DE1460816C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1460816C3
DE1460816C3 DE19641460816 DE1460816A DE1460816C3 DE 1460816 C3 DE1460816 C3 DE 1460816C3 DE 19641460816 DE19641460816 DE 19641460816 DE 1460816 A DE1460816 A DE 1460816A DE 1460816 C3 DE1460816 C3 DE 1460816C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
sleeve
standpipe
roller
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641460816
Other languages
English (en)
Other versions
DE1460816B2 (de
DE1460816A1 (de
Inventor
Bruno 7701 Randegg Oppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ade-Werk 7600 Offenburg GmbH
Original Assignee
Ade-Werk 7600 Offenburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ade-Werk 7600 Offenburg GmbH filed Critical Ade-Werk 7600 Offenburg GmbH
Publication of DE1460816A1 publication Critical patent/DE1460816A1/de
Publication of DE1460816B2 publication Critical patent/DE1460816B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1460816C3 publication Critical patent/DE1460816C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/02Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably
    • D06F57/04Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably and having radial arms, e.g. collapsible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

die Sperrung zwischen Hülse 2 und Standrohr 1 gelöst ist, kann die Hülse 2 so weit hochgezogen werden, als es der gewünschten Spreizung der Tragstäbe entspricht. Wird das Seil 14 losgelassen, dann drückt die Feder 11 den Klemmring 9 wieder in die Sperrstellung.
Sollen die Tragstäbe wieder beigeklappt werden, dann wird die Sperrung wieder durch Zug auf das Seil 14 in Richtung des Pfeiles 17 gelöst. Unter Beibehaltung dieses Zuges wird die Hülse 2 nach unten gezogen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Standrohr 1 einen kreisförmigen Querschnitt mit einer eingezogenen Längsnut 10, in die der Ring 9 eingreift, so daß ein Verdrehen der Hülse 2 auf dem Rohrl verhindert wird. Diese Drehsicherung kann aber auch durch einen unrunden Querschnitt des Rohrs 1 erreicht werden, dem dann der Querschnitt der Hülse 2 entsprechend angepaßt sein muß.
Das untere Ende 19 des Seiles 14 kann — wie dargestellt — an dem Hebel 7 oder aber auch unmittelbar an der Hülse 2 angeknotet sein. Aus diese Weise läßt sich die Hülse 2 durch Zug an dem Seilende 19 nach Lösen der Sperrung bequem nach unten ziehen.
ίο Die Befestigung des Seilendes 19 am Hebel 7 ist deshalb vorteilhaft, weil in diesem Fall nur ein Zug auf das Seilende ausgeübt zu werden braucht, um die Sperrung zu lösen und das Abwärtsgleiten der Hülse 2 unter dem Gewicht des schirmartigen Gestells an dem Rohr 1 herbeizuführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Klemmrolle bildet, wobei die Rolle als Ring ausge- _ , ... bildet ist, der mit größerem Spiel eine an dem Hebel Patentansprüche: gelagerte Walze umgibt. Dadurch ist für die Klemmvorrichtung keine
1. Wäschetrockenständer, dessen Standrohr 5 hohe Fertigungsgenauigkeit erforderlich, was die eine über ein Zugseil verschiebbare Hülse auf- Fertigungskosten erheblich verringert. Gewisse weist, an der außer den Tragstäben für das Wä- Schwankungen in den Abmessungen der Klemmteile scheseil ein Hebel angelenkt ist, der an einem beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit nicht. Eine Ende eine Klemmrolle trägt, die sich beim Ver- besonders wirksame Klemmwirkung wird erreicht, schwenken des Hebels unter der Wirkung einer io wenn gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erihm zugeordneten.- Feder an das Standrohr findung in der Klemmstellung der Hülse die den klemmt und die beim Ausziehen des mit dem He- Ring tragende Walze in gleicher Höhe wie der Drehbel verbundenen Seils unter Spannung der Feder zapfen des Hebels liegt.
die Klemmverbindung freigibt, dadurch ge- Zweckmäßigerweise hat das Standrohr eine eingekennzeichnet,, daß die Hülse (2) einen Arm 15 hogene Längsnut zum Angriff des Ringes. (5) aufweist, dessen dem Standrohr (1) züge- Eine einfache Bedienung der Vorrichtung wird erwandte Innenfläche einen spitzen Winkel mit reicht, wenn gemäß der Erfindung das Zugseil an dem Standrohr (1) zur Aufnahme der Klemm- einer unterhalb des Drehzapfens gelegenen Stelle am rolle bildet, wobei die Rolle als Ring (9) ausge- Hebel angreift und das Zugseilende am Hebel befebildet ist, der mit größerem Spiel eine an dem 20 stigtist.
Hebel (7) gelagerte Walze (8) umgibt. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- dung an Hand der Zeichnung näher beschrieben, kennzeichnet, daß in der Klemmstellung der Diese zeigt den Wäschetrockenständer im Axial-Hülse (2) die den Ring (9) tragende Walze (8) in schnitt.
gleicher Höhe wie der Drehzapfen (6) des Hebels 25 Auf einem Standrohr 1 ist eine Hülse 2 aufgescho-
(7) liegt. ben, die mit Seitenflügeln 3 ausgerüstet ist, an denen
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch nicht dargestellte Tragstäbe gelenkig angeordnet gekennzeichnet, daß das Standrohr (1) eine ein- sind. Die Hülse ist seitlich zu einem nach außen offegezogene Längsnut (10) zum Eingriff des Ringes nen Gehäuse 4 ausgebildet, das mit einem nach unten (9) aufweist. 30 und schwach nach außen gerichteten Arm 5 versehen
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- ist. Am Ende des Armes 5 ist ein Drehzapfen 6 vorkennzeichnet, daß das Zugseil (14, 19) an einer gesehen, auf dem ein winkelförmiger Hebel 7 unterhalb des Drehzapfens (6) gelegenen Stelle schwenkbar gelagert ist. An dem standrohrseitigen am Hebel (7) angreift und das Zugseilende (19) Arm des Hebels 7 ist eine Walze 8 gelagert, die von am Hebel (7) befestigt ist. 35 einem Ring 9 mit großem Spiel umgeben ist. Der
Ring 9 greift durch eine Öffnung der Hülse 2 in eine in dem Standrohr 1 vorgesehene Längsnut 10 ein und
stützt sich an der Innenwand des Armes 5 ab. Zwischen dem Hebel 7 und der Hülse 2 ist erne Druckfe-40 der 11 vorgesehen, die den Ring 9 zwischen dem
Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockenstän- Rohr 1 und dem Arm 5 einklemmt,
der, dessen Standrohr eine über ein Zugseil ver- Unterhalb des Zapfens 6 ist im Hebel 7 eine Rolle
schiebbare Hülse aufweist, an der außer den Tragstä- 12 gelagert. Am oberen Ende des Standrohres 1 ist
ben für das Wäscheseil ein Hebel angelenkt ist, der eine Rolle 13 angeordnet und am oberen Ende der
an einem Ende eine Klemmrolle trägt, die sich beim 45 Hülse 2 ein Zugseil 14 befestigt, das über die Rolle
Verschwenken des Hebels unter der Wirkung einer 13 und die Rolle 12 geführt ist.
ihm zugeordneten Feder an das Standrohr klemmt Das Standrohr 1 ist ferner oberhalb der Hülse 2*
und die beim Ausziehen des mit dem Hebel verbun- mit einer weiteren Hülse 15 versehen, an der in be-
denen Seils unter Spannung der Feder die Klemm- kannter Weise mit den Tragstäben in Verbindung
verbindung freigibt. 50 stehende Stützstangen gelenkig gelagert sind, so daß
Bei einem bekannten derartigen Trockenständer berm Verschieben der Hülse 2 auf dem Rohrl die
erfordert die Klemmvorrichtung die genaue Einhai- Tragstäbe nach außen gespreizt oder zusammenge-
tung von Fabrikatonstoleranzen, damit in der Ge- klappt werden können.
brauchsstellung des Wäschetrockenständers die für Werden die beigeklappten Tragstäbe gespreizt und die Funktionssicherheit erforderliche Klemmwirkung 55 demgemäß die Hülse 2 in Richtung des Pfeiles 16 beerreicht wird. Außerdem ist mit der Klemmvorrich- wegt, dann wird an dem Zugseil 14 in Richtung des tung des bekannten Trockenständers ein ausreichend Pfeiles 17 gezogen. Mit zunehmendem Zug auf das hoher Klemmdruck nur dann erreichbar, wenn ein Seil 14 wird die Druckfeder 11 bei der Verschwendie Rolle tragender Hebel nicht im rechten Winkel kung des Hebels in Richtung des Pfeiles 18 gespannt, an dem Standrohr anliegt. 60 Die erste Bewegungsphase des Hebels 7 ist beendet, _ Die Erfindung hat zur Aufgabe, eine Klemmvor- bis sich die Walze 8 unten gegen den Ring 9 anlegt, richtung für einen Trockenständer zu schaffen, die In dieser Phase steht das Zugseil 14 unter einer beauch ohne Einhaltung enger Toleranzen einwandfrei stimmten Spannung, die bestrebt ist, die Hülse 2 zum arbeitet. Kopfende des Standrohrs 1 zu ziehen. Bei Verstär-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- 65 kung des Zuges auf das Seil 14 in Richtung des Pfei-
löst, daß die Hülse einen Arm aufweist, dessen dem les 17 wird der Ring 9 aus seiner Klemmstellung her-
Standrohr zugewandte Innenfläche einen spitzen ausgezogen. Dieses Lösen wird durch den aufwärts
Winkel mit dem Standrohr zur Aufnahme der gerichteten Zug auf die Hülse 2 erleichtert. Sobald
DE19641460816 1964-08-21 1964-08-21 Waeschetrockenstaender Granted DE1460816B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0046914 1964-08-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1460816A1 DE1460816A1 (de) 1969-05-29
DE1460816B2 DE1460816B2 (de) 1973-04-26
DE1460816C3 true DE1460816C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=6935519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641460816 Granted DE1460816B2 (de) 1964-08-21 1964-08-21 Waeschetrockenstaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1460816B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581114B1 (fr) * 1985-04-30 1989-05-19 Rey Henri Mat pour sechoir a linge et/ou pour parasol
AT413987B (de) 2003-08-29 2006-08-15 Wuester Heinrich Schirmartiger wäschetrockner

Also Published As

Publication number Publication date
DE1460816B2 (de) 1973-04-26
DE1460816A1 (de) 1969-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649935A1 (de) Wäschespinne
EP1378599B1 (de) Wäschespinne
DE1628481C3 (de) Gerat zum Reinigen, insbesondere von Fußboden, mit einer Vorrichtung zum Auswringen
DE1460816C3 (de)
DE3249813C2 (de)
DE2657953C2 (de) Wäschetrockenschirm
DE1447220B2 (de) Transportabler Bildschirmständer
EP0043474B1 (de) Wäschetrockenständer
DE2347752C3 (de) Rastanordnung zum gegenseitigen Feststellen der durch eine Zugleine gegeneinander bewegbaren Schieber eines Schirmgestelles oder eines solcherart aufgebauten Wäschetrockners
DE1966527C3 (de) Vorrichtung zum Bedampfen von Garnsträngen
CH501764A (de) Bügelpresse
DE1204616B (de) Waeschetrockenstaender
CH388894A (de) Vorrichtung zum Festhalten mindestens einer verschiebbar an einer vertikalen Stange gelagerten Hülse bei schirmartig zusammenklappbaren Wäscheaufhängevorrichtungen
CH626934A5 (en) Clothes drier
DE2519513C2 (de) Schiebeleiter
DE102004030720B4 (de) Wäscheschirm
AT224065B (de) Schirmartig aufspreizbare Trockenvorrichtung mit zwei auf einem senkrechten Ständer verschiebbaren Hülsen
DE1246275B (de) Transportable Projektionswand
DE1816142A1 (de) Waescheaufhaengevorrichtung
DE4023897A1 (de) Waeschetrockner-spinne
DE461571C (de) Tragring fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE111987C (de)
DE251724C (de)
DE2450442A1 (de) Waeschespinne schirmartiger bauform
CH381190A (de) Schirmartig zusammenklappbare Wäscheaufhängevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)