AT45574B - Ausziehbarer, als Doppelleiter verwendbarer Sessel. - Google Patents

Ausziehbarer, als Doppelleiter verwendbarer Sessel.

Info

Publication number
AT45574B
AT45574B AT45574DA AT45574B AT 45574 B AT45574 B AT 45574B AT 45574D A AT45574D A AT 45574DA AT 45574 B AT45574 B AT 45574B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flaps
locking devices
parts
armchair according
armchair
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gedale Moses
Original Assignee
Gedale Moses
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gedale Moses filed Critical Gedale Moses
Application granted granted Critical
Publication of AT45574B publication Critical patent/AT45574B/de

Links

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ausziehbarer, als Doppelleiter verwendbarer Sessel. 



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Sessel, welcher aus mehreren ineinander   eingepassten   und   geführten   Teilen besteht, die in ausgezogenem Zustande eine Verwendung des 
 EMI1.1 
 und es wird dadurch sowohl eine bedeutende Platzersparnis erzielt. als auch ein bequemer Transport ermöglicht. 
 EMI1.2 
 des Sessels in zusammengeschobenem Zustande dienende Feststellvorrichtung im Querschnitt. 



  Fig. 7 die zur Sicherung in ausgezogenem Zustande dienende Feststellvorrichtung im Schaubild in der Wirkungslage. Fig. 8 die letztere im Querschnitt in ausgeschalteter Stellung, Fig. 9 die andere Art dieser Feststellvorrichtung im Schaubild in   Wirkungslage. Fig. ! 0   diese im Querschnitt in Ausschaltungsstellung, Fig.   11 den Gelenkrahmen im Schaubild   und Fig. 12 eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes im Schnitt in   ausgezogenem   Zustande. 



    Der Sessel gemäss der dargestellten beispielsweisen Ausführungsform besteht aus dre@   ineinandergeschobenen Teilen, jedoch ist selbstverständlich die Anzahl dieser Teile ganz beliebig Die drei Teile a. b, c, von welchen jeder einzelne die Form eines Sessels besitzt, sind mittels   ihrer   Füsse ineinander geführt (Fig. 4). Die Sitzplatte des innersten Teiles c ist zwecks bequemen An- 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 eine solche ersichtlich ist, welche zwischen den beiden   Teilen b und   c wirksam ist und welche durch Fig. 6 in grösserem   Massstabe veranschaulicht wud,   bestehen je aus einer Drehklappe 4, welche gemäss der Fig. 3 an der   Aussenseite der oberen Querversteifung des inneren Teiles c ge-   
 EMI1.5 
 Vorrichtungen d' vorgesehen sind (Fig. 4). 



     Zur Auslösung   der Feststellvorrichtungen   d   und   d' dienen zwei mi@ den Hebeln 2 bezw, 3   verbundene Gelenkrahmen, deren einzelne Stäbe 8 an den Innenflächen der oberen   Querver-   steifungen der Sesselteile a und b drehbar sind (Fig. 3,5, 11). Die   Drehpunkte der Stäbe A'be-   
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   bei     oliwenk-ung   dieser Hebel je zwei einander benachbarte Stäbe in entgegengesetzten Drehrichtungen bewegt.

   Die Hebel 2 und 3 sind in ihrer Schwenkbewegung durch je eine Führung 9 begrenzt und die hiedurch bestimmten beiden Endlagen der Gelenkrahmen sind in Fig. 11 durch volle Linien bezw. durch eine schematische   Darstellung   in strichpunktierten Linien veranschaulicht, während die gestrichelten Linien dieser Figur die oberen Querversteifungen des bezüglichen Sesselteile darstellen, an welchen die Stäbe 8 gelenkig befestigt sind. 



   Die Feststellvorrichtungen d und d' sind am ausziehbaren Teile in solcher Stellung nun zu diesen beiden Gelenkrahmen angebracht, dass bei der Verschwenkung des Hebels   2   bezw. 3 in der einen Richtung die Drehklappen   4   aus ihrer schrägen Stellung gehoben und in aufrechte Lage gebracht werden, während bei Verschwenkung der Hebel in der anderen Richtung die Drehklappen freigegeben werden, so dass sie unter Wirkung ihrer Federn 5 wieder in schräge Lage gelangen und bei zusammengeschobenem Zustande des Sessels in die Ausnehmungen 6 einfallen. 



   Zur Fixierung der drei Teile a, b, c in beliebig weit ausgezogenem Zustande dienen andere Feststellvorrichtungen e bezw. el. 



   Die zwischen den Teilen b und c wirkenden Feststellvorrichtungen e (Fig. 3 links oben sowie Fig. 7 und 8) bestehen je aus einer Drehklappe welche durch eine Feder 11 in schräg aufwärts gerichtete Lage gedrückt werden, in welcher sie beim Ausziehen des Teiles c in eine von den an den Füssen des letzteren vorgesehenen Ausnehmungen 12 einschnappen (Fig. 5). Wird 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 und der   bezüglichen Querversteifung abwärts   ragt und federnd gegen die Klappe   13   drückt. 



  Bei der durch die Verschwenkung des Hebels a in dem einen Sinne erfolgenden Senkbewegung gleitet die Zunge mit ihrem Ende über den Lappen        drückt   diesen abwärts und bringt dadurch die Drehklappe aus der schrägen Fixierstellung (Fig. 5 und 7) in aufrechte Lage (Fig. 8). Hebt sich die   Zunge J bei Verschwenkung   des   Hebels   in dem anderen Sinne wieder, so ist sie bereit, infolge der von ihrer Rückseite gegen sie drückenden Zunge in eine der Ausnehmungen   7   des Teiles b einzufallen und somit   den Teil b in ausgezogener Stellung   zu fixieren. 



   Ein derartiger, zu einer Leiter ausziehbarer Sessel bietet vielfache Bequemlichkeiten und zeichnet sich nicht nur durch seine praktische Verwendbarkeit, sondern auch durch die grosse Raumersparnis aus, ist daher für jeden Haushalt unentbehrlich. Ein wesentlicher Vorteil liegt darin, dass bei Verwendung als Leiter ein   Besteigen von   allen vier Seiten möglich ist und dieselbe eine sehr breite Trittfläche bietet. Überhaupt bietet er infolge seiner grossen Stabilität einen absolut sicheren Aufstieg.

   Diese Sicherheit des Aufstieges könnte auch noch dadurch gehoben werden, dass   an jedem der Sesselteilte,   und zwar auf beliebigen oder auf allen Seiten umklappbar Trittbretter vorgesehen werden. welche in   zusammengeschobenem Zustande   in aufrechter Stellung sich befinden und beim Ausziehen des Sessels selbsttätig in wagerechte Lage klappen. 



   Um das Aufsteigen noch ferner zu erleichtern, kann, wie aus der Ausführungsform nach Fig. 12 ersichtlich ist. an der Deckplatte des inneren Teiles c eine in lotrechte Stellung aufklappbare   Lehnenstütze M vorgesehen werden, welche beim   Aufstieg zum Anhalten dient. Diese Stütze 
 EMI2.3 
 
Der Erfindungsgegenstand kann auch in einem beliebig grösserem Massstabe ausgeführt werden und ist   dann   für die verschiedensten Zwecke, beispielsweise an Stelle eines Gerüstes. verwendbar. Bei dieser Ausführung ist jedoch ein Kurbelaufzug unbedingt erforderlich. Diese 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRÜCHE : EMI3.1 gezogenem Zustande vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtungen (d, < ) zur Sicherung im eingeschobenen Zustande in Form von Drehklappen (4) ausgeführt sind, welche an den Aussenflächen der Teile (b und c) gelagert sind und durch Federn (, 5) in schräg aufwärts gerichteter Stellung in Ausnehmungen (6) der benachbarten Sesselteile (a bezw. b) gedrückt werden.
    2. Sessel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtungen (e) EMI3.2 schwingender, aus Stangen (8) gelenkig zusammengesetzter Rahmen derart angebracht ist. dass bei Verschwenkung der Hebel in dem einen Sinne die Feststellvorrichtungen (d, dl) ausgeschaltet und gleichzeitig die Feststellvorrichtungen (e, e') in Wirkungsstellung gebracht werden.
    4. An einem Sessel nach den Ansprüchen l bis 3 die Feststellvorrichtungen (e') und (d, dl), dadurch gekennzeichnet, dass an den Rahmenstangen (8) in den Bereich der Drehklappen (13) ragende federnde Zungen (15) befestigt sind, welche in gehobener Stellung der bezüglichen Stangenteile (8) gegen die Rückenfläche der Klappen (13) drückend, diese in EingriSsst-ellung zu halten bestrebt sind, und bei Verschwenkung der Rahmenstange (8) die Zungen (15) iiber die Lappen (14) gleiten und diese abwärts drücken, wodurch die Klappen (13), nachdem der ausschiebbare Teil leicht angehoben wurde, in aufrechte Stellung gebracht werden, während an den Drehklappen EMI3.3 stellung erhalten.
    5. Ausführungsform des Sessels nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet. dass sich die oberen Horizontalfächm der einzelnen Teile im zusammengeschobenen Zustande zu einer vollen Fläche ergänzen. fi. Ausführungsform des Sessels nach den Ansprüchen l bis 5, dadurch gekennzeichnet. dass an der Deckplatte des innersten Teiles (c) pinf aufklappbar ? und in dieser Lage feststellbare Lehnenstütze (16) vorgesehen ist.
AT45574D 1909-02-08 1909-02-08 Ausziehbarer, als Doppelleiter verwendbarer Sessel. AT45574B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45574T 1909-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT45574B true AT45574B (de) 1911-01-10

Family

ID=3565550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45574D AT45574B (de) 1909-02-08 1909-02-08 Ausziehbarer, als Doppelleiter verwendbarer Sessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT45574B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649341A (en) * 1949-11-02 1953-08-18 Charles W Stepler Adjustable platform for traffic direction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649341A (en) * 1949-11-02 1953-08-18 Charles W Stepler Adjustable platform for traffic direction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809567A1 (de) Gueterbehaelter
EP2468144B1 (de) Multifunktioneller Kinderstuhl
DE3436358A1 (de) Klapp-beschlag
DE2631647A1 (de) Transportable treppe
AT45574B (de) Ausziehbarer, als Doppelleiter verwendbarer Sessel.
CH618132A5 (de)
DE1832137U (de) Klapptisch, besonders zelttisch.
DE202018103786U1 (de) Anhebbarer Couchtisch
DE102016008259B4 (de) Klappstuhl
DE1575289A1 (de) Hoehenverstelbare Saeule,insbesondere fuer Tische mit von einer zentralen Saeule getragener Tischplatte
DE2435635C3 (de) Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Bügeltisch
DE225419C (de)
DE8021315U1 (de) Klapptisch
DE2832929B2 (de) Drahtkorb
DE512833C (de) Ausziehtisch
DE1194108B (de) Selbsttaetig sich schliessender Schirm
AT223772B (de) Klapptisch, insbesondere Zelttisch
DE2405027A1 (de) Wand, insbesondere trennwand
DE2009589C3 (de) Halterung an Fahrzeugen
DE1654934C3 (de) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
DE3406300A1 (de) Ausziehbeschlag fuer einen ausziehbaren tisch
DE4405289C1 (de) Arbeitsbühne
DE3502555A1 (de) Zusammenklappbarer schlitten
DE102014219339B4 (de) Wäscheständer mit Tischfunktion
AT251800B (de) Sofabett