DE1654934C3 - Zusammenklappbare Mehrzweckleiter - Google Patents

Zusammenklappbare Mehrzweckleiter

Info

Publication number
DE1654934C3
DE1654934C3 DE19671654934 DE1654934A DE1654934C3 DE 1654934 C3 DE1654934 C3 DE 1654934C3 DE 19671654934 DE19671654934 DE 19671654934 DE 1654934 A DE1654934 A DE 1654934A DE 1654934 C3 DE1654934 C3 DE 1654934C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
bolt
ladder
lever
joint part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671654934
Other languages
English (en)
Inventor
Otto 7067 Plüderhausen Mayer
Original Assignee
Lamprecht, Helmut, Dipl.-Ing, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lamprecht, Helmut, Dipl.-Ing, 8000 München filed Critical Lamprecht, Helmut, Dipl.-Ing, 8000 München
Application granted granted Critical
Publication of DE1654934C3 publication Critical patent/DE1654934C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

14. Mehrzweckleiter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Innenseiten der beiden einander gegenüberliegenden Gelenke (2) befindlichen Hohlniete als Verbindungsrohr zwischen den beiden Gelenken (2) ausgebildet sind, in dem die Verbindungswelle der Entriegelungshebel (3) gelagert ist.
Die Erfindung betrifft eine zusammenklappbare Mehrzweckleiter, bestehend aus mehreren Leiterteilen, deren Holme jeweils durch ein in mindestens zwei Arbeitsstellungen verriegelbares Gelenk miteinander verbunden sind, das aus zwei um eine gemeinsame Achse schwenkbaren Gelenkteilen besteht, wobei am ersten Gelenkteil ein federbelasteter Riegel gelagert ist,
miuels eines Entriegelungshebels in die entriegelte -Geltung überführbar ist, während am zweiten - I nkteil entsprechend den Arbeitsstellungen der 'ler angeordnete randoffene Ausnehmungen vorhänge zusammenklappbare Mehrzweckleiter dieser • t aus dem DT-Gbm 19 62 648 bekannt. Bei der Ginnten Konstruktion muß der Eniriegelungshebcl in H Entriegelungsstellung zumindest solange festgehal-
werden bis die beiden durch das betreffende Gelenk lc" · n(je'r verbundenen Holme so weit gegencinanü!! verschwenkt worden sind, daß der Riegel nicht mehr die der jeweiligen Ausgangsstellung zugeordnete '"ndoffene Ausnehmung eindringen kann. Er gleitet H nn während der weiteren Schwenkbewegung am ,5 llmfanr des zweiten Gelenkteils bis die durch die ärhste randoffene Ausnehmung gekennzeichnete Gei/nkDosition erreicht wird, in der der Riegel dann durch Vine Federbelastung in die Ausnehmung eindringt.
Die Handhabung der bekannten Konstruktion ist «-hwierig weil zu Beginn der Schwenkbewegung nicht die durch Gelenke miteinander verbundenen Teiterholme erfaßt, sondern zugleich auch noch die ieweiligen Entriegelungshebel gedrückt werden müssen, m entgegen der Federbelastung der Riegel diese in ihrer entriegelten Stellung zu halten
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrzweckleiter der eingangs genannten Gattung /u rhaffen die ein bequemes und gefahrloses Verschwenken und erneutes selbständiges Verriegeln der Le.tertei-Ie ohne Betätigung des Entriegelungshebels ermöglicht. Die Lösung dieser Aufgabe besteht dann, daß dem Entriegelungshebel ein Sperrhebel zur Festlegung des nUels im entriegelten Zustand zugeordnet ist, der durch am zweiten Gelenkteil angeordnete Anschlage so steuerbar ist, daß beim Verschwenken der Gelenkte.le in beide Drehrichtungen der federbelastete Riegel zum Eingriff in eine der am zweiten Gelenkteil angeordneten Ausnehmungen freigegeben wird.
Damit ergibt sich der Vorteil, daß vor dem Verschwenken der beiden durch das Gelenk miteinander verbundenen Leiterholme durch Betätigung des Entriegelungshebels nicht nur das Gelenk entriegelt wird sondern daß der Sperrhebel den entriegelten Zustand ohne weitere Betätigung des Entnegelungshebels aufrechterhält, so daß beide Hände allem zum Erfassen der zu verschwenkenden Le.terholme zur Verfugung stehen, wobei beim Erreichen der nächsten Ge exposition der Riegel selbsttätig in die entsprechende Ausnehmung einfällt, nachdem vorher der 5t Sperrhebel automatisch den Riegel freigegeben hat.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht darin daß der Entriegelungshebel einen aus dem Gelen* hervorragenden Betätigungshebel aufweist der in den verriegehen Gelenkstellungen im wesentlichen parallel inTeringem Abstand zum Leiterholm steht und zum Entriegeln in Richtung gegen die Senkrechte zum Le terholm schwenkbar ist. Damit besteht keine Gefahr, daß das Gelenk unbeabsichtigt entriegelt wird, wenn fB. beim Einsatz der Leiter als Arbe.tsbuhne ein unbeabsichtigter Tritt auf den Entnegelungshebel
er wettere zweckmäßige und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den ub,,een
rhandSe?nun folgenden Beschreibung zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbe.sp.ele der FfiH ird diese näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Mehrzweckleiter gemäß der Erfindung in Seitenansichten, und zwar in Fig. la als zusammengeklappte Leiter, in Ib als Arbeitsbühne, in Ic als Anlegeleiter und in Id als Bockleiter,
Fig.2 ein Gelenk der Mehrzweckleiter nach Fig. 1 im axialen Schnitt in einer Seitenansicht in gestrecktem und verriegeltem Zustand,
F i g. 3 das Gelenk nach F i g. 2 im axialen Schnitt in einer Seitenansicht in teilweise aufgeklappter Stellung in entriegeltem Zustand,
F i g. 4 das Gelenk nach F i g. 3, geschnitten längs der L'.nielV/IVderFig. 3,
Fig. 5 das Gelenk nach Fig. 3 im axialen Schnitt in einer Seitenansicht in teilweise aufgeklappter Stellung bei freigegebenem, noch nicht eingeschnapptem Riegel,
Fig.6 ein Gelenk der Mehrzweckleiter nach Fig. 1 in einer anderen Ausführungsform im axialen Schnitt in einer Seitenansicht in gestrecktem und verriegeltem
Zustand und
Fig.7 das Gelenk nach Fig.6 im axialen Schnitt in einer Seitenansicht in teilweise aufgeklappter Stellung in entriegeltem Zustand.
Gemäß Fig. 1 besteht die Mehrzweckleiter aus mehreren geraden Leiterteilen 1, deren Holmenden durch Gelenke 2 miteinander verbunden sind. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die Gelenke 2 derart angeordnet, daß sie wechselseitig im entgegengesetzten Sinne aufklappbar sind. Sie sind in den in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Arbeitsstellungen gegeneinander verriegelbar und mittels Entriegelungshebel 3 eniriegelbar. Insbesondere in F i g. 1 b ist ersichtlich, daß die Entriegelungshebel 3 der mittleren Gelenke 2 derart angeordnet sind, daß sie in ihrer verriegelten Stellung eng am Gelenkschenkel bzw. Holm parallel zu diesem liegen und daher z. B. bei Arbeiten auf der Arbeitsbühne durch unbeabsichtigtes Treten auf die Entriegelungshebel 3 die Gelenke 2 nicht entriegelt werden können, weil zum Entriegeln die Entriegelungshebel 3 vom Holm weg gegen die Senkrechte geschwenkt werden müssen. Gemäß den F i g. 2 bis 5 besteht ein solches Gelenk 2 aus einem ersten Gelenkteil 4 und einem zweiten Gelenkteil 5, die durch eine Gelenkachse in Form eines Nietbolzens 6 miteinander verbunden sind. Beide Gelenkteile 4 bzw. 5 weisen konzentrisch um den Nietbolzen 6 gabelförmig ausgebildete Seitenteile 7 bzw. 8 auf und können durch an ihren Innenseiten befestigte Verstärkungsscheiben 9 bzw. 10 verstärkt
sein.
Die Seitenteile 8 und Verstärkungsscheiben 10 des zweiten Gelenkteiles 5 besitzen an ihrem Umfang entsprechend den gewünschten Arbeitsstellungen gemäß F i g. 1 angeordnete, randoffene, keilförmige Ausnehmungen U, deren seitliche Kanten in radialer Richtung zur Gelenkachse des Nietbolzens 6 verlaufen. Auch an den Seitenteilen 7 und Verstärkungsscheiben des ersten Gelenkteiles 4 ist eine gleiche Ausnehmung
11 im Bewegungsbereich eines am Gelenkteil 4 radial zur Gelenkachse des Nietbolzens 6 gelagerten Riegels
12 angeordnet. Für die zusammengeklappte Transportstellung (Fig. la) ist am Seitenteil 8 mit Verstärkungs scheibe 10 eine besondere Ausnehmung Ha mit einei flacheren, radial ansteigenden Seitenkante zur selbsttä tigen Anhebung des Riegels 12 beim Aufklappen de Leiter vorgesehen. Außerdem sind auf der lnnenseit* eines Seitenteils 8 bzw. an einer Verstärkungsscheibe V den verschiedenen Arbeitsstellungen entsprechend Anschläge 13 zur Steuerung der später beschriebene Sperreinrichtung vorgesehen. Zweckmäßigerweis
werden jedoch in die Leiter zweierlei Gelenke 2 eingebaut, wovon die in der Leitermitte angeordneten Gelenke 2 die für die Anlegeleiter-Stellung (Fig. Ic) und Bockleiterstellung (Fig. Id) benötigten Ausnehmungen (11) und Anschläge 13 und die anderen Gelenke
2 die für die Anlegeleiter-Stellung und die Arbeitsbühne-Stellung (F ig. Ib) benötigten Ausnehmungen 11 und Anschläge 13 aufweisen.
Zwischen den Verstärkungsscheiben 10 des zweiten Gelenkteils 5 befindet sich auf dem Nietbolzen 6 eine Abstandsbüchse 14, auf welcher der Entriegelungshebel
3 schwenkbar gelagert ist. Der Riegel 12 steht unter der Wirkung einer gegen ein Federwiderlager 15 am ersten Gelenkteil 4 sich abstützenden Feder 16.
Am Riegel 12 ist ein mehrarmigcr Spcrrhcbcl 17 mit seinem einen Ende mittels eines Bolzens 18 angelenkt und andererseits mittels eines Bolzens 19 mit dem Entriegelungshebel 3 derart gelenkig verbunden, daß durch die kniehebelwirkung des Spcrrhebels 17 beim Verschwenken des Entriegelungshebels 3 in der dem Uhrzeigerdrehsinn entgegengesetzten Drehrichtung der Riegel 12 gegen die Wirkung der Feder 16 in seine entriegelte Stellung gedruckt wird und dort durch geringfügige Überschreitung der Totpunktlage (vgl. F i g. 3) zurückgehalten wird, nachdem ein anderes Sperrhebelende 20 an der Abstandsbüchse 14 oder einem der am anderen Gelenkteil 5 vorgesehenen Anschläge 13 oder am Riegel 12 anliegt.
Ohne den Entriegelungshebel 3 zu betätigen, kann nun das Gelenk 2 entweder dem Uhrzeigerdrehsinn mühelos verschwenkt werden, wobei einer der Anschläge 13 gegen das Sperrhebelende 20 schlägt, oder im Uhrzeigerdrehsinn verschwenkt werden, wobei ein anderer Anschlag 13 gegen eine am Spcrrhebel 17 befindliche Nase 21 schlägt. Hierbei wird der Sperrhebel 17 zunächst um den Bolzen 18 über seine Totpunktlagc (gemäß F i g. 3) hinaus geschwenkt und der unter der Wirkung der Feder 16 stehende Riegel 12 in Richtung gegen den Nietbolzen 6 gedrückt, bis er am Umfang der Seitenteile 8 mit Verstärkungsscheiben 10 anliegt (vgl. F i g. 5). Dabei hat der Sperrhebel 17 mittels des Bolzens 19 auch den Entriegelungshebel 3 teilweise zurückgeschwenkt. Beim Weiterschwenken des zweiten Gclenkleiles 5 gleitet der Riegel 12 am Umfang der Seitenteile 8 entlang, bis er in die nächstgelegene Ausnehmung 11 einschnappen kann. Hierdurch wird der Entriegelungshebcl 3 vollends in seine Ausgangsstellung zurückgedrängt, wobei ein aus dem Gelenk 2 hcrausragender, am Entricgclungshcbcl 3 entsprechend angeordneter Betätigungshebel 22 im wesentlichen parallel zum Leiternholm zu stehen kommt.
Wie schon vorerwähnt winde, ist der Betätigungshebel 22 zum Entriegeln vom Lcitcrholm bzw. Schenkel des ersten Gelcnkteilcs 4 weg in Richtung auf die Senkrechte zum Lcitcrholm zu schwenken.
Die Anschläge 13 können auch als eine am zweiten Gclcnktcil 5 befestigten Steuerscheibe entsprechend der in der folgenden Beschreibung der I" i g. b und 7 erwähnten Steuerscheibe 27 ausgebildet werden,
In den F i g. fa und 7 ist eine andere Ausfuhrtingsform dargestellt, wobei entsprechende Teile mit den gleichen Bc/.ugsziffcrn wie in den F i g. 2 bis 5 verschen sind.
Der Spcrrhebel 17 ist mittels eines Lagcrbolzcns 23 am ersten Gclcnklcil 4 angclcnkl und steht unter der Wirkung einer Feder 24, die einen am Spcrrhcbcl 17 ausgebildeten Spcrrklinkcnzahn 25 gegen eine Seitenfläche des Riegels 12 drückt. An dieser Seitenfläche des 12 ist eine Kerbe 26 so ausgebildet, el η IJ in der entriegelten Endslellung des Riegels 12 der Sperrklinkenzahn 25 in die Kerbe 26 einschnappen kann und den Riegel 12 gegen die Wirkung der Feder 16 sperrt. Der Entriegelungshebel 3 besitzt zur Entriegelung eine exzentrische Nockenkurve 29 mit einem Endanschlag 30, die auf eine entsprechend breite Anschrägung 31 auf der unteren Stirnfläche des Riegels 12 einwirkt und ihn gegen die Wirkung der Feder 16 zurückschiebt.
Das Ende 20 einer Sperrklinkenverlängerung 33 wird
to durch die Anschläge 13 oder ihre Zusammenfassung als eine am zweiten Gelenktcil 5 befestigte Steuerscheibe 27 so gesteuert, daß bei verriegelten Arbeitsstcllungcn (vgl. F i g. 6) der Sperrklinkenzahn 25 auf der Seitenfläche des Riegels 12 aufliegt, wobei das andere Ende 20 des Sperrhebels 17 die Steuerscheibe 27 nicht berührt.
Wird nun der Entricgclungshcbel 3 betätigt, fällt der Klinkenzahn 25 in die Kerbe 26 des in seiner entriegelten Stellung befindlichen Riegels 12 ein, wobei das andere Ende 20 des Sperrhebcls 17 in eine von an der Steuerscheibe 27 ausgenommenen Lücken 32 eindringt.
Beim Verschwenken des zweiten Gclcnktciles 5 mit der Steuerscheibe 27 in einer beliebigen Richtung (vgl. F i g. 7) hebt jeweils eine Steuerkante 28 der Stcuerscheibe 27 das Ende 20 des Sperrhebels 17 und damit diesen Klinkenzahn 25 an, wodurch der Riegel 12 freigegeben wird. Das Verriegeln in den verschiedenen Arbeitsstellungcn erfolgt durch Weiterschwenken wie bereits bei den F i g. 2 bis 5 beschrieben.
Der fcderbclastcte Riegel 12 besitzt am der Feder 16 abgewandten Ende ein keilförmiges, genau eingepaßtes Endstück 34, dessen Keilflächenebenen wie die bereits beschriebenen seitlichen Kanten der Ausnehmungen 11 durch die Gclenkachse des Nietbolzens 6 laufen.
Da die Keilflächen des Endstückes 34 in ihre Gegenstücke, nämlich die seitlichen Keilflächen der Ausnehmungen 11 an den Seitenflächen 7 und 8 mit ihren Verstärkungsscheiben 9 und 10 beider Gelenkteilc 4 und 5 genau eingepaßt sind, kann an diesen Berührungsflächen kein Spiel auftreten. Das für die Gelenkmontage erforderliche geringe Spiel zwischen dem Nietbolzen 6 und den Lagerbohrungen der beiden Gelenkteile 4 und 5 wird weitgehend durch die beim Nieten zwangsweise auftretende Stauchung bzw. Verdickung des Nictbolzcnschafts 6 beseitigt, wodurch eine maximal spielfreie Verriegelung der Gelenke 2 und damit starre Verbindung der einzelnen Leiterteile 1 gewährleistet wird.
Schließlich sei noch vermerkt, daß der Entriegelungshebel 3 bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform auch am ersten Gelenktcil 4, z. B. vorzugsweise auf dem Lagcrbolzcn 23 des Spcrrhebels 17, drehbar gelagert sein kann.
Bei dieser Lagerung des Entricgelungshebels 3 um ersten Gclcnktcil 4 können die Lagerbolzen 23 der beiden an der Leiter sich gegenüberliegenden Gelenke 2 als Verbindungsweg, die starr mit den beiden Entricgclungshcbcln 3 dieser Gelenke verbunden ist, ausgebildet werden. Hierdurch würde an einem der Gelenke 2 der über das Gelenk hinausragende Betätigungshebel 22 des Entricgclungshcbcls 3 wegfallen. Die Verbindungswcllc kann hierbei als Leitersprosse Verwendung finden oder von einer hohlen Leitersprosse umgeben sein.
Eine entsprechende Anordnung ist jedoch auch bei den gezeichneten Ausführungsformen gemäß F i g. 2 bis 7, mil in der Gclcnktichsc auf der Abstandsbüchsc 14 gelagertem l'ntriegclungshebcl 3 möglich. In diesen
Fällen ist der Nietbolzen 6 axial geteilt und mindestens auf den an der Leiter sich innen gegenüberliegenden Gelenkseiten als Hohlniet ausgebildet, in dessen Bohrung die Verbindungswelle zum gegenüberliegenden Gelenk gelagert ist, die — wie vorerwähnt — mit den beiden Entriegelungshebeln 3 starr verbunden ist
und als Leitersprosse dienen kann. Ansti Hohlnieten kann auch ein Verbindungsrohr · werden, dessen Enden am Außendurchme abgesetzt und mit den Gelenken entsprechen werden können, und als Lagerung für die Ve welle und als Leitersprosse dient.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Zusammenklappbare Mehrzweckleiter, bestehend aus mehreren Leiterteilen, deren Holme s jeweils durch ein in mindestens zwei Arbeitsstellungen verriegelbares Gelenk miteinander verbunden sind, das aus zwei um eine gemeinsame Achse schwenkbaren Gelenkieilcn besteht, wobei am ersten Gelenkteil ein federbelasteter Riegel gelagert ist, der mittels eines Entriegelungshebels in die entriegelte Endstellung überführbar ist, wahrend am zweiten Gelenkteil entsprechend den Arbeitsstellungen der Leiter angeordnete randoffene Ausnehmungen vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß dem Entriegelungshebi:! (3) ein Sperrhebel (17) zur Festlegung des Riegels (12) im entriegelten Zustand zugeordnet ist, der durch am zweiten Gelenkteil (5) angeordnete Anschlüge (13)
so steuerbar ist, daß beim Verschwenken der Gelenkteile (4, 5) in beide Drehrichtungen der federbelastete Riegel (12) zum Eingriff in eine der am zweiten Gelenkteil (5) angeordneten Ausnehmungen (11) freigegeben wird.
2. Mehrzweckleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungshebel (3) auf der Gelenkachse (6) schwenkbar angeordnet ist.
3. Mehrzweckleiter nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungshebel (3) einen aus dem Gelenk (2) hervorragenden Betätigungshebel (22) aufweist, welcher in den verriegelten Gelenkstellungen im wesentlichen parallel in geringem Abstand zum Leiterholm steht und zum Entriegeln in Richtung gegen die Senkrechte zum Leiterholm schwenkbar ist.
4. Mehrzweckleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Anschläge (13) der Steuerung des Sperrhebels (17) zu einer am zweiten Gelenkteil befestigten Steuerscheibe (27) vereinigt sind.
5. Mehrzweckleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (17) am Riegel (12) und Entriegelungshebel (3) kniehebelartig so angelenkt ist, daß er nach Betätigung des Entriegelungshebels (3) in einer Übertotpunktlage (F i g. 3) z. B. am Riegel (12) oder sonstigen Gelenkeinzelheiten zur Festlegung des Riegels (12) in seiner Entriegelungsstellung anliegt.
6. Mehrzweckleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (17) als federbelastete Sperrklinke ausgebildet ist, die am ersten Gelenkteil (4) drehbar gelagert ist und
in der Entriegelungsstellung mit einem Sperrklinkenzahn (25) in eine am Riegel (12) befindliche Kerbe (26) oder unter eine entsprechend ausgebildete Nase einschnappt, und daß eine Sperrklinkenverlängerung (33) in der Entriegelungsstellung mit ihrem Ende in eine von entsprechend angeordneten Lücken (32) zwischen Steuerkanten (28) oder Anschlägen (13) am zweiten Gelenkteil (5) oder an einer an diesem befestigten Steuerscheibe (27) einrastbar und beim Verschwenken des zweiten Gelenkteils (5) durch die Steuerkanten (28) bzw. Anschläge (13) entgegen der Federwirkung zur Freigabe des Sperrklinkenzahns (25) zurück- ^s schwenkbar ausgebildet ist.
7. Mehrzweckleiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungshebel (3) mit einem Endanschlag (30) und einer vorzugsweise exzentrischen Nockenkurve (29) versehen ist, die bei seinem Ausschwenken den Riegel (12) unmittelbar aus seiner VerriegelungssteHung in seine entriegelte Stellung drückt und über die andererseits beim Verschwenken des zweiten Gelenkteils (5) der vom Sperrklinkenzahn (25) freigegebene Riegel (12) den Entriegelungshebel (3) beim Verriegelungsvorgang in seine zum Leiterholm (1) etwa parallele Ausgangsstellung zurückdrängt.
8. Mehrzweckleiter nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der federbelastete Riegel (12) ein keilfönnigcs Endstück (34) aufweist, dessen Keilflachencbencn durch die Gelenkachse laufen und das in die Ausnehmungen (11) am ersten und zweiten Gelcnkieil (4 bzw. 5) annähernd spielfrei eingreift.
9. Mehrzweckleiter nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in zwei Seitenteilen (8) mit Verstärkungsscheiben (10) des zweiten Gelenkteils (5) jeweils eine besondere Ausnehmung (HaJ mit einer flach ansteigenden Seitenkante zur selbsttätigen Anhebung des Riegels (12) beim Aufklappen der zusammengeklappten Leiter angeordnet ist.
10. Mehrzweckleiter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungshebel (3) am ersten Gelenkteil (4), vorzugsweise auf dem Lagerbolzen (23) des Sperrhebels (17), drehbar gelagert ist.
11. Mehrzweckleiter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbolzen (23) für die an den ersten Gelenkteilen (4) von sich im Sprossenabstand gegenüberliegenden Gelenken (2) drehbar gelagerten Entriegelungshebel (3) als Verbindungswelle ausgebildet sind, die mit den Entriegelungshebeln (3) starr verbunden ist.
12. Mehrzweckleiter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungswelle von einer hohlen Leitersprosse umgeben ist.
13. Mehrzweckleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Gelenkachse bildender Nietbolzen (6) axial geteilt und mindestens auf den an der Leiter sich innen gegenüberliegenden Gelenkseiten als Hohlniet ausgebildet ist, in dessen Bohrung eine Verbindungswelle zum gegenüberliegenden Gelenk (2) gelagert ist, die mit den Entriegelungshebeln (3) der beiden einander gegenüberliegenden Gelenke (2) starr verbunden ist.
DE19671654934 1967-08-28 1967-08-28 Zusammenklappbare Mehrzweckleiter Expired DE1654934C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053344 1967-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1654934C3 true DE1654934C3 (de) 1977-09-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775524C3 (de) Selbsttätig verriegelbares Gelenk
EP0425786A1 (de) Leiter
DE683296C (de) Verlaengerbare, einholmige Feuerwehrleiter
DE2601565C3 (de) Sicherheits-Sperrvorrichtung für Stützarme eines Fahrzeuges, insbesondere eines fahrbaren Krans
DE2831291C2 (de) Fahrzeugsitz
DE202006000455U1 (de) Geländeranordnung
DE1654934C3 (de) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
DE3327025A1 (de) Bockleiter
DE1654934B2 (de) Zusammenklappbare mehrzweckleiter
DE2649430C3 (de) Faltleiter
DE1481809B2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Umlegen von Masten, insbesondere eines Baukranmastes
DE2949636A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die verriegelnde abstuetzung eines ausschiebbaren leiterteils einer freistehenden leiter
DE19538080A1 (de) Transportvorrichtung für leichte Boote, Surfboards und dgl.
EP0502352B1 (de) Teleskopierbarer Turm eines Mobil- oder Turmdrehkrans
DE102013014435B4 (de) Selbsttätig verriegelndes Schwenkgelenk für eine leiterähnliche Vorrichtung und leiterähnliche Vorrichtung
DE1481809C (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Um legen von Masten, insbesondere eines Baukranmastes
DE394555C (de) Zusammenlegbare Trittleiter
DE1625585A1 (de) Selbsttaetig verriegelbares Gelenk
DE2742544C2 (de) Klapptisch
DE202013007711U1 (de) In einer Gebrauchslage selbsttätig verriegelnde Klappleiter
DE225419C (de)
DE223078C (de)
DE102014104039B4 (de) Stehleiter
DE1965118C (de) Teleskopausleger für Krane
DE1454118C (de) Faltleiter