CH501764A - Bügelpresse - Google Patents

Bügelpresse

Info

Publication number
CH501764A
CH501764A CH1108070A CH1108070A CH501764A CH 501764 A CH501764 A CH 501764A CH 1108070 A CH1108070 A CH 1108070A CH 1108070 A CH1108070 A CH 1108070A CH 501764 A CH501764 A CH 501764A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
arm
bracket
tension spring
axis
Prior art date
Application number
CH1108070A
Other languages
English (en)
Inventor
Schmid Heinrich
Original Assignee
Schmid Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmid Heinrich filed Critical Schmid Heinrich
Priority to CH1108070A priority Critical patent/CH501764A/de
Publication of CH501764A publication Critical patent/CH501764A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/02Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles actuated wholly by hand or foot
    • D06F71/023Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles actuated wholly by hand or foot with an upper movable pressing member and a lower fixed pressing member
    • D06F71/026Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles actuated wholly by hand or foot with an upper movable pressing member and a lower fixed pressing member the upper movable member rotating about a fixed axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description


  
 



  Bügelpresse    Bügelpressen    sind bereits in verschiedenen Ausführungen bekannt. Eine bekannte Bügelpresse besitzt eine rechteckige Grundplatte, auf deren einem schmalseitigen Endteil ein gepolsterter Bügelbock zum Auflegen der zu bügelnden Garderobe- oder Wäschestücke fest angeordnet ist und auf derem gegenüberliegenden Endteil in zwei einander gegenüberliegenden Lagerböcken eine Achse gelagert ist, auf welcher ein Arm sitzt, an dessen freiem Endteil eine Bügelplatte angeordnet ist. Bei einer solchen Bügelpresse steht der die Bügelplatte tragende Arm unter der Wirkung einer Zugfeder, deren eines Ende in einem auf der Grundplatte gelagerten Lagerstück eingehängt ist und deren anderes Ende an einer Achse angreift, welche an einem Hebel angeordnet ist, welcher an dem die Bügelplatte tragenden Arm gelagert ist.

  Mittels einer an dem die Bügelplatte tragenden Arm verschiebbar gelagerten Stange kann der Hebel, an welchem die Achse, an der die Zugfeder angreift, sitzt, zwischen zwei Grenzlagen verschwenkt werden, in deren einer der Angriffspunkt der Zugfeder hinter der Drehachse des die Bügelplatte tragenden Armes liegt, so dass die Zugfeder im Sinne des Abhebens der   Bügelplatte vom    Bügelbock wirkt, u. in deren anderer der Angriffspunkt der Zugfeder vor der Drehachse des die Bügelplatte tragenden Armes liegt, so dass sie den Arm mit der Bügelplatte auf den Bügelbock aufdrückt. Diese Bügelpresse hat sich, insbesondere im Haushalt, in Kleinbetrieben, Hotels usw. gut bewährt.



  Als nachteilig erweist sich aber der Umstand, dass zur Bedienung einer solchen Bügelpresse zwei voneinander unabhängige, in verschiedenen Richtungen vorzunehmende Bewegungen erforderlich sind, nämlich das Absenken des die Bügelplatte tragenden Armes und das Verschieben der Stange, mittels welcher der Hebel, an welchem die Zugfeder angreift, aus der einen Grenzlage zum Hoch schwenken des die Bügelplatte tragenden Armes in die andere, zum Anpressen der Bügelplatte auf den Bügelbock erforderliche Stellung, verschwenkt wird.



  Diese unabhängig voneinander vorzunehmenden Bewegungen haben, insbesondere wenn die Bügelpresse von ungeübtem Personal bedient werden muss, Fehlbedienungen und damit ungenügende Leistungen, unter Umständen sogar Schäden an der Bügelpresse oder an den zu bügelnden Garderobe- oder Wäschestücken, zur Folge.



  Dieser Nachteil wird durch die Erfindung behoben.



   Die Erfindung betrifft eine Bügelpresse mit einer rechteckigen Grundplatte, auf deren einem schmalseitigem Endteil ein Bügelbock fest angeordnet ist und auf deren gegenüberliegendem Endteil eine Achse gelagert ist, auf welcher ein eine Bügelplatte tragender Arm sitzt, an welchem das eine Ende eines Hebels gelagert ist, in dessen anderes Ende eine Achse eingesetzt ist, an welcher eine Zugfeder angreift, die an einem auf der Grundplatte angeordnetem Lagerstück befestigt ist, welcher Hebel zwischen zwei Grenzlagen verschwenkbar ist, in deren einer die Achse, an welcher die Zugfeder angreift, hinter der Achse, auf welcher der die Bügelplatte tragende Arm gelagert ist, liegt, wobei die Zugfeder im Sinne des Hochschwenkens dieses Armes wirkt, und in deren anderer Grenzlage die Achse, an welcher die Zugfeder angreift, vor der Achse, auf welcher der die Bügelplatte tragende Arm gelagert ist,

   liegt, wobei die Zugfeder im Sinne des Niederdrückens des die Bügelplatte tragenden Armes wirkt, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass am vorderen Ende des die Bügelplatte tragenden Armes eine Achse gelagert ist, auf welcher ein bügelförmiger, über das vordere Ende des Armes auskragender Bedienungshebel und in der Mitte ein Hebel fest angeordnet sind, an welchem Hebel das eine Ende einer Stange angelenkt ist, deren anderes Ende gelenkig mit dem Hebel verbunden ist, in welchen die Achse, an welcher die Zugfeder angreift, eingesetzt ist.



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Bügelpresse gemäss der Erfindung dargestellt.



  Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Bügelpresse in Bereitschaftsstellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Bügelpresse nach Absenken der Bügelplatte,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Bügelpresse in verriegelter Arbeitsstellung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Bügelpresse in der Stellung nach Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie A-A in der Fig. 2.  



   Mit 1 ist die rechteckige Grundplatte der Bügelpresse bezeichnet, auf deren einem schmalseitigen Endteil ein Bügelbock 2 fest angeordnet ist. Zwei symmetrische Wangen 3 sind feststehend auf beiden Seiten des gegenüberliegenden Endteiles der Grundplatte 1 vorgesehen. Auf zwei oben in diese Wangen 3 eingesetzten Achszapfen 4 ist der eine Endteil eines Armes 5 gelagert, an dessen anderen Endteil eine elektrisch beheizbare Bügelplatte 6 angeordnet ist. An seinem lagerseitigen Teil weist der Arm 5 an seiner Unterseite zwei zueinander parallele, dreieckförmige Backen 5a auf, in deren von den Achszapfen 4 abgewendeten Spitzen je ein Achszapfen 7 eingesetzt ist, auf welchen koaxialen Achszapfen 7 das eine Ende eines aus zwei zueinander parallelen, flachen Schienen gebildeten Hebels 8 gelagert ist.

  In das andere Ende dieses Hebels 8 ist eine Achse 9 eingesetzt, an welcher das eine Ende einer Zugfeder 10 angreift, deren anderes Ende an einem fest auf der Grundplatte 1 angeordneten Lagerstück 11 (s. Fig. 5) befestigt ist. Die beiden Schienen des Hebels 8 haben einen solchen Abstand voneinander, dass die Zugfeder 10 zwischen ihnen Platz findet.



   Am freien Endteil des Armes 5 ist eine Achse 12 gelagert, an welcher ein bügelförmiger, nach vorn über das Ende des Armes 5 auskragender Bedienungshebel 13 und auf deren mittlerem Teil das eine Ende eines Hebels 14 fest angeordnet sind. Mit dem freien Ende des Hebels 14 ist das eine Ende einer Stange 15 gelenkig verbunden, deren anderes Ende als Gabel   l5a    mit rechtwinklig nach aussen abgebogenen Zinkenenden 15b ausgebildet ist (s.



  Fig. 4). Die Zinkenenden   1 1b    greifen in Lagerbohrungen 8a der beiden Schienen des Hebels 8. Die Winkelstellung des Hebels 14 in bezug auf den Bedienungshebel 13 und seine Länge sind so, dass beim Niederdrücken des Bedienungshebels 13 die Stange 15 nach vorne gezogen und der Hebel 8 in seine vordere Grenzstellung, in welcher die Achse 9 vor den Achszapfen 4 liegt, und beim Aufklappen des Bedienungshebels 13 die Stange 15 nach hinten gestossen und der Hebel 8 in seine hintere Grenzstellung, in welcher die Achse 9 hinter den Achszapfen 4 liegt, gebracht wird.



   Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, ist bei in Bereitschaftsstellung befindlicher Bügelpresse deren Arm 5 nach oben geschwenkt und damit die Bügelplatte 6 vom Bügelbock 2 abgehoben. Ein zu bügelndes Garderobeoder Wäschestück kann hierbei auf den Bügelbock 2 aufgelegt und gestreckt werden. Ist das Garderobe- oder Wäschestück in richtiger Lage auf den Bügelbock 2 aufgebracht, wird der Arm 5 durch Ziehen am Bedienungshebel 13 um die Achszapfen 4 nach unten geschwenkt, bis die Bügelplatte 6 auf dem Garderobeoder Wäschestück, welches sich auf dem Bügelbock 2 befindet, aufliegt (Fig. 2). Bei dieser Schwenkbewegung des Armes 5 wird der Hebel 8 in angenähert senkrechte Stellung gebracht, wobei die Zugfeder 10 gespannt wird.



  Der Bedienungshebel 13 behält während dieses Schwenkens des Armes 5 seine relative Lage in bezug auf den Arm 5 bei, da bei seiner Drehung mit der Achse 12 die Kraft der Zugfeder 10 überwunden werden müsste, was einen wesentlich grösseren Kraftaufwand erfordern würde, als für das Herabschwenken des Armes 5 erforderlich ist. Hat der Arm 5 die Stellung, in welcher die Bügelplatte 6 auf dem Bügelbock 2 bzw. dem auf diesem liegenden Garderobe- oder Wäschestück aufsitzt, erreicht, wird der Bedienungshebel 13 weiter nach unten gedrückt, wobei er die Achse 12 dreht, was bewirkt, dass über den Hebel 14 und die Stange 15 der Hebel 8 um die Achszapfen 7 gedreht wird, wobei die Achse 9, an welcher die Zugfeder 10 angreift, aus ihrer Lage hinter den Achszapfen 4, um welche der Arm 5 gedreht wird, in eine Lage vor diesen Achszapfen 4 verlagert wird (Fig. 3).

  Dies ist ohne grossen Kraftaufwand möglich, da hierbei die Zugfeder 10 nicht weiter gespannt werden muss und also nur Reibungswiderstände zu überwinden sind. Die erwähnte Verlagerung der Achse 9 vor die Achszapfen 4 des Armes 5 hat zur Folge, dass die Zugfeder 10 nunmehr den Arm 5 mit der Bügelplatte 6 auf das Garderobe- oder Wäschestück auf dem Bügelbock 2 zieht und in dieser Stellung festhält, bis der Bedienungshebel 13 wieder in seine obere Lage gedreht und dadurch die Achse 9, an welcher die Zugfeder 10 angreift, wieder hinter die Achszapfen 4 des Armes 5 verlagert wird, so dass die gespannte Zugfeder 10 in entgegengesetzter Richtung auf den Arm 5 wirkt und dieser wieder angehoben wird.



   Die Schwenkbewegung des Armes 5 und die Drehung des Bedienungshebels 13 erfolgen in angenähert der gleichen Richtung und in einem Zuge. Dadurch werden Bedienungsfehler und Fehlleistungen auch dann praktisch ausgeschlossen, wenn die Bügelpresse von ungeübtem Personal bedient wird. Diese Bügelpresse eignet sich deshalb insbesondere für den Haushalt und Betriebe, die nicht über geschultes Personal verfügen.



   Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, ist die beschriebene Bügelpresse zweckmässig mit einer Arretierungsvorrichtung versehen, welche es ermöglicht, den Bedienungshebel 13 bei auf den Bügelbock 2 aufgedrückter Bügelplatte 6 festzulegen. Diese Arretierungsvorrichtung besteht aus einer an der einen Seite des Armes 5 gelagerten Achse 16, deren nach aussen abstehendes Ende mit einem Drehkopf 16a versehen ist und auf deren anderem Ende ein Hebel 17 sitzt, welcher mit einem am Bedienungshebel 13 vorgesehenen Nocken 13a zusammenwirkt, derart, dass er, wenn er bei nach unten gedrehtem Bedienungshebel 13 in entsprechende Lage gedreht wird, den Nocken 13a und damit den Bedienungshebel 13 blockiert. Dies hat zur Folge, dass auch der Arm 5 in dieser Stellung festgehalten wird.

   Bei betätigter Arretierungsvorrichtung kann der Bedienungshebel 13 als Traggriff für die Bügelpresse benützt werden, ohne dass eine Gefahr besteht, dass der Arm 5 mit der Bügelplatte 6 während des Tragens aufklappt. Zugleich ermöglicht diese Arretierungsvorrichtung das Aufbewahren der Bügelpresse in geschlossenem Zustand, in welchem sie wenig Raum beansprucht und handlicher ist. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Bügelpresse mit einer rechteckigen Grundplatte, auf deren einem schmalseitigem Endteil ein Bügelbock fest angeordnet ist und auf derem gegenüberliegendem Endteil eine Achse gelagert ist, auf welcher ein eine Bügelplatte tragender Arm sitzt, an welchem das eine Ende eines Hebels gelagert ist, in dessen anderes Ende eine Achse eingesetzt ist, an welcher eine Zugfeder eingreift, die an einem auf der Grundplatte angeordneten Lagerstück befestigt ist, welcher Hebel zwischen zwei Grenzlagen verschwenkbar ist, in deren einer die Achse, an welcher die Zugfeder angreift, hinter der Achse, auf welcher der die Bügelplatte tragende Arm gelagert ist, liegt, wobei die Zugfeder im Sinne des Hochschwenkens dieses Armes wirkt, u.
    in deren anderer Grenzlage die Achse, an welcher die Zugfeder angreift, vor der Achse, auf welcher der die Bügelplatte tragende Arm gelagert ist, liegt, wobei die Zugfeder im Sinne des Niederdrükkens des die Bügelplatte tragenden Armes wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Ende des die Bügelplatte (6) tragenden Armes (5) eine Achse (12) gelagert ist, auf welcher ein bügelförmiger, über das vordere Ende des Armes (5) auskragender Bedienungshebel (13) und in der Mitte ein Hebel (14) fest angeordnet sind, an welchem Hebel (14) das eine Ende einer Stange (15) angelenkt ist, deren anderes Ende gelenkig mit dem Hebel verbunden ist, in welchen die Achse (9), an welcher die Zugfeder (10) angreift, eingesetzt ist.
    UNTERANSPRUCH Bügelpresse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Arretierungsvorrichtung zur Festlegung des Bedienungshebels (13) in nach unten geklappter Stellung versehen ist, welche aus einer auf der einen Seite des Armes (4) gelagerten Achse (16), auf deren äusserem Ende ein Drehkopf (16a) und auf deren anderem Ende ein Hebel (17) fest angeordnet ist, und einem am Bedienungshebel (13) vorgesehenen Nocken (13a) besteht, welcher Nocken (13a) bei nach unten geklapptem Bedienungshebel (13) und in entsprechende Lage gedrehtem Hebel (17) durch diesen letzteren blockiert wird.
CH1108070A 1970-07-21 1970-07-21 Bügelpresse CH501764A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1108070A CH501764A (de) 1970-07-21 1970-07-21 Bügelpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1108070A CH501764A (de) 1970-07-21 1970-07-21 Bügelpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH501764A true CH501764A (de) 1971-01-15

Family

ID=4369838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1108070A CH501764A (de) 1970-07-21 1970-07-21 Bügelpresse

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH501764A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2172962A1 (de) * 1972-02-24 1973-10-05 Mefina Sa
WO1979000408A1 (fr) * 1977-12-19 1979-07-12 C Brenot Presse a repasser a vapeur
FR2429860A2 (fr) * 1978-06-26 1980-01-25 Brenot Claude Presse a repasser
FR2509764A1 (fr) * 1981-07-15 1983-01-21 Superba Sa Presse a repasser a vapeur
EP0157196A2 (de) * 1984-03-05 1985-10-09 S.M.I. SEWING MACHINES ITALY S.p.A Tragbare mechanische Bügelpresse
WO1997035060A1 (fr) * 1996-03-20 1997-09-25 Novam S.A. Presse a repasser

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2172962A1 (de) * 1972-02-24 1973-10-05 Mefina Sa
WO1979000408A1 (fr) * 1977-12-19 1979-07-12 C Brenot Presse a repasser a vapeur
FR2429860A2 (fr) * 1978-06-26 1980-01-25 Brenot Claude Presse a repasser
FR2509764A1 (fr) * 1981-07-15 1983-01-21 Superba Sa Presse a repasser a vapeur
DE3226127A1 (de) * 1981-07-15 1983-03-17 Superba S.A., 68060 Mulhouse, Haut Rhin Dampfbuegelpresse
US4459770A (en) * 1981-07-15 1984-07-17 Superba Steam ironing press
EP0157196A2 (de) * 1984-03-05 1985-10-09 S.M.I. SEWING MACHINES ITALY S.p.A Tragbare mechanische Bügelpresse
US4642921A (en) * 1984-03-05 1987-02-17 Stabilimento Industriale Singer Srl Hinged support for portable mechanical ironing machine
EP0157196A3 (en) * 1984-03-05 1987-10-07 Stabilimento Industriale Singer Srl Portable mechanical ironing machine
WO1997035060A1 (fr) * 1996-03-20 1997-09-25 Novam S.A. Presse a repasser
FR2746423A1 (fr) * 1996-03-20 1997-09-26 Cerp Sa Presse a repasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH501764A (de) Bügelpresse
EP0007335A1 (de) Behälter mit ausklappbaren beinen.
DE2014024B2 (de) Elektrischer Toaster
DE482270C (de) Rotationsschablonendrucker mit einem umlaufenden Siebzylinder
CH388894A (de) Vorrichtung zum Festhalten mindestens einer verschiebbar an einer vertikalen Stange gelagerten Hülse bei schirmartig zusammenklappbaren Wäscheaufhängevorrichtungen
DE661615C (de) Buegelmulde fuer Buegelmaschinen
DE503808C (de) Vorrichtung zum Niederdruecken der Stoffbahnen bei Zuschneidemaschinen
DE1460816C3 (de)
DE855237C (de) Buegelmaschine mit Abhebevorrichtung fuer die Buegelmulde
DE3533771C1 (en) Movable and lockable appliance for holding bags
DE528260C (de) Halsteilhaltevorrichtung fuer Buegelpressen
DE920537C (de) Buecherhalter zum Lesen in liegender Stellung
DE2310777C3 (de) Lenkarretierungseinrichtung für Bock- und Lenkrollen
DE622704C (de) Auf verschiedene Arbeitsbreite einstellbarer Handkultivator
DE423228C (de) Buegeleisen
DE565236C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Buchhaltungsschreibmaschinen
DE8105936U1 (de) Lenkrolle fuer verfahrbare gegenstaende
DE1014052B (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE472360C (de) Neigungswaage mit Zusatzgewicht
DE696721C (de) Buegelmaschine mit drehbarer Walze und einem an diese anpressbaren beheizten Buegelschuh
DE647159C (de) Schreibmaschinentisch
DE948092C (de) Anbauscheibenschwenkpflung, dessen Pflugscheiben beim Heben des Pfluges von einer Arbeitsstellung in die andere geschwenkt werden
DE532673C (de) Schaltvorrichtung fuer einen elektrischen Regulierwiderstand fuer transportable Geraete
DE593307C (de) Kerb- und Wendegeraet fuer Teigstuecke
DE168165C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased