DE225419C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE225419C DE225419C DENDAT225419D DE225419DA DE225419C DE 225419 C DE225419 C DE 225419C DE NDAT225419 D DENDAT225419 D DE NDAT225419D DE 225419D A DE225419D A DE 225419DA DE 225419 C DE225419 C DE 225419C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chair
- parts
- locking devices
- flaps
- ladder according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 241001417534 Lutjanidae Species 0.000 description 1
- 230000000295 complement Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C12/00—Step-stools
- A47C12/02—Step-stools requiring conversion between the step and seat functions
Landscapes
- Ladders (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 34/. GRUPPE
GEDALE MOSES in SUCZAWA, Bukowina.
ausgezogenem Zustande versehenen Teilen besteht.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine
Stuhlleiter aus mehreren ineinander eingepaßten und geführten Teilen, die im ausgezogenen
Zustande eine Verwendung des Stuhles als Doppelleiter zulassen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt,
und zwar zeigt:
Fig. ι den Gegenstand als Stuhl in Seitenansieht,
Fig. 2 in Draufsicht,
Fig. 3 im senkrechten Schnitt,
Fig. 4 im wagerechten Schnitt,
Fig. 5 im senkrechten Schnitt, und zwar im ausgezogenen Zustande,
Fig. 6 die zur Sicherung des Stuhles im zusammengeschobenen Zustande dienende Feststellvorrichtung
im Querschnitt,
Fig. 7 schaubildlich die zur Sicherung im ausgezogenen Zustande dienende Feststellvorrichtung
in der Wirkungslage,
Fig. 8 die letztere im Querschnitt in ausgeschalteter Stellung,
Fig: 9 eine andere Art dieser- Feststellvorrichtung im Schaubild, in Wirkungslage,
Fig. 10 diese im Querschnitt in Ausschaltungsstellung,
Fig. 11 den Gelenkrahmen im Schaubild,
Fig. 12 die andere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes im Schnitt im ausgezogenen
Zustande.
Die Stuhlleiter nach der dargestellten Ausführungsform
besteht aus drei ineinandergeschobenen Teilen, kann aber auch aus mehr Teilen bestehen. Die drei Teile a, b, c, von
welchen jeder einzelne die Form eines Stuhles hat, sind mittels ihrer Füße'ineinandergeführt
(Fig. 4). Die Sitzplatte des innersten Teiles c ist zum Anfassen und Auslösen durch leichtes
Anheben mit einem Griffloch 1 versehen. Die Oberflächen aller Stuhlteile ergänzen sich zu
einer wagerechten Sitzplatte.
Zum Festhalten der drei Teile im zusammengeschobenen Zustande dienen Feststellvorrichtungen
d, d', die durch Schwenkung von an den beiden Teilen α und b befindlichen Hebeln
2 bzw. 3 ausgelöst werden können. Diese Feststellvorrichtungen bestehen, wie aus Fig. 3
rechts oben zwischen den beiden Teilen b und c wirkend und aus Fig. 9 in größerem Maßstäbe
ersichtlich ist, je aus einer Drehklappe 4, welche nach Fig. 3 an der Außenseite der
oberen Querversteifung des inneren Teiles c gelagert ist und durch eine an ihrer Rückenfläche
anliegende Feder 5 nach außen in eine schräge Lage gedrückt wird so weit, bis der
untere als Anschlag wirkende Fortsatz 7 gegen die Querversteifung des Teiles c stößt. Beim
zusammengeschobenen Stuhl greift die Drehklappe in eine Ausnehmung 6 der oberen Quer-Versteifung
des Teiles b, so daß beim Anheben der Teil c aus dem Teile b nicht herausgezogen
werden kann, sondern mitgenommen wird.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, sind zwischen den Teilen b und c zwei derartige, einander
diametral gegenüberstehende Feststellvorrich-
tungen d angebracht, während zur gegenseitigen Feststellung der Teile α und b zwei in
gleicher Weise an dem Teile b angebrachte Vorrichtungen d' vorgesehen sind (Fig. 4).
Zur Auslösung der Fes.tstellvorrichtungen d und d' dienen zwei mit den Hebeln 2 und 3 verbundene Gelenkrahmen, deren einzelne Stäbe 8 an den Innenflächen der oberen Querversteifungen der Teile α und b drehbar sind (Fig. 3, 5, 11). Die'Drehpunkte der Stäbe 8 befinden sich in ihrer Längsmitte, und ihre beiderseitigen Enden sind mit Zapfen und Nuten versehen (Fig. 11), mittels derer die benachbarten Stäbe aneinandergelenkt sind. Die Hebel 2 und 3 sind an je einen der Stäbe jedes Gelenkrahmens befestigt, und es werden somit bei Schwenkung dieser Hebel je zwei einander benachbarte Stäbe in entgegengesetzten Richtungen bewegt. ,Die Hebel 2 und 3 sind in ihrer Schwenkbewegung durch je eine Führung 9 begrenzt. Die hierdurch bestimmten beiden Endlagen der Gelenkrahmen sind in Fig. 11 durch volle Linien und durch eine schematische Darstellung in strichpunktierten Linien veranschaulicht, während die gestrichelten Linien dieser Figur die oberen Querversteifungen des bezüglichen Stuhlteiles darstellen, an welchen, die Stäbe 8 gelenkig befestigt sind.
Zur Auslösung der Fes.tstellvorrichtungen d und d' dienen zwei mit den Hebeln 2 und 3 verbundene Gelenkrahmen, deren einzelne Stäbe 8 an den Innenflächen der oberen Querversteifungen der Teile α und b drehbar sind (Fig. 3, 5, 11). Die'Drehpunkte der Stäbe 8 befinden sich in ihrer Längsmitte, und ihre beiderseitigen Enden sind mit Zapfen und Nuten versehen (Fig. 11), mittels derer die benachbarten Stäbe aneinandergelenkt sind. Die Hebel 2 und 3 sind an je einen der Stäbe jedes Gelenkrahmens befestigt, und es werden somit bei Schwenkung dieser Hebel je zwei einander benachbarte Stäbe in entgegengesetzten Richtungen bewegt. ,Die Hebel 2 und 3 sind in ihrer Schwenkbewegung durch je eine Führung 9 begrenzt. Die hierdurch bestimmten beiden Endlagen der Gelenkrahmen sind in Fig. 11 durch volle Linien und durch eine schematische Darstellung in strichpunktierten Linien veranschaulicht, während die gestrichelten Linien dieser Figur die oberen Querversteifungen des bezüglichen Stuhlteiles darstellen, an welchen, die Stäbe 8 gelenkig befestigt sind.
Die Feststellvorrichtungen d und d' sind nun am ausziehbaren Teile in solcher Stellung
zu den beiden Gelenkrahmen angebracht, daß bei der Schwenkung des Hebels 2 oder 3 in
der einen Richtung die Drehklappen 4 aus ihrer schrägen Stellung gehoben und in aufrechte
Lage gebracht werden, während bei Schwenkung der Hebel in der anderen Richtung die Drehklappen freigegeben werden, so
daß sie unter Wirkung ihrer Federn 5 wieder in schräge Lage gelangen und beim zusammengeschobenen
Stuhle in die Ausnehmungen 6 einfallen.
Zur Feststellung der drei Teile a, b, c in beliebig weit ausgezogenem Zustande dienen
andere . Feststell vorrichtungen e und e'.
Die zwischen den Teilen b und c wirkenden Feststellvorrichtungen β (Fig. 3 links oben, Fig. 6
und 8) bestehen je aus einer Drehklappe 10, welche durch eine Feder 11 in schräg aufwärts
gerichtete Lage gedrückt wird, in welcher sie beim Ausziehen des Teiles c in eine von den
an den Füßen des letzteren vorgesehenen Ausnehmungen 12. einschnappt (Fig. 5). Wird nun
der Hebel 3 in' die andere Endstellung geschwenkt, so werden nach leichtem Anheben
des ausziehbaren Teiles c durch die entsprechenden
Rahmenstäbe 8 die Klappen 10 aus den Ausnehmungen 12 herausbewegt, so
daß nun der Teil c in den Teil b eingeschoben
werden kann. Mit der Aufwärtsbewegung der Klappen 10 erfolgt aber gleichzeitig die Freigabe
der Klappen 4, so daß die beiden Teile b, c nach vollständigem Ineinanderschieben gegeneinander
festgestellt werden.
Die zur gegenseitigen Feststellung der Teile a
und b dienenden Vorrichtungen e' sind in etwas abweichender Weise eingerichtet. Ihre
Drehklappen 13 (Fig. 7 und 8) sind mit Anschlagklappen 14 versehen, welche sich bei
schräger Stellung der Klappen 13 gegen die Unterfläche der oberen Querversteifung des
Stuhlteües α legen. Ferner ist an entsprechenden Stellen der zugehörigen Stäbe 8 des Gelenkrahmens
je eine Zunge 15 befestigt, welche zwischen dem Stab 8 und der bezüglichen
Querversteifung abwärts ragt und federnd gegen die Klappe 13 drückt. Bei der durch
die Schwenkung des Hebels 2 in dem .einen Sinne erfolgenden Senkbewegung gleitet die
Zunge mit ihrem Ende über den Lappen 14, drückt diesen abwärts und bringt dadurch die
Drehklappe aus der schrägen Feststellage (Fig. 5 und 7) in aufrechte Lage (Fig. 8).
Hebt sich die Zunge 15 bei Schwenkung des Hebels 2 in. dem anderen Sinne wieder, so ist
sie bereit, mittels der von ihrer Rückseite gegen sie drückenden Zunge in eine der Ausnehmungen
12 des Teiles b einzufallen und somit den Teil b in ausgezogener Stellung zu
halten.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Stuhlleiter liegt darin, daß eine Besteigung von allen
vier Seiten möglich ist, und daß die Leiter eine sehr breite Trittfläche bietet sowie sehr
standfest ist.. Die Sicherheit des Aufstieges könnte auch noch dadurch gehoben. werden,
daß an jedem der Stuhlteile, und zwar auf beliebigen oder auf allen Seiten umklappbare
Trittbretter vorgesehen werden, welche in zusammengeschobenem Zustande in aufrechter
Stellung sich befinden und beim Ausziehen des Stuhles selbsttätig in wagerechte Lage
klappen.
Zur weiteren Erleichterung des Aufstieges kann, wie aus Fig. 12 ersichtlich ist, an der
Deckplatte des inneren Teiles c eine in senkrechte Stellung aufklappbare Lehnenstütze 16
vorgesehen werden, welche beim Aufstieg zum Festhalten dient. Diese Stütze wird durch
eine Stange 17 gehalten, die mit ihrem unteren Ende in einen Schlitz 18 verschiebbar geführt
ist und in diesem bei aufrechter Stellung der. Stütze 16 durch einen Schnapper 19
festgestellt wird.
Der Erfindungsgegenstand kann auch in einem beliebig größeren Maßstabe ausgeführt
werden und ist dann für die verschiedensten Zwecke, beispielsweise an Stelle eines Gerüstes
verwendbar. Bei dieser Ausführung ist jedoch ein Kurbelaufzug unbedingt erforderlich. Diese
Ausführungsform ist in Fig. 12 beispielsweise dargestellt. Es ist vorteilhaft, einen - solchen
Kurbelaufzug auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten anzubringen. An dem äußeren
Teile α ist eine in jeder Stellung feststellbare Kurbel 20 angebracht, an deren Welle
ein Seil 21, eine Kette o. dgl. angreift. Dieser Teil ist über eine am oberen Rande des Teilest
gelagerte Rolle 22, sodann über eine am unteren Ende des Fußes des Teiles b befindliche
Rolle 23, ferner über eine am oberen Rande des Teiles b gelagerte Rolle 24 geführt
und mit ihrem Ende an dem unteren Fußende des Teiles c befestigt.
Wird nun die Kurbel 20 gedreht, so wickelt sich das Seil 21 auf ihre Welle auf, und die
beiden Teile b und c heben sich gleichzeitig.
Claims (6)
1. Als Doppelleiter verwendbare Stuhlleiter, die aus mehreren ausziehbaren, ineinander
eingepaßten und geführten, mit Feststellvorrichtungen für die Stuhlteile in ein- und ausgezogenem Zustande versehenen
Teilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten der Stuhlteile
(a, b) je ein mittels Hebel (2, 3) zu bewegender, im Bereich der Feststellvorrichtungen
schwingender, aus Stangen (8) gelenkig zusammengesetzter Rahmen derart angebracht ist, daß bei Schwenkung
der Hebel in dem einen Sinne die Feststellvorrichtungen (d, d') für den zusammengeschobenen
Stuhl ausgeschaltet und gleichzeitig die Feststellvorrichtungen (e, e'J für
den ausgezogenen Stuhl in Wirkungsstellung
gebracht werden.
2. Stuhlleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtungen
(d, d'J zur Sicherung im eingeschobenen Zustande in Form von Drehklappen
(4) ausgeführt sind, welche an den Außenflächen der nach innen liegenden Teile (b und c) gelagert sind und durch
Federn (5) in schräg aufwärts gerichteter Stellung in Ausnehmungen (6) der nach außen hin nächsten Stuhlteile (a bzw. b)
gedrückt werden.
3. Stuhlleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtungen
(e, e') zur Feststellung im beliebig weit ausgezogenen Zustande ähnlich den
Vorrichtungen aus Anspruch 2 die Form von Federn (11) gegen den Fuß des benachbarten
Stuhlteiles (b, c) gedrückten Drehklappen (10)' haben, die aber beim
Ausziehen des Stuhles in eine der in verschiedenen Höhen . an den Füßen vorgesehenen
Ausnehmungen (12) der nach innen hin nächsten Stuhlteile einschnappen.
4. Stuhlleiter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rahmenstangen
(8) in den Bereich der an dem äußersten Stuhlteil angebrachten Drehklappen (13) ragende federnde Zungen (15)
befestigt sind, die, in gehobener Stellung der bezüglichen Stangenteile (8) gegen die
Rückenfläche der Klappen (13) drückend, diese in Eingriffstellung zu halten bestrebt
sind, aber bei Schwenkung der Rahmenstangen (8) über Lappen (14) dieser Feststellvorrichtungen
gleiten und diese abwärts drücken, wodurch die Klappen (13), nachdem der ausschiebbare Teil nicht angehoben
wurde, in aufrechte Stellung gebracht ■ werden, während an den Drehklappen (4) der Feststellvorrichtungen aus
Anspruch 2 (d, d'J vorgesehene Lappen (7) diese Drehklappen in ihrer schräger Eingriffstellung
erhalten.
5. Stuhlleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die oberen Horizontalflächen
der einzelnen Teile im zusammengeschobenen Zustande zu einer vollen Fläche ergänzen.
6. Stuhlleiter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Deckplatte
des innersten Teiles (c) eine aufklappbare und in dieser Lage feststellbare
Lehnenstütze (16) vorgesehen ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE225419C true DE225419C (de) |
Family
ID=486064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT225419D Active DE225419C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE225419C (de) |
-
0
- DE DENDAT225419D patent/DE225419C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2601565C3 (de) | Sicherheits-Sperrvorrichtung für Stützarme eines Fahrzeuges, insbesondere eines fahrbaren Krans | |
DE1977535U (de) | Nivelliervorrichtung fuer gestellartige vorrichtungen, z. b. stufenleitern, gerueste und aehnliches. | |
DE225419C (de) | ||
DE7523103U (de) | Haushalts-hocker mit trittstufen | |
DE3327025A1 (de) | Bockleiter | |
DE202014100556U1 (de) | Steiggerät mit Verriegelungsmechanismus | |
DE512833C (de) | Ausziehtisch | |
EP0241859B1 (de) | Schwert für ein Segelbrett | |
DE8005109U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
AT45574B (de) | Ausziehbarer, als Doppelleiter verwendbarer Sessel. | |
DE2435635C3 (de) | Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Bügeltisch | |
WO1998027308A1 (de) | Zusammenschiebbare leiter | |
DE239784C (de) | ||
DE68542C (de) | Ausziehtisch | |
DE2520616C2 (de) | Klappbeschlag für Stützfüße von Möbeln | |
DE402030C (de) | Wagenwinde | |
DE2247562A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer ein auf dem rahmen eines fahrzeugs angeordnetes hubgestaenge | |
DE110557C (de) | ||
DE86438C (de) | ||
DE1654934B2 (de) | Zusammenklappbare mehrzweckleiter | |
DE231279C (de) | ||
DE3406300A1 (de) | Ausziehbeschlag fuer einen ausziehbaren tisch | |
DE1654934C3 (de) | Zusammenklappbare Mehrzweckleiter | |
DE1137183B (de) | Hoeheneinstellbarer Bettrost | |
DE211932C (de) |