-
Mehrzweckleiter Gegenstand der Erfindung ist eine Mehrzweckleiter,
bei welcher unter Verwendung von zwei Leitereinheiten mit verlängerten Holmen der
Schiebeleitern auswechselbare Doppelbockleitern und Doppeltreppenleitern gebildet
werden. Der Zusammenhalt der Holme erfolgt durch scharnierartig bewegliche Laschen,
an deren äußeren Enden Seitenhalter angebracht sind, die an den Holmen anliegen
und durch Bolzen mittels Flügelschrauben festgehalten werden. Zur Erhöhung der Standfestigkeit
der Mehrzweckleiter kann eine Sohlenleiste verwendet werden, in deren Ausnehmungen
die unteren Enden der Holme der Leiter eingesteckt werden. Es ist ferner vorgesehen,
die unteren Enden der Holme mit einem gegabelten Gleitschutz zu versehen, dessen
eine Gabel eine Spitze und dessen andere Gabel einen Gummipfropfen aufweist. Die
mit der nach unten gerichteten Spitze bzw. mit nach unten gerichtetem Gummipfropfen
versehene Leiter wird wahlweise verwendet. Zur weiteren Sicherheit der Mehrzweckleiter
wird eine Sicherheitskette verwendet, die mittels Klammern auf die Leitersprossen
aufgeschoben und durch Splinte befestigt wird. Unter zusätzlicher Verwendung eines
Laufbretts wird die Mehrzweckleiter bei getrennten Leitereinheiten als Schnellgerüst
und als Treppenschnellgerüst verwendet, wobei das Laufbrett mittels Gabeln auf die
Leitersprossen aufgesetzt und mit nach unten wegklappbaren Abstützungen versehen
wird. Weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben sich aus den Zeichnungen und der
nachfolgenden Beschreibung.
-
In den Zeichnungen sind einige beispielsweise Ausführungsformen der
Mehrzweckleiter dargestellt,
wobei in Fig. i bis 9 schaubildliche
Darstellungen derAnwendungsmöglichkeiten derMehrzweckleiter wiedergegeben sind.
In Fig. io bis i9 sind-Einzelheiten der Leitern abgebildet.
-
Fig. i zeigt die Grundleiter; Fig. 2 zeigt die Schiebeleiter; Fig.
3 zeigt die Verwendung einer Leitereinheit als ausgeschobene Leiter; Fig.4 zeigt
eine Leitereinheit als doppelseitig besteigbare Bockleiter; Fig. 5 zeigt eine Leitereinheit
als Treppenleiter; Fig. 6 zeigt eine Leitereinheit als ausschiebbare Doppelbockleiter;
Fig. 7 zeigt eine Leitereinheit als ausschiebbare Doppeltreppenleiter; Fig. 8 zeigt
eine Leitereinheit als Schnellgerüst; Fig. 9 zeigt eine Leitereinheit als Treppenschnellgerüst.
-
Fig. io zeigt eine Seitenansicht der am Holm der Grundleiter angebrachten
Führung für die Schiebeleiter; Fig. i i zeigt eine Vorderansicht der Führung gemäß
Fig. io; Fig.1a zeigt eine Seitenansicht aller für die gemeinsame Benutzung der
Grundleiter und Schiebeleiter notwendigen Einzelteile; Fig. 13 zeigt eine Seitenansicht
eines Teils des Laufbretts und der Verbindungsteile desselben mit den Leitersprossen;
Fig. 14 zeigt eine Seitenansicht der beweglichen Verbindung der Kopfstücke zweier
Schiebeleitern; Fig. 15 zeigt eine Vorderansicht der Verbindung nach Fig.14; Fig.
16 zeigt eine Draufsicht auf die Verbindung nach Fig. 14 und 15; Fig. 17 und 18
zeigen Seitenansichten des zur Anwendung kommenden Gleitschutzes der Leiter; Fig.
ig. zeigt eine Vorderansicht der Sohlenleiste für die Schiebeleiter.
-
Eine Einheit der erfindungsgemäßen Mehrzweckleiter besteht aus zwei
Leitern, und zwar einer Grundleiter i und einer Schiebeleiter 2. Das untere Ende
3 der Grundleiter i ist nach außen hin, derart ausgeschweift; daß ein fester Halt
dieser Leiter unter allen Umständen sichergestellt ist. Am oberen Ende 4 beider
Holme 5 der Grundleiter i ist je. eine Führung 6 fest angebracht. Der herauskragende
Teil 7 der Führung 6 ist derart um go° nach innen abgebogen, daß sich die Holme
8 der Schiebeleiter 2 beim Benutzen derselben als Bockleiter anlegen. Ferner ist
an der Innenseite der Führungen 6 je eine abgewinkelte Halteklammer 9 fest angebracht,
die sich gegen Anschlagwinkel io legt, welche am oberen Teil der Holme 8 der Schiebeleiter
2 vorgesehen sind. :Die Führungen 6 sind derart ausgebildet, daß die Schiebeleiter
2, beim Gleiten in den Führungen 6, parallel zur Grundleiter i nach oben bzw. unten
verschoben und auch von letzterer gelöst werden kann, um beide Leiterteile unabhängig
voneinander zu. benutzen. An denHolmen8 derSchiebeleiter2 sind imBereich der, untersten
Sprosse i i derselben, unter gleichzeitiger Befestigung an letzterer, zwei Sprossenklammern
12 angeordnet, die derart ausgebildet sind, daß sie über jede beliebige Sprösse
der-Grundleiter i greifen können, so daß dadurch die Schiebeleiter 2 in jeder erforderlichen
Höhe an der Grundleiter i angehakt werden kann. Die Schiebeleiter 2 ist zudem um
ein solches Stück schmäler als die Grundleiter i, daß sich die Außenseiten der Holme
8 an den Innenseiten der Holme 5 anlegen. Die oberen Enden der Holme 8 sind verlängert,
um eine ungehinderte Benutzung von zwei Leitereinheiten möglich zu machen. In den
obersten Teilen der Holme 8 der Schiebeleiter 2 sind Gewindebolzen 13 angeordnet.
Auf diesen Bolzen 13 wird ein mit Seitenhaltern 14 und einer Lasche 15 versehenes
Verbindungsstück aufgesteckt und mit einer Flügelschraube 16 befestigt. Die Lasche
15 ist scharnierartig mit einer ebensolchen Lasche 15 eines Verbindungsstückes vernietet,
das an einer anderen Schiebeleiter 2 in gleicher Weise zu dem Zweck befestigt ist,
um eine weitere Leitereinheit in Verbindung mit der -ersten Einheit zu benutzen.
Zum Zweck einer genau senkrechten Aufstellung der Grundleiter i und der Schiebeleiter
2 auf unebenem Boden sowie zur Schaffung einer breiteren Grundfläche ist eine Sohlenleiste
17 vorgesehen, in der Ausnehmungen 18 zum Hineinstellen der unteren Enden 3 der
Holme 5 und/oder 8 angebracht sind. An beiden Außenseiten der Ausnehmungen i8 sind
kräftige Winkeleisen ig angebracht. Am .freien Schenkel 2o ,der, Winkeleisen 19
ist eine Öffnung 21 vorgesehen, die in gleicher Höhe mit einer in den Holmen 5,
8 gebohrten, Öffnung 22 liegt. Durch die Öffnungen 2i und 22 wird ein zweckmäßigerweise
am Winkeleisen ig beweglich befestigter Splint 23 gesteckt, um der Schiebeleiter
2 bei Verwendung derselben als Anlege-, Bock- oder Gerüstleiter einen völlig sicheren
Halt zu geben. Die unteren Enden der Holme 5 und 8 können erforderlichenfalls auch
mit einem Gleitschutz 24 versehen sein. Der Gleitschutz 24 ist in Gabelform derart
ausgebildet, daß sich an der Verlängerung des Holmes 5 bzw. 8 entweder eine Spitze
25 oder ein Gummipfropfen 26 befindet. Die jeweils zur Verwendung kommende Spitze
wird durch einen Splint 27 am Holm gehalten. Zur weiteren gegenseitigen Sicherung
dei Leitern i und 2 dient eine Kette 28, die zweckmäßigerweise mittels einer auf
die entsprechende Sprosse zu schiebenden Klammer 29 und eines durch die Sprosse
und die Klammer hindurchgehenden Splints 3o an den Leitern i bzw. 2 befestigt wird.
Zur Verwendung der Leitern als Schnellgerüst dient ein Laufbrett 31, an dessen Unterseite
Gabeln 32 vorgesehen sind, die auf die Leitersprossen zur Verhinderung einer Längsverschiebung
aufgesetzt werden. Die Gabeln 32 werden durch Splinte 33 festgehalten. Das Laufbrett
31 ist mit - nach unten, wegklappbaren Abstützungen 34 versehen, die in gleicher
Weise mittels einer Gabel 35 und eines Splints 36 an den Sprossen befestigt werden.
.
-
Die Verwendungsmöglichkeiten der Mehrzweckleiter ergeben sich ohne
weiteres. Zur Benutzung der Grundleiter i und der Schiebeleiter 2 als Einzel-
]eitern
wird die Schiebeleiter 2 aus der Führung 6 der Grundleiter i herausgezogen, nachdem
die Flügelschrauben 16 gelöst und die Laschen 15 von den Holmen 8 abgenommen worden
sind. Zur Benutzung als Bockleiter müssen zwei Leitereinheiten verwendet werden,
und zwar entweder nur zwei Schiebeleitern 2 oder zwei Grundleitern i mit zwei darauf
gesetzten Schiebeleitern 2. Für diesen Fall werden die Laschen @i5 an den Schiebeleitern
2 befestigt und letztere mit Hilfe der Sprossenklammern 12 auf die entsprechenden
Sprossen der Grundleiter i aufgesetzt. Zum Zweck der Verwendung als Gerüstleiter
werden die unteren Enden 3 der Schiebeleiter 2 in die Ausnehmungen 18 der Sohlenleiste
17 gesteckt und die Splinte 23 in die Öffnungen 21 und 22 eingesteckt. Sodann wird
das Laufbrett 31 mit Hilfe der Gabeln 32 auf die entsprechenden Sprossen der Leitern
aufgesteckt, wobei die Gabeln 32 mit den Splinten 33 gesichert werden. Gleichzeitig
werden die Gabeln 35 der Abstützungen 3.I auf die Sprossen gesetzt und ebenfalls
mit den Splinten 36 gesichert.
-
Infolge der überaus einfachen Konstruktion der Einzelteile der erfindungsgemäßen
Mehrzweckleiter kann dieselbe in kürzester Zeit für alle vorkommenden Zwecke -zusammengesetzt
und wieder auseinandergenommen werden. Der Transport der Leiterteile ist besonders
einfach und raumsparend.