DE496267C - Bock- und Schiebeleiter - Google Patents

Bock- und Schiebeleiter

Info

Publication number
DE496267C
DE496267C DER75192D DER0075192D DE496267C DE 496267 C DE496267 C DE 496267C DE R75192 D DER75192 D DE R75192D DE R0075192 D DER0075192 D DE R0075192D DE 496267 C DE496267 C DE 496267C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
parts
trestle
bracket
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER75192D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richei & Cie O
Original Assignee
Richei & Cie O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richei & Cie O filed Critical Richei & Cie O
Priority to DER75192D priority Critical patent/DE496267C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE496267C publication Critical patent/DE496267C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/32Ladders with a strut which is formed as a ladder and can be secured in line with the ladder

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

  • Bock- und Schiebeleiter Es sind Bock- und Schiebeleitern bekannt, bei welchen der eine Leiterteil an seinen oberen Holmenenden befestigte, voneinander ,getrennte Stützplatten mit Ausschnitten besitzt; die mit Vorsprüngen an den Holmen des anderen Leiterteils derart zusammenwirken, daß beim Zusammenschieben der beiden Leiterteile die Vorsprünge in die Platten eingreifen und mit den letzteren Scharniere bilden. Diese Scharniere haben den Nachtseil, daß ihre die Spreizlage der Bockleiter bestimmenden Teile infolge der Belastung verbogen bzw. abgeschert werden können. Es ist dann vorgeschlagen worden, statt der Platten einen die beiden Holme verbindendem Bügel anzuwenden; aber die damit ausgerüsteten Leitern sind entweder nur als Schiebeleitern bzw. nur als Bockleitern verwendbar, oder, wenn sie beiden Zwecken dienen, ist ihr Umstellen von der einen zu der anderen Leiterart umständlich sowie auch ihr völliges Trennen, wenn sie als Einzelleitern verwendet werden sollen.
  • Üm diese Nachteile zu beheben, ist bei der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden Bock- und Schiebeleiter die Anordnung so getroffen, daß der in an sich bekannter Weise bei wesentlich gleichlaufenden Leiterteilen in dem Bügel verschiebbare .zweite Leiterteil bei unverschobenen Teilen mittels der Haken in dem Bügel hängt, und daß bei wenig verschobenen Teilen und kleiner Spreizlage derselben beeide Teile durch geringes Gegeneinanderverschieben voneinander trennbar sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Schiebeleiter in teilweise auseinandergeschob.ener Lage im Aufriß, Abb. 2 eine Seitenansicht zu Abb. i, Abb. 3 eine Seitenansicht der Leiter in beinahe zusammengeschobener Lage; Abb. q. zeigt die beiden Leiterteile getrennt; Abb. 5 zeigt die beiden Leiterteile in gespreizter Lage, zu einer Bockleiter vereinigt, in Seitenansicht, Abb.6 eine Seitenansicht der oberen Verbindung der beiden Leiterteile in größerem Maßstabe, und Abb.7 zeigt eine Einzelheit dieser Verbindung im Grundriß.
  • Es bedeutet i die beiden, unten nach außen gebogenen Holme des ersten Teils einer Bock- und Schiebeleiter und 2 die Sprossen derselben. Die durch Sprossen 3 miteinander verbundenen Holme 4. des zweiten Leiterteils weisen an ihrem oberen Ende je einen Haken 5 atif. Der aus Flacheisen bestehende Haken 5 besitzt einen Schaft 6 von gleicher Breite wie der Holm 4. und ist mit letzterem, bündig mit dessen Vorder- und Hinterflächen, durch Schrauben 7 verbunden. Das Mau18 jedes Hakens ist dreieckförmig (Abb.6) und so angeordnet, daß die eine Dreieckseite 9 desselben gleichlaufend zum Holm :1 verläuft, so daß der Schenkel 5a und der Schaft 6 des Hakens einen Spalt 8a bilden, ,der nur wenig breiter ist als die Dicke des Bügels 10, 12. Der Bügel io, der eine Abkröpfung 12 von einer Breite aufweist, die dem Außenabstand zwischen den Haken 5 entspricht, verbindet die Holme i des ersten Leiterteils miteinander (Abt. 7) und ragt so weit über die Vorderseite dieser Holme hervor, daß die Holme q. des. zweiten Leiterteils bequem zwischen der Abkröpfung 12 und den Sprossen 2 hindurchgeschoben werden können. Die Breite des den Bügel io bildenden Flacheisens ist derart, daß der Bügel in das Maul 6 so hineinpaßt, daß sich der Haken 5 um die Abkxöpfung 12 drehen kann. Dabei ist diese Außenweite um ein Geringes kleiner als der kleinste Abstand der Holme i.
  • Am unteren Teil der Holme ¢ des zweiten Leiterteils sind hakenförmige Anschläge 13 befestigt, welche so gestaltet sind, daß sie über die Sprossen 2 des ersten Leiterteils eingehängt werden können. Eine Kette 1q., die an einem Holm des ersten Leiterteils befestigt ist, ist am anderen Ende mit einem Haken 15 versehen, der über seinen am entsprechenden Holm des zweiten Leiterteils befestigten Stift 16 eingehängt werden kann.
  • Wenn die Leiter als Schiebeleiter verwendet werden soll (Abt. 1, 2 und 3), so wird der in den Bügel i o des ersten Leiterteils eingreifende zweite Leiterteil so lange durch diesen Bügel hindurchgeschoben, bis die Leiter die gewünschte Länge hat. Darauf werden die hakenförmigen Anschläge 13 über die zunächst liegenden Sprossen. 2 des ersten Leiterteils eingehängt, so daß auf diese Weise eine feste Schiebeleiter entsteht. Soll die Leiter dagegen als Bockleiter dienen (Abt. 5), so wird der zweite Leiterteil vollständig eingezogen, so daß er seine unterste, gegenüber dem ersten Leiterteil unverschobene Lage einnimmt, wobei die Haken 5 in dem Bügel i o hängen. Dann wird der zweite Leiterteil in den Haken 5 um den Bügel io in eine zu dem ersten Leiterteil _gespreizte Lage gedreht, die der Länge der Kette 14 entspricht, wodurch eine feste Bockleiter entsteht. Schon bei einer kleinen Drehung des zweiten Leiterteils tritt nämlich der Punkt i i des Hakenmaules 8 unter die Abkröpfung 12, so daß diese während der ganzen weiteren Drehung auf der Dreieckseite 17 des Hakenmaules 8 aufliegt (Abt. 6) und die beiden Leiterteile nun gegen Verschiebung aneinander gesichert sind.
  • Die .beiden Leiterteile können, wenn sie voneinander getrennt sind (Abt. q.), auch als zwei voneinander unabhängige Einzelleitern dienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bock- und Schiebeleiter mit einem die beiden Holme des ersten Leiterteiles verbindenden Bügel und zwei mit diesem zusammenwirkenden Haken des zweiten Leiterteiles, dadurch gekennzeichnet, daß der in an sich bekannter Weise bei gleichlaufenden Leiterteilen (1, 2 und 3, q.) in dem Bügel (io) verschiebbare zweite Leiterteil (3, q.) bei unverschobenen Teilen (1, 2 und 3, q.) mittels der Haken (5) in dem Bügel (io) hängt, und daß bei wenig verschobenen Teilen (i, 2 und 3, 4.) und kleiner Spreizlage derselben beide Teile durch jeringes Gegeneinandervexschieben voneinander trennbar sind. z. Bock- und Schiebeleiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das an sich bekannte dreieckförmige Maul (8) des Hakens (5) und der Spalt (8a) zwischen seinem Schenkel (5a) und seinem Schaft (6) derart angeordnet sind, daß die eine Dreieckseite (17) des Maules in der Querrichtung des Holmes (q.) nach innen verläuft, und daß der Spalt auf der äußeren Schmalseite dieses Holmes liegt.
DER75192D 1928-07-20 1928-07-20 Bock- und Schiebeleiter Expired DE496267C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER75192D DE496267C (de) 1928-07-20 1928-07-20 Bock- und Schiebeleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER75192D DE496267C (de) 1928-07-20 1928-07-20 Bock- und Schiebeleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496267C true DE496267C (de) 1930-04-22

Family

ID=7415014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER75192D Expired DE496267C (de) 1928-07-20 1928-07-20 Bock- und Schiebeleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE496267C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589079A (en) * 1948-09-17 1952-03-11 Wallace L Speicher Combination ladder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589079A (en) * 1948-09-17 1952-03-11 Wallace L Speicher Combination ladder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE496267C (de) Bock- und Schiebeleiter
DE102013005324B4 (de) Plattformleiter mit Leiterverlängerung
DE3327025A1 (de) Bockleiter
DE3505917C2 (de)
DE2649430C3 (de) Faltleiter
DE2509064C3 (de) Zerlegbare Leiter
DE817807C (de) Leiter, insbesondere Schiebeleiter
DE661247C (de) Spreizvorrichtung fuer Malerlaufleitern
DE863172C (de) Kombinationsleiter
CH148042A (de) Bock- und Schiebeleiter.
DE609340C (de) Gelenkverbindung fuer Doppelleitern
DE516711C (de) In eine Bockleiter umwandelbare, zweiteilige Leiter
DE3104981A1 (de) Stehleiter
DE2140476C3 (de) Aus zwei Einzelleitern bestehende und in verstellbarer Höhenlage spreizbare Stehleiter
DE475531C (de) An Sprossenleitern mittels Doppelhaken aufhaengbares Traggestell
DE440252C (de) Bockleiter
CH126132A (de) Stütze für Baumleitern.
DE463668C (de) Zusammenlegbare Leiter mit verschwenkbaren Sprossen
CH153440A (de) Bockleiter.
DE394555C (de) Zusammenlegbare Trittleiter
DE662299C (de) Stehleiter mit gegeneinander verschieb- und feststellbaren Holmpaaren
DE2506109C3 (de) Gelenk für Stehleitern o.dgl
CH123306A (de) Leiter.
DE3606793A1 (de) Stehleiter
DE2657985A1 (de) Leiter