DE3606793A1 - Stehleiter - Google Patents

Stehleiter

Info

Publication number
DE3606793A1
DE3606793A1 DE19863606793 DE3606793A DE3606793A1 DE 3606793 A1 DE3606793 A1 DE 3606793A1 DE 19863606793 DE19863606793 DE 19863606793 DE 3606793 A DE3606793 A DE 3606793A DE 3606793 A1 DE3606793 A1 DE 3606793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stepladder
ladder
connecting web
wire bracket
spar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863606793
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krause Werk GmbH and Co KG
Original Assignee
Krause Werk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krause Werk GmbH and Co KG filed Critical Krause Werk GmbH and Co KG
Priority to DE19863606793 priority Critical patent/DE3606793A1/de
Publication of DE3606793A1 publication Critical patent/DE3606793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/39Ladders having platforms; Ladders changeable into platforms
    • E06C1/393Ladders having platforms foldable with the ladder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/16Platforms on, or for use on, ladders, e.g. liftable or lowerable platforms

Description

Die Erfindung betrifft eine Stehleiter, bestehend aus einem Leiterteil mit Holmen, zwischen denen die Sprossen bzw. Trittstufen befestigt sind, aus einem Stützteil, das gelen­ kig am Leiterteil angeschlossen ist und aus einer an der Stehleiter angebrachten Ablageplatte.
Eine Stehleiter der vorstehend genannten Art ist z.B. aus der DE-OS 29 44 188 oder aus dem DE-GM 84 33 787 bekannt. Aus der DE-OS 29 44 188 ist eine Ablageplatte bekannt, die mit Haken versehen ist, mit denen diese an einer Lagerwelle einer Trittplatte eingehängt werden kann. An der hinteren Kante der Ablageplatte sind zwei in der Länge veränderbare Stützen angebracht, über die die Platte auf einer Querstrebe des Stützteils abstützbar ist. Werden auf dieser Ablageplat­ te große oder schwere Lasten abgestellt, so ist das hierdurch ausgeübte Moment doch so beachtlich, daß die Standsicherheit der Stehleiter beeinträchtigt wird. Des weiteren ist es aus dem DE-GM 84 33 787 bekannt, eine Abla­ geplatte schwenkbar an einer Achse zu befestigen, an der gleichfalls die oberste Trittstufe befestigt ist. Der Träger für die Ablageplatte ist U-förmig ausgebildet und stützt sich auf der gleichen Querstrebe ab, auf der auch die Tritt­ platte am Stützteil der Leiter abgestützt ist. Um hier zu vermeiden, daß die Ablageplatte zu tief unterhalb des oberen Endes der Stehleiter angeordnet ist, ist der U-förmige Trä­ ger der Ablageplatte in sich abgewinkelt. Der Nachteil die­ ser bekannten Anordnung besteht darin, daß die Trittplatte in eingeklapptem Zustand der Leiter über den oberen Holm hinaussteht und so die Packmaße der Leiter vergrößert. Des weiteren bietet dieses bekannte Befestigung einer Ablage­ platte einer Stehleiter den Nachteil, daß diese nicht in der Höhe verstellbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stehleiter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß diese mit einer großen Ablageplatte versehen werden kann, die in un­ terschiedlichen Höhen an der Leiter befestigbar ist, die mit einem konstruktiv einfachen Befestigungsteil versehen ist, das nur durch Klemmen an der Stehleiter befestigbar ist und das auch in zusammengeklapptem Zustand mit der Stehleiter verbunden bleibt und nicht über die Höhe der Stehleiter hinausreicht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung wird die Ablageplatte mittels zweier Drahtbügel befestigt, die je eine einen Holm des Stützteils umgreifende U-förmige Auskröpfung aufweisen, wobei der Ver­ bindungssteg jeder U-förmigen Auskröpfung an der Innenseite der Holme des Stützteiles liegt und die Schenkel der U- förmigen Auskröpfung den Holm an beiden Stirnseiten, jedoch in der Höhe versetzt umfassen. Wird dieser Abstand der Abstützflächen der Schenkel an dem Holm so gewählt, daß der Reibungswinkel nicht überschritten wird, so kann die Ablage­ platte allein durch Reibung in unterschiedlichen Höhen an dem Holm des Stützteiles befestigt werden.
Zur Sicherung gegen ein seitliches Verschieben und ein unbeabsichtigtes Herabfallen der hochgeklappten Anlageplatte ist ein freier Schenkel der U-förmigen Abkröpfung um 90° nach innen abgewinkelt, so daß dieser in einer Ebene mit dem Verbindungssteg der U-förmigen Abkröpfung liegt, wobei je­ doch der Verbindungssteg und das hierdurch gebildete Ver­ schlußteil einen spitzen Winkel zueinander bilden, so daß beim Hochschwenken der Ablageplatte eine ausreichende Öffnung zwischen dem inneren Schenkel der U-förmigen Aus­ kröpfung und dem Ende des Verschlußteiles bleibt, so daß dieses durch Anheben von dem Holm entfernt werden kann. Dieses Abnehmen der Ablageplatte ist jedoch nur in hochge­ klappter Stellung der Ablageplatte möglich. Des weiteren hat das Verschlußteil die weitere Aufgabe, daß dieses in der hochgeklappten Stellung bei einem seitlichen Verschieben der Ablageplatte um etwa die halbe Holmenbreite stirnseitig vor dem inneren Holm liegt, so daß die Ablageplatte in dieser Stellung gegen Herausfallen und Zurückschwenken gesichert ist.
Die Platte kann sich dann in lotrechter Stellung an einer Strebe des Stützteils abstützen oder aber an einem extra hierfür vorgesehenen Ansatz, der stirnseitig am Holm ange­ formt oder befestigt ist. Eine weitere Abstützmöglichkeit ist dadurch gegeben, daß an dem außen liegenden Verbin­ dungssteg eine Nase angeformt ist, die in der hochgeklappten Stellung in eine Aussparung der Leiter eingreift, so daß in dieser Stellung gleichfalls eine Arretierung in lotrechter Richtung, d.h. in Richtung des Holmes des Stützteils gegeben ist.
Wie bereits zuvor ausgeführt worden ist, kann die Ablage­ platte allein durch Klemmen in unterschiedlichen Stellungen an den Holmen des Stützteiles befestigt werden. Um hier jedoch eine größere Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Abrut­ schen zu gewährleisten, insbesondere dann, wenn die Ablage­ platte nur wenig belastet ist, wird erfindungsgemäß vorge­ schlagen, an den inneren Schenkeln der U-förmigen Auskröp­ fung eine Nase anzuformen, und zwar derart, daß diese in der Arbeitsstellung der Ablageplatte gegen den Holm des Stütz­ teiles gerichtet ist. Diese Nase wirkt dann mit im Holm in bestimmten Abständen vorgesehenen Aussparungen zusammen und greift in diese ein, so daß hier zusätzlich zur Klemmbefe­ stigung noch eine formschlüssige Verbindung von Drahtbügel und Holm des Stützteils gewährleistet ist, so daß unter allen Bedingungen ein sicherer Halt der Ablageplatte gewähr­ leistet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen in Verbindung mit Beschreibung und Zeichnung hervor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden an­ hand der Zeichnung näher beschrieben, in dieser zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Stehleiter in Seitenansicht,
Fig. 2 die gleiche Seitenansicht wie Fig. 1, jedoch in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 Rückansicht der Stehleiter nach Fig. 1 mit hochgeklappter Ablageplatte,
Fig. 4 die gleiche Ansicht wie Fig. 3, jedoch in vergrößerter Darstellung,
Fig. 5 die gleiche Rückansicht wie Fig. 4, jedoch mit herabgeklappter Ablageplatte,
Fig. 6 eine Seitenansicht der Stehleiter nach Fig. 1, jedoch von der der Abbildung nach Fig. 2 gegenüberliegenden Seite und
Fig. 7 eine Vorderansicht des Stützteils der Stehleiter nach Fig. 1 mit herabgeklappter Ablageplatte.
Die in Fig. 1 gezeigte Stehleiter 1 besteht aus einem Lei­ terteil 2, mit Trittstufen 3, 4 sowie einer Trittplatte 5, die gelenkig am Leiterteil 2 befestigt ist und sich auf einer Strebe 6 des Stützteiles 7 der Leiter 1 abstützt. Das Stützteil 7 ist über ein Gelenk 8 schwenkbar mit dem Leiter­ teil 2 verbunden.
Aus Fig. 5, die die Stehleiter 1 von vorn, d.h. vom Leiter­ teil 2 her zeigt, geht hervor, daß das Leiterteil 2 aus zwei Holmen 9, 10 besteht, die über einen Bügelteil 11 miteinan­ der verbunden sind. An diesen Holmen 9, 10 sind die Tritt­ stufen 3, 4 wie die Trittplatte 5 befestigt. Das hintere Stützteil ist im Bereich der unteren Enden seiner Holme über eine Sprosse 12 versteift.
An den beiden Holmen 9, 10 ist eine Ablageplatte 13 mittels zweier Drahtbügel 14, 15 befestigt. Die beiden Drahtbügel sind mit der Ablageplatte 13 verbunden, die, sofern diese aus einer Metallplatte besteht, mit den Drahtbügeln ver­ schweißt sein kann. Sofern die Ablageplatte 13 aus einer Holzplatte besteht, werden die Bügelenden stirnseitig vor­ teilhaft miteinander verbunden, so daß hier ein steifer Rahmen gebildet wird, auf den die Ablageplatte 13 aufge­ schraubt werden kann.
Der Drahtbügel 14, 15 besteht aus einem im wesentlichen gestreckten Teil 16, der lediglich in einer Ebene eine Abwinklung 17 aufweist, die dazu dient, daß die Ablageplatte 13 satt auf dem Ende 18 des Drahtbügels 14, 15 aufliegt. Im Anschluß an das geradlinige Teil 16 schließt sich eine U- förmige Auskröpfung an mit ihren beiden Schenkeln 19, 20 und einem Verbindungssteg 21. Wie insbesondere aus Fig. 2 her­ vorgeht, weist der Verbindungssteg 21 zum geradlinigen Teil einen stumpfen Winkel auf, d.h. er ist in der Ebene des geradlinigen Teils verschränkt, so daß der Schenkel 20, bezogen auf den geradlinigen Teil 16 und auf den Schenkel 19, einen senkrechten Abstand aufweist.
Bei dem Drahtbügel 16 ist der Schenkel 20 nochmals um 90° in Richtung auf den Drahtbügel 14 abgewinkelt und bildet so ein Verschlußteil 22, das seitlich von außen über den Holm 9 greift. Die beiden Verbindungsstege 21 der Drahtbügel 14, 15 liegen an den Innenseiten der Holme 9, 10, und zwar mit einem derart geringen Abstand, daß nur eine relativ geringe seitliche Verschiebung der Ablageplatte 13 relativ zu den Holmen gegeben ist, und zwar maximal um die Hälfte der Breite der Holme 9, 10.
Das Einsetzen der Ablageplatte zwischen die Holme 9, 10 erfolgt in der hochgeklappten, gestrichelten Stellung, wie sie z.B. in Fig. 2 dargestellt ist. Zum Einhängen wird zunächst der Drahtbügel 14 mit dem Verschlußteil 22 in den einen Holm 10 eingehängt und dann die Ablageplatte etwas schräg gestellt, so daß dann der zweite Drahtbügel mit seiner Auskröpfung in den anderen Holm von oben eingeschoben werden kann. Soll die Ablageplatte in der hochgestellten Stellung an der Leiter verbleiben, so wird die Ablageplatte etwas zum Drahtbügel 15 hin seitlich verschoben, so daß das Verschlußteil 22 stirnseitig vor dem Holm 10 zu liegen kommt, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. In dieser Stellung ist die Ablageplatte gegen ein Herabklappen nach unten gesi­ chert. Des weiteren wird durch einen Ansatz 23, der keilför­ mig ausgebildet ist, ein Verrutschen des Bügels an den Holmen 9, 10 nach unten verhindert. Es ist ausreichend, wenn dieser keilförmige Ansatz an einem Holm angeordnet ist, jedoch ist es auch durchaus denkbar, an beiden Holmen einen derartigen Ansatz vorzusehen.
Dieser Ansatz könnte auch durch eine Aussparung in der Stirnfläche des Holmes ersetzt werden, in die dann eine am Schenkel 20 angeordnete Nase eingreift, die in einer derar­ tigen Winkelstellung am Schenkel angeordnet ist, daß diese lediglich in der hochgeklappten Stellung in Kontakt mit dem Holm kommt und in diesen durch die vorgesehene Aussparung eingreift.
Wird der Höhenabstand der beiden Schenkel 19, 20 in Abhän­ gigkeit der Neigung der Holme 9, 10 entsprechend gewählt, so kann die Ablageplatte 13 an den Holmen 9, 10 in unterschied­ lichen Stellungen allein durch Reibung befestigt werden. Für die Erzielung einer größeren Sicherheit empfiehlt es sich, an den Schenkeln 19 Nasen anzuformen, die bei der herabge­ klappten Stellung der Ablageplatte gegen die Stirnseite des Holmes zu liegen kommen und dann in vorbereitete Aussparun­ gen eingreifen, so daß ein formschlüssiger Halt von Drahtbü­ gel 14, 15 und Holm gegeben ist, der eine zusätzliche Ab­ stützung in lotrechter Richtung der Ablageplatte 13 bewirkt.

Claims (5)

1. Stehleiter, bestehend aus einem Leiterteil mit Holmen, zwischen denen die Sprossen bzw. Trittstufen befestigt sind, aus einem Stützteil, das gelenkig am Leiterteil angeschlos­ sen ist und aus einer an der Stehleiter angebrachten Ablage­ platte, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Ablageplatte (13) zwei Drahtbügel (14, 15) dienen, die je einen Holm (9, 10) des Leiterteiles (2) umgreifen, daß jeder Drahtbügel (14, 15) eine in Draufsicht gesehen U-förmige Auskröpfung aufweist, daß die Schenkel (19, 20) der U- förmigen Auskröpfung Anlageflächen für die stirnseitigen Teile der Holme (9, 10) des Leiterteiles (2) der Stehleiter (1) bilden, und in der Höhe gegeneinander versetzt sind, daß der Verbindungssteg (21) der U-förmigen Auskröpfung jeweils an der Innenseite der Holme (9, 10) des Leiterteiles (2) liegt und der Abstand zwischen dem Verbindungssteg (21) der Drahtbügel (14, 15) um etwa die halbe Holmenbreite kleiner ist als der Abstand der Holme (9, 10) voneinander und daß das freie Ende des Schenkels (20) des Drahtbügels (14) um 90° zu einem Verschlußteil (22) gewinkelt ist, so daß das Verschlußteil (22) im wesentlichen parallel zum Verbindungs­ steg (21) liegt und den Holm (10) an der dem Verbindungssteg (21) gegenüberliegenden Seite umgreift.
2. Stehleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (21) und das Verschlußteil (22) in Sei­ tenansicht einen spitzen Winkel miteinander bilden und gleichsinnig gegenüber dem Drahtbügel (14) verschränkt sind.
3. Stehleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß am der Ablageplatte (13) nächstliegenden Schenkel (19) der Auskröpfung ein Nocken bzw. eine Nase angeformt ist, die mit einer an der Stirnseite der Holme (9, 10) ausgeformten Aussparung in der Gebrauchsstellung der Ablage­ platte (13) zusammenwirkt.
4. Stehleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schenkel (20) des Drahtbügels (14, 15) eine Nase derart angeformt ist, daß diese im hoch­ geklappten Zustand des Drahtbügels mit einer stirnseitig im Holm (9, 10) ausgeformten Ausnehmung zusammenwirkt.
5. Stehleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten der Holme (9, 10) oberhalb des Gelenks (8) mehrere übereinanderliegende Loch­ reihen angeordnet sind.
DE19863606793 1986-03-01 1986-03-01 Stehleiter Withdrawn DE3606793A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606793 DE3606793A1 (de) 1986-03-01 1986-03-01 Stehleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606793 DE3606793A1 (de) 1986-03-01 1986-03-01 Stehleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3606793A1 true DE3606793A1 (de) 1987-09-03

Family

ID=6295314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606793 Withdrawn DE3606793A1 (de) 1986-03-01 1986-03-01 Stehleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3606793A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3010128A1 (fr) * 2013-09-04 2015-03-06 Cdh Group Marchepied comprenant une tablette escamotable et un dispositif de blocage en position escamotee de la tablette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3010128A1 (fr) * 2013-09-04 2015-03-06 Cdh Group Marchepied comprenant une tablette escamotable et un dispositif de blocage en position escamotee de la tablette
EP2845987A1 (de) 2013-09-04 2015-03-11 CDH Group Trittbrett mit einklappbarem Brett und Blockiervorrichtung in eingeklappter Position des Bretts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637215B2 (de) Ortsbewegliche Buhne
WO1981002322A1 (en) Ladder
DE3922722C2 (de)
EP1862610A1 (de) Steighilfesatz
DE3305342A1 (de) Begehbares geruestelement
DE3327025A1 (de) Bockleiter
DE3505917C2 (de)
DE3606793A1 (de) Stehleiter
DE3804306C2 (de)
EP3524768B1 (de) Stehleiter, insbesondere stufenstehleiter
DE3824922A1 (de) Holzleiterngeruest mit aufstiegseinrichtungen
DE2034858A1 (de) Trittleiter
EP0659955B1 (de) Arbeitsbühne, vorzugsweise Gerüst zur Einrüstung von Fassaden o.dgl.
DE4114328C2 (de) Vorrichtung zum hängenden Befestigen eines Konsolgerüstelements
DE2939759C2 (de)
DE8614012U1 (de) Silo-Leiter
EP0276488A2 (de) Aufstiegseinrichtung für Gerüste
DE2404665A1 (de) Bockleiter als staender fuer arbeitsbuehnen od.dgl.
DE102006060730B4 (de) Ausleger für eine Leiter oder ein Arbeitsgerüst
DE202011005420U1 (de) Stehleiter
DE3923815A1 (de) Geruest
EP3431700B1 (de) Kippsicherung für leitern
EP0276486A1 (de) Bordbrettausbildung für Gerüste
DE102023112162A1 (de) Leiter
DE496267C (de) Bock- und Schiebeleiter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee