DE622704C - Auf verschiedene Arbeitsbreite einstellbarer Handkultivator - Google Patents
Auf verschiedene Arbeitsbreite einstellbarer HandkultivatorInfo
- Publication number
- DE622704C DE622704C DES114100D DES0114100D DE622704C DE 622704 C DE622704 C DE 622704C DE S114100 D DES114100 D DE S114100D DE S0114100 D DES0114100 D DE S0114100D DE 622704 C DE622704 C DE 622704C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adjustable
- housing
- different working
- working widths
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000881 depressing Effects 0.000 description 2
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B1/00—Hand tools
- A01B1/22—Attaching the blades or the like to handles; Interchangeable or adjustable blades
- A01B1/222—Adjustable blades
Description
Die Erfindung betrifft einen auf 'verschiedene Arbeitsbreite einstellbaren Handkultivator,
dessen Zinken in einem Gehäuse um einen Zapfen drehbar gelagert und an
einem Stellschieber mittels Spreizen derart angelenkt sind, daß sie in verschiedene
Spreizlagen verbracht und in der jeweiligen Lage festgestellt werden können.
Bekannte Geräte dieser Art sind so gebaut, daß über die Pflanzen hinweg gearbeitet wird,
weshalb die Geräte nur bei niedrigen bzw. jungen Pflanzen verwendbar sind. 'Auch können
diese Geräte wegen ihrer breiten Bauart nicht bei schmalen Pflanzenreihen benutzt
werden, da in diesem Falle die Pflanzen umgedrückt und beschädigt werden würden.
Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Geräte besteht ferner darin, daß die Zinken nicht
genügend geführt und gehalten sind, demzu-
ao folge sie bei größerem Arbeitsdruck wackeln und sich gegeneinanderbewegen können, wodurch
ein sicheres Arbeiten unmöglich gemacht wird.
Gemäß der Erfindung ragt der Stellschieber mit seinem blattförmig verbreiterten
Ende in das Lagergehäuse hinein und ist
' darin derart angeordnet, daß er, die Enden der Zinken überdeckend, mittels einer auf
dem Gehäuse gelagerten Klemmvorrichtung fest auf die Zinkenenden gedrückt wird, um
diese nicht allein in ihrer Lage zu halten, sondern auch gegen die Unterlage zu pressen
und dadurch unverrückbar festzustellen.
'Auf "diese- Weise wird mit einfachen Mitteln
eine jedem praktisch vorkommenden Arbeitsdruck gewachsene Befestigung der Zinken
in ihrer jeweiligen Lage sowie eine genaue Führung der Zinken in dem Lagergehäuse
sowohl in senkrechter als auch in waagerechter Richtung erreicht. Zugleich wird eine schmale Bauart und damit eine vielseitige
Verwendung des Gerätes, insbesondere das Arbeiten zwischen den Pflanzenreihen, ermöglicht. Das der Erfindung entsprechende
Gerät ist mit verhältnismäßig geringem Materialaufwand einfach und billig
herstellbar.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 1 zeigt
eine Draufsicht, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 in größerem Maßstab einen Querschnitt
nach Linie A-B der Fig. 1 und Fig. 4 einen Längsschnitt. - ,.
Der dargestellte fünfzinkige Handkultivator ist mit zwei Doppelzinken a, e; b, e' versehen,
welche mit ihren inneren Enden in einem Gehäuse c um einen ortsfesten Bolzen d
schwenkbar gelagert sind. Beide Zinken sind durch Gelenkstützen/ und"g an einem Drehzapfen
h zwangsläufig geführt, der am äußeren Ende eines Schiebers i gelagert ist. Der
Schieber ist mit seinem blattförmig verbreiterten Ende i' in dem Gehäuse c gelagert und
überdeckt darin die Enden der Zinken a, b.
An dem Gehäuse ist in seitlichen Lagerwangen k eine Exzenterwelle / angeordnet,
623704
deren Nocken η von einem auf den Schieber i
"wirkenden, zwischen Buchsen ο angeordneten Druckstück Ot lose umfaßt wird. An der
Achse / ist mittels eines Vierkantes p ein als
Handgriff dienender- Hebel q angefügt.
Fig. ι zeigt den Kultivator auf größte Arbeitsbreite
eingestellt. Die Ausladung der Zinkenpaare ist mit jO und D bezeichnet.
Durch Niederdrücken des Hebels q wird die Achse I in die in Fig. 4 gezeigte Stellung gedreht,
wobei der Exzenter η mittels des Stückes m auf das verbreiterte Ende ϊ des
Schiebers i drückt und dieses fest auf die Zinkenenden preßt, die dadurch auf die ihnen
als Unterlage dienende Wandung des Gehäuses c gedrückt und so festgehalten werden,
Ist eine geringere Ausladung der Zinkenpaare erforderlich, so werden die Zinken in
der in Fig. I oben angedeuteten Pfeilrichtung gegeneinanderbewegt, so daß die Breite E
entsteht. Zu diesem Zweck wird zunächst der Hebel q ausgeschwungen und damit die Klemmung
der Teile n, m, V1 φ, b. aufgehoben, hierauf
der Schieber i in die in Fig. 1 punktiert gezeichnete Stellung gebracht, wobei die Gelenkstützen
f und g abgeknickt werden. Dann wird durch Niederdrücken des Hebels q die
Feststellung der Arme a, b in der veränderten Lage herbeigeführt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Auf verschiedene Arbeitsbreite einstellbarer Handkultivator, dessen in einem Gehäuse um einen Zapfen drehbar gelagerte Zinken an einem Stellschieber mittels Spreizen angelenkt und in verschiedenen Spreizlagen feststellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das in das Lagergehäuse (c) hineinragende blattförmig verbreiterte Ende {%') des Schiebers (i) die Zinkenenden überdeckt, und daß auf dem Gehäuse (c) eine durch einen Handgriff (q) drehbare Exzenterwelle Q1 η) gelagert ist, die den Stellschieber (i) fest auf die Zinkenenden preßt und diese feststellt.Hier;;« I Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES114100D DE622704C (de) | 1934-05-29 | 1934-05-29 | Auf verschiedene Arbeitsbreite einstellbarer Handkultivator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES114100D DE622704C (de) | 1934-05-29 | 1934-05-29 | Auf verschiedene Arbeitsbreite einstellbarer Handkultivator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE622704C true DE622704C (de) | 1935-12-04 |
Family
ID=7532942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES114100D Expired DE622704C (de) | 1934-05-29 | 1934-05-29 | Auf verschiedene Arbeitsbreite einstellbarer Handkultivator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE622704C (de) |
-
1934
- 1934-05-29 DE DES114100D patent/DE622704C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1096326B (de) | Briefordnermechanik | |
DE2312268A1 (de) | Vorderbacken fuer skibindungen | |
DE592023C (de) | Ausziehrohr, insbesondere fuer Stativfuesse | |
DE622704C (de) | Auf verschiedene Arbeitsbreite einstellbarer Handkultivator | |
DE2529430C2 (de) | Demonstrationstafel (Flip-chart) | |
DE66677C (de) | Einrichtung zum Ein- und Feststellen der Furchentiefc bei Pflügen | |
AT85085B (de) | In ein stehendes verstellbares Reißbrett verwandelbarer Tisch o. dergl. | |
DE3740004C2 (de) | ||
DE249738C (de) | ||
DE231003C (de) | ||
DE227457C (de) | ||
DE2801985C3 (de) | Angel für Gattersägeblätter | |
DE578334C (de) | Zirkel mit Fuehrungsschablone fuer den Fahrschenkel | |
DE694869C (de) | Speisevorrichtung fuer Flachkaemmaschinen mit hin und her gehendem Speiserost | |
AT104417B (de) | Wickelformvorrichtung für Zigarrenmaschinen. | |
AT136046B (de) | Skibindung. | |
AT138467B (de) | Aufreihvorrichtung für Briefordner. | |
DE823089C (de) | Schuhstaender, insbesondere fuer Schaufenster | |
DE838077C (de) | Vorrichtung, um Anbaupflüge auf Arbeitstiefe zu halten | |
AT119069B (de) | Greifervorrichtung für Druckmaschinen. | |
AT244294B (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen Verhaften von zwei oder mehreren Papierblättern | |
DE396148C (de) | Spannvorrichtung fuer den Schleifbelag von Bodenbimsmaschinen u. dgl. | |
DE496368C (de) | In der Laengsrichtung verschiebbarer sowie schwenkbarer Schablonenhalter fuer Spritzmusterschablonen | |
AT60515B (de) | Kleiderpuppe. | |
DE868988C (de) | Vorrichtung zur Verbindung eines Schleppers mit einem Bodenbearbeitungsgeraet |