DE535997C - Stehleiter mit verbreiterter oberer Stufe - Google Patents

Stehleiter mit verbreiterter oberer Stufe

Info

Publication number
DE535997C
DE535997C DENDAT535997D DE535997DD DE535997C DE 535997 C DE535997 C DE 535997C DE NDAT535997 D DENDAT535997 D DE NDAT535997D DE 535997D D DE535997D D DE 535997DD DE 535997 C DE535997 C DE 535997C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
steps
stepladder
widened
upper step
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT535997D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE535997C publication Critical patent/DE535997C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/39Ladders having platforms; Ladders changeable into platforms
    • E06C1/393Ladders having platforms foldable with the ladder

Description

  • Stehleiter mit verbreiterter oberer Stufe Es sind bereits Stehleitern bekannt, bei denen, um eine sichere Trittfläche zu erhalten, eine Plattform oder ein Podest eingebaut ist. Dies wurde in der Weise erreicht, daß man eine besondere Trittfläche an die oberste Stufe angelenkt und .durch geeignete Hebelführung und Scharniere beim Aufstellen der Leiter in die richtige Lage gebracht hat. Solche aufklappbaren Trittflächen erfordern mehrere oder verwickelte Beschläge und besondere Teile zu ihrer Führung, wodurch die Leitern teuer und für den Gebrauch zu schwer und unhandlich werden. Weiter besteht dabei die Gefahr, daß durch Festsetzen oder Lockerung der Scharniere an den Führungsteilen die Trittfläche beim Aufstellen nicht in die richtige Lage kommt und erst sich einstellt, wenn der Benutzer der Leiter darauf tritt, wodurch ein Unsicherheitsgefühl beim Benutzer erzeugt wird und unter Umständen auch die Gefahr eines Sturzes von der Leiter besteht.
  • Alle diese Nachteile werden durch die den Gegenstand der Erfindung bildende Leiter dadurch vermieden, daß die oberste Trittfläche durch zwei sich gegenüberliegende verbreiterte Stufen gebildet wird, die in die Holme der Leiter eingeschoben und fest verzapft sind. Diese Stufen liegen bei der aufgestellten Leiter hintereinander und bilden eine zusammenhängende Trittfläche. Sie werden zweckmäßig auf ihrer Ober- und Unterseite derart bogenförmig bearbeitet, daß sie sich beim Zusammenklappen der Leiter übereinanderschieben, bei aufgeklappter Leiter aber eine ununterbrochene Trittfläche darstellen. Dabei wird zweckmäßig der Gelenkpunkt der beiden Holme so weit von der Innenkante des einen Holms entfernt angeordnet, daß der aus ihm geschlagene, für die Gleiifläche der beiden Stufen maßgebende Kreisbogen noch vollkantige Stufen ergibt.
  • Eine Ausführungsform einer derartigen Leiter ist beispielsweise in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen Abb. i eine Seitenansicht der aufgestellten Leiter und Abb. 2 die zusammengeklappte Leiter von der Seite gesehen. Die oberste Stufe a der Leiter ist verbreitert, und ihr gegenüber liegt am anderen Holm eine zweite Stufe b, die, wie aus Abb. i ersichtlich ist, mit, der Stufe a- bei aufgestellter Leiter eine zusammenhängende Trittfläche darstellt. Beide Stufen sind in die Holme eingeschoben und fest verzapft. Die Stufe a kann dabei noch durch besondere Knaggen unterstützt sein.
  • An den zusammenstoßenden Kanten sind die beiden- Stufen ä und b auf der Ober- bzw. Unterseite bogenförmig bearbeitet, so daß sie sich, wie aus Abb. z ersichtlich ist, beim Zusammenklappen der Leiter übereinanderschieben können: -Der Gelenkpunkt c der beiden Holme der Leiter liegt nicht im Schnittpunkt der beiden Holme, sondern er ist von der Innenkante des einen Holmes in bestimmter Entfernung angeordnet, und zwar so weit, daß der für die Gleitfläche der beiden Stufen maßgebende Kreisbogen möglichst steil ansteigt, so daß die bogenförmig bearbeiteten Kanten der Stufen noch entsprechend dick bleiben.
  • Die über den Gelenkpunkt hinausragenden Holme sind oben noch in bekannter Weise durch eine Querstufe d verbunden, die als Stützpunkt für die Knie dient.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stehleiter mit verbreiterter oberer Stufe, dadurch gekennzeichnet, daß die oberste Trittfläche durch zwei sich gegenüberliegende, verbreiterte Stufen (a, b) gebildet wird, die in die Holme (e, f) eingeschoben und fest verzapft und auf ihrer Ober- bzw. Unterseite derart bogenförmig bearbeitet sind, daß sie sich beim Zusammenklappen der Leiter übereinanderschieben.
  2. 2. Stehleiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkpunkt (c) so weit von der Innenkante des einen Holmes (e) entfernt angeordnet ist, daß der aus ihm geschlagene, für die Gleitfläche der beiden Stufen (a, b) maßgebende Kreisbogen noch vollkantige Stufen ergibt.
DENDAT535997D Stehleiter mit verbreiterter oberer Stufe Expired DE535997C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE535997T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535997C true DE535997C (de) 1931-10-17

Family

ID=6557120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT535997D Expired DE535997C (de) Stehleiter mit verbreiterter oberer Stufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535997C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1980707A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-15 Di Maros, Rossi Claudio Klappleiter mit flexiblem Griff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1980707A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-15 Di Maros, Rossi Claudio Klappleiter mit flexiblem Griff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775524C3 (de) Selbsttätig verriegelbares Gelenk
DE3540642C2 (de)
DE535997C (de) Stehleiter mit verbreiterter oberer Stufe
DE202015103639U1 (de) Mehrteilige Leiter
DE3327025A1 (de) Bockleiter
DE3804306C2 (de)
DE2649430C3 (de) Faltleiter
DE861917C (de) Mehrzweckleiter
DE2718341C3 (de) Stehleiter
DE1654888C3 (de) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
DE2518327C3 (de) Für Profilholme geeignete Steigschuhe
EP3787763B1 (de) Rutsche
DE3326975A1 (de) Zusammenlegbare leiter, insbesondere mehrzweckleiter
EP3524768A1 (de) Stehleiter, insbesondere stufenstehleiter
DE661247C (de) Spreizvorrichtung fuer Malerlaufleitern
DE516711C (de) In eine Bockleiter umwandelbare, zweiteilige Leiter
DE845103C (de) Einschiebbare zweiteilige Bodentreppe
EP1975368A2 (de) Zusammenklappbare Stufen-Anlegeleiter zum Abstieg in Aufzugschachtgruben
DE2409293A1 (de) Vielzweckleiter
DE496267C (de) Bock- und Schiebeleiter
DE3003854A1 (de) Bockleiter
AT208712B (de) Zusammenlegbare Leiter
DE8121831U1 (de) Tritthocker
DE633016C (de) Gelenkverbindung fuer Steh- und Schiebeleitern
DE1654934A1 (de) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter