EP0425786A1 - Leiter - Google Patents

Leiter Download PDF

Info

Publication number
EP0425786A1
EP0425786A1 EP90116232A EP90116232A EP0425786A1 EP 0425786 A1 EP0425786 A1 EP 0425786A1 EP 90116232 A EP90116232 A EP 90116232A EP 90116232 A EP90116232 A EP 90116232A EP 0425786 A1 EP0425786 A1 EP 0425786A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ladder
spars
telescopic
rungs
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90116232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0425786B1 (de
Inventor
Günther Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krause Werk GmbH and Co KG
Original Assignee
Krause Werk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6829823&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0425786(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krause Werk GmbH and Co KG filed Critical Krause Werk GmbH and Co KG
Priority to AT90116232T priority Critical patent/ATE101236T1/de
Publication of EP0425786A1 publication Critical patent/EP0425786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0425786B1 publication Critical patent/EP0425786B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/32Ladders with a strut which is formed as a ladder and can be secured in line with the ladder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • E06C1/20Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as poles
    • E06C1/22Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as poles with extensible, e.g. telescopic, ladder parts or struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor

Definitions

  • the invention relates to a ladder with at least one ladder element, which in each case comprises a plurality of rungs attached to mutually parallel bars.
  • a ladder in which the rungs are squeezed and inserted in grooves is known from German utility model 235 553.
  • the spars are designed as double spars, so that the rungs are attached to a plate-like central area which connects the spars.
  • the invention has for its object to provide a ladder of the type mentioned, which allows a technically simple and inexpensive attachment of the rungs to the bars with a simple structure and high operational reliability.
  • the object is achieved in that the rungs of the ladder element are designed in the form of hollow profiles pressed together at their ends and in that the spars of the ladder element each have a longitudinal groove in which the ends of the rungs are fastened.
  • the ladder according to the invention is characterized by a number of considerable advantages.
  • the rungs of the telescopic ladder element are designed in the form of hollow profiles pressed together at their ends. With this configuration, it is not necessary to provide additional cover caps or the like at the ends of the rungs. Furthermore, the risk of injury is minimized because there are no or only insignificant edges.
  • the spars of the telescopic conductor element each have a longitudinal groove in which the ends of the rungs, ie the compressed end regions, are fastened.
  • the rungs can be stored in a particularly secure manner, for others encompass the end area of the rungs so that exposed sharp edges, which can lead to injuries, are avoided. Furthermore, in this embodiment it is possible to firmly connect the rungs to the respective spar by means of only a single weld seam. This measure on the one hand significantly reduces the manufacturing costs, and on the other hand it proves to be particularly advantageous for optical reasons to have to use only a single weld seam.
  • the telescopic ladder element serving for the extension is in each case mounted on the ladder element according to the invention, it is possible to design the ladder element in the usual way, that is to say to equip a commercially available articulated ladder by means of the telescopic ladder element so that it can be adjusted in height over a large height range. Furthermore, the strength of the conductor element of the articulated conductor is not influenced by the telescopic conductor element, since no attachments which weaken the conductor element are required. In addition, the two conductor elements can be connected to one another via a conventional joint.
  • the spars of the telescopic conductor element each bear against the outside of the spars of the conductor element and at least partially encompass the spars. It can be particularly favorable that the spars of the telescopic conductor element have an essentially U-shaped cross section. This design of the spars of the telescopic ladder element makes it possible to store them firmly and tilt-proof on the respective ladder element without the risk that the profiles of the spars and / or the rungs of the ladder element are damaged, since a large-area contact surface between the spars of the telescopic conductor element and the spars of the conductor element is present.
  • the rungs of the telescopic ladder element are designed in the form of hollow profiles compressed at their ends. With this configuration, it is not necessary to provide additional cover caps or the like at the ends of the rungs. Furthermore, the risk of injury is minimized because there are no or only insignificant edges.
  • the spars of the telescopic conductor element each have a longitudinal groove in which the ends of the rungs, ie the compressed end regions, are fastened.
  • the rungs can be stored particularly securely, and on the other hand the end area of the rungs is encompassed, so that exposed sharp edges, which can lead to injuries, are avoided. Furthermore, in this embodiment it is possible to firmly connect the rungs to the respective spar by means of only a single weld seam. This measure on the one hand significantly reduces the manufacturing costs, and on the other hand it proves to be particularly advantageous for optical reasons to have to use only a single weld seam.
  • the locking device according to the invention can comprise at least one locking button which is slidably mounted on the respective spar of the telescopic conductor element and can be inserted into recesses in the conductor element. It can furthermore prove to be favorable if the locking button can be inserted into the front recesses of the rungs of the ladder element. Since the rungs are usually designed in the form of hollow profiles which are pushed through and flanged through recesses in the respective spars, recesses are already present which can be used for the locking device. Additional recesses, notches or the like on the spars of the conductor element are therefore not necessary. The conductor element is therefore due to the attachment of the locking device not weakened. Furthermore, there is no risk that the profiles of the conductor element will be damaged. Since the locking button is also mounted on the respective spar of the telescopic conductor element, an optimal assignment of the locking device to the spar of the telescopic conductor element is always ensured, so that sufficient tipping safety is ensured.
  • the locking button preferably comprises a bolt which can be locked in at least two different longitudinally displaced positions by means of a locking element. It is thus possible to lock the locking button in a locked state and in a released state. This avoids, on the one hand, that the locking device loosens itself during use of the articulated conductor and, on the other hand, it ensures that the telescopic conductor element can be displaced relative to the conductor elements of the articulated conductor without the locking button preventing the displacement inadvertently.
  • a connecting element in the form of a flap pivotably mounted on the respective spar is used to securely connect the two telescopic conductor elements, the free end of which is provided with a recess for carrying out the latching button of the respective other telescopic conductor element.
  • the latching buttons of the telescopic conductor elements it is thus possible to use the latching buttons of the telescopic conductor elements to connect the two telescopic conductor elements by means of the connecting element.
  • This embodiment has the advantage that damage to the profiles of the telescopic conductor elements is avoided, since the fastening points of the locking buttons, via which the force is applied, already have sufficient strength.
  • the upper end of the spar of the telescopic conductor element is provided with a slot-like recess for the passage of the tab. Since the location of the attachment of the tab is fixed, the slot-like recess can be designed such that it extends only over a small area of the total length of the spar.
  • the tab is preferably pivotally mounted below the respectively assigned locking button. Since when connecting the upper areas of the spars of the telescopic conductor element, the tab swivels upwards under load is, this comes into contact with the locking button or its bolt and is supported by this. This also avoids damage to the profile of the spars of the telescopic conductor element.
  • an extension strut is mounted at the lower end of the spar of the telescopic ladder element. It is thus possible to vary the length of each of the spars individually.
  • the extension strut is preferably displaceable along the spar and can be fixed by means of a locking device. In this case, it may prove to be advantageous to design the extension strut with a cross section which corresponds approximately to the cross section of the conductor elements, so that a firm hold on the spar of the telescopic conductor element is ensured.
  • the articulated conductor according to the invention is, as described, constructed from simple, inexpensive to produce individual parts and is extremely simple to manufacture. All of this results in very low overall costs and an economical manufacturing option.
  • the two ladder elements With a corresponding design of the joint that connects the two ladder elements, it is possible to bring the two ladder elements from the rest position into an aligned position that is pivoted through 180 °, so that the ladder according to the invention can be used as a single ladder.
  • the telescopic ladder elements enable a very high working height to be achieved.
  • the articulated conductor according to the invention comprises two conductor elements 1, which are connected to one another by means of a joint 6 arranged at their upper end.
  • the joint 6 is designed in the usual way and can be locked at certain pivoting angles.
  • the ladder elements 1 each comprise two spars 2, in which a plurality of rungs 3 are inserted.
  • the spars 2 have a rectangular cross section and are provided with square or square recesses, into which the rungs 3, which are likewise designed in the form of a hollow profile, can be inserted appropriately.
  • the outer ends of the rungs 3 are each fastened to the rungs 3 by means of a flange 18.
  • the interior of the hollow profiles of the rungs 3 accessible from the outside of the spars 2.
  • Telescopic ladder elements 4 are each mounted on the spars 2 of the ladder elements 1, each comprising two spars 7 and a plurality of rungs 8. The design of the telescopic conductor elements is described in more detail.
  • the telescopic ladder elements can be moved along the ladder elements 1 and can be fixed in their respective positions by means of latching devices 5.
  • the spars 7 each have a base 19 at the lower ends.
  • FIG. 4 shows a section along the line IV-IV of FIG. 1. It can be seen that the spar 7 of the telescopic conductor element has a substantially U-shaped cross section and encompasses the spar 2 of the conductor element 1 on three sides. A longitudinal groove 9 is formed on an outside of the U-shaped cross section.
  • the U-shaped profile of the spar 7 on the side facing away from the rung has a flange 50 at the free end of the leg, which at least partially encompasses the spar 2 of the conductor element.
  • This embodiment has the advantage that both the strength of the flange 7 is increased and the guidance of the spar 2 is improved.
  • the rungs 8 of the telescopic conductor element 4 are also in the form of a, preferably square, hollow profile and are squeezed at their ends so that the ends can be inserted into the longitudinal groove 9.
  • the rungs 8 are fastened to the spar 9 by means of a weld seam 20.
  • a recess is formed on the side surface of the spar 7, into which a guide bushing 21 is inserted, in which a locking button 10 or its bolt 11 is mounted.
  • the guide bushing 21 is provided with a groove 22 in which a catch element 12, preferably in the form of a wire-shaped spring element, is arranged.
  • Two annular grooves 23, 24 are provided on the outer circumference of the bolt 11 of the locking button 10, the annular groove 24 being provided on the outermost end region of the bolt 11, while the annular groove 23 is formed on the region facing the locking knob 10.
  • the annular grooves 23, 24 are designed such that the spring-like locking element 12 can be inserted into the annular groove 23 or 24 for locking the locking button 10.
  • tabs 13 are mounted on the upper area of one telescopic conductor element, each of which can be pivoted about a pivot point 25.
  • a tab 13 is provided on each side of the telescopic conductor element 4.
  • the free end of each tab is provided with a recess 14 which is dimensioned such that the bolt 11 of the locking button 10 of the other telescopic conductor element 4 can be passed through the recess 14.
  • the pivot point 25 is arranged below the assigned locking button 10, as shown in FIG. 2.
  • the spar 7 has at its upper end a slot-like recess 15 through which the tab can be pushed.
  • the tab 13 bears against the latching button 10 arranged above its pivot point 25 and against the wall of the recess 15, so that a Damage to the profile of the spars 7 is avoided.
  • the lower ends of the telescopic conductor elements 4 can each be extended laterally in order to increase the stability of the articulated conductor according to the invention.
  • FIG. 6 shows a sectional view along line VI-VI of FIG. 1.
  • extension struts are in each case at the lower end of the spars 7 of the telescopic ladder element 4 16 mounted, which can be moved along the respective spar 7 and fixed by means of a locking device 17.
  • the extension strut 16 has essentially the same cross section as the spar 2 of the conductor element 1, so that it can be firmly enclosed by the profile of the spar 7 of the telescopic conductor element 4.
  • an elongated hole 26 is formed, in which a threaded bolt 27 can be displaced, which is screwed to a nut 29, which can be prestressed against a pressure plate 28.
  • the screw 27 is connected to a hand knob 30.
  • the articulated ladder according to the invention thus makes it possible to move the telescopic ladder elements 4 relative to the ladder elements 1 by actuating the latching button 10, in order in this way to vary the working height of the ladder. Since the locking takes place by means of the locking buttons 10 on the rungs 3 of the ladder elements, it is ensured that, as shown in FIG. 1, the rungs 8 of the telescopic ladder elements are always assigned to the rungs 3 of the ladder elements 1, so that the operator is not disturbed unfavorable assignment of the individual rungs can take place.
  • the invention it is possible to slide the telescopic conductor elements 4 completely onto the conductor elements 1 or to separate them completely in order to connect the telescopic conductor elements 4 to one another, as shown in FIG. 2, and in this way to have a separate double conductor available.
  • pivoting the joint 6 it is also possible to arrange the conductor elements 1 in alignment with one another, so that a high-rise instead of a ladder can be formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Leiter weisst zumindest einen Leiterelement auf, welches jeweils mehrere an zueinander parallelen Holmen befestigte Sprossen umfaßt. Um die Leiter mit großer Festigkeit und universell einsetzbar so auszugestalten, daß die Befestigung der Sprossen an den Holmen technisch einfach und günstig herstellbar ist, ist vorgesehen, daß die Sprossen (8) des Leiterelementes (4) in Form von an ihren Enden zusammengepreßten Hohlprofilen ausgebildet sind und daß die Holme (7) des Leiterelementes jeweils eine Längsnut (9) aufweisen, in welcher die Enden der Sprossen (8) befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiter mit zumindest einem Lei­terelement, welches jeweils mehrere an zueinander parallelen Holmen befestigte Sprossen umfaßt.
  • In der industriellen Fertigung ist es erforderlich, Leitern so auszubilden, daß diese zum einen eine hohe Festigkeit und Lebensdauer aufweisen und zum anderen einfach und kostengün­stig herstellbar sind. Dabei erweist es sich insbesondere als problematisch, die Sprossen mit dem Holmen zu verbinden. Bei einfachen Leiterelementen geschieht dies dadurch, daß die Holme Ausnehmungen aufweisen, in welche die Sprossen eingesteckt werden. Diese Vorgehensweise ist jedoch nicht in allen Ausgestaltungsformen einer Leiter verwendbar, da sich vielfach die Notwendigkeit ergibt, die Innenseiten der Lei­terholme frei von Sprossen zu halten, d.h. die Sprossen auf die Stirnseiten der Leiterholme aufzusetzen. Diese Konstruk­tionsweise ist vom Prinzip her nicht weiter kompliziert, es ist lediglich erforderlich, die Sprossen mit den Holmen in fester Weise zu verbinden, beispielsweise zu verschweißen. Technisch gesehen spielt dies bei üblichen Aluminiumprofilen keine besondere Rolle. Demgegenüber ist es aus produktions­technischen und wirtschaftlichen Gründen sehr unerwünscht, die Sprossen mit den Holmen in der angegebenen Weise zu ver­binden, da sehr viele Schweißnähte erforderlich sind, welche in der Herstellung aufwendig sind und insbesondere ein hohes Maß an Kontrolle und Überprüfung erfordern.
  • Eine Leiter, bei welcher die Sprossen gequetscht und in Nu­ten eingesetzt sind, ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 235 553 bekannt. Hierbei sind die Holme jedoch als Doppel­holme ausgebildet, so daß die Befestigung der Sprossen an einem plattenartigen mittleren Bereich, welcher die Holme verbindet, erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leiter der eingangs gennannten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und hoher Betriebssicherheit eine technisch einfache und kostengünstige Befestigung der Sprossen an den Holmen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelößt, daß die Sprossen des Leiterelementes in Form von an ihren Enden zu­sammengepreßten Hohlprofilen ausgebildet sind und daß die Holme des Leiterelementes jeweils eine Längsnut aufweisen, in welcher die Enden der Sprossen befestigt sind.
  • Die erfindungsgemäße Leiter zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Um die Herstellungskosten zu senken und um den Aufbau der erfindungsgemäßen Gelenkleiter zu vereinfachen, kann es sich als besonders günstig erwei­sen, wenn die Sprossen des Teleskopleiterelements in Form von an ihren Enden zusammengepreßten Hohlprofilen ausgebil­det sind. Es ist bei dieser Ausgestalltung nicht erforder­lich, zusätzliche Deckkappen oder ähnliches an den Enden der Sprossen vorzusehen. Weiterhin wird die Verletzungsgefahr minimiert, da keine oder nur unerhebliche Kannten vorhanden sind. In einer Weiterbildung der Erfindung erweist es sich weiterhin als besonders günstig, wenn die Holme des Tele­skopleiterelements jeweils eine Längsnut aufweisen, in wel­chen die Enden der Sprossen, d.h., die zusammengepreßten Endbereiche befestigt sind. Zum einen kann auf diese Weise eine besonders sichere Lagerung der Sprossen erfolgen, zum anderen wird der Endbereich der Sprossen umgriffen, so daß offenliegende scharfe Kanten, welche zu Verletzungen führen können, vermieden werden. Weiterhin ist es bei dieser Aus­gestaltungsform möglich, die Sprossen mittels nur einer einzigen Schweißnaht fest mit dem jeweiligen Holm zu ver­binden. Durch diese Maßnahme werden zum einen die Herstel­lungskosten erheblich gesenkt, zum anderen erweist es sich aus optischen Gründen als besonders vorteilhaft, nur eine einzige Schweißnaht verwenden zu müssen.
  • Da das der Verlängerung dienende Teleskopleiterelement erfindungsgemäß jeweils an dem Leiterelement gelagert ist, ist es möglich, das Leiterelement in üblicher Weise auszu­gestalten, das heißt eine handelsübliche Gelenkleiter mit­tels des Teleskopleiterelementes so auszurüsten, daß diese über einen großen Höhenbereich höhenveränderbar einstellbar ist. Weiterhin wird durch das Teleskopleiterelement die Festigkeit des Leiterelements der Gelenkleiter nicht beein­flußt, da keine das Leiterelement schwächende Anbauten er­forderlich sind. Zusätzlich können die beiden Leiterelemente über ein übliches Gelenk miteinander verbunden werden.
  • In einer besonders günstigen Weiterentwicklung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Holme des Teleskopleiterelements jeweils gegen die Außenseite der Holme des Leiterelements anliegen und die Holme zumindest teilweise umgreifen. Dabei kann es besonders günstig sein, daß die Holme des Teleskop­leiterelements einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Durch diese Ausgestaltungsform der Holme des Te­leskopleiterelements ist es möglich, dieses fest und kipp­sicher an dem jeweiligen Leiterelement zu lagern, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Profile der Holme und/oder der Sprossen des Leiterelementes beschädigt werden, da eine großflächige Berührugsfläche zwischen den Holmen des Teleskopleiterelements und den Holmen des Leiterelements vorhanden ist.
  • Um die Herstellungskosten zu senken und um den Aufbau der erfindungsgemäßen Gelenkleiter zu vereinfachen, kann es sich als besonders günstig erweisen, wenn die Sprossen des Teles­kopleiterelements in Form von an ihren Enden zusammenge­preßten Hohlprofilen ausgebildet sind. Es ist bei dieser Ausgestalltung nicht erforderlich, zusätzliche Deckkappen oder ähnliches an den Enden der Sprossen vorzusehen. Weiter­hin wird die Verletzungsgefahr minimiert, da keine oder nur unerhebliche Kannten vorhanden sind. In einer Weiterbildung der Erfindung erweist es sich weiterhin als besonders gün­stig, wenn die Holme des Teleskopleiterelements jeweils eine Längsnut aufweisen, in welchen die Enden der Sprossen, d.h., die zusammengepreßten Endbereiche befestigt sind. Zum einen kann auf diese Weise eine besonders sichere Lagerung der Sprossen erfolgen, zum anderen wird der Endbereich der Sprossen umgriffen, so daß offenliegende scharfe Kanten, welche zu Verletzungen führen können, vermieden werden. Weiterhin ist es bei dieser Ausgestaltungsform möglich, die Sprossen mittels nur einer einzigen Schweißnaht fest mit dem jeweiligen Holm zu verbinden. Durch diese Maßnahme werden zum einen die Herstellungskosten erheblich gesenkt, zum anderen erweist es sich aus optischen Gründen als besonders vorteilhaft, nur eine einzige Schweißnaht verwenden zu müssen.
  • Die erfindungsgemäße Verastungseinrichtung kann zumindest einen Rastknopf umfassen, welcher verschiebbar am jeweiligen Holm des Teleskopleiterelements gelagert ist und in Ausneh­mungen des Leiterelements einführbar ist. Dabei kann es sich weiterhin als günstig erweisen, wenn der Rastknopf in die stirnseitigen Ausnehmungen der Sprossen des Leiterelements einführbar ist. Da üblicherweise die Sprossen in Form von Hohlprofilen ausgebildet sind, welche durch Ausnehmungen der jeweiligen Holme durchgesteckt und umgebördelt werden, sind bereits Ausnehmungen vorhanden, welche für die Verastungs­einrichtung verwendet werden können. Zusätzliche Ausneh­mungen, Einkerbungen oder ähnliches an den Holmen des Lei­terelements sind somit nicht erforderlich. Das Leiterelement wird deshalb durch die Anbringung der Verrastungseinrichtung nicht geschwächt. Weiterhin besteht nicht die Gefahr, daß die Profile des Leiterelementes beschädigt werden. Da weiterhin der Rastknopf an dem jeweiligen Holm des Teles­kopleiterelements gelagert ist, ist stets eine optimale Zu­ordnung der Verastungseinrichtung zu dem Holm des Teles­kopleiterelements gewährleistet, so daß für eine ausrei­chende Kippsicherheit gesorgt ist.
  • Bevorzugterweise umfaßt der Rastknopf einen Bolzen, welcher mittels eines Rastelements in zumindest zwei unterschied­lichen längsverschobenen Positionen verrastbar ist. Es ist somit möglich, den Rastknopf in einem arretierten Zustand sowie in einem gelösten Zustand zu verrasten. Dadurch wird zum einen vermieden, daß sich die Verastungseinrichtung während des Gebrauchs der Gelenkleiter von selbst löst und zum anderen ist sichergestellt, daß das Teleskop­leiterelement relativ zu den Leiterelementen der Gelenkleiter verschoben werden kann, ohne daß in unbeabsichtigter Weise der Rastknopf die Verschiebung verhindert.
  • In einer weiteren, besonders günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Gelenkleiter ist vorgesehen, daß an den oberen Enden der Holme zumindest eines Teleskopleiterele­ments jeweils ein Verbindungselement gelagert ist, welches an dem oberen Ende des jeweiligen Holms des anderen Teles­kopleiterelements befestigbar ist. Bei dieser Ausgestal­tungsform ist es erfindungsgemäß möglich, die beiden Teles­kopleiterelemente von den Leiterelementen zu trennen und separat miteinander zu verbinden. Die Bedienungsperson er­hält somit die Möglichkeit, aus den durch das Gelenk verbun­denen Leiterelementen und den beiden miteinander verbundenen Teleskopleiterelementen jeweils 2 Doppelleitern zu bilden, über welche eine Bohle oder ähnliches gelegt werden kann, um ein Arbeitsgerüst zu bilden. Durch die Möglichkeit, die Teleskopleiterelemente von den Leiterelementen der Gelenk­leiter zu trennen, besteht weiterhin die Möglichkeit, das Gesamtgewicht der Gelenkleiter zu reduzieren, falls diese bei einer nur geringen erforderlichen Arbeitshöhe transpor­tiert werden soll.
  • Zur sicheren Verbindung der beiden Teleskopleiterelemente dient erfindungsgemäß ein Verbindungselement in Form einer an den jeweiligen Holm schwenkbar gelagerten Lasche, deren freies Ende mit einer Ausnehmung zur Durchführung des Rast­knopfes des jeweils anderen Teleskopleiterelements versehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist es somit möglich, die Rastknöpfe der Teleskopleiterelemente dazu zu verwenden, die beiden Teles­kopleiterelemente mittels des Verbindungselements zu ver­binden. Diese Ausgestaltungsform bringt den Vorteil mit sich, daß Beschädigungen der Profile der Teleskopleiter­elemente vermieden werden, da die Befestigungsstellen der Rastknöpfe, über welche die Krafteinleitung erfolgt, bereits eine ausreichende Festigkeit aufweisen. Weiterhin kann es sich als günstig erweisen, wenn das obere Ende des Holms des Teleskopleiterelements mit einer schlitzartigen Ausnehmung zur Durchführung der Lasche versehen ist. Da der Ort der Befestigung der Lasche festgelegt ist, kann die schlitz­artige Ausnehmung so ausgebildet sein, daß sich diese nur über einen geringen Bereich der Gesamtlänge des Holmes erstreckt. Dies beeinträchtigt nicht die Gesamtfestigkeit des Teleskopleiterelements, gibt jedoch die Möglichkeit, gezielte Anlageflächen für die Lasche zu schaffen, um eine ausreichend stabile Befestigung der oberen Bereiche der Holme zu gewährleisen. Dabei ist insbesondere darauf hinzu­weisen, daß die Abstützung der oberen Bereiche der Holme nicht direkt gegeneinander, sondern jeweils gegen den Rast­knopf bzw. die Lasche erfolgt, so daß Beschädigungen des Profils der Holme vermieden werden.
  • Bevorzugterweise ist die Lasche schwenkbar unterhalb des jeweils zugeordneten Rastknopfes gelagert. Da bei einer Ver­bindung der oberen Bereiche der Holme des Teleskopleiter­elementes die Lasche unter Belastung nach oben verschwenkt wird, kommt diese in Anlage an den Rastknopf bzw. an dessen Bolzen und wird von diesem abgestützt. Auch dies vermeidet Beschädigungen des Profils der Holme des Teleskopleiter­elements.
  • Um die erfindungsgemäße Gelenkleiter auch auf unebenem Untergrund, beispielsweise auf Treppen oder ähnlichem sicher aufstellen zu können, kann es sich als besonders günstig erweisen, daß am unteren ende des Holms des Teleskopleiter­elements jeweils eine Verlängerungsstrebe gelagert ist. Es ist somit möglich, jeden der Holme einzeln in seiner Länge zu variieren. Die Verlängerungsstrebe ist bevorzugterweise längs des Holms verschiebbar und mittels einer Feststellein­richtung feststellbar. Dabei kann wes sich als günstig er­weisen, die Verlängerungsstrebe mit einem Querschnitt auszu­bilden, welcher in etwa dem Querschnitt der Leiterelemente entspricht, so daß ein fester Halt an dem Holm des Teleskop­leiterelementes sichergestellt ist.
  • Zur Erhöhung der Kippsicherheit der erfindungsgemäßen Ge­lenkleiter kann es sich weiterhin als günstig erweisen, die unteren Enden der Holme des Teleskopleiterelements seitlich auszustellen.
  • Die erfindungsgemäße Gelenkleiter ist, wie beschrieben, aus einfachen, kostengünstig herstellbaren Einzelteilen aufge­baut und einfachst herstellbar. Aus alledem ergeben sich sehr niedrige Gesamtkosten und eine wirtschaftliche Ferti­gungsmöglichkeit.
  • Bei einer entsprechenden Ausgestaltung des Gelenks, welches die beiden Leiterelemente verbindet, ist es möglich die beiden Leiterelemente aus der Ruheposition in eine zuein­ander fluchtende, um 180° verschwenkte Position zu bringen, so daß die erfindungsgemäße Leiter als Anlegeleiter ver­wendbar ist. Durch die Teleskopleiterelemente läßt sich dabei eine sehr große Arbeitshöhe erreichen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungs­beispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
    • Figur 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Gelenkleiter in einem betriebsbereiten Zustand
    • Figur 2 eine Seitenansicht der oberen Enden der miteinander verbundenen Holme der Teleskop­leiterelemente
    • Figur 3 eine stirnseitige Ansicht auf die in Figur 1 dargestellte Gelenkleiter,
    • Figur 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV von Figur 1
    • Figur 5 eine Detail-Seitenansicht gemäß der Blick­richtung V der Figur 1 und
    • Figur 6 eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI von Figur 1.
  • Die erfindungsgemäße Gelenkleiter umfaßt zwei Leiterelemente 1, welche mittels eines an ihrem oberen Ende angeordneten Gelenks 6 miteinander verbunden sind. Das Gelenk 6 ist in üblicher Weise ausgebildet und in bestimmten Schwenkwinkeln arretierbar.
  • Die Leiterelemente 1 umfassen jeweils zwei Holme 2, in welche mehrere Sprossen 3 eingesetzt sind. Wie aus Figur 4 ersichtlich, weisen die Holme 2 einen rechteckigen Quer­schnitt auf und sind mit viereckigen oder quadratischen Aus­nehmungen versehen, in welche die Sprossen 3, welche eben­falls in Form eines Hohlprofils ausgebildet sind, passend einsetzbar sind. Die äußeren Enden der Sprossen 3 sind je­weils mittels einer Umbördelung 18 an den Sprossen 3 befes­tigt. Dabei ist der Innenraum der Hohlprofile der Sprossen 3 von der Außenseite der Holme 2 aus zugänglich.
  • An den Holmen 2 der Leiterelemente 1 sind jeweils Teleskop­leiterelemente 4 gelagert, welche jeweils zwei Holme 7 und mehrere Sprossen 8 umfassen. Die Ausgestaltung der Teleskop­leiterelemente wird im Einzelnen noch näher beschrieben. Die Teleskopleiterelemente sind längs der Leiterelemente 1 ver­schiebbar und mittels Verrastungseinrichtungen 5 in ihrer jeweiligen Stellung fixierbar. An den unteren Enden tragen die Holme 7 jeweils einen Standfuß 19.
  • In Figur 4 ist ein Schnitt entlang der Linie IV-IV von Figur 1 dargestellt. Dabei ist zu sehen, daß der Holm 7 des Teles­kopleiterelements im wesentlichen einen U-förmigen Quer­schnitt aufweist und den Holm 2 des Leiterelements 1 an drei Seiten umgreift. An einer Außenseite des U-förmigen Quer­schnitts ist eine Längsnut 9 ausgebildet.
  • Wie weiterhin aus Fig. 4 ersichtlich ist, weist das U-förmi­ge Profil des Holmes 7 an der der Sprosse abgewandten Seite an dem freien Ende des Schenkels einen Flansch 50 auf, wel­cher den Holm 2 des Leiterelementes zumindest teilweise um­greift. Diese Ausgestaltungsform hat den Vorteil, daß sowohl die Festigkeit des Flansches 7 erhöht wird, als auch die Führung des Holmes 2 verbessert wird.
  • Die Sprossen 8 des Teleskopleiterelements 4 sind ebenfalls in Form eines, bevorzugterweise quadratischen, Hohlprofils ausgebildet und an ihren Enden so gequetscht, daß die Enden in die Längsnut 9 einführbar sind. Die Befestigung der Sprossen 8 an dem Holm 9 erfolgt mittels einer Schweißnaht 20.
  • An der Seitenfläche des Holms 7 ist eine Ausnehmung ausge­bildet, in welche eine Führungsbuchse 21 eingesetzt ist, in welcher ein Rastknopf 10 bzw. dessen Bolzen 11 gelagert ist. Die Führungsbuchse 21 ist, wie insbesondere aus Figur 2 er­sichtlich, mit einer Nut 22 versehen, in welcher ein Rast­ element 12, bevorzugterweise in Form eines drahtförmigen Federelementes, angeordnet ist. Am Außenumfang des Bolzens 11 des Rastknopfes 10 sind zwei Ringnuten 23, 24 vorgesehen, wobei die Ringnut 24 am äußersten Endbereich des Bolzens 11 vorgesehen ist, während die Ringnut 23 an dem dem Rastknopf 10 zugewandten Bereich ausgebildet ist. Die Ringnuten 23, 24 sind so ausgestaltet, daß das federartige Rastelement 12 zur Verrastung des Rastknopfes 10 in die Ringnut 23 oder 24 ein­bringbar ist. Es ist somit möglich, den Rastknopf 10 in der in Figur 4 gezeigten Stellung zu arretieren, in welcher er in die Ausnehmung der Sprosse 3 hineinragt und eine sichere Fixierung des Teleskopleiterelements relativ zu dem Leiter­element sicherstellt. Wenn der Rastknopf 10 nach außen gezogen wird, so daß das Rastelement 12 in die Ringnut 24 einrastet, ist es problemlos möglich, das Teleskopleiter­element 4 relativ zu dem Leiterelement 1 zu verschieben.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind am oberen Bereich des einen Teleskopleiterelements Laschen 13 gelagert, welche jeweils um einen Drehpunkt 25 schwenkbar sind. An jeder Seite des Teleskopleiterelements 4 ist jeweils eine Lasche 13 vorgesehen. Das freie Ende jeder Lasche ist mit einer Ausnehmung 14 versehen, welche so dimensioniert ist, daß der Bolzen 11 des Rastknopfes 10 des jeweils anderen Teleskop­leiterelements 4 durch die Ausnehmung 14 durchführbar ist. Der Drehpunnkt 25 ist unterhalb des zugeordneten Rastknopfes 10 angeordnet, so wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Mittels der Lasche 13 ist es möglich, bei abgenommenen Teleskopleiterelementen 4 deren obere Bereiche miteinander zu verbinden, so wie dies in Figur 2 dargestellt ist, um auf diese Weise eine separate Doppelleiter ausbilden zu können.
  • Wie in Figur 2 gezeigt, weist der Holm 7 an seinem oberen Ende eine schlitzartige Ausnehmung 15 auf, durch welche die Lasche durchsteckbar ist. In dem betriebsbereiten Zustand, welcher in Figur 2 gezeigt ist, liegt die Lasche 13 gegen den oberhalb ihres Drehpunkts 25 angeordneten Rastknopf 10 sowie gegen die Wandung der Ausnehmung 15 an, so daß eine Beschädigung des Profils der Holme 7 vermieden wird.
  • Wie in Figur 3 dargestellt, können die unteren Enden der Teleskopleiterelemtente 4 jeweils seitlich ausgestellt sein, um auf diese Weise die Standsicherheit der erfindungsgemäßen Gelenkleiter zu erhöhen.
  • Die Figur 6 zeigt eine Schnittansicht der entlang Linie VI-VI von Figur 1. Um eine Aufstellung der erfindungsgemäßen Gelenkleiter auch auf unebenem Untergrund oder bei abgestuf­tem Untergrund, beispielsweise auf Treppen zu ermöglichen, sind an dem unteren Ende der Holme 7 des Teleskopleiter­elements 4 jeweils Verlängerungsstreben 16 gelagert, welche längs des jeweiligen Holms 7 verschiebbar und mittels einer Feststelleinrichtung 17 fixierbar sind. Die Verlängerungs­strebe 16 weist im wesentlichen den gleichen Querschnitt auf, wie der Holm 2 des Leiterelements 1, so daß diese durch das Profil des Holms 7 des Teleskopleiterelements 4 fest umschlossen werden kann. An dem unteren Bereich des Tele­skopleiterelemtes ist ein Langloch 26 ausgebildet, in welchem ein Gewindebolzen 27 verschiebbar ist, welcher mit einer Mutter 29 verschraubt ist, die gegen eine Druckplatte 28 vorgespannt werden kann. Die Schraube 27 ist mit einem Handdrehknopf 30 verbunden. Durch Lösen der Schraube 27 ist es somit möglich, die Verlängerungsstrebe 16 zusammen mit der Druckplatte 28 relativ zu dem Holm 7 zu verschieben und in der gewünschten Lage zu fixieren.
  • Die erfindungsgemäße Gelenkleiter ermöglicht es somit, durch Betätigung des Rastknopfes 10 die Teleskopleiterelemente 4 relativ zu den Leiterelementen 1 zu verschieben, um auf diese Weise die Arbeitshöhe der Leiter zu variieren. Da die Verrastung mittels der Rastknöpfe 10 an den Sprossen 3 der Leiterelemente erfolgt, ist sichergestellt, daß, wie in Figur 1 gezeigt, stets eine Zuordnung der Sprossen 8 der Teleskopleiterelemente zu den Sprossen 3 der Leiterelemente 1 erfolgt, so daß keine Störung der Bedienungsperson durch ungünstige Zuordnung der einzelnen Sprossen erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, die Teleskopleiterelemente 4 jeweils ganz auf die Leiterelemente 1 aufzuschieben oder vollständig von diesen zu trennen, um, wie in Fig. 2 ge­zeigt, die Teleskopleiterelemente 4 miteinander zu verbinden und auf diese Weise eine separate Doppelleiter zur Verfügung zu haben. Durch Verschwenkung des Gelenkes 6 ist es weiter­hin möglich, die Leiterelemente 1 zueinander fluchtend anzuordnen, so daß eine Anstelleiter großer Höhe gebildet werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr ergeben sich dem Fachmann im Rahmen der Erfindung vielfältige Ausgestaltungsmöglichkeiten.

Claims (15)

1. Leiter mit zumindest einem Leiterelement (4), welches jeweils an zueinander parallelen Holmen (7) befestigte Sprossen (8) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (8) des Leiterelementes (4) in Form von an ihren Enden zusammengepreßten Hohlprofilen ausgebildet sind und daß die Holme des Leiterelementes (4) jeweils eine Längsnut (9) aufweisen, in welcher die Enden der Sprossen (8) befestigt sind.
2. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leiterelement (4) als Teleskopleiterelement ausgebildet ist, welches längsverschiebbar an einem Leiterelement (1) gelagert ist, an dessen Holmen (2) Sprossen (3) befestigt sind und daß die Holme (7) des Teleskopleiter­elementes (4) jeweils gegen die Außenseiten der Holme (2) des Leiterelementes (1) anliegen und die Holme (2) zumindest teilweise umgreifen und daß die Holme des Teleskopleiterelementes (4) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen.
3. Leiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmige Profil an dem der Sprosse (8) abgewandten Schenkel mit einem den Holm (2) des Leiterelementes (1) zumindest zum Teil umgreifenden Flansch versehen ist.
4. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Verrastungseinrichtung (5) zumin­dest einen Rastkopf (10) umfaßt, welcher verschiebbar am jeweiligen Holm (7) des Teleskopleiterelementes (4) gelagert ist und in Ausnehmungen des Leiterelementes einführbar ist.
5. Leiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastknopf (10) in die stirnseitigen Ausnehmungen der Sprossen (3) des Leiterelementes (1) einführbar ist.
6. Leiter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastknopf (10) einen Bolzen (11) umfaßt, welcher mittels eines Rastelementes (12) in den zumindest zwei unterschiedlichen, längsverschobenen Positionen ver­rastbar ist.
7. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Leiter als Gelenkleiter mit zwei über Gelenke (6) verbundenen Leiterelementen ausgebildet ist.
8. Leiter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen Enden der Holme (7) zumindest eines Teleskop­leiterelementes (4) jeweils ein Verbindungselement ge­lagert ist, welches an dem oberen Ende des jeweiligen Holmes (7) des anderen Teleskopleiterelementes (4) be­festigbar ist.
9. Leiter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement in Form einer an dem jeweiligen Holm (7) schwenkbar gelagerten Lasche (13) ausgebildet ist, deren freies Ende mit einer Ausnehmung (14) zur Durch­führung des Rastknopfes (10) versehen ist.
10. Leiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Holmes (7) des Teleskopleiterelementes (4) mit der schlitzartigen Ausnehmung (15) zur Durch­führung der Lasche (13) ausgebildet ist.
11. Leiter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (13) unterhalb des jeweiligen Rastknopfes (10) gelagert ist.
12. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­kennzeichnet, daß am unteren Ende des Holmes (7) des Teleskopleiterelementes (4) eine Verlängerungsstrebe (16) gelagert ist.
13. Leiter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungsstrebe (16) längs des Holmes (7) verschieb­bar und mittels einer Feststelleinrichtung (17) fest­stellbar ist.
14. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­kennzeichnet, daß die unteren Enden der Holme (7) des Teleskopleiterelementes (4) seitlich ausgestellt sind.
15. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Gelenk (6) zur Verwendung der Leiter als Anstelleiter über einen Bereich von etwa 180 Grad schwenkbar und dieser und in Zwischenstellungen fixierbar ist.
EP90116232A 1988-11-12 1989-11-03 Leiter Expired - Lifetime EP0425786B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90116232T ATE101236T1 (de) 1988-11-12 1990-08-24 Leiter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8814195U 1988-11-12
DE8814195U DE8814195U1 (de) 1988-11-12 1988-11-12

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120370.5 Division 1989-11-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0425786A1 true EP0425786A1 (de) 1991-05-08
EP0425786B1 EP0425786B1 (de) 1994-02-02

Family

ID=6829823

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120370A Expired - Lifetime EP0369256B1 (de) 1988-11-12 1989-11-03 Gelenkleiter
EP90116232A Expired - Lifetime EP0425786B1 (de) 1988-11-12 1989-11-03 Leiter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120370A Expired - Lifetime EP0369256B1 (de) 1988-11-12 1989-11-03 Gelenkleiter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5074377A (de)
EP (2) EP0369256B1 (de)
AT (2) ATE117046T1 (de)
DE (3) DE8814195U1 (de)
ES (2) ES2048914T3 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR940020881U (ko) * 1993-02-01 1994-09-17 유회관 사다리의 높낮이 조절장치
DE29703876U1 (de) * 1997-03-04 1998-07-02 Krause Werk Gmbh & Co Kg Auszugsleiter
ITPN20010059A1 (it) * 2001-09-03 2003-03-03 Gino Marcon Scala telescopica a libretto
US6886659B2 (en) 2002-02-07 2005-05-03 Tricam Industries, Inc. Convertible ladder
US6857503B2 (en) * 2002-02-07 2005-02-22 Tricam Industries, Inc. Convertible ladder
US6698550B2 (en) * 2002-04-04 2004-03-02 Vernon Crain Adjustable step ladder
US7424933B2 (en) * 2002-05-28 2008-09-16 Norman Miller Ladder assemblies
US20050274571A1 (en) * 2004-06-11 2005-12-15 Dennis Simpson Convertible fiberglass ladder
US20060076190A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Vernon Crain Step ladder
EP2260170B1 (de) 2008-03-07 2016-03-02 Wing Enterprises, Inc. Leiter
US8225906B2 (en) 2008-08-22 2012-07-24 Core Distribution, Inc. Extendable/retractable ladder
US20100116592A1 (en) * 2008-11-11 2010-05-13 Jeffrey David Clements Adjustable Stepladder
US8701828B1 (en) * 2010-08-05 2014-04-22 Martin S Matthew Stable stepladder with utility tray
US9309718B1 (en) * 2010-08-05 2016-04-12 Martin Sinclair Matthew Stable stepladder with utility tray
US20130236236A1 (en) * 2010-11-15 2013-09-12 Glenn Klecker Integral mechanical lock
DE202011000413U1 (de) 2011-02-22 2011-06-27 Dofair Co., Ltd. Vorrichtung, die ein Fußende einer Leiter ausfahren kann
WO2012115963A2 (en) 2011-02-22 2012-08-30 Wing Enterprises, Incorporated Ladders, ladder components and related methods
CN103422807A (zh) * 2012-05-20 2013-12-04 萍乡高等专科学校 稳步梯
US9797194B2 (en) 2013-09-06 2017-10-24 Wing Enterprises, Incorporated Adjustable ladders, ladder components and related methods
USD710031S1 (en) 2012-11-15 2014-07-29 Tricam Industries, Inc. Step stool
DE202013009466U1 (de) 2013-10-28 2013-11-21 Axel R. Hidde Leiter mit variabler Holmverlängerung
US9404305B1 (en) * 2014-03-26 2016-08-02 Mark S. Messick Portable and adaptable platform
US9670726B2 (en) * 2014-05-15 2017-06-06 Kang-Shuo Yeh Multi-purpose ladder with improved rungs
US9580959B2 (en) * 2014-12-02 2017-02-28 Core Distribution, Inc. Foldable ladder
US9416591B2 (en) 2014-12-02 2016-08-16 Core Distribution, Inc. Telescoping ladder with stabilizers
US10233692B2 (en) * 2014-12-02 2019-03-19 Core Distribution, Inc. Foldable ladder
EP3423664B1 (de) 2016-03-04 2021-08-25 Little Giant Ladder Systems, LLC Verstellmechanismen, leitern damit und zugehörige verfahren
USD855833S1 (en) 2017-01-04 2019-08-06 Tricam Industries, Inc. Ladder rail
USD860476S1 (en) 2017-01-04 2019-09-17 Tricam Industries, Inc. Hinge for a multi-position ladder
US20210148168A1 (en) * 2017-02-07 2021-05-20 Dorel Home Furnishings, Inc. Ladder with tread system
USD833643S1 (en) 2017-07-07 2018-11-13 Tricam Industries, Inc. Integrated ladder tray hook
WO2019094329A1 (en) 2017-11-08 2019-05-16 Core Distribution, Inc. Locking assembly for a telescoping ladder
US11851949B2 (en) * 2018-01-30 2023-12-26 Werner Co. Multipurpose ladder and method
USD908924S1 (en) * 2019-05-14 2021-01-26 Werner Co. Multipurpose ladder
USD935055S1 (en) 2019-08-07 2021-11-02 Tricam Industries, Inc. Hinge for a multi-position ladder
US11795760B2 (en) * 2019-10-24 2023-10-24 Core Distribution, Inc. Ladder tripod assembly and system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1899089U (de) * 1964-04-01 1964-08-20 Hasenbach Fa Lorenz Leiter mit hohlen holmen und sprossen.
DE2750665A1 (de) * 1977-11-12 1979-05-17 Alfer Alu Fertigbau Leiter
GB2081793A (en) * 1980-08-08 1982-02-24 Treen Trevor Norris Improvements in or Relating to Ladders
US4376470A (en) * 1980-11-06 1983-03-15 Little Giant Industries, Inc. Fiberglass ladder
US4407045A (en) * 1981-12-21 1983-10-04 Boothe Leland H Ladder hinge and multi-position locking mechanism therefor
DE3446255A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 Nikolaus Adalbert 7730 Villingen-Schwenningen Kümmerlin Leiter
DE8701700U1 (de) * 1987-02-05 1987-04-09 Munk, Leopold, 8870 Guenzburg, De

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US745320A (en) * 1903-05-08 1903-12-01 Herman E Bruno Extension step-ladder.
US858839A (en) * 1907-01-07 1907-07-02 Harold Upton Ladder.
US2350129A (en) * 1943-07-20 1944-05-30 Hugh W Richards Ladder
DE2001416C3 (de) * 1970-01-14 1979-02-08 Walter 7120 Bissingen Kuemmerlin Leiter
DE2228045A1 (de) * 1972-06-09 1973-12-20 Walter Kuemmerlin Ausziehbare bockleiter
DE2409293A1 (de) * 1974-02-27 1975-09-04 Hoffmann Vielzweckleiter
US4182431A (en) * 1978-03-13 1980-01-08 Little Giant Industries Inc. Combination extension and step ladder rungs therefor
US4210224A (en) * 1979-01-05 1980-07-01 Kummerlin Nikolaus A Longitudinally variable ladder
US4606432A (en) * 1984-10-29 1986-08-19 Belt Ned W Adjustable ladder leg

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1899089U (de) * 1964-04-01 1964-08-20 Hasenbach Fa Lorenz Leiter mit hohlen holmen und sprossen.
DE2750665A1 (de) * 1977-11-12 1979-05-17 Alfer Alu Fertigbau Leiter
GB2081793A (en) * 1980-08-08 1982-02-24 Treen Trevor Norris Improvements in or Relating to Ladders
US4376470A (en) * 1980-11-06 1983-03-15 Little Giant Industries, Inc. Fiberglass ladder
US4407045A (en) * 1981-12-21 1983-10-04 Boothe Leland H Ladder hinge and multi-position locking mechanism therefor
DE3446255A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 Nikolaus Adalbert 7730 Villingen-Schwenningen Kümmerlin Leiter
DE8701700U1 (de) * 1987-02-05 1987-04-09 Munk, Leopold, 8870 Guenzburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
US5074377A (en) 1991-12-24
EP0369256A1 (de) 1990-05-23
DE58908880D1 (de) 1995-02-23
EP0425786B1 (de) 1994-02-02
ATE117046T1 (de) 1995-01-15
DE8814195U1 (de) 1989-01-26
EP0369256B1 (de) 1995-01-11
DE58906913D1 (de) 1994-03-17
ES2066824T3 (es) 1995-03-16
ATE101236T1 (de) 1994-02-15
ES2048914T3 (es) 1994-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0425786A1 (de) Leiter
DE19836977C2 (de) Rutschsicherung für eine Leiter
EP1921249B1 (de) Leiter-Plattform-Hybrid
EP0090198A2 (de) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
EP0033475B2 (de) Bockleiter
DE2831291C2 (de) Fahrzeugsitz
DE3305342A1 (de) Begehbares geruestelement
EP0039078B1 (de) Stehleiter
DE3327025A1 (de) Bockleiter
DE3505917C2 (de)
DE19703558A1 (de) Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem
DE2645438C2 (de) Längenveränderbare Leiter
DE19505281C2 (de) Leiteranordnung
DE2914476C2 (de)
DE2228045A1 (de) Ausziehbare bockleiter
EP3431700B1 (de) Kippsicherung für leitern
DE661247C (de) Spreizvorrichtung fuer Malerlaufleitern
DE19822350B4 (de) Leiter
DE3104981A1 (de) Stehleiter
DE4113469C2 (de)
DE19517227A1 (de) Leiter
DE3446255A1 (de) Leiter
DE4110572A1 (de) Stuetzbock fuer das bauwesen
DE2217258C3 (de) Gelenkbeschlag für klappbare Leitern
DE1654934C3 (de) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 369256

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910628

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 369256

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940202

REF Corresponds to:

Ref document number: 101236

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940211

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906913

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940317

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2048914

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941024

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941028

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19941101

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90116232.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951106

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951130

Ref country code: CH

Effective date: 19951130

Ref country code: BE

Effective date: 19951130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951130

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: KRAUSE-WERK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961025

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961128

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970601

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90116232.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001222

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19961213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051103