DE1654934A1 - Zusammenklappbare Mehrzweckleiter - Google Patents

Zusammenklappbare Mehrzweckleiter

Info

Publication number
DE1654934A1
DE1654934A1 DE1967F0053344 DEF0053344A DE1654934A1 DE 1654934 A1 DE1654934 A1 DE 1654934A1 DE 1967F0053344 DE1967F0053344 DE 1967F0053344 DE F0053344 A DEF0053344 A DE F0053344A DE 1654934 A1 DE1654934 A1 DE 1654934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
joint
lever
bolt
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967F0053344
Other languages
English (en)
Other versions
DE1654934B2 (de
Inventor
Otto Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer Otto 7063 Welzheim De Wilhelm Bahmueller
Original Assignee
LAMPRECHT DIPL ING HELMUT
Lamprecht dipl-Inghelmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAMPRECHT DIPL ING HELMUT, Lamprecht dipl-Inghelmut filed Critical LAMPRECHT DIPL ING HELMUT
Priority to DE1967F0053344 priority Critical patent/DE1654934B2/de
Publication of DE1654934A1 publication Critical patent/DE1654934A1/de
Publication of DE1654934B2 publication Critical patent/DE1654934B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/32Ladders with a strut which is formed as a ladder and can be secured in line with the ladder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/39Ladders having platforms; Ladders changeable into platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/52Ladders in general with non-rigid longitudinal members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Zusammenklappbare Mehrzweckleiter Die Erfin(#-ung betrifft eine zusammenklappbare Mehrzweckleiter, bestehend aus mehreren Leiterteilen, die an den Leiterholmenden durch in mindestens zwei Arbeitsstellungen verriegelbaren Gelenken miteinander verbunden sind und mittels eines Entriegelungshebels in die verschiedenen Arbeitsstellungen überführt werden können. Derartige Mehrzweckleitern können wahlweise als Anlegeleiter, als Bockleiter und auch als Arbeitsbühne und dgl. verwendet und zickzackförmig zusammengeklappt transportiert werden. Bei einer bekannten Ausführungsform müssen die in den auch mit Riegeln versehenen Gelenkteilen gelagerten Entriegelungshebel an beiden Holmen auch am Anfang der Verschwenkbewegung betätigt werden. Da beim Aufstellen der Mehrzweckleiter mit ihrem insbesondere in der Sto#ilausführung erheblichen Gewicht mit den beiden Händen also gleichzeitig die beiden Entriegelungshebel gedrÜckt und die Leiternteile verschwenkt werden müssen, ist die Handhabung dieser Leiter umständlich, beschwerlich und gefährlich, weil dabei die Finger eingeklemmt werden können. Außerdem stehen die Entriegelungshebel der bekannten Ausführungsform z.B. an den mittleren Gelenken bei der Arbeits--bühne nach schräg oben, wobei die Gefahr besteht, daß bei unbeabsichtigtem Darauftreten während der Arbeit die Verriegelung gelöst wird.
  • Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und eine Mehrzweckleiter der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich dadurch auszeichnet, daß während einer bequemen und gefahrlosen Verschwenkung der Leiternteile mit beiden Händen die Entriegelungshebel nicht betätigt werden müssen und der Riegel trotzdem selbsttätig verriegelt, äurch eine günstigere Anordnung und Formgebung das Entriegelungshebels die Unfall-' gefahr vermieden und durch eine zweckmäßige Gestaltung des Riegels und der Verriegelungs-Ausnehmungen eine maximal spielfreie Verriegelung der Gelenke und dadurch eine hohe Stabilität, insbesondere eine starre Arbeitsbühne gewähr-. leistet werden. Gemäß der Erfindung wird der an einem Gelenkteil angeordnete federbelastete Riegel nach seiner mittels des Entriegelungshebels erfolgten ÜberfÜhrung in die entriegelte Endstellung durch einen Sperrhebel zunächst zurückgehalten, de:# durch am andern Gelenkteil befestigte Anschläge so gesteuert wird, daß beim Verschwenken der Gelenkteile in beide Drehrichtungen der federbelastete Riegel freigegeben wird und nach dem Weiterschwenken in die nächste der am andern Gelenkteil angeordneten Ausnehmungen zur Verriegelung in einer Arbeitsstellung selbsttätig einschnappen kann.
  • Von Vorteil ist es, wenn hierbei der Entriegelungshebel auf dem Lagerbolzen in der Gelenkachse gelagert und der Sperrhebel mit dem Entriegelungshebel -und-Riegel kniehebelartig gelenkig verbunden ist, wobei in der Endstellung des Entriegelungshebels die Kniehebelwirkung in einer Ubertotpunktlage den Riegel selbsttätig sperrt.-----.----" In der Zeichnung sind zwei Ausführunesbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Mehrzweckleiter gem. der Erfindung in einer Seitenansicht, und zwar j 0 a) als zusammengeklappte Leiter b) als Arbeitsbühn ep c) als Anlegeleiter, d) als Bockleiter, Fig. 2-ein Gelenk der Mehrzweckleiter nach Fig. 1 im axialen Schnitt in einer Seitenansicht in gestrecktem und verriegeltem Zustand, Fig- 3 das Gelenk nach Fig. 2 im axialen Schnitt in einer Seitenansicht in teilweise aufgeklappter Stellung für die ArbeitsbÜhne, in entriegeltem Zustand, Fig. 4 das Gelenk nach Fig. 3, geschnitten längs der Linie IV/IV der Fig. 39 Fig. 5 das Gelenk nach Fig. 3 im axialen Schnitt in einer Seitenansicht in teilweise aufgeklappter Stellung bei freigegebenem,noch nicht eingeschnapptem Riegel, Fig. 6 ein Gelenk der Mehrzweckleiter nach Fig. 1 in einer anderen Ausführungsform im axialen Schnitt in einer Seitenansicht in gestrecktem und verriegeltem Zustand, Fig. 7 das Gelenk nach Fig. 6 im axialen Schnitt in einer Seitenansicht in teilweise aufgeklappter Stellung für die _ALrbeitsbühne, in entriegeltem Zustand.
  • Gemäß Fig. 1 besteht die Mehrzweckleiter aus mehreren geraden Leiterteilen 1, deren Holmenden durch Gelenke 2 miteinander verbunden sind. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die Gelenke 2 derart angeordnet, daß sie wechselseitig im entgegengesetzten Sinne aufklappbar kind. Sie sind entsprechend den in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Arbeitsstellungen gegeneinander verriegelbar und mittels Entriegelungshebeln 3 entriegelbar. Insbesondere in Fig. 1 b ist ersichtlich, daß die Entriegelungshebel 3 der mittleren Gelenke 2 derart angeordnet sind, daß sie in ihrer verriegelten Stellung eng am Gelenkschenkel bzw. Holm parallel anliegen und z.B. bei Arbeiten auf der Arbeitsb*.hne durch unbeabsichtigtes Treten auf die Entriegelungshebel 3 die Gelenke nicht entriegelt werden können, weil zum Entriegeln die Entriegelungshebel 3 vom Holm weg gegen die Senkrechte geschwenkt werden müssen.
  • Gemäß den Fig. 2 - 5 besteht ein solches Gelenk 2 aus einem ersten Gelenkteil 4 und einem zweiten Gelenkteil 5, die durch einen Nietbolzen 6 miteinander verbunden sind.
  • Beide Gelenkteile 4 + 5 besitzen konzentrisch um den Nietbolzen 6 gabelförmig ausgebildete Seitenteile 7 + 8 und kÖnnen durch an ihren Innenseiten befestigten Verstärkungsscheiben 9 + lo verstärkt werden.
  • Die Seitenteile (8 ) und Verstärkungsscheiben (lo) des zweiten Gelenkteiles 5 besitzen an ihrem Umfang entsprechend den gewünschten Arbeitsstellungen gem. Nig. 1 angeordnete, randoffene keilförmige Ausnehmungen 11, deren seitliche Kanten in radialer Richtung zur Gelenkachse des Nietbolzens 6 verlaufen. Auch an den Seitenteilen 7 und Verstärkungsscheiben 8 des ersten Gelenkteiles 4.ist eine gleiche Ausnehmung 11 im BewegungsberL-ich eines am Gelenkteil 4 radial zur Gelenkachse des - Nietbolzens 6 gelagerten Riegels 12 angeordnet. Für die zusammengeklappte Transportstellung(gem. Fig. 1 a) ist am Seitenteil 8 -init Verstärkunfsscheibe lo eine besondere Ausnehmung11a mit einer flacheren, radial ansteigenden

Claims (4)

  1. Patentansprüche je"" ei.) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter, bestehend aus mehreren Leiterteilen, die an den Leiterholmen durch in mindestens zwei Arbeitsstellungen verriegelbare Gelenke miteinander verbunden sind, die aus zwei um eine gemeinsame Achse schwenkbaren Gelenkteilen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß ein am ersten Gelenkteil ( 4 ) gelagerter federbelasteter Riegel (12) nach seiner mittels eines Entriegelungshebels (3) erfolgten Überführun- in die entriegelte Endstellung durch einen Sperrhebel (17) zunächst zurückgehalten wird, der seinerseits durch am zweiten Gelenkteil (5) befestigte Anschläge (13) so gesteuert wird, dali beim Verschwenken der Gelenkteile (4,5) in beide Urkhrichtungen der federbelastete Riegel (12)freigegeben wird und nach dem Weiterschwenken in eine von mindestens zwei am zweiten GelenkstÜck (5) angeordneten Ausnehmungen (11) zur Verriegelung in Arbeitsstellungen einschnappen kann.
  2. 2. Mehrzweckleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungshebel (3) auf der Gelenkachse (6) schwenkbar angeordnet ist.
  3. Mehrzweckleiter"nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungshebel einen aus dem Gelenk hervorragenden Betätigungshebel (22) besitztg welcher in den verriegelten Gelenkstellungen im wesentlichen parallel in geringem Abstand zum Leiterholm steht und zum Entriegeln in Richtung gegen die Senkrechte zum Leiterholm geschwenkt werden muß.
  4. 4. Mehrzweckleiter'nach Anspruch 1, dadurch gekennze'ichnet, daß der Sperrhebel (17) am Riegel (12) und Entriegelungshebel (3) kniehebelartig so angelenkt (18.19) ist, daß er nach Betätigung des Entriegelungshebels(3) in einer Übertotpun'ktlage (Fig.3) z.B. am Riegel (12) oder sonstigen Gelenkeinzelteilen (14913, 39 4) anliegt und dadurch den federbelasteten Riegel (12) in seiner entriegeltenStellung zurückhält.
DE1967F0053344 1967-08-28 1967-08-28 Zusammenklappbare mehrzweckleiter Granted DE1654934B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967F0053344 DE1654934B2 (de) 1967-08-28 1967-08-28 Zusammenklappbare mehrzweckleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967F0053344 DE1654934B2 (de) 1967-08-28 1967-08-28 Zusammenklappbare mehrzweckleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1654934A1 true DE1654934A1 (de) 1970-09-24
DE1654934B2 DE1654934B2 (de) 1977-02-03

Family

ID=7106223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967F0053344 Granted DE1654934B2 (de) 1967-08-28 1967-08-28 Zusammenklappbare mehrzweckleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1654934B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052584A1 (de) * 1970-10-27 1972-05-10 Hoffmann, Helmut, Hoffmann, Walter, 7151 Burgstall Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
DE2914476A1 (de) * 1979-04-10 1980-10-23 Bahmueller Masch W Zusammenklappbare mehrzweckleiter
CN113339396A (zh) * 2021-06-29 2021-09-03 广东美其智能展示科技有限公司 垂直旋转式铰链结构和广告支架

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052584A1 (de) * 1970-10-27 1972-05-10 Hoffmann, Helmut, Hoffmann, Walter, 7151 Burgstall Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
DE2914476A1 (de) * 1979-04-10 1980-10-23 Bahmueller Masch W Zusammenklappbare mehrzweckleiter
CN113339396A (zh) * 2021-06-29 2021-09-03 广东美其智能展示科技有限公司 垂直旋转式铰链结构和广告支架

Also Published As

Publication number Publication date
DE1654934B2 (de) 1977-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775524C3 (de) Selbsttätig verriegelbares Gelenk
DE2709848A1 (de) Zusammenfaltbarer kinderwagen
DE2732654A1 (de) Gelenkbeschlag fuer leiterteile
DE2831291C2 (de) Fahrzeugsitz
EP0580960A1 (de) Trittplatte für Leitern
DE202006000455U1 (de) Geländeranordnung
EP0360049A1 (de) Leiterpodest
DE3540642C2 (de)
DE19837987C2 (de) Tisch
DE102006017047B3 (de) Glastransportgestell
DE1654934A1 (de) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
DE3425100C2 (de)
DE2004032A1 (de) Hand- oder Sackkarre
DE7523103U (de) Haushalts-hocker mit trittstufen
DE3327025A1 (de) Bockleiter
DE2649430C3 (de) Faltleiter
DE19915315C2 (de) Neigungsverstellvorrichtung für eine Fondsitzlehne
DE1654888C3 (de) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
DE2914476C2 (de)
DE1778691C3 (de) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
DE1625585A1 (de) Selbsttaetig verriegelbares Gelenk
DE3524225A1 (de) Krankentrage
DE539153C (de) Kofferverschluss mit einem Zentralschloss und mehrern vom Zentralschloss aus zu entriegelnden Nebenschloessern
DE202022106172U1 (de) Mobiles Arbeitsgerät
DE8121831U1 (de) Tritthocker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAYER, OTTO, 7063 WELZHEIM, DE WILHELM BAHMUELLER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee