DE2930599A1 - Vorrichtung zum selbsttaetigen ver- und entriegeln an aufhaengeeinrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen ver- und entriegeln an aufhaengeeinrichtungen

Info

Publication number
DE2930599A1
DE2930599A1 DE19792930599 DE2930599A DE2930599A1 DE 2930599 A1 DE2930599 A1 DE 2930599A1 DE 19792930599 DE19792930599 DE 19792930599 DE 2930599 A DE2930599 A DE 2930599A DE 2930599 A1 DE2930599 A1 DE 2930599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unlocking
guide piece
distance
pawl
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792930599
Other languages
English (en)
Inventor
Joel Gilbert Simon Prat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2930599A1 publication Critical patent/DE2930599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof

Description

Dipl.-Ing. RUDOLF SEIBERT
Rechtsanwalt u. Patentanwalt
TattenbachstraBe 9
8000 MÜNCHEN 22
Anwaltsakte: 4068
Monsieur PRAT Jo'eT Gilbert Simon
Le Pernier F - 38740 Valbonnais
Vorrichtung zum selbsttätigen Ver- und Entriegeln an Aufhängeeinrichtungen
809886/0911
Dipl.-Ing. RUDOLF SEIBERT
Rechtsanwalt u. Patentanwalt
Tattenbachstraße 9
8000 MÜNCHEN 22
Anwaltsakte: 4068
Titel: Vorrichtung zum selbsttätigen Ver- und Entriegeln an Aufhängeeinrichtungen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum selbsttätigen Ver- und Entriegeln an Aufhängeeinrichtungen für eine zu fördernde Last.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Vorrichtung anzugeben, die so ausgebildet ist, daß ein Aufnehmen und Ablassen der Last ohne Gefahr durch einen einzigen Menschen gesteuert werden kann, wobei die Arbeitsweise durch einfache, rein mechanisch arbeitende Glieder erfolgen soll. 10
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich unmittelbar aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß besteht also die Vorrichtung im wesentlichen aus einem oberen Rahmen und einem unteren Rahmen, welche untereinander über ein Hebelgestänge verbunden sind, wobei an einem freien Hebelende an jeder Seite der Rahmen Aufhängeorgane angeordnet sind. Diese Aufhängeorgane kommen in Eingriff mit Aufhängenasen an der anzuhebenden Last, wenn die beiden Rahmen einen gewissen gegenseitigen Abstand zueinander aufweisen, im folgenden Eingriffsabstand genannt. Weiter ist ge-
909886/0911
maß einer vorteilhaften Weiterbildung ein Sicherungsmechanismus vorgesehen, welcher verhindert, daß nach Abnehmen der Last der Abstand der Rahmen einen gewissen Zwischenwert, im folgenden Zwischenabstand genannt, überschreitet, während der geringste Abstand beim Entriegeln der Last gegeben ist und deshalb Entriegelungsabstand genannt wird.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen, welche in der Verwendung und im Aufbau eines Sicherungsmechanismus zur Einhaltung des Aufnahmeabstandes bzw. der Bewegungsbegrenzung der beiden Rahmen liegen, sowie deren Vorteile ergeben sich unmittelbar aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der anliegenden Zeichnung, in welcher eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung mit einem Sicherungsmechanismus gemäß einer erfinderischen Weiterbildung gezeigt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 4
Fig. 5 bis 8 Fig. 9
Ansichten der Vorrichtung in vier aufeinanderfolgenden Funktionsstellungen,
Teilausschnitte in einem vergrößerten Maßstab, wobei die Stellungen einer Klinke des Sicherungsmechanismus in den zu den Fig. 1 bis 4 entsprechenden Stellungen wiedergegeben ist,
eine Zwischenlage der Klinkenstellung nach Fig. 7 und 8 und
Fig. 10 und 11 Teilansichten in Perspektive der Aufbauteile des Sicherungsmechanismus.
909886/0911
Die zur Aufnahme einer Last C bestimmte Aufhängeeinrichtung mit vier Aufhängenasen E besteht aus einem oberen, rechteckigen Rahmen 1 und einem unteren, rechteckigen Rahmen 2 mit kleineren Abmessungen. In den beiden längeren Seiten 3 des Rahmens 1, und zwar vorne und hinten,und in der Nähe der Ecken desselben sind vier Langlöcher 4 angeordnet. Jedes Langloch 4 führt ein Ende von einem Hebel 5, dessen anderes Ende angelenkt ist an der vorderen oder hinteren Seite des Rahmens 2 in der Nähe der Ecke von diesem entsprechend der Ecke, wo sich das Langloch 4 befindet. In einem Zwischenpunkt 7 von jedem Hebel 5 ist ein Doppelhebel 8 angelenkt, dessen eines seiner Enden angelenkt ist an einem Zwischenpunkt 9 der Seite 3, während das andere Ende einen Einhängebügel 10 als Aufhängeorgan für die Last trägt, der beim Aufnehmen der Last hinter eine Aufhängenase E greift, wozu zusätzlich Führungsplatten 11 an dem Hebel 8 vorgesehen sind. Von der Mitte des Rahmens 1 erstreckt sich nach unten ein mit diesem fest verbundenes, parallel-epipedisches Führungsstück 12 (Fig. 10). Dieses Verriegelungstexl 12 weist eine Doppelklinke 13 auf, welche drehbar auf einer horizontalen Achse 14 senkrecht zu den Teilen 3 und 6 in einem Hohlkörper 15 mit einem Fenster 16 montiert ist. Die
Klinke 13 enthält zwei Kerben 17 in Form eines "V". Die Stirnwände 18 der "V-s" sind paarweise parallel. Die eine der das "V" bildenden Stirnwände ist größer als die benachbarte Stirnwand des "V". Beim Drehen der Klinke 13 greifen die freien Enden durch das Fenster
des Hohlkörpers 15.
In das Führungsstück 12 ist von unten eingeführt und wird dort gleitend geführt ein parallel-epipedisches Führungsstück 19 (Fig. 11), welches mit dem Rahmen 2 ver-
bunden ist und welches ebenfalls als Hohlkörper 20 ausgebildet ist, das ein Fenster 21 mit zwei zur Achse parallelen Kanten 22 und 23 aufweist. Die untere Kante 22 liegt in derselben Höhe wie ein Anschlagstift 14r
909886/0911
welcher parallel dazu angeordnet und geeignet ist, die Klinke 13 zu drehen. Der Abstand zwischen der Kante 22 und dem Anschlagstift 24 liegt unterhalb der größten Dimension der Doppelklinke 13. Die Kante 22 und der Anschlag 24 sind beiderseits äquidistant zur vertikalen Ebene, die durch die Achse 14 der Klinke 13 verläuft.
Ein Bügel 25 ist mit dem Rahmen 1 verbunden und erlaubt ein Aufhängen der gesamten Aufhängeeinrichtungen an einem Traghaken P.
Die Aufhängeeinrichtung funktioniert wie folgt:
in der Stellung gemäß Fig. 1 (Fig. 5), dem Aufnahmeäbstand der Rahmen, greift die Klinke 13 durch das Fenster 21 und sichert diese Lage, indem sich die Kerbe der Klinke 13 an der oberen Kante 23 dieses Fensters abstützt und dadurch gehindert wird, sich zu drehen. Der Rahmen 2 ist dabei zum Rahmen 1 angehoben und das Führungsstück 19 in das Führungsstück 12 geschoben. Der Abstand zwischen dem Rahmen 1 und dem Rahmen 2 liegt in der Zwischenlage. Dieser Abstand kann nur vergrößert werden, wenn die Verriegelung,
welche durch die Klinke 13 und die Anschlagkante 23 erfolgt ist, gelöst wird. Diese hindert eine Vergrößerung des Abstandes der Rahmen und ein Herausziehen des Führungsstückes 19 aus dem Führungsstück 12.
v Das Führungsstück 19 kann jedoch noch weiter in das Führungsstück 12 hineingeschoben werden. Dies erfolgt, wenn, wie in Fig. 2 (Fig. 6) gezeigt, der Rahmen 2 in den Kontakt mit der Oberseite der anzuhebenden Last C kommt. Sobald das Führungsstück 19 sich genügend
weit in der Führung 12 nach oben bewegt hat, löst der Anschlagstift 24 die Verriegelung, indem er die Klinke 13 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß die Klinke 13 eine Drehbewegung ausführt und durch
909886/0911
das Fenster 21 geschwenkt wird. Die Drehung der Klinke 13 wird beendet durch die untere Kante 22 des Fensters 21, die als Anschlag dient. Das Führungsstück 19 kann dann nicht mehr weiter innerhalb des FührungsStückes 12 nach oben geschoben werden.
In diese maximale Annäherungsposition oberhalb des Zwischenabstandes, genannt Entriegelungsabstand, weil die Klinke 13 vom Anschlag 23 entriegelt wurde, weisen die freien Enden der Kupplungshebel 5 und 8 ihren größten Abstand von der Mitte der Aufhangeexnrichtung auf, welche von der vertikalen Symmetrieebene der Seiten 3 und 6 der Rahmen gebildet wird. Die Einhängebügel 10
liegen außerhalb der Einhängenasen E. 15
Beim Anheben des Rahmens 1 über den Traghaken P tendiert das Führungsstück 19 im Führungsstück 12 nach unten zu gleiten. Diese Abwärtsbewegung ist beendet, sobald der Abstand zwischen dem Rahmen 1 und 2 einen 2" gewissen Wert, genannt Eingriffsabstand, erreicht hat, bei welchem die Bügel 10 die Last C über die Einhängenasen G anzuheben beginnen (Fig. 3).
Während der Abwärtsbewegung hat die obere Kante 23 des ^ Fensters 21 eine Drehung der Klinke 13 verursacht durch Druck auf die obere Seite, wodurch diese in die in Fig. 7 gezeigte Position gelangt.
Die Last C wird dann transportiert und sie wird abge-
senkt von dem Trägerhaken P. Die Einheit der Aufhängeeinrichtung und der Last C wird solange abgesenkt, bis die Last C sich auf einer festen Unterlage befindet. Die Rahmen 1 und 2 beginnen, sich zu nähern. Die Einhängebügel 10 entfernen sich aus den Einhängenasen E. Während der Näherung verursacht der Anschlagstift 24 ein Drehen der Klinke 13, indem er mit einem Punkt der Einkerbung in Berührung kommt (Fig. 9) und auf der Fläche 18 gleitet. Sobald der Anschlagstift 24 sich im
909886/0911
wesentlichen in der Tiefe der Einkerbung befindet (Fig. 8), kann sich die Klinke 13 nicht mehr drehen. Das Führungsstück 19 kann nicht weiter im Führungsstück 12 nach oben geschoben werden. Die Rahmen 1 und 2 nähern sich nicht mehr. Wenn der Rahmen 1 unter Zug an dem Haken P wieder angehoben wird, gleitet das Führungsstück 12 zurück, bis der Zwischenabstand erreicht ist, bei welchem die Kante 23 in der Tiefe der anderen Kerbe der Klinke 13 aufliegt. Dies ist dann wiederum die Ausgangslage gemäß Fig.
909886/0911
Leerseite

Claims (9)

Dipi.-Ing. RUDOLF SEIBERT Rechtsanwalt u. Patentanwalt Tattenbachstraße 9 8000 MÜNCHEN 22 Titel: Vorrichtung zum selbsttätigen Ver- und Entriegeln an Aufhängeeinrichtungen PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Ver- und Entriegeln an Aufhängeeinrichtungen für anzuhebende und zu fördernde Lasten, gekennzeichnet durch einen oberen (1) und einen unteren (2) Rahmen, welche über ein Hebelgestänge (5, 8) miteinander parallelverschieblich verbunden sind, wobei beidseitig an je einem freien Hebelende Aufhängeorgane (10) zum Hintergreifen von an der Last (C) angeordneten Aufhängenasen (E) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der Parallelverschiebung der beiden Rahmen (1, 2) an jedem der Rahmen je ein Führungsstück (12, 19) vorgesehen ist, welche teleskopartig ineinander gleitend geführt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungsmechanismus (12, 13, 19, 24) vorgesehen ist, welcher nach dem Entriegeln die beiden Rahmen im Entriegelungsabstand in einem zum Aufnehmen einer Last geeigneten Abstand hält, genannt Aufnahmeabstand.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen
909886/0911 " 2 "
Anschlag (13, 22, 24), welcher verhindert, daß der gegenseitige Abstand zwischen den beiden Rahmen geringer wird als der Entriegelungsabstand.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem oberen Rahmen (1) verbundene Führungsstück (12) eine Klinke (13) und das mit dem unteren Rahmen (2) verbundene Führungsstück mindestens einen Anschlag (22, 23, 24) trägt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsmechanismus eine im oberen Führungsstück (12) drehbar gelagerte (14) symmetrische Doppelklinke (13) aufweist, welche zur Sicherung unterschiedlicher Abstände sowohl mit ihren Stirn- als auch mit ihren Längsseiten mit den Anschlägen (22, 23, 24) am unteren Führungsstück (2) zusammenwirkt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelklinke (13) zwei Stirnflächen
in Form eines "V-s" aufweist mit zueinander parallel verlaufenden Schenkeln (17 bzw. 18; Fig. 10). 25
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Führungsstücke (12, 19> 15, 20 in Fig. 10 und 11) je ein Fenster aufweisen, welche im Bereich des Entriegelungsabstandes der beiden Rahmen miteinander fluchten und durch welche die Klinke (13) greift.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß im unteren Führungsteil (19) ein Anschlagstift
(24) vorgesehen ist, welcher in der Senkrechten versetzt zur Drehachse (24) der Doppelklinke (13) angeordnet ist, so daß er beim Annähern an diese diese zu drehen versucht, bis eine Drehung durch
909886/0911 - 3 -
seitliches Anliegen der Klinkenlängsseite an die in gleicher Höhe wie der Anschlagstift verlaufende Unterkante (22) des Fensters im unteren Führungsstück verhindert und damit eine zu starke Annäherung des unteren Rahmens (2) an den oberen (1) gesichert ist.
909886/0911
DE19792930599 1978-07-27 1979-07-27 Vorrichtung zum selbsttaetigen ver- und entriegeln an aufhaengeeinrichtungen Withdrawn DE2930599A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7822250A FR2431987A1 (fr) 1978-07-27 1978-07-27 Palonnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2930599A1 true DE2930599A1 (de) 1980-02-07

Family

ID=9211251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930599 Withdrawn DE2930599A1 (de) 1978-07-27 1979-07-27 Vorrichtung zum selbsttaetigen ver- und entriegeln an aufhaengeeinrichtungen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2930599A1 (de)
FR (1) FR2431987A1 (de)
GB (1) GB2030256A (de)
IT (1) IT1124137B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808644C1 (de) * 1988-03-15 1989-07-13 Deutsche Gesellschaft Fuer Wiederaufarbeitung Von Kernbrennstoffen Mbh, 3000 Hannover, De
DE9014514U1 (de) * 1990-10-19 1991-01-03 Diemwerke Ges.M.B.H. & Co., Lochau, At
GB2564114B (en) * 2017-07-03 2022-03-02 Stanton Precast Ltd Release mechanism

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR572196A (fr) * 1923-10-24 1924-06-02 Pince automatique pour la manutention des caisses et colis au moyen de grues, ponts roulants, etc.
FR626592A (fr) * 1926-12-21 1927-09-14 Grappins automatiques pour grues de levage
GB739720A (en) * 1952-11-11 1955-11-02 Priestman Brothers Improvements relating to lifting tongs and the like
FR2243901A1 (en) * 1973-09-13 1975-04-11 Gautier Jean Louis Material roll handling device - jaws automatically engage ends of carrier spindle as device is lowered

Also Published As

Publication number Publication date
IT1124137B (it) 1986-05-07
GB2030256A (en) 1980-04-02
FR2431987A1 (fr) 1980-02-22
FR2431987B1 (de) 1981-01-09
IT7912684A0 (it) 1979-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017765B1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
DE2904616C2 (de) Vorrichtung zum Offenhalten einer schwenkbar angelenkten Tür eines Kraftfahrzeugs
DE1002656B (de) Vorrichtung zum Bewegen und Verriegeln waagerecht schiebbarer Fluegel von Tueren oder Fenstern
DE4019981A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer tueren
DE3448233C2 (de)
DE202023102024U1 (de) Ein Arbeitsleitertisch eines photovoltaischen Kraftwerks mit Schutzfunktion
DE19527318C2 (de) Hebevorrichtung für einen Dammbalken
DE3020064A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln der schwenkbaren eckpfosten von ladeplattformen (klappflats)
DE2930599A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ver- und entriegeln an aufhaengeeinrichtungen
DE3045103A1 (de) Ablegeschrank
DE3001819C2 (de)
DE270743C (de)
DE2731948C2 (de)
DE656993C (de) Rolladen mit einem vollwandigen und einem gitterartigen Teil
AT347628B (de) Moebelbeschlag
DE202023105053U1 (de) Ein Greifmechanismus und Hebezeug für Batteriewechsel
DE4410395A1 (de) Haltevorrichtung zum Hintergreifen einer Last, insbesondere eines Behälters für Kernbrennstoff
DE2459043A1 (de) Gestell mit uebereinander liegenden tragschienen zum abstuetzen von gegenstaenden
DE493658C (de) Buchtentuer
DE649705C (de) Kombinationsschloss
EP0698707A1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für einen Werkzeugwagen
DE3224409C2 (de)
DE2920469A1 (de) Gitterplatte und riegel fuer eine solche platte
AT148448B (de) Vorrichtung zum Feststellen von um eine waagrechte Achse drehbaren Klappfenstern.
DE1807375C3 (de) Oberlichtöffner

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee