzungen beim Mangelbetrieb mit Sicherheit vermieden werden.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die nachstehende Beschreibung dient der Erläuterung des Gegenstandes gemäß der Erfindung, von dem ein Ausfüh­ rungsbeispiel zeichnerisch dargestellt ist.
Eine mit (1) bezeichnete Bügelmaschine oder Wäschemangel mit einer in bekannter Weise elektromotorisch angetriebenen Walze (2) für die Bügelwäsche und einer an die Walze (2) anlegbaren bzw. anfahrbaren Mulde (3) mit einer fest integrierten Fingerschutzleiste (4) in Form einer vorder­ randseitig an der Mulde (3) angebrachten Verkleidung ist mit einer nicht näher gezeigten Steuereinrichtung (5) ausgestattet, welche über einen Betriebsartschalter (6), z.B. einen orstfest mit der Bügelmaschine (1) verbundenen Fußschalter, die Bügelmaschine (1) in eine jeweils ge­ wünschte und wählbare Betriebsart wie "Bügeln", "Dämpfen" sowie "Mulde absenken bzw. anheben" und dergleichen steuert. Über einen Wäscheeingabetisch bzw. ein Anlege­ brett (7) wird die Wäsche der Walze (2) zugeführt und von dieser unter dem Anpreßdruck der beheizbaren Mulde (3) bei drehender Walze (2) mitgenommen und gebügelt bzw. bei stillstehender Walze (2) gedämpft.
Nach dem üblichen Einstellen der Walzengeschwindigkeit sowie der Temperatur und nach dem Erreichen der zugehörigen Geschwindigkeits- und Temperaturwerte ist die Bügelmaschine (1) bügelbereit, so daß vorbereitete Wäscheteile über das Anlegebrett (7) kontinuierlich zum Bügeln eingegeben werden können. Beim Einlegen von Bügelgut in das Gerät ist der Fußschalter (6) nicht betätigt und die Mulde (3) ist in dieser Schalterstellung bis zu einem vorgegebenen Sicherheitsabstand von ca. 20 mm von der Walze (2) abgeho­ ben. Der sich hierdurch ergebende Spalt zwischen Mulde (3) und Walze (2) erleichtert der Maschinen-Bedienerin das Einlegen und Glattstreichen der Wäschestücke.
Als Sicherheit gegen Fingerquetschungen bzw. -verbrennungen ist dem mit der Steuereinrichtung (5) in Wirkverbindung stehenden Fußschalter (6) eine manuell betätigbare weitere Schalteinrichtung nach Art einer Doppelsicherheits-Schalt­ einrichtung für die Muldensteuerung vorgesehen, deren beiden Handschalter (8 a, 8 b) außerhalb des Wäscheeingabe­ bereichs oben auf der Mulde (3), vorzugsweise beidseitig des Temperaturwahlschalters (9), angeordnet sind. Die Anordnung dieser Schalteinrichtung oben auf der Mulde (3) zwingt den Maschinenbediener, die Hände außerhalb des Wäscheingabebereichs der Bügelmulde zu nehmen, wenn die Mulde (3) angefahren werden soll. Ist die Wäsche in den Spalt zwischen Walze (2) und Mulde (3) eingelegt und glattgestrichen, wird durch gleichzeitiges Betätigen des Fußschalters (6) und der beiden Handschalter (8 a, 8 b) die Mulde (3) angefahren. Ein Einklemmen der Hände und Verbrennen der Finger ist somit nicht mehr möglich. Die Hände sind frei zum Führen der Wäsche bei angedrückter Mulde (3). Wird der Fußschalter wieder freigegeben, so muß der Vorgang wieder erneut mit beiden Händen eingeleitet werden.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das hier dargestellte Ausführungsbeispiel der Anordnung der Hand­ schalter (8 a, 8 b) begrenzt ist. Ebenso könnten die beiden Handschalter auch im Anlegebrett (7) der Bügelmaschine (1) oder auch jeweils stirnseitig an der Bügelmulde vorgesehen sein.

Claims (5)

1. Bügelmaschine oder Wäschemangel mit einer motorgetrie­ benen Walze und einer beheizten Mulde, welche durch Betätigung eines mit einer Steuereinrichtung in Wirk­ verbindung stehenden Betriebsartschalters, z.B. eines Fußschalters, an die Walze andrückbar und von dieser zum Glätten oder Einlegen des Bügelgutes zwischen Mulde und Walze von der Mulde bis zu einem vorgegebenen Sicherheitsabstand abhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an die Steuereinrichtung (5) zusätzlich zum Fuß­ schalter (6) noch eine manuell mit beiden Händen betätigbare weitere Schalteinrichtung (8 a, 8 b) für die Muldensteuerung vorgesehen ist, daß die Schalt­ einrichtung (8 a, 8 b) außerhalb des Wäscheeingabebereichs an der Bügelmaschine (1) angeordnet ist, und daß das Absenken der Mulde (3) nur bei betätigtem Fuß­ schalter (6) und dem gleichzeitigem Betätigen der manuellen Schalteinrichtung (8 a, 8 b) erfolgt.
2. Bügelmaschine oder Wäschemangel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die manuell betätigbare Schalteinrichtung (8 a, 8 b) oberhalb des Wäscheeingabebereichs auf der Mulde (3) angeordnet ist.
3. Bügelmaschine oder Wäschemangel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (8 a, 8 b) als Doppel-Sicher­ heitsschalter mit separat betätigbaren Handschaltern (8 a, 8 b) in elektrischer Reihenschaltung ausgebildet ist.
4. Bügelmaschine oder Wäschemangel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Handschalter (8 a, 8 b) im Anlegebrett (7) der Bügelmaschine (1) angeordnet sind.
5. Bügelmaschine oder Wäschemangel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Handschalter (8 a, 8 b) jeweils stirnseitig an der Bügelmulde (3) angeordnet sind.
DE19883832540 1988-09-24 1988-09-24 Buegelmaschine oder waeschemangel mit einem fussschalter Withdrawn DE3832540A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883832540 DE3832540A1 (de) 1988-09-24 1988-09-24 Buegelmaschine oder waeschemangel mit einem fussschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883832540 DE3832540A1 (de) 1988-09-24 1988-09-24 Buegelmaschine oder waeschemangel mit einem fussschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3832540A1 true DE3832540A1 (de) 1990-03-29

Family

ID=6363670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883832540 Withdrawn DE3832540A1 (de) 1988-09-24 1988-09-24 Buegelmaschine oder waeschemangel mit einem fussschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3832540A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045392A1 (de) 2007-10-02 2009-04-08 Miele & Cie. KG Bügelvorrichtung mit einem Traggestell für zwei drehbar gelagerte Walzen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD30418A (de) *
US2199501A (en) * 1938-05-24 1940-05-07 Bendix Aviat Corp Safety device for punch presses
US2369243A (en) * 1943-09-04 1945-02-13 American Machine & Metals Safety electric control for fluidoperated machines
US2962633A (en) * 1955-06-24 1960-11-29 Dictaphone Corp Dual push button control system
AT279365B (de) * 1968-03-06 1970-03-10 Heinz Kiffmann Schutzeinrichtung für Pressen od.dgl.
DE2222768A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-22 Cordes Wilh Maschf Sicherheitseinrichtung fuer buegelmaschinen
DE8529293U1 (de) * 1985-10-15 1985-11-28 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Fußschalter für eine Haushaltbügelmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD30418A (de) *
US2199501A (en) * 1938-05-24 1940-05-07 Bendix Aviat Corp Safety device for punch presses
US2369243A (en) * 1943-09-04 1945-02-13 American Machine & Metals Safety electric control for fluidoperated machines
US2962633A (en) * 1955-06-24 1960-11-29 Dictaphone Corp Dual push button control system
AT279365B (de) * 1968-03-06 1970-03-10 Heinz Kiffmann Schutzeinrichtung für Pressen od.dgl.
DE2222768A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-22 Cordes Wilh Maschf Sicherheitseinrichtung fuer buegelmaschinen
DE8529293U1 (de) * 1985-10-15 1985-11-28 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Fußschalter für eine Haushaltbügelmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- DE-Z: Industrie-Anzeiger, Jg.94,, Nr.20 v.7.3.1972, S.413 *
DE-Z: r+w unfallverhütung 10/70, S.57-62 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045392A1 (de) 2007-10-02 2009-04-08 Miele & Cie. KG Bügelvorrichtung mit einem Traggestell für zwei drehbar gelagerte Walzen
DE102007047366A1 (de) 2007-10-02 2009-04-23 Miele & Cie. Kg Bügelvorrichtung mit einem Traggestell für zwei drehbar gelagerte Walzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4085303A (en) Safety double protection device for machines having plural circuit breaker assemblies associated with doffer roller and hand guard
DE2705662C3 (de) Elektromotorisch angetriebene Küchenmaschine mit abnehmbarem Zusatzgerät
DE2138490C2 (de) Bügelpresse, insbesondere fur Sakkos od dgl
CH621464A5 (de)
DE3832540A1 (de) Buegelmaschine oder waeschemangel mit einem fussschalter
DE1274062B (de) Buegelpresse fuer Hosen
DE3232232A1 (de) Muldenmangel, buegelmaschine oder dgl.
EP0891513B1 (de) Vorrichtung zum ansetzen von nieten, knöpfen oder dergleichen an eine textilie
DE3904983C2 (de) Haushaltsgerät mit einem angetriebenen Werkzeug
DE2222768C3 (de) Bügelmaschine mit einem oberhalb der Bügelwalze und der Bügelmulde angeordneten Fingerschutz
DE2824084A1 (de) Eingabevorrichtung fuer mangeln o.dgl.
DE2552375C2 (de) Bügelvorrichtung zum Auseinanderfalten und Flachpressen von Nahtkanten einer Naht
DE2353744A1 (de) Vorrichtung zum glaetten und buegeln von mit naehmaschinen hergestellten naehten an stoffen, insbesondere in der bekleidungsindustrie
EP2045392A1 (de) Bügelvorrichtung mit einem Traggestell für zwei drehbar gelagerte Walzen
DE3048309C2 (de) Vorrichtung zum mehrfachen Falten kleiner Wäschestücke
DE19946868A1 (de) Bügeleisen und Bügelbrett
US1677724A (en) Tobacco press
DE810748C (de) Buegelmaschine
DE3513719A1 (de) Buegelmaschine, mangel oder dgl.
DE3835833A1 (de) Buegelmaschine oder waeschemangel mit einem fingerschutzelement und einer bedampfungseinrichtung
DE624327C (de) Vorrichtung zum Zertrennen von Textilstoffen aus in der Hitze plastisch werdenden Faeden
DE669769C (de) Schutzvorrichtung fuer Pressen
DE3206936A1 (de) Einrichtung zum glaetten und trocknen feuchter waesche
DE1962611A1 (de) Buegelmaschine fuer Oberbekleidungsstuecke
DE242859C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee