DE2903781B2 - Klapptritt - Google Patents

Klapptritt

Info

Publication number
DE2903781B2
DE2903781B2 DE19792903781 DE2903781A DE2903781B2 DE 2903781 B2 DE2903781 B2 DE 2903781B2 DE 19792903781 DE19792903781 DE 19792903781 DE 2903781 A DE2903781 A DE 2903781A DE 2903781 B2 DE2903781 B2 DE 2903781B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
bracket
central web
links
wire bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792903781
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903781C3 (de
DE2903781A1 (de
Inventor
Herbert Ing.(Grad.) 6342 Haiger Klingberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hailo-Werk Rudolf Loh & Co Kg 6342 Haiger GmbH
Original Assignee
Hailo-Werk Rudolf Loh & Co Kg 6342 Haiger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hailo-Werk Rudolf Loh & Co Kg 6342 Haiger GmbH filed Critical Hailo-Werk Rudolf Loh & Co Kg 6342 Haiger GmbH
Priority to DE19792903781 priority Critical patent/DE2903781C3/de
Publication of DE2903781A1 publication Critical patent/DE2903781A1/de
Publication of DE2903781B2 publication Critical patent/DE2903781B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903781C3 publication Critical patent/DE2903781C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • E06C1/20Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as poles

Description

Die Erfindung betrifft einen Klapptritt, bei dem die beiden Holme des vorderen Tritteiis mittels einer zug- und druckfesten Verstrebungseinrichtung aus einen Drahtbügel und zwei Drahtlenkern mit den beiden Holmen des hinteren Tritteiis verbunden sind, wobei die Schenkelenden des Drahtbügels und der Drahtlenker jeweils nach außen abgewinkelte Lagerstücke aufweisen, die an den Innenseiten der Holme des vorderen bzw. hinteren Tritteiis drehbar gelagert sind, und wobei die Drahtlenker am Drahtbügel hinter seinem Mittelsteg drehbar gelagert sind und der Mittelsteg des Drahtbügels die Drahtlenker übergreift, wodurch die Schwenkbewegung der Verstrebungseinrichtung nach unten begrenzt ist
Ein derartiger Klapptritt ist durch die FR-PS 08 286 bekannt. Bei diesem bekannten Klapptritt sind auch die Drahtlenker zu einem Drahtbügel vereinigt Zur Drehlagerung zwischen den beiden Drahtbügeln muß nun der Mittelsteg des als Lenker verwendeten Drahtbügels mit einer Lagerbuchse verbunden werden, die an dem anderen Drahtbügel auf einem zwischen den Schenkeln im Abstand zum Mittelsteg eingebrachten Lagerbolzen drehbar gelagert ist.
Diese Verstrebungseinrichtung des bekannten Klapptritts hat einen ganz beachtlichen Teile- und Montageaufwand. Hinzukommt, daß der Mittelstsg des Drahtbügels und die Drehlagerung der Drahtlenker in kleinem Abstand parallel zueinander verlaufen, was das Fassen des Mittelsteges des Drahtbügels beim Zusammenklappen der Tritteile erschwert, da dabei der Drahtbügel über den Totpunkt der Strecklage der Verstrebungseinrichtung hinaus angehoben werden muß.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Klapptritt der eingangs erwähnten Art mit einer Verstrebungseinrichtung zu versehen, die nur aus wenigen, einfachen Teilen besteht, die ohne nennenswerten Montageaufwand zu einer Verstrebungseinrichtung zusammengehaut und mit den Tritteilen des Klapptritts verbunden werden
ίο können. Darüber hinaus soll die Handhabung der Verstrebungseinrichtung erleichtert werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Drahtbügel in seiner Ebene und im Bereich der Obergänge von seinen Schenkeln zu seinem Mittelsteg beidseitig nach außen U-förmig ausgebogen ist und zum Mittelsteg parallele Lagerbereiche für an den bügelseitigen Enden der beiden getrennt ausgebildeten Drahtlenker angebrachte Lagerösen bildet, wobei der Abstand der Lagerbereiche von dem Mittelsteg des Drahtbügels größer ist als der Durchmesser des für den Drahtbügel und die beiden Drahtienker verwendeten Drahtes.
Bei einem Klapptritt mit einer Verstrebungseinrichtung anderer Art (vgl. US-PS 24 09 266) weisen die beiden Jrahtlenker an den bügelseitigen Hnden zwar Lagerösen auf, es ist aber kein Drahtbügel vorgesehen.
Die Ausbildung fies Drahtbügels mit den Lagerbereichen und die Trennung des Drahtlenkers in zwei getrennte Bauteile führen zu nur drei Bauteilen, die einfach und billig herstellbar und ebenso leicht zu der Verstrebungseinrichtung zusammenbaubar sind. Im zusammengebauten Zustand wird die Handhabung der Verstrebungseinrichtung durch den freiliegenden Mittelsteg des Drahtbügels erleichtert
Eine ausreichende Beweglichkeit der beiden Drahtlenker an dem Drahtbügel wird nach einer Ausgestaltung dadurch erreicht, daß der Abstand der Lagerbereiche von dem Mittelsteg des Drahtbügel» etwa dem doppelten Durchmesser des für det Drahtbügel und die
-,o Drahtlenker verwendeten Drahtes entspricht
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht einen mit der
erfindungsgemäßen Verstrebungseinrichtung versehenen Klapptritt in der Arbeitsstellung,
Fig.2 die Draufsicht auf einen Lagerbereich am Drahtbügel für einen Drahtlenker,
F i g. 3 eine Seitenansicht zu F i g. 2.
Wie F i g. 1 zeigt, besteht der Klapptritt 10 aus einem vorderen und hinteren Tritteil. Das vordere Tritteil mit d<;n Holmen 11 und 12, sowie dei Trittstufe 13 und der Trittplatte 14 ist in bekannter Weise gelenkig mit dem hinteren Tritteil und dessen Holmen 15 und 16, sowie der Querstrebe 17 und der Trittplatte 18 verbunden. Die Gelenkachse liegt im Bereich der beiden aufeinanderstoßenden Längskanten der Trittplatten 14 und 18. Die nicht näher bezeichneten Abschlußteile an den Stirnkanten der Trittplatten 14 und 18 können auch zur Lagerung der Gelenkachse dienen oder selbst gelenkig miteinander verbunden sein. Die unteren Enden der Holme 11, 12, 15 und 16 sind mittels Füßen 19 abgedeckt, die einfach aufgesteckt sind und die Rutschsicherheit des Klapptritts 10 verbessern.
Etwa in halber Länge der Holme 15 und 16 ist ein Drahtbügel 20 drehbar gelagert Wie die Draufsicht nach F i g. 2 zeigt, weisen die Enden der Schenkel 23 nach außen abgewinkelte Lagersiückc 24 auf. Der
Abstand der beiden Schenkel 23 des Drahtbügel 20 ist auf den Innenabstand der Holme 15 und 16 abgestimmt. Die Holme 15 und 16 sind als Hohlprofilabschnitte ausgebildet und auf ihren Innenwänden mit Bohrungen für die Lagerstücke 24 des Drahtbügels 20 versehen. Da der Drahtbügel 20 in sich elastisch ist, kann er durch Auslenkung seiner Schenkel 23 in Richtung zur Mitte des Drahtbügels 20 leicht in die Bohrungen der Holme 15 und 16 eingedeckt werden.
An jedem Holm 11 bzw. 12 des vorderen Tritteiis ist ein Drahtlenker 30 drehbar gelagert Diese Drahtlenker 30 weisen an dem einen Ende ebenfalls nach außen abgewinkelte Lagerstücke 33 auf, die in Durchgangsbohrungen der Holme 11 und 12 eingeführt und darin axial unverschiebbar gehalten sind. Diese Festlegung der Drahtlenker 30 übernehmen handelsübliche Sicherungsscheiben 34, die nach außen voll abgedeckt sind und die auf die an den Außenseiten der Holme 11 und 12 vorstehenden Enden der Lagerstücke 33 aufgesteckt werden.
Die Länge der Drahtlenker 30 zwischen den Lagerstücken 33 und den an den anderen Enden gebogenen Lagerösen 32 ist etwa so groß wie die Länge der Schenkel des Drahtbügels 20 zwischen den Lagerstücken 24 und dem Mittelsteg 21.
Damit die Drahtlenker 30 gelenkig mit dem Drahtbügel verbunden werden können, sind die Schenkel 23 im Übergangsbereich zu dem Mittelsteg 21 des Drahtbügels 20 noch einmal U-förmig nach außen gebogen, wie die Ausbiegung 22 in F i g. 2 erkennen läßt Damit bilden sich kurze Lagerbereiche 25, die etwa parallel zum Mktelsteg21 verlaufen. Die Drahtlenker 30 untergreifen nun den Mittelsteg 21 und sind mit ihren Lagerösen 32 drehbar auf den Lagerbereichen 25 gelagert Diese Lagerbereiche 25 sind nur etwas größer als der Durchmesser des für den Drahtbügel 20 und die Drahtlenker 30 verwendeten einheitlich dicken Drahtes. Der Abstand zwischen den Lagerbereichen 25 und dem Mittelsteg 21 entspricht etwa dem doppelten Durchmesser des Drahtes.
Wie F i g. 3 zeigt läßt die Gelenkstelle zwischen dem Drahtbügel 20 und dem Drahtlenker 30 nur ein Anheben der Gelenkstelle in Richtung zu den Trittplatten 14 und
18 zu. Diese hochgestellte Stellung nehmen der Drahtbügeln und iie Drahtlenker30 bei zusammengeklapptem Klapptritt ein. Werden die Holme 11,12 und 15,16 in die Arbeitsstellung ausgeklappt, dann senken sich die Lagerbereiche 25 zwischen dem Drahtbügel 20 und den Drahtlenkern 30, Dabei wird schließlich die Strecklage von Drahtbügel 20 und Drahtlenkern 30 erreicht Die Holme 11,12,15 und 16 können nicht mehr weiter auseinandergeklappt werden. Vielmehr wird bei geringfügigem Verkleinern der Ausschwenkstellung die Begrenzungsstellung von dem Drahtbügel 20 und den Drahtlenkern 30 erreicht Dabei sind der Drahtbügel 20 und die Drahtlenker 30 noch geringfügig in Richtung der Standfläche des Klapptritts 10 verschwenkt bis der Mittelsteg 21 auf den Schenkeln 31 der Drahtleriker 30 aufliegt und ein weiteres Verschwenken verhindert Damit sind die Holme 11,12 und 15,16 auch druckfest miteinander verstrebt Diese Begrenzungsstellung wird beim Versuch, die Holn.e 11, 12 und 15, 16 zusammenzuklappen, nur noch me/v aufrechterhalten, da die Verstrebungseinrichtung durch Dmck nicht über ihren Totpunkt zui ückgestellt werden kann.
Um dies beim beabsichtigten Zusammenklappen erreichen zu können, braucht nur der Mittelsteg 21 des Drahtbf'gels 20 so weit hochgezogen zu werden, daß die Totpunktlage überschritten wird Die weitere Klappbewegung der Verstrebungseinrichtung bringt dabei zwangsläufig auch das Zusammenklappen der Holme 11,12 und 15,16.
Selbstverständlich kann der Drahtbügel 20 auch an den Holmen 11 und 12 und können die Drahtlenker 30 an den Holmen 15 und 16 drehbar gelagert werden. In diesem Fall ist der Mittelsteg 21 des Drahtbügels 20 von dem hinteren Teil her leichter zugänglich.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt deutlich, daß mit der aus dem Drahtbügel 20 und den beiden Drahtlenkern 30 bestehenden Verstrebungseinrichtung das vordere und hintere Tritteil eines Klapptritss 10 in der Arbeitsstellung eindeutig zug- und druckfest miteinander verstrebt werden können. Die Aufhebung der Arbeitsstellung ist aber mit einer einfachen uno mit einer Hand ausführbaren Bedienungsmaßnahme möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Paten tanspröebe;
    1, Klapptritt, bei dem die beiden Holme des vorderen Tritteiis mittels einer zug- und druckfesten Verstrebungseinrichtung aus einem Drahtbügel und zwei Drahtlenkern mit den beiden Holmen des hinteren Trittejls verbunden sind, wobei die Schenkelenden des Drahtbügels und der Drahtlenker jeweils nach außen abgewinkelte Lagerstücke aufweisen, die an den Innenseiten der Holme des vorderen bzw. hinteren Tritteiis drehbar gelagert sind, und wobei die Drahtlenker am Drahtbügel hinter seinem Mittelsteg drehbar gelagert sind und der Mittelsteg des Drahtbügels die Drahtlenker übergreift, wodurch die Schwenkbewegung der Verstrebungseinrichtung nach unten begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtbügel (20) in seiner Ebene und im Bereich der Obergänge von seinen Schenkeln (23) zu seinem Mittelsteg (21) beidseitig nach außen U-förmig äusgebogen ist und zum Mitteisteg (21) parallele Lagerbereiche (2S) für an den bügelseitigen Enden der beiden getrennt ausgebildeten Drahtlenker (30) angebrachte Lagerösen (32) bildet, wobei der Abstand der Lagerbereiche (25) von dem Mittelsteg (21) des Drahtbügels (20) größer ist als der Durchmesser des für den Drahtbügel (20) und die beiden Drahtlenker (30) verwendeten Drahtes.
  2. 2. Klapptritt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Lagerbereiche (25) von dem Minelsteg (21) des Drahtbügels (20) etwa dem doppelten Durchmesser des für den Drahtbügel (20) und die Drahtlenker (30) verwendeten Drahtes entspricht.
DE19792903781 1979-02-01 1979-02-01 Klapptritt Expired DE2903781C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903781 DE2903781C3 (de) 1979-02-01 1979-02-01 Klapptritt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903781 DE2903781C3 (de) 1979-02-01 1979-02-01 Klapptritt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2903781A1 DE2903781A1 (de) 1980-08-07
DE2903781B2 true DE2903781B2 (de) 1981-02-19
DE2903781C3 DE2903781C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=6061895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903781 Expired DE2903781C3 (de) 1979-02-01 1979-02-01 Klapptritt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2903781C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3010127B1 (fr) * 2013-09-04 2016-02-12 Cdh Group Marchepied comprenant un systeme de controle simplifie d'ouverture angulaire
FR3019207B1 (fr) * 2014-03-25 2016-05-06 Cdh Group Marchepied comprenant un mecanisme d'arret a compas
EP3085879B1 (de) * 2015-04-21 2018-01-17 CDH Group Trittbrett, das einen zirkelförmigen arretierungsmechanismus umfasst

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2409266A (en) * 1945-01-09 1946-10-15 Victor M Fowler Ladder
FR1508286A (fr) * 1966-11-18 1968-01-05 Juralp Système de verrouillage pour marchepied

Also Published As

Publication number Publication date
DE2903781C3 (de) 1981-12-17
DE2903781A1 (de) 1980-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818873C2 (de) Faltkinderwagen
DE2626032C3 (de) Faltkinderwagen
DE2723387C2 (de) In Längs- und Querrichtung zusammenklappbarer Kinderwagen
DE1116354B (de) Zusammenklappbarer Bettrahmen
CH615577A5 (de)
DE683296C (de) Verlaengerbare, einholmige Feuerwehrleiter
EP0457034B1 (de) Wäscheständer mit Trocknungsrost
EP0310884B1 (de) Zusammenfaltbare Steigleiter
DE2903781C3 (de) Klapptritt
DE2023011C3 (de)
CH678486A5 (de)
DE60010832T2 (de) Tischart welche mit mindestens einem faltbaren Fuss oder Untergestell versehen ist
EP0452674B1 (de) Reinigungswagen
DE2620529A1 (de) Seitengitter fuer ein bett
DE102005020057B3 (de) Transportkarrenstruktur
AT409953B (de) Zusammenklappbarer rodelschlitten
DE3132952C2 (de) Wendevorrichtung, insbesondere für Paletten
AT241989B (de) Zusammenlegbare, zweischenkelige und einseitig besteigbare Stufenstehleiter
DE1654479C (de) Zusammenklappbarer Tisch, insbesondere Serviertisch mit aus der Senkrechtstellung in die waagerechte Gebrauchslage klappbaren Tischplattenhälften
DE1429431C (de) Faltbett
DE1429644C (de) Zerlegbarer Tisch
DE2524240A1 (de) Gepaecktraeger fuer zweiraeder
EP1707468B1 (de) Klappschlitten
DE1967421U (de) Zusammenklappbarer markstaender.
EP2072655A1 (de) Wäscheträger

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)