DE394555C - Zusammenlegbare Trittleiter - Google Patents

Zusammenlegbare Trittleiter

Info

Publication number
DE394555C
DE394555C DET25763D DET0025763D DE394555C DE 394555 C DE394555 C DE 394555C DE T25763 D DET25763 D DE T25763D DE T0025763 D DET0025763 D DE T0025763D DE 394555 C DE394555 C DE 394555C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
legs
rods
stepladder
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET25763D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUCKAWAY FOLDING LADDER COMPAN
Original Assignee
TUCKAWAY FOLDING LADDER COMPAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TUCKAWAY FOLDING LADDER COMPAN filed Critical TUCKAWAY FOLDING LADDER COMPAN
Application granted granted Critical
Publication of DE394555C publication Critical patent/DE394555C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/383Foldable ladders in which the longitudinal members are brought together on folding
    • E06C1/3835Foldable ladders in which the longitudinal members are brought together on folding having collapsible steps comprising a hinge in their central part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J17/00Mechanisms for manipulating page-width impression-transfer material, e.g. carbon paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L1/00Devices for performing operations in connection with manifolding by means of pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. carbons; Accessories for manifolding purposes
    • B41L1/16Carriers or supply devices for pressure-sensitive material, e.g. for carbon sheets; Carbon gloves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

  • Zusammenlegbare Trittleiter. Die Erfindung bezieht sich auf zusammenlegbare Trittleitern mit in dex Mitte gelenkig miteinander verbundenen zusammenklappbaren Stufen, die durch Verstrebungen an den Holmen befestigt sind. Der Zweck der Erfindung ist, eine Leiter dieser Art zu schaffen, die im zusammengeklappten Zustand nur einen sehr geringen Raum in Anspruch nimmt und in der auseinandergeklappten Arbeitsstellung durch eine neuartige Verstrebung vollständig starr und mithin >icher ist.
  • Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß jeder Holm der neuen Trittleiter aus zwei hintereinander angeordneten, unter sich gleitbar verbundenen Stangen besteht und jede Stufe der Leiter durch zwei Paar Verstrebungen unterstützt- wird, deren obere Enden nahe der Mitte der Stufe befestigt sind, während ihre unteren Enden gleitbar mit den Holmstangen in Verbindung stehen.
  • Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und es zeigen Abb. i eine schaubildliche Ansicht df r Leiter gemäß der Erfindung in der auseinandergeklappten Lage, Abb. 2 eine Draufsicht auf eine Stufe der Leiter von unten gesehen, Abb.3 eine abgebrochene geschnittene Einzelansicht einer Stufe, Abb. 4 eine abgebrochene Einzelansicht einer die Leiter in der auseinandergeklappten Lage sperrenden Verriegelung, Abb. q.a einen Querschnitt durch die Verriegulung, Abb. 5 eine um go ° zu Abb. q verdrehte Ansicht, Abb. 6 eine abgebrochene Ansicht des unteren Endes der Holmstangen, Abb. 7 einen Schnitt durch das untere Ende einer der Halmstangen, Abb.8 eine abgebrochene Ansicht einer Spreizstrebe, Abb. g eine Seitenansicht zu Abb. 8, Abb. io eine Ansicht einer teilweise zusammengeklappten Leiter, Abb. i i eine um go ° mit Bezug auf Abb. io verdrehte Ansicht der Leiter und Abb. 12 eine schaubildliche Ansicht de; oberen Endes der Leiter.
  • jeder Holm der Leiter gemäß der Erfindung besteht aus zwei Stangen i, die durch die Beine 2 gestützt werden. An dem oberen Ende jeder Halmstange i sind Platten 3 befestigt, deren freie Enden 6 mit Querstreben 5 verbunden sind. An den auf den hinteren Halmstangen i sitzenden Platten 3 sind ferner gegabelte, die Streben 5 umfassende Streben 7 befestigt, deren abwärts gebogene freie Enden mit den oberen Enden 8 der Beine verbunden sind.
  • Jede Strebe 7 bildet einen Hebelarm, dessen Urehpunkt der Verbindungsbolzen g zwischen der Strebe 7 und der hinteren Stange i ist.
  • Jede Stufe io, io' besteht aus zwei scharnierartig miteinander verbundenen Brettern, die durch Bügel ii an U-förmigen Querbolzen 12 befestigt sind. Die Enden der Bolzen i2 erstrecken sich an durch Hülsen 13 verstärkten Punkten durch die Holmst:ing( n i hindurch, und zwar zweckmäßig, wie Abb. 2 zeigt, seitlich der 'Mittelachse, so daß keine nennenswerte Schwächung der Holme entsteht. l%lit jedem der Stufenbretter io, io' sind zwei Verstrebungen 1.1 gelenkig verbunden, deren freie Enden die vordere und hintere Holmstange i gleitbar umfassen. An den Innenflächen der Holme i sind Bolzen 15 vorgesehen, wodurch die Abwärtsbewegung der unteren Enden der Verstrebungen 14 begrenzt wird, sobald bei auseinandergeklappter Leiter der mittlere Teil jeder Stufe wagerecht liegt. Da in dieser in Abb. i dargestellten Lage die vorderen und hinteren Holmstangen i parallel zueinander bleiben, behalten die Stufen io, io' nicht nur in dieser Stellung, sondern auch, wenn die Beine 2, wie aus Abb. ii ersichtlich, an die Holme i angelegt werden, die in Abb. 12 gezeigte wagerechte Lage. Die Spreizstreben 16 sind gelenkig einerseits durch Stifte oder Niete 17 mit (',en hinteren Holmstangen i der Leiter und anderseits mit auf den Beinen 2 der Leiter verschiebbaren Hülsen i8 verbunden. Durch einen federnden Sperrhebel ig werden die Spreizstreben 16 in einer im wesentlichen wagerechten Lage gehalten, wenn die Leiter aufgeklappt ist. Dieser Sperrhebel ist, wie Abb. 4., q.a und 5 zeigen, an Ansätzen t, eines U-förmigen Trägers ig' drehbar gelagert, der, wie Abb. 4 a erkennen läßt, mit in das Holz des Beines 2 eingreifenden Zähnen iga versehen ist. Sobald auf das freie Ende des als Doppelhebel ausgebildeten Sperrhebels ig gedrückt wird, kann die Hülse 18 in die in Abb. ii gezeichnete Lage aufwärts gleiten, wobei die Beine 2 eng gegen die hinteren Halmstangen i der Leiter angelegt werden. An den Hülsen 18 sind Querstreben 2o drehbar befestigt, deren freie Enden mit Hülsen 2i verbunden sind. Die Abwärtsbewegung der Hülsen 21 wird durch Anschlagstifte 22 begrenzt, so daß bei aufgeklappter Leiter die Querstreben 2o die gezeichnete Lage haben. Die Querstreben 2o werden in der auseinandergespreizten Lage durch eine zusätzliche Spreizvorrichtung gesperrt. Letztere besteht aus zwei durch einen Niet 2q. miteinander und durch Niete 2q.' mit den Querstreben 2o verbundenen Stangen 23, 23'. DerTeil 23 weist eine Abbiegung 25 auf, die mit einem nachgiebigen Ansatz 25' versehen ist. Die Abbiegung 25 legt sich in gestreckter Lage der Teile 23, 23' in einen Ausschnitt 26 des Teiles 23'. Jeder Ansatz 25' schnappt in eine Aussparung der Stange 23' ein und verhindert dadurch (in unbeabsichtigtes Einknicken der Spreizstange 23, 23' bei belasteter Leiter.
  • An den unteren Enden jeder Halmstange sind Platten 28 durch Bolzen 29 befestigt, und mit den freien Enden dieser Platten sind durch Bolzen 29' Querstreben 27' drehbar verbunden. An der Unterfläche der Streben 27 sind zweckmäßig Streifen 27,1 aus Gummi, Filz o. dgl. befestigt, wodurch eine größere Reibung auf dem Boden erzielt und gegebenenfalls gleichzeitig ein Beschädigen des Fußbodens verhindert wird.
  • Zweckmäßig werden die unteren Verstrebungen 14 durch Stahlrohre 14' verstärkt, durch die ein Ausbauchen unter schwerer Belastung verhindert wird.
  • Soll die Leiter zusammengelegt werden; so wird der Sperrhebel ig niedergedrückt, und die Beine 2 werden in die in Abb. io gezeichnete Lage gebracht, wobei die Hülse 18 die dargestellte Lage erhält. Die Stufenbretter io, io' bleiben noch in wagerechter Stellung. Die Leiter wird alsdann auf eine Seite gelegt und auf die Mitte der Strebe 23, 23' zwecks Zusammenklappens ein Druck ausgeübt. Nunmehr kann die ganze Leiter senkrecht zur vorher erwähnten Zusammenlegungsbewegung weiter zusammengeklappt werden, wobei die Bretter io, io' der Stufen die in Abb. io veranschaulichte Lage annehmen. Die beiden Beine 2 ebenso wie die beiden vorderen Holmstangen i kommen dann dicht gegeneinander zu liegen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zusammenlegbare Trittleiter mit in der Mitte gelenkig miteinander verbundenen zusammenklappbaren Stufen, die durch Verstrebungen an den Holmen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hohn der Trittleiter aus zwei hintereinander angeordneten, unter sich gleitbar verbundenen Stangen (i) besteht und jede Stufe (io) durch zwei Paar Verstrebungen (14) unterstützt wird, deren obere Enden nahe der Mitte an der Stufe (io) besfestigt sind, während ihre unteren Enden gleitbar mit den Holmstangen (i) in Verbindung stehen.
  2. 2. Trittleiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenenden jeder Stufe (io) drehbar an Querbolzen (r2) angelenkt und diese mit ihren winklig abgebogenen Enden ihrerseits nahe den einander zugekehrten Flächen der Stangen (i) der Holme an diesen angelenkt sind.
  3. 3. Trittleiter nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet; daß die Holmstangen (i) mit metallenen Verstärkungshülsen (13) ausgerüstet und die abgebogenen Enden der Querbolzen (12) in diesen Hülsen (13) gelagert sind.
  4. 4. Trittleiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen Enden der Stangen (i) wagerecht verlaufende Querstangen (5) angelenkt sind, und die Beine (a) der Leiter sowohl mit den Querstreben (5) als auch in gewissem Abstand von diesem Punkt mit der hinteren Stange (i) jedes Holmes drehbar verbunden sind, so daß zwischen den beiden Befestigungspunkten ein Hebelarm gebildet wird.
  5. 5. Trittleiter nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (2) mit den hinteren Stangen (i) jedes Holmes durch Spreizstreben (16) verbunden sind, und die hinteren Enden der Streben (16) gleitbar an den Beinen (2) angeordnet, jedoch durch einen auslösbaren Sperrhebel (ig) feststellbar sind, der zweckmäßig als von Hand auslösbarer federbeeinflußter, mit einer der Spreizstreben (16) in Eingriff kommender und drehbar an einem mit einem der Beine (2) verbundenen Träger (ig') befestigter Doppelhebel ausgebildet ist.
  6. 6. Trittleiter nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (z) der Leiter durch drehbar miteinander verbundene, nach Art der Nürnberger Schere angeordnete, an Hülsen (21 oder 18) gleitbar befestigte, ebenfalls durch den Sperrhebel (19) feststellbare Streben (20) miteinander verbunden sind, die unter sich wiederum durch eine aus zwei drehbar miteinander verbundenen Teilen (23, 23') bestehende Querstrebe verspannt sind.
  7. 7. Trittleiter nach Anspruch 1; 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Enden der Streben (16) und die oberen Enden der Streben (20) mit auf den Beinen (2) gleitenden Hülsen (18) verbunden sind.
DET25763D 1917-07-10 1921-09-02 Zusammenlegbare Trittleiter Expired DE394555C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US394555XA 1917-07-10 1917-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394555C true DE394555C (de) 1924-04-23

Family

ID=34742579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET25763D Expired DE394555C (de) 1917-07-10 1921-09-02 Zusammenlegbare Trittleiter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE394555C (de)
FR (1) FR540158A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR540158A (fr) 1922-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1921249B1 (de) Leiter-Plattform-Hybrid
EP0369256A1 (de) Gelenkleiter
DE683296C (de) Verlaengerbare, einholmige Feuerwehrleiter
DE2256560A1 (de) Klapptrittleiter
AT518829B1 (de) Zusammenlegbares Traggestell für eine Hängematte
DE2535988B2 (de) Zusammenklappbarer Kindersportkarren
EP0310884B1 (de) Zusammenfaltbare Steigleiter
DE394555C (de) Zusammenlegbare Trittleiter
DE202015103639U1 (de) Mehrteilige Leiter
DE500539C (de) Tragbahre
DE102009025533A1 (de) Klappbarer Wäscheständer
DE61818C (de) Zusammenlegbare Schlauchbrücke für Feuerwehr
DE202008001436U1 (de) Klappbare Vorderradaufhängung für einen Golfkarren
DE612396C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
EP4208064A1 (de) Zusammenlegbares traggestell für eine hängematte
DE77919C (de) Zusammenlegbare Stehleiter
AT62632B (de) Zusammenlegbare Stehleiter, deren Holme oben durch Schlitzführungen und unten durch Lenker verbunden sind.
DE60033731T2 (de) Tritthocker oder Trittleiter mit einer in der Mitte gelenkigen Plattform
DE496267C (de) Bock- und Schiebeleiter
DE2742544C2 (de) Klapptisch
DE1654934C3 (de) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
DE252535C (de)
DE2353480A1 (de) Zusammenklappbare tribuene
DE1454016C3 (de) Zusammenlegbare Leiter
DE2414321A1 (de) Leiter