DE516711C - In eine Bockleiter umwandelbare, zweiteilige Leiter - Google Patents

In eine Bockleiter umwandelbare, zweiteilige Leiter

Info

Publication number
DE516711C
DE516711C DEB143187D DEB0143187D DE516711C DE 516711 C DE516711 C DE 516711C DE B143187 D DEB143187 D DE B143187D DE B0143187 D DEB0143187 D DE B0143187D DE 516711 C DE516711 C DE 516711C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
bolts
locking
stepladder
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB143187D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB143187D priority Critical patent/DE516711C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE516711C publication Critical patent/DE516711C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/32Ladders with a strut which is formed as a ladder and can be secured in line with the ladder

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

  • In eine Bockleiter umwandelbare, zweiteilige Leiter Leitern, welche aus zwei schwenkbar miteinander verbundenen Hälften bestehen, die in der Strecklage festgestellt werden können bzw. umgeklappt eine Verwendung der Leiter als Bockleiter gestatten, sind in vielfacher Ausführung bekannt. Die Erfindung betrifft eine besondere Feststell- oder Riegelvorrichtung für die beiden schwenkbar miteinander verbundenen Leiterhälften in der Strecklage. Durch die neue Feststellvorrichtung wird eine größere Festigkeit der Verbindung und eine vereinfachte Handhabung erzielt. Die Holme der einen Leiterhälfte werden mit den Holmen der anderen Leiterhälfte durch je zwei -Bolzen verriegelt, die sich zu verschiedenen Seiten der Drehachse befinden und wobei sämtliche vier Riegelbolzen mit den Enden von Scherenhebeln gelenkig verbunden sind, die gleichzeitig als Handhabe zum Entriegeln der Bolzen dienen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt. Abb. r zeigt die Leiter in gestreckter Lage von vorn gesehen, während Abb. a eine Vorderansicht der zu einer Bockleiter umgewandelten Leiter zeigt; in Abb.3 ist die Bockleiter von der Seite gesehen dargestellt; Abb. 4. zeigt eine vergrößerte Darstellung der Verbindung der beiden Leiterteile, wobei die linke Seite in einem mittleren Längsschnitt gezeichnet ist; Abb.5 stellt einen Längsschnitt nach der Linie A-B der Abb. :1 dar, und Abb. 6 zeigt einen Querschnitt nach der Linie C-D- der Abb. 5. Die,in bekannter Weise durch Sprossen verbundenen Holine a, a und b, b der aus einem unteren und einem oberen Teil bestehenden Leiter sind durch Schraubenbolzen c, c oder auch mittels einer durchgehenden Achse derart schwenkbar miteinander verbunden, daß der obere Leiterteil sowohl als Verlängerung des unteren Leiterteils (Abb. r ) als auch zur Bildung einer Bockleiter (Abb. z bis 3) verwendet werden kann. Die Verriegelung der beiden Leiterteile in ihrer Stellung nach Abb. r geschieht durch in den Holmen b, b verschiebbar gelagerte Bolzend, die gemeinsam zurückziehbar sind und durch Federn in ihre Verriegelungsstellung vorgedrückt werden, in der sie mit ihren freien Enden in entsprechende, in den Holmen a, a vorgesehene Bohrungen e treten. Die gemeinsame Bewegung der Riegelbolzend geschieht mittels der beiden scherenartig angeordneten Hebel f, die um einen in der Sprosse g befestigten Bolzen h drehbar angeordnet und oben zweckmäßig mit Handgriffen/' versehen sind. Die Verbindung der Scherenhebel f mit den Riegelbolzend kann entweder, wie in Abb. 4 oben dargestellt, durch gelenkig angeordnete Laschen i oder, wie in Abb. 4 unten dargestellt, durch Verbindungsstifte erfolgen, die in Langlöchern k gleiten.
  • Die Holme b, b sind je mit einer Aussparung l versehen, die durch eine Eisenschiene m abgedeckt ist und in der sich eine Blattfeder n befindet, deren Lage in der #li.ttc durch den Bolzen e festgelegt ist und deren Enden mit den Riegelbolzen d verbunden sind. Die Verbindung ist im dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch hergestellt, daß die freien Enden der Blattfedern zwischen die Riegelbolzen d und in letztere eingeschraubte Bolzend' eingespannt sind. Durch diese Anordnung wird gleichzeitig erreicht, daß die eigentlichen Riegelbolzend' nur um ein bestimmtes Stück aus der Abdeckschiene m heraustreten. Um den Riegelbolzen in den Holmen a, a einen sicheren Halt zu geben, sind die Holme a,,a je mit einer Eisenschiene o verbunden, in der sich mit den früher erwähnten Bohrungen e übereinstimmende Bohrungen befinden. Die Eisenschiene o ist ferner mit seitlichen Armenp und mit winklig umgebogenen Anschlägen r versehen. Wie am besten aus Abb. 6. ersichtlich, sind die Arme p entweder gebogen oder mit einer schrägen Anlauffläche versehen, um beim Aufrichten der Leiter die Riegelbolzen d' selbsttätig entgegen ihrer Federwirkung zurückzudrücken. Die Anschläge r dienen als Begrenzung für die Holme b, b. Wie aus Abb. 5 ersichtlich, befinden sich diese besonderen Ausbildungen p und r der Schiene o auf verschiedenen Seiten entsprechend der Drehbewegung der Holme b, b bzw. der Riegelbolzen d, d'.
  • Soll die in Abb. i dargestellte Leiter als Bockleiter verwendet werden, so hat man nur nötig, die beiden Scherenhebel f mittels der Handgriffe f zusammenzuziehen, was durch eine einzige Hand geschehen kann, wodurch die Riegelbolzen d, d aus -den Bohrungen e in den Holmen a, a bzw. den Schienen o austreten und der obere Leiterteil ohne weiteres umgeklappt werden kann, so daß die aus den Abb.2 und 3 ersichtliche Bockleiter entsteht. Das Wiederaufrichten des oberen Leiterteils geschieht durch einfaches Verschwenken um die Bolzen c bis in die aus Abb. i ersichtliche Lage, wobei die Verriegelung selbsttätig erfolgt. Die aus den Schienen m herausragenden Riegelbolzen d' treffen bei ihrer Verschwenkung auf die gebogenen Arme p und werden bei der weiteren Verschwenkung zurückgedrückt, bis sie in die Bohrungen e selbsttätig infolge der auf sie wirkenden Federn n einschnappen. Gleichzeitig legen. sich die Holme b, b gegen die Anschläge r, so daß eine sichere Verbindung der beiden Leiterteile erreicht ist.
  • Es sei noch erwähnt. daß die Arme p und die Anschläge r zweckmäßig mit den Schienen o aus einem Stück hergestellt sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. In eine Bockleiter umwandelbare, zweiteilige Leiter, deren Hälften schwenkbar und durch verschiebbare Bolzen feststellbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (a, u) der einen Leiterhälfte mit den Holmen (b, b) der anderen Leiterhälfte je durch zwei Bolzen (d, d') verriegelt werden, die sich zu beiden Seiten der Drehachse (c) befinden, wobei die Riegelbolzen (d, d') mit den Enden von Scherenhebeln (f) gelenkig verbunden sind.
  2. 2. Leiter nach Anspruch i, gekennzeichnet durch den Bolzen des einen Leiterteils zugeordnete Arme (p), deren ansteigende Oberflächen die Riegzlbolzen (d') beim Auseinanderklappen der Leit--rhälften in die Strecklage selbsttätig zurückdrücken.
  3. 3. Leiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (p) gleichzeitig zu winkligen Anschlägen (r) ausgebildet sind. q.. Leiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,@ daß die beiden Riegelbolzen (d, d') eines und desselben Hohnes durch eine gemeinsame, in einer Aussparung (l) des Holmes liegende Blattfeder (n) in die Sperrlage gedrückt werden.
DEB143187D 1929-04-24 1929-04-24 In eine Bockleiter umwandelbare, zweiteilige Leiter Expired DE516711C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB143187D DE516711C (de) 1929-04-24 1929-04-24 In eine Bockleiter umwandelbare, zweiteilige Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB143187D DE516711C (de) 1929-04-24 1929-04-24 In eine Bockleiter umwandelbare, zweiteilige Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516711C true DE516711C (de) 1931-01-27

Family

ID=7000508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB143187D Expired DE516711C (de) 1929-04-24 1929-04-24 In eine Bockleiter umwandelbare, zweiteilige Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516711C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533391A (en) * 1947-05-14 1950-12-12 Carl J Miller Combination step and wall ladder
FR2450935A1 (fr) * 1979-03-08 1980-10-03 Hortala Charles Perfectionnements aux echelles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533391A (en) * 1947-05-14 1950-12-12 Carl J Miller Combination step and wall ladder
FR2450935A1 (fr) * 1979-03-08 1980-10-03 Hortala Charles Perfectionnements aux echelles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211164C2 (de) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
DE1034140B (de) Briefordnermechanik
DE2831291C2 (de) Fahrzeugsitz
DE1780395C3 (de) Verschlußvorrichtung für klappbare Bordwände von Ladebrücken an Lastkraftwagen o.dgl
DE516711C (de) In eine Bockleiter umwandelbare, zweiteilige Leiter
DE3327025A1 (de) Bockleiter
DE713164C (de) Aufrollbarer Bildschirm
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE636737C (de) Doppelseitig zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kuehlschraenke
DE2111140C3 (de) Faltbare Leiter
DE562473C (de) Fenster mit OEffnungsbewegung parallel zu sich selbst
DE861917C (de) Mehrzweckleiter
DE1210712B (de) Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE633939C (de) Vorrichtung zum Fuehren und Feststellen eines Reissschienenkopfes am Rande eines Reissbrettes
DE1454016C3 (de) Zusammenlegbare Leiter
DE609340C (de) Gelenkverbindung fuer Doppelleitern
DE3104981A1 (de) Stehleiter
DE463668C (de) Zusammenlegbare Leiter mit verschwenkbaren Sprossen
DE496267C (de) Bock- und Schiebeleiter
DE559623C (de) Schliesseinrichtung fuer Schiebefenster
DE434055C (de) Zusammenlegbarer Handleiterwagen
DE1654934B2 (de) Zusammenklappbare mehrzweckleiter
DE845103C (de) Einschiebbare zweiteilige Bodentreppe
DE3641845C2 (de) Gelenkanordnung für Mehrzweckleitern
DE708153C (de) Tuer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge