DE1899089U - Leiter mit hohlen holmen und sprossen. - Google Patents

Leiter mit hohlen holmen und sprossen.

Info

Publication number
DE1899089U
DE1899089U DE1964H0048141 DEH0048141U DE1899089U DE 1899089 U DE1899089 U DE 1899089U DE 1964H0048141 DE1964H0048141 DE 1964H0048141 DE H0048141 U DEH0048141 U DE H0048141U DE 1899089 U DE1899089 U DE 1899089U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
hollow
rungs
flattened
spar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964H0048141
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HASENBACH FA LORENZ
Original Assignee
HASENBACH FA LORENZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HASENBACH FA LORENZ filed Critical HASENBACH FA LORENZ
Priority to DE1964H0048141 priority Critical patent/DE1899089U/de
Publication of DE1899089U publication Critical patent/DE1899089U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/32Ladders with a strut which is formed as a ladder and can be secured in line with the ladder

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

43
Tel. £3 et 23
ΚΑ.235 553ΗΛ64
München, den ? t ApfÖ
w.ss.
Pa. Lorenz Hasenbach in Gamberg (Taunus).
Leiter mit hohlen Holmen und Sprossen.
Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf Leitern mit aus hohlen Blechprofilleisten bestehenden Holmen und Sprossen und betrifft Neuerungen in der Ausbildung und Verbindung dieser Teile, die die Herstellung vereinfachen, eine hohe Stabilität ergeben, hierdurch auch den Werkstoffbedarf und das Gewicht vermindern und die Sicherheit erhöhen.
Es ist bekannt, Leitern aus hohlen Blechprofilleisten herzustellen, wobei die rohrförmigen Sprossen einen kreisrunden oder rechteckigen Querschnitt aufweisen und mit ihren Enden in die mit entsprechenden Löchern versehenen hohlen Holme ragen. Es ist auch bekannt, die Holme an ihrer den Sprossen zugekehrten Seite über die ganze Länge offen auszubilden und die hohlen Sprossen an den Innenkanten der Holme zu verschweissen und auf sonstige Weise zu befestigen.
Die Erfindung schafft eine verbesserte Ausführung, die sich
dadurch kennzeichnet, daß die hohlen Sprossen mit zueinander parallelen, flachgedrückten Enden versehen sind und die hohlen Holme an ihren den Sprossen zugekehrten Flächen im Abstand der Stärke der flachgedrückten Sprossenenden dicht benachbarte, nach außen abgewinkelte mittlere Längsstege aufweisen, zwischen denen die flachgedrückten Sprossenenden verspannt und befestigt sind. Die hohlen Sprossen erhalten durch die flachgedrückten Enden nicht nur eine erhöhte Stabilität und Tragkraft, sondern auch eine Verbreiterung ihrer Enden, die ihre Anlagefläche an den Holmen vergrößert, während die Holme nur einen sehr schmalen Längsschlitz für den Durchlaß der flachgedrückten Sprossenenden aufzuweisen brauchen, wodurch sich ihre Stabilität gleichfalls erhöht. Dabei sind die flachgedrückten Sprossenenden zweckmäßig so lang bemessen, daß sie sich mit ihren Endkanten an der Außenwand der Holme abstützen.
Die die Sprossenenden einfassenden mittleren Längsstege der Holme sind zweckmäßig so ausgebildet, daß sie sich flach an die Sprossenenden anlegen und keine nach außen abgewinkelten Endkanten aufweisen. Diese Ausführung erleichtert es nämlich, die Sprossen durch Preßschweissung mit den Längsstegen der Holme zu verbinden. Diese Verbindung kann jedoch auch auf andere Weise, z.B. durch Vernietung, Punktschweissung oder Äuftragsschweissung hergestellt sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Leiterholme einen Doppel-T-Q,uerschnitt mit äußeren Hohlflanschen aufweisen, wobei die in der Stärke der flachgedrückten Sprossenenden
benachbarten innenseitigen Längsstege der Holme in der Mitte des Steges des Doppel-T-Querschnittes der Holme angeordnet sind und die flachgedrückten Sprossenenden an der Außenwand der Holmstege abgestützt sind. Dieser Doppel-T-Querschnitt der Holme weist eine besondere hohe Biegefestigkeit auf und eignet sich daher vornehmlich für lange Leitern. Die Hohlflanschen solcher Holme können unterschiedliche Querschnitte aufweisen, sind aber zweckmäßig mit einem hohlen Rechteckquerschnitt hergestellt, weil sie dann zugleich auch als Führungsflächen für mehrteilige Schiebeleitern verwendbar sind.
Schließlich ist die Erfindung auch auf eine Neuerung für Klappleitern gerichtet, deren Holmgelenke in der Schließstellung durch einen abgefederten drehbaren Schraubriegel gesichert sind, der mit einem seitlichen Stellstift in einer rechtwinkligen Holmrast geführt ist. Die Neuerung kennzeichnet sich dadurch, daß der mit dem Schubriegel zu sichernde Holmteil einen den Stellstift des Riegels hintergreifenden Anschlag aufweist, der beim Öffnen des Klappgelenks gegen den in die Sperrstellung gebrachten Stellstift des Schubriegels stößt und ihn aus seiner Sperrlage in die Sicherungsstellung zurückdreht, damit die Herstellung der Sicherung beim erneuten Schließen des Gelenks von der Aufmerksamkeit des Benutzers der Leiter unabhängig ist.
Die Zeichnung zeigt Beispiele für die Ausführung der L'eiterneuerungen nach der Erfindung, und zwar zeigen:
Fig. 1 die schaubildliche Ansicht der zusammenliegenden Teile einer aus hohlen Blechprofilen hergestellten Klappleiter,
- ty- '
Pig. 2 und 3 unterschiedliche Ausführungen der Leiterholme und Sprossen,
Pig. ty den Grundriß der beiden Leiterteile einer mit Holmen nach Pig. 3 hergestellten Schiebeleiter und
Pig. 5 und 6 das mit einem abgefederten drehbaren Schubriegel versehene Holmgelenk einer Klappleiter in unterschiedlichen Gelenkstellungen.
Die Leiter nach Pig. 1 weist aus hohlen Blechprofilen hergestellte Holme 1 und Sprossen 2 auf und besteht aus zwei nur mit den zusammenliegenden Enden dargestellten Leiterabschnitten, deren Holme durch Klappgelenke 3 verbunden sind. Eine Verbindungsstelle A zwischen den Holmen und Sprossen ist in unterschiedlichen Ausführungen im Querschnitt durch den Holm in Pig. 2 und 3» eine Gelenkstelle B in der seitlichen Außenansicht in Pig. 5 und 6 dargestellt.
Gemäß Fig. 2 weist der Holm 1 einen über die ganze Holmbreite offenen Rechteckquerschnitt von gleichmäßiger Stärke auf. Die Sprosse 2, die einen beliebigen, z.B. kreisrunden oder quadratischen Hohlquerschnitt haben kann, ist mit einem flachgedrückten Ende ty versehen. In der Mitte seiner den Sprossen zugekehrten Wand 5 weist der Holm 1 über seine ganze Länge dicht benachbarte nach außen abgewinkelte Längsstege 6 auf, die im Abstand des flachgedrückten Endes ty der Sprosse 2 dicht benachbart sind. Die Sprosse ist mit ihrem flachgedrückten Ende ty zwischen den Längsstegen 6 in den Holm 1 eingeschoben. Dabei ist das flachgedrückte Sprossenende so lang bemessen, daß es mit seiner Endkante 7 an der Außen-
wand 8 des Holmes anliegt.
Beim Zusammendrücken werden die Enden der Sprossen wesentlich breiter als ihr Hohlquerschnitt, so daß sich eine entsprechend® breite Berührungsfläche zwischen dem Sprossenende und den Längsstegen 6 des Holms ergibt, Ss versteht sich, daß das andere Ende der Hohlsprosse 2 in gleicher Weise flachgedrückt und in den zugeordneten Holm eingespannt ist, wobei die flachgedrückten Enden jeder Sprosse parallel zueinander liegen. Die Sprossen können mit ihren flachgedrückten Enden k an den abgewinkelten Längsstegen 6 der Holme vernietet oder verschweißt sein. Da die Holmstege 6 an den Enden 4 der Sprossen flach anliegen, können mehrere Sprossen zugleich durch Punkt- bzw.Preßsohweißung mit dem Holm in einem Schweißgargang verbunden werden.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 weist der Holm 1 einen Doppel-T-Querschnitt mit rechteckigen Hohlflanschen 9auf. Der Steg des Doppel-T-Querschnitts ist durch zwei flach zusammenliegende Holmwände gebildet, von denen die innere Holmwand in ihrer Mitte mit abgewinkelten Längs stegen 6 versehen ist, zwischen denen das flachgedrückte Ende 4- der Hohlsprosse 2 eingespannt ist. Das flachgedrückte Ende der Hohlsprosse ist hier kürzer als in Pig. 2 bemessen, reicht aber ebenfalls mit seiner Endkante bis an die Außenwand des Holms 1.
Gemäß Pig. 4 können zwei derartige Leiterteile 10 und 11 zu einer Schiebeleiter zusammengesetzt sein, wobei die rechteckigen Hohlflanschen der Doppel-T-Holme Schiebeführung für die sich hintergreifenden Leiterteile ergeben.
Die Holmgelenke 3 nach Fig. 1 sind gemäß Fig. 5 und- 6 an ihrer dem Gelenkstift 12 gegenüberliegenden Vorderkante mit einer Riegelfalle 13 -versehen, in die ein Schubriegel Ik einfallen kann. Der Schubriegel besteht aus einem Rundstab, der durch eine Feder 15 in die Sperrstellung gedrückt ist und einen seitlich vorstehenden Stellstift 16 aufweist, der sich in bekannter Weise in einer rechtwinkligen Holmrast 17 führt.
Fig. 5 zeigt die Teile in der verriegelten Stellung. Zum Öffnen des Klappgelenks wird der Riegel mit dem Sicherungsstift in Richtung des Pfeils 18 gegen den Druck der Feder 15 zurückgeschoben und in den nach unten gerichteten Teil der Holmrast gedreht, so daß er in die in Fig. 5 gestrichelt eingezeichnete Freigabestellung kommt. Der mit der Riegelfalle 13 versehene Holm 19 weist einen Anschlag 20 auf, der beim Öffnen des Klappgelenks in Richtung des Pfeils 21 gegen den St&llstift 16 stößt und hierdurch den Schraubriegel mit dem Stellstift wieder zurückdreht, wie dies durch den Pfeil 22 in Fig. 5 angedeutet ist, so daß er schon beim Öffnen des Klappgelenks wieder in die Sperrstellung schnappt. Wird das Gelenk in Richtung des Pfeils 23 gemäß Fig. 6 wieder geschlossen, so drückt die Riegelfalle 13 den Riegel Ik zunächst in Richtung des Pfeils Zk zurück, wobei er -jedoch keine Drehung erfährt, so daß er anschließend in Richtung des Pfeils 25 wieder in die Falle einschnappt und das Gelenk sichert, ohne daß sich der Benutzer um die Verriegelung des Gelenks zu kümmern braucht.
Die Neuerungen nach der Erfindung sind nicht auf Einzelheiten der hier dargestellten Ausführungen beschränkt. Sie können bei
Leitern jeglicher Zweckbestimmung benutzt werden. Die Gelenksicherung ist auch für Leitern verwendbar, deren Sprossen und Holme nicht aus Hohlprofilen hergestellt sind.

Claims (6)

  1. U235 553-1.
    Schutzansprüche:
    1« Leiter mit aus hohlen Blechprofilleisten bestehenden Sprossen und Holmen, deren Hohlsprossen mit ihren Enden in die hohlen Holmleisten ragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlsprossen (2) mit zueinander parallelen, flachgedrückten Enden (Λ) versehen sind und die hohlen Holme (1) an ihren den Sprossen zugekehrten Flächen im Abstand der Stärke der flachgedrückten Sprossenenden dicht benachbarte, nach außen abgewinkelte mittlere Längsstege (6) aufweisen, zwischen denen die flachgedrückten Sprossenenden (^) verspannt und befestigt sind.
  2. 2. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Leiterholme (1) einen über ihre ganze Breite reichenden Rechteckquerschnitt von gleichmäßiger Stärke aufweisen, die flachgedrückten Enden (^) der Sprossen (2) eine der Stärke des Holmquerschnittes zuzüglich der Breite der abgewinkelten Holmstege (6) entsprechende Länge aufweisen und mit ihren Endkanten (7) an den äußeren Holmwänden (8) abgestützt sind (Fig.2).
  3. 3. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterholme (1) einen Doppel-T-Querschnitt mit' rechteckigen Hohlflanschen (9) aufweisen, die in der Stärke der flachgedrückten Sprossenenden (Ψ) benachbarten innenseitigen Längsstege (6) der Holme in der Mitte des Steges des Doppel-T-Quersehnittes der Holme angeordnet sind und die flachgedrückten Sprossenenden an der Außenwand der Holmstege abgestützt sind (Fig.3).
  4. k-. Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flachgedrückten Enden {k) der Hohlsprossen (2) an den sie beidseitig einfassenden mittleren Längsstegen (6) der Holme (1) pressverschweißt sind,
  5. 5. Leiter nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlflanschen (9) des Doppel-T-Querschnittes der Holme (1) als Führungen für sich hintergreifende Leiterteile (10,11) einer ausziehbaren Leiter verwendet sind (Fig»4).
  6. 6. Leiter, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die als Klappleiter ausgebildet ist und in die Holme eingeschaltete Gelenke aufweist, die in der Schließstellung durch einen abgefederten drehbaren Schubriegel gesichert sind, der mit einem seitlichen Stellstift in einer rechtwinkligen Holmrast geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem abgefederten Schubriegel (1*0 zu sichernde Holmteil (19) einen den Stellstift (16) des Riegels hintergreifenden Anschlag (20) aufweist, der beim Öffnen des Klappgelenks gegen den in die Sperrstellung gebrachten Stellstift (16) des Schubriegels (14) stößt und den Schubriegel aus seiner Sperrlage in die Sicherungsstellung zurückdreht.
DE1964H0048141 1964-04-01 1964-04-01 Leiter mit hohlen holmen und sprossen. Expired DE1899089U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0048141 DE1899089U (de) 1964-04-01 1964-04-01 Leiter mit hohlen holmen und sprossen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0048141 DE1899089U (de) 1964-04-01 1964-04-01 Leiter mit hohlen holmen und sprossen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1899089U true DE1899089U (de) 1964-08-20

Family

ID=33172208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964H0048141 Expired DE1899089U (de) 1964-04-01 1964-04-01 Leiter mit hohlen holmen und sprossen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1899089U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369256A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-23 KRAUSE-WERK GMBH & CO. KG Gelenkleiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369256A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-23 KRAUSE-WERK GMBH & CO. KG Gelenkleiter
EP0425786A1 (de) * 1988-11-12 1991-05-08 KRAUSE-WERK GMBH & CO. KG Leiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642617A1 (de) Faltbare tragkonstruktion
DE69405953T2 (de) Leiter
EP0310884B1 (de) Zusammenfaltbare Steigleiter
DE1899089U (de) Leiter mit hohlen holmen und sprossen.
DE2029743A1 (de) Metalleiter
DE2645438C2 (de) Längenveränderbare Leiter
DE3011797C2 (de)
DE579252C (de) Metallene Leiter mit aus Profiltraegern oder Winkeleisen o. dgl. bestehenden Holmen und aus Rohren bestehenden Sprossen
DE7540295U (de) Mehrzweckleiter
DE2412570C2 (de) Als Schiebeleiter oder Staffelei verwendbare Leiter
DE2809991C2 (de) Teleskopstütze für hochstellbare Enden von Liegen oder Bettrosten
DE2409821A1 (de) Laengenverstellbare leiter
DE9002470U1 (de) Holmverlängerung für Leitern
DE2753921A1 (de) Ausziehleiter
DE7017578U (de) Leiter.
DE923330C (de) Einfachfenster aus Metallprofilstaeben
DE606584C (de) Laengsholmverbindung fuer Faltboote
DE1654912A1 (de) Zusammengesetzte Leiter
AT223772B (de) Klapptisch, insbesondere Zelttisch
DE8209895U1 (de) Bockleiter
DE8208700U1 (de) Zusammenklappbare mehrzweckleiter
CH103857A (de) Umwandlungsleiter.
DE2817482A1 (de) Ausziehleiter
DE2637052B2 (de) Geräuschdämpfer für Schiebetüren
DE2429420A1 (de) Sprossenverbindung an leitern, geruesten u.dgl.