DE2642617A1 - Faltbare tragkonstruktion - Google Patents

Faltbare tragkonstruktion

Info

Publication number
DE2642617A1
DE2642617A1 DE19762642617 DE2642617A DE2642617A1 DE 2642617 A1 DE2642617 A1 DE 2642617A1 DE 19762642617 DE19762642617 DE 19762642617 DE 2642617 A DE2642617 A DE 2642617A DE 2642617 A1 DE2642617 A1 DE 2642617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
side rails
frame element
pivot
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762642617
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642617C2 (de
Inventor
Irving Schaffer
Elliott Justin Siff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARLENE DESIGNS Inc
Original Assignee
MARLENE DESIGNS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24483623&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2642617(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MARLENE DESIGNS Inc filed Critical MARLENE DESIGNS Inc
Publication of DE2642617A1 publication Critical patent/DE2642617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642617C2 publication Critical patent/DE2642617C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/39Ladders having platforms; Ladders changeable into platforms
    • E06C1/393Ladders having platforms foldable with the ladder

Landscapes

  • Ladders (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

HOFFMANN <& EITLE · PATENTANWÄLTE 2642617
D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) . TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
• £· 28 443 t/fg
Marlene Designs, Inc., Bridgeport, Conn·/ USA
Faltbare Tragkonstruktion
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine faltbare Tragkonstruktion und insbesondere auf einen Haushaltsstufenschemel und/oder -stufenleiter.
Die bekannte Tauglichkeit und arbeitserleichternde Eigenschaft von Stufenschemeln für Haushaltsverwendungszwecke wird zu einem nicht unerheblichen Mass dadurch beeinträchtigt, dass in einer durchschnittlichen Wohnung kein geeigneter Platz zum Abstellen solcher Schemel vorhanden ist. Während die meisten Schemel leicht zusammengefaltet werden können, nehmen sie dennoch im zusammengefalteten Zustand einen solchen Raum mit gewöhnlich einer Dicke von 1o bis 2o cm ein, dass sie entweder im Keller
70981 5/0761
oder in einer Garage abgestellt werden müssen, wo sie allerdings nicht ohne weiteres griffbereit zum Einsatz in einer Küche oder in anderen Räumen, d.h. in Stellen ihrer häufigsten Verwendung7bereit liegen, oder sie treten in Konkurrenz mit anderen Haushaltsgegenständen (z.B. Bügelbrettern, Staubsaugern und dergleichen) und schliessen deren Anordnung in einer zweckmässigen Abstellkammer aus.
Neben dem mit der Abstellung solcher Schemel verbundenen Problem besteht seit langem auch aus anderen Gründen der Wunsch, im zusammengefalteten Zustand die Abmessung von Stufenschemeln so klein wie möglich zu halten; es wurden daher beträchtliche Anstrengungen vorgenommen, um die gewünschte Kompaktheit zu erzielen. So wird beispielsweise in der US-PS 3 o59 722 auf die Bedeitung einer ausreichenden Kompaktheit hingewiesen, damit den Abmessungsbegrenzungen von Kartons entsprechend den US-Paketversandvorschriften entsprochen und/oder davon Abstand genommen werden kann, Stufenschemel in auseinandergebauter oder teilweise zusammengebauter Form verpacken zu müssen, wobei letzteres vom Verkaufsstandpunkt sehr unerwünscht ist.
Weitere Beispiele für faltbare Anordnungen von Stufenscheiriel:. sind in den US-PS 2 952 3o1, 3 o11 585 und 3 o58 544 zu finden, doch drückt sich in jedem Fall der Effekt des Zusammenfaltens einfach in einer Verringerung des durch die Konstruktion eingenommenen Volumens aus, während durch die Erfindung eine Konstruktion geschaffen wird, bei der durch das Falten das eingenommene Volumen auf ein praktisches Minimum, d.h. auf das Volumen des grössten einzelnen Konstruktionsbauteils herabgesetzt wird.
Ein weiterer Nachteil von bekannten Stufenschemeln liegt darin, dass unabhängig von der beim Zusammenfalten erzielten Kompaktheit
70981 5/0761
- ar -
das Ergebnis mit einer relativ komplexen Konstruktion erkauft wird, die gewöhnlich verschiedene schwenkbare Gelenkglieder erforderlich macht und mit einem entsprechenden Verlust an Steifigkeit/Stabilität sowie mit einer Erhöhung der Herstellungskosten und damit des Verkaufspreises verbunden sind. Im Gegensatz dazu schafft die Erfindung einen Stufenschemel, der in seiner zweistufigen Ausführungsform nur vier relativ bewegliche Teile besitzt, von denen zwei die Stufen selbst sind,und bei dem keine schwenkbaren Gelenkglieder, Hängeeisen oder Streben vorliegen.
Der Erfindung leigt daher allgemein das Ziel zugrunde, einen neuartigen Stufenschemel zu schaffen, mit dem wenigstens einige der mit vergleichbaren bekannten, vorerwähnten Einrichtungenen verbundenen Probleme beseitigt oder gemildert werden.
Ein spezielles Ziel ist die Schaffung eines Stufenschemels, der sich zu einem Raumbedarf zusammenfalten lässt, der hinsichtlich jeder Abmessung nicht grosser als die Abmessung des grössen Bauteils des Schemels ist.
Ein weiteres Ziel ist die Schaffung eines Stufenschemels, der sich in einem sehr engen Raum,z.B. einem einzelnen Schlitz von einem Schüsselabstellschrank anordnen lässt.
Ein weiteres Ziel ist die Schaffung eines verbesserten Stufenschemels, der die vorausgehenden Ziele erfüllt, und eine Konstruktion besitzt, die eine preisgünstige Fertigung ermöglicht, sich einfach öffnen und schliessen lässt und im aufgeklappten Zustand eine sehr stabile Einheit bildet.
Zur Lösung dieser und weiterer Ziele und zur Erzielung zahlreicher Vorteile über bekannte Einrichtungen wird erfindungsgemäss ein faltbarer Stufenschemel vorgeschlagen, der sich
709815/0761
dadurch auszeichnet, dass er erste und zweite Rahmenelemente von rechteckförmiger Konfiguration besitzt, wobei jedes Rahmenelement aus parallelen Seitenschienen und sich zwischen den Seitenschienen erstreckenden Querverstrebungsstangen gebildet ist. Die Schienen und Verstrebungen von jedem Rahmenelement definieren und nehmen ein-.ebenes Volumen von gleichmassiger Dicke ein, wobei das zweite Rahmenelement innerhalb des ersten Rahmenelementes angeordnet ist, und die betreffenden Seitenschienen des zweiten Rahmenelementes schwenkbar mit den Seitenschienen des ersten Rahmenelementes verbunden sind. Keine Abmessung des zweiten Rahmenelementes ist grosser als die entsprechende Abmessung des ersten Rahmenelementes, so dass die Rahmenelementein eine geschlossene Stellung geschwenkt werden können, bei der das zweite Rahmenelement vollständig innerhalb des ebenen Volumens des ersten Rahmenelementes enthalten ist. Ein erstes und ein zweites Stufenelement erstrecken sich zwischen und in Ebenen senkrecht zu den Seitenschienen der Ratimenelemente, wobei die Enden von jeder Stufe schwenkbar an. einem Rahmenelement befestigt sind und eine Stift- und Schlitzverbindung mit dem anderen Element besitzen, so dass die Stufenelemente in vertikal beabstandeten, horizontalen Ebenen liegen, wenn die Rahmenelemente in die geöffnete Stellung geschwenkt sind, in der die Seitenschienen sich in einer X-Konfiguration schneiden, und die Stufenelemente gänzlich innerhalb des ebenen Volumens des ersten Rahmenelementes zu liegen kommen, wenn die Rahmenelemente in die geschlossene Stellung geschwenkt worden sind.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
7 0 9 8 15/0761
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von einem erfindungsgemäss aufgebauten Stufenschemel,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Stufenschemels nach Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Stufenschemels nach Fig. 1 in geschlossener Stellung,
Fig. 4 eine fragmentarische,geschnittene Ansicht längs der Schnittlinie 4-4 nach Fig. 1, und
Fig. 5 eine geschnittene Ansicht längs der Schnittlinie 5-5 nach Fig. 3.
In der Zeichnung ist eine zweistufige Version von einem erfindungsgemässen, zusammenklappbaren Stufenschemel in perspektivischer Ansicht in Fig. 1 in seiner aufgeklappten Stellung gezeigt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schemel aus vier relativ bewegbaren Hauptkomponenten aufgebaut: einem äusseren Rahmenelement 12, einem inneren Rahmenelement 14, einer oberen Trittstufe 16 und einer unteren Trittstufe 18.
Jedes Rahmenelement hat eine rechteckförmige Konfiguration und besteht aus parallelen Seitenschienen und Querverstrebungsstangen. So besitzt das innere Rahmenelement 14 parallele Seitenschienen 2o, 22, die an den. betreffenden Enden durch Querverstrebungsstangen 24 und 26 und an grundsätzlich ihren Mittelpunkten durch eine zwischenliegende Querverstrebungsstange 25 miteinander verbunden sind. In ähnlicher Weise besitzt das äussere Rahmenelement 12 parallele Seitenschienen 28, 3o, die durch Querverstrebungsstangen 32, 34 miteinander verbunden sind. Eine Stange 32 befindet sich an den oberen
70981 5/0761
Enden der Seitenschienen und die andere Stange 34 in etwa 1/3 Abstand von deren unteren Enden. Wie aus der vorausgehenden Beschreibung ohne weiteres hervorgeht, kann jedes Rahmenelement zusätzliche Querverstrebungsstangen je nach der speziellen gewählten Konstruktion aufweisen, vorausgesetzt, dass sie nicht das Auseinander- und Zusammenfalten des Schemels beeinträchtigen.
Das innere Rahmenelement 1-4 ist etwas schmaler und in sämtlichen anderen Abmessungen kleiner als das äuasere Rahmenelement 12, so dass das innere Rahmenelement im aus-* · seren angeordnet werden kann, wobei die betreffenden Seitenschienen parallel zueinander zu liegen kommen. Eine Schwenkverbindung 36 zwischen den Seitenschienen 2o und 28 und eine Schwenkvserbindung 38 zwischen den Seitenschienen 22 und 3ο bilden eine querliegende Schwenkachse. Die Schwenkverbindungen 36, 38 können durch einen Niet oder eine nicht gezeigte Schraubenmutteranordnung gebildet werden, wobei sich diese Organe durch geeignete Bohrungen in den Seitenschienen erstrecken.
Um eine hohe Stabilität zu erzielen, sind die Schwenkverbindungen 36, 38 vorzugsweise am oberen Drittel bis Viertel der Länge der Seitenschienen 28, 3o des äusseren Rahmenelementes 12, wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, angeordnet. Diese Anordnung in Verbindung mit dem Umstand, dass wenigstens der Bereich der Seitenschienen des inneren Rahmens,der unterhalb der Schwenkverbindungen liegt, kürzer ist als der betreffende Bereich des äusseren Rahmens, verleiht der aufgeklappten Konstruktion eine breite Basis und schafft eine ausgezeichnete Verteilung des darauf einwirkenden Gewichtes. Diese Anordnung ermöglicht auch die Verwendung von einer tieferen, nach vorne vorragenden unteren Trittstufe, die als Fussabstützung dienen kann, wenn eine Person auf der oberen
709815/0761
• Λ.
Trittstufe sitzt.
Die Rahmenelemente 12, 14 können relativ zueinander um die querliegende Achse zwischen einer "geöffneten" Stellung, gemäss Fig. 1 und 2, bei der sich die Seitenschienen in X-Form überkreuzen, und einer "geschlossenen" Stellung, gemäss Fig. 3 und 5, verschwenkt werden, bei der der innere Rahmen gänzlich innerhalb des ebenen Volumens des äusseren Rahmens liegt. Der Begriff ebenes Volumen, wie er hier gebraucht wird, bezeichnet eine Ebene mit begrenzten Abmessungen und einer begrenzten Dicke. Daher ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass die Seitenschienen und Querverstrebungsstangen des äusseren Rahmenelementes 12 ein ebenes Volumen mit einer Dicke definieren und einnehmen, das · der Abmessung der Seitenschienen senkrecht zum ebenen Volumen entspricht. Diese Abmessung der Seitenschienen 28, 3o des äusseren Rahmenelementes ist in Fig. 1 mit A bezeichnet und bildet die Dicke des ebenen Volumens, wobei die Abmessung in grossem Umfang durch die Art des Materials, z.B. Holz oder Metall bestimmt ist, aus dem die Seitenschienen gefertigt sind, und wobei weiter die Abmessung so gewählt wird, dass die Konstruktion unter Berücksichtigung eines geeigneten Sicherheitsfaktors eine angemessene Festigkeit und Steifigkeit erhält. In einer praktischen Ausführung wurde festgestellt, dass die Abmessung A üblicherweise bei etwa 2,54 cm (1 ") liegt, wenn die Seitenschienen aus hohlen Kastenprofilen aus Flusstahl mit einer Abmessung von 2,54 cm χ 1,27 cm (1" χ 1/2") gebildet sind. Bei derartigen Konstruktionsparametern würden die Seitenschienen des inneren Rahmenelementes 14 Kastenprofile mit einer Abmessung von 1,58 cm χ 1,27 cm (5/8" χ 1/2") darstellen; die Abmessung A des äusseren Rahmenelementes übertrifft daher die entsprechende Abmessung des inneren Rahmenelementes um o,95 cm (3/8"). Die Bedeutung dieser Abmessung
709815/0761
und, wie am besten aus Fig. 2 zu entnehmen ist, der Tatsache, dass die Schwenkverbindungen 36, 38 relativ zu den Längskanten der Seitenschienen des inneren Rahmenelementes mittig, jedoch nicht mittig zu den entsprechenden Kanten der Seitenschienen des äusseren Rahmenelementes angeordnet sind, wird aus der nachfolgenden Erläuterung deutlich.
Wie am besten aus Fig. 3 und 5 zu entnehmen ist, ist keine Abmessung des inneren Rahmenelementes grosser als die entsprechende Abmessung des äusseren Rahmenelementes, so dass,, wie eingangs erwähnt, das innere Rahmenelement vollständig in dem ebenen Volumen, das durch das äussere Rahmenelement definiert ist, aufgenommen ist, wenn sich die Rahmenelemente in der geschlossenen oder zusammengeklappten Stellung befinden.
Die Seitenschienen von sowohl dem inneren als auch dem äusseren Rahmenelement sind mit abgerundeten Gummi- oder Kunststoffeinsätzaian sowohl den oberen als auch unteren Enden versehen, die die öcharfen Kanten der Kastenprofile abschliessen und abdecken und ferner eine gleithemmende Abstützung für den Stufenschemel schaffen.
Gemäss Fig. 1 und 5 sind die Stufenelemente 16 und 18 an der Rahmenanordnung mittels einer Schwenk-und Stift-Schlitzverbindung angebracht, so dass bei in geöffneter Stellung befindlicher Rahmenanordnung die Stufenelemente in vertikal voneinander in Abstand liegenden horizontalen Ebenen zu liegen kommen und horizontal treppenartig zueinander versetzt sind. Zu diesem Zweck und im Interesse einer maximalen Stabilität sind die Schwenkstellen zwischen den Rahmenelementen,-gebildet durch die Bolzenanordnungen 36, 38^,wesentlich näher zu den oberen Enden der Seitenschienen angeordnet als zu deren unteren Enden.
709815/0761
Bei den dargestellten Ausführungsformen sind die Schwenkstellen etwa auf der halben Wegstrecke zwischen den oberen Enden und den Mittelpunkten der Seitenschienen oder,anders ausgedrückt, bei 25 % der Länge der Seitenschienen von deren oberen Enden angeordnet.
In einer nachfolgend im Detail näher beschriebenen Weise ist jede Stufe 16 und 18 schwenkbar mit einem der betreffenden Rahmenelemente 12, 14 verbunden und mit de:n anderen Rahmenelement über eine Stift-Schlitzverbindung gekoppelt. Insbesondere ist die obere Stufe 16 an ihrer hinteren Kante an dem oberen Querverstrebungsstab 32 des äusseren Rahmenelementes 12 angelenkt und hat eine Gleitverbindung mit dem oberen Querverstrebungsstab 24 des inneren Rahmenelementes 14, wobei die Querverstrebung den "Stift" der Stift-Schlitzkupplung darstellt. In gleicher Weise ist die untere Stufe 18 an ihrer hinteren Kante um den mittleren Querverstrebungsstab 25 des inneren Rahmenelementes schwenkbar und bildet eine Stift-Schlitzverbindung mit dem Querstab 34 des äusseren Rahmenelementes .
Da die Art und Weise der Befestigung der Stufen an der Rahmenanordnung sehr ähnlich sowohl für die obere als auch untere Stufe ist, braucht nur die Befestigung für die obere Stufe im Detail und anhand von Fig. 4 näher beschrieben zu werden. ( Eine entsprechende Befestigungsanordnung für die untere Stufe ist in Fig. 5 gezeigt, wobei die entsprechenden Teile durch mit Strichen versehene Bezugszeichen angedeutet sind) . In der geschnittenen Ansicht nach Fig.. 4 ist zu sehen, dass die obere Stufe 16<(und natürlich ebenso die untere Stufe 18) aus einer Metallplatte gebildet ist,, die so geformt wurde, dass sie einen flachen Trittbereich 4o und einen nach unten abgebogenen vorderen und einen hinteren
709815/0781
-Vo-
. AS-
Flansch 42, 44 aufweist, die neben einer Verbesserung des ästhetischen Aussehens der Konstruktion und einer Vermeidung von freiliegenden scharfen Kanten dem Stufenelement Festigkeit und Steifigkeit verleihen. Diese .Konstruktion trägt ferner wesentlich zur kompakten Faltbarkeit des Stufenschemels, wie dies aus der nachfolgenden Beschreibung deutlich werden wird, bei.
Nahe dem hinteren Flansch 44 trägt die Unterseite des Trittbereiches 4o einen nach unten ragenden Vorsprung 46, der die Gestalt einer durchgehenden Rippe haben kann, die sich längs im wesentlichen der gesamten Breite der Stufe erstreckt. Der Vorsprung 46 kann auch aus ein oder zwei Stutzen oder Angüssen an den betreffenden Enden der Stufe gebildet sein. Nahe bei dem vorderen Kantenflansch 42 befindet sich ein weiterer,nach unten ragender Vorsprung 48, der, wie der Vorsprung 46 in Form einer durchgehenden Rippe oder zwei einzelnen Stutzen ausgebildet ;sein kann. An den Vorsprüngen 46 und 48 nahe jedem Ende der Stufe 18 sind mittels in die Vorsprünge eingeschraubter Schrauben Metallbügel, von denen einer bei 5o gezeigt ist, befestigt. Der Bügel 5o erstreckt sich ebenso wie sein identisches Gegenstück am anderen Ende der Stufe 18 zwischen der vorderen und hinteren Kante der Stufe und bildet in Verbindung mit der Unterseite des Trittbereiches 4o einen Schlitz oder einen Tunnel,indem die Querverstrebungsstange 24 gleitbar angeordnet ist, um die zuvor genannte Stift-Schlitzverbindung zu schaffen. Das hintere Ende des Bügels 5o wirkt mit dem hinteren Flansch 44 und dem Vorsprung 46 zur Schaffung eines Lagerung für die Querstange 32 zusammen und bildet auf diese Weise die schon erwähnte Schwenkverbindung.
Der Bügel 5o und sein Gegenstück besitzen ein Profil, das nahe dem Stutzen oder der Rippe 46 eine Mulde oder Senke 52 schafft, die die Querverstrebungsstange 24 aufnimmt, wenn,
709815/0761
wie nachfolgend beschrieben, der Stufenschemel zusammengefaltet vorliegt. Ferner ist das Segment des Bügels 5o zwischen dem Stutzen 48 und der Mulde 52 leicht zur Unterseite des Trittbereiches 4o gebogen, wodurch die Breite des Schlitzes auf eine Abmessung begrenzt wird, die etwas kleiner als der Durchmesser der Stange 24 ist. Durch die Mulde 52 wird der geringe Betrag an nach unten gerichteter Durchbiegung des Bügels 5o erleichtert,die erforderlich ist, damit die Querverstrebungsstange 24 durch den Schlitz gelangen kann, wenn der Schemel geöffnet oder geschlossen wird. Auf diese Weise wird ein massiger Reibungswiderstand geschaffen, der eine plötzliche,unkontrollierte Bewegung verhindert, durch die die Finger einer Person zwischen den sich bewegenden Teilen beim öffnen oder Schliessen des Schemels eingeklemmt werden könnten.
Bei Betrachtung des Stufenschemels von der Seite (Fig. 1 und 2) ist zu erkennen, dass in der geöffneten Stellung er eine inhärente stabile Konstruktion besitzt. Ein auf die Stufen aufgelegtes Gewicht versucht nämlich die Rahmen in ihrer Stellung zu verriegeln. Um den Schemel zu falten, ist lediglich notwendig, die unteren Enden der Rahmen aufeinander zu zu drücken. Hierdurch wird die Stange 24 in ihrem Scihlitz nach hinten bewegt, bis sie in die Mulde 52 gelangt; zur gleichen Zeit bewegt sich die Stange 34 in ihrem schlitz ebenfalls nach hinten. In jedem Fall falten sich die vorderen Kanten von beiden Stufen nach unten, indem die Stufen um die Stangen 32 und 25 schwenken, bis sie vollständig in dem ebenen Volumen des äusseren Rahmens zu liegen kommen. Aus Fig. 5 ist zu entnehmen, dass der Unterschied zwischen den Dickenabmessungen der Seitenschienen von innerem und äusserem Rahmenelement, die mit den versetzten Schwenkstellen 36, 38 untereinander verbunden sind, wie dies zuvor erwähnt wurde, die Stange 34 im gefalteten Zustand aufnimmt. In umgekehrter Weise kann
709815/0761
vorgegangen werden, um den Schemel aufzurichten.
In seinem zusammengefalteten Zustand ist der beschriebene Schemel nur 2,54 cm breit und kann daher ohne weiteres in enge Räume, die ansonsten normalerweise nicht verwendet werden können, abgestellt werden, z.B.zwischen einem Kühlschrank und der benachbarten Wand oder in einem Küchenbesenschrank, oder aber der Schemel kann an der Wand oder der Seite eines Küchenschrankes aufgehängt werden. Des weiteren kann er, wie zuvor erwähnt, in einen gefächerten Tellerschrank eingeschoben werden. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Gesamtlänge und -^biEite der zusammengefalteten Einheit vergleichbar mit der eines Faches ist, d.h. 45,7 χ 55,9 cm (18" χ 22") bei der dargestellten zweistufigen Version betragen. Die erfindungsgemässen Merkmale können jedoch auch auf Schemel mit mehr als zwei Stufen angewandt werden.
Wegen seines geringen Gewichtes und seiner im zusammengefalteten Zustand geringen Abmessung und ebenen Gestalt ist die Einheit hervorragend dazu geeignet, zu Sportveranstaltungen, Picknicks und anderen Stellen, bei denen eine feste Sitzgelegenheit nicht verfügbar ist, mitgetragen zu werden.
Die vorausgehende Beschreibung bezog sich auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es versteht sich jedoch, dass der Fachmann anhand der gegebenen Lehre ohne Abweichung vom Schutzbereich der Erfindung zahlreiche Modifikationen daran vornehmen kann.
709815/0761

Claims (9)

Patentansprüche
1. J Faltbare Tragkonstruktion, gekennzeiche t durch
(a) ein erstes und zweites rechteckförmiges Rahmenelement (12,14), wobei jedes Rahmenelement aus parallelen Seitenschienen (2o, 22, 28,3o) und sich zwischen den Seitenschienen erstreckenden Querversfcrebungen (24, 26, 32, 34) aufgebaut ist, das zweite Rahmenelement innerhalb des ersten Rahmenelementes angeordnet und mit seinen Seitenschienen schwenkbar an den Seitenschienen des ersten Rahmenelementes angelenkt ist, so dass die Rahmenelemente relativ zueinander zwischen einer geschlossenen Stellung, in der sie im wesentlichen koplanar liegen,und einer geöffneten Stellung, in der sich die betreffenden Seitenschienen zu einer X-Konfiguration schneiden, verschwenkbar sind, die Seitenschienen und Verstrebungen vom ersten Element ein ebenes Volumen von gleichmässiger Dickenabemssung definieren und keine Abmessung des zweiten Rahmenelementes grosser als die entsprechende Abmessung des ersten Rahmenelementes ist, so dass das zweite Rahmenelement vollständig innerhalb des ebenen Volumens vom ersten Rahmenelement aufgenommen ist, wenn sich die Rahmenelemente in der geschlossenen Stellung befinden, und
(b) ein erstes und ein zweites Stufenelement (16, 18), die sich zwischen und in Ebenen senkrecht zu den Seitenschienen der Rahmenelemente erstrecken, wobei die Enden von jeder Stufe schwenkbar mit einem betreffenden Rahmenelement verbunden sind und eine Stift- und Schlitzverbindung zum anderen Rahmenelement besitzen, so dass die Stufenelemente in
709815/0761
vertikal beabstandeten horizontalen Ebenen liegen, wenn sich die Rahmenelemente in der geöffneten Stellung befinden und gänzlich innerhalb des ebenen Volumens des ersten Rahmenelementes angeordnet sind, wenn sich die Rahmenelemente in der geschlossenen Stellung befinden.
2. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichmässige Dickenabmessung des ebenen Volumens des ersten Rahmenelementes (2o, 22), die durch die Abmessung der Seitenschienen des ersten Rahmenelementes senkrecht zum ebenen Volumen gebildet ist, nicht wesentlich grosser als vom Konstruktionsmaterial zur Erzielung einer angemessenen Festigkeit und Steifigkeit bedingt
3. Tragkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass dieDickenabmessung etwa 2,54 cm beträgt.
4. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass
(a) die horizontale Ebene des ersten Stufenelementes (16) oberhalb und die horizontale Ebene des zweiten Stufenelementes (18) unterhalb der Schwenkverbindung der Seitenschienen von erstem und zweitem Rahmenelement (12, 14) angeordnet ist,
(b) die Schwenkverbindungen von erstem und zweitem Stufenelement mit dem ersten bzw. zweiten Rahmenelement vorliegen und betreffende Schwenkachsen bilden, die parallel zu und nahe bei den hinteren Kanten der Stufenelemente liegen, und
709815/0761
- IS -
♦3 .
(c) die Stift- urid Schlitzverbindungen von erstem und zweitem Stufenelement mit dem zweiten bzw. ersten Rahmenelement erfolgt, und dadurch gebildet sind, indem die betreffenden Querverstrebungen der Rahmenelemente gleitbar in betreffenden Schlitzen nahe jedem Ende der Stufenelemente aufgenommen sind, wobei jeder Schlitz sich von einer Stelle nahe der Vorderkante des betreffenden Stufenelements erstreckt und kurz vor dessen Schwenkverbindung mit einem Rahmenelement endet.
5. Tragkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Schlitze der Stift- und Schlitzverbindung von wenigstens einem Stufenelement so ausgebildet sind, dass sie einer Bewegung des Stiftes in dem Schlitz eine Friktionshemmung entgegensetzen.
6. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
(a) das erste Stufenelement (16) oberhalb und das zweite Stufenelement (18) unterhalb der Schwenkverbindung der Seitenschienen von erstem und zweitem Rahmenelement angeordnet ist,
(b) die Schwenkverbindung des ersten Stufenelementes mit dem ersten Rahmenelement erfolgt und eine Schwenkachse bildet, die parallel und nahe der Hinterkante des ersten Stufenelementes liegt,
(c) die Stift- und Schlitzverbindung des ersten Stufenelementes mit dem zweiten Rahmenelement erfolgt und dadurch gebildet ist, dass eine Querverstrebung des zweiten Rahmenelementes gleitbar in entsprechenden Schlitzen nahe jedem Ende vom ersten Stufenelement aufgenommen ist, wobei sich die Schlitze von einer Stelle nahe der Vorderkante des Stufenelementes erstrecken und kurz vor der Schwenkverbindung des ersten Stufenelementes enden,
709815/0761
(d) die Schwenkverbindung des zweiten Stufenelementes mit dem zweiten Rahmenelement erfolgt und eine zweite Schwenkachse bildet, die parallel zu und nahe der Hinterkante des zweiten Stufenelementes liegt, und
(e) die Stift- und Schlitzverbindung des zweiten Stufenelementes mit dem ersten Rahmenelement erfolgt und dadurch gebildet ist, dass eine Querverstrebung vom ersten Rahmenelement gleitbar in entsprechenden Nuten nahe jedem Ende des zweiten Stufenelementes aufgenommen ist, wobei sich die Schlitze von einer Stelle nahe der Hinterkante des Stufenelementes erstrecken und kurz vor der Schwenkverbindung des zweiten Stufenelementes enden.
7. Tragkonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass die erste Schwenkachse und die zweite Schwenkachse mit den betreffenden Querverstrebungen von zweitem und erstem Rahmenelement zusammenfallen und durch diese Querverstrebungen gebildet sind.
8. Tragkonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass
(a) die Schwenkverbindung zwischen den Seitenschienen etwa bei einer Wegstrecke von 1/3 bis 1/4 vom oberen Ende der Seitenschienen des ersten Rahmenelementes angeordnet ist, und
(b) wenigstens der Teil der Seitenschienen des zweiten Rahmenelementes, der unterhalb der Schwenkverbindung liegt, wesentlich kürzer als der entsprechende Teil der Seitenschienen des ersten Rahmenelementes ist.
70981 5/0761
9. Tragkonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschienen des zweiten Rahmenelementes eine Querabmessung senkrecht zur Achse der Schwenkverbindungen haben, die wesentlich kleiner als die betreffenden Abmessungen der Seitenschienen des ersten Rahmenelementes ist, wobei die Schwenkverbindungen in der Mitte der Abmessung der Seitenschienen des zweiten Rahmenelementes und aussermittig zu der betreffenden Abmessung der Seitenschienen des ersten Rahmenelementes liegen, wobei der Unterschied in den Abmessungen und das Ausmass der Versetzung ausreichend ist, um eine gegenseitige Beeinträchtigung der Querverstrebungen zu vermeiden, wenn sich die Rahmenelemente in der geschlossenen Stellung befinden.
709 8 15/0761
DE19762642617 1975-10-06 1976-09-22 Faltbare tragkonstruktion Granted DE2642617A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/619,860 US3999629A (en) 1975-10-06 1975-10-06 Foldable step stool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2642617A1 true DE2642617A1 (de) 1977-04-14
DE2642617C2 DE2642617C2 (de) 1987-07-02

Family

ID=24483623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642617 Granted DE2642617A1 (de) 1975-10-06 1976-09-22 Faltbare tragkonstruktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3999629A (de)
JP (1) JPS5932129B2 (de)
DE (1) DE2642617A1 (de)
GB (1) GB1547439A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57164164A (en) * 1981-04-03 1982-10-08 Dainippon Ink & Chem Inc Resin composition for cold curing paint
JPS58143997U (ja) * 1982-03-24 1983-09-28 小幡 敏朗 折畳式踏み台
GB2129478B (en) * 1982-11-03 1986-03-12 Anthony Hollobon Step ladder with movable step(s)
US4711282A (en) * 1986-06-06 1987-12-08 Frazier Stanley J Portable and collapsible stair
US6039149A (en) * 1997-09-25 2000-03-21 Cosco Management, Inc. Collapsible step stool with step movement guide system
US5937968A (en) * 1998-08-13 1999-08-17 Cosco, Inc. Step stool
WO2000040824A1 (en) 1999-01-08 2000-07-13 Cosco Management, Inc. Folding step stool
USD433156S (en) * 1999-08-13 2000-10-31 Cosco Management, Inc. Step stool
USD434855S (en) * 1999-08-13 2000-12-05 Cosco Management, Inc. Step stool
US6550579B2 (en) 2000-08-11 2003-04-22 Cosco Management, Inc. Step stool
US6536557B2 (en) 2001-08-09 2003-03-25 Cosco Management, Inc. Utility tray for step stool
DE10149760A1 (de) * 2001-10-02 2003-07-17 Hartmut Schonski Faltbare-Sicherheitstreppe
US20060070806A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-06 Dennis Simpson Ladder with storage compartment
US8186550B2 (en) * 2008-10-24 2012-05-29 Sampson Alvin H Bathing unit apparatus
USD710031S1 (en) 2012-11-15 2014-07-29 Tricam Industries, Inc. Step stool
USD860476S1 (en) 2017-01-04 2019-09-17 Tricam Industries, Inc. Hinge for a multi-position ladder
USD855833S1 (en) 2017-01-04 2019-08-06 Tricam Industries, Inc. Ladder rail
USD961948S1 (en) * 2020-05-12 2022-08-30 Min Seo Kim Stool

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR776490A (fr) * 1934-07-26 1935-01-26 Gerard & Compagine Chaise
DE1770790U (de) * 1958-03-17 1958-07-24 Fritsch & Co O H G Zusammenklappbare treppenbank.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US606845A (en) * 1898-07-05 Folding table
US1217772A (en) * 1915-06-15 1917-02-27 Charles F Kade Jr Folding table.
US1295073A (en) * 1918-07-15 1919-02-18 Ignatz Schwartz Folding stool.
US2802578A (en) * 1954-01-21 1957-08-13 Tri Par Mfg Co Collapsible serving stand for use in dining room service and the like
US2947588A (en) * 1958-12-18 1960-08-02 Stanley M Friedenreich Reversible top collapsible table

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR776490A (fr) * 1934-07-26 1935-01-26 Gerard & Compagine Chaise
DE1770790U (de) * 1958-03-17 1958-07-24 Fritsch & Co O H G Zusammenklappbare treppenbank.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 4565, S.4 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5246971A (en) 1977-04-14
US3999629A (en) 1976-12-28
JPS5932129B2 (ja) 1984-08-07
DE2642617C2 (de) 1987-07-02
GB1547439A (en) 1979-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642617A1 (de) Faltbare tragkonstruktion
DE683296C (de) Verlaengerbare, einholmige Feuerwehrleiter
CH672581A5 (de)
EP1229620A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Elektroschranks und Elektroschrank
EP0185105A1 (de) Zerlegbarer Möbelkorpus
DE6919448U (de) Klappbarer teewagen bzw. klapptisch
EP0310884B1 (de) Zusammenfaltbare Steigleiter
DE2033724A1 (de) Zusammenlegbare Transportkiste
DE3603898A1 (de) Zusammenklapp- bzw. -setzbares moebel zum aufbau eines schrankes oder eines regals
DE4305209C1 (de) Tapeziertisch
DE2520616C2 (de) Klappbeschlag für Stützfüße von Möbeln
DE1917153A1 (de) Moebelkonstruktion
CH502087A (de) Hocker
CH602067A5 (en) Post delivery box for home or office use
DE2903781B2 (de) Klapptritt
AT408508B (de) Zusammenklappbares bett
DE3102182C2 (de) Klapphocker
DE4038757A1 (de) Mehrzweckleiter mit werkzeugablage
DE8206600U1 (de) Schwenkvorrichtung fuer schrankklappbetten
DE2436451A1 (de) Zusammenlegbarer campingschrank
DE7711107U1 (de) Gestell zur aufnahme einer haengematte
DE2928068A1 (de) Verwandelbarer koffer
DE8034170U1 (de) Tuer fuer hochschraenke
DE3437341A1 (de) Faltbare trittleiter
DE19916292A1 (de) Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection
OI Miscellaneous see part 1
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee