DE2519513C2 - Schiebeleiter - Google Patents

Schiebeleiter

Info

Publication number
DE2519513C2
DE2519513C2 DE19752519513 DE2519513A DE2519513C2 DE 2519513 C2 DE2519513 C2 DE 2519513C2 DE 19752519513 DE19752519513 DE 19752519513 DE 2519513 A DE2519513 A DE 2519513A DE 2519513 C2 DE2519513 C2 DE 2519513C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
hook
rung
upper ladder
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752519513
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519513A1 (de
Inventor
Georg H. Ing.(Grad.) 8123 Peissenberg Hoelzl
H.Alois 8120 Weilheim Kunesch
Johann H. 8114 Uffing Tafertshofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zarges Leichtbau GmbH
Original Assignee
Zarges Leichtbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zarges Leichtbau GmbH filed Critical Zarges Leichtbau GmbH
Priority to DE19752519513 priority Critical patent/DE2519513C2/de
Priority to GB4654075A priority patent/GB1509462A/en
Priority to SE7512713A priority patent/SE416340B/xx
Priority to AT869375A priority patent/AT339735B/de
Priority to NL7513352A priority patent/NL178179C/xx
Priority to FR7534828A priority patent/FR2291342A1/fr
Publication of DE2519513A1 publication Critical patent/DE2519513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519513C2 publication Critical patent/DE2519513C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/06Securing devices or hooks for parts of extensible ladders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • E06C1/12Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part extensible, e.g. telescopic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

22 im unteren Bereich der Oberleiter 20 befestigt Durch Ziehen an dem Trum 15 ist die Oberleiter 20 ausfahrbar, wobei das obere freie Ende der Oberleiter 20 bzw. deren Kopffahrwerk von der Wand abgehoben ist
Oberhalb des Punktes, an dem gewöhnlich eine Bedienungsperson den Trum 15 des Zugseils 14 erfaßt um die Oberleiter 20 auszufahren, ist ein Einfallhaken 30 vorgesehen. Der Einfallhaken 30 ist als zweiarmiger Hebel mit Armen 31 und 32 ausgebildet Der Hebel ist auf einer Achse 19 angeordnet die sich zwischen den Holmen 11 unterhalb einer der Sprossen 12 der Unterleiter 10 erstreckt und innerhalb der Holme 11 drehbar gelagert ist Die Schwenkachse 19 des Einfallhakens 30 ist dicht unterhalb der zugeordneten Sprosse 12 zweckmäßigerweise in Richtung der Oberleiter versetzt Die Arme 31 und 32 weisen jeweils Auflagerflächen 33 und 34 auf, die von unten an den zugeordneten Sprossen 12 und 22 anliegen. Der Arm 31 kann mit einem Ansatz 35 versehen sein, der die Sprosse 12 teilweise umgreift und im wesentlichen senkrecht zu der Auflagerfläche 33 angeordnet ist Auf diese Weise ist der Einfallhaken 30 in der in Richtung der zugeordneten Sprosse 22 der Oberleiter 20 geschwenkten Stellung zusätzlich gesichert.
Die Auflagerfläche 33 an dem Arm 31 geht zwischen den Sprossen 12 und 22 in eine schräge Fläche 37 über, die derart bemessen ist, daß der Einfallhaken 30 störungsfrei unterhalb der Sprosse 12 in die in F i g. 2 gezeigte Stellung 30' gebracht werden kann. Der Tragarm 32 des Einfallhakens 30 weist auf der der Auflagerfläche 34 gegenüberliegenden Seite eine Abflachung 39 auf, an der die Sprossen 22 der Oberleiter 20 in dem hochgeklappten Zustand des Einfallhakens 30 vorbeiführbar sind.
Vorteilhafterweise sind auf der Achse 19 zwei Einfallhaken 30 jeweils neben den beiden Holmen 11 der Unterleiter 10 angeordnet Die Einfallhaken 30 sind auf der Achse 19 befestigt, die schwenkbar in den Holmen 11 der Unterleiter 10 gelagert ist und unter der Wirkung mindestens einer — nicht dargestellten — Feder steht die den bzw. die Einfallhaken 30 in Richtung der zugeordneten Sprosse 22 der Oberleiter 20 geschwenkt vorspannt Die Achse 19 ist vorteilhafterweise durch ein Rohr gebildet
Unabhängig davon, ob auf der Achse 19 ein oder zwei Einfallhaken 30 angeordnet sind, braucht nur einer von diesen mit einem Betätigungsorgan 140 versehen zu sein, das gemäß F i g. 1 und 2 winkelförmig ausgebildet und im Bereich eines Schwenklagers 141 frei schwenkbar an dem Einfallhaken 30 gelagert ist Das Schwenklager 141 ist an dem freien Ende eines kürzeren Schenkels 144 des Organs 140 vorgehen, und an dem freien Ende eines längeren Schenkels 145 befindet sich eine öse 142, durch dir das Zugseil 14 geführt ist Zwischen den Schenkeln 144 und 145 befindet sich eine Knickstelle 146. Die öse 142 ist derart abgewinkelt, daß sie im wesentlichen parallel zu dem kürzeren Schenkel 144 des Organs 140 ausgerichtet ist Im Bereich der öse i42 kann der frei hängende Trum 15 des Zugseils 14 auf den frei verschwenkbaren Organ 140 eine horizontale Zugkomponente 143 aufbringen.
Die Lage des Schwenklagers 141 an dem Einfallhaken 30 kann ziemlich frei gewählt werden. Es braucht lediglich sichergestellt zu sein, daß bei Aufbringen der im wesentlichen horizontalen Zugkomponente 143 das Betätigungsorgan 140 und der Einfallhaken 30 eine entgegengesetzte Schwenkbewegung ausführen, die den Hebelarm 32 aus dem ßewegungsbereich der Sprossen 22 der Oberleiter 20 herarsbringt. Beim Aufbringen der im wesentlichen horizontalen Zugkomponeate 143 wird das Organ 140 um das Schwenklager 141 zunächst in Richtung der Unterseite der Sprosse 12" verschwenkt Der kürzere Schenkel 144 legt sich dann an einer Stelle neben der Knickstelle 146 gegen die Unterseite der Sprosse 12 und zwar zweckmäßigerweise im Bereich der unteren etwas gebogenen Kante der Sprosse 12, die in Richtung der Bedienungsperson weist Wird die horizontale Zugkomponente 143 durch weiteres Abheben des Trums 15 von der Unterleiter 10 erhöht so führt der kürzere Schenkel 144 gegenüber der Unterseite der Sprosse 12 eine kombinierte Gleit- und Schwenkbewegung aus, durch die der Einfallhaken 30 derart verschwenkt wird, daß sein Arm 32 sich gegen die Sprosse 12 legt und die Stellung 30' gemäß F i g. 2 einnimmt Das große Obersetzungsverhältnis des Betätigungsorgans 140 führt einerseits dazu, daß bereits bei geringer Bewegung der Öse 142 entsprechend der Zugkomponente 143 der Einfallhaken 30 einen relativ großen Winkelweg zurücklegt und andererseits zu einer hohen Stellkraft Diese ergibt sich u.a. durch die Kniehebel-Wirkung zwischen dem Kontaktpunkt an -der Unterseite der Sprosse 12, dem Schwenklager 141 und Jer Achse 19.
Das Betätigungsorgan 140 einschließlich der abge-
kanteten Öse 142 befinden sich in der entspannten Stellung innerhalb des Raumes zwischen den Holmen 11, so daß dir Schiebeleiter für den Transport eine kompakte Anordnung ohne vorspringende Teile darstellt, die u. a. von Folienmaterial umschlossen werden kann.
Zum Ausfahren der Oberleiter 20 wird an dem freien Ende 16 des Trums 15 des Seiles 14 gezogen. Das Organ 140 hängt dabei frei herunter. Der Einfailhaken 30 wird durch die über die Abflachung 39 gleitenden Sprossen 22 in die Siellung 30' gebracht so daß die Oberleiter 20 behinderungsfrei ausgefahren werden kann. Zwischen den Sprossen 22 wird der Einfallhaken 30 durch die auf die Achse· 19 wirksame Feder zurückgeschwenkt. Dieses Zurückschwenken kann dadurch reduziert bzw. abgebremst werden, daß durch den Trum 15 eine leichte Zugkomponente 143 auf das Organ 140 aufgebracht wird. Entfällt diese Zugkomponente 143, so nimmt der Einfallhaken 30 nach Passieren einer Sprosse 22 die im wesentlichen horizontale Lage ein, und ein Loslassen des Seils 14 führt dazu, daß die Oberleiter 20 ein Stück zurückgleitet, bis die nächste Sprosse 22 sich auf die Fläche 34 und damit den freien Arm 32 des Einfallhakens 30 legt Die Oberleiter 20 ist so gegenüber der Unterleiter 10 gesichert
Soll die Oberleiter 20 abgesenkt werden, so wird erneut an dem freien Ende 16 des Trums 15 im wesentlichen senkrecht nach unten gezogen, so daß die entsprechende Sprosse 22 von dem Tragarm 32 bzw. der Auflagerfläche 34 frei kommt Das Seil wird dann etwas horizontal von der Schiebeleiter 10,20 abgehoben, bis es die Stellung 14' gemäß F i g. 2 einnimmt. Die Spannung innerhalb des Trums 15 kann noch dadurch erhöht werden, daß die Oberleiter 20 gleichzeitig etwas von der Wand abgehoben wird, was zu einer schonenden Benutzung der Leiter führt und etwaige Beschädigungen an der Wand oder {forgl. vermeidet. Bei der Bewegung in die Stellung 14' bringt der Trum 15 die im wesentlichen horizontale Komponente 143 im Bereich der öse 142 auf den längeren Schenkel 144 des Betitigungsorgans 140 auf. Dabei legt sich dessen kürzerer Schenkel gegen die Unterseite der Sprosse 12 und beginnt mit seinem freien Ende über gas Schwenklager 141 den Einfallhaken 30 entgegen dem Uhrzeigersinn — F i g. 1 — um die Schwenkachse 19 zu verschwenken. Durch die schräge
Fläche 37 kann der Hebelarm 31 unter der Sprosse 12 wegschwenken, während sich der Tragarm 32 flach gegen die Sprosse 12 legt, was der Stellung 30' entspricht. In dieser Stellung hat das Betätigungsorgan die Stellung 140' und in der Stellung 14' kann die Bedienungsperson s das Seil 14 ablaufen lassen. Der Einfallhaken behält die Stellung 30' bei und die Sprossen 22 der Oberleiter 20 können störungsfrei an dem Einfallhaken vorbeigleiten, bis die Oberleiter 20 in die gewünschte Stellung abgesenkt ist. Durch die Seilreibung wird das Organ zusatz- lieh in der Stellung 140' gehalten. Wird nach entsprechendem Absenken der Oberleiter 20 das Seil aus der Stellung 14' in die Stellung 14 gemäß F i g. 2 gebracht, so nimmt der Einfallhaken 30 die im wesentlichen horizontale Stellung ein und verriegelt unmittelbar die nächste is Sprosse 22 und damit die gesamte Oberleiter 20 gegenüber der Unterleiter 10. Bei diesem Verschwenken kann der Einfallhaken 30 durch die nicht dargestellte Feder unterstützt werden.
Die gesamte Bedienung der Schiebeleiter JO, 20 erfolgt damit über einen einzigen Trum, nämlich den freien Trum 15 des Zugseils 14. Der konstruktive Aufwand ist damit erheblich reduziert, die Bedienung vereinfacht und eine Wartung praktisch ausgeschaltet.
25
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
30
40
45
50
55
60

Claims (16)

1 2 die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 vorge-Patentansprüche: schlagen. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß der Trum des
1. Schiebeleiter, bei der die Oberleiter und die Zugseils zum Hochziehen der Oberleiter nur um einen Unterleiter durch mindestens einen Einfallhaken 5 geringen Betrag von der Unterleiter entfernt werden verriegelbar sind, der an der Unterleiter um eine muß, um den Tragarm aus der Sprossenebene der Oberhorizontale, dicht unterhalb einer Sprosse angeord- leiter herauszuschwenken. Der unter eine der Sprossen nete Achse schwenkbar gelagert ist, in der verriegel- der Oberleiter greifende Tragarm kann ebenso wie der ten Stellung mit seinem Tragarm unter eine der weitere, unter die Sprosse der Unterleiter greifende Sprossen der Oberleiter greift und an dem ein Beta- 10 Arm relativ kurz ausgebildet sein, so daß in den Armen tigungsorgan zum Schwenken des Einfallhakens des zweiarmigen Hebels des Einfallhakens nur relativ schwenkbar gelagert ist, das an seinem freien Ende geringe Dreh- bzw. Belastungsmomente auftreten. Das eine öse aufweist, durch die der Trum eines Zugseils winkelförmig ausgebildete Betätigungsorgan erzeugt zum Hochziehen der Oberleiter hindurchgeführt ist, zwischen dem Trum und dem Einfalihaken ein Obersetdadurch gekennzeichnet, daß die 15 zangsvcrhältnis, das eine relativ geringe horizontale Schwenkachse (19) des Einfallhakens (30) an der Un- Zugkraft zum sicheren Verschwenken des Einfallhakens terleiter (10) in Richtung zur Oberleiter (20) versetzt sicherstellt, dessen Tragarm schnell aus der Sprossenist, daß der Einfallhaken (30) mit einem weiteren ebene der Oberleiter herausgeschwenkt wird und so die Arm (31) unter die benachbarte Sprosse (12) der Bewegungsbahn der Sprossen der Oberleiter freigibt Unterleiter (10) greift und daß das Betätigungsorgan 20 Wird an dem freien Ende des Zugseils, das frei herab-
(140) winkejfermig ausgebildet und mit einem hängen kann, gezogen, so wird die Oberleiter nach oben Schenkel (144) an dem Einfallhaken (30) schwenkbar ausgefahren, während der Trum lose durch den Bügel gelagert ist, der beim Verschwenken des Einfallha- läuft. Sollte hierbei vorübergehend die horizontale Zugkens (30) an der Unterseite der benachbarten Spros- komponente wirksam werden, so ist dieses von untergese (12) der Unterleiter (10) abgestützt ist 25 ordneter Bedeutung, da der Einfallhaken frei bewegbar
2. Schiebeleiter nach Anspruch 1, dadurch ge- ist und die Sprossen der Oberleiter an diesem vorbeikennzeichnet, daß der die öse {W2) tragende Sehen- gleiten können. Ist die erforderliche Höhe erreicht, so kel (145) länger ist als der zu dem Schwenklager läßt man das Zugseil etwas ab, ohne daß die horizontale
(141) führende Schenkel (144). Zugkomponente wirksam wird Unter der Schwerkraft
3. Schiebeleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 30 wird der Einfallhaken in Richtung der Oberleiter vergekennzeichnet, daß der Tragarm (32) des Einfallha- schwenkt, wozu jedoch auch eine Feder vorgesehen kens (30) eine Abflachung (39) aufweist an der im sein kann, die den Einfallhaken in Richtung derzugeordhochgeklappten Zustand des Eirfallhakens (30') die neten Sprosse der Oberleiter geschwenkt vorspannt Ei-Sprossen (22) der Oberleiter (20) vorbeiführbar sind. ne derartige Anordnung ist an sich aus der US-PS
4. Schiebeleiter nach einem der "Ansprüche 1 bis 3, 35 9 25 822 ebenfalls bekannt
dadurch gekennzeichnet daß eine Feder vorgesehen Das durch das winkelförmige Betätigungsorgan gege-
ist, die den Einfallhaken (30) in Richtung der züge- bene Übersetzungsverhältnis kann dadurch vergrößert ordneten Sprosse (22) der Oberleiter (20) ge- werden, daß der die öse tragende Schenkel länger ist als schwenkt vorspannt. der zu dem Schwenklager führende Schenkel.
40 Soll die Oberleiter abgesenkt werden, so wird erneut
das freie Ende des Trums des Zugseils etwas nach unten
gezogen. Anschließend wird der Trum etwas von der Schiebeleiter entfernt, so daß die horizontale Zugkom-
Die Erfindung betrifft eine Schiebeleiter der im An- ponente wirksam wird. Dadurch werden das winkelförspruch 1 angegebenen Gattung. 45 mige Betätigungsorgan und der Einfallhaken in entge-
Bei einer bekannten Schiebeleiter der angegebenen gengesetzte Richtungen verschwenkt, wodurch der von Art (US-PS 9 25 822) ist der die Oberleiter tragende der Sprosse der Oberleiter frei gekommene Einfallha-Arm des Einfallhakens verhältnismäßig lang, weil er ken nach oben bewegt wird. Wird aus dieser Stellung ausgehend von seinem Drehlager an der Unterleiter heraus Zugseil nachg2geben, so gleitet die Oberleiter eine Sprosse dieser Unterleiter übergreift und sich dort 50 frei herab, was dadurch unterstützt werden kann, daß abstützt sowie dann nach Art eines Kragarms eine der der Tragarm des Einfallhakens eine Abflachung auf-Sprossen der Oberleitcr untergreift Sein anderer Arm weist, an der im hochgeklappten Zustand des Einfallhaist Teil einer Betätigungseinrichtung mit einem anr die- kens die Sprossen der Oberleiter vorbeiführbar sind,
sem Arm angelenkten, geraden Betätigungsorgan, das In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er-
an seinem freien Ende eine Öse aufweist, durch die der 55 findung wiedergegeben, das anhand der nachfolgenden Trum eines Zugseils zum Hochziehen der Oberleiter Beschreibung näher erläutert wird. Es zeigt
geführt ist Durch Entfernen des Trums von der Unter- F i g. 1 einen Ausschnitt einer Schiebeleiter in Seitenleiter wird das Betätigungsorgan mitgenommen, wobei ansicht,
es den Einfallhaken aus der Sprossenebene der Oberlei- F i g. 2 den Einfallhaken in Seitenansicht und
ter herausschwenkt. Bei dieser Anordnung muß die öse 60 F i g. 3 den Einfallhaken in Draufsicht
von dem Trum verhältnismäßig weit mitgenommen Die Schiebeleiter besteht aus einer Unterleiter 10 und werden, um den Tragarm aus der Sprossenebene der einer Oberleiter 20. Die Unterleiter 10 hat zwischen Oberleiter herauszuschwenken. Holmen 11 Sprossen 12, und die Oberleiter 20 hat zwi-
Demgegenüber soll die Aufgabe gelöst werden, den sehen Holmen 21 Sprossen 22. Im Bereich des oberen zum Verschwenken des Einfallhakens erforderlichen 65 Endes der Unterleiter 10 ist eine Rolle 13 angeordnet, Weg der öse des Betätigungsorgans und damit des über die ein Seil 14 gelegt ist Das Seil 14 hat einen freien Trums zu verkürzen. Trum 15 mit einem lose herabhängenden Ende
16. Das
Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß andere Ende des Seils 14 ist bei 17 an einer der Sprossen
DE19752519513 1974-11-15 1975-05-02 Schiebeleiter Expired DE2519513C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519513 DE2519513C2 (de) 1975-05-02 1975-05-02 Schiebeleiter
GB4654075A GB1509462A (en) 1974-11-15 1975-11-11 Extendable ladder
SE7512713A SE416340B (sv) 1974-11-15 1975-11-12 Utskjutbar stege
AT869375A AT339735B (de) 1974-11-15 1975-11-14 Schiebeleiter
NL7513352A NL178179C (nl) 1974-11-15 1975-11-14 Schuifladder bestaande uit een bovenladder en een onderladder die onderling vergrendelbaar zijn door ten minste een invalhaak.
FR7534828A FR2291342A1 (fr) 1974-11-15 1975-11-14 Echelle coulissante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519513 DE2519513C2 (de) 1975-05-02 1975-05-02 Schiebeleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2519513A1 DE2519513A1 (de) 1976-12-02
DE2519513C2 true DE2519513C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=5945548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519513 Expired DE2519513C2 (de) 1974-11-15 1975-05-02 Schiebeleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2519513C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500841C1 (de) * 1984-12-12 1986-06-19 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Verriegelungsvorrichtung fuer die aneinander zwangsgefuehrten Teleskopschuesse eines Aufzuges
DE29713340U1 (de) * 1997-07-26 1998-04-16 Hymer Leichtmetallbau Schiebeleiter mit Seilzug und Sperreinrichtung
RU2635150C2 (ru) * 2015-10-09 2017-11-09 Общество с ограниченной ответственностью"Инвестпроект" Фиксирующее устройство для удлиняющейся лестницы

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7305669U (de) * 1973-08-02 Loh R Kg Seilzug-Schiebleiter mit seilbetätigter Rastung
US925822A (en) * 1908-09-14 1909-06-22 Horace Mote Extension-ladder.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2519513A1 (de) 1976-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549531C3 (de) Durchlaßvorrichtung zur Eröffnung eines Fluchtweges in Gebäuden o.dgl.
DE2438982B1 (de) Versetzbare trennwand aus mindestens einem raumhohen, zweischaligen wandelement
DE2813593C2 (de) Seitenwand für Kastenaufbauten von Lastkraftwagen
DE2519513C2 (de) Schiebeleiter
DE2914265A1 (de) Kran mit ausfahrbarem mast und zusammenklappbarem kragtraeger
DE2507888C3 (de) Feststellvorrichtung zur gegenseitigen lösbaren Verrastung der Leiterteile einer mindestens zweiteiligen Schiebeleiter
DE2119056C3 (de) Überladebrücke für Rampen u.dgl
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE3304892C2 (de) Fangbremse für einen Schrägaufzug
DE1531142C (de) Rückkippsicherung für den Ausleger eines auf einem Fahrgestell montierten Krans
DE2010037C (de) Kran mit schwenkbarem Mast
DE2324509B2 (de) Fangvorrichtung fuer ein zusammenlegbares fahrgestell fuer kinderwagen
DE2223665B1 (de) Kran
DE1556346A1 (de)
DE225419C (de)
DE2930599A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ver- und entriegeln an aufhaengeeinrichtungen
DE2446124C3 (de) Aufhängevorrichtung für Kippbehälter
DE3204729A1 (de) Lasttraeger fuer schleppkreisfoerderer
DE7438233U (de) Schiebeleiter
DE1802753C3 (de) Farbbandgabel für eine Schreibmaschine oder eine ähnliche Maschine
DE610867C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln
DE808435C (de) Spielzeug, insbesondere Spielfahrzeug mit baggerartiger Greifvorrichtung
DE2539513B2 (de) Hakengeschirr
CH677434A5 (de)
DE2635212A1 (de) Barriere zum abbremsen der flugzeuge an den enden der start- bzw. landebahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition